1894 / 27 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jan 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8E11

Astrolabe⸗Compagnie

In der Plenarversammlung der Direktion vom 29. Dezember 1893 sind: der Kngne, ee ⸗Rath Adolph von Hansemann zu Berlin, der General⸗Konsul Emil Russell zu Char⸗ lottenburg, der Königliche Baurath Alfred Lent zu Berlin zu geschäftsführenden Direktoren gewählt worden. Berlin, den 29. Januar 1894. 1 Direktion der Astrolabe⸗Compagnie. A. von Hansemann.

E11“ 8

1888892, 2. Baben Crebit⸗etien⸗Banrk. ]½/ÿ10) Verschiedene Bekannt⸗ Die Aktionäre werden hierdurch zur machungen 3 ordentlichen Generalversammlung auf .

Mittwoch, den 28. Februar cr., 1“ in das Geschäsfeloh dee 8 8 Uhri straße Nr. 4 1 bei der Jubelfeier des hiesigen Gym⸗ II Etage, hierselbst ergebenst eingeladen. Ifnasiums 1875 gestiftete Reisestipendienfonds

Gegenstände der Tagesordnung sind: ist jetzt soweit angewachsen, daß am 30. Junni 1) Feschäftsbericht pro 1893. d. J. ein Stipendium 8 500 als Beitrag 2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, zu ei wissenschaftlichen Reise an einen ehe⸗

Fenh Ertheilung der Decharge. maligen Schüler der Anstalt verliehen werden

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. sabe. 8 n. eb-ereees hee d. . 5 Grund⸗ en hier die uriente n

9 Beschlußfassung EEWöö“ 8 dann wenigstens 3 Jahre Universitätsstudien getrieben

5) Bef blußfassung über Abänderung der Statuten hat. Meldungen nimmt der Unterzeichnete entgegen.

Bierte Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Mittwoch, den 31. Januang

Inhalt dieser Beila⸗ ee, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ ssenschafts⸗, Zei f d Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthaten sund, erscheink auch m eindn desendese Nerseestser Beür getund MusterRegistern, über

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich⸗ r 274)

Das Central⸗Handels⸗Register für das

F1““ 2 8 8 [63882] Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Lübecker⸗Privatbank am Donnerstag, den 15. vn 1894, Vormittags 11 Uhr,

im Kasino. 3 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, die Genehmigung der Jahresrechnung, der Bilanz ind Gewinn⸗Vertheilung für das Geschäfts⸗ jahr 1893. 2

2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Die Aktionäre oder deren Vertreter werden ersucht, sich zur Entgegennahme von Eintrittskarten zur Generalversammlung am 14. Februar d. 8 zwischen 11 und 1 Uhr im Burean der Bank

Nℳ 29.

Der

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

zu melden.

8 5

8

Die vöe der höeeza geee. Vorzeigung ihrer tien. eter Akückcen ihre Vettretungsbefugnisse durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen. 88

Die Eintrittskarte, welche die dem Inhaber zustehende Stimmenzahl enthält, ist nur für die darin benannte Person gültig. Der Zutritt zur Generalversammlung wird nur gegen Vorzeigung der Eintrittskarte gestattet. 8 8

Lübeck, den 30. Januar 1894. 8

Der Aufsichtsrath

der Lübecker Privatbank.

Th. Buck, p. t. Vorsitzender.

[63607] 8 1 Actien Gesellschast für Kartoffelfabrikate vormals Blumenthal & Krieg, Glogau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 23. Februar 1894, Nachmittags 4 Uhr, in Spielhagen’s Hötel in Glogau statt⸗ findenden 4. ordentlichen Generalversammlung

hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

b. der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, c. der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrathes auf das Geschäftsjahr vom 1. September 1892 bis 31. August 1893.

2) Antrag des Aufsichtsraths, betreffend Ge⸗ nehmigung der Vorlagen unter 1 a., b. und c. sowie Ertheilung der Decharge.

3) Wahl eines Auffichtsrathemitgliedes.

4) Ermächtigung für den Aufsichtsrath und Vor⸗ stand wegen event. Verkauf oder Verpachtung von Grundstücken oder Auflösung von Zweig⸗ niederlassungen.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank bis spätestens 2 s Februar 1894 ein⸗

ließlich hinterlegt haben ic a. bei H. M. Fliesbachs Wwe. in Glogau

üGvöGöer b. bei Meyerotto & Co. in Neusalz a. O. Hauptkasse

oder 1 Gesellschaft in Glogau.

c. der Der Hinterlegungsschein dient als Eintrittskarte. Glogan, den 26. Januar 1894. 8 Actien Gesellschaft für Kartoffelfabrikate vormals Blumenthal & Krieg, Glogan. Der Aufsichtsrath. Gemuseus, Vorsitzender.

der

163831] Gelsenkirchener Gußstahl & Eisenwerke vpormals Munscheid & Co⸗ 8 Gelsenkirchen. Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 15. Januar J. J. Kapital⸗ reduktion durch Rückkauf und Vernichtung bis zu 300 Stück Aktien betreffend, laden wir hiermit die Aktionäre, welche den Ankauf ihrer Aktien wünschen, zur Einreichung ihrer Offerten nach Maß⸗ gabe der folgenden Bedingungen ein: 8 1) Die Offerten sind in versiegelten Briefen mit der Aufschrift „Aktienrückkauf betr.“ in dem Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Gelsenkirchen u Händen des Aufsichtsraths bis spätestens len 15. Februar I. J., 10 Uhr Vormittags, einzureichen. Der Offertbrief hat die Stückzahl der angebotenen Aktien, den Kurs, zu welchem sie ange⸗ boten werden und die genaue Bezeichnung des Offerenten zu enthalten. Der Kurs versteht sich in⸗ klusive Stückzinsen und inklusive Dividendenschein ro 1893/94 und folgenden, sodaß bei Annahme der Pßeerte der verlangte Kurs ohne Stückzinsen bezahlt

ird. 1 2) Am 15. Februar d. J., Vormittags, findet in einer Sitzung des Aufsichtsraths und vor einem Notar die Fröffnung der Offerten statt. Der Maximalkurs, zu welchem Offerten angenommen werden können, ist von der außerordentlichen General⸗ versammlung auf 70 % inklusive Stückzinsen und Dividendenscheine pro 1893/94 und folgenden fest⸗ esetzt worden. 2 5 Nach Eröffnung sämmtlicher Offerten und nach Ausscheidung derjenigen, welche den Bedingungen unter 1 nicht entsprechen, oder welche den festhe⸗ setzten Maximalkurs überschreiten, findet der Zuschlag in der Weise statt, daß die niederste Offerte zuerst, sodann die nächstfolgende Offerte und so weiter fort, bis zur Deckung der zurückzukaufenden 300 Stück Aktien, den Zuschlag erhalten, insofern hierbei Offerten zu gleichem Kurse nicht vollständig berück⸗ sichtigt werden könnten, werden diese Offerten ver⸗ ältnißmäßig reduziert. 2 1 1

4) Der Zuschlag ist den Offerenten mittels einge⸗ schriebener Briefe bis spätestens den 20. Februar . anzuzeigen, bis zu welchem Tage sämmtliche Ein⸗ reicher von Offerten an diese gebunden sind.

5) Die gekauften Aktien sind mit den Dividenden⸗ scheinen und Talons bis spätestens den 1. März l. J. bei der Gesellschaft zu hinterlegen und wird dem Einreicher dagegen von der Gesellschaft ein Legschein ausgefertigt. 1

ℳc der angekauften Stücke erfolgt seitens der Gesellschaft nach Ablauf des gesetzlichen Sperrjahres und werden dem Verkäufer 4 % Zinsen vom Tage des Zuschlags bis zum Ende des Sperr⸗ jahres auf den Sehbern Geldbetrag seitens der Gesellschaft vergütet. 1“ den 29. Januar 1894.

Der Aufsichtsrath.

w

.

168933] Leipziger Baubank.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Leipziger Baubank wird Dienstag⸗ den 20. Februar 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, Erdgeschoß, ab⸗ gehalten. Das Lokal wird 3 Uhr geöffnet und 3 ½ Uhr geschlossen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rech⸗ nungsabschlusses für das Jahr 1893. 2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand. 8

3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Ge⸗

winnes.

4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 1. nächsten Monats ab auf dem Bureau der Gesell⸗ schaft, Promenadenstraße Nr. 1, Erdgeschoß, aus. Leipzig, den 30. Januar 1894. 8

Der Aufsichtsrath.

Albert de Liagre.

[63888] 3 4 Braunerei Wickbold Ahktiengesellschast. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Brauerei Wickbold, Aktiengesellschaft, findet Mittwoch, den 21. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr, zu Königsberg i. Pr. im Geschäftslokale, Unterhaberberg 21, statt. Tagesordnung: 8

1) Bericht des Vorstandes über das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1892 bis 30. Sep⸗ tember 1893.

2) Vorlegung der vom Aufsichtsrath genehmigten Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1892 bis 30. September 1893.

3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands für die Geschäftsführung während des Ge⸗ schäftsjahres vom 1. Oktober 1892 bis 30. September 1893.

4) Abänderung des § 14 des Statuts.

5) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 18. Februar 1894, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Königsberg i. Pr. oder bei dem Bankhause Litten & Co. daselbst deponiert haben.

Königsberg i. Pr., den 30. Januar 1894.

Der Aufsichtsrath. George Marx.

(63890 Aetien⸗Gesellschaft „Baugesellschaft Breslau“.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Dienstag, den 20. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, zur ordentlichen General⸗ versammlung im Geschäftslokale des Herrn G. v. Pachaly's Enkel hierselbst, Roßmarkt 10, ergebenst

eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths und des Vorstandes über die Lage des Geschäfts für das Geschäfts⸗ jahr 1893 und Vorlegung der Bilanz. Bericht der Deeae gis ns vec d⸗ über die Perüfnng der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. Antrag auf Ertheilung der Entlastung. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths und von Revisoren. b Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §§ 13 und 14 unseres Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens den 19. Februar, Abends 6 Uhr, ihre Aktien bei dem Bankhause G. v. Pachaly’s Enkel, Roß⸗ markt 10, deponiert haben. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird jedem Aktionär ein Empfangsschein ausgefertigt, der als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient.

Breslau, den 30. Januar 1894.

Baugesellschaft Breslau. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Gotthardt v. Wallenberg⸗Pachaly.

[63884322 Zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

lung der

Oberschlesischen Aktien Gesellschast für

Fabrikation von Lignose, welche hiermit auf Mittwoch, den 28. Februar a. cr., Mittags 12 Uhr, in Beuthen O.⸗S., Krüger's Hotel, anberaumt wird, werden die Herren Aktionäre in Gemäßheit der §§ 26 und 27 des Gesellschaftsstatuts eingeladen.

Auf der Tagesordnung steht:

1) Berichterstattung für das Jahr 1893.

2) Genehmigung des Abschlusses pro 1893 und der Verwendung des erzielten Gewinns.

3) Ertheilung der Decharge.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

9 Beschluß, betreffend Firmenänderung.

Behufs Legitimation

zur Theilnahme an der Generalversammlung haben die H

2)

3) 4)

erren Aktionäre ihre Aktien nebst doppelt ausgefertigtem Nummern⸗ verzeichniß derselben spätestens fünf Tage vor der

Generalversammlung entweder 3

a. bei . Schlesischen Bankverein, Bres⸗ lau, oder

b. bei der Kommandite des Schlesischen

Baukvereins in Beuthen O. S.

zu deponieren und das abgestempelte E. emplar des

Nummernverzeichnisses beim Eintritt in die General⸗

versammlung vorzulegen.

die bei

und der Beilagen zu denselben. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben laut § 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummern⸗ Verzeichniß oder Bescheinigungen der Reichsbank über ihr erfolgte Niederlegung der Aktien, spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, bei der Kasse der Bank, Schloßstraße Nr. 4, gegen Empfang der Legitimationskarten zu deponieren. Breslau, den 30. Januar 1894.

Der Aufsichtsrath

der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Heinrich Heimann.

[63833] Hannoversche Maschinenbau⸗

Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 25. November 1893 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die Frist zur Einreichung der noch vorhandenen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft behuf Umwandlung, durch Zusammen⸗ legen von je zwei Stammaktien in eine Prioritäts⸗ aktie Litt. B. zu 300

bis zum 21. Mai dieses Jahres verlängert worden ist. 5 Linden vor Hannover, den 27. Januar 1894.

E.S Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. Georg Egestorff. Der Aufsichtsrath. G. Lücke, Vorsitzender.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. Keine.

Wö33-,31312121

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[63772] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Sensherse Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Emit Ludwig August Selle, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 22. Januar 1894. Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.

8

[63773] 1 8 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ erichte zugelassenen Rechtsanwälte ist Herr Dr. Ealo Kroch in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 26. Januar 1894. Königliches ö 8 riber.

[6377442 Bekanntmachung. Gemäß § 47 der Rechtsanwaltsordnung wird hier⸗ durch als Ergebniß der in der Sitzung der Anwalts⸗ kammer vom 16. Dezember 1893 stattgehabten Wahlen bekannt gemacht, daß der Vorstand der Anwalts⸗ kammer hierselbst aus den Rechtsanwälten Fahle, von Glebocki, Lehr, Dr. Lewinski, Justiz⸗Rath Litthauer, Justiz⸗Rath Orgler und Salomon in osen, Justiz⸗Rath Gaebel in Schneidemühl, Justiz⸗ Sußmann in Bromberg, Justiz⸗Rath Hertzler und Justiz⸗Rath Meinhardt in Gnesen, Rechtsanwalt Dr. von Plucinski in Lissa, Rechtsanwalt Schulze in Ostrowo, Rechtsanwalt Motty in Grätz und Rechts⸗ anwalt Polomski in Rogasen besteht, und daß ferner der Vorstand den Justiz⸗Rath Orgler zum Vor⸗ sitzenden, den Justiz⸗Rath Hertzler in Gnesen zum Stellvertreter desselben, den Justiz⸗Rath Litthauer in Posen zum riftführer und den Rechtsanwalt von Glebocki in Posen zum Stellvertreter desselben

gewählt hat.

Posen, den 23. Januar 1894. 3 Königliches Ober⸗Landesgericht.

Frantz.

[61811]

Linden vor Hannover. 8

blico Ottomano Consolidato sono convocati in

Merseburg, den 24. Januar 1894. Im Namen des Kuratoriums: 11“] Aßmus, Rektor.

danen v comnche & IIL

DI ROMA Rappresentante

8 8 v““ IL SINDACATO ITALIANO

dei portatori di titoli del DEBITO PUBBLICO OTTOMANO CoxsormATo

N. 89 I portatori Italiani di titoli del debito pub-

Assemblea Generale pel giorno 25 febbraio 1894 alle ore 15, nella residenza della Camera di Commercio ed Arti di Roma, in piazza di Pietra, per discutere sul seguente ordine del giorno: 1. Relazione sull'operato della Camera di Commercio ed Arti di Roma, quale rappresen- tante del Sindacato Italiano dei portatori di titoli Ottomani, relativamente al Debito Pub- blico Ottomano. 2. Proposte circa il trattamento finanziario dei „Lotti Turchi“.. AVVERTENZE I portatori Italiani dei titoli Ottomani i quali vogliono prendere parte alla suddetta assemblea, dovranno 15 giorni prima di quello fissato per l'Assemblea stessa, e cioè non oltre il giorno 10 febbraio detto, depositare i loro titoli: In Italia presso le diverse sedi della Banca d'Italia; AIl'Estero, nelle Città di AMsTERDAM. BERLINO, BRUXEIIES, CosrANTINOPII. LoNDRA, PAERIGI e VIENNA, rispettivamente nelle Banche: Amsterdam Banque d'Amsterdam. Berlino Disconto Gesellschaft. Bruxelles Banque de Bruxelles. Costantinopoli Banque Imperial Ottomane. Londra 3 Deutsche Bank - London- Agency. Parigi Richelieu 92. Banque Impériale privilegiée des Pays trichiens. Per i depositi dei titoli effettuati all'estero, le ricevute di deposito dovranno essere pre- sentate ai rispettivi R. Consoli per l'autenti- cazione della firma della Banca Depositaria e

Royale

Vienna Au-

depositante. Le ricevute dei depositi di titoli dovranno essere presentate alla sede della Camera di Commercio di Roma, almeno cinque giorni prima di quello fissato per l'Assemblea, per ottenere il rilascio del biglietto di ammissione all'Assemblea stessa, coll'indicazione del nu- mero di voti competente a ciascun portatore. I portatori potranno intervenire all'adunan- za personalmente o per mezzo di procuratore

speciale. semplice delega sulle ricevute di deposito; ma

anche la firma del delegante dovrà essere autenticata dai rispettivi RR. Consoli. Ogni portatore avrà diritto a tanti voti quanti

lui posseduti, senza distinzione di categoria e specie.

a maggioranza di voti. B II Presidente della Camera di Commercio, presiedera, o designerà la persona, che dovrà presiedere l’Assemblea. 1 Il presente Avviso verrà pubblicato per duc volte ad intervallo di otto giorni nella Gazzetta Ufficiale del Regno e nei ufficiali di CosrANTINOPoTI. LoNxDRA, PARIGI. e VIENNA. Roma, 15 gennaio 1894. II Segretario A. Minù 8 8 I Vice- Presidente 8 ff. di Presidente R. Tittoni

9) Bank⸗Ausweise.

e“

2) Dechargierung der Verwaltung. 3

ddees revidierten Statuts. 4) F h. Cassel, am 20.

Der

anuar 1894.

Dr. Renn.

National

ie diesjährige ordentliche Generalversammlung wird E. ens den 20. Februar ds.

h FSeae- Uhr, 6 f iedrich Wilhelm dahier anberaumt. u.“ 1“ im Hötel Prinz Friedrich h ee.e.Vetse 1) Geschäftsbericht über das Rechnungsjahr 1893 und Vorlage des Rechenschafts eerichts.

lle des durch

Beschlußfassung, event. Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsraths an Ste d dätsat 3

Tod ausgeschiedenen Herrn Rentiers C.

Gesellschaft

hiermit auf

J..

8 8

W. Oesterheld in Eisenach, gemäß §

des § 33 Absatz 1 des revidierten Statuts.

er, Justizrath.

Vorsitzende des Verwaltungsra

Kruppamühle, den 29. Januar 1894.

k, Vorsitzender.

Der Aufsichtsrath. Scherbening.

8

54

Banque del Porto et C. Rue

per l'attestazione della Nazionalità Italiana del

La procura speciale potrà farsi anche per

in tal caso, per le deleghe fatte all'estero,

sono i titoli del Debito Pubblico Ottomano da

Le decisioni dell'Assemblea saranno prese

giornali AMSTERDAM, BERIINO, BRUXEIIELES.

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Deutschen Rei

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das . Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

für das Viertelja

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für TLas Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 27 A. und 27 B. ausgegeben.

Das Wirthschaftsjahr 1893.

Der Jahresbericht der ndelsk Mannheim giebt in Hendelakmamer

in ihrem Bezirk:

Der Getreidehandel war nicht günstig gebettet. Der Preisniedergang war kein weiter s tief⸗ hende Unternehr durch die ißerfolge des Vorjahres gelähmt, konnte sich doch 25 Heäeenene 2 1 in Hülsen⸗ früchten nicht lohnend werden. Die Hopfen⸗ ernte wird als eine der kleinsten seit vielen Jahren Die 1 nissen nicht. ein vr r be⸗ kt. 2 au äm erei⸗ geschäft erfüllten sich nur theilweise. In Spargel emüse war lebhaftes Geschäft. . Mehlen war, insbesondere was Weizenmehl betrifft, soweit norddeutsche Provenienzen Auch in leiche bis zur Zeit nahe der Ernte. Unsere Mühlen litten unter denselben Im Branntwein⸗Großhandel und der fortgesetzt über die Erschwerung des Branntwein⸗ efefabrikation waren nur im Die Essigfabrikation hat ier⸗ brauereien waren diesmal in günstiger Lage, nur reiche 8 und utternoth beeinträchtigten einigermaßen den sonst durch die außerordentliche Gunst der Witterung vermehrten Absatz; dieser Lage entsprachen die Verhältni e der ein⸗ Bezug auf Qualität zu den besten Der chaftlichen Absatz ver⸗ 1 G hatte nur im ersten Semester eine günstige 1 . fast bis zur neuen Kampagne lohnend, später bröckelten

Prei 1 Fegen Ende des Berichtsjahres nicht fester, weil die Rübenernte gegen Erwarten quantitativ und qualitativ gut gewesen. Die Zuckerwaarenbranche litt infolge des reichen

eehhender, aber der Unternehmungsgeist,

auch in 1893 nicht wieder erholen. niedere Preise ließen das Geschäft

erachtet. Die Qualität war jedoch gesund. . entsprachen aber diesen Verhälk -Export war dieses Jahr auf schränkt. Die Hoffnungen auf das und anderem Fru Der Handel in in Frage kommen, ganz unbedeutend. Roggenmehl gilt das Verhältnissen wie der Getreidehandel. brennerei wird Zwischenhandels geklagt. brennerei und Pr ersten Semester günstig. ein gutes Jahr hinter

Die

sich. Die B

die reiche Wein⸗ und Obsternte, wie die F

Malzfabrikation. Der Ertrag der lese wird in Erzeugnissen dieses Jahrhunderts gezählt. Weinhandel macht die allgemein wirth

Verhältnisse für den geringeren

antwortlich. Die Zuckerraffinerie

Der Zucker⸗Großhandel

lage. war

die Preise ab und waren auch

8 WV welches den Konsum beeinträchtigte. Der erscheint auch dieses Jahr nicht in ungünstigem Lichte. Die Vorräthe sind gering. Auch der Fen eschte fremden Tabacken zeigte im Mai und Juni eine seltene Lebhaftigkeit, erlahmte aber schließlich. Die Zigarren⸗ und die Rauchtabackfabrikation konnte über den Geschäftsgang in den ersten neun Monaten kaum klagen; das Bekanntwerden der Steuerpläne brachte trotz erhöhter Produktion eine gewisse Verwirrung in das Geschäft. In ch⸗ waaren und Därmen ist schleppender Absatz zu verzeichnen. In Bettfedern bleiben fortgesetzt die mittleren und geringeren Sorten bevorzugt. Die Spiegelmanufaktur beklagt sich über sehr Preise. Vom Baugeschäft ist weder eeues noch Besseres als im Vorjahre zu berichten. In Zement kann zwar über den Geschäftsgang an sich nicht geklagt werden, dagegen sind die Preise fortgesetzt zurückgegangen. Auch der Export hat Die Preise von Steinzeug⸗ 8 b Thonröhren sind infolge großer Lager im Weichen begriffen. In Eisen⸗ und Metallwaaren war das Geschäft eher noch ge⸗ ringer als im Jahre vorher. Das gilt insbesondere auch von Klein⸗Eisenwaaren für Bauzwecke. Bei den Maschinenfabriken, Gießereien und Fabriken von Eisenwaaren aller Art war der Geschäftsgang so wenig günstig wie in 1892; nur den landwirthschaftlichen Maschinen kam die zu gute, weil Futterbereitungsmaschinen 8 ehr gefragt waren; auch Lokomobilen waren, wenn auch weniger von der Landwirthschaft, doch von der Industrie gut begehrt. Die chemische e782 ndustrie bezeichnet den Umsatz der Berichtsperio m wesentlichen gleich dem des vorausgehenden Jahres; nur die Preise waren sehr gedrückt. Sehr nachtheilig wirkte die amerikanische Krise. Die Anilinfarbenfabrikation war meist unbefrie⸗ digend. In Chinin war der Absatz normal. In der Droguen⸗, Materialien⸗ und Chemi⸗ kalienbranche herrschte rückgängige Konjunktur. Der Großhandel in Gewürzen war dutch fort⸗ esetzten Rückgang der Preise beeinträchtigt. Einzig und allein Zimmt war angesichts der guten Obst⸗ ernte stark gefragt. Das Theegeschäft ist dies⸗ al gut zu nennen. Die Verarbeitung von Harz⸗ produkten ist durch die ungünstige Lage des Bau⸗ n stark in Mitleidenschaft gezogen. Nur aupenleim spielte eine hervorragende Rolle im Ver⸗ kehr. Die Industrie in Speise⸗ und techni⸗ schen Oelen arbeitete diesmal unter erheblich günsti⸗ eren Verhältnissen, auch mit angemessenen reisen. Oelkuchen anden im zweiten Semester schlanken Absatz. Die beiden Seifenfabriken atten zwar befriedigenden Absatz, dagegen keine lohnenden Preise, besonders infolge der heftigen Preisschwankungen der Rohstoffe. Auch die mit einer der beiden Fabriken verbundene Talgschmelzerei litt unter sehr schwierigen Verhältnissen. Bei den verschiedenen Arten von Steinkohlentheer⸗ produkten war nur theilweise der Absatz be⸗ friedigend. Die Düngerfabrik äußert sich im all⸗

zu Kürze folgende Uebersi über die Entwickelung von Fea und Feeasicht

Handel in einheimischen Rohtabacken

gemeinen befriedigt. Hier war die Futternoth ein Faktor. Dem Geschäfte in Tüllen und Spitzen war die Mode günstig, nur die mißlichen wirthschaftlichen Verhältnisse wirkten nachtheilig. In Manufakturwaaren war das R im allgemeinen zufriedenstellend. In Wo lwaaren und Wollgarnen hat der nicht rechtzeitige Eintritt des Winters die nöthige Kauf⸗ lust ermangeln lassen. In Herren⸗ und Kinder⸗ kleidern war die Fabrikation normal. In der Posamentenfabrikation herrschten bei befriedigenden Umsätzen gedrückte Preise. In Jutesäcken waren sowohl Umsatz wie Preise befriedigend.é Unsere beiden Seilereien waren sehr gut beschäftigt. Unsere Zellstofffabrik war wenigstens im ersten Semester sehr gut beschäftigt. Das Geschäft in Rohstoffen der Papierindustrie war besser wie im Jahre vorher, besonders unter Berück⸗ sichtigung der vielen störenden Vorkommnisse auf dem Weltmarkte. Die Tapetenfabrikation zählt infolge der geringen Baulust das Jahr 1893 nicht zu den sünstigsten. Auch der Exvort war schleppend. Die Vorliebe für geringere Qualitäten teigert sich. Der Großhandel in deutschen

edern war infolge schlechter Kreditverhältnisse und erheblicher Ueberproduktion, besonders in sehr billigem Leder, unbefriedigend. Dagegen kamen die Verhält⸗ nisse des Silbermarktes dem Import amerikanischer Leder zu statten. Die Fabrikation von Schuh⸗ leder war für das erste Semester befriedigend, später aber unlohnend, besonders infolge der amerikanischen Krisis. Die Pelzwaaren⸗ fabrikation war von der Mode begünstigt. Der Absatz im Großhandel mit Schuhwaaren war zwar erfreulich, umsoweniger aber die gedrückten Preise. Für das Geschäft in Brettern wird 1393 als recht undankbar bezeichnet. Der Groß⸗ handel in dieser Waare wird immer mehr ein bloßer Kapitalumsatz, eine Art Kreditgeschäft. Die Fa⸗ brikation von Holztypen und Buchdruck⸗Uten⸗ silien gab im ganzen ein zufriedenstellendes Re⸗ sultat, der Betrieb war vollauf beschäftigt. In Weichgummi⸗ und Asbestwaaren wird das Geschäft befriedigend genannt. Der Betrieb war das ganze Jahr mit Aufträgen versehen. Das gilt auch von Hartgummi⸗ und Celluloidwaaren, besonders in der ersten Jahreshälfte. In der Möbelfabrikation dürfte der Umsatz wenigstens dem des 81“ Jahres gleichkommen, in Stühlen speziell⸗ wird der Absatz aus Weinheim sogar als flott geschildert. Die Schiffahrt litt unter einem sehr wasserarmen Jahre. Das Lagergeschäft war im zweiten Semester, besonders in Getreide, sehr lebhaft. Die Zahl der Arbeiter und ihre Löhne sind trotz der geschilderten Verhältnisse im wesentlichen unverändert geblieben.

Der Gewerbefreund. Allgemeiner technischer Anzeiger, Feitschrift fůür Fabrikatfon, Gewerbe soe Technik. Nr. 3. Inhalt: Ist eine Klage⸗ androhung strafbar? rüfung und Eigenschaften der Lagermetalle. kaminöfen. Aus den amtlichen Mittheilungen der Fabrik⸗Inspektoren. Technischer Briefkasten. Wer liefert? Rezepte. Literarisches. Neu eingegangene Preislisten. Geschäftliche Nachrichten aus ““ und Industrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Submissionen. Patentwesen. Neu eingetragene Firmen. Kaufgesuche und Verkäufe, Stellen⸗

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offuzielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, sowie des Thüringer Brauervereins. Publikations⸗Organ der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft, sowie des Brau⸗ und Ma meister⸗Vereins Deutschlands. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 9. nhalt: Ueber die amerikanische Brau⸗Industrie. Apparat zur ununterbrochenen Bierfiltration. Die Aktien⸗ Malzfabriken Deutschlands im Betriebsjahre 1892/93. Entwurf eines Gesetzes über die Malzsteuer für Oesterreich⸗Ungarn. Verantwortlichkeit des Auf⸗ sichtsraths. Eisentnahme aus öffentlichen Ge⸗ wässern. Verhalten der Albumiride gegen Jod⸗ quecksilberkalium. Zur Herabsetzung des ameri⸗ kanischen Hopfenzolls. Bierbrauerei in Kiel. Brauerei⸗Nachrichten aus den Vereinigten Staaten. Universal⸗Antikesselsteinmittel. 1

England. Zolltarife. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zögei für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Verlag von A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W.) Nr. 2. Inhalt: Zur Beurtheilung der deutschen Handelspolitik. Anregungen zur Ausbildung des deutschen Konsulatsdienstes. Vereinbarungen (Kon⸗ ventionen, Kartelle): Außerhalb des Rbeinisch⸗ est⸗ fälischen Kohlensyndikats stehende Zechen. Rheinisch⸗ Westfälisches Kohlensyndikat. Westfälisches Koks⸗ syndikat. Rheinisch⸗Westfälischer Walzwerksverband. er Frage des staatlichen Dynamit⸗Monopols in

estterreich⸗Ungarn. 8 und Gewerbe⸗ eeee. Vereine. Ausländische Wirthschafts⸗ gebiete.

Speditions⸗ u. Schiffahrts⸗Zeitung. Internationales Fach⸗ u. Anzeigeblatt für den 8

ierpreise in 8 Handelsregister⸗Einträge.

Schönhauser Allee 187.) Nr. 3. Inhalt: Wahl des Transportweges. Zur Rheinkanal⸗ frage. Güter⸗Tarifveränderungen. Betriebs⸗ Eröffnungen resp. Erweiterungen. Handels⸗ und Verkehrs⸗Nachrichten. Zollangelegenheiten. Transportwesen. 1 Gerichtsentscheidungen. Ee Weitere Quarantäne⸗Nachrichten. bgehende Dampfer. Frachtberichte. Schiff⸗ fahrts⸗Nachrichten. Schiffsbau. Disponible Möbeltransportwagen. Liste von Speditions⸗ Geschäften.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der i. eeeest g waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 3. Inhalt: Von der Weltausstellung in Chicago. Schutzvorkehrungen an Aufzügen. A. Wiesel's Messungen mit dem Riecklefs'schen Kontrolapparat zur Erkennung des Brennprozesses in Ringöfen. Muffelofen. Das Preisgericht und der Schluß der columbischen Weltausstellung in Chicago. Die Gefahren der Thonindustrie. Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlei. Geschäftliches. Submissionen.

Deutsche Färber⸗Zeitung. München. Nr. 3. Inhalt: Färgn⸗ Musterbeilagen. Die Aetzung mit anorganischen Säuren und ihre Behandlung. Pergamentierte Leinen⸗, Hanf⸗ und Baumwollgewebe. Ueber Ozonbildung bei hohen Temperaturen. Untersuchung von Seifen. Anwendung von Chinonoximen als Dampffarben. Kleiderfärberei. Neueste Erfindungen, Erfahrungen und Ver⸗ besserungen. Société de Mulhouse. Neue Bücher. Technische Notizen. Handel und Wandel. Patentliste. Sprechsaal.

Fandels⸗Register.

Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ E“ dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlict, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altenburg, S.-A. Bekauntmachung. [63719] Auf dem die Braunkohlenabbaugesellschaft Germania zu Altenburg betr. Fol. 229 des beim unterzeichneten Amtsgericht fortgeführten Handels⸗ registers des vormal. Stadtgerichts hier ist heute verlautbart worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Wilhelm Schäfer der Ingenieur Max Venator Mitglied des Vorstands ist.

Altenburg, am 26. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb

Krause.

Die

Ballenstedt. 1763720) IN. Bekanntmachung. Nachstehende Firma Heinrich Hohmann zu arzgerode und als deren Inhaber der Kaufmann einrich Hohmann daselbst ist laut Verfügung vom eutigen Tage auf Blatt 613 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen worden. Ballenstedt, den 25. Januar 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht 1111414“]“

Berlin. Handelsregister 63904 des eSeh wees⸗ Amtsgerichts I. zu Lenno9. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1894 sind am 29. Januar 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 702, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Steinlein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Handelsgeschäft Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Fabrikbesi F. Ennech Carl August Meincke zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 25 523 des Firmen⸗ Daegister⸗ g. emnächst, ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 523 die Handlung in gif Gebr. Steinlein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Eduard Carl August Meincke zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu unter Nr. 25 524 die Firma:

. W. Krause .“ (Geschäftslokal: Mariannenstr. 68 und als deren

zu Berlin, unter Nr. 25 525 die Firma: 1 C. Schröder (Geschäftslokal: Gr. Frankfurterstr. 109 als deren Inhaber der Kaufmann Carl zu Berlin eingetragen worden. ufolge Verfügung vom 29. Januar 1894 sind

und öder

sammten Transportverkehr. (Verlag Berlin N. 37,

Konkursnachrichten. —s

Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Krause

Die Gesellschafter der hierselb 1894 begründeten⸗ eee Firma:

1. Januar offenen Handelsgesellschaft in

5 Brock & Kraemer (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 76) sind: der Ingenieur Waldemar Brock und der Kaufmann Richard Kraemer Sb. N zu 8e Dies ist unter Nr. 14 529 des Gese registers eingetragen worden. Slee. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 die . ohs. Kitscher L“ bsg erstr. 9 und als deren aber der Agent Johannes Kitscher zu unter Nr. 25 527 die Firma: E Lepopold Liebes (Geschäftslokal: Jüdenstr. 38/39) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Liebes zu „Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 29. Januar 1894. Königliches Abtheilung 89/90. ila.

Berlin. Handelsregister 63905 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Lene Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 116, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: 8 Gesellschaft für automatischen & rauchlosen Kessel⸗Fenerungs 8 9 mit beschränkter B aftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Gesellschaft ist Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheilinten aufgelöst worden. k Alleiniger Liquidator ist der Rentier Adolph Schlesinger zu Düsseldorf. erlin, den 29. Januar 1894. Amtsgericht I. Abtheilung 89/9. Mila. 8

Königliche

11“

Bernburg. [63721] andelsrichterliche Bekanntmachung. W des hiesigen Handelsregisters, wofelbst die Adolph Calm, Bankkommanditgesellschaft in Bernburg

Tage Nachstehendes vermerkt worden:

* Radeten 8 Bernbur⸗ und dem Kassirer Hermann Flohr in Bernburg i Kollektivprokura ertheilt worden. n

Bernburg, den 23. Januar 1894.

Herzoglich Amtsgericht.

8 ogel.

Bernstadt. Bekanntmachung. 63722

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8 ein⸗ getragen worden:

Die Kaufleute Eugen und Paul Jaffa haben das von ihnen unter der Firma David Jaffa's Enkel zu Bernstadt betriebene Handelsgeschäft dem Kauf⸗ mann Georg Stock zu Bernstadt verkauft und dieser hat den Kaufmann Rudolf Aust zu Bernstadt vom 1. Januar 1894 ab als Gesellschafter aufgenommen.

Die Firma „David Jaffa's Enkel“ ist erloschen.

Ferner ist unter einer neuen Nummer des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden:

8. 14 Nr. 31.

olonne 2. Stock und Compagnie, vormals David Jaffa's Enkel. n Kolonne 3. Bernstadt. Kolonne 4. Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Georg Stock zu Bernstadt, 2) der Kaufmann Rudolf Aust zu Bernstadt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗

acie Befugniß, die Gesellschaft zu vertr

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,

jedem der Gesellschafter allein zu.

Bernstadt, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgerich

Bersenbrück. Bekanntmachung. 63723] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 21. zu der Firma B. Prag in Ankum in Spalte 3 8 1

etziger Inhaber der Firma B. Prag ist der Kaufmann Victor Prag in Ankum. Bersenbrück, den 16. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

1 ¶[63444 Bremen. In das Handelsregister ist den 22. Januar 1894: Johannes Roth, Bremen: Seit dem am 12. Januar 1894 erfolgten Ableben des In⸗ häabers Johannes Roth ist dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Sammtgutswittwe, Jane Gray, genannt Laura, geb. Bean, In⸗ aberin der unverändert gebliebenen Firma. Am 18. Januar 1894 ist an Carl Ludwig Bade Prokura ertheilt. 8 H. Henke & Sohn, Bremen: Heinri Friedrich Emil Brümmer hat das Fcst durch Vertrag erworben und führt es mit Ueber⸗ ahme der Aktiva, ausgenommen die ausstehenden

steht

.“

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

orderungen und des Immobile Hohethors⸗

eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen