1894 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[54660]1/ Oeffentliche Zustellung. Die Zimmermannswittwe Emilie 8 Id, geb. Eißmann, zu Kaukehmen klagt gegen die Zimmer⸗ mannsfrau Catharina Freywald, geb. Griguszies, aus Kaukehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung der der Beklagten im Jahre 1893 leih⸗ weise übergebenen Sachen im Werthe von 33,40 ℳ, mit dem Antrage auf Rückgabe der übergebenen Sachen oder Erstattung des Werthes im Betrage von 33,40 ℳ, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 8. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63804] SDOeffentliche Zustellung.

Die großjährige vaterlose Köchin Pauline Badelt zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Starker zu Neisse, klagt gegen den Stellenbesitzer Josef Gott⸗ wald früher zu Mittel⸗Neuland, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen einer Darlehnsforderung von 122,00 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 122,00 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich die des Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vorkäufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Neisse auf den 18. April 1894, Vormittags 9,5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

e“ Schälich, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V.

[63805 DOeffentliche Zustellung.

Die großjährige vaterlose Köchin Pauline Badelt zu Neisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Starker in Neisse, klagt gegen den Stellenbesitzer Josef Gott⸗ wald, früher zu Mittel⸗Neuland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 135 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 135 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1891 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich die des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 18. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Schälich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

[63803]) SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mendel Leyser in Znin, vertreten

durch den Rechtsanwalt von Werthern in Schubin,

klagt gegen die Erben des am 18. April 1893 zu

Sarbinowo verstorbenen Leibgedingers Valentin Thomas und zwar:

1) den Wirth Joseph Thomas in Sarbinowo,

) den Wirth Johann Thomas ebendaselbst, ) den Knecht Franz Thomas ehendaselbst,

4) die Wirthsfrau Antonina Gaëzkowska, geb. Thomas, im Beistande ihres Ehemannes Wirths Franz Gaszkowski in Gonsawa Abbau,

5) den Arbeiter Anton Thomas, früher in Sar⸗ binowo, jetzt unbekannten Aufenthalts;

wegen Restkaufgeldes für dem Valentin Thomas gelieferte Waaren, aus der Zeit vom 20. April 1892 bis 30. Juni 1892, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des Leibgedingers Valentin Thomas kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 113,60 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1892 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 5, Arbeiter Anton Thomas, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin den 26. April 1894, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

zuszug der Klage bekannt gemacht. 1““

Schubin, den 25. Januar 1894. 8

Gaenzen, b

Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Amtsgerichts.

[638011 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. & A. Wiedenroth zu Stadthagen, vertreten durch den v. Baselli in Pinne⸗ berg, klagt gegen den Steinhauer Wegener, früher in Wandsbek, jecst unbekannten Aufenthalts, wegen restlich 120 für einen 1891 gelieferten Sand⸗ stein, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 120 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf Dienstag, den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

aaeer Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II. Abth.

8

[638111

Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Hülser zu Worringen, Anna Maria, geb. Annas, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.

Köln, den 25. Januar 1894. 8

Der Gerichtsschreiber⸗ S

[6381021 8 Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Adam Heinrich Gertenbach zu Niederseßmar, Bertha, geb. Bicken⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf rtrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 15. März 1894, Re 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 29. Januar 1894. 8 Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[6385111 Gütertrennungsklage. A Gutzwiller, Ehefrau des Weichenstellers Jakob Litzler, zu Altkirch Oberelsaß wohnhaft, hat

anwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 3. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 29. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[63636]

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. De⸗ zember 1893 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jacob Land, Spezereihändler und Helene,

worden. ““ Köln, den 25. Januar 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[63637] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Januar 1894 ist zwischen Christine Arnold in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Carl Leutz, Schreiner daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 26. Jannar 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[63635]

Landgerichts zu Zabern vom 10. Januar 1894 wurde zwischen den Eheleuten Martin Breymeyer, Kantinenwirth zu Katzenthalerhof bei Wingen, und Elisabeth Bausch die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, 24. Januar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Ic. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [63770]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.

Oeffentlicher Verkauf von etwa 135 000 kg Gas⸗ öltheer und 8250 kg Kohlenwasserstoff, welche Mengen im Rechnungsjahre 1894/95 in den Fett⸗ gasanstalten Neustettin, Dirschau, Osterode, Cydt⸗ kuhnen, Insterburg und Ponarth voraussichtlich werden gewonnen werden. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Gasöltheer bezw. Kohlenwasserstoff“ und der Adresse: „Mate⸗ rialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Bromberg“ verschlossen kostenfrei eingereicht sein. Die Bedingungen liegen im unterzeichneten Bureau aus und werden von demselben gegen Einsendung von 0,60 kostenfrei übersandt. Bromberg, den 25. Januar 1894. Materialien⸗Burearn

Es soll die Ausführung der Maurer⸗, Asphalt⸗, Steinmetz-⸗, Zimmer⸗, Staaker⸗, Schmiede⸗ u. Ofen⸗ arbeiten für die Empfangs⸗ und Nebengebäude auf den Bahnhöfen Hagenow (Stadt), Bobzin und Wittenburg der Neubaulinie Hagenow Oldesloe ge⸗ trennt nach den einzelnen Bahnhöfen in drei Loosen vergeben werden, einschließlich der Lieferung aller Materialien mit Ausschluß der Ziegelsteine und des Zements. Die Bedingungen liegen in dem Bureau der unterzeichneten Bauverwaltung aus, wohin die Angebote postfrei und mit der Aufschrift: „Angebot für die Ausführung der Hochbauten Hagenow Oldesloe“ versehen, bis zum 15. Februar dieses Jahres, Vormittags 12 Uhr, einzuliefern sind. Das Verdingsheft, welches nur von dem Unter⸗ zeichneten gegen postfreie Einsendung von 2 zu beziehen ist, wird nur an solche Unternehmer ab⸗ gegeben, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Ausweise aus der neueren Zeit belegen können.

Ratzeburg, den 29. Januar 1894.

Die Neubau⸗Verwaltung.

ier, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspekto

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[33455] Bekaunntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihescheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1894 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A. die Nummern 39 145 212 253,

2) von dem Buchstaben B. die Nummern 11 38 58 101 115 307,

3) von dem Buchstaben C. die Nummern 32 59 231 306 315 427 441 446. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ Anweisungen vom 1. April 1894 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin W., Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Berlin, den 5. September 1893. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes:

A. Wernekinck, Regierungs⸗ und Baurath a. D.

[37102] Bekanutmachung.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Dezember 1889 von der dt Kottbus ausgegebenen Anleihescheinen sind

geborene Hüllenkremer, zu Köln⸗Lindenthal aufgelöst

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kais.

zu 2000 ℳ%ℳ Litt. B. Nr. 314 321 325 421 471.611 627 631 673 681 682.

zu 1000 Litt. C. Nr. 727 810 815 848 942 959 1184 1219 1230 1241 1265 1295.

zu 500 Litt. D. Nr. 1319 1330 1413 1425 1433 1488 1506 1531 1534 1586 1666 1745 1768 1792 1867 1879 1931 1940 1975.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge erfolgt vom 1. April 1894 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst.

Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der zu diesem Termine hierdurch aufgekündigten vor⸗ bezeichneten Anleihescheine auf und sind daher die Zinskupons ab 1. April 1894 bei Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern, andernfalls werden die Beträge der fehlenden Zinskupons von dem Kapitalsbetrage gekürzt werden.

Aus früheren Verloosungen sind die Anleihe⸗ scheine Litt. B. Nr. 688 und 689 à 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 1160 à 1000 und Litt. D. Nr. 1499 und 1750 je 500 rückständig und werden dieselben zur Baarzahlung wiederholt hierdurch auf⸗ gerufen. . Kottbus, den 27. September 1893.

Der Magistrat. Werner, Erster Bürgermeister.

[33919] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. August 1885 und 11. Juli 1891 aus⸗ efertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt⸗

nleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 11. v. M. folgende Stadt⸗Anleihescheine:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. A. Nr. 41 56 67 118 à 1000 . Litt. B. Nr. 69 70 71 126 207 271 à 500 Litt. C. Nr. 7 9 13 143 144 145 151 à 200

b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Litt. A. Nr. 201 über 1000 Litt. B. Nr. 369 370 372 à 500 Litt. C. Nr. 374 375 424 425 à 200

ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1894 behufs Auszahlung der apitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1894 auf.

Von den früher ansgeloosten Stücken der vorgedachten Anleihen sind noch rückständig:

die Stadt⸗Anleihescheine à 200 Litt. C. Nr. 210, ausgeloost im Jahre 1891 und Litt. C. Nr. 371 376, ausgeloost im Jahre 1892.

Die Einlösung dieser Stadt⸗Anleihescheine wird in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 5. September 1893.

1““;“

[62723]1 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu % ver⸗ zinslichen Anleihen der Stadt Königsber i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost

worden: Anleihe von 1885. Serie III.

Litt. E. Nr. 898 932 992 1035 1097 1189 zu je 500 Litt. F. Nr. 537 541 543 558 560 568 580 587 591 594 609 661 680 715 718 721 732 739 742 748 zu je 200 Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gchörigen Zins⸗ kupons vom 1. April 1894 ab bei der hiefigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Seehandlungs⸗ Sozietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer et Cie. in Berlin in Empfang ge⸗ nommen werden können. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom apital in Abzug gebracht. Königsberg, Pr., den 23. September 1893.

Magistrat Haupt⸗ und Residenz Stadt.

[37111] Bekanntmachung. 2 Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 18942 gekündigt werden: Buchstabe A. Nr. 66 126 150 über 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 35 57 141 154 über 500 Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine und den Anweisungen vom 1. April 1894 ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen. 8 Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1894 auf. Der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Nonsdorf, den 27. September 1893. Der Bürgermeister: J. V.: Der Beigeordnete: Widmayer

[29795] Bekannutmachung. Bei der am 29. Juli cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung von. Neidenburger vierprocentigen Auleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. B. Nr. 67 über 500 ℳ,

2) Litt. C. Nr. 1 32 71 und 97 über je

200

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. April 1894. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Fersbeias beziehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1894 auf. Neidenburg, den 2. August 1893.

egen letzteren die Gütertrennungsklage bei aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗

folgende Nummern gezogen worden:

Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Neideuburg.

ziu 5000 Litt. A. Nr. 18 71 113 117 127 191.] [39834

Bekanntmachung. Bei der beute stattgehabten Ausloos der Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) ist die Nr. 8 von Litt. A. über 1000 gezogen efaej. Anleibeschein künd iesen Anleiheschein kündigen wir hierdurch dem Inhaber mit der Aufforderung, den vorbezeichneten Betrag am 1. April 1894 bei unserer Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe der fällig als nicht fãällig areheen Zinsscheine, des Anleihescheins und der 1 a Enbsens zu Die Verzinsung des ausgeloosten Scheines hör mit dem 31. März 1894 S Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be trag vom Kapital abgezogen. Lauenburg (Elbe), 9. Oktober 189 Der Magistrat. (L. S.) Menge. [12027]

02. Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden:

1) Von der 1883 er Anleihe: Litt. A. Nr. 24 30 55 136 147 148 168 17

J239 277 über je 1000

Litt. B. Nr. 311 319 430 504 514 547 682 727 771 773 851 864 über je 500

Litt. C. Nr. 926 963 990 1010 1105 111 1115 1165 1174 1198 1212 1291 über je 200

2) Von der 1886er Anleihe:

Litt. A. Nr. 3 über 1000

Litt. B. Nr. 91 über 500

Litt. C. Nr. 170 über 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zu baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. Mär 1894 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, di Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kämmereikasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor gedachtem Termine aufhört. Die Beträge etwa L Zinsscheine werden vom Kapitalbetrag gekürzt.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: . von der 1883 er Aalethes.

Litt. A. 275 über 1000

Litt. B. 734 über 500

Litt. C. 932 933 992 1024 1025 1090 1109 1262 1278 über je 200

Eisleben, den 9. Mai 1893.

Der Magistrat. . Welcker.

102

[33456]

88

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ 8

legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten

3 ½ procentigen Anleihescheinen des Kreises 8

Ost⸗Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1894 ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 58 und 163 über je vbbb--—-- . Buchstabe B. Nr. 8 53 219 und 262 ee 1960 Ö 94. 5 Buchstabe C. Nr. 59 111 233 245 246 248 und 249 über je 500 = .3 500 Buchstabe D. Nr. 2 58 77 224 345 46 430 473 und 500 über je 4 zusammen 13 300 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ die letzteren mit den zugehörigen Zins⸗ cheinen und Anweisungen am 1. April 1894 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse einzu⸗ reichen nehmen.

Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der

ausgeloosten Anleihescheine auf.

Kyritz, den 7. September 1893.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff. [37109] 1 v““

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“ Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881 sind heute ausgeloost 31. März 1894:

zu 500 Nr. 31 73 139 184 201 202 275 286 307 308 376 391 409 410 429 53 576 577 579 585 655 701 711 728 909 912 1042 1057 1074 1119 1223 1290 1292 1367 1553 1604 1722 1796 1806 1810 1822 1853 2074 2079 2095 2153 2154 2161 2207.

zu 200 Nr. 2334 2403 2409 2423 2454 2467 2488 2511 2584 2615 2671 2689 2764 2774 2790.

Rückzahlung vom 31. März 1894 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: Aus der Verloosung vom 18. September 1891, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1892 Nr. 1932 u. 1942 = 2 Stück zu je 500 ℳ, abzuliefern mit Zinsscheinen 2 bis 10 und Anweisung und aus der Verloosung vom 13. September 1892, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1893 Nr. 2319 2398 u. 2422 = 3 Stück zu je 200 ℳ, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen 4 bis 10 und Anweisung. 1

Bielefeld, 26. September 1893.

Der Magistrat.

238 555 954 1508 1888

[52129] Bekanntmachung. 8 8 Bei der am 28. November d. J. behufs Amorti⸗ sation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind folgende Nummern gezogen worden: obn stabe A. 14 28 60 à 2000 ℳ, Buchstabe B. 189 190 391 395 424 470 Buchstabe C. 510 618 707 794 832 940 949 958 965 1022 8 500 t Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1894 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung auf, und der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an dem Betrage der Obligation gekürzt. Siegen, den 5. Dezember 1893. Der Magistrat. Delius.

und das Kapital dafür in Empfang zu 8

zum

zum Deu 27.

schen Reichs⸗A

Berlin, Mittwoch, den 31. Januar

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, BeN. Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. eeneen. 9 ften

8. Kreer efend hethschafaae .Niederlassung ꝛc. von nwälten. 9. Vank⸗Auswelse 8₰

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1¹¹.“”“];;

163771] Bekanntmachung. 3 Nach Vorschrift des § 2 des Regulativs vom 8. Juni 1866 (Gesetz⸗Sammlung Seite 405) wird ierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weiter an Obligationen der Provinzial⸗Hilfs⸗ Kasse ausgefertigt worden sind: a. zu 3 ½ Prozent Zinsen: . Serie XX. à 5000 1 132 Stück Nr. 1159 bis einschließ⸗ 8 lich 1290 1 Serie XXI. à 2000 660 Stück Nr. 5791 bis einschließ⸗ lich 6450. 132 1 Serie XXII. à 1000 1320 Stück Nr. 11581 bis einschließ⸗ lich 12900 1 3 Serie XXIII. à 500 % Stück Nr. 17371 bis einschließ⸗ lich 19350 Serie XXIV. à 200 440 Stück Nr. 4061 bis einschließ⸗ lich 4500 Serie XXV. à 100 220 Stück Nr. 2131 bis einschließ⸗ lich 2350.

660 000

22 000 zusammen 4 400 000 b. zu 4 Prozent Zinsen. Serie XxXVI. à 5000 3 30 Stück Nr. 1 bis einschließlich 30 150 000 FSerie XXVII. à 2000

150 Stück Nr. 1 bis einschließlich 150 300 000 .Serie XXVIII. à 1000 300 Stück Nr. 1 bis einschließlich 300 300 000 b Serie XXIX. à 500 3 450 Stück Nr. 1 bis einschließlich 450 225 000 Serie XXX. à 200. ℳ. 100 Stück Nr. 1 bis einschließlich 100 20 000 Serie XXXI. à 100 50 Stück Nr. 1 bis einschließlich 50 5 000 zusammen 1 000 000 Dagegen sind in Gemäßheit der Vorschrift im § 4 des obengenannten Regulativs zum Zwecke der Til⸗ gung per 1. Juli 1893 die nachstehend verzeichneten 3 ½ % Provinzial⸗Hilfs⸗Kassen⸗Obligationen im Ge⸗ sammtbetrage von 375 500 angekauft und kassiert rden, und zwar: eZere XN. à 5000 Nr. 361 921 1011 1029 1066 1067 1162 1172. Serie XXI. a 2000 Nr. 446 447 674 1076 1207 1245 1379 1385 1611 1612 1615 bis 1617 1619 2075 3253 3584 3602 4281 4282 4301 4310 4343 bis 4345 4451 4567 4656 bis 4659 4802 4803 4975 bis 4977 4989 5020 5029 5249 5250 5278 5614 5643 5803 bis 5805 5851 5852 5857 5858 5861 bis 5865. ö Serie XXII. à 1000 Nr. 327 575 881 1640 1689 2294 bis 2296 2298 2299 2305 bis 2308 2989 3057 3362 3512 4172 6179 6194 6198 6819 7049 7075 bis 7077 7201 7713 7849 7850 7884 8101 bis 8108 8131 8139 8140 8264 8302 bis 8304 8345 8446 8447 8511 bis 8516 8699 8824 9123 9124 9135 9437 9544 9623 9629 9756 10006 10060 bis 10062 10145 10173 10174 10329 10493 bis 10495 10534 10535 10630 10651 10652 10667 bis 10670 11195 11279 11280 11328 11345 11346 11533 11609 bis 11613 11697 bis 11700 11711 bis 11713 11717 bis 11726. Serie XXIII. à 500 Nr. 234 250 632 809 829 853 866 924 1399 1475 1970 2599 2600 2796 bis 2798 3122 3248 3431 3508 bis 3516 3521 bis 3524 3530 bis 3532 3535 bis 3538 3789 4152 4183 4796 bis 4798 4802 6166 6206 7280 bis 7283 7844 10094 10121 10127 10161 10542 10559 10768 10769 10906 10980 11700 11725 bis 11728 11987 11999 12001 bis 12006 12153 M12357 12437 bis 12439 12450 12451 12458 12502 12503 12513 12587 12591 12592 12621 12622 12624 12828 12829 14074 bis 14083 14378 bis 14383 14385 bis 14388 14395 bis 14404 14422 14436 bis 14445 14543 14544 14587 14588 14662 14885 14886 bis 14888 14940 bis 14942 14961 bis 14964 15004 bis 15006 15129 bis 15134 15280 15479 15720 15724 15865 16721 bis 16723 16889 16898 16977 17046 17065 17066 17235 bis 17238 17416 bis 17426 17553 bis 17555 17569 bis 17573. Serie XXIV. à 200 Nr. 229 621 855 896 908 1837 1839 2056 3193 3326 3438 3500 3636 bis 3639 3648 3695 3699 3701 3709 3710 3725 3819 bis 3823 3841 bis 3843 3895 3898 3899 3946 3957 bis 3959 3976 3982 3992 3995

4010 4100 4101. Serie XXV. à 100 Nr. 446 1349 2064

2134 2149.

Von den in den vorhergegangenen Jahren aus⸗ geloosten bezw. aufgekündigten Provinzial⸗Hilfs⸗ Kassen⸗Obligationen sindzbis jetzt zur Baarzahlung noch nicht präsentiert:

8 4 ½ proz. Obligationen: Serie VI. à 100 Thlr. Nr. 1180 1500 3340. Breslau, den 20. Januar 1894. Direktion der Provinzial⸗Hilfs⸗Kasse für die Provinz Schlesien. 2. von Klitzing. 6

[29597] Bekanntmachung. Bei der d. ehe Ausloosung von Obliga⸗ tionen des arkgrafthums Oberlausitz, Königlich preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 = 55 Stück:

2115 2138 2260 2261

898 1034 1040 1120 1148 1154 1159 1203 1208 1248 1267 1300 1533 1554 1603 1624 1935 2104 2148 2203 2221 2225 2240 2353 2361 2456 2502 2539 2541 2755 2773 2871 2893. Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr. = 150 ä= 184 Stück: 8

Nr. 16 81 107 119 124 185 228 241 274 378 381 398 399 417 418 442 461 465 502 510 520 555 570 581 712 753 789 905 948 1019 1060 1137 1203 1278 1293 1305 1361 1364 1457 1483 1486 1543 1564 1585 1673 1679 1737 1761 1762 1779 1837 1838 1854 1892 1901 1937 2017 2050 2078 2328 2336 2380 2400 2438 2498 2500 2534 2723 2749 2925 2934 3041 3094 3119 3451 3467 3468 3491 3511 3730 3798 3805 3808 3832 3933 3984 4000 4053 4065 4376 4377 4392 4415 4573 4603 4649 4865 5172 5196 5251 5255 5468 5474 5522 5536 5708 5716 5721 5750

2452 2477 2488 2489 2757 2768 2831 2844 2343 3361 3427 3444 3550 3648 3660 3712 3875 3915 3921 3926 4139 4177 4291 4298 4326 4445 4472 4474 4476 4571 4918 5007 5122 5142 5150 5290 5313 5345 5436 5448 5543 5662 5663 5664 5686 50 5796 5816 5836 5912 5914 6012 6034 6037 6155 6178 6180 6196 6208 6219 6263 6317 6322 6343 6418 6419 6553 6616 6695 6812 6896 6957. Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 = 300 Stück:

Nr. 38 55 56 59 69 71 72 73 82 86 87 89 90 111 113 115 129 134 140 146 159 173 189 191 195 196 226 236 253 254 259 263 274 276 277 280 285 300 310 312 314 341 350 351 352 355 356 364 365 366 367 369 371 376 385 387 403 406 421 456 460 473 477 478 486 500 501 507 509 515 528 530 531 538 548 549 553 554 556 561 564 569 580 592 594 595 596 600 606. 616 621 623 633 635 641 643 648 659 660 666 673 688 689 692 698 700 701 715 718 728 741 751 754 757 759 768 770 772 784 788 792 794 799 800 806 811 815 837 869 874 879 888 895 901 932 947 957 963 969 974 986 987 989 995 1009 1014 1017 1022 1042 1044 1047 1055 1060 1099 1102 1106 1121 1122 1130 1136 1138 1150 1166 1171 1172 1177 1183 1194 1196 1202 1209 1216 1218 1223 1226 1233 1235 1238 1240 1241 1247 1258 1259 1261 1272 1273 1284 1316 1346 1348 1354 1358 1363 1370 1371 1388 1398 1410 1411 1415 1420 1425 1428 1438 1440 1441 1443 1452 1453 1455 1457 1462 1467 1482 1488 1490 1494 1495 1498 1507 1508 1509 1519 1522 1524 1525 1527 1543 1562 1567 1572 1582 1584 1586 1587 1594 1597 1601 1611 1616 1619 1626 1630 1634 1636 1640 1641 1643 1648 1649 1653 1666 1667 1678 1680 1696 1697 1708 1717 1723 1736 1738 1746 1747 1753 1762 1771 1772 1773 1775 1776 1777 1800 1802 1832 1841 1847 1849 1864 1865 1870 1873 1875 1880 1893 1905 1918 1921 1922 1925 1939 1943 1957 1971 1973 1974 1987 1988 1992 1995.

Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 = 6 Stück:

Nr. 186 284 388 453 517 518.

Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr.

Nr. 2 17 18 19 30 31 61 66 74 121 139 164 270 281 331 335 359 375 404 405 417 423 435 449 529 532 542 678 773 796 874 966 1004 1083 1134 1211 1232 1284 1379 1380 1417 1448 1453 1455 1537 1566 1627 1677 1723 1738 1954 2048 2069 2124 2295 2370 2484 2501 2506 2533 2549 2577 2732 2739 2743 2884 2929 3038 3071 3089 3136 3154 3301 3371 3387 3403.

Serie VI. Litt. F. über 500 Rthlr. = 1500 = 5 Stück:

Nr. 98 106 215 269 300.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1894 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1894 aufhört, sind mit den über den 1. April 1894 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung eingereicht worden:

Serie I. Litt. A. über 100 Rthlr. = 300 ℳ;:

Nr. 400 401 662 1410 1552 1667 1715 1753 1895 1923 1924 2324 2359 2360 2622 2788 2998.

Serie II. Litt. B. über 50 Rthlr. = 150 ℳ:

Nr. 85 92 208 288 414 550 629 702 713 736 763 767 785 1042 1052 1251 1385 1512 2190 2547 2779 2902 2978 3027 3190 3442 3459 3668 3936 4044 4343 4704 4868 4887 5127 5189 5340 5462 5580 5608 5688 5754 5764 5860 6334 6420 6447 6479 6529 6549 6696 6697 6756.

Serie III. Litt. C. über 25 Rthlr. = 75 ℳ:

Nr. 12 31 45 47 130 132 138 160 207 243 270 271 401 423 442 452 453 461 474 480 485 574 577 601 637 658 662 708 710 713 721 752 758 764 790 813 814 824 826 835 960 966 967 1029 1117 1176 1205 1212 1267 1327 1401 1414 1439 1478 1479 1485 1487 1499 1558 1564 1635 1704 1794 1826 1881 1882 1892.

Serie IV. Litt. D. über 500 Rthlr. = 1500 ℳ:

Nr. 386 459.

Serie V. Litt. E. über 100 Rthlr. = 300 ℳ:

Nr. 114 134 239 257 2195 2265 3288.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch

seitens des Landsteuer⸗Amts II. be,-n; umgehend auf Kosten des Einsenders und unter voller Werth⸗ angabe.

Görlitz, den 7. August 1893.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz: Graf von Fürstenstein.

[36707] Bekanntmachung. 38 Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr 1893/94 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden: 3te Ausgabe. . Buchst. A. Nr. 33 und 45 über je 1000 Buchst. C. Nr. 33, 67 und 98 über je 200 4te Ausgabe. Buchst. A. Nr. 35 über 1000 Buchst. C. Nr. 21, 47 und 124 über je 200 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausge⸗ loosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 189 Aab der Kreis⸗Kommunalkasse hier einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. Templin, den 27. September 1893. 8 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Templin. H. von Arnim. 8.

8

[36336] Bekanntmachung. 8

30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern

gezogen worden: I. Ausgabe:

Buchstabe B. Nr. 97 129 130 138 288 à 500 Buchstabe C. Nr. 89 241 à 200 9 II. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 17 128 à 1000 Buchstabe B. Nr. 74 76 81 119 126 151 160 à 500 8 Buchstabe C. Nr. 15 51 83 à 200 III. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 66 70 à 1000 Buchstabe C. Nr. 19 21 à 200 IV. Ausgabe: Buchstabe A. Nr. 74 à 1000 ℳMℳ, Buchstabe B. Nr. 83 89 à 500 Buchstabe C. Nr. 2 25 60, à 200 3 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in cursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse vom 1. April 1894 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. 1hehcndig, sae 50 r 1. April 1892 I. Ausgabe A. 50, 8. d I 1 C. 18 209,

II. 8 per 1. April 1893 III. 8 8 198 E 8 C. Genthin, den 21. September 1893. Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Jerichow II. 1

35182]

1 Bei der am 15. d. Mts. erfolgten V. Ausloosung

der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom

27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗Anleihescheine

sind folgende Nummern gezogen worden: 1) vom Buchstaben B. die Nummern 64 163 306

363 437 452 465 494 und 520, 9 Stück à

˙˙151-555.. 2) vom Buchstaben C. die Nummern

227 237 328 und 381, 4 Stück à 500 = 2 000 3) vom Buchstaben D. die Nummern 11 8

11 600

72 und 219, 3 Stück à 200 =

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1894 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der II. Reihe Nr. 4 bis 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen auf unserer Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins & Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihescheine auf.

Greifswald, den 18. September 1893.

Der Magistrat.

[33655] Bekanntmachung. Am 24. Juli d. J. sind folgende Anleihescheine

der Stadt Bocholt ausgeloost worden: Buchstabe B. Nr. 15 zu 1000 ℳ, 6 EEe1““

10 660

b1

Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am

31. März 1894 bei der hiesigen Kämmereikasse

gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Anweisungen

8 8 8.

und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 6. September 1893. Der Bürgermeister: 8 Degener. 8

Nr. 55 58 62 64 87 88 98 157 211 221 270 8 9 652 654 717 725 730

die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerthes

Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom

ZJahren gezogenen Stücke sind sämmtli

[36479) Bekanntmachung. Von unseren 4 % igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 50 über 1000 und die Nrn. 135, 136 und 151. über je 500 ausgeloost worden. Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit Sum 1. April 1894. Die Auszahlung des Nominalbetrages und der bis 1. April 1894 auf⸗ laufenden Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst oder durch das Bankhaus W. Schlutow zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher Fans⸗ scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekürzt. Rückständig ist Litt. E. Nr. 130 über 500 per 1. April 1893. Grabow a. O., den 15. September 1893.

Der Magistrat.

[33965]

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1888 werden folgende am 8. d. Mts ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der darin ver⸗ brieften Beträge zum 1. April 1894 damit

gekündigt: 143 154 159 über je

Buchstabe B. 1000 und Buchstabe C. Nr. 328 über 500 Linden, den 9. September 1893. . Der Magistrat. Lichtenberg.

Nr.

1“

[36068] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ % Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen IV. Emission sind folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden! Nr. 25 78 88 151 281 361 478 539 652 658 714 718 überhaupt 12 Stück zu 500 = 6000 Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der v ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 3 bis 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen am 1. April 1894 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. März 1894 die Verzinsung aufhört. Die in früheren t eingelöst. Insterburg, den 22. September 1893.

Der Magistrat.

Dr. Kirchhoff.

[42035] Bekanntmachung.

Am 5. Oktober ds. Js. hat die planmäßige Aus⸗ loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ ebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und nd hierbei folgende Nummern gezogen worden:

a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe:

Litt. A. Nr. 6 20 und 76 über je 1000 1

Litt. B. Nr. 129 und 324 über je 500 4 *†

Litt. C. Nr. 371 383 393 und 416 über je 200

b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten 2. Anleihe:

Litt. A. Nr. 43 53 und 101 über je 1000

Litt. B. Nr. 22 27 28 und 116 über je 500

Litt. C. Nr. 90 über 200

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1894 an unsere Stadtkasse gegen Empfangnahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1894 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt

wird.

Gleichzeitig bemerken wir, daß von den bei früheren Verloosungen gezogenen Stücken der hiesigen Stadtanleihe noch Litt. C. Nr. 74 der 2 Unleihe über 200 rückständig ist.

. Der Magistrat. Schaumburg.

[3412727 Bekanntmachung. 8 “.

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Litt. A. über 2000 3 Stück

Nr. 6 128 133.

Von Litt. B. über 1000 11 Stück Nr. 32 76 103 147 246 268 300 352 363 472

510. Von Litt. C. über 500 16 Stück 8 Nr. 134 212 232 310 340 374 506 510 512 616 647 674 675 693 725 764. 1 8 Von Litt. D. über 200 10 Stück Nr. 110 216 326 341 423 431 432 462 470 495. Diese Obligationen werden den Sg e hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeich⸗ neten Beträge vom 1. April 1894 ab bei der Kreis⸗Communal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen baar in Empfang

zu ne 47291 b 8 1 Mit den Obligationen sind 88 die dazu sühöri en Talons und die Finseoupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben und wird für fehlende Cou⸗ pons der Betrag vom Kapital gekürzt werden. 6 Kalbe a. S., den 10. September 1893. er Kreis⸗Ausschuß des Kreis 8 J. V.: v. Volkmann.