““
57. Nr. 66 730.
„ Nr. 48 552. Neuerung an den durch Patent
Klass
21. Nr. 72 058. Fernhörer geseßter Schallplatte.
23. Nr. 32 705. Verfahren zur Oxydation ven Petroleum und ähnlichen Kohlenwasserstoffen zu Säuren und
mit zusammen⸗
zur Herstellung von Seifen und Estern dieser Säuren.
30. Nr. 56 846. Sterilisierapparat für Ver⸗ bandstoffe.
Nr. 59 509. Chirurgisches Messer.
Nr. 63 234. Tragbarer, an einem Stuhle zu befestigender Rasier⸗Kopfhalter.
„ Nr. 66 470. Chirurgisches Messer; Zusatz zum Patente Nr. 59 509.
2. Nr. 64 408. Verfahren zur Behandlung von Glasformen behufs Erzeugung von Glas⸗ waaren mit glatter Oberfläche.
34. Nr. 49 951. Verstellbare Schulbank.
Nr. 57 909. Verstellbare Schulbank; Zusatz
zum Patente Nr. 49 951.
„ Nr. 64 160. Schutzvorrichtung beim Fenster⸗ putzen.
8 Nr. 68 196. Kohlenbehälter zum Befördern und Aufbewahren glühenden Brennmaterials.
8 Nr. 68 290. Einstellbarer Tragrahmen für Rollvorhänge, Gardinen und Stoffbehang.
35. Nr. 26 993. Reibungskupplung, Zentri⸗ fugalbremse und Bandbremse für Hebezeuge.
„ Nr. 57 193. Vorrichtung zum Bethätigen von Verschlußthüren an Aufzügen.
36. Nr. 63 732. Gashetzofen.
40. Nr. 68 286. Muffelofen zum Reduzieren von Erzen.
42. Nr. 52 327. Vorrichtung zur des Wassergehalts von Dampf.
Nr. 59 719. Vorrichtung zur Bestimmung
Wass 8 von Dampf; Zusatz zum
Nr. 52 327.
Nr. 66 437. Rechenlehrmittel.
8 Nr. 69 119. Vorrichtung zum Projizieren von Lichtgebilden auf einen entfernten unregel⸗ mäßig geformten Hintergrund.
Nr. 72 368. Kartenverkäufer.
44. Nr. 51 223. Selbstthätiger Waarenver⸗ käufer.
45. Nr. 63 575. Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten.
46. Nr. 62 418. Gaskraftmaschine mit Flamm⸗ zündung.
. Nr. 71 218. Vorrichtung zur Gemisch⸗ bildung für Petroleummaschinen.
7. Nr. 60 859. Treibriemenspanner mit aus⸗ schwenkbaren Spannkloben und offenen Flaschen⸗ zügen.
8 Nr. 63 513. Ausrückvorrichtung mit elek⸗ trischer Auslösung ihres durch Kipphebel in Gang gesetzten Antriebes und selbstthätiger Stillstellung.
49. Nr. 56 326. Langfalz „Blechverbindungs⸗ Werkzeug.
Nr. 63 778. Löthlampe.
Nr. 63 779. Zentrifugalkörnmaschine.
Nr. 63 892. Feilen⸗Hobel⸗ und Abzieh⸗ maschine.
Nr. 64 029. Unterlagsscheibenlochmaschine mit selbstthätiger Zuführung.
2. Nr. 44 58 7. Maschine zum Vernähen von Korsetstäben.
Nr. 64 681. Elektrische Antriebvorrich⸗
für Teppich⸗Nähmaschinen.
36474. Einrichtung zum selbst⸗ ätigen Einführen der Papierbahn in die Sati⸗ rwalzen.
Nr. 47 194. Bogentrockner. 3
Nr. 56 478. Bogentrockner; Zusatz zum Patente Nr. 47 194.
„ Nrr. 63 077. Einrichtung zum Glätten und Ebenen von Pappen auf der sogenannten Filz⸗ seite bei Naß⸗Pappenmaschinen.
Verfahren zur Herstellung von Pigmentbildern auf dünnen Glimmer⸗ oder Zelluloidplatten.
63. Nr. 52 175. Lenkvorrichtung für das Hin⸗ tergestell von mit Langholz beladenen Wagen.
Nr. 57 279. Vorrichtung zur Verschiebung einer Last in Landfuhrwerken.
Nr. 63 814. Fabrrad⸗Tretkurbel mit Naben, welche rechtwinklig zu einanderstehende, theilweise in einander übergehende Bohrungen haben.
Nr. 69 049. Als Luftpumpe ausgebildeter Gestelltheil für Fahrräder.
Nr. 69 676. Durch eine Feder und den inneren Luftdruck im Radreifen geschlossen ge⸗ haltenes Ventil zum Füllen von Preßluftreifen.
„ Nr. 70 F7o. Mundstückverschluß für Luft⸗ Radreifen.
64. Nr. 53 205. Spundzieher.
dr. 53 687. Neuerung an Spundziehern;
3 zum Patente Nr. 53 205. c 57 987. Vorrichtung zum Erwärmen des verschänkten Bieres.
Nr. 63 293. Korkhalter.
Nr. 64 098. Verfahren und Apparat zum Ausschank gährender Getränke.
Nr. 69 644. Füllvorrichtung.
Nr. 70 313. Ventil⸗ oder Hahnkegel aus Metallblech.
Nr. 57 088. Maschine zum Entsehnen von gehacktem Fleisch.
„ Nr. 62 936. Maschine zum Entsehnen von gehacktem Fleisch, welche auch zum Passieren von Früchten, Suppen u. s. w. geeignet ist; Zusatz zum Patente Nr. 57 088. 9
8. Nr. 61 080. Schloß.
„ Nr. 69 866. Durch Einwurf einer Münze zu öffnendes Fallenschloß.
„ Nr. 69 867. Verstellbarer Schlüssel zum Schließen mehrerer Schlösser.
71. Nr. 35 503. Einrichtungen an Maschinen zum Fräsen und Polieren der Schuh⸗ und Stiefel⸗
abs Absatz⸗Befestigungsmaschine.
2*
Bestimmung
21142. 72. Nr. 56 480. Patronenauswerfer für Ge⸗
wehre mit Kipplauf. Selbstthätige Signal⸗ und
74. Nr. 64 100. Alarm⸗Vorrichtung.
75. Nr. 36 673. Apparate zur Darstellung von aus Chlormagnesium.
8 r. 47 043. Neuerung an den durch Patent
Nrr. 36 673 geschützten Apparaten zur Darstellung von Magnesia aus Chlormagnesium; Zusatz zum Patente Nr. 36 673.
Nr. 36 673 geschützten und durch Patent
raten zur Darstellung von Magnesia aus Chlor⸗
8 “ 2. Zusatz zum Patente Nr. 36 673. asse.
75. Nr. 54 830. Apparate zur Darstellung von Magnesia aus Chlormagnesium; 3. Zusatz zum Patente Nr. 36 673.
76. Nr. 63 517. Vließmaschine.
12s . 57 790. Absatzbefestigung für Schlitt⸗ uhe.
Nr. 68 642. Einen Reckturner darstellendes
Spielzeug. 8
„ Nr. 69 146. Schlenbefestigung für Halifax⸗ Schlittschuhe.
„ Nr. 72 469. Sicherheitsvorrichtung beim elektrischen oder mechanischen Auslösen von Wurf⸗ maschinen.
79. Nr. 46 757. Maschine zum Ausschneiden von Zigarrendeckblättern und anderen Blatt⸗ formen.
80. Nr. 63 605. Maschine zur Herstellung von Bausteinen aus Gips.
„ Nr. 64 351. Wetterfeste Putz⸗ und An⸗ strichmasse. 1 83. Nr. 51 799. Rechenschlagwerk mit gerãusch⸗
loser Rechenbewegung.
„ Nr. 58 196. Hemmwerk mit Stellvor⸗ richtung.
86. Nr. 63 002. Vorrichtung zur Bildung innerer Leisten beim gleichzeitigen Weben mehrerer Gewebe mit einem Schützen.
88. Nr. 60 439. Regulator für Reaktions⸗ Turbinen.
8 ufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
82 K e.
15. Nr. 6794. Neuerungen an Farbendruck⸗
Rotationsmaschinen.
Nr. 14 630. Neuerungen an der Payne⸗ schen Rotations⸗Druckmaschine; Zusatz zum
Patente Nr. 6794.
6) Nichtigkeitserklärung.
as der Firma Löwit & Co. und dem Fabrik⸗ direktor Carl Richter, beide zu Wien⸗Hernals, ge⸗ örige Patent Nr. 55 824, betreffend eine Maschine ur Herstellung von Pappdosen, Schachteln und ergl., ist durch Entscheidung des Kaiserlichen atentamtes vom 16. Februar 1893, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 8. Januar 1894, für nichtig erklärt. Berlin, den 1. Februar 1894. Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
9 ₰ 82 3 d
[64121]
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Ein Bevollmächtigter kann einen Wechsel für seinen Auftraggeber unmittelbar und ausschließlich auf und mit dessen Namen ausstellen ohne Angabe eines Vermerks des Prokurenverhältnisses. Der Wechsel ist echt, auch wenn ein Anderer ihn im Auftrage des Wechselschuldners unterschrieben hat, selbst auf Grund allgemeiner Vollmacht. U. R.⸗G. v. 14. Januar 1893. Berl. Börsenzeitung 1894 Nr. 19 S. 7.
2) Der Banquier hat beim Verkauf von Werth⸗ papieren dem Käufer dafür Gewährschaft zu leisten, wenn die Papiere gestohlen waren. Ein grobes Verschulden des Verkäufers liegt darin, wenn er die Papiere verkaufte, ohne von der ihm von der Polizei gemachten Mittheilung der gestohlenen Papiere Einsicht zu nehmen. Wenn auch der Käufer nach Art. 307 H.⸗G.⸗B. Eigenthümer derselben ge⸗ worden ist, so trifft ihn auch der Nachtheil, daß er die Papiere, die beschlagnahmt sind, während der Dauer dieses Zustandes weder nutzen noch veräußern kann, und dafür muß der Verkäufer aufkommen. U. “ v. 29. November 1893 a. a. O. Nr. 23
3) Wurde eine Lebensversicherung zu Gunsten eines Dritten abgeschlossen, so fällt die bezahlte Lebensversicherungssumme nicht in den Nachlaß des Verlebten. U. R.⸗G.
4) Die Zession eines gewöhnlichen, nicht an re lautenden Schuldscheins kann auch durch ossament ges hehen. U. R.⸗G. 1. Juli 1893
5) Rechtsirrthümlich ist die Ansicht, daß, wenn
das Ganze einer Erfindung patentiert ist, die Nachahmung einzelner Theile und deren Kombination, wenn dieselbe sich nicht auf alle Ein elheiten des Gesammtapparats erstreckt, jedem freisteht. Für die Rechtsfrage ist es gleichgültig, ob in der Nachahmung ein einzelnes Glied durch ein anderes gleichwerthiges er⸗ setzt, oder ob ein einzelnes Glied der Gesammt⸗ konstruktion einfach weggelassen ist. U. R.⸗G. v. 13. Juli 1892, Blge.⸗Bd. 15. S. 62. 6) Eine nicht gelöste Aufgabe ist keine Erfin⸗ dung, und deshalb darf dem, der später die Auf⸗ gabe mit einer Ausführungsform wirklich löst, der Inhalt seiner Erfindung im Patent nicht auf diese Ausführungsform beschränkt werden. U. R.⸗G. v. 21. September 1892, a. a. O. S. 65.
1 bn
8 d * — 0
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 5. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme don Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Aen⸗ derung des Wohnorts; Löschungen; Theilweise Nich⸗ tigkeitserklärung; Berichtigung; Pakentschriften ; Neu⸗ druck von Patentschriften. — Denkschrift über das Patentgesetz vom 7. April 1891 und das Gesetz, be⸗ treffend den Schußz von Gebrauchsmustern, vom 1. Juni 1891. — Nichtamtliches: Gerichtliche Ent⸗ scheidungen. Reichsgericht, 6. Dezember 1893.
„Patent⸗ und Marken⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen des gewerblichen geistigen Eigen⸗ thums. Herausgegeben von A. Kuhnt und R. Dei ler, Patent⸗Bureau. Berlin C. Nr. 6. — Inhalt: Für Erfinder. — Die Denkschrift des Kaiserlichen Patentamts. — Patentschutz in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. — Die Holzbahn von Cienega. — Bei der Redaktion eingegangene Bücher. — Gebrauchsmuster. — Patentanmeldungen. — Anzeigen der Erfindungs⸗Verkäufe.
— Der Geschäftsfreund“, Konfektions⸗Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, eeeP und ö verwandte Geschäftszweige. 16. Jahrgang. (Verla von Eduard Melchior, Berlin S Fir. 0 a. 20. Januar enthält: Umschau in der Branche. —
lande: Oesterreich⸗Ungarn. England. Amerika. — Londoner Mode⸗Neuheiten: Blousen, Fichus und lastrons. — Marktberichte. — Musterregister. — us der Decken⸗ und Portisrenbranche. — Patent⸗ wesen. — Gebrauchsmuster. — Pariser Eislauf⸗ Kostüme. — Submissionswesen. — Buntes Allerlei.
— Konkursnachrichten.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 3. — Inhalt: Italien. Zuckereinfuhr im ersten Hem. jahr 1893. — Argentinien. Zuckerindustrie im Jahre 1892. — Vorrichtung zum Regulieren der Dampf⸗ an Verdampfapparaten. Von A. Wer⸗ nicke in Halle a. S. — Stetig wirkende “ für Zuckerfüllmasse und andere Stoffe. on Louis Lemoine in Paris. — Ein Beitrag zur Verhütung des Kesselsteins. Von Dr. Johann Walter. — Kleinere Mittheilungen. Von Edmund O. von Lippmann. — Literatur. — Patentangelegenheiten.
Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro⸗ technischen Vereins zu (Verlag des „Elektrotechnischen Echo“ in Magdeburg.) 3. Heft. — Inhalt: Erfinder und Von Arens. — Der elektrische Strom. — Gleich⸗, Wechsel⸗ und Mehrphasenströme. Von Heinrich Kratzert in Wien. — 50 000 Dollars Prämie auf ein gutes Strom⸗ zuführungssystem für Straßenbahnen. — Regulativ, betreffend die elektrischen Bahnen. (Entwurf über ein vom Board of Trade vorgeschlagenes, der Tramway⸗Akte anzufügendes Gesetz.) — Preis⸗ ausschreiben, betr. Ansammlung von elektrischer Arbeitskraft durch Windmühlen. — Allerlei.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Philipp von Zabern in Mainz. Nr. 3. — Inhalt: Die erste Lesung der Steuervorlage. — Die Düngung der Reben. — Die Weinkosthallen auf den Aus⸗ stellungen der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft. — Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. — Personalien. — Zur Lage des Weinbaus in Frankreich. — Einfuhr von Wein und Champagner in den Hafen von New⸗York. — Bericht über die Verhandlungen der Weinsteuervorlage am 19. c. — Vermischte Nachrichten.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 3. — Inbhalt: Straßenbau: Mainzer Straßen⸗ pflaster. (Illustr.) — Berliner Normal⸗Straßen⸗ profil. (Illustr.) — Besondere Bedingungen über die Herstellung von Asphaltpflaster und die Abänderung asphaltierter Bürgersteige für Berlin. III. — Wege und Wagen. I. — Straßenbahnwesen: Englischer Straßenbahn⸗Oberbau. (Illustr.) — Die New⸗ VYorker Hochbahnen. III. — Sekundär⸗ und Tertiär⸗ bahnwesen: Die Aufgabe der Verwaltung beim Bau von Nebenbahnen. III. — Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. — Entscheidungen. — Ver⸗ mischtes.
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Ft. Stoll sr., Leiv; ig) Nr. 3. — Inhalt: Drei giftige Gase im Haushalt und Gewerbe. — Die elektrische Beleuchtung und deren Installation. — Thurm aus Zinkblech. — Sprachrohrleitungen. — Zündholzschachtel⸗Behälter mit selbstthätiger Schließvorrichtung. — Ein neues Dachfenster aus Gußeisen für Doppelfalzziegel⸗Bedachung. — Form⸗ masse für Eisenguß. — Zahlung der ersten Jabres⸗ gebühr bei D. R. Patenten. — Aus Innungskreisen. — Patentsachen. — Gebrauchsmuster⸗Register. — Handelsregister. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte. — Technischer Fragekasten.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 3. — Inhalt: Ziegler und Kalkbrenner⸗Verein. — Die Ziegel⸗ und Thonwaaren⸗Industrie in den Ver⸗ einigten Staaten und auf der Kolumbus⸗Welt⸗ ausstellung in Chicago. — Die Arbeitsmaschinen und Geräthe der keramischen Industrie in den Ver⸗ einigten Staaten und auf der Kolumbus⸗Welt⸗ ausstellung in Chicago. — Geschäftliches. — Ein⸗ tragungen in das usterregister. — Eintragungen von Gebrauchsmustern. — Putentbericht — Bau⸗ materialien⸗Preise in Berlin. — Submissionen. — Berufsgenossenschaftliches: Töpferei⸗Berufsgenossen⸗ schaft: Unternehmer, welche die von den Berufs⸗ genossenschafts⸗Vorständen vorgeschriebene Führung der Lohnlisten unterlassen, machen sich straffällig. — Zur Lage der oberbayerischen Tüenmaeen Fncstes⸗ im Jahre 1892. — Anlage zur Herstellung von Röhren aus Cement oder ähnlichem Material. — Literatur.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Groß erzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentli ht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Allenstein. Bekanntmachung. [63941] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 24 am 2. Januar 1894 eingetragen worden, daß die SOissekegeseclscheft Karl Roensch & Cop. auf⸗ gelöst ist.
An demselben Tage ist ferner unter Nr. 156 in unser Firmenregister Kaufmann Karl Roensch in Allenstein als alleiniger Inhaber des unter der alten Firma Karl Roensch & Cop. fortgeführten Handelsgeschäftes eingetragen.
Allenstein, den 13. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Angermünde. Bekanntmachung. 163942] In unser Firmenregister ist am 18. Januar 1894 eingetragen worden, daß das unter der Firma B. Ivachimsthal Nr. 240 des Firmenregisters hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag
Nr. 47 043 als Muffelöfen charakterisierten Appa⸗ 1
Aus der gg — Nachrichten aus dem Aus⸗
ortführt.
Firmenregi
Berlin. des Köni Zufolge
mit dem getragen: Die
fort. Demnäch Nr. 25 531
der Kaufm
getragen: Das
Demnäch
Nr. 25 529
der Kaufm worden.
tragen:
Der in das Georg
worden.
etragen: b “
mann
Demnächs Nr. 25 532
erfolgt. In unser Berlin
Berlin,
Inhabe Berlin,
eingetragen
Firma:
und
Dies ist registers ein Die Gese
eingetragen
Berlin,
auf den Kaufmann Gustav Joachimsthal zu Anger⸗
worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Guf Joachimsthal zu Angermünde ist. Angermünde, den 18. Januar 1894.
30. Januar 1894 fo In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4975, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
gegangen
unter Nr. H. Schmidt Mineralwasser⸗Fabrik
(Geschäftslokal: Dresdenerstr. 19) und als deren
Inhaber der Fabrikant Hugo
unter Nr.
okurenregister Nr. 88 Fisch für die Firma:
münde übergegangen ist und daß derselbe das Handels.. eschäft unter der Firma „G. Joachimsthal’“
Letztere Firma ist nunmehr unter der Nr. 259 des
ters mit dem Bemerken neu av
Königliches Amtsgericht. Handelsregister [64198] lichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
1,. vom 29. Januar 1894 sind am gende Eintragungen erfolgt:
Hermann Herzfeld Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Herzfeld setzt das Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma
Vergleiche Nr. 25 531 des Firmenregisters. st ist in unser Firmenregister unter die Handlung in Firma:
Hermann Herzfeld
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
ann Hermann Herzfeld zu Berlin einge⸗
tragen worden. 3 2 In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 844, woselbst die Handlung in Firma:
Rudolf Détert
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗
rechte auf den Kaufmann Paul Frisch zu Berlin durch Vertrag übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 25 529 übertragen.
st ist in unser Firmenregister unter die Handlung in Firma: Rudolf Déetert
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
ann Paul Frisch zu Berlin eingetragen
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 745, woselbst die Handlung in Firma:
Carl Salbach
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
Kaufmann Karl Salbach zu Berlin ist Handelsgeschäft des Hof⸗Kürschnermeisters Salbach zu Berlin als Handelsgesell⸗
schafter eingetreten, und es ist die hierdur entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 14 53 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellf 8 Nr. 14 530 die Handelsgesellschaft in Firma:
schaftsregister unter
Carl Salbach
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 268, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Rud. Stucke
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Geschäft ist mit dem Firmenrechte durch
I und Auseinandersetzung auf den Kauf⸗
eorg. Wilhelm Rudolph Stucke über⸗ . Vergleiche Nr. 25 532.
t ist in unser Firmenregister unter die Handlung in Firma:
Rud. Stucke
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Wilhelm Rudolph Stucke zu Berlin eingetragen worden.
Die Prokura des Georg Wilhelm Rudolph Stucke für die erstbezeichnete Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9757 des Prokurenregisters
Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
25 528 die Firma:
Schmidt zu
25 530 die Firma: Jacques Cohn
(Geschäftslokal: Müllerstr. 182) und als
r der Kaufmann Jacques Cohn 8 worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 25 110 die Firma:
M. Kuczynski. die Prokura des Franz
Kling, Schröder u. Cie.
Prokurenregister Nr. 9710 die Prokura des Carl Ernst Spielhagen zu Berlin für die Firma:
Spielhagen & Co.
Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1894 sind am selben T 8 Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Januar 1894 begründeten
age folgende Eintragungen erfolgt: offenen Handelsgesellschaft in
ämer & Co.
Kr (Geschäftslokal: Georgenkirchstr. 64) I1“ der Kaufmann Karl Emil Isaac zu Berlin
die verwittwete Frau Hedwig Krämer, geborene Isaac, zu Charlottenburg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Karl Emil Isaac berechtigt.
unter Nr. 14 531 des Gesellschafts⸗ etragen worden. schafter der hierselbst am 1. Januar
1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
Gebrüder Caro 8
(Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 76) sind: der Kaufmann Jacob Caro und 8 der Kaufmann Isaac Caro, beide zu Berlin. u1“X“ Dies ist unter Nr. 14 532 des Gesellschaftsregisters
worden. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 19 043 die Firma:
Gustav Wagner. den 30. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Mila.
Berlin.
Bromberg. Bekauntmachung.
Handelsregister es Königlichen Amtsgerichts I. zu r Zufolge erfügung vom 30. Januar 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3619, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Bau⸗Verein „Unter den Linden“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Banquier Max Arendt ist aus dem Vor⸗
stande ausgeschieden. 16 . Der Kaufmann Julius Michaelis zu Berlin ist Vorstand der Gesellschaft geworden. 1 Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 1490, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Preußische Hypotheken Actien Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: .
Der Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1893, betreffend die Erhöhung des Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt 15 Millionen Mark; dasselbe ist eingetheilt in 10 000 Aktien zu je 600 ℳ und 7500 Aktien zu je 1200 ℳ — 1
Der § 5 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1893 so geändert worden, wie sich dies aus dem be⸗ treffenden Protokoll ergiebt, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 73 zum Gesellschaftsregister, Vol. VI. Seite 1124 u. flgde. befindet.
Berlin, den 31. Januar 1894.
Königliches 1“ Abtheilung 89/90.
Mila.
Berlin. Bekanntmachung. [63943
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 636 ein⸗ getragene Firma Arthur Spranger, Fabrik der Dr. Spranger’schen Pharmaceut Präparate ist erloschen.
Berlin, den 23. Januar 1894. 1
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bielefeld. Handelsregister [63991] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die dem Kaufmann Richard Oertmann zu Biele⸗ feld für die Firmaa Oertmann & Co zu Biele⸗ feld ertheilte, unter Nr. 387 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 26. Januar 1894 gelöscht. 8
Bielefeld. Handelsregister [63990] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 519, Firma Oertmann & Co zu Bielefeld, zufolge Verfügung vom 26. Januar 1894 eingetragen: 8
Der Kaufmann Richard Oertmann zu Bielefeld ist am 26. Januar 1894 in die Gesellschaft als Ge⸗ sellschafter eingetreten.
[63944] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 27. Januar 1894:
Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen: Die Generalversammlung vom 27. Dezember 1893 hat die §§ 9 und 11 des Statuts ge⸗ ändert. Ziffer 2 des die Zeichnung der Firma betreffenden § 11 hat folgende Fassung er⸗ halten: Durch den oder die nach § 9 erwählten Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes, und zwar im Falle der Ernennung mehrerer Stell⸗ vertreter eines Vorstandsmitgliedes durch die⸗ selben gemeinschaftlich oder durch einen derselben in Verbindung mit einem Stellvertreter des anderen Vorstandsmitgliedes. In Ziffer 3 des⸗ selben Paragraphen sind die Worte „durch einen oder zwei Beamte“ geändert in: „durch eine oder zwei “ Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 27. Dezember 1893, den Vorstand vom 1. Januar 1894 ab bis auf weiteres nur aus einem Mitgliede be⸗ stehen zu lassen, ist Johann Heinrich Volkmann mit dem Ablauf seiner Amtszeit Ende des Jahres 1893 aus dem Vorstande ausgeschieden. Am 1. Januar 1894 ist an Martin Christian Lebrech Deetjen Prokura ertheilt. remer Gold- u. Politurleisten- Fabrik Steinbrügge & Berning- hausen in Hastedt: Am 26. Januar 1894 ist der in Bremen wohnhafte Kapitän Bruno Curt Louis von Oppen als Theilhaber ein⸗ getreten. Die Firma ist unverändert geblieben.
M. d'Harcourt & Co., Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 25. Januar 1894 unter Er⸗ löschen der Firma aufgelöst worden. Ihre Aktiva und Passiva sind von der Mitinhaberin Mary Colombe d'Harcourt in Firma M. d' Har⸗
court übernommen.
M. d’'Harcourt, Bremen: Inhaberin Mary Colombe d'Harcourt. Die Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft M. d'Har⸗
court & Co. sind von dieser Firma übernommen.
Bremer Schiffer-Compact, Bremen: Die Generalversammlung vom 6. Januar 1894 hat an Stelle der ausgeschiedenen J. Tepelmann und F. Peymann zu Direktoren gewählt H. W. L. Logemann und W. Schwarting, beide zu Woltmers⸗ hausen wohnhaft, und hat als Direktor wieder⸗ gewählt den ausscheidenden J. Rüter zu Rönne⸗ beck. Dieselbe Generalversammlung hat Friedr. Neuhaus in Woltmershausen zum sellverdeeten⸗ den Direktor an Stelle des als solchen ausge⸗
sschiedenen Wilh. Schwarting gewählt. Den 29. Januar 1894:
Henrich Kriete, Bremen: Inhaber Henrich Ludwig Gottwald Kriete, welchem, da er minder⸗ jährig ist, sein Vater Henrich Eberhard Kriete seine Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat. An Henrich Eberhard Kriete ist am 2. Ja⸗ nuar 1894 eine Handlungsvpollmacht ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 29. Januar 1894.
C. H. Thulefius Dr.
5 [63945] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nr.: 1214. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Adolf Thoms in Brombe
3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: Adolf Thoms Bromberg, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Burgsteinfurt. Handelsregister [63992] des Königlichen Amtsgerichts zu Bur steinfurt. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 88, be⸗ treffend die Firma Gooft et Hinricher zu Borg⸗ horst, Folgendes eingetragen;:
Der Gesellschafter Kaufmann Hubert Hinricher zu Borghorst ist infolge Uebereinkunft ausgetreten und ist jetzt der Kaufmann Julius Goost zu Borghorst alleiniger Inhaber der Firma, selbige ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 253 des Firmenregisters wieder eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Ja⸗ nuar 1894 am 23. Januar 189443.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Dessau. [63946]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1058 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Breuel in Wörlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Breuel da⸗ selbst eingetragen worden. Dessan, den 26. Januar 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Handelsrichter Gast. Düsseldorf. Bekanntmachung. [63994] Das unter der Firma „Louis Stern“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma heute unter Nr. 1431 des Firmenregisters gelöscht worden.
Düsseldorf, den 268. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [63993] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3348 eingetragen die Firma „Westdeutsche Papierwarenfabrik Düsseldorf, M. Fas⸗ bender“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Fabrikant Max Fasbender in Düsseldorf. 1 Düsseldorf, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 63996] In unser Firmenregister wurde unter Nr. 3349 heute eingetragen die Firma „Oscar Wagner“ mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oscar Wagner hierselbst.
Düsseldorf, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. 163995]
In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 1839, woselbst vermerkt steht die Firma „Heilenbeck & von Poseck“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Heilenbeck hier Folgen⸗ des eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Heilenbeck ist am 17. No⸗ vember 1893 gestorben. Das Handelsgeschäft ist an diesem Tage übergegangen auf
1) Wittwe Wilhelm Heilenbeck, Anna, geborene Fromm, Kauffrau zu Düsseldorf,
2) die minderjährigen Kinder des Verstorbenen, nämlich:
a. Paul Wikhelm
b. Franz Carl
c. Wilhelm “ bei ihrer vorgenannten Mutter und Vormünderin hier wohnend.
Die hierdurch entstandene, die Firma „Heilenbeck & von Poseck“ fortführende Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung nur die genannte Wwe. Heilen⸗ beck berechtigt, ist unter Nr. 1698 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die von mehrgenannter Firma der Ehefrau Wilhelm Heilenbeck s. Zt. ertheilte, unter Nr. 493 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wurde heute daselbst gelöscht.
Düsseldorf, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Heilenbeck,
“ [63997] Eberbach. Nr. 662/975. In das Firmen⸗ register wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 173, Firma „Karl Sorgenfrey in Eberbach“: Die Firma ist erloschen. 2) Unter O.⸗Z. 188: die Firma „K. Reichel in Eberbach“. Inhaberin ist Käthchen, eborene Geier, Ehefrau des Kaufmanns Theodor Reichel in Eberbach. Durch Ürtheil des Großh. Amtsgerichts Mannheim vom 8. April 1892 ist unter den Ehegatten auf Vermögensabsonderung er⸗ kannt.
Eberbach, den 26. Januar 1894.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
u““ [63947] Ebersbach. Auf Fol. 296 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts, die Firma „Löbauer Bank“ in Neugers⸗ dorf, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma zu Löban bestehenden Aktiengesellschaft, betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft beschlossen hat, das Grundkapital durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zum Nennwerthe von 1000 ℳ um weitere Fünfhundert Tausend Mark zu erhöhen und diese Aktien zu einem Mindestkurse von 110 % auszugeben.
Ebersbac „am 30. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Zeißig.
v11““ [63948] Eisleben. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 704 eingetragenen Firma J. Silber⸗ schmelzer Nachf. vermerkt worden, daß die in Obhausen unter der Firma Silberschmelzer Nachf. errichtete Zweigniederlassung aufgehoben ist.
Eisleben, am 26. Januar 1894. 3 Koönigliches Amtsgericht. [63949] Erfart. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 440 verzeichneten Firma Eduard Kühne hier heute eingetragen, daß dieselbe e e
Zweigniederlassung in Metz hat. Erfurt, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen, Ruhr. Handelsregister 63998] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1230 die Firma Wilh. Thomae und als deren Inhaber der Wilhelm Thomae zu Essen am 19. Ja⸗ nuar 1894 eingetragen.
Essen, Ruhr. Handelsregister [63999] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 260 des Gefellschaftskegisters eingetragenen Firma J. Cohn Söhne ist am 19. Januar 1894 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Jacob Cohn zu Warburg ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Julius Cohn zu Essen als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter sind nunmehr:
1) der Kaufmann Hony Cohn zu Essen, .2) der Kaufmann Inlius Cohn zu Essen.
Die neue Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. ““ Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [63950] Die unter Nr. 14 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Karl Schreiber zu Königszelt für die Aktiengesellschaft Porzellan⸗ fabrik Königszelt ist gelöscht. Freiburg i. Schl., den 19. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [63951] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 78 ein⸗ getragene Firma „C. A. Iller in Fulda“ ist laut Anzeige vom 19. Januar 1894 erloschen. Fulda, am 26. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Fulda. Bekanntmachung. 63954] Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 205 eingetragene Firma „Fuldaer Kalkwerke Rudolf Roßmüller“ in Dirlos bei Fulda ist laut Anzeige vom 20. Januar 1894 erleschen. Fulda, am 26. Januar 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. 6 PFulda. Bekanutmachung. 163953] In das hiesige Handelsregister ist Feingetragen: Nr. 212. Firma Wilhelm Heß in Fulda. In⸗ haber der Firma ist Kaufmann Wilhelm August Heß in Fulda, laut Anmeldung vom 18. Januar 1894. Fulda, am 26. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey. Fulda. Bekanntmachung. 163952] In dem hiesigen Handelsregister ist bei “ „Ferdinand Peter Ducke“ in Fulda — Nr. 25 — ‚folgender Eintrag bewirk; worden: b Gerbermeister Ferdinand Peter Ducke ist als Ge⸗ sellschafter aus der Firma aus⸗ und der Kaufmann Georg Ducke von Fulda als Gesellschafter in die Firma eingetreten und ist letzterer berechtigt, die 48 zu zeichnen, laut Anzeige vom 13. Januar 1894. Fulda, am 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Fulda. Bekanntmachung. [63955] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Nr. 213. Firma L. u. M. Schramm in Fulda. Inhaber der Firma sind:
1) der Droguist Ludwig Schramm.
2) dessen in getrennter Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Maria Franziska, geb. Brähler, beide von Fulda. Laut Anmeldung vom 26. Ja⸗
nuar 1891 Fulda, am 26. Januar 1894. M Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Gerdauen. Handelsregister. 88 [63956]
In das beim hiesigen Gericht geführte Gesell⸗ schaftsregister ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1894 an demselben Tage unter Nr. 5 Folgendes ein⸗ getragen:
Firma der Gesellschaft: Grinda & Lada.
Sit derselben: Gerdauen.
Rechtsverhältnisse derselben:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Gustav Adolph Grinda, 2) der Kaufmann Gustav Hermann Lada, beide in Gerdauen.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1893 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.
Gerdauen, den 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[63957] Glogau. In unserem Firmenregister ist heute die Firma R. S. Feilchenfeld hierselbst Nr. 405 (Inhaber der Kaufmann und Bäckermeister Julius Feilchenfeld) gelöscht worden.
Glogau, 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Goch. Bekauntmachung. [64000] In unser Firmenregister ist bei Nr. 14/279, wo⸗
selbst die Firma G. Beckers mit dem Sitze zu
Goch vermerkt steht, deute eingetragen: 1“]
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Hein⸗ rich Beckers, Kaufmann in Goch, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist die dem geschäftslosen Heinrich Beckers zu Goch ertheilte, unter Nr. 2/20 vermerkte Pro⸗ kurg gelöscht worden. 1z
Sodann ist unter Nr. 153 des Firmenregisters Folgendes eingetragen:
Die Firma G. Beckers mit dem Sitze zu Goch und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Beckers in Goch.
Goch, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. [63959] Görlitz. In unser Pernereaher ist bei Nr. 756, betreffend die Firma K. Steinmann, folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Fabrikbesitzer Steinmann, Ottilie, geb. Weimann, und deren durch sie bevormundete vier
Margarethe zu Tiefenfurt, übergegangen. Hier gelöscht und nach Nr. 424 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. Unter Nr. 291 des Prokurenregisters ist die dem Kaufmann Gustav Müller in Tiefenfurt für die Firma K. Steinmann ertheilte Prokura heute ein⸗ getragen worden. Görlitz, den 13. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
“ [63962] Sörlitz. Die Handelsgesellschaft unter der Firma F. R. Neumann in Görlitz, Nr. 408 des Gesell⸗ schaftsregisters, ist aufgelöst.
Görlitz, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgerscht. [63961] Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1364 die FirmaW]! W. A. Vieweg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Alexander Vieweg in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister gG unter Nr. 425 heute die Handelsgesellschaft Schöpke & Müller mit dem Sitze in Görlitz und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1894 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Paul Schöpke, 2) Kaufmann Karl Müller, beide in Görlitz. Görlitz, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
[63958] Sörlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1365 die Firma Holzbearbeitungs⸗Anstalt und Jalousie⸗Fabrik. Wilhelm Heidrich und als deren Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Heidrich in Görlitz eingetragen worden, Görlitz, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
SGommern. Bekanuntmachung. [63963]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft Actienzucker⸗ fabrik Gommern in Spalte 4 vermerkt:
In der Generalversammlung vom 11. Januar 1894 ist der § 35 des Gesellschaftsvertrages „Auf⸗ stellung des Abschlusses“ abgeändert worden.
Gommern, den 25. Januar 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
[63964] Halberstadt. Bei der unter Nr. 212 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft: Gebrüder Reinecke zu Halberstadt ist heute Folgendes eingetragen worden:
Der Mitgesellschafter Wilhelm Reinecke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der Zimmermeister Otto Reinecke in die Firma eingetreten.
Halberstadt, den 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[63964] Halberstadt. Nachdem die unter Nr. 949 des Firmenregisters für den Destillateur Julius Homann zu Halberstadt eingetragene Firma Julins Homann heute gelöscht worden, ist gleichzeitig unter Nr. 1176 desselben Registers die Firma Schombur i. F. Julins Homann zu Halberstadt und als deren Inhaber der Destillateur Carl Schomburg daselbst eingetragen worden.
Halberstadt, den 25. Junuar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[63966] Harzburg. In das hiesige Handelsregister für einfache Firmen ist bei der Firma „Farbenfabrik Oker Saltzer & Voigt“ Seite 38 heute ein⸗ getragen, 2 der Gesellschafter Paul Hermann Voigt zu Oker aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Gesellschafter Carl August Saltzer zu Oker das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma und unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva desselben allein fortsetzt. 8 Harzburg, den 12. Januar 1894. 1— Herzogliches Amtsgericht. u““ (Unterschrift.) ⸗ Heiligenbeil. Bekanntmachung. 63967]
In unserm Prokuraregister ist am 22. Januar 1894 zufolge Verfügung von demselben Tage bei Nr. 5 folgende Eintragung bewirkt worden:
Die von der Kaufmannsfrau Elise Hein, geb. Hoenicke, in Heiligenbeil für die Firma E. Hein daselbst dem Kaufmann Julius Hein in Heiligenbeil ertheilte Prokura ist erloschen.
Heiligenbeil, den 25. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Matthee. Hoyerswerda. Bekauntmachung. [63968]
In unser Firmenregister ist heute die unter laufende Nr. 124 eingetragene Firma Ernst Dietrich zu Hoyerswerda gelöscht worden.
Hoyerswerda, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
.“ 64001] Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 976 die Firma „Frau J. Krause zu Iser⸗ lohn“ und als deren Inhaberin die Ehefrau Kauf⸗ manns Albert Krause, Johanna, geb. Pieper, zu Iserlohn am 30. Januar 1894 eingetragen.
Iserlohn, den 30. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
Kalenberg. Bekanntmachung. 1[64002]
Auf Blatt 46 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Aug. Ebeling in Schulen⸗ burg eingetragen: 8 8 2 rokura des Kaufmanns Zunk ist er⸗ oschen.“
Statt dessen ist dem Kaufmann Gustav Nolting in Schulenburg Prokura ertheilt.
Kalenberg, den 30. Januar 1894.
minorenne Kinder Ella, Walter, Katharina und
Königliches Amtsgericht.