1894 / 30 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

3 8 8 88 8b

geschäft in Rödelheim begründet, früher unter der Firma L. Kerber Nachfolger, seit dem 16. Januar unter der Firma Hattemer & Schneider, Senf⸗ abrik. 1 12 115. Philipp Erbes & Ce. Der Kauf⸗ mann Heinrich Andreas Waldschmidt dahier ist am 1. Januar 1894 als zweiter persönlich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft ein⸗ getreten. 1 8 12 116. W. Schimmelpfeng. Die Firma ist n Auskunftei W. Schimmelpfeng geändert, die von hier nach Berlin verlegt, die iesige Niederlassung in eine Zweigniederlassung ver⸗ IFranen M., 26. Januar 1894 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frankfurt a. 0. Handelsregister 164491] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurta. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1392, wo⸗ elbst das Fräulein Marie Eichler zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma:

„M. Eichler“ getragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen age Folgendes vermerkt worden: 3 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den aufmann Wilhelm Eichler zu Frankfurt a. O. bergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter

Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1429 des Firmen⸗

registers. 8 a Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter

Nr. 1429 der Kaufmann Wilhelm Eichler zu Frank⸗

furt a. O. als Inhaber der Firma „M. Eichler“

eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[64493] Guben. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen:

I. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 85, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Aders & Blumberg mit dem Sitze zu Guben und einer Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht:

Der Kaufmann Paul Aders ist am 1. Juli 1893 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist diese damit aufgelöst;

II. in unser Firmenregister unter Nr. 578: die Firma Aders & Blumberg mit dem Sitze zu Guben und einer Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer, Stadtrath Hugo Aders zu Guben.

Guben, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmachung. 164495] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

sub Nr. 223 eingetragen die Firma Theodor

Tams in Hadersleben und als deren Inhaber

der Gerbereibesitzer Detlef Heinrich Tams in

Hadersleben.

Hadersleben, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hamburg. [64494] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Januar 27.

E. F. Biengräber. Inhaber: Johann Emil

Friedrich Biengräber.

Carl Hasselbach. Diese Firma, deren Inhaber Carl Friederich Hasselbach war, ist aufgehoben. Eduard Hadeler, J. Ladewig Nchfl. Nach dem am 31. Mai 1893 erfosolgten Ableben von Eduard Claus Hadeler wird das Geschäft von dessen unter cura perpetua des Rechtsanwalts Dr. Wil⸗ helm Adolf Theodor Bitter stehenden Wittwe Christine Dorothea, geb. Ohland, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. B Eduard Hadeler, J. Ladewig Nchfl. Diese Firma hat an Fritz Hasselbusch Prokura ertheilt. W. Schimmelpfeng. Das bisher unter dieser Firma von Carl Franz Wilhelm Schimmelpfeng, jetzt in Berlin wohnhaft, hieselbst geführte Geschäft wird von demselben fortan unter der Firma Auskunftei W. Schimmelpfeng, und zwar als eine Zweigniederlassung der gleichnamigen

Firma zu Berlin, fortgesetzt.

Anuskunftei W. Schimmelpfeng. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat an Robert Hermann Haupt, zu Berlin, Prokura ertheilt.

Aug. Bekker & Co. Ernst Friedrich Wilhelm

Borck ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗

herigen Theilhaber August Jan Gerrit Bekker,

als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Norddeutsche Zucker⸗Raffinerie. Dr. phil. Carl Friedrich Julius Bittmann, zu Hannover, ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden. Der

Vorstand der Gesellschaft besteht demnach z. Zt.

Johann Heinrich Rückert, zu Frellstedt, Ernst Georg Heinrich Wellge, hierselbst, und dem genannten Dr. phil. C. F. J. Bittmann, zu

Hannover.

Januar 29.

Dav. Cahn. Inhaber: David Cchhn.

Martin Kohler. Diese Firma, deren Inhaber der am 25. März 1893 verstorbene Georg Martin Theodor Kohler war, ist erloschen.

N. P. M. Rössel Wwe. Diese Firma, deren Inhaber Carl Jehann Adolph Rössel war, ist aufgehoben.

Schlüter & Burmester, N. P. M. Rössel Wwe. Nachf. Inhaber Johannes Ludwig Emil Schlüter und Joachim Friedrich Andreas

Burmester. ““ G. Marien & Co. Jakob Huith ist aus dem geführten Geschäft aus⸗

unter dieser Firma

ggetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗

haber Carl Gustav Marien, als alleinigem In⸗ aber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. Ramme. Franz Wilhelm Ramms ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bis⸗ herigen Inhaberin Clara Josephine, geb. Coesterus, des Friedrich Ramme Wittwe, unter unveränderter Firma fort.

C. Heim Peters. Diese Firma, deren Inhaber der am 24. April 1893 verstorbene, Claus Heim Engelhardt Peters war, ist erloschen.

Deutsche Sprengstoff Actien⸗Gesellschaft. Carl Wilhelm Heinrich Göpner ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.

In d eneralversammlung der

vom 18. Januar 1894 ist eine Abänderung der 88 11, Absatz 1, und 25, Absatz 2, der Statuten eeschlossen worden. b 8

Der § 11, Absatz 1, ist wie folgt verändert:

Die Direktion, welche den Vorstand der Gesell⸗ schaft bildet, kann aus einer oder mehreren Per⸗ sonen bestehen, welche von dem Aufsichtsrathe mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden.

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand hinfort nur aus einer Person, z. Z dem bisherigen Vorstandsmitgliede Dr. phil. Gustav Adolph Moritz Aufschläger.

Dynamit⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co., Carl Wilhelm Heinrich Göpner ist aus dem Vorstande der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. 1

Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand der Gesellschaft bis auf weiteres nur aus einer Person, dem bisherigen Vorstands⸗ saütgliede Dr. phil. Gustav Adolph Moritz Auf⸗ schläger.

Januar 30.

Julius Steinberg. Diese Firma, deren Inhaber Joseph Steinberg war, ist aufgehoben. H. F. J. Oldach & Richter. Hermann Friedrich

Johann Oldach ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Wilhelm Richter, als alleinigem Inhaber, unter der Firma

F. W. Nichter fortgesetzt.

H. F. J. Oldach. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Johann Oldach war, ist auf⸗ gehoben.

H. Steffenhagen & W. Kleemann. Wilhelm Carl Daniel Kleemann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Hinrich Gott⸗ fried Steffenhagen, als alleinigem Inhaber, unter der Firma H. Steffenhagen fortgesetzt.

Richard Wittmund. Diese Firma, deren Inhaber der am 17. Februar 1891 verstorbene Richard Wittmund war, ist erloschen.

Fischer & Noakes. Inhaber: Gustav Fischer und Reginald Gustav Noakes. 1

Gustav Kienast & Co. Inhaber: Gustav Adolf Kienast und Johann Bernhard Andreas Sörensen.

Franz Knoche. Inhaber: Franz Knoche.

Max Todtenhaupt. Inhaber: Max Todtenhaupt.

Friedr. Kotensen & Sohn. Nach dem am 26. Dezember 1893 erfolgten Ableben von Johann Friederich Ludwig Kotensen wird das Geschäft von dessen Wittwe Marie Luise Henriette, geb. Kiese⸗ wetter, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

August Davids. Diese Firma, deren Inhaber August Heinrich Davids war, ist aufgehoben.

Das Landgericht Hamburg.

[64662] Heidelberg. Nr. 4782. 1) Zu O.⸗Z. 322 Bd. II. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Firma „Gebr. Scherer’s Papier⸗ & Tapeten⸗ fabrik, Scherer & Dierstein“ in Reilsheim.

Die Firma ist infolge des am 29. August 1893 erfolgten Austritts der Theilhaberin Jacob Scherer 5 Therese, geb. Ott, als Gesellschaftsfirma er⸗ oschen.

2) Zu O.⸗Z. 455 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma:

„Scherer & Dierstein“ in Reilsheim. 3 Inhaber ist Josef Dierstein, Fabrikant in Reils⸗ beim.

Derselbe ist verheirathet mit Ida, geb. Scherer, von Reilsheim. Nach dem Ehevertrag d. d. Heidel⸗ berg, 19. März 1872 wirft jeder Theil 200 Gulden in die Gemeinschaft ein, waͤhrend alles übrige von derselben ausgeschlossen bleibt.

Den Herrn Gustav Martini, Ingenieur, und Eduard Fuchs, Kaufmann, in Reilsheim ist Prokura ertheilt.

Heidelberg, 17. Januar 189.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Bekanntmachung. [64500]

In das hiesige Firmenregister ist am heutige Tage eingetragen:

I. ad Nr. 1838, betreffend die Firma F. Schedl⸗ bauer in Kiel, Inhaberin: Fräulein Ottilie Frieda Schedlbauer, jetzt verehelichte Schlauch, in Kiel:

Das Geschäft ist auf das Fräulein Alwine Hoch in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführt; vergl. Nr. 2034 des Firmen⸗ registers.

1I. sub Nr. 2034 die Firma F. Schedlbauer mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin das Fräulein Alwine Hoch in Kiel.

Kiel, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Labes. Bekanntmachung. [64259] In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 neu eingetragen: . Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Fritz 88 1 Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: Fritz Weier. 1 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1894 am 18. Januar 1894. Akten über das Firmenregister Band XI. Seite 83. Labes, den 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. 164260] Die in unser Firmenregister unter Nr. 148 ein⸗ vüfehs * Firma „H. A. Reich in Labes“ ist gelöscht. Labes, den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. [64261] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 386 eingetragenen Firma Josef Schüfftan heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Landeshut, den 29. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

³ 164262] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 120 eingetragenen Firma Beyenburger Grauwacken Steinbrüche Schmidt & Cle, Kommanditgesellschaft in Beyenburg, in Spalte 4 vermerkt worden:

1) der Georg I1X und

2) der Johann Peter Schmidt, Kaufmann und Fabrikant, .

8 beide in Remscheid, 8 sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Schöler zu Remscheid ist am 1. Januar 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Lennep, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[64501] Mayen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16 Firma „Aktiengesellschaft Mayener Volksbank zu Mayen“ am 26. Januar 1894 Folgendes eingetragen worden:

Die Zeichnung der sämmtlichen nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1893 neu auszugebenden 100 Stück Aktien im Nominal⸗ werth von je 1000 ist zum Kurse von 105 % erfolgt und sind auf diese Aktien bis zum 1. Januar 1894 70 425,00 eingezahlt und im Besitz des Vorstands.

Königliches Amtsgericht Mayen.

Merzig. Bekanntmachung. [64502] In unser Firmenregister ist am 25. Januar 1894 unter Nr. 75 die Firma „F. P. Beuriger“ zu Merzig und als deren Inhaber Peter Beuriger⸗ Kön, Kaufmann zu Merzig, eingetragen worden. Merzig, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [64663] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 317 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „H. Borel“ in Mülhausen, in welche die Firma „G. Wachter“ Nr. 120 ab⸗ geändert ist, eingetragen worden. Inhaber ist Herr Emil Heinrich Borel, Kaufmann hier. Mülhausen, den 26. Januar 1894.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. Mülhausen i. Els. Handelsregister [64664] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 39 Band III. des Gesellschaftsregisters, betreffkend die Feuerversicherungsgesellschaft Phönix, bezw. deren Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen, ist heute eingetragen worden, daß Herr Emil Heinrich Borel, hier, an Stelle von Herrn Gustav Wachter als Vertreter der Ge⸗ sellschaft in Elsaß⸗Lothringen bestellt und bei ihm Wohnsitz erwählt worden ist.

Mülhausen, 29. Januar 1894.

Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [64665] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen.

Unter Nr. 42 Band V. des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Hauß Fortsetzung der Firma „Joseph Benoin“ Nr. 287 des Firmemegisters hier, begonnen am 28. Januar 1894, eingetragen worden. 8

Gesellschafter sind die Herren Gebrüder Alfred und Wilhelm Hauß, Kaufleute hierselbst, auf welche das Handelsgeschäft infolge Uebertrags übergegangen ist.

Mülhausen, den. 29. Januar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

[64263 Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 256 die Firma „Julius Strömer“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Harzproduktenfabrikbesitzer Julius Strömer zu Köln eingetragen worden.

Mülheim a. Rhoin, den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Münster i. Westr. Handelsregister [64503] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Die offene Handelsgesellschaft Rohling & Schmitz

zu Münster hat für ihre zu Münster bestehende,

unter der Nr. 156 des Gesellschaftsregisters mit der

Firma Rohling & Schmitz eingetragene, Handels⸗

niederlassung den Fabrikanten Heinrich Rohling zu

Münster als Prokuristen bestellt, was am 25. Januar

1894 unter Nr. 245 des Prokurenregisters ver⸗

E

Neustadt, Orla. Bekanntmachung. [64504]

In unserem Handelsregister sind die Firmen

1) Fol. 117. Nanny Röhler in Neustadt (Orla), Inhaberin Frau Nanny Röhler, geb. Sattler, hier,

2) Fol. 119. G. A. Oehlschlägel in Neu⸗ stadt 8 rla), Inhaber der Handelsmann Gustav Adolf Oehlschlägel hier,

3) Fol. 135. Eugen Götze in Neustadt (Orla), Inhaber der Rentier Eduard Eugen Götze hier,

4) Fol. 148. Richard Schneider in Neustadt

Orla), Inhaber der Gerbermeister Franz Richard

chneider hier,

5) Fol. 150. Gustav Meinel in Neustadt

Orla), Inhaber der Rentier Gustav Hermann

einel hier,

6) Fol. 175. Pöppig & Fitz in Neustadt (Orla), Liquidator der Kaufmann Karl Erdmann Rudolph Pöppig hier, heute gelöscht worden.

Neustadt (Orla), den 27. Januar 1894. Großherzogr S. P gaeriics. enk.

[64506] Niederwüstegiersdorf. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 71. die Firma August Hähnel’s Ww zu Charlotten⸗ brunn und als deren Inhaber die verw. Frau Leinwandfabrikant Johanne Helena Hähnel, geb. Schubert, zu Wäldchen am 27. Januar 1894 ein⸗ getragen worden. Niederwüstegiersdorf, den 27. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

8— 8 8

[64505] Niederwüstegiersdorf. Bekanutmachung. Als Prokurist der am Orte Oberwüstegiersdorf bestehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 15 unter der Firma J. H. Pusch eingetragenen Handels⸗ gesellschaft ist der Kaufmann Georg Graner zu Ober⸗ wüstegiersdorf in unser Prokurenregister unter Nr. 6 am 29. Januar 1894 eingetragen worden. Niederwüstegiersdorf, den 29. Januar 1894.

1“

ostheim, Rhöngebirge. Gemäß Beschlusses

vom heutigen Tage ist die Fol. 32 unseres Handels⸗

registers eingetragene Firma C. Th. Gräfen⸗

han’s Wow in ÖOstheim gelöscht worden. Ostheim, den 31. Januar 1894. 8 EFroßherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Fischer.

[64508] Pössneck. Zur Firma Rosenthal & Cle⸗ hier ist auf Blatt 231 des Handelsregisters heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Mendel⸗ sohn als Gesellschafter mit dem heutigen Tage aus⸗ getreten ist und daß die Firma von dem seitherigen Gesellschafter Adelbert Rosenthal hier als nun⸗ nSegäs alleinigen Inhaber unverändert fortgeführt gegs hyrt Pößneck, den 25. Januar 1894. Herzogliches Am Abtheilung II iez. ““ Posen. Handelsregister. [64265] In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 884 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1894 an demselben Tage eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Johann Paczkowski zu Posen Mitinhaber der Firma Dr. Roman May in Klein⸗Staro⸗ lenka durch gerichtliche Erklärung vom 27. Ok⸗ tober 1884 für seine Ehe mit Clara, geb. May, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Eingebrachte der Frau die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben soll. Posen, den 6. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [64264] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2549 die Firma B. Salkowski mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Bronislaus Salkowski zu Posen eingetragen worden. Posen, den 25. Januar 1894.

Königliches Awtsgericht. Abtheilung IV. Pr. Holland. Handelsregister. [64509] In unser Firmenregister ist: 8 e,r 1) unter Nr. 184 die Firma H. G. Plathe Nachf. in Pr. Holland, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Liedtke am 22. Januar 1894 eingetragen; 2) zu Nr. 20 die Firma A. Schumacher In⸗ haber Kaufmann Adolf Schumacher in Pr. Holland am 19. Januar 1894 gelöscht.

Pr. Holland, den 30. Januar 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

8 [64266] Ragnit. In unser Firmenregister ist heute unter der Nr. 216 die Firma Albert Becker in Ragnit, Inhaber Kaufmann Albert Becker, hierselbst einge⸗ tragen worden. Ragnit, den 26. Januar 1894. 2 Königliches Amtsgericht.

[64268] Rheydt. In unser Firmenregister wurde unter Nr. 394 die Firma „M. Kemmerling“ zu Rheydt und deren daselbst wohnende Inhaberin, Ehefrau Rudolf Kemmerling, Margaretha, geb. Esser, ein⸗ getragen.

Unter Nr. 138 unseres Prokurenregisters wurde die für obige Firma dem Kaufmann Rudolf Kemmer⸗ ling zu Rheydt ertheilte Prokura eingetragen.

Rheydt, den 30 Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rudolstadt. [64269] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 21 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Hugo Erbse in Rudolstadt verzeichnet steht, ist unter der Rubrik „Inhaber“ laut Verfü⸗ gung vom 29. Januar d. J. eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist nach dem Tode der Wittwe

Hugo Ernst Karl Paul Erbse in Rudolsta Rudolstadt, den 29. Januar 1894. Fürstliches Amtsgericht.

Wolfferth. 98

Rudolstadt. [64270] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die im hiesigen Handelsregister Fol. 235 ein⸗ getragene Firma „Hermann Kummer in Rudol⸗ stadt“ ist erloschen. 8

Rudolstadt, den 29. Januar 1894.

1 3

Wolfferth.

[64510] Salzungen. Bezüglich der Aktiengesellschaft Vereinsbrauerei Salzungen ist heute im Handels register Blatt 102 laut Anmeldung vom Gestrigen eingetragen worden, daß Kassierer Heinrich Artes hier bis zum 30. September 1895 als Stellvertreter des Direktors gewählt worden ist. . Salzungen, den 30. Januar 1894. 1 Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.

Schmiedeberg, Riesengeb. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die zu Buschvorwerk unter der Firma Schlesische Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik Junge & Comp. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Januar 1894 begonnen 2) daß die Gesellschafter sind: 3 a. der Fabrikant Ernst Junge, b „p. der Fabrikant Joseph Vollrath, beide zu Buschvorwerk. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Schmiedeberg i. Schl., den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

[64271]

8

Königliches Amtsgericht. 3

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

von derselben ausgeschlossen wird.

worden. ( . Nachf. in Stuttgart.

öffnet worden.

Catharine Sofie Erbse, geb. Heiser, der Kaufmann

1 Seiges in Eßlingen. Inhaber:

No. 30.

Beil a g e

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 3. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

enschafts⸗,

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die T

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 30 B.)

2 3.—

Handels⸗Negister.

[64492]

Sechmölln. Handelsregister für Gößnitz.

Auf Fol. 32 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute der Färber Gustav Reinhardt in Gößnitz als Mitinhaber der Firma Emil Schmidt daselbst eingetragen worden.

Schmölln, den 30. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Grau.

Sprottau. Bekanntmachung. [64512]

In unser Gesellschaftsregister g” bei der unter Nr. 55 eingetragenen Firma Acetiengesellschaft für Kartoffelfabrikate, vormals Blumenthal und Krieg, Glogau, Filiale Wichelsdorf, heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1893 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 775 000 auf 680 000 herabgesetzt und zerfällt in 680 Aktien über je 1000 Die Herabsetzung geschieht in der Weise, daß 4 Aktionäre 190 Stück alte dem Reduktionsbeschluß vom 24. Fe⸗ bruar 1893 unterliegende Aktien der Gesellschaft zu⸗ rückgewähren und diese die Aktien amortisiert.

Sprottan, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Stockach. Handelsregistereinträge. [64511]

Nr. 1577. Zu den diess. Handelsregistern wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 13 des Gesellschaftsregisters Phi⸗ lipp Veit in Konstanz, mit Zweigniederlassung in Stockach unterm 24. d. Mts.:

Die Gesellschaft wurde durch Uebereinkunft aufgelöst.

2) Zu O.⸗Z. 180 des Firmenregisters unterm Heutigen:

Philipp Veit in Gailingen, Zweignieder⸗ lassung in Stockach.

Inhaber der Firma ist Samuel Veit in Gailingen, verheirathet mit Fanny Moos in Gailingen. Laut Ehevertrag vom 6. April 1888 wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, hehenpärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗

iche Vermögen mit den darauf ruhenden Schulden

8.

Stockach, 30. Januar 1894. 8 Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

[64178] A. Krauß⸗

1

Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt.

Hettenbach in Stuttgart. Dem Uhrmacher Albert

Krauß d. Jüng. in Stuttgart ist Prokura ertheilt (29./1. 94.) Lounis Hochstetter’s . Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren er⸗ (29./1. 94.) A. Bühler in Stuttgart. Inhaber: Carl Bühler, Tapezier in Stuttgart. Möbelhandlung und Tapeziergeschäft.

(029./1. 94.) A. Noortwyck, Hauptniederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart. In⸗

haber: Conrad Heinrich Anton Noortwyck, Fabrikant in Stuttgart. Fabrikationsgeschäft u. Großhandlung

in chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten. (29./1. 94.)

K. A.⸗G. Besigheim. G. Herrlinger u. Sohn,

Schuhwaarenfabrik in Bietigheim. Inhaber: August

Herrlinger in Bietigheim; führt das Geschäft seit 1. Januar 1894. (27./1. 94.)

K. A.⸗G. Blaubeuren. Mätz u. Cie., Haupt⸗ niederlassung in Berlin, Zweigniederlassung in Schelklingen. Inhaber: Die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Katharine Hofmann, geb. Sagr, von Berlin,

jetzt verehelicht,. mit Ernst Mätz, Kaufmann in Schelklingen. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe

erloschen. (23./1. 94.) K. A.⸗G. Eßlingen. A. Burkardt in Eßlingen. Inhaber: Andreas Burkardt, Kaufmann in Eßlingen. Manufakturwaarengeschäft. (22./1. 94.) Wilh. Hei Wilhelm Heiges, Steindruckereibesitzer und Inhaber einer Papier⸗ handlung in Eßlingen. Papier⸗, Galanterie⸗ und Kinderspielwaaren⸗Handlung, sowie 50 A⸗Bazar.

(22./1. 94.) Ernst Schwarz in Eßlingen. In⸗ haber: Ernst Schwarz, Flaschnermeister in Eßlingen.

Ladengeschäft mit Stahl⸗ und Messerwaaren, Haus⸗

haltungs⸗ und Küchenartikeln. (22./1. 94.) A.

Eberspächer (C. Deffner’s Niederlage) in Eßlingen. Inhaber: August Eberspächer, Flaschnermeister in Eßlingen. Handlung mit und Metallwaaren. (22./1. 94.) Ferdinand Fuchs IJr. in Eßlingen. Inhaber: Ferdinand Fuchs, Flaschnermeister und Blechwaaren⸗ abrikant in Eßlingen. Fabrikation von Haus⸗ und Küchengeräthschaften. (22./1. 94.) Georg Alber n Eßlingen. Inhaber: Georg Alber, Kaufmann in Eßlingen. Wiener 50 J⸗Bazar. (22./1. 94.) . Brintzinger in Eßlingen. Inhaber: Heinrich Brintzinger, Buchbindermeister in Eßlingen. Papier⸗ und Galanteriewaaren⸗Geschäft. (22./1. 94.) Reinhold Kißling in Eßlingen. Inhaber: Rein⸗ bold Kißling, Buchbindermeister in Eßlingen. Schreib⸗ und Galanteriewaaren⸗Handlung. (22./1. 94.) Adolf Schneck in Eßlingen. Inhaber: Karl

Aolf Schneck, Sattlermeister in Eßlingen. Möbel⸗

Handlung. (22./1. 94.) Georg Fuhr in Eß⸗ singen. Inhaber: Georg Fuhr, Goldarbeiter in 82 ingen. Glas⸗ und Porzellan⸗Handlung. (22./1, 94.) S Ernst Gerst in Eßlingen. Inhaber: Ernst Gerst, Schreinermeister in Eßlingen. Spiegel⸗ und Bilderrahmen⸗Geschäft. (22./1. 94.) 8

2

K. A.⸗G. Künzelsaun. Gottlob Bauer’s Witwe, Künzelsau. Nach Aufgabe des Geschäfts gelöscht. (22./1. 94.) Wilhelm Preßmar, Künzelsau. Inhaber: Wilhelm Preßmar, Kaufmann in Künzelsau. Manufaktur⸗, Kurz⸗ und Weißwaaren. (22./1. 94.) C. Michelbacher, Künzelsau. Katharine Michelbacher hat Geschäft mit Firma an Ludwig Merker hier übergeben. (22./1. 94.)

K. A.⸗G. Ravensburg. Josef Bayer, Rosen⸗ harz, Weinhandlung. Jetzt: Josef Bayer, Wein⸗ handlung; Sitz in Ravensburg. Inhaber: Josef Bayer in Ravensburg. Der Inhaber der Firma hat seine Handelsniederlassung von Rosenharz, Gde. Bodnegg, nach Ravensburg verlegt. (18./1. 94.) Buchdruckerei zum Hohenberg von C. A. Bertsche; Buchdruckerei u. Verlag der Ravens⸗ burgerzeitung in Ravensburg. Inhaber: C. A. Bertsche in Ravensburg. (22./1. 94.)

K. A.⸗G. Reutlingen. C. C. Egelhaaf, Betzingen. Inhaber: Wilhelm Marggraff sen. in Betzingen. Die Firma ist am 1. Mai 1892 auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird daher hier gelöscht. Die Prokura des Wilhelm Marggraff jun. ist erloschen. (20./1. 94.)

K. A.⸗G. Riedlingen. Karl Landenberger, Handlung in Messern und Kleineisenwaaren in Ried⸗ lingen. Die Firma ist erloschen. (20./1. 94.) Fidel Miller z. Hirsch, Bierbrauerei in Ried⸗ lingen. Inhaber: Fidel Miller in Riedlingen. (20./1. 94.) Dorner, Moriz, z. den 3 Kö⸗ nigen, Bierbrauerei in Riedlingen. Inhaber: Moriz Dorner in Riedlingen. (20./1. 94.) Joh. Georg Schönweiler z. Rößle, Bierbrauerei in Riedlingen. Inhaber: Joh. Gg. Schönweiler in Riedlingen. (20./1. 94.) Johann Engesser, Pächter der Bierbrauerei z. Engel in Buchau. In⸗ haber: Joh. Engesser in Buchau. (20./1. 94.)

K. A.⸗G. Ulm. A. J. Mayer, jJunior, in Ulm. Inhaber: Abraham Magyer, Kaufmann in Ulm. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 13. Januar 1894 das Konkursverfahren eröffnet worden. (19./1. 94.)

K. A.G. Waiblingen. C. F. Binz, Spezerei⸗ u. Garnhandlung in Winnenden. Inhaber: Her⸗ mann Binz, Kaufmann in Winnenden. (23./1. 94.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart, Stadt. A. Bühler in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist mit dem Geschäft auf den Theilhaber Carl Bühler als alleinigen Inhaber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (29./1. 94.) Aktien⸗ Stuttgart⸗Gablenberg in Gablenberg.

ie Firma ist erloschen, das Konkursverfahren be⸗ endigt. (29./1. 94.) Müller u. Seeger in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Penna ist in Liquidation getreten. Liquidator: Bruno Müller, Kaufmann in Stuttgart. (29./1. 94.) Allgemeiner Deutscher Versicherungsverein in Stuttgart. Die am 8. Mai 1893 stattgehabte Generalversammlung hat die Abänderung einer Reihe einzelner Bestimmungen der Statuten und sodann die Redaktion der „Revidierten Statuten“ genehmigt. Gegenstände des Geschäftsbetriebs des Vereins sind: I. Haftpflichtversicherung; II. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ versicherung; III. Kranken⸗ und Invalidenversicherung; IV. Sterbekasse; V. Versorgungskasse Kapitaß⸗ Renten⸗ und Brautaussteuer⸗Versicherung; VI. Militärdienstversicherung mit Beschränkung auf die bis jetzt aufgenommenen Personen (Mitglieder); VII. Kautionsversicherung. Für Fälle der Ver⸗ hinderung des Vorstands sowie zu seiner dienstlichen Unterstützung werden vom Verwaltungsrath mehrere Stellvertreter des Vorstands aus der Zahl der höheren Beamten des Vereins gewählt. Zur giltigen Zeichuung der vom Vorstand ausgehenden Erklärungen und Kundgebungen ist die Namens⸗ unterschrift des (oder eines) Vorstands oder zweier Stellvertreter, der Firma des Vereins beigesetzt und mit dem Zusatz „Vorstand“ beziehungsweise: „in Vertretung“ erforderlich. Von den bisherigen Stellvertretern des Vorstands sind Barren⸗ scheen und Rechtsanwalt Eugen Holland weggefallen, dagegen ist die Stellvertretung weiter übertragen: dem Rechtsanwalt Richard Baelz in Stuttgart, dem Dr. Carl Wagner daselbst und dem Gerichts⸗Assessor a. D. Eugen Grebe daselbst. (29./1. 94.)

K. A.⸗G. Besigheim. G. Herrlinger u. Sohn, Bietigheim. Infolge Todes des Gesellschafters Louis Herrlinger und nach Maßgabe der Vertragsbestim⸗ mungen ist die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen. (27./1. 94.)

K. A.⸗G. Eßlingen. Nathan u. Cie. in Eßlingen. Die Gesellschaft hat sich mit dem 1. Ja⸗ sger. 18 aufgelöst und ist die Firma erloschen. 22 K. A.⸗G. Geislingen. Württ. Metallwaren⸗ fabrik in Geislingen; weitere Zweigniederlassung mit gleichlautender Firma in Düsseldorf. Aktien⸗ gesellschaft. (25./1. 94.)

K. A.⸗G. Hall. Haller Kunstmühle Oben⸗ land u. Hörz Hall. Gelöscht infolge Veräuße⸗ rung des Geschäfts. (24./1. 94.) Steffan u. Wagner, Stadtmühle in Hall. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Kunstmühle. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Steffan, Müller in Hall und Wilhelm Wagner, Kaufmann in Hal, von welchen jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist. (27./1. 94.)

K. A.⸗G. Laupheim. Eßlinger u. Abt in Laupheim. Gelöscht wegen Auflösfung der Gesell⸗

schaft. (27./1. 94.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Gebrüder Müller

in Ludwigsburg. ffene Henvegsgesel cheff zum Betrieb einer Firniß⸗ 8 Lack⸗Fabrik.

Emil Müller, Kaufmann, Amalie Müller, Wittwe, geb. Mayer⸗Walter, beide in Ludwigsburg. Pro⸗ kurist: Wilhelm Titus, Kaufmann in Ludwigsburg.

K. A.⸗G. Neresheim. Veit Weil, Oberdorf. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Leim⸗, Knochenmehl⸗, Kunstdünger⸗, Knochenfett⸗ u. Gelatin⸗ Nach dem Ableben des bisherigen Theil⸗ Labers Moses Michael Weil ist dessen We., Frau Anna Weil, geb. Guggenheimer, in dessen Rechte als Theilhaberin jedoch ohne Berechtigung zur Firmen⸗ zeichnung eingetreten. Karl Weil, Kaufmann in Oberdorf, Prokurist. (18./1. 94.) 8

K. A.⸗G. Reutlingen. Chr. Laißle, Eisen⸗ gießerei u. Maschinenfabrik; Reutlingen. Der Theil⸗ haber Christian Laißle, Fabrikant in Reutlingen, ist am 1. Januar 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten. (20./1. 94.) C. C. Egelhaaf, Betzingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1892. Theil⸗ haber waren ursprünglich: 1) Wilhelm Marggraff, sen., 2) Wilhelm Marggraff, jun., 3) Hermann Marggraff, sämmtlich in Betzingen. Nachdem am 1. Dezember 1893 Wilhelm Marggraff, sen., aus dem Geschäft ausgeschieden ist, besteht die Gesell⸗ schaft nur noch aus den Theilhabern Ziff. 2 u. 3, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. (20./1. 94.)

K. A.⸗G. Riedlingen. Brüder Dreifuß, Manufakturwaarenhandlung in Buchau. Emil Drei⸗ fuß, Kaufmann in Buchau, ist die Prokura ertheilt. (24./1. 94.)

K. A.⸗G. Waiblingen. C. F. Binz, Spezerei⸗ u. Garnhandlung in Winnenden. Theilhaber: August Binz und Hermann Binz in Winnenden. Infolge Austritts des Theilhabers August Binz als Gesellschaftsfirma gelöscht. (23./1. 94.) Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen. Der Zusatz zur Firma. „vormals J. G. Hitz u. Söhne“ fällt nunmehr weg. (24./1. 94.)

Ueckermünde. Bekauntmachung. 164513]

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zu Nr. 29 Firma Hermann Müller & Co Folgendes eingetragen:

Kol. 4: Die Gesellschaft wird vertreten durch die Gesellschafter Hermann Müller und Carl Pretzer, und zwar auch durch jeden derselben allein.

Die Annahme von Wechseln und die Aufnahme von Darlehnen soll aber nur durch die genannten Gesellschafter gemeinsam erfolgen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am 30. Januar 1894.

Ueckermünde, 25. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Meferlingen. Bekanntmachung. 164279]

In unserem Gesellschaftsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

Zu Nr. 1. Actienzuckerfabrik Weferlingen L“

palte 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst durch

Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezem⸗ ber 1893 und in eine neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.

Neue Nummer 4.

Spalte 2. Zuckerfabrik Weferlingen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Weferlingen.

Spalte 4. a. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. Dezember 1893

13. Januar 1894 b. Gegenstand des Unternehmens⸗ist Rübenzucker⸗ o

c. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit gegründet.

d. Das Stammkapital beträgt 1 027 000 „v. Die von jedem Gesellschafter auf das Stamm⸗ kapital zu leistenden Einlagen sind in dem Gesell⸗ schaftsvertrage angegeben.

f. Der Vorstand besteht aus fünf Geschäftsführern, von denen vier Gesellschafter sein müssen und als fünftes Mitglied der Fabrikdirektor vom Aufsichts⸗ rath bestimmt werden kann. Die Wahl erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. Den derzeitigen Vorstand bilden die Gesellschafter: 1) Ober⸗Amtmann Karl Vollrath⸗Bahrdorf,

2) Landwirth August Heinrichs⸗Siestedt,

3) Landwirth Otto von Holwede⸗Grasleben,

4) Amtsvorsteher Friedrich Kruse⸗Behnsdorf, und dem Fabrikdirektor Gustav Scharf ist gemäß § 17 Absatz 3 des Statuts Vollmacht für die Dauer seiner Anstellung als Direktor ertheilt, das fünfte Vorstandsmitglied zu vertreten und dessen Rechte nach Maßgabe des Statuts auszuüben. g. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß zu der Firma die Unterschriften des Vorsitzenden resp. dessen Stellvertreters und mindestens zweier itglieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes und des zur Vertretung eines Mitgliedes bevollmächtigten Fabrikdirektors hinzugefügt werden. h. Die Versammlungen der Gesellschafter werden durch eingeschriebene Briefe oder Zirkular berufen. Zwischen Ladung und dem Tage der Versammlung muß eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen.

i. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gefell. schaft erfolgen durch einmalige Insertion in:

a. das Neuhaldenslebener Wochenblatt,

b. das Helmstedter Kreisblatt. X. Die Gesellschaft hat einen aus 18 Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrath. Weferlingen, den 30. Januar 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

8

Weimar. Bekanntmachung. [64393 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist i unser Handelsregister 3 Band C. Folio 245 eingetragen worden die Firma: P. Meyer & Franz und als deren Inhaber: E Fräulein Pauline Meyer und Fräulein Marie Franz, beide hier wohnhaft. Weimar, den 23. Januar 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt.

Wirsitz. Bekanntmachung. [64281] In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu Nr. 7 (Gebrüder Kahnemann in Bialosliwe, jetzt Weißenhöhe) Folgendes eingetragen worden: Spalte 4. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1894 am 26. Januar 1894 (Akten, betr. das Ge⸗ sellschaftsregister Band II. S. 143). Wirsitz, den 26. Januar 1894. Koönigliches Amtsgericht. v““

Wirsitz. Bekanntmachung. [64280]

In das hiesige Firmenregister ist zu Nr. 113 (Chr. Zillmer in Bialosliwe, jetzt Weißen⸗ höhe) Folgendes eingetragen worden:

Spalte 6: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1894 am 26. Januar 1894. (Akten, betreffend das Firmenregister, Band IV. Blatt 134.)

Wirsitz, den 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Wollin. Bekanntmachung. [64661] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen 1) unter Nr. 36 bei der Firma J. L. Samter: Die Firma ist auf den Kaufmann Isaak Herrmann zu Wollin übergegangen, vergl. Nr. 76 des Firmen⸗ registers. 1

2) unter Nr. 76 als Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Isaak Herrmann zu Wollin,

als Ort der Niederlassung: Wollin.

als Bezeichnung der Firma: J. L. Samtter, zu 1 und 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1894 an demselben Tage.

Wollin, den 23. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Alzey. Bekanntmachung. [64409]

Eintrag in das Genossenschaftsregister des Großh. Amtsgerichts Alzey vom 31. Januar 1894.

Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 13. Januar 1894 unter der Firma: „Spar und Darlehnskasse, eingetragene

enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Uffhofen errichteten Genossen⸗ schaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie „Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: Valentin Trapp, Philipp Müller, Peter Göttelmann III., David Hermann Galle und Johann Mann II.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Alzey, am 31. Januar 1894.

Der ö Großh. Amtsgerichts:

age.

8

Angerburg. Bekanntmachung. [64283] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Molkerei⸗Genossenschaft zu Angerburg⸗ Ostpr., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Spalte 4 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. am 27. Januar 1894 eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Gutsbesitzers Otto Lemke aus Gut Angerburg hat der Aufsichtsrath gemäß § 17 des Status den Besitzer Theodor Overlander aus Engelstein zum .“ stellvertretenden Vorstandsmitglied er⸗ nannt. Angerburg, den 27. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([64514] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Schmachtenberg vom 31. Dezember 1893 wurde an Stelle des mit Tod abgegangenen Vincenz Scholz als Stellvertreter des Vorstehers gewählt: 18

Quintin Sauerwein, Landwirth in Schmachtenberg⸗ Aschaffenburg, 30. Januar 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Hierstetter.

1“