esee eneve E, v.-—. FFFxveg Se
und die der Ensemblegesangs⸗Klasse des Herrn Arno Kleffel gleich Anerkennenswerthes leisteten. In Scenen aus Weber's „Frei⸗ schütz“, aus Flotow's „Martha“, aus dem „Troubadour“ von Verdi, „Dinorah“ don Mevyerbeer und Lortzing's „Wildschütz wurden sämmtliche Arien, Ensemblesätze und Chöre der ge⸗ nannten Opern mit einer solchen Präzision und Lebendigkeit im dramatischen Ausdruck ausgeführt, daß der Beifall des außer⸗ ordentlich zahlreich erschienenen Publikums nur ein gerechtfertigter war. Die Kapelle bewährte sich unter der energischen Führung des Herrn Kleffel ganz vorzüglich. Der Versuch, am Schluß noch die „Dienstboten“ von Benedix aufzuführen, war indeß kein gelungener, auch wurde dadurch die Zeitdauer bis gegen 11 Uhr hinausgerückt. Am Freitag fand in der Sing⸗Akademie ein Lieder⸗ Abend des Tenoristen Herrn Raimund von Zur⸗Mühlen statt, in welchem eine sehr große Zahl von Liedern von Schubert, Brahms, Grimm, Lully, Mozart und anderen zur Ausführung gelangte. Unter diesen erfreuten sich besonders J. O. Grimm'’s Lieder aus dem „Quick⸗ born“ von Klaus Groth großen Beifalls. Die Stimme hat in der Höhe etwas an Wohlklang verloren, doch war der geistvolle und tief empfindende Vortrag, der dem Sänger stets eigen ist, auch an diesem Abend zu bewundern und riß die Zuhörer oft zu rauschenden Beifallsbezeigungen hin. Die Begleitung des Herrn Bake war eine stets zuverlässige. 8 1 Die 8 gern gehörte Konzertsängerin Fräulein Helene Frank (Sopran) gab am Donnerstag in der Sing⸗Akademie ein Konzert, in welchem sie außer einer Arie von Mozart mehrere Lieder von Schubert, Weber, Eichberg, Taubert und anderen vortrug. Ihre liebliche Stimme, sowie ihre anmuthige Ausdrucksweise kamen in diesen Gesängen wiederum ganz vortrefflich zur Geltung. Die junge Pianistin Fräu⸗ lein Magdalene Voigt unterstützte das Konzert durch einige wohl⸗ gelungene Soli, die gleich denen der Konzertgeberin mit sehr lebhaftem Beifall aufgenommen wurden.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Wagner’s „Tannhäuser“ mit den Damen Hiedler, Sucher, den Herren Gudehus, Betz in den Hauptrollen unter Kapellmeister Dr. Mucks Leitung in Scene. Jgnaz Brüll’s Oper „Gringoire“ wird am Freitag mit Herrn Bulß in der Titelrolle wiederum zur Aufführung gelangen. Da Herr Sylva noch immer nicht völlig genesen und daher abermals behindert ist, an den Proben theilzunehmen, wurde Herrn Götze die Rolle des Giuliano in Leoncavallo’'s Oper „Die Medici“ zugetheilt, damit nunmehr in der nächsten Woche das Werk in Scene gehen kann. Die Herren Sylva und Götze werden alsdann abwechselnd die Rolle des Giuliano singen. Die Doppelbesetzung der Tenorpartie konnte erst kürzlich ins Auge gefaßt werden, da Herrn Götze’s Gastspielkontrakt sich nur auf bereits von ihm gesungene Rollen erstreckt.
Im Königlichen Schauspielhause werden morgen „Die Minnekönigin“ und „Verbotene Früchte“ wiederholt. Am Montag geht der „Sommernachtstraum“ mit Mendelssohn’s Musik in Scene.
Im Deutschen Theater finden Wiederholungen des Lust⸗ spiels „Der Herr Senator“ morgen, am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend statt. Am Montag geht „Romeo und Julia“ mit Josef Kainz und Theresina Geßner in den Titelrollen sowie Hermann Nissen als Mercutio in Scene. Am Mittwoch wird „Der Talisman“ gegeben. Am Freitag veranstaltet, wie bereits gemeldet, das Carl Meißner⸗ Comité eine Wohlthätigkeitsvorstellung. 1
Im Berliner Theater spielt morgen Nachmittag Ludwig Barnay in „Hamlet“ (neben Ottilie Brandt vom Stadt⸗Theater in Hamburg als Ophelia) die Titelrolle und am Montag den Kean. Der morgige Abend sowie Dienstag und Donnerstag bringen Wiederholungen des Wichert'schen Schauspiels „Aus eigenem Recht“. Auguste Prasch⸗Grevenberg wird am Mittwoch Abend als „Nora“ und
am Freitag (24. Abonnements⸗Vorstellung) als Lorle in „Dorf und Stadt“ erstmalig auftreten. Der Sonnabend Abend bringt eine Wiederholung von Schiller's „Maria Stuart“ mit Marie Pospischil in der Titelrolle. Auch in dieser Woche werden die Abendvorstellungen am Mittwoch und Sonnabend ausnahmsweise erst um 7 ½ Uhr be⸗ ginnen, wegen der an den Nachmittagen dieser⸗ 82 stattfindenden Schülervorstellungen, in denen nach dem Wichert'schen Prolog das vaterländische Schauspiel „Aus eignem Recht“ zur Aufführung gelangt.
Im Lessing⸗Theater kommt das fünfaktige Schauspiel „Ohne Geläut“ von Fedor von Zobeltitz am Donnerstag zur ersten Auf⸗ führung und wird am Sonnabend zum ersten Mal wiederholt. An allen übrigen Tagen der Woche wird Viectorien Sardou's Lustspiel „Madame Sans⸗Gene“ gegeben. 1
Im Wallner⸗Theater wird morgen, am Mittwoch und Freitag das Lustspiel „Mauerblümchen“ mit Marie Reisenhofer als Franziska Spangenbach wiederholt. Am Montag und Dienstag bleibt das Theater geschlossen. Am Donnerstag und Sonnabend gelangt „Heimath“ zur Aufführung. “ — b 3
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis einschließlich nächsten Freitag „Der Lieutenant zur See“ gegeben.
Im Viktoria⸗Theater findet v Nachmittag 3 Uhr eine Wiederholung der Posse „Lumpazivagabundus“ zu ermäßigten Preisen statt. 82 11““
In dem dritten und letzten Konzert von Frau Lillian San⸗ derson, am Dienstag im Saal Bechstein, werden der Violin⸗ virtuose Herr Charles Gregorowitsch und der Pianist Herr Hans Brüning mitwirken. Beide Künstler begleiten die Sängerin auf ihrer am Tage nach dem Berliner Konzert beginnenden Tournée durch Deutschland sowie auf der sich anschließenden russisch⸗skandinavischen Konzertreise. 1 11““
Mannigfaltiges.
Die Trauerfeier für die kürzlich verstorbene Wittwe des Staats⸗Ministers von Bülow hat gestern Nachmittag im Sterbe⸗ hause in der Königgrätzerstraße w Im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers legte der Kommandant des Hauptquartiers, General⸗Major von Plessen einen Kranz nieder.
hre Majestät die Kaiserin hatte die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Brockdorff mit einer Kranzspende entsandt. Auch Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich widmete der Entschlafenen einen duftigen Scheidegruß. Die Gedenkrede hielt Hosprediger a. D. Stöcker. Die Beisetzung erfolgte im Erbbegräbniß auf dem Kirchhof der Zwölfapostel⸗Gemeinde in Schöneberg.
Der General⸗Oberst von Pape beging gestern in bester Gesundheit und in vollster Rüstigkeit seinen 82. Geburtstag. Wie die „N. A. Z.“ erfährt, übersandte Seine Majestät der Kaiser Allerhöchstseine Glückwünsche in einem Handschreiben mit dem Wunsche, daß der General⸗Oberst noch recht lange als Vorbild und Muster militärischer Tugenden für die Offiziere und für die ganze Armee erhalten bleiben möge. Um 8 ½ Uhr brachten die Kapellen des 2. Garde⸗Regiments z. F. und des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments gemeinsam eine Morgenmusik; zu Mittag stellten sich die Kapellen des 3. und 4. Garde⸗Regiments z. F. ein. In unaufhörlicher Reihenfolge meldeten sich die Gratulanten, die der General⸗Oberst in der Uniform des 2. Garde⸗Regiments empfing, bei dem er à la suite stebt. Es meldeten sich fast die gesammte Generalität, viele Offiziere von auswärts, die ehemals Untergebene des General⸗Obersten gewesen sind, der Kommandeur des 2. Garde⸗ Regiments, Oberst von Hartmann, alte Freunde des Gefeierten und seiner Familie sowie zahlreiche Offiziere der Garnison. Abends 8 Uhr
fand bei dem General⸗Obersten in dessen Villa zu Moabit das Ge⸗ burtstagsdiner statt.
In der reich mit Blumen geschmückten Dreifaltigkeitskirche fand heute Nachmittag um 1 Uhr die Vermählung der fin Helene von der Schulenburg mit dem Hofmarschall des Kaisers, Grafen Maximilian von Pückler, in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin sowie der vier ältesten Prinzen und einer zahlreichen vornehmen Gesellschaft statt. Unter den Gästen befanden sich der Ober⸗Hofmarschall Graf zu Eulen⸗ burg, der Ober⸗Stallmeister Graf von Wedel nebst Gemahlin, der Ober⸗ 12. der Kaiserin Freiberr von Mirbach, der Kommandant des
aiserlichen Hauptquartiers, General⸗Major von Plessen, der Kabinets⸗ Rath von dem Knesebeck, der Hausmarschall von Lyncker u. a. Der Gesang „Jesu, geh' voran“ leitete die Feier ein. Die Trauung vollzog der General⸗Superintendent D. Dryander im an Jes. 40,31. Mit dem Gesang „So nimm denn meine Hände’ schloß die kirchliche Feier. Die Hochzeitsgesellschaft begab sich hierauf nach dem König⸗ lichen Schloß zum Hochzeitsmahl im Elisabethsaal.
Der Magistrat hat, nach dem Bericht der „N. A. Z.“, in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, zur Besichtigung des von Herrn Podewils erfundenen Apparats zur Verarbeitung der auf Schlacht⸗ böfen als zur menschlichen Nahrung ungeeignet befundenen ganzen Thiere oder Theile solcher zu Dungmitteln, eine Kommisston abzu⸗ ordnen, zu welcher er die Stadtverordneten Kalisch und Heilman sowie den Direktor Hausburg und Dr. Hertwig ausersehen hat. — Der Bezirksausschuß hat nunmehr zu Gunsten der Stadt⸗ gemeinde entschieden, daß das Königliche Polizei⸗Präsidium die Kosten der Anbringung der neuen Straßenschilder zu tragen habe. — Auf Antrag des Kuratoriums des städtischen Viehhofs hat der Magistrat beschlossen, zur Erweiterung des Börsen⸗ gebäudes auf dem Viehhof vier neue Komtorräume für Vieh⸗ kommissionshandlungen anbauen zu lassen, da die vorhandenen Räume sämmtlich besetzt sind. Ferner beschloß das Kollegium auf Antrag des Viehhofkuratoriums, infolge des stetig zunehmenden Auftriebes von Kälbern auch einen Anbau an der Kälberhalle zu veranlassen, in welchem etwa 500 Kälber untergebracht werden können. Die Koft für den Anbau sind auf 66 000 ℳ veranschlagt. 3
Breslau, 1. Februar. Dem Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, dessen Kommandeur der älteste Neffe des verstorbenen Feldmarschalls Grafen Moltke ist, wurde, wie die „Schles. Ztg.“ berichtet, am Allerhöchsten Geburtstage von Seiner Majestät dem Kaiser eine Kopie des in den Elisabeth⸗ kammern des Berliner Schlosses befindlichen Gemäldes von Pro⸗ fessor Camphausen „Der Große Kurfürst bei Fehrbellin“ zum Ge⸗ schenk gemacht. Das Bild wurde im Saale des Offizierkorps an⸗ gebracht.
Wien, 3. Februar. In Schwarzau am Steinfeld wurde laut Meldung des „D. B. H.“ gestern gegen 5 Uhr ein 5 Sekunden
andauerndes, von Osten nach Westen sich bewegendes Erdbeben verspürt, welches unter der Bevölkerung eine große Panik hervorrief.
Oporto. Oporto, die Geburtsstadt Heinrich's des See⸗ fahrers, rüstet sich, wie die „Nat.⸗Z.“ meldet, die am 4. März bevorstehende fünfhundertste Wiederkehr des Geburtstags des großen Portugiesen glänzend zu begehen. 1
“
emperatur — 4°R.
Wind.
— S — —₰½ — — — 8 — 2 1.792
in 0 Celsius
Te 5⁰ C.
[u. d. Meeressp.
sred. in Millim.
6006 2
9Gtsts 65
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Stockho Harparanda. St. Petersbg.
A. Moskau .
Anfang 7 Uhr.
&G
b0önögn
G-
Gumppenberg. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. — in 3 Aufzügen, 8 sch Cervantes, von Emi ött. In Scene gesetzt 8 * 1— 8 8 2 . und L. Herrmann. Musik von vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. He 1 Montag: Opernhaus. 31. Vorstellung. Mar⸗ r ,. Ie üp 1111XA“*“ g. 82 apellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr. 8 garethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Text nach Kaß l zas ge n⸗ 8 Goethe'’s Faust, von Jules Barbier und üges “ Carré. Ballet von Emil Graeb. aust: Herr Hde 8 Ses. Sh. Car 8* 1. 8 Residenz-Theater. Sonntag: Zum 42. Male: des Violin⸗Virtuosen Professor
2 . . 1““ Der Mustergatte. (Le premier. ee e. L= Hugo Heermann Lustspiel in 1 A e⸗ Orchef üti — mb — e⸗ . 9 an mit dem Konzerthaus⸗Orchester unter gütiger nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von Meilhac und Halévy. Anfang 7 ½ Uhr. Leitung des Herrn 22 ers Arno Kleffel. von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Montag: Der Mustergatte.
Emil Götze, Königlicher Kammersänger, als Gast.)
Felix Mendelssohn⸗Bartholdv. 1 .. Graeb. Anfang 7 Uhr. 8 Vorher: Im Negligé. Dienstag: Opernhaus. 32. Verstellung. Mara.
¶I. 1n
königin. Komödie in 1 Aufzug von Hans von Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Carnier, Neumann, Schäfer, Smit, Schmidt und Chausseestraße 25.
reüweene . “ achts⸗Fei Dienstag (Fastnacht): r. Fastn Feier
Verbotene Früchte. Lustspiel 8 8* 2 „ 8. — — E1““ Sonntag: Der Lientenant zur See. Operette gyr a-- va “] * e· che n — — wr S unter Leitung des Ho spielers Herrn Paul Dehnike. nach einem Zwischenspiel des in 3 Akten (nach einer älteren Idee) von E. Schlack Billete im 11““
Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Ein Sommer⸗ France.) Vorher: Lolotte.
—„
Louis Roth. In
Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr
Montag: Der Lientenant zur Sec. Montag, 5. Februar, Abends 8 Uhr:
II. Konzert
Vorher: Lolotte. Mitw.: F — ⸗ 2 Mitw.: Frl. Ottilie Fellwock (Alt). Tanz von Emil] D:Dienstag u. folg. Tage: Der Mustergatte. Karten 5, 3, 2, 1 ℳ bei Raabe & Plothow,
Potsdamerstr. 7a., und Schlesinger, Fran⸗ zösischestraße 23. [61119]
Cork, Queens⸗ 1 Oper in 1 Akt von Ferdinand Hummel. Tert Neues Theater. Fbaudamm —eäünnmnnmᷓᷓᷓmᷓmᷓ——y—
ourg. Helder... E11““
burg.. — Neufahrwasser Memel ...
Karlsruhe. Wiesbaden
8
76½
8
4 1
Gs GChs-
&¶ h 1 &¶ 2 00
G.
8
6OGG,G;G
18☛ 22
— 2
Chemnitz.. Berlin.. S.
ts Btsts
Breslan 765 Fe dx 2222 716116
9gegse ꝙ 0 ☛ꝑ ““]
22
12
Opernhaus. Mittwoch: Die Walküre. Donners⸗ 22 Die Zauberflöte. Herr Emil Sg⸗ Köoniglicher Kammersänger, als Gast.) Freitag: Ca- 12 In. “ valleria eeer. Gringoire. Slavische Abends 7 ½ Uhr: 50 Pf.⸗Sonntag. Brautwerbung. Befehl: Die Regimentstochter. Lebende Bilder. Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. er von Stoltzing: Herr Emil Götze, König⸗
licher Kammersänger, als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr. Theater Anter den Linden. Sonntag:
von Delmar. — Die Puppenfee. Pantomimisches S 2. Mal . ha. Ballet⸗Dwertissement von Haßreiter und Gaul. EEE2 in 3 Akten von Mar Halbe. Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: Musik, von Baver. — Bajazzi. (Pagliacci.) Vorber: Besuch nach der Hochzeit (Une visite Konzert von Malvine Gundlach (Gesang) und
—
liche Kleeblatt. Zauberposse 2 in 6 Bildern.
08
Sonnabend auf Allerhöchsten
1) Abends, Nachts Re⸗ ²) Nachts Regen, Montag: 1. Gesellschafts⸗Abend. —. SDer Oberzeiger. Operette in Verm Mittwoch⸗ Die Minnekönigin. West und L. Held. Musik von C. Zeller. Anfang gierungs⸗Baumeister August Wüstnei (Bromberg).
dunstig. ³) Nachts Regen. 9 Uebersicht der Witterung.
Verbotene Früchte. Domnerstag: Donna Diana. 7½ Uhr (Perin: Herr Adolf Müller, vom Thalia⸗Theater in * —
vels.
Der Amerika⸗
Over in 2 Akten und einem Prolog. Mustk und de noce). Lustspiel p. Alexandre Dumas. Eugenie Reinhold (Klavier). Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Anfang 7 ½ übr s ü Hartmann. Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. schwörung des Fiesco zu Genua. Ein repu⸗ blikanisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. (Muley Hassan: Herr Adolf Müller vom Thalia⸗Theater in Hamburg, als Gast.) Anfang
Montag, Dienstag: Dieselbe Vorstellung. Birkus Renz (Karlstraße). Sonntag: Zwei
—
1 Vorstellungen, Nachmitt. 4 Uhr (1 Kind unter 10 Jahren frei), Wiederbolung des Parade⸗Fest⸗ aufzugs v. Kaisersgeburtstag. Außerdem Vorfübren
Viktoria-Thegter. Bebe⸗Alliancestraße 7/9. und Reiten d. bestdressirten Freiheits⸗ und Schul⸗ Sonntag. Nachmittags 3 Uhr, ermäßigte Preise: pferde. Auftr. sämmtl. Clowns. Abends 7 ½ Uhr: Lumpaci vagabundus, oder: Das lieder⸗ Ein Künstlerfest. Vorher: 6 engl. Springpferde, mit Gesang und vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Masstoso u. d. Steiger
Iger⸗
Alep, ger. v. Frl. Oceana Renz; Mme. Ellg m. d. Letzte Sonn⸗ Dauerspringen durch 40 Ballons — unerreicht! —;
tags-⸗Aufführung von Die Kinder des Kapitän der urkom. Imitator⸗Clown Mr. Abbs ꝛc. Grant. Ausstattungsstück mit großem Ballet. Montag: Ein Künstlerfest. Montag: Die Kinder des Kapitän Grant.
Familien⸗Nachrichten. Akten von M. Verlobt: Frl. Hildegard Bocksch mit Hrn. Re⸗
— Frl. Asta von Ostau mit Hrn. Hauptmann Curt von Bülow (Königsberg i. Pr.). — Frl.
Eine tiefe Depression, deren Kern an der mittleren Hamburg, als Gast.) Se. Friedrich Adolph Erns Theater. Sonntag, 7 ½ Uhr. Paula von Reclam mit Hrn. Prem. Lieut. Mar
zu den Alpen
n ischen Küste lagert, hat ihren Einfluß über von Homburg. Sonnabend: P . b dans Weßt Europs bis zu den Alx 1 Früchte. Sonntag: Di hrten C 28 Tante. Schwank in 3 Akten von Schlee (Berlin) und verursacht vielfach fene sũdwestliche nord⸗ .vv N niunh geeans — v Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Hugo Rave mit
öchsten ist der Luftdruck über
8
westliche Winde. Am
ie Minnekönigin.
Südwest⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter Deuisches Theater. Sonntag: Der Her Jacobson und Benno Jacobson.
trübe, vielfach regnerisch und ungewöhnlich warm,
allenthalben ist Regen gefallen, die Temperatur liegt Seuator. (Heute Anfang 7 ½ Uhr.) 3 Montag: Dieselbe Vorstellung⸗
1 bis 8 ½ Grad über Null und bis 9 ½ Grad über Montag: Nomeo und Inlia. dem Mittelwerthe. Auf den Britischen Inseln ist 2— Der M
wieder Abkühlung eingetreten, welche sich demnächst auch über unsere Gegenden ausbreiten dürfte, wenn
Der Talisman.
Herr Senator.
Eraxevr 8 Sonntag: um 8. Male.
Zentral Theat Herr Conlisset. von Buttlar (Potsdam). — Hrn. Regierungs⸗
Die Bajazzi. Frl. Luise Allnoch (Ziegenhals).
arodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed. . eger g.be — Musik von Franz Geboren: Ein Sohn:
Raih. In Ser ge 8s Adolyb Ervst. Derten (Roetben be Borkomw in Meckl. — Hrn.
Frhrn. von Lüttwitz (Spandau).
Amtzsrichter Dr. Warnatsch (Gnadenfeld). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Paul Teschner (Kürver bei Bellmannsdorf). — Hrn. Hauptmann Frhrn.
Assessor von Flottwell (Köln).
“ iner Thra 2 ITIEEEEETbEEe e Gestorben: Hr. Landgerichts⸗Rath Gründler
Deutsche Seewarte. iet. (ane 1
——e’
Barnan. Hierauf: Zum 43. Male. Berlin 1893. Revue . 8 N. * — Eret. uen Se 2ne eh. H8.2 Tbtieilneae von 8. Lenger. Arfang der A11öA“ Montag: Kean. Ansang 7 Uhr. Vorstellung 7 ½ Uhr. Beesnaariei 22
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Theater⸗Anzeigen. Dienslag: Ans eignem Recht. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Lerigtiige Schanspiche. ran-ve Lessing·Theater. Senniag, Montag und . 30. Vorstellung. Tannhänser er Dienstag? Madame Sans⸗Gene.
auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten F.
Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur 2 aff. Dirigent: K. ister Dr. Muck. Anfang blümchen.
Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Die Minne⸗
1 E ni 8 — 9 Künstler⸗K. unter freundlicher br. Mittwoch: Mauerblümchen. XX.*“ Gesangvereins
), Opernsängerin Frl.
Berlin: — Seeeee Verlag der Expedition (Scholiz).
Anstalt Berlin SW. Nr. 32.
ttwirkung des Sechs Beilagen Diri Ott 8 — ich Börsen⸗Beilage).
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig
Berlin, Sonnabend, den 3. Fehbruac
Deut
ze⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Rottweil, zum
es Drag. Regts. König Nr. 26, — ernannt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Günther, Feldw.,
Sec. Lt. der
Königlich Preußische Armee.
Portepee⸗Fähnriche ꝛc. ungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 1. Februar. v. Falkenhayn, zum Generalstab des
zum Lazareth⸗Insp.; die Paret vom Landw. Bezirk Ludwigs⸗ burg, Krick vom Landw. Bezirk Biberach, Losch vom Landw. Bezirk Gmünd, — zu Ober⸗Apothekern, — ernannt.
Durch Verfügung d Günther, Lazareth⸗
27. Januar.
Ernennungen, Unter⸗Apotheker der Res.:
uptm. vom IX. Armee⸗Korps Generalstab der 8. in den Großen Generalstab, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, v. Frangois, Hauptm. und Komp. Chef vom Regt. Nr. 131, zur Dienstleistung als Generalstabsoffizier zur S. Div., — kommandiert.
Katholische
Ministeriums.
Generalstab, nsp., dem Garn. Lazareth Stuttgart
v. Eberhardt,
Kaiserliche Marine. fiziere ꝛc. Ernennungen, Berlin, 27. Januar. Inspektor des Torpedo
Beförderungen, 5 Barandon, Kapitän zur 3 wesens, unter vorläufiger Belassung in ieser Stelle, zum Kontre⸗Admiral, Stubenrauch, Korv. Kapitän, zum Kapitän zur
Militär⸗Geistliche. Neumann, Kaplan in Tarnowitz, als Garn. Pfarrer in Glatz, Dr. Poertner, bisher Studienbeflissener an der Universität Berlin, . Pfarrer bei der 14. Div. in Düsseldorf, Dr. Jöppen, bisher Repe⸗ ninar in Münster, als Garn. Pfarrer in Wesel, eck, Div. Pfarrer von der 14. Div. in Düsseldorf, zur 16. Div. in Saarbrücken, Reichling, Div. Pfarrer von der 16. Div. in Saarbrücken, zur 15. Div. nach Koblenz, Popihn, bisher Garn. Pfarrer in Wesel, Hillebrandt, bisher Div. Pfarrer bei der 15. Div. in Koblenz, — pensioniert.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. Ernennungen, aktiven Heere. angenheim im
zum Divisions⸗ — befördert. ellenbesetzungen für das Frühjahr 1894. Ausrüstungs⸗Direktor der Werft Vüllers, Korv. Kapitän, Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Wilhelmshaven, — von diesen Stellungen Hellhoff, Korv. Kapitän, zum Ausrüstungs⸗Direktor der Werft zu Kiel ernannt. Im Sanitäts⸗Korps.
tent am Priester⸗S — angestellt.
entbunden.
28 ps. Pr. Schnelle, Marine⸗Assist. Arzt Kl., unter Bewilligung einer Pension seiner Charge, auf die Dauer
ee⸗Fähnriche uf Jahren als invalide ausgeschieden.
Beförderungen und Versetzungen. 7 Die Port. Fähnrs.: Frhr. v. Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Dorn im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr Bacmeister im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, zu im Großen Generalstab, Enthebung von dem Kommando nach Preußen, als Bats. Komman⸗ deur in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 versetzt. des Armee⸗Korps, behufs Verwendung
nach Preußen kommandiert. H Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg Durchlaucht, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl 9 Ueberweisung zum Generalstab den Generalstab König Nr.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
erhielt am; 1 von ihm nen, von diesem acceptierten, am 5. März fäll Eigenthum von ihm an G. und von diesem an V. ber n war, von diesem letzteren zugesandt mit der Aufforderung, sein Ners ; üee ee ⸗Mc Ie h 3 Wechs
Versehen nicht gegebenes Indossament auf den Wechsel zurückzusenden.
Wechsel, . in K. über⸗
22
8
. 92
Lts. ernannt. Loeffler,
H 79
02 ₰
852
8
2 —₰ .
2 99
—₰
—
. 0 *†
Hauptm. im Generalstab 1 Generalstab
2
3 diese Aufforderung 1 . mnig Karl Nr. 19, unter den Wechsel mittels Postauft Armee⸗Korps, als Hauptm. in
Pr. Lt. im
Eskadr. Chef, Pr. Lt. im letztgenannten Regt., zum überzähl. Rittm., — befördert. Pr. Lt. à la suite des Drag. R kommandiert als Adjutant bei temberg.) zum Rittm. befördert. Königin Olga N.
zum Inkasso nach L., erhielt Acceptanten 1 chselbetrag ausgezahlt und verbrauchte den letzteren, anstatt ihn an V. abzuführen, im eigenen Nutzen. N. wurde von der Strafkammer wegen Unterschlagung verurtheilt, indem sie an⸗ nahm, daß der Angeklagte, als er den Wechsel zum Inkasso einsandte, en Wechsel verfügt, dies jedoch in der Ab⸗ zu führen, in der Annahme, d V. gemäß den Wechsel an diesen zurück⸗ sende, die rechtzeitige Präsentation desselben zur Zahlung nicht werde erfolgen können, daß der Angeklagte dagegen den Geldbetrag unter⸗
Versetzung Rantzau,
König Nr. 26, 6. Kav. Brig. (1. Königl. Würt⸗ Correll, Pr. Lt. im Drag. Regt. 5, in das Drag. Regt. König Nr. 26 bversetzt. v. Marval, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Pfitzer, Hauptm. und Komp. Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, unter Beförderung zum gregiert zum Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Hauptm. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur n Generalstab, als Komp. Chef in das Gren. uptm. und Komp.
zwar eigenmächtig über sicht gethan hat, die Geschäfte des V. daß, wenn er dem Geheiß de
überzähl. Pr. Lt. befördert. Auf die Revision Angeklagten hob III. Strafsenat, durch Urtheil vom 30. September 1893 das erste auf, indem es begründend ausführte: was rechtlich nicht zu beanstanden ist, in der geklagte über den Wechsel traf, eine Unterschlagung desselben nicht Die Annahme der Vorinstanz dagegen, daß der Angeklagte den Geldbetrag unterschlagen habe, weil dieser letztere für ihn eine fremde bewegliche Sache war, ist auf der Grundlage des festgestellten Sach⸗ verhalts eine rechtsirrthümliche. Die auftragslose Geschäftsführung er⸗ zeugt, ebenso wie das einfache Mandat, nur obligatorische Beziehun zwischen dem Geschäftsführer und dem Geschäftsherrn; unmittel im Gebiete des dinglichen Rechts liegende Folgen hat sie nicht. — Nach Annahme der Vorinstanz hat der Angeklagte im eigenen Namen den Postauftrag ertheilt, nicht aber sich bei Ertheilung des Postauf⸗ trages als Vertreter des V. kundgegeben. Post für ihn erhobene und ihm ausgezahlte Geld sein Eigenthum. Vorderrichter zutreffend aus auftraglosen Geschäftsführung gefolgerte Verpflichtung, das Geld sofort abzuführen, ändert hieran nichts.
— Haben mehrere Personen gemeinschaftlich die V beleidigenden Zeitungsartikels bewirkt, so
einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. ebenen Fall rechtlich wohl zulässig, dem einen Angek 28 SK des Strafgesetzbuchs (Wahrnehmung be⸗ rechtigter Interessen) zuzugestehen, dem anderen dagegen zu ve
Die Strafkammer hat, Dienstleistung beim Gr frfügung, die der An Regt. Königin Olga Nr. 119, — versetzt. Stein Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Beförderung zum überzähl. Major, nach Preußen behufs Aggregierung beim Gren. Regt.
w ri König Friedrich I. (4. Ostpr. Nr. 5 kommandiert.
Frhr. von Ellrichshausen, Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Hauptm. und Komp demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. thal, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt Königin Olga Nr. 119, dem Regt., unter Beförderung z. überzähl. Major, aggregiert. Mauch, Pr. Lt. in demselben Regt., Frhr. v. Lützow, Sec. Lt. in demselben Regt., randel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt.
Chef, Uhland, Sec. Lt. in .Fischer⸗Weikers⸗
b Dann wurde das von der zum Hauptm. und Komp. Chef,
2 886 2Went zum Pr. Lt., dem Verhältniß der 11 8 1 ceuße nach dessen Empfang an unter Beförderung zum überzähl. Major, aggr g-
Chef, Gärttner, Sec. Lt. im Inf. Regt. Wilhelm I. Nr. 124, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Pr. Lt., — befördert. § Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, unter Beförderung zum überzähl. Major, nach Preußen behufs A beim Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Hummel, Pr. Lt. im Inf. R mp. Chef, Specht, F Varnbüler
Strafsenats, vom 13.
Horn, Hauptm. 8. 8 und Komp. Chef im “
r. kommandiert. Württemberg Nr. 121, zum Hauptm. und Kor Sec. Lt. in demselben Regt., b. zu Hemmingen, Hauptm. à la Königin Olaa Nr. 119, kommandiert als Adjutant bei der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.), Frhr. v. Mittnacht, Hauptm. à la suite kommandiert Armeekorps,
Staͤtistik und Volkswirthschaft.
Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.
8 Gewährung Hanseatischen Versicherungsanstalt eingegangen: a. an Alter renten im Laufe des Jahres f 1892 404, im Laufe de zusammen 1928; b. an 181, im Laufe des Jahres 1893 301, zusammen 511, mithin sind seit Beginn d anträgen überhaupt 2439 eingegangen. Von den Anträgen auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der freien und Hansestadt Lübeck 334, Bremen und von den Anträgen auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck 75, Bremen 186, Hamburg 250. Von den An⸗ Januar d. J. Rentengewährung, 201 durch Ab⸗ Von den Anträgen sind bis Ende Januar d. J. erledigt 485, und zwar 336 durch Rentengewährung, 131 durch Ablehnung und 18 Auf die Gebiete der drei Hansestädte vertheilen sich die gewährten 1674 Altersrenten und 336 Invaliden⸗ renten folgendermaßen: Lübeck 286 Altersrenten, 48 Invalidenrenten, Bremen 377 Altersrenten, 129 Invalidenrenten, Hamburg 1011 Alters⸗ Die Jahressumme der bis jetzt ge⸗ währten Renten macht insgesammt 304 300 ℳ aus. Nach den Berufs⸗ sich die 2010 Rentenempfänger auf folgende Rentenempf
Kommando des
Immanuel, 1891 1105,
Jahres 1893 381, im alidenrenten im Laufe des Jahres im Januar 1894 29, ahres 1891 an Renten⸗
Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog
von Baden, unter Beförderung zum Hauptm., nach Preußen Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Tauentzien n Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. f ec. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzo
Januar 1894 38,
20 kommandiert.
g Friedrich von Baden, zum Schelling, Pr. Lt. im Inf. Regt. König er Beförderung zum Hauptm., nach Preußen Komp. Chef im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 Regt. König Wilhelm I.
Pr. Lt. befördert. Wilhelm I. Nr. 1 behufs Verwendung kommandiert. Geigle, Sec. Lt. im Inf. zum Pr. Lt., Krauß, Schmid, Pr. Lts. im Gren. König Karl Nr.
424, Hamburg 1170,
Altersrente 1674 durch Re⸗ 3, zum überzähl. lehnung und 27 auf sonstige Weise, im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Graf von Reischach, Klee⸗ 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent
zu überzähl.
Invalidenrente 120, zum überzähl. Pr. Lt., mann, Pr. Lts. im
von Bavern, Port, Pr. Lt. in demselben Regt., nach Preußen behufs Verwendung Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Sec. Lt. im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Frhr. v. Watter, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Schönwald, Sec. Lt. im 2. Feld⸗Art. 29 Prinz⸗Regent Luitpold
auf sonstige Weise, Tod ꝛc. Hauptleuten, unter Beförderung zum Hauptm., als Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt.
Nr. 1 kommandiert. Schlee, renten, 159 Invalidenrenten.
zweigen vertheilen Gruppen: Landwirthschaft Industrie und Bauwesen 819 Rentenempfänger, Handel und V 330 Rentenempfänger, sonstige Berufsarten 157 Dienstboten ꝛc. 570 Rentenempfänger. G
Bavern, zum Pr. Regt. Kötfig Karl Nr. 13,
₰½ 2.2 8 Depotoffizier im Train⸗Bat. Nr. 13, zum Hauptm., — befördert. v. Raben, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk v. Sonntag, Rittm. und Komp. Chef im Train⸗Bat. Bolley, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. — der Charakter als Major verliehen. r der Haupt⸗Kadettenanstalt, im Armee⸗Korps und zwar Hort. Fähnr. bei dem Gren. Regt. König Karl
“
Zur Arbeiterbewegun ayern haben sämmtliche Arbeiter der Nadel⸗ fabrik von Ahl die Arbeit eingestellt; als Grund wird im „Vor⸗ wärts“ ein in Aussicht gestellter 10 % Lohnabzu
Aus Augsburg wird demselben Blatt berichtet, daß die dortigen Former die Ausführung von Arbeiten für Nürnberger Fabriken ver⸗ weigern. In Nürnberg befinden sich, wie früher mitgetheilt wurde (vgl. Nr. 6 u. flgd. d. Bl.), die Former im Ausstande.
In Charlottenburg fand am letzten Sonntag eine Schiffer⸗ versammlung statt, die, wie die Berliner in einer Entschließung ihren Beitritt zur Sozialdemokratie aussprach.
Bezirk Cal In Hof in T
Unter⸗Priman Hol land 7 23 angestell Beurlaubtenstande. Landw. Bezirk Reutlingen, zum Sec. Lt. der ts. König Karl Nr. 123, Wieland, V Ravensburg, Winderroll, Vize⸗Feldw. vom Landw. Res. des Inf. Regts. Kaiser on Preußen Nr. 120, Frhr. Cotta von Cotten⸗
3 Fabe. . Weber, Vize⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ .“ ’“] Wilhelmstraße Landw. Bezir ze⸗Feldw. vom
Bezirk Eßlingen,
Molks 4 4 3 Wilhelm König v „Volksztg.“ mittheilt,
— zu Sec. Lts.
Aus Französisch⸗Buchholz bei Berlin wird dem „Vorwärts“ mitgetheilt, daß in der dortigen Zigarrenfabrik von Sismar ein Ausstand ausgebrochen ist.
Hier in Berlin wurde am Donnerstag eine Kellner⸗
versammlung abgehalten, in der, wie einem Bericht der Berliner
„Volksz.“ zu entnehmen ist, über den im März in Berlig stattfindenden ersten Kongreß der imn Gastwirthsgewerbe Angest verhandelt wurde. Es gelangte eine Entschließung zur Annahme, in der an den Kongreß das Ersuchen gerichtet wird, Erhebungen über die Länge der Arbeitszeit, über die Lohn⸗ und Wohnungsverhältnisse, über den Ruhetag, über die Stellenvermittelung und über das Lehrlingswesen durch Fragebogen in ganz Deutschland vorzunehmen.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 21. Januar bis inkl. 27. Januar cr. zur Anmeldung gekommen: 901 Lebendgeborene, 191 Eheschließungen, 30 Todtgeborene, 587 Sterbefälle. 1
8 1“ 8 . Land⸗ und Forstwirthschaft 81 Uebersicht der Studierenden an den landwirthschaftlichen Akademien während des Winter⸗Semesters 1893/94.
Bezeichnung der Lehranstalt
Studierende
zusammen
eingetretene Hospitanten
S
Landwirthschaftliche ““ Landwirthschaftliche zusammen 539 833 67 789 Von den 789 Studierenden sind gebürti aus der Pro Ostpreußen . . .. .53 Stnudierende, Westpreußen . . . — B Brandenburg (Berlin) Pommern . 11ee— Schlesien. Sachsen. . Schleswig⸗Holstein Hannover. Westfalen 116“ Hessen Nassan . . . .. 66 16 “” Szolle . aus Preußen zusammen. . 684 aus den übrigen deutschen Staaten zusammen 61. aus Deutschland zusammen. 7745 aus dem Auslande zusammen. 144 zusammen wie oben 789 Studierende. *) Außerdem nehmen an den Vorlesungen und Uebungen der Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin theil: 39 Studierende der Universität und 109 Studierende der Thierärztlichen Hochschule einschl. der Militär⸗Roßarztschule zu Berlin, zusammen = 148 Studierende. Die Freguenz von Berlin beträgt mithin überhaupt (524 + 148) = 672 Studierende, und von beiden Instituten (672 + 265) = 937
Studierende.
Ernte⸗Ergebniß in Oesterreich. 3 Nach der Publikation des K. K. Ackerbau⸗Ministeriums ist die Ernte von Weizen, Gerste, Hafer und Mais gegen die Ernte des Jahres 1892 und auch gegen den Durchschnitt der Jahre 1884 bis 1892 zu⸗ rückgeblieben, gegen letzteren allerdings nur in geringem Maße. Die Ernteergebnisse dieser Körnerfrüchte im Jahre 1893 sind in Millionen Meter⸗Centner (zu 100 kg): 8 Weizen..
Roggen.
Gerste “
gegen 13,5 im Jahre 1892 6 1 EE“
EEI“ ¹ 9
8 0 &
—
— — —₰ *
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Die Verbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche im Deutschen Reich im Jahre 1892.
Nach dem bereits erwähnten Jahresbericht über die Verbreitung der Thierseuchen im Deutschen Reich im Jahre 1892, welcher im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeitet und im Verlage von Julius Springer in Berlin erschienen ist, hat die Maul⸗ und Klauenseuche das ganze Jahr hindurch geherrscht und einen bisher nicht beobachteten hohen Stand erreicht. Sie hat schon im ersten Berichtsvierteljahre an Ausbreitung erbeblich gewonnen, und bis gegen das Jahresende fast ununterbrochen zugenommen. Vom 3. Vierteljahre an trat dieselbe insbesondere in den süddeutschen Staaten vielfach unter bös⸗ artigem Charakter auf, sodaß ihr mehrere tausend Stück Großvieh zum Opfer fielen. — Im Laufe des Berichtsjahres sind im ganzen Reich ungefähr 210 sämmtlicher Kreise ꝛc. (gegen 7⁰0 im Vorjahre) von der Seuche beimgesucht worden. Verschont geblieben ist kei Staatsgebiet; verhältnißmäßig wenig betroffen waren Schleswig⸗Holstein, die Regierungsbezirke Stode und Osnabrück, sowie das Herzogthum Oldenburg. Während bei Beginn des Berichtsjahres nur 1416 Gehöfte in 535 Gemeinden verseucht waren, erwiesen sich am Schlusse des Be richtsjahres 6024 Gehöfte in 2495 Gemeinden betroffen. Die Seuche herrschte in sämmtlichen 26 Staaten (25 im Vorjahre), in 84 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken (79), 932 Kreisen ꝛc. (739), 25 341 Ge⸗ meinden ꝛc. (10 545) und 107 345 Gehöften ꝛc. (47 865). Die Ge⸗ sammtzahl der Thiere in den neu verseuchten Gehöften ꝛc. betrug 1 504 308 Stück Rindvieh, 2 193 187 Schafe, 17 782 Ziegen, 438 262 Schweine, zusammen 4 153 539 Thiere.
Die größten Bestände an Thieren in den neu betroffenen Gehöften wiesen auf die Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke Bromberg (318 733), Frankfurt (282 352), Posen (261 790), Marienwerder (253 340), Magdeburg (251 320), Königsberg (250 184), Potsdam (250 005), Stralsund (241 583), Breslau (173 448), MMecklenburg⸗Schwerin (166 606), Berlin (135 151), Köslin (129 020), Stettin (124 428), Merseburg (107083), Liegnitz (88467), Leipziz (77 185), Mecklenburg⸗ Strelitz (71 582), Braunschweig (70 292), Dresden (62 946), Oberbayern (61 667); — von den Kreisen ꝛc. Franzburg (119 942), Arnswalde (116 737), Greifswald (76 787), Soldin (66 072), Neu⸗Brandenburg (59 930), Wongrowitz (56 247), Kulm (49 876), Inowrazlaw (48 631) Rastenburg (47 591), Znin (46 730).. Die größten Bestände an Rindvieh waren verseucht in den Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken Posen (148 669), Breslau (107 279), Königsberg (86 531), Potsdam (81 488), Bromberg (78573), Magdeburg (74 600), Merseburg (63481), Marien⸗ werder (52 881), Frankfurt (49 913), Mecklenburg⸗Schwerin (49 683),