[63578] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Mit Klage vom 26. Januar 1894 beantragen die led. großj. Zimmermeisterstochter Margaretha ommberger von Kraftshof und der Oekonom onhard Frommberger von dort als Vormund über das von der ersteren außerehelich geborene Kind
„Helene“ gegen den led. großjähr. Zimmermann
— Ehnes von Kraftshof, zur Zeit unbekannten
ufenthalts, die Erlassung folgenden Urtheils:
I. Beklagter sei schuldig: 8
1) die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter
am 22. November 1893 außerehelich geborenen
Kinde „Helene“ anzuerkennen,
2) demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht ein⸗ zuräumen,
.3) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt
bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in leichen vierteljährigen Raten vorauszahlbaren terhaltsbeitrag von jährlich 104 ℳ. sowie während des gleichen Zeitraums die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, das seinerzeitige Schul⸗ geld, sodann
4) an die Kindsmutter 20 ℳ Kindbettkosten und eine persönliche Entschädigung von 200 ℳ zu zahlen,
5) die Streitskosten zu tragen;
II. das Urtheil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom K. Amtsgericht Fürth auf Dienstag, den 24. April 1894, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, Termin bestimmt, zu welchem der Beklagte seitens der unterfertigten Gerichtsschreiberei hiermit öffentlich geladen wird.
Fürth, am 27. Januar 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Sekretär.
[63575] Oeffentliche Zustellung.
Der Gütler Josef Schmalzl von Schwimmbach hat als Vormund über Maria Schrafnagl, f. n. der Gütlerstochter Anna Schrafnagl von Schwimm⸗
„ gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Johann Rottmeier von Geiselhöring Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zum obenbezeichneten Kinde und auf Alimentenleistung beim Kgl. Amts⸗ gerichte Mallersdorf gestellt.
Der Klagsantrag lautet:
1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 11. Januar 1893 außerehelich geborenen Kinde „Maria Schrafnagl“ der Gütlerstochter Anna Schrafnagl von Schwimmbach anzuerkennen und von der Geburt des Kindes bis zu deß n zurückgelegtem 13. Lebensjahre einen in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 ℳ das Jahr zu bezahlen. 8 8 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu
agen.
3) Das Urtheil werde bezüglich der verfallenen Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat das Kgl. Amtsgericht Mallersdorf Termin auf Dienstag, den 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt, wozu die Klagspartei den Beklagten ladet.
Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten Johann Rottmeier unbekannt und die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt ist, wird obiger Klagsauszug dem Beklagten hiermit öffentlich zugestellt. “
Mallersdorf, den 25. Januar 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts Mallersdorf.
(L. S.) Witzigmann, K. Sekretär.
[63579 Oeffentliche Zustellung. 88 Kaufmann Max Neumann zu Berent klagt
gegen die Besitzer Friedrich und Marie, geb. Lietzau, Groß schen Eheleute, früher in Strippau, Kreis Berent, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 6. Januar 1892 geschlossenen Kauf⸗ geschäfte über Waaren mit dem Antrage, die Be⸗ agten zur Zahlung von 28 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger zu verurtheilen, denselben auch die Kosten einschließlich der des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 11. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 20. Januar 1894.
Rudau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63571] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Liebrecht in Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Celle, klagt gegen den J. Dierssen zu Schwanewede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1892 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 377,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1893 (jedoch unter Absatz der am 1. August 1893
ezahlten 300 ℳ) und zur Zahlung von 9,05 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal auf den 27. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blumenthal, 27. Januar 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63585] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Ewald Pohley und der Kaufmann Robert Herzog, beide zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Reisner daselbst, klagen gegen den Kaufmann Gustav Schröther, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer Arrestkaution, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, darein zu illigen, daß die am 7. bez. 21. April 1893 in Ge⸗ Aßbeit des Arrestbefehls vom 6. April 1893 in Sachen Pohley und Herzog c. a. Schröther (V. G. 9/93) bei der Königlichen Regierung zu Liegnitz hinterlegte Sicherheit von 500 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Kläger heraus⸗ Fblt werdr, und das Urtel gegen Sicherheits⸗
istung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 21. April
1.
Sitzung des vorbezeichneten
1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 24. Januar 1894.
Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63570] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Ernst Effey zu Dortmund, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Doepner daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Metzger Hugo Bornhofen zu Dortmund, Düppelstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem sel vom 30. Januar 1892, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung und 67 ₰ Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 9. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63572] Oeffentliche Zustellung.
Der Liqueurfabrikant J. W. Eckertz in Köln, Marsilstein 16, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel in Köln, klagt gegen den Ziegelmeister Wilhelm Schews, früher in Köln⸗Ehrenfeld, Liebigstraße 54, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 113,25 ℳ nebst Zinsen zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 6, auf Samstag, den 24. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekeinnt gemacht.
Wintersieg, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[63580] Oeffentliche Zustellung.
Der Balzer Josef, Brothändler zu Garburg, ver⸗ treten durch den Rechtskonsulenten Robach in Pfalz⸗ burg, klagt gegen die Magdalena Schmitt, früher zu Garburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus käuflich geliefertem Brot im Jahre 1891, ferner aus entstandenen Prozeßkosten, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 88 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung des Zahlungsbefehls zu verurtheilen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ii bekannt gemacht.
Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [63581]
.
Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Lamartin, Johann, zu Heinrichsdorf, vertreten durch den Rechtskonsulenten Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Schwach, Josef, Tagner, früher in Heinrichsdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 1. April 1888 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 240 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1893 zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
(1. 8) Heckel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[63574] Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Schwarzenberg, Ludwig, Kaufmann hier, Kläger, gegen Bachmann Aquilin, Kaufmann aus Aschaffenburg, zuletzt in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehensforderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts von Donnerstag, den 15. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 39/I., geladen. Kläger wird bean⸗ tragen, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Bezahlung von 250 ℳ nebst 5 % Zinsen hieraus ab 31. August 1893 zu verurtheilen.
München, den 25. Januar 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: von Braunmühl.
[63573] Kgl. Amtsgericht Müunchen I., Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen Schwarzenberg, Lutwig, Kaufmann hier, Kläger, gegen Bachmann, Aaguilin, Kauf⸗ mann aus Aschaffenburg, zuletzt in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Dar⸗ lehnsforderung, wird letzterer, nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Klagszustellung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 15. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 39/I. geladen. Kläger wird beantragen, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollst r zur Bezahlung von 253 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 30. September 1893 zu verurtheilen.
München, den 25. Januar 1894.
Der K. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl.
[63576] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Christine von Wödke zu Wiesbaden, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Koch daselbst, klagt gegen den Privatier Jacob Erfurt und dessen Ehe⸗ frau Katbarine, geb. Schlicht, aus Elsoff, dermalen unbekannt, wo? aus dem Verkauf des Wohnhauses Nr. 4399 des Stockbuchs zu Wiesbaden auf Grund des Vertrags vom 26. Oktober 1889, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung voen 123 ℳ und Herausgabe der vorstehend beschrie⸗ benen Immobile Nr. 4399 des Steckbuchs der Ge⸗
.“ *
meinde Wiesbaden, damit dasselbe zum Zwecke der!
Befriedigung der nebst Kosten öffentlich meistbietend nach
schriften der Nass. E.⸗O. versteigert werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht IIa. zu Wiesbaden auf den 31. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Haus Marktstraße 1/3, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 24. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[63584] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Carl. Schäfer zu Wiesbaden, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwalte Bojanowski und Dr. Hasselbach dahier, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Schäfer aus Biebrich⸗Mosbach, dermalen unbekannt wo abwesend, Beklagten, mit der Be⸗ hauptung, daß er sich dem Vorschuß⸗Verein zu Biebrich⸗-Mosbach E. G. m. u. H. auf Ansuchen des Beklagten für einen diesem gewährten Kredit in Höhe von 3000 ℳ in der Weise selbstschuldnerisch als Bürge hingestellt habe, daß er unterm 1. Sep⸗ tember 1890 einen am 1. Dezember 1891 fälligen Wechsel von 3000 ℳ, einen sogenannten Bürg⸗ schaftswechsel, unterschrieben und diesen mit Zinsen im Gesammtbetrage von 3068,30 ℳ habe bezahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 3068 ℳ 30 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 14. Mai 1891 zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Wiesbaden, den 24. Januar 1894.
Römer, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[63582] Bekauntmachung.
In Sachen der Firma Reuber & Stitzinger, See en gros in München, vertreten durch
echtsanwalt Durlacher hier, Klagetheil, gegen August Wolff, Baumeister, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Anna, letztere hier wohnhaft, Beklagte, wegen For⸗ derung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen August Wolff bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Montag, den 16. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter August Wolff mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge⸗ rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Baumeisterseheleute August und Anna Wolff sind sammtverbindlich schuldig, an Klagspartei 3216 ℳ 73 ₰ Hauptsache sammt 5 % Zinsen seit 23. Dezember 1893 zu bezahlen und haben alle Prozeßkosten einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen und zu erstatten. b
2) Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 27. Januar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der K. Ober⸗Sekretär Rid.
[63583] Bekanntmachung. 2
In Sachen des Speditions⸗ und Baumaterialien⸗ geschäfts⸗Inhabers Karl Reiser in München, vertreten durch Rechtsanwalt Durlacher hier, Klagetheil, gegen August Wolff, Baumeister früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Anna, letztere hier wohnhaft, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen August Wolff bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III Zivilkammer des K. Landgerichts München I. vom Moutag, den 16. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter August Wolff mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Baumeisterseheleute August und Anna Wolff sind sammtverbindlich schuldig, an den Kläger 980 ℳ 95 ₰ Hauptsumme sammt 5 % Zinsen aus 842 ℳ 35 ₰ seit 1. Januar 1893 und aus 138 ℳ 60 ₰ seit 11. April 1893 zu bezahlen und haben alle Prozeßkosten einschließlich jener des Arrest⸗ verfahrens zu tragen und zu erstatten,
2) das Urtbeil wird ohne, epentuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 27. Januar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Rid, Ober⸗Sekretär.
Die Ehefrau des Agenten und Garnhändlers Rudolf Kemmerling, Margaretha, geb. Esser, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Kratzenberg, Aktuar, tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Rechtsanwalt Kray vertretene Auguste
zu Elberfeld, Ehefrau des Restaurateurs
Wilhelm Trummel daselbst, hat gegen den letzteren
beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Bertha Klüting zu Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Christian Schinke daselbst, bat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. er münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. März
Klägerin wegen dieser en
1894, Vormittags der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63590] . Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Wilhelmine Schumacher zu Elberfeld, Ehefrau des Bauunternehmers Oskar Segermann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[63594]
Die Ehefrau des Maurers Johann Kölzer, Anna Maria, geborene Schmec, in Alken, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
[63593] 8
Die Ehefrau des Möbelfabrikanten Wilhelm Holz, Maria, geborene Elbrück, zu Kreuznach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Geheimen Justiz⸗Rath Fischel in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 27. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —eee]
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. —
[63552] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht für das Jahr 1894/95: 1080 kg gemischtes Backobst, 1060 kg Backpflaumen, 6100 kg Buchgrütze, 5160 kg Hafer⸗ grütze, 1360 kg Hirse, 450 kg Nudeln, 40 kg Reis⸗ ries und als Dörrgemüse: 150 kg Möhren, 75 kg Bohnen und 170 kg Weißkohl, welcher Bedarf im Wege der Submission beschafft werden soll. Ver⸗ siegelte Offerten hierauf werden bis zum 12. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entge und in Gegenwart der erschienenen 8 mittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von letzteren zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, 25. Januar 1894.
Königliches Militär⸗Waisenhaus
[63553] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht für die Zeit vom 1. April 1894 bis Ende März 1895 ungefähr 2535 Paar neue und 1520 Paar angestrickte weiße baumwollene Maschinen⸗Strümpfe. Angebote hier⸗ auf werden bis zum 12. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der er⸗ schienenen Submittenten geöffnet. Die Lieferung der anzustrickenden Strümpfe wird nur einer in Potsdam weohnenden geeigneten Persönlichkeit über⸗ tragen. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ mittenten zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 25. Januar 1894.
Königliches Militär⸗Waisenhaus.
[63622 Bekanntmachung.
Die Verdingung der Verpflegungsgegenstände ein⸗ schließlich Eis für die Zeit vom 1. April 1894 bis Ende März 1895 findet bei dem unterzeichneten Garnison⸗Lazareth:
Freitag, den 9. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, statt.
Im Anschluß hieran werden die daselbst vorkom⸗ menden Küchenabgänge, Spülicht, Kommisbrodreste und Knochen meistbietend vergeben. 1
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer aus und sind vor dem bezeichneten Termin einzusehen und zu unterschreiben.
Angebote sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zu der genannten Zeit bei dem unterzeich⸗ neten Lazareth einzureichen.
Magdeburg, 28. Januar 1894.
Garnison⸗Lazareth.
[63625]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover.
Bahnhofs⸗Umbau Harburg.
Verdingung der Erd⸗, Ramm. und Zimmer⸗ Arbeiten, ⸗ theilweiser Materiallieferung (596 cbm Bodenaushub, 67,5 chbm 5 157 chm Betonschüttung, rund 300 chm Ziegel⸗ mauerwerk) zur Verlängerung des Durchlasses in
Termin: Dienstag, den 13. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr,
im Baubureau des Unterzeichneten zu Harburg Moorstraße 16.
Bauwerkszeichnungen, Berechnungen, Lageplan Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 1 ℳ von dort bezogen werden. “
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Harburg, den 26. Januar 1894.
Der Bauinspektor: J. Meyer.
9 Uhr, im Sitzungssaale
*
8
Iitt B. 23
5) Verloosung d. von Werthpapieren.
163548) Bekanntmachung.
Bei der planmäßig stattgehabten Ausloosung sind folgende am 1. Angust 1894 bei der Kreiskasse in Rawitsch und der Landes⸗Hauptkasse in Posen einzulösende Anleihescheine des Kröbener Pen gegge gen ait⸗ — 1I. Masg
don der soigen Anleihe — 8 abe.
Litt. C. 39 über 500 ℳ,
Litt. D. 35 48 104 110 167 400 zu 200 ℳ Von der 4 % igen Anleihe — III. Ausgabe. über 1000 ℳ
Litt. C. 9 12 92 zu 500 ℳ
Litt. D. 42 73 zu 200 ℳ
Mit v auf die Bekanntmachung vom 30. Ja⸗ nuar 1893 bringen wir ferner zur nochmaligen Kenntniß, daß von den bisher ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der zum 1. August 1893 aufgekündigte An⸗ leiheschein II. Ausgabe zu 4 ½ % Zinsen über 200 ℳ Litt. D. 22 bisher nicht zurückgegeben ist.
Rawitsch, den 25. Januar 1894.
Der Kreisausschuß des Kreises Rawitsch. Lewald.
—
8
[63621]
Kammerherrn Ove Gude, Legations⸗Sekretär Seiner
und von den Herren C. J. Hambro & Son, London, deponiert worden sind: Litt. A. Nr. 972 973 974.
Litt. B. Nr. 2132 2133 2134 2136 2137 2138 2606 2607.
Litt. C. Nr. 13177 13178 13179 13640. Litt. D. Nr. 26295 26296 26297.
8 4 . 3
3 % Norwegische Staats⸗Konvertierungs⸗Anleihe von 1888.
Hiermit wird bekannt gemacht, daß die untenverzeichneten achtzehn Obligationen, im etrage von zusammen £ 7460, am heutigen Tage annulliert — 6 .
Rekapitulation. 1 3 Obligationen à £ 1000 = f 3000
alliert und in der Bank von England von dem Majestät des Königs von Schweden und Norwegen, in Gegenwart des Notars James William Comerford
„ 500 = „ 4000 „ 100 = „ 400 20 = „ 60
18 Obligationen 1
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
b“;“ *FHafen⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 11 Uhr, in Berlin, im Hotel Stadt Magdeburg, Mohrenstraße Nr. 11/12, stattfindenden ordentlichen Generalbersammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichtes, Vorlegung des Abschlusses pro 1893, sowie der Bilanz vom 31. Dezember 1893; 2) Genehmigung des Abschlusses und der Bilanz, hierdurch Ertheilung der Decharge für den Vorstand; 3) Feststellung der pro 1893 zu zahlenden Di⸗ vidende; 4) Zustimmung zur Zahlung der Dividende (§ 41 des Statuts) vom 24. Februar ab; 5) Wahl zum Aufsichtstath. Gemäß § 21 des Statuts werden die Herren Aktionäre ersucht, die zur Legitimation für die Ver⸗ ammlung dienenden Eintrittskarten bis spätestens am 19. Februar cr., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Berliner Holz⸗Comptoirs in Berlin, Charlottenstraße Nr. 84, oder im Burcau unserer Gesellschaft in Bromberg (wochentäglich von 9
is 4 Uhr) gegen Niederlegung der Aktien in Empfang u nehmen. An Stelle der Aktien können Depot⸗ scheine der Reichsbank niedergelegt werden.
Der Jahresbericht pro 1893 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und die Bilanz werden zwei Wochen vor der Generalversammlung in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre ausliegen.
Berlin, den 30. Januar 1894.
Der Aufsichtsrath. A. Kempner.
[63672] „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werdem “ Hinweis auf § 33 des Gesellschafts⸗ statuts zur ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den 22. Februar 1894, 10 Uhr Vormittags, Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz, 2) Ertheilung der Decharge, 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, 4) Wahl der Revisoren, 3 in unserem Gesellschaftsbureau, Rathenowerstr. 49 II., ergebenst eingeladen. Berlin, den 30. Januar 1894. 88 Grundrenten Gesellschaft. Der Anfsichtsrath. Arthur Booth, Vorsitzender.
[63706] Kölnische Banmwollspinnerei & Weberei. Die diesjährige einundvierzigste ordeutliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft wird am Montag, den 26. Februar a. c., Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, Bayenstr. 27, hierselbst, stattfinden. Tagesordnung: ) Geschäftsbericht der Direktion. 1 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. Bericht über die Revision der Rechnung, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 5) Wahl von 3 Kommissaren zur Prüfung der 1 Bilanz pro 1894. Unter Hinweisung auf die §§ 29 bis inkl. 3 unserer Gesellschaftsstatuten ersuchen wir die Herren ktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder einer Bescheinigung über den Besitz derselben am Samstag, den 24. Februar a. c., Vor⸗ mittags von 9—12 Uhr, und Nachmittags von 3—6 Uhr, in unserm vorgedachten Geschäfts⸗ lokale in Empfang zu nehmen und bemerken, daß die Bankhäuser Sal. Oppenheim jr. & Co, J. H. Stein, A. Schaaffhausen scher Bankverein, Köln und Berlin, zur Ausstellung des Attestes über den Besitz der Aktien Lehen Vorzeigung derselben berechtigt sind. Der Geschäftsbericht sowie die Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen von 12. Februar a. c. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht r Aktionäre auf. Köln, 26. Januar 1894.
*£ 7460.
[63624]
Zoologischer Garten.
In der am 9. Dezember 1893 stattgehabten Ausloosung der 5 % Obligationen des Zoologischen Gartens sind folgende Nummern durch den Justiz⸗Rath und Notar Herrn Dittmar gezogen:
Nr. 34 67 91 123 148 150 238 281 288 294 346 372 380 473 512 524 529 633 665 745 764 835 891 908 913 936 939 986 1108 1164 1177 1267 1315 1328 1428 1500 1657 1707 1721 1726 1834 1897 1958 1973 2008 2011 2024 2075 2213 2329 2341 2420 2422 2562 2648 2679 2691 2704 2710 2717 2799 2842 2843 3032 3066 3075 3090 3156 3164 3169 3247 3261 3279 3440 3495 3527 3617 3702 3894 3954 3965 3979 3989 4138 4270 4329 4341 4383 4467 4476 4502 4508 4564 4646 4652 4658 4676 4738 4872 4888 4943 5022 5131 5227 5252 5266 5286 5310 5324 5378 5402 5572 5590 5603 5607 5622 5646 5651 5677 5750 5823 6045 6134 6142 6149.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Stücke mit den Zins⸗ kupons Ser. II. Nr. 8 bis 20 nebst Talon zur Aus⸗ zahlung des Nominalbetrags der Obligationen von je 300 ℳ vom 1. April 1894 ab bei der Kuponkasse des Bankhauses S. Bleichröder hier, Behrenstr. 63, wochentäglich in den Geschäfts⸗ stunden zu präsentieren. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Stücke hört mit dem 1. April 1894 auf.
Wir ersüchen gleichzeitig die Inbaber der bereits früher ausgeloosten Obligationen Nr. 389 694 695 1091 1386 1510 1591 1760 1947 2130 2569 2617 2836 2921 3103 3157 3223 4310 4949 5001 5185 5279 5578 5892 6114 6167, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Zahlung einzu⸗ reichen.
Berlin, den 27. Januar 1894.
Der Vorstand des Act. Ver. des Zoologischen Gartens.
2
Duncker. Veit.
[63611]
„Bei der am 20. Januar d. J. stattgehabten ge⸗ richtlichen Ausloosung unserer 4 ½ % Partial⸗ Obligativnen sind die Nummern:
Litt. A. 62 63 65 66 67 à ℳ 1000.
Litt. B. 74 157 158 159 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 489 à ℳ 500 gezogen worden und sind solche vom 1. Juni c. an, mit welchem die Verzinsung der aus⸗ eloosten Stücke aufhört, mit Zinsbogen und
ons an Herrn H. Oppenheimer in Hannover oder an unserer Kasse behufs Einlösung ein⸗ zuliefern. 8 Offenbach a. M., 25. Januar 1894.
Offenbacher Portland⸗Cementfabrik Actiengesellschaft.
““
[63711]
„ „ 2 2 2. Leipziger Immobiliengesellschaft. Die dreiundzwanzigste ordeutliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Leipziger Immobilien⸗ gesellschaft wird Sonnabend, den 17. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Promenadenstraße Nr. 1, abgehalten. Das Versammlungslokal wird 13 Uhr geöffnet und 3 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des
RNechnungsabschlusses für das Jahr 1893.
2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗
rath und den Vorstand der Gesellschaft. 3) vesehtassasung über die in Vorschlag ge⸗ brachte Vertheilung des Gewinnes.
4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes.
Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 1. nächsten Monats ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft aus. 8
Leipzig, den 27. Januar 1894.
Der Aufsichtsrath. Thieme.
Fünfte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der
Erport⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft
(vorm. J. Ferd. Nagel) in Hamburg am Sonnabend, den 17. Februar 1894, 12 ¼ Uhr, im Patriotischen Gebäude in Hamburg, Zimmer Nr. 20.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung des entlassenen Vorstandes.
2) Vorlage des Berichts des Vorstandes und Auf⸗
secsratbs und der Bilanz per ultimo November
3) Anfrage, ob die Generalvers lung die Liqui⸗
*dation der Gesellschaft besch 4) Antrag der Herren Dr. Scharlach und Genossen:
a. auf Reduktion des Aktienkapitals ℳ 350 000, durch Zusammenlegung von je 10 Aktien auf eine.
b. Deckung der Unterbilanz durch Einlieferung von ℳ 287 000 redüzierter Stammaktien franko Valuta.
c. von ℳ 2500 000 Prioritäts⸗Aktien, eingetheilt in 2500 Stück zu je ℳ 1000.
d. Kreierung von 3500 Genußscheinen.
e. Entsprechende Aenderung der (§§ 1, 4, 9 — 28).
5) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Die Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnungen, der Bericht und die abgeänderten Statuten sind im Bureau der Gesellschaft auf Steinwärder zur Ver⸗ fügung der Aktionäre.
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am Tage vor der General⸗ versammlung, Mittags 12 Uhr, bei dem Notar Herrn Dr. Stockfleth, gr. Bäckerstraße 13 in Hamburg, vorzuzeigen und daselbst die entsprechenden Eintritts. und Stimmkarten in Empfang zu nehmen.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Statuten
[63712] Donnerstag,
eingeladen werden.
für den Vorstand und Aufsichtsrath 8 Aktien⸗Uebertragung.
) 4) Wahl des Aufsichtsraths. 1 2” Mittheilungen. Die Jahresrechnung, der Jahresbericht und Kassenlokal, Hubenstraße 116, zur Einsicht aus.
versammlung. Breslau, 26. Januar 1894.
1 — den 15. Februar 1894, Seminargasse 15, im kleinen Saale des St. Vincenzhauses der Aktiengesellschaft Breslauer Viehmarktsbank statt,
— Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung, Bilanz und des Jahresberichts,
Aenderung des § 2 und 12 des Gesellschaftsstatuts.
Nachmittags 6 Uhr, findet in Breslau,
die 6. ordentliche Generalversammlung zu welcher die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst
. sowie Decharge⸗Ertheilung pro 1893. — Gewinn⸗Vertheilung.
die Bilanz pro 1893 liegen von heute ab in unserem
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt gemäß § 26 der Statuten bei Beginn der General⸗
Breslauer Viehmarkts⸗Bank.
[63619] 1“ ““ Aktien⸗GCesellschaft Bachner'sche
Activa. Bilanz pro 1.
Brauerei, Tübingen⸗Stuttgart. Ontober 1893.
—
Passiva.
ℳ ₰ 750 786/40 20 000— „ 23 094 95 1 940—
2 226 56 11 104 55 367 025 8
Immobilien⸗Konto.. Maschinen⸗Konto.. Fastage⸗Konto.... Mobilien⸗Konto ... Wirthschaftsmobilien⸗ Fuhrwesen⸗Konto.
Neubau⸗Konto..
Ausstände: Immo
Gelsenkirchener Gußstahl & Eisenwerke
vorm. Munscheid &. Co in Gelsenkirchen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die außerordentliche General⸗ versammlung vom 15. Januar 1894 beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag bis zu ℳ 300 000 durch Rückkauf und Ver⸗ nichtung von Aktien herabzusetzen, und werden in Gemäßheit des Art. 243 des Handelsgesetzbuches aufgefordert, sich zu melden.
Gelsenkirchen, den 27. Januar 1894
“ Der Vorstand.
“ Mohr.
[63671]
Donnerstag, den 15. Februar 1894, Abends 6 Ühr, Generalversammlung der Lüdenscheider Portland Cementfabrik im Lokale der Firma Wilh. Gerhardi in Lüdenscheid.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths, Vorlage der Bilanz und Antrag auf Decharge. 2) Wahl der Revisoren für das Jahr 1894.
Der Geschäftsbericht liegt von heute ab in unserm Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre offen.
Brügge i. W., den 27. Januar 1894.
Lüdenscheider Portland Cementfabrik.
Der Aufsichtsrath. J. Kugel.
[63713] 1 Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg.
Vierundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre am Sonnabend, den 17. Februar 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, im eigenen Bankgebäude, Eingang „Alte Börse“
Nr. 2: e. : 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Statutenmäßige Wahlen. Legitimationskarten zum Eintritt in die Ge⸗ neralversammlung sind von jetzt ab bis 15. Fe⸗ bruar d. J. gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien bei den Notaren Dres. Stockfleth, Bartels, des Arts und von Sypdow, gr. Bäaͤcker⸗ straße Nr. 13, in Empfang zu nehmen. Hamburg, 29. Januar 1894. Die Direktion.
Der Aufsichtsrath. (Unterschrift), Präsident. “ 3 8
8 8
Wellge. W. Heintze. 8 118
1 “
Darlehen auf Schuld⸗ scheine Darlehen auf Hypo⸗ theken. 71 459.32 diverse Debitoren.. Bier⸗Debitoren.. Kassa⸗Konto .. Vorräthe: Bier, Malz, Gerste, Hopfen u. s. w..
96 358 20 717 71 863 27
5 30957
8 %
218 414,55
1 588 841/88
. Soll.
Per Aktienkapitual. Kreditoren: Hypotheken⸗Konto . . . . ... Diversi Kreditoren einschließlich Malzsteuer und Bankkredit ... Rückständige ⸗Rechnungen.. Kautions⸗ . Per Amortisations⸗Konto:
Maschinen 7 % ℳ 24 899.40 8 2n
1“ Mobilien 8 % .. Wirthschaftsmobil.
Gespann 20 % .
Extra Abschreibungen: Immobilien ℳ Neubau “
Maschinen„ nr Netto⸗Gewin .
Gewinn. und Verlust-Conto pro 30. September 1893.
₰ ℳ 800 000
334 990
318 642 87 21 893
ö1“
bilien 1 % ℳ 7 507.86 1 400.— 1 154.75
155.20
177.12 2 220.95
500.— 1 558.65 941.35 7 000.—
22 615/88
87 998 80
1 588 841 88 Haben.
An Amortisations⸗Konto: Immobilien⸗Konto ℳ 7 507.86 Maschinen⸗Konto „ 1 400.— Fastagen⸗Konto. „ 1 154.75 Mobilien⸗Konto „ 155.20 Wirthschaftsmobilien, 177.12 Fuhrwesen⸗Konto „ 2 220.95
Extra⸗Abschreibungen: ℳ auf Immobilien⸗Konto 500.— „ Neubau⸗Konto 1 558.65 „ Brunnent.⸗Konto 941.35
Maschinen⸗Konto 7 000.—
An Reparaturen: auf Immobilien⸗Unterhalt⸗Konto „ Maschinen⸗Unterhalt⸗Konto.
Fuhrwesen⸗Unterhalt⸗Konto. „ Flaschenutensilien⸗Konto .. Gerste, Malz, Hopfen ꝛc. ... General⸗Unkosten: a. Brennmaterial, Fourage, Eis, Beleuchtung c. “ c. Gehalte, Löhne u. Haustrunk d. Malz⸗, Staats⸗ und Ge⸗ * meindesteuer.. Delkredere⸗Konto.. L4“
10 000,— —
3 324 2 802 38 1 343 36
166 —
118 365 74 10 962 55 93 026 39
109 70092
.„ „ „ „
Per Erträgniß a. Bier
u. Nebenprodukten
„ Erträgniß a. ℳ
Hausmiethe 11 152.14 PerErträgniß a. Hausmiethe
irthschaft 7 867.66
8
332 055 1 885 83 87 998
780 65211 740 52