1894 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

510 565 737 799 951 28092 370 393 530 838 895 29690 30072 324 602 612 807 811 31227 456 821 853 997 32188 225 336 644 701

77 33348 434 769 34126 192 195 256 388 446 578 756 887 908 931 35490 584 711 803 806 36118 401 458 983 37573

894 38105 145 169 212 505 636 999 39534 721 733 40029 182 250

Die größeren Gewinne bis einschließlich 300 Mk. sind bei der General⸗Agentur, Donaustraße 16, in Ulm abstempeln zu lassen.

27481

807

109112 250 729 806 824 110 27 734 960 98 111043 206 283 477 555 669 112357 674 823 868 896 965 113081 183 305 310 515 807 114356 115050 082 242 341 427 710 116118 970 117386 565 675 708 744 917 118336 338

553 792 881 899 119524 793 928 120219 370 966 121128 331 456 974 122141 300 420 482 566 614 718 945 123114 122²

127059 415

128036

050 101 113 639 673 748 129069 148 293 301 130160 370 537

131178

164835

972 982

931 167175 177 470 681 703 972 168134 137 233 287 711 169002 058 683 822 868 911 981 170358 732 933 947 171089 218 376 708 739 907

178012 093 2¹16 359 543 919

179641 769 799

180420 546 616 63 943 997

181517 581 699

182120 331 818

183336 437 439 679

184318 336 478 667 779 791

185095 779 807

186175 600 734 964

187100 271 864 936

188000 719

189083

192782

935 967 193195 322 494

209231 352 454 547 569 597

219590 617 220586 710 936 947 221118 444 480 524 933 939 222077 601 70⁰⁰ 747 223477

den Inha

ber

348 876 290117 297 306 365 465 927 291157 166 321 343 575 292512 551 552 688 293118

29625 468 667

der betrestenden Lose

ZBSgZedes Gewinnlos, welches binnen drei Jahren vom Tage der Ziehung an gerechnet nicht vorgezeigt und geltend gemacht wird, verliert nach Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie, welche dem Münsterbaufond anheimfällt. 8

Das NM ünsterbau-Comi t6.

7tes ((etzten) Serie der

mer

nsterbau-Loltterie

Mol

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

1 1 x. Der Beznaspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 5 1 für Kerlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Exgpedition

des Dentschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗

fanterie von Wittich, kommandierendem General des

XI. Armee⸗Korps; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: dem zur Zeit in türkischen Kriegsdiensten stehenden

Obersten D. von Hobe, früher Rittmeister im damaligen

1. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 4;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone:

Allerhöchstihrem Admiral à la suite, Kontre⸗Admiral

Freiherrn von Senden⸗Bibran, Chef des Marinekabinets;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse 8 mit der Schleife: ddem Obersten von Rosenberg, Kommandeur des In⸗ fanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessi⸗ sches) Nr. 116; den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Major von Villaume, Kommandeur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General⸗Lieutenant z. D. Kirchhof in Charlotten⸗ burg, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 11. In⸗ fanterie⸗Brigade; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: CI1X Flügel⸗Adjutanten, Major Grafen von tke.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ hheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen

Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten von Kröcher, Kommandeur des 1. Groß⸗

herzoglich Hessischen Dra goner⸗Regiments (Garde⸗Dragoner⸗

egiment) Nr. 23;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

den Hauptleuten von Strzemieczuny und von Specht im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Re⸗ giment Nr. 115, und ddem Rittmeister von Tresckow im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

den Premier⸗Lieutenants von Bothmer und von Brand gen. Flender im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115,

den Premier⸗Lieutenants Freiherr von Schauroth und Selzam im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24,

den Second⸗Lieutenants Milchling von und zu Schönstadt, Graf von Büdingen und sisreiherr Röder von Diersburg im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115 und

den Second⸗Lieutenants Ritter und Edler von Loessl, Freiherr Schenck zu Schweinsberg und Fischer im 2. Großherzoglich Feffichen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗ Regiment) Nr. 24: des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienstkreuzes:

dem Feldwebel Krämer und

dem Stabshoboisten Hirs 8

im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115 und 8

dem Wachtmeister Frieß im 2. Großherzaglich Hessischen

Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24:

der Königlich württembergischen silbernen Verdienst⸗Medaille und der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Wachtmeister Putze im 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 14 und 8 dem Sergeanten Ummar im 3. Badischen Dragoner⸗ Regiment Prinz Karl Nr. 22, kommandiert zur Leib⸗ gendarmerie;

des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Kammerherrn von Strahl, Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen; der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s

des Bären: dem Kammerherrn Freiherrn von Erffa;

der dem Herzoglich, sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliierten Verdienst⸗Medaille in Gold: dem Musikdirigenten Handloser beim 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114;

des Großkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: 8

dem General⸗Lieutenant von Bülow, Kommandeur der Großherzoglich Hessischen (25.) Division; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗

lich dänischen Danebrog⸗Ordens:

dem Kammerherrn von Bothmer, dienstthuendem Kavalier Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Landgräfin von Hessen, Prinzessin Anna von Preußen, und

dem Kammerherrn Freiherrn von der Reck, Hofchef Seiner Hoheit des Herzogs zu Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗ Glücksburg; sowie

der Königlich rumänischen Militär⸗Medaille

in Gold:

dem Stabshoboisten Friedemann beim 5. Badischen In⸗

fanterie⸗Regiment Nr. 113.

Deutsches Reich. 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Frankfurt a. M.:

den Senats⸗Präsidenten bei dem Königlich preußischen

Ober⸗Landesgericht daselbst Gräfe, Schwerin i. Mecklenb.: 1e“ den Großherzoglich mecklenburgischen Landgerichts⸗Präsidenten Dr. Martini daselbst; zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern in Leipzig: den Königlich sächsischen Landgerichts⸗Direktor Bartsch daselbst, . Frankfurt a. M.: den Königli preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Feae h. vpfenth u“ Danzig: 8 den Königlich preußischen Amtsgerichts⸗Rath Frank daselbst, Posen: den Königlich preußischen Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Loewen⸗ berg daselbst, Stettin: den Kömigich preußischen Regierungs⸗Rath von Strantz daselbst, 4 Darmstadt: den Großherzoglich hessischen Regierungs⸗Rath Dr. Freiherrn von Gemmingen⸗Hornberg daselbst und den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Assessor Prüssen daselbst, 8 E“ .“ den bencsigc preußischen Regierungs⸗Rath Dr. Michaelis daselbst, . Königsberg i. Ostpr.: den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Rath Hartung daselbst, Scchyverin i. Mecklenb.: den Großherzoglich mecklenburgischen Landgerichts⸗Rath Virck voe bst, 8 Düsseldorf:

den vSHenaech preußischen Landgerichts⸗Rath Daniels aselbst für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Staatsämter

zu ernennen.

Erklärung,

betreffend die Verlängerung des bestehenden Han⸗ delsprovisoriums ö dem Reich und Spanien (Reichs⸗Gesetzbl. S. 109) auf die Zeit bis ein⸗ schließlich zum 31. März 1894. Vom 22. Januar 1894.

Die Unterzeichneten, der außerordentliche und bevoll⸗ mächtigte Botschafter Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen, und der Staats⸗Minister Seiner Majestät des Königs von Spanien, sind, mit Genehmigung ihrer Regierungen, dahin übereingekommen, daß die in der Deklaration vom 30. Dezember 1893 festgesetzte Frist für die Ratifikation des am 8. August 1893 zu Madrid unterzeichneten deutsch⸗spanischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags und für die Dauer des in jener De⸗ klaration vereinbarten Handelsprovisoriums bis einschließlich zum 31. März 1894 verlängert sein soll.

Zu Urkund dessen haben die Unterzeichneten die gegen⸗ wärtige Erklärung in zweifacher Ausfertigung unterschrieben und ihre Siegel beigesetzt.

Madrid, am 22. Januar 1894.

Radowitz. S (S)

„Die vorstehende Erklärung hat die verfassungsmäßige Genehmigung gefunden. 20

Bek anntma ch un 1“ betreffend den Markenschutz in Bulgarien. Vom 27. Januar 1894.

Unter Bezugnahme auf 5 20 des Gesetzes über Marken⸗ schutz vom 30. November 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 143) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß deutsche EööG Namen und Firmen in Bulgarien Schutz ge⸗ nießen. Berlin, den 27. Januar 1894. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Die Nummer 4 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2142 die Erklärung, betreffend die Verlängerung des bestehenden Handelsprovisoriums zwischen dem Reich und Spanien (Reichs⸗Gesetzbl. S. 109) auf die Zeit bis einschließ⸗ lich zum 31. März 1894. Vom 22. Januar 1894; unter Nr. 2143 die Bekanntmachung, betreffend den Marken⸗ schutz in Bulgarien. Vom 27. Januar 1894.

Berlin, den 8 Namar,⸗ e

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. ces, Pofr Zeit 8

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Vorsteher der Wissenschaftlichen Abtheilung des

Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten zu Berlin,

Prihatdoenten Dr. Richard Pfeiffer ist das Prädikat rofessor beigelegt worden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Prenßen. Berlin, 30. Januar. Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Militärkabinets und demnächst militärische Meldungen entgegen.

Im Reichsamt des Innern hat am 24. d. M. unter dem Vorsitz des Unter⸗Staatssekretärs Dr. von Rottenburg eine Berathung mit Vertretern der Industrie und der Arbeiter⸗ schaft über die 522 der Sonntagsruhe in den s Grupe V der Gewerbestatistik (Metallverarbeitung) ge⸗ örenden gewerblichen Anlagen stattgefunden.

An den Berathungen nahmen, wie das unten folgende Verzeichniß ersehen läßt, außer elf Arbeitgebern und zwölf

V

Arbeitnehmern mehrere Gewerbe⸗Aufsichtsbeamte