163567] nämlich: ohne Eigent — 1754 qm — 541 „
— 3587 — 400
II. folgende, Nr. 963
8
967 970 972 242 974 972 976 62 978 105 980 302 982 238 986 782 988 31
990 1302 992 367 994 419 996 186 998 — 942 1000 — 1790 1002 882
1006 367
SugESSSEE srrrsssessse
11“
430 502 504 506 508 513 515 517 519 348 350 352 354 356 358 360 362 476 78 480 482 484 486 488 298 300 302 304 306 308 470 472 474 — 476 478 480 482 427 429 431 433 436 438 723 . 440 104 „ zu I. des Philipp Weinebrod, Wirth i Namen übertragen werden.
1“ 2 2 8 †KK XK RR KeCNZZ Z && AAAA“ 11111“;
436
200 — 682 — 34 110 2120 3157 — 2122 — 779 — 1530 1121 542 752 146
ͤ aRRKͤ CC114112
ͤR ͤIR R+AR.R+R+N+NN+N+N
Weg Gra Weg, Weg, Weg,
Straße, Straße, Straße, Graben,
Weede,
Graben,
Graben,
Fi.
freier
Plat,
Brunnen und
Graben,
Stra
Weg, Weg,
W „ Pia,
e,
Mühlteich,
ben,
sollen auf
arzellen, als: ur I. Nr. 964
I. 966 1032 968 122 971 1361 973 26 975 129 977 43
51 163 11¹⁰7 558
137
— 633 — 255 — 712 — 1658 — 1367
282 1403
985
an a aa aa2 2
n.ee ee 888S8SgEsssssssfsssessssss
KRRRK R.K.KRñZñRRQͤ ͤZͤC I1114“
b—¹n“; ] 8 K KKK RK.&RKRRR+RN.NR R NNeRRR Ke 11144“
489 299 301 303 305 307 469 471 473 475 477 479 481 483 428 430 432 434 437 439
eESna bkean h au
Zb““*“
XIV. Antrag zu II. der Gemeind
der dermaligen Besitz Büdesheim auf
I. Flur VII. Nr. 5, eingetragen auf den Namen Enders, Georg, in Münster, sowie bümen eingeschriebenen S — 413 qm Graben,
Weg,
Weg, fad, fad,
ad,
Pfad,
Straße,
Hüühchen,
Gräben
Brunnenweg,
Straße, Straße,
mWegas w
eg,
Straße, Grabgarten,
Weg,
Graben,
Weg,
Graben,
Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, K.
g, Weg, Weg, Weg, Weg, eg, Weg, Weg, Weg, Weg,
Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg, Weg,
Weg, Mäühlteich, Weg Mühltei Mühltei Mühltei We
er, und zwar d
en
deren . (die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit
Alle diejenigen, zur Anmeldung delfelben Anmeldung dieser Ans Gerichte bestimmten Aufgebotstermine erfolgen.
Bingen, den 16. Januar 1894.
1“ (Unter
welche Ansprüche auf die obigen Grundstücke erheben zu können unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert. Die rüche muß in dem auf 29. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Erfolgen Anmeldungen nicht, so werden die bezeichneten Felder den derzeitigen Besitzern ohne Beschränkung zugeschrieben. 8
lauben, werden
vor hiesigem
Großherzogliches Amtsgericht. schrift.)
[635633JI Karl Diehl jung zu Kirschweiler hat beantragt, als Eigenthümer der Parzelle 128a./3359 Flur 16 des Artikel 262 der Mutterrolle der Gemeinde Kirschweiler (Haus⸗ und Hofraum, Wohnhaus) in das für diese Gemeinde anzulegende Grundbuch ein⸗ getragen zu werden. Da nun der Aufenthaltsort eines der Erben der in der Mutterrolle verzeichneten Eigent“ imer, nämlich der Ehefrau Schuster Peter S. Elisabetha, geborene Hagner, unbekannt ist, 8. wird diese und deren genannter Ehemann vor das mtsgericht auf den 2. April 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, öffentlich geladen, mit der Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche an das bezeichnete Haus⸗ grundstück spätestens in diesem Termine anzumelden. Andernfalls wird die e.— des genannten Diehl ohne Einwilligung der Geladenen erfolgen. Oberstein, den 25. Januar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.
(gez.) Burlage. Beglaubigt: (L. Le Bnr- Ferichtsschr⸗Gehiffe
[63569] Oeffentliche Ladung. Maria Nicolay, Tochter von Johann Peter Ni⸗ colay, aus Blankenrath, angeblich nach Amerika ausgewandert, wird vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Zell, Stadthaus, Zimmer Nr. 10, auf den 24. März 1894, Vormittags 10 Uhr, eladen, um ihre etwaigen Ansprüche auf die im emeindebezirk Blankenrath belegenen Grundstücke: Flur Parzelle Lage “ a qm Thlr. 511 Dickheck Acker 3 77 214 Rumerswiese Wiese 19 387 Auf Rochen⸗ Acker 79 155
born Auf der Mühle Wiese 91 180 5 8 92
192 8 „ 51 999/495 Im Spies Acker 57 997/561 Am Klopp „ 46 geltend zu machen. Erscheint die Vorgeladene, oder erscheinen deren etwaige Necuaafs he in dem Termin nicht, so wird die Krankenpflegerin Anna Maria Josephina Nicolay zu Ehrenbreitstein als Eigenthümerin der vorstehend aufgeführten Grund⸗ füche in das Grundbuch von Blankenrath eingetragen werden.
Zell, den 24. Januar 1894. (L. S.) Just, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
[63561] Aufgebot.
Der Tischler Franz Weiser, geboren am 1. August 1860 zu Thanndorf, Sohn des verstorbenen Stück⸗ manns Amand Weiser und seiner Ehefrau Magda⸗ lena, geborene Fischer, welcher sich bis zum Jahre 1882 oder 1883 zu Thanndorf aufgehalten hat, seitdem aber verschollen ist, wird auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Christoph Schindler zu Thann⸗ dorf aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Mittelwalde, den 22. Januar 189b4u.
Königliches Amtsgericht.
[63560] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fabrikanten Wilhelm Schade hierselbst, namens des von ihm bevormundeten minderjährigen August Geck, werden die Nachlaß⸗ läubiger des am 1. November 1893 hierselbst ver⸗ torbenen Kohlenhändlers Heinrich Geck aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte egen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit
inreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder bschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen Nachlaß mit
Itend machen können, als der
e Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Plettenberg, den 22. Januar 1894.
[63562]
Ksönigliches Amtsgericht. Aufgebot. 38
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Ackerbürgers August Krummheuer zu Zachan werden die un⸗ bekannten Erben des zu Zachan am 28. März 1888 verstorbenen Hausbesitzers Carl David Krumm⸗ heuer und dessen ebendaselbst am 28. Mai 1892
verstorbenen Ehefrau Dorothea, geb. Bläsing, auf⸗
gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. November 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 800 bis 900 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden und sich vorschrifts⸗ mäßig als Erben zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird. Stargard i. Pomm., den 12,. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[63564] Die unbekannten Rechtsnachfolger— a. des am 10. Februar 1891 zu Rackschütz ver⸗ storbenen 53 Carl Weh, b. der am 3. Februar 1893 zu Leuthen verstorbenen unverehelichten Dienstmagd Pauline Scholz werden d zu a. auf Antrag des Pflegers Amtsgerichts⸗Sekre⸗ tärs Josef Bänsch in Neumarkt, zu b. auf Antrag des Pflegers Stellenbesitzers Gottfried Leupelt aus Leuthen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. November 1894, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Carl Weh bezw. der Pauline Scholz bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird Neumarkt, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht
[63568] Bekanntmachung.
Am 10. August 1892 ist zu Löbnitz der Schneider Friedrich August Koßmann, unehelicher Sohn der
ohanne Dorothee Koßmann, späteren Ehefrau des 1“ Gottlieb Böge aus Löbnitz nach deren
bleben verstorben. Es werden hiermit dessen etwaige Erben aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur Herausgabe des noch V handenen wird fordern dürfen. “
Delitzsch, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63634]
Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 24. d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtheil e g und verkündet:
1) Der Depositenschein der Kgl. Filialbank dahier vom 27. Oktober 1892, Fefichnet von Kleemann u. Sturm, wonach Frau Walburga Schiller ber bei genannter Bank zur Deckung eines Darlehns ein 4 % bayerisches Prämienloos zu 100 Thlr. mit Kupons hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Antragstellerin Gastwirthsfrau Walburga Schiller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, 26. Januar 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[63128] Bekanntmachung. 8
Auf den Antrag des Landwirths Lorenz Handschuh in eg hat das unterzeichnete Gericht am 12. Ja⸗ nuar 1894 für Recht erkannt: 3
1) Der von der Königlichen Garnisonverwaltung zu Posen unter dem 27. März 1888 ausgestellte Depositalschein über das von dem Landwirth Lorenz Handschuh in Jersitz bei der Kasse der Königlichen Garnisonverwaltung zu Posen als Kaution hinter⸗ legte Posener Sparkassenbuch Nr. 79 641 über 150 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 12. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[63638]32 Feemete vehg
Folgende Hypothekenbriefe, nämlich der
a. über die auf Nr. 216 Hermsdorf städt. Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für den Häusler Carl Fischer zu Hermsdorf städt. eingetragene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 40 Thlrn.,
b. über die auf Nr. 216 Hermsdorf städt. Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Häusler Friedrich Scholz eingetragene, auf den Häusler Carl Fischer zu Hermsdorf städt. umgeschriebene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 40 Thalern,
c. über die auf Nr. 56 Liebau Abrnera III. unter Nr. 18 für den Müllermeister August Müller zu Johnsdorf eingetragene, mit fünf Prozent ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1000 Thalern, wovon 1800 ℳ zurückgezahlt und 1200 ℳ an die verehelichte Lokomotivpführer Marie Müller, geb. Heinze, zu Liebau abgetreten sind,
werden für kraftles erklärt. Liebau, den 11. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
[63642] Bekanntmachung.
Die bisherigen Hypothekenurkunden üb
1) 3000 ℳ Abth. III. Nr. 12 auf Stolp Bd. I. Th. 1 Bl. Nr. 12,
2) a. 54 ℳ Abth. III. Nr. 6,
b. 457,70 ℳ Abth. III. Nr. 7 auf Gatz Bd. 2 Bl. Nr. 29,
3) 400 Thaler Abth. III. Nr. 1 auf Wend.⸗ Plassow Bd. I. Bl. Nr. 5 und Bd. 4 Bl. Nr. 89,
4) 400 Thaler Abth. III. Nr. 1 auf Adlig⸗Kublitz Bd. I. Bl. Nr. 8,
5) 150 ℳ Abth. III. Nr. 2 auf Schwolow Bd. 21 Bl. Nr. 67 und Abth. III. Nr. 1 auf Groß⸗Brüskow Bd. 18 Theil 2 Bl. Nr. 87,
6) 126 Thaler 25 Sgr. Abth. III. Nr. 1 auf Schmolsin Bd. II. Th. 2 Bl. Nr. 42, .
sind für kraftlos erklärt. .
Stolp, den 10. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
E1.
8
[63641] “ 6 “ 8 u 88 Die Hypothekenurkunde vom 9 N 1847
über die zu Lasten des Bäckers Heinrich Schmale zu Garbeck im Grundbuche von Garbeck Band III. Blatt 7 und Band IV. Blatt 14, jetzt Band IV. Blatt 45 Abth. III. Nr. 2 und 7 für den Kaufmann Josef Lex zu Werl eingetragene Kaufpreis u. 8ne Forderung von 200 Thalern ist für kraftlos erklärt Balve, den 2. Januar 1894. 88 Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Witting, Gerichtsschreiber
63643] 8 1 . Durch Ausschlußurtheil thseisnse Gerichts vom 9. Januar 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dortmund Band 8 Art. 41 Abth. Nr. 2 für Brauereibesitzer Friedrich Wencker zu Dortmund eingetragene Abfindung von 10 000 Thalern für kraftlos erklärt und sind die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt. Dortmund, den 14. Januar 18v39. Königliches Amtsgericht.
63639 8 1 188302 Urtheil vom 22. Januar 1894 ist das
othekendokument vom 7. April 1831, lautend boer 88 im Grundbuche von Römershagen Band 4 Blatt 1 Abth. III. Nr. 6 für den norennen Johann Meurer zu Heid eingetragene von 139 Thalern 23 Sgr. für kraftlos erklärt. Olpe, den 22. Januar 1894. KFhnigliches Amtsgericht.
um Deutschen Reich
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
1894
z 4 26.
Berlin, Dienstag, den 30. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. I 8 —— und Fe . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Aubwese 1
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 8
ften auf Aktien u. Atktien⸗ irn saee Httfen n. ttien hia
en.
àX.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
163629] Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Se über
vom 9. Januar 1894 ist der Hypothekenbrief folgende im Grundbuche von Kirchhörde Band 5 Art. 82 eingetragene Post: 2
1100 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen für Land⸗
wirth Wilhelm Rusche zu Krukel, laut notarieller
Urkunde vom 24. Inni 1872 abgetreten an den Oekonomieverwalter Carl Möller zu Löttringhausen, für kraftlos erklärt, und sind die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern auferlegt. 8
Dortmund, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
[636300) Alusschlußurtheil.
In der Eckert'schen Aufgebotssache III. F. 17/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über die Post Bub⸗ lauken Nr. 4 Abth. III. Nr. 1 von 500 Thlr., übertragen auf Bublauken Nr. 7 Abth. III. sub Nr. 7 des jetzigen Eigenthümers des Grundstücks Bublauken Nr. 4 und zugleich Gläubigers Johann
ottlieb Eckert aus Bublauken, gebildet aus dem
ebenexemplar des Erbrezesses vom 22. September 1848, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 23. Dezember 1848, wird behufs Löschung für kraftlos erklärt. 3 1
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Besitzer Johann Eckert zu Bublauken auferlegt. 8
Tilsit, den 20. Januar 1894. Koönigliches Amtsgericht. III.
8 Mendrzvyk. Verkündet am 20. Januar 1894 Flatow, Gerichtsschreiber.
[63631] Ausschlußurtheil.
In der Dargelies'schen Aufgebotssache III. F. 16/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyck für Recht:
Folgende Hypothekendokumente:
1) die Hypothekenurkunde über die Post Kallehnen Nr. 22 Abth. III. Nr. 10 von 25 Thlrn. 18 Sgr. 9 ₰ mütterliche Erbgelder des Jurge Woischwill, gebildet aus dem Balszus⸗Woischwill'schen Erbrezeß vom 26. Oktober 1843 und dem Hypothekenschein vom 29. Dezember 1843, 8
2) die Hypothekenurkunde über die von der Post Kallehnen Nr. 22 Abtb. III. Nr. 15 für die Wirth Jons und Ede, geb. Josupeit, Dilba'schen Eheleute zu Kampspowilken umgeschriebenen 65 Thlr. 15 Sgr., gebildet aus dem Kaufvertrage vom 28. Juni 1861 und dem Hypothekenschein vom 18. Januar 1872,
werden behufs Löschung der Posten hierdurch für kraftlos erklärt,
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin Besitzerin Marie Dargelies zu Kal⸗ lehnen zur Last.
Tilsit, den 19. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. III. 8 endrzyk. Verkündet am 19. Januar 1894. Flatow, Gerichtsschreiber.
[633200) Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3./4. Januar 1894 sind:
A. die Hypothekenurkunden
1) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer August Preuß in Gurra gehörigen Grundstücks Gurra Nr. 47 Abth. III. Nr. 2 für die Wittwe Marie Groß, geb. Stanillo, aus dem Vertrage vom 3. Mai 1844 eingetragenen 25 Thlr. 29 Sgr., be⸗ tehend aus der Ausfertigung des genannten Ver⸗ nebst Hypothekenschein vom 29. November
44;
2) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Christian Drzondz tr. 1 Abth. III. Nr. 1 für den Woytek Drzondz us dem Erbrezesse vom 16. November 1792 ein⸗ v 83 Thlr. 41 Gr. 16 ½ Pf., bestehend aus er Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs und des Inventarii vom 4. Mai 1786 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein; 8 3) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann Sawatzki gehörigen Grundstücks Gutten Nr. 17 Abth. III. Nr. 1 a. für die Louise Struppek aus dem Erbvergleich vom 16. Januar 1838 ein⸗ Letrhenen 41 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des genannten Erbvergleichs nebst Hypothekenschein vom 22. Oktober 1845; 4) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Ludwig Kayka gehörigen Grundstücks Sastrosnen Nr. 3 Abth. III. Nr. 6 und bezw. 8 für die Ge⸗ schwister Catharine, Friedrich und Michael Kosziollek und bezw. für den Gutsbesitzer Ruttkowski ein⸗ getragenen 30 Thlr. und bezw. 10 Thlr. 1 Sgr. fe bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 7. Dezember 1846 nebst Hypot ekenschein vom 3. Januar 1847 und bezw. aus der Abschrift der Klage, des Mandats vom 7. Mai 1848, des Ein⸗ tragungsantrages vom 3. November 1848 und dem Hypothekenschein vom 15. März 1849; 8 —5) über die im Grundbuche der den Grundbesitzern Johann Koslowski und Johann Kischkewitz gehörigen Grundstücke Wiersbinnen Nr. 15 und 106 Abth. 11II. Nr. 2 und bezw. Nr. 1 für den Bürgermeister Theodor Leibfacher in Arys 150 Thlr., bestehend be. öö g. öu vom 8. Fe⸗ ruar und des Hypothekenbuchsauszugs
ehörigen Grundstücks Tuchlinnen
6) über die im Grundbuche der dem Reichsmilitär⸗ fiskus gehörigen Grundstücke Wiersbinnen Nr. 11 und Arys Nr. 194 Abtb. III. Nr. 1, 2, 3 und bezw. 2a, b, e für Louise Willuda, verehelichte Stodollik, Wittwe Marie Nikutowski, geb. Willuda, und die
Regine Willuda, verehelichte Johann Christophczik,
aus dem Erbvergleich vom 26. Oktober 1836 einge⸗ tragenen Erbgelder von 24 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. und bezw. zweimal 29 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. bestehen aus je einer Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs und Hypothekenschein mit Eintragungsvermerk vom
4. Juli 1842;
7) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann Wnuck gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 38 Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Justine und Catharina Puck aus dem Erbvergleich vom 4. Mai 1830 eingetragenen je 15 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., bestehend aus je einer Ausfertigung des ge⸗ nannten Erbvergleichs nebst Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 30. November 1841;
8) über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Michael Rybutschko gehörigen Grundstücks Gr. Sdengowen Nr. 1 Abth. III. Nr. 1 a, b für die Geschwister Michael und Johann Struppeck aus dem Erbvergleich vom 13. September 1831 eingetragenen Erbtheile von je 3 Thlr. 28 Sgr., bestehend aus einer Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs nebst Hypothekenschein mit Eintragungsvermerk vom 18. Februar 1847;
9) über die im Grundbuche der dem Grundbesitzer Johann Pissarrek gehörigen Grundstücke Gr. Schwey⸗ kowen Nr. 19 und 37 Abth. III. Nr. 5, 7, 9 und 10 bezw. 3, 5, 7 und 8 für den Wirthssohn Fritz Koslowski bezw. den Köllmer Johann Mrotzek, den Wirth Friedrich Rostek und den Gutsbesitzer Eduard Gaertner aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1844 bzw. vom 18. Februar 1847, bzw. aus der Requisition vom 24. März 1850 und der Schuld⸗ schrift vom 19. Juli 1850 eingetragenen 50 Thlr. bzw. 50 Thlr., 7 Thlr. 7 Sgr. und 22 Thlr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung der Obligation vom 1. Februar 1844 nebst Hypothekenschein vom 17. Fe⸗ bruar 1844 und Kassationsvermerk vom 21. Juni 1865 bzw. aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 18. Februar 1847 nebst Hypothekenschein mit Eintragungsvermerk vom 11. März 1847 bzw. aus der Abschrift der Requisition vom 24. März 1850, des Mandats vom 31. Mai 1848, der Verhandlung vom 21. März 1850 nebst Hypothekenschein vom 14. April 1850 und bzw. aus der Ausfertigung der Schuldschrift vom 19. Juli 1850 nebst Hypotheken⸗ schein vom 5. August 1850;
10) über die im Grundbuche des dem Grund⸗ besitzer Samuel Dembiany gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 26 Abth. III. Nr. 1 für Johann Penski aus dem Erbvergleich vom 3. Mai 1831 eingetragene Post von 9 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf., be⸗ stehend aus der Ausfertigung des gedachten Erbver⸗ gleichs nebst Hypothekenschein und Eintragungsver⸗ merk vom 31. Juli 1842;
11) über die im Grundbuche des Grundstücks Mykossen Nr. 1 Abth. III. Nr. 11 aus dem Erb⸗ vergleiche vom 21. Februar 1816 für die Geschwister Johann, Louise und Martin Schlisalla eingetragenen Erbgelder von je 42 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf., bestehend je aus einer Ausfertigung des genannten Erbver⸗ gleichs nebst Hypothekenschein und Eintragungsver⸗ merk vom 2. Juni 1816
für kraftlos erklärt und
B. die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche der der Wittwe Caroline Sowitzki, geb. Baginski, und bzw. dem Grundbesitzer Johann Sukowski gehörigen Grundstücke Gutten Nr. 21 und bzw. 22 Abth. III. Nr. 1, 2 und 3 bzw. 2a für die Marie Wysotzki, geb. Sowitzki, die Elisabeth Mreotzek, geb. Sowitzki, und den Johann Sowitzki aus dem Vertrage vom 26. November 1817 ein⸗ getragenen Erbtheilspost von je 70 Thlr., sowie der zu A. 2, 3, 6. 7. 8 1 bensket nehm Posten und zu 9 der Eduard Gaertner'schen Post mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Arys, den 14. Januar 1894. KösFnigliches Amtsgericht.
[63632] Bekanntmachung.
In der General⸗Aufgebotssache II11/93 des unter⸗ Gerichts sind durch Urtheil vom heutigen
age:
I. Folgende Dokumente:
1) die Hypothenurkunde über 1500 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 30. Oktober 1883 am 1. November 1883 für den Botenmeister Herfurth in Lyck in Abth. III. Nr. 16 des Grundstücks Gr. Lasken Nr. 45,
2) die Hypothekenurkunde über
a. 97 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterlichen Erbtheil der Maria Korpies, b. 97 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterlichen Erbtheil der Julie Korpies, 1 c. 97 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterlichen Erbtheil des Johann Korpies, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 18. November 1853 zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1853 in Abth. III. Nr. 5 resp. 7 resp. 8 des Grundstücks Pissanitzen Nr. 23,
3) die Hypothekenurkunde über 31 Thlr. 8 Sgr. Schuldforderung der Maczk Bergall'schen Erben, ein⸗ getragen aus der Obligation vom 10. Februar 1829 zufolge Verfügung vom 24. März 1829 in Abth. III. Nr. 1 von Gr. Skomentnen Nr. 45, von hier über⸗ tragen auf Gr. Skomentnen Nr. 51 Abth. III. Nr. 2 und auf Abth. III. Nr. 12 des Grundstücks Wyssocken Nr. 23, 3
4) die Hypothekenurkunde über 8 Thlr. 10 Sgr. väterlicher Erbtheil des Johann Brzoska, eingetragen gewesen auf Wyssocken Nr. 27 Abth. III. Nr. 5, von hier übertragen auf Wyssocken Nr. 2 und von hier
. III. Nr. 22 des Grundstücks Wyssocken 11“
5) die Hypothekenurkunde über 17 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. ausgeklagte Forderung der unverehelichten Marie Ritter in Soffen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 19. Juli 1858 in Sachen Ritter /2 Saborowski Pr. R. 1525/58 eingetragen in Abth. III. Nr. 2 des Grundstücks Soffen Nr. 56,
.6) Die Hypothekenurkunde über 260 Thlr. künf⸗ tiges Vater⸗ und Muttererbe der Geschwister Brosziewski Ludwig, Sophie und Regine aus dem Vertrage vom 9. April 1845 zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1845 eingetragen in Abth. III. Nr. 4 des Grundstücks Lyssewen Nr. 40 und zur Pett ft übertragen auf Lyssewen Nr. 14 Abth. III.
ZI 7) Die Hypothekenurkunde über 30 Thlr. mütter⸗ licher Erbtheil der Maria Schwendowius auf Grund des Erbvergleichs vom 2. Februar 1836 gemäß Ver⸗ fügung vom 31. Dezember 1840 eingetragen in Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Lyssewen Nr. 22 und zur Mithaft übertragen nach Abth. III. Nr. 2 von Lyssewen Nr. 68, Abth. III. Nr. 1 von Lyssewen Nr. 5, Abth. III. Nr. 1 von Lyssewen Nr. 13.
.8) Die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. Darlehn eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 9. August 1869 zufolge Verfügung vom 4. September 1869 für den Altsitzer Michael Saworra in Czer⸗ wonken in Abth. III. Nr. 6 des Grundstücks Jesziorowsken Nr. 34.
für kraftlos erklärt, —
II. die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Hypothekenposten:
1) 40 Thlr. Rest des väterlichen Erbtheils der minoretten Louise Plenio eingetragen aus dem Erb⸗ auseinandersetzungsvertrage vom 12. und 17. Januar 1837 zufolg⸗ Verfügung vom 1. August 1837 in Abth. III. Nr. 3 von Kobilinnen Nr. 16 und von hier zur Mithaft übertragen auf Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Kobilinnen Nr. 17.
2) 44 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Forderung des Kollmers Martin Ruba aus Mysken eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 22. August 1839 vermöge Verfügung vom 29. Mai 1840 Abth. III. Nr. 5 von Kobilinnen Nr. 16 und und von hier zur Mithaft übertragen auf Abth. III. Nr. 2 von Kobilinnen Nr. 17.
3) 112 Thlr. rechtskräftige Wechselforderung nebst 6 % Zinsen vom 15. August 1869 und 3 Thlr. 4 Sgr. Exekutions⸗ und Ingrossationskosten des Kaufmanns J. Jacoby in Kallinowen eingetragen auf Grund des Wechsels vom 14. April 1869 und des Urtheils vom 1. September 1869 zufolge Ver⸗ fügung vom 2. April 1870 in Abth. III. Nr. 7 des Grundstücks Saborowen Nr. 8.
4) Zweimal 14 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheile der Geschwister Maria und Anorta Stankiewitz, ein⸗ getragen auf Grund des Theilungs⸗Rezesses vom 25. Oktober 1820 und des Genehmigungs⸗Protokolls vom 9. Mai 1822 gemäß Verfügung vom 24. Juni 1838 auf das Grundstück Dlugossen Bd. II. Bl. 23, alte Nr. 23 und ins wiederhergestellte Hypotheken⸗ buch in Abth. III. unter Nr. 1 und 2 übertragen durch die Verfügung vom 21. November 1841.
5) 200 Thlr. mit 6 % seit dem 27. November 1871 verzinsliches Darlehen des Budikers Johann Schurger in Sybba, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 27. November 1871, gemäß Ver⸗ fügung vom 27. Februar 1872 auf das Grundstück Prostken Bd. V. Bl. 94, alte Nr. 51.
ausgeschlossen.
Lyck, den 19. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. [6363332 Bekanntmachung. .“
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. Januar 1894 sind die Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) der im Grundbuch von Lügde Band 6 Blatt 25 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Post bezüglich der antichretischen Nutzung für die Gläubiger der Post in Abtheilung III. Nr. 1 desselben Grundbuchs, sowie der dort in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 10. September 1813 eingetragenen Darlehnsforderung von 777 Francs für Hermann Marrx und Heinrich Spilker zu Sabbenhausen,
2) der im Grundbuch von Lügde Band 5 Blatt 47 Aötheilung III. Nr. 1 und 2, Vol. 23 Fol. 1308, Abtheilung III. Nr. 3 und 4, Band 12 Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 2 a. und b. aus der Urkunde vom 29. Oktober 1835 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thalern nebst 5 % Zinsen für den Schuh⸗ macher Friedrich Mundhenke zu Oesdorf,
3) der im Grundbuch von Lügde Band 5 Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, Vol. 23 Fol. 1308, Abtheilung III. Nr. 3 und 4, Band 12 Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 2a. und b. aus der Urkunde vom 29. Oktober 1835 und Zession vom 30. Dezember 1847 für den Schuhmacher Friedrich Mundhenke zu Oesdorf, sowie der Darlehnsforderung von 100 Tha⸗ lern nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 18. April 1827 für den Schuhmacher Friedrich Mundhenke zu Oesdorf,
4) der im Grundbuch von Vinsebeck Band 2 Blatt 17 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Darlehnsforderung von 25 Thalern nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 26. Februar 1787 für die Obristhofmeisterin von der Asseburg zu Vinsebeck,
der im Grundbuch von Vinsebeck Band 2 Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 1 c., Band 3 Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 1e., Band 2 Blatt 32 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 d., Band 1 Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 3 E., Band 2 Blatt 40 Abtheilung III. Nr. Ze. und Band 1 Blatt 6 III. Nr. 14 c. ein⸗ getragenen Forderung von 61 Thalern 24 Silber⸗ groschen 7 Pfennigen nebst 5 % Zinsen für die von der Lippe'sche Sequestrationsmasse zu Höxter,
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ 8gg. c Aussch
erner ist dur usschlußurtheil vom 17. Januar 1894 das Hypothekeninstrument über die Hypotheken⸗ post über 20 Thaler Darlehn für Meyer Heimann zu Lügde ex obligatione vom 15. Februar 1822 eingetragen im Grundbuch von Lügde Band 11 Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 1 für kraftlos erklärt worden. 0
Steinheim, den 17. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Emilie Auguste, Christstraße 16,
[63587] Die Frau Arbeiter Mewes, Anna geb. Starke, zu Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ed. Bernstein, hier, Friedrichstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Arthur Friedrich Wilhelm Mewes, zuletzt in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 14. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser „Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Januar 1894. Steinhauff, Gerichtsschreibe des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer
[63586]- SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Carl August Bloutke Marie, geb. Leistikow, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht allhier, klagt gegen ihren
enannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen böslicher Werlasiung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, sowie demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 19. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den B. Januar 1894.
8 8 Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[63588] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Krause, Charlotte, geb Scharfenberg, zu Sommerfeld, Krossenerstraße 130 vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Krause, früher zu Sommerfeld, später zu Baltimore, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika Scharpsstraße 308 bei Albert Löffler, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde der Arbeitsscheu, Trunksucht, wiederholten Verurtheilung zu Gefängnißstrafen und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Guben auf den 16. April 1894, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 25. Januar 1894. e“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63577]) Oeffentliche Zustellung. Der Maurerpolier Anton Semlacher in Stadt⸗ bergen klagt als Vormund der minderjährigen Fabrikarbeiterin Anna Semlacher allda, sowie auch als Vormund über das von dieser außerehelich ge⸗ borene Kind „Anton“ Semlacher zum Kgl. Amts⸗ gerichte Augsburg gegen den Färbergehilfen Jakob Wiedemann, früher in Friedberg, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, es möge vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin erlassen werden:
I. Der Beklagte ist schuldig:
a. die Vaterschaft zu dem von Anna Semlacher am 9. April 1893 geborenen Kinde, namens Anton. Semlacher, anzuerkennen,
b. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre de z Kindes einen in monatlichen Raten von je an gt Mark vorauszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag’ on 96 ℳ zu leisten und während der bezeichnetey Er⸗ nährungsperiode die Hälfte der Kleidungskoste n, des
fallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu tr agen,
c. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett kostenentschädigung von 20 ℳ zu bezahle .
II. Derselbe hat die sämmtliche, Kosten des “ Radcgeerx handlung üb
zur mündlichen Verhandlung übe r diese 8 streit ist auf Samstag, den 19. weielen EAnn. Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgen chtlichen Sitzung saale Nr. III. links Termin anf esetzt.
Zum Zwecke der gerichtlich P ewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklas ten Wiedemann und Ladung e. zum obigen Termine erfolgt gegen⸗ wärtige Bekanntmachung.
rSn den 22. Zanuar 1894.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 1ö
Der Kgl. Sekretär: (T. S.) Herr.
1
Schulgeldes und des Lehrgeldes sowie der allen: