Mülhausen i. Els. 8— 164914] Genossenschaf! ister des Kaiserl. Landgerichts hhausen i. Els. Unter Nr. 12 Band I. ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Vollmacht der Liquidatoren des „Konsumvereins Eintracht — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht —“ in Brubach nach Vertheilung des Genossenschaftsvermögens erloschen ist. Mülhausen i. Els., den 1. Februar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. 8 eeeeeeä t iae e32888881ech ns 184787] Rennerod. Auf Grund des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften vom 1. Mai 1889, ist durch Unterzeichnung des Statuts vom 7. Januar 1894 eine Genossen⸗ schaft errichtet worden unter der Firma: Neukircher Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welche ihren Sitz in Neukirch hat. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: .
1) Pfarrer Eduard Klas zu Neukirch, zugleich als Vereinsvorsteher, 1
2) Kaufmann Ferdinand Stahl zu Stein, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Landmann Wilhelm Held zu Stein,
4) Landmann Theodor Müller zu Liebenscheid,
5) Landmann Ferdinand Müller zu Liebenscheid.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme her nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗
ertreter oder mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen von 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher ind gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ ie Einsicht der Liste der Genossen ist während
er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rennerod, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
Arnstadt. 1 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 173. Firma C. G. Schierholz & Sohn
in Plaue, angemeldet am 8. Januar 1894, Vor⸗
mittas 10 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend
12 photographisch dargestellte Modelle, nämlich:
3 Blumenhalter, Fabriknummern 2506, 2507, 2508,
2 Gruppen, Fabriknummern 150 und 151, 7 Nipp⸗
gegenstände, Fabriknummern 112, 113, 114, 115,
116, 118 und 119, für jedes Muster in ganzer, oder
theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder ver⸗
goldet, in jeder Größe, in jeder Ausführung und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Bl. 76 und 77 Bd. IV. Nr. 174. Firma C. G. Schierholz & Sohn
in Plaue, angemeldet am 25. Januar 1894, Mittags
12 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 27 photo⸗
graphisch dargestellte Modelle, und zwar: 6 Leuchter,
Fabriknummern 470a, 470 b, 478 a, 478 b, 479 a
und 479 b, 4 Tafelaufsätze, Fabriknummern 397 — 400,
2 Dessertschalen, Fabriknummern 8 und 9, 9 Bon⸗
bonnièren, Fabriknummern 46, 47, 48, 50 bis 55,
1 Salzhalter, Fabriknummer 119, 4 Nippgegenstände,
Fabriknummern 120 — 123, 1 Nachtlampe, Fabrik⸗
nummer 58, für jedes Muster in ganzer, oder theil⸗
weiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder vergoldet, in jeder Größe, in jeder Ausführung und in jeg⸗ lichem Material, alles Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Bl. 81 und 82
Bd. IV. Arnstadt, den
Fürstl.
26. Januar 1894. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
Auerbach. 164627]
In das Musterschutzregister ist eingetragen:
Nr. 24. Firma Hermann Knoll & Co. in Auerbach, Zeichnung eines Streifens zu Gardinen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1894, ⁄½4 Uhr Nachmittags.
Nr. 25. Fabrikbesfitzer Ernst Alexander Keffel in Firma Eduard Keffel in Tannenbergs⸗ thal, ein verschlossenes Packet, enthaltend ein Muster einer Spieldecke aus Ledertuch mit Skatberechnungs⸗ tabellen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1894, 13 Uhr Nachmittags, Flächenerzeugniß.
Königl. Sächs. Amtsgericht Anerbach, den 31. Ja⸗ nuar 1894. 8
Arndt, Akt.
Blankenburg, Harz. 1 [64626] In das Musterregister ist heute bei der Firma Lonis Mewes hierselbst eingetragen:
Für das unter Nr. 13 eingetragene Muster, Zeichnung einer Harzer Gebirgsjoppe darstellend, ist die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet.
Blankenburg, den 13. Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. 8—
2
H. Sommer.
Böblingen. “ [64631]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 37. Zweigart u. Sawitzki, Jaquard⸗ weberei in Sindelfingen, 1 Packet mit 50 Mustern für Decken und Stoffe zu Stickereizwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 1) 2 1290, 1291, 1294, 1296, 1297, 1303, 1309, 1311, 1312, 1313, 1320, 1323 bis 1331, 1334, 1335, 1351 is 1353, 1360, 2) Stoffe: 1286, 1287, 1318, 1319, 1341 bis 1347, 1355 bis 1359, 1361 bis 1366, 1372, 1373, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 Uhr.
Böblingen, den 31. Januar 1894
Königliches Amtsgericht.
Ober⸗Amtsrichter Lutz.
1“
Bonn. [64615]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 421. P. H. Jnhoffen, Firma in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 23 Beutel zum Verpacken von gebranntem Kaffee, Geschäfts⸗Nr. 1 bis 23, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II., Bonn. Bonn. [64614]
In das Musterregister ist eingetragen: 1
Nr. 422. Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Porzellan und Steingutfabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegelter Brief⸗ umschlag enthaltend durch Photographie veranschau⸗ lichte Muster von plastischen Erzeugnissen, Fabrik⸗ Nr. 676 Schale, Fabrik⸗Nr. 677 Blumentopf, Fabrik⸗Nr. 678 Vase, Fabrik⸗Nr. 679 do. (Körper), Fabrik⸗Nr. 680 Jardinièsre, Fabrik⸗Nr. 681 do., Fabrik⸗Nr. 682 Vase, Fabrik⸗Nr. 683 do., Fabri⸗ Nr. 684 do. (Zylinder), Fabrik⸗Nr. 685 do., Fabrik⸗ Nr. 686 Dose, Fabrik⸗Nr. 687 Vase, Fabrik⸗Nr. 688 do., Fabrik⸗Nr. 693 Ztheilige Schale, Fabrik⸗ Nr. 694 Zvlinder⸗Vase, Fabrik⸗Nr. 695 Jardinière, Fabrik⸗Nr. 696 Blumenkübel, Fabrik⸗Nr. 697 do., Fabrik⸗Nr. 219 Lampenkörper, Fabrik⸗Nr. 220 do., Fabrik⸗Nr. 221 do., Fabrik⸗Nr. 706 Jardinidre, Fabrik⸗Nr. 707 Schale z. Montieren. Fabrik⸗Nr. 708 Blumenkübel, Fabrik⸗Nr. 709 Jardinidsre, Fabrik⸗Nr. 710 Vase, Fabrik⸗Nr. 711 Jardinisère, Fabrik⸗Nr. 712 Vase, Fabrik⸗Nr. 713 do., Fabrik⸗ Nr. 714 Jardinière, Fabrik⸗Nr. 715 do., Fabrik⸗ Nr. 716 do., Fabrik⸗Nr. 1473 Eierteller Louis XII., Fabrik⸗Nr. 213 Lampenkörper, Fabrik⸗Nr. 214 do., Fabrik⸗Nr. 215 do., Fabrik⸗Nr. 216 do., Fabrik⸗Nr. 217 do., Fabrik⸗Nr. 218 do., Fabrik⸗Nr. 222 do., Fabrik⸗Nr. 223 do. m. Deckel. Fabrik⸗Nr. 224 do. do., es sollen diese Formen für sämmtliche Arten von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwendung finden, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abth. II., Bonn.
[64624] Nr. 246. Handelsgesellschaft Carl Böhme zu Breslaun, 1 Rolle, enthaltend 5 Muster für Düten, Beutel und Papier mit künstlerischem Bilder⸗ aufdruck, versiegelt, Fabrikations⸗Nr. 120 — 124, Muster für Flächen⸗Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1894, Vormittags 10 Uh 35 Minuten. Breslau, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
gen. [64877 Württb. Amtsgericht Eßlingen. Musterregister ist eingetragen: A. Nr. 13. Firma: J. F. Schreiber in Eß⸗ lingen, 1 zusammenlegbares Panorama, das auf⸗ gestellt durch eine mit farb. Silberpapier versehene Drehscheibe die eingeschobenen Bilder mit Licht⸗ refleren verschiedenartig beleuchtet, offen, muster, Fabriknummer 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr.
B. bei Nr. 5 und 6. Firma: Württ. Holz⸗ waaren⸗Manufaktur Eßlingen Bayer & Leib⸗ fried in Eßlingen hat für die unter Nr. 5 und 6 eingetragenen Roll⸗Jalousien⸗Muster, Fabrik⸗ nummern 12, 13 und 14, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre angemeldet.
Eßlingen, den 30. Januar 1894.
Landgerichts⸗Rath Schwarzmann. Falkenstein. [64625]
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 69 Firma Pohland & Ceo in Falken⸗ stein, 3 verschlossene Packete Nr. 7, 8, 9 mit 147 Mustern für Vorhangstoffe, Flächenmuster, Dessih⸗ nummern 8353, 8354, 8355, 8356, 8361, 8362, 8363, 8365, 8367, 8369, 8371, 8373, 8375, 8377, 8378, 8379, 8380, 8382, 8384, 8385, 8336, 8387, 8388, 8390, 8391, 8392, 8393, 8417, 8418, 8419,
8655, 8657, 8659, 8660, 8661, 8681, 8682, 8714, 8715, 8736, 8841, 8842, 8891, 8892, 8894, 8, 8930, 8931, 8934, 8935, 8937, 8, 8949, 8966, 7646, 7647, 7677, 3 6 7704, 7740, 7743, 7772, 7784, 7840, 7875, 7915, 7941. 7 7955, 7967, 7970, 7972, 8. 7976, 7979, 7980, 7981, 7983, 7985, 7987, 7988, 7991, 7992, 7998, 7999, 8303, 8317, 8320, 8321, 8439, 8499, 8514, 8667, 8747, 8763, 8831, 8880, 8881, 8907, 8971, 8972, 8983, 9003, 9039, 9040, 9089, 9115, 9136, 9257, 9259, 9260, 9261, Schutzfrist 3 Jahre, vS am 30. Dezember 1893, Vormittags
1 Uhr. 3.
2) Nr. 70. Wolf, Wilhelm, Fabrikant in Elle⸗ feld, 1 Packet mit 48 Mustern für Kongreßstoffe, offen, Flächenmuster, Dessinnummern 459, 92, 308, 353, 119, 118, 53B, 109, 110, 91B, 99 96, 458, 460, 304, 306, 249B, 2490, 466, 456, 454, 239, 237 E, 2370, 237B, 2370, 237A, 453, 248A, 2480, 247 A, 450, 320, 319, 251, 452, 468, 469, 2480, 305 B, 307B, 463, 464, 457, 462, 228, 229, 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1894, Vor⸗ mittags ½11 Uhr.
Falkenstein, am 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Dr. Kretzschmar.
8-2,e
—
8830,
—
S8IISSE SIIE SG&
Frankenberg. [64878]
In das Musterregister ist eingetragen:
berg, 1 Packet, verschlossen, mit 8 Flächenmustern für Tücher, Art. 433. Dessin 4641, Art. 438, Dessin 4746, Art. 439, Dessin 4761, Art. 440, Dessin 4791, Art. 580, Dessin 5205, Art. 351, Dessin 4676, Art. 441, Dessin 4842, Art. 434, Dessin 4596, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1894, Nachmittags ½4 Uhr. Frankenberg, am 31. Januar 1894. Königl. Sächsisches Amtsgericht. ähner. “ SGräfenthal. [64879] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 88. Firma Fr. Günther’s Söhne in Wallendorf, 1 verschlossenes Kistchen, enthaltend 2 Muster für Muldenmesserkörbe, 1 Muster für Hundehütten (Spielwaaren), 1 Muster für Tauben⸗ schläge und 10 Zeichnungen von Mustern für Hunde⸗ hütten — 7 Stück — und Taubenschläge — 3 Stück — (Spielwaaren), Geschäftsnummern 4002, 4005, 4050 a bis h, 4060 a bis d, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uuhr. Gräfenthal, den 26. Januar 1894. HKerrzogl. Amtsgericht. Abth. I. (Unterschrift.)
IlImenau. [64618] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 192. Firma Galluba & Hofmann hier, 1 Kuvert, verschlossen, enthaltend 31 photographische Abbildungen von bunt bemalten Porzellang hen⸗ ständen, Fabrik⸗Nrn. 2029, 2030, 2031, 2034, 3 2036, 2037, 2038, 2039, 2039 B, 2039/4, 2040, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046, 2050, 2051, 2054, 2069, 8128p, 859 Sp, 860Sp, 850Sp, 862 Sp, 975/400, 976/400, 977/400, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Ilmenau, den 30. Januar 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Kaestner.
Lüdenscheid. 8 [64630] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 853. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗
scheid, 23 Muster für Stockbeschläge, in einem ver⸗ siegelten Packet, Fabriknummern 5740, 5741, 5742, 9 7
744, 7501, 7538, 7542, 7545, 7546, 7547, 7549, 550, 7551. 7552, 7553, 7555, 7557, 7558, 7559 7565, 7566, 7567, 7594, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 854. Firma C. Schmale zu Lüdenscheid, 2 Muster für Charniere und 13 Muster für Ver⸗ zierungen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 295, 297, 298, 299, 300, 302 bis mit 311, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 855. Firma Paulmann & Crone zu Lüdenscheid, 1 Muster für Chatullengriff und 1 Muster für Abzeichen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 228 und 3185 G, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 856. Firma Linnepe & Vogelsang zu Lüdenscheid, 6 Muster für Stock⸗ und Schirm⸗ beschläge, in einem Fabriknummern 3322, 3323, 3334, 3335, 3337, 3339, plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Lüdenscheid, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
Mainz. [64918] In das Musterregister wurde eingetragen unter Nr. 5 der Firma „A. Bembé“ in Mainz ein verschlossenes Packet mit 50 Blatt Photographien, Möbel und Dekorationsgegenstände darstellend, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummer 845, 847, 856/59, 874, 877/80, 885, 888/90. 892, 894, 897/99, 901/07, 913/14, 916/18, 920, 923, 926/27, 930, 933/34, 936/39, 941/42, 945, 947/50, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Mainz, 31. Januar 1894. “ Gr. Amtsgericht Mainz.
G Mainz. 88 [64917] In das Musterregister wurde eingetragen: Bd. II. Seite 14. „Römisch Germanisches Central⸗Museum in Mainz,“ ein offenes Kuvert, welches zwei Abbildungen von Mustern enthält: a. das Standbild eines römischen Kriegers, b. das Standbild eines fränkischen Kriegers darstellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Mainz, den 31. Januar 1894. — Gr. Amtsgericht.
Fleitz.
[64616]
Meerane. ist eingetragen
das hiesige Musterregister worden:
Nr. 1332. Die Firma L. Thieme & Co. in Meerane, ein Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, verschnürt, Fabriknummern 4666 bis mit 4715, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Meerane, den 31. Januar 1894.
Neumerkel.
Meissen. 8 .“ [64620] In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 141. Firma Rudolf Schreger in Cölln an der Elbe, ein versiegeltes Packet mit zwei Mustern für Blechspiegeldosen, deren Untertheil und Deckel je aus einem Stücke gezogen und durch Charniere verbunden sind und deren Deckel und Bo eingeprägte Verzierungen tragen, Fabrik⸗ nummern 1039/00, 10392/00, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1894, Vormittags ¼½12 Uhr. Meißen, am 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Caspari. München. [64621] Eingetragen sind in das Musterregister unter: 1) Nr. 652 für die Firma Rosuer & Seidl,
zwei Muster von auswaschbaren für Stoffe zu Stickereizwecken, Gesch.⸗Nru. 1 u. 2, Muster für Flächenerzeugnisse, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr. 2) Nr. 653 für den Dekorationsmaler Ludwig e. in München, drei Muster von Kapselpinseln, Gesch.⸗Nrn. 6. 8 und 11, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr. 3) Nr. 654 für die Firma Münchener Ziuk⸗ ornamentenfabrik und Bauspänglerei Friedr. Krasser in München, 35 Muster von Windfahnen, Gesch.⸗Nrn. 866 —868, 876, 882, 884, 890, 891, 893, 895, 897, 899, 901 — 903, 907 — 926, 11 Muster von Dachaufsätzen, Gesch.⸗Nrn. 1051 — 1061, 2 Muster von Köpfen, Gesch.⸗Nrn. 1575 und 1588, und 1 Muster eines Knopfes, Gesch.⸗Nr. 1048, in einem versiegelten Kuvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr. 4) Nr. 655 für die Firma Münchener Zink⸗ ornamentenfabrik und Bauspänglerei Friedr. Krasser in München, 16 Muster von Dachspitzen, Gesch.⸗Nrn. 1006, 1008, 1010 — 1012, 1014, 1016, 1020 — 1024, 1026 — 1028, 1030, 11 Muster von Wimpeln, Gesch.⸗Nrn. 934, 935, 937, 941, 943, 950 — 953, 955, 964, 1 Muster eines Sterns, Gesch.⸗ Nr. 929, 5 Muster von Wasserspeiern, Gesch.⸗Nrn. 1581, 1586, 1587, 1589, 1595, 3 Muster von Flagger⸗ stangen, Gesch.⸗Nrn. 1087, 1101 u. 1101 a, 4 Muster von Rosetten, Gesch⸗Nrn. 1226. 1227, 1228 u. 1230, 4 Muster von Eckstücken, Gesch.⸗Nrn. 1428, 1430, 1434 u. 1435, 2 Muster von Grateckblättern, Gesch.⸗Nrn. 1436 u. 1437, 1 Muster einer Palmette, Gesch.⸗Nr. 1438, und 1 Muster einer gothischen Giebelverzierung, Gesch.⸗Nr. 1439, in einem ver⸗ siegelten Kuvert, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr. “ 31. Januar 1894. Hondelssach Kgl. Landgericht I. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Salzungen. [64619] Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 58. Ludwig Heller in Liebenstein, zwei Bügelverschlüsse in einem versiegelten Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. d. M., Vormittags 10 Uhr. Salzungen, den 31. Januar 1894.
rzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Müller.
Sebnitz. v11 In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 94. Firma Gustav Hehner in Sebnitz, 1 offenes Kästchen, enthaltend 17 Muster für Christbaumschmuck aus Watte, Fabrik⸗Nr. 824 bis 831, 831a, 832 bis 839, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1894, Nachm. 14 Uhr. Sebnitz, am 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 5
Sebnitz. [64611] In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 93. Adolf Kindermann, Maler in Sebnitz, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 4 Modelle für elektrotechnische Zwecke als:
1 Hausthürschild mit 1 Taster, Fabrik⸗Nr. 27,
1 dergleichen mit 2, 3, 4 und 5 Taster, Fabrik⸗ Nr. 28, 1 dergleichen für 2 — 20 Taster, Fabrik⸗Nr. 29 und 1 Tischtaster, Fabrik⸗Nr. 30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. 1894, Vormittags ½112 Uhr.
Sebnitz, am 30. Januar 1894.
5 Königliches Amtsgericht. Dr. Krüger.
Januar
Solingen. [64881]
In das Musterregister ist im Monat Januar 1894 eingetragen worden:
Nr. 1332. Firma Julius Hasselbach in So⸗ lingen, Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Scheren, an welchen beide Hälme durchbrochen sind und dies an jedem Halme der einen Schere ein Herz, der anderen Schere einen Anker bildet, in allen Größen, gestempelt, vernickelt, vergoldet, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1025 und 1030, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1894, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1333. Fabrikant Carl Ascheuer, Buch⸗ binder in Solingen, Packet mit 1 Modell für Musterkarten mit Gaze zu Messern und Scheren, in allen Größen, mit und ohne Bogen, die Gaze in allen Farben in allerhand Arten bemalt, verziert, die Karten innen und außen in allen Farben mit und ohne versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 795, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 11. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1334. Fabrikant Friedrich Becker in Höhscheid, Packet mit 3 Modellen für Schaumwein⸗ Drahtscheren in Form eines Fisches, eines Kelches und einer Weintraube, vernickelt, vergoldet und ziseliert, in verschiedenen Größen und Formen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1403, 1405, 1407, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 20 Mi⸗ nuten. 1
Nr. 1335. Firma Hugo Moser Nachfolger in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für Kuchenheber, Kuchenmesser und Butter⸗ und Käsebestecke, sowohl in der dargestellten Form in jedem Metall, als auch für jede Art Aetzung oder Damascierung dieser Klingen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 32, 366 und 106, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1336. Firma J. E. Bleckmaunn in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Modell für Messerhefte aus Holz, gebogene Form, am Band sechskantig, am Kopf achtkantig, vor dem Kopf mit Messingplättchen, für Brod⸗ und Gemüsemesser, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr
Nr. 185. Firma S
Weiß⸗: und Leinenwaarengeschäft in München,
15 Minuten. Fabrikant Carl Ernft Morsbach Wald P
Nr. 1337. 5 * 51 551. . 2. dell in Kreuzweg, Gemeinde B mit 1 Mo
Gestalt von zwei Menschenbeinen, deren
ider und Korkzieher in
ersen zusammenklappen und durch C ge⸗ chlossen sind, mit oder ohne Gangwerk, gegossen, gestanzt, geprägt oder sonst gearbeitet, aus jedem Metall, — Beschalung und Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. „Nr. 1248. Fabrikant Wilhelm Ernst Stein⸗ feld in Solingen, Packet mit 8 Abbildungen von Modellen für Rasiermesserklingen und Rasiermesser⸗ schalen, die bezw. deren Angel die Form eines Menschen⸗, Einhufer⸗ bezw. Zweihufer⸗ und Raub⸗ thierbeins darstellen; durch Vertrag ist das dem In⸗ haber der Modelle durch die Anmeldung zustehende Recht auf Musterschutz unbeschränkt auf den Fabri⸗ kanten Carl Ernst Morsbach in Kreuzweg, Gemeinde Wald, übertragen worden, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1338. Firma David Everts in Solingen, Packet mit 1 Modell für Zulege⸗Schlachtmesser mit feststellbarer Klinge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2533, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr
45 Minuten.
Nr. 1339. Fabrikaut Wilhelm Ernst Stein⸗ feld in Solingen, Packet mit 1 Modell und Ab⸗ bildungen von 3 Modellen für Zuklapp⸗Korkzieher mit beweglichem Champagnerhaken, sowie für Zuklapp⸗ Korkzieher und Zuklapp⸗Scheren, deren Griffe die Form von weiblichen Figuren, bezw. je einer männ⸗ lichen und weiblichen Figur haben, in jeder Aus⸗ führung und Ausstattung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, -eaheg-e e. 545, 546, 606, 607, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1340. Firma Gustav Linder in Weyer, Umschlag mit 1 Modell für Schirmgestelle (Dünn⸗ wickler, mit zum theil zusammengedrückter Schiene, wodurch sich dieselbe in eine gewöhnliche Paragon⸗ Gabel legt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1894, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 1341. Fabrikant Wilhelm Erust Steinfeld in Solingen, Umschlag mit Abbildungen von 2 Modellen für Zuklappscheren bezw. Zuklapp⸗Kork⸗ zieher, deren Griffe die Form von weiblichen Figuren bezw. Wassernixen darstellen, in jeder Nushnmg und Ausstattung. versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 608, 609, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 1342. Fabrikant Hermann Kirspel in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Scheren, der Halm in Form. eines doppelten Metallkreuzes, in allen Größen und jeder Qualität, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1343. Fabrikant August Schreiner in Solingen, Packet mit 1 Modell für Etuis zu Scheren in Herzform, 2. und Ztheilig, in allen Sorten Leder ꝛc., offen, Muster für plastische Frrengeishe Fabriknummer 119/22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19.
für Scheren, Zigarrenabs
25—=
Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1344. Fabrikant Ernst Pott in Solingen, Umschlag mit 5 Abbildungen von Modellen für fest⸗ stehende Nixenscheren in allen Größen, mit oder ohne Celluloid oder Metallauflage, vernickelt und ver⸗ goldet, sowie für Taschenmesser mit eigenartiger Klinge, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1894, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1345. Fabrikant Carl Müller in Solingen, Packet mit 7 Modellen für Scheren in allen Größen, mit verzierten Hälmen und Augen, vernickelt und vergoldet, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 500 bis 506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. 1 G
Nr. 1346. Fabrikant Carl Galle in Solingen, “ mit 1 Modell und Abbildung eines fohber
r Neuerung an Hauern und Hirschfängern zum
Klinge in den Steiden, eel Nuster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2806, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Nr. 945. Firma F. von Brosy⸗Steinberg in Gräfrath. Die Schutzfrist für das am 18. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, angemeldete Packet mit ein Modell einer Tortengäbelchen⸗Klinge mit und ohne Kropf, offen, Muster für plastische Erzeugniffe, „Fabriknummer 120, ist auf weitere 3 Jahre verlängert, angemeldet am 24. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr. Nr. 1347. Fabrikant Carl Reinhard Stoffel in Solingen, Packet mit 1 Modell für Schließmesser und Schließscheren ohne Feder, ein⸗ und mehr⸗ theilig, als Schließmesser mit Streichholzdose und als Schließkorkzieher zu gebrauchen, in jedem Metall.⸗ jeder Größe und jeder Form, glatt und bunt, mit und ohne Prägung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1099, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Nr. 1348. Fabrikant Carl Abraham Dültgen in Ohligs, Umschlag mit —— 1 Mobel 15 Scheren mit Zigarrenabschneider zwischen den Hälmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1894, Vormittags 11 ÜUhr.
Solingen, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. “ In das Musterregister ist eingetragen: 6 1293 bis 1295. Firma J. Heilbronner & 8 Föhne in Stuttgart, und zwar: Nr. 1293 50 Muster — halbwollenen Damenkleiderstoffen, Geschäfts⸗ rn. 792 — 841, Nr. 1294 50 Muster von halb⸗ Sun Damenkleiderstoffen, Geschäfts⸗Nrn. 842 bis S91. Nr. 1295 33 Muster von halbwollenen Damen⸗ Peiperstoffen. Geschäfts⸗Nrn. 892 — 924, je in offenem 2 8 Se e e e Schutzfrist je
8 oöre, aander angeme 8. 1894, Nachm. 4 Uhr. Eechnriant “ Stuttgart, g d. Januar 1894. 2 Amtsgericht Stadet. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Pfizer.
[64617]
2*
In das Musterregister ist eingetragen: . Bes Nr. 91 und 101. Firma Sächsische neewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert in
Wurzen (Akktiengesellschaft) hat die unter Nr. 91 und 101 eingetragenen Muster für Metall⸗ und Bronzewaaren. Fabriknummern 954, 955, 956, 957, ’“
„974, 975, 976, „978, 980, 983, 986, 227. 2271, 2272, 2273, 99. 2380
2274, 2275, 2276, 2277, 2304, 2305, 2306, 2310, 2311, 2312, 2313, 2314, 2304. 2316, 2317, 2318, 2319, 2321, 1009, 1010, 1011, 1012, 1013, 1014, 1015, 1016, 1017, 1018, 2396, 2398, 2399, 2400, 2403, 2404, 2405, betr. Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.
b. Nr. 120. Dieselbe Firma, ein mit 6 Fabrik⸗ siegeln verschlossenes Packet, 34 Abbildungen von Beleuchtungskörpern aus Bronze darstellend, ent⸗ haltend, mit den Geschäftsnummern 7571 a, 7571 b, 7904 T, 7906 T, 7910 T, 8012, 8086, 8100, 8125, 8162, 8169, 8187, 8188, 8189 a, 8207, 8215, 8216, 8278, 8283, 8284, 8326, 8331, 8332, 8333, 8338, 8341, 8343, 8344, 8353, 8354, 8359, 1121, 2890, 2891, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten.
„oc. Nr. 119. Wurzener Luxuspapierwaaren⸗ fabrik Förster & Co. in Wurzen, ein mit 6 Fabriksiegeln verschlossenes Packet, enthaltend: 6
sehenem Papier, Geschäftsnummern 71, 73, 291, 292, 294, 288, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr. 1 Königliches Amtsgericht Wurzen, am 1. Februar 1894. Reichenbach.
Zittau. 8 “ [64876] In das Musterregister ist eingetragen: 739. Firma: C. A. Preibisch in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb⸗ wollener Confektionsstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 3529 — 3578, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Januar 1894, Nachmittags 2 Uhr. Zittau, den 2. Februar 1894. 8 Königlich Sächsisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Konkurse.
[646844 Koponknrsverfahren. ““
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Aug. Popp & Co. (Har⸗ monikafabrik) hier ist am 2. Februar 1894, Vorm. 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Höfer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. März 1894. Ablauf der Anmeldefrist 2. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung 2. März 1894, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 24. April 1894, Vorm. 10 Uhr.
Altenburg, den 2. Februar 1894.
1 Assistent Geisenheiner,
als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.
[64714] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Kauf⸗ manns Adolf Lönnies, Elise, geb. Klatt, in Barz a. Rüg. und ihrer mit ihr in fortge⸗ setzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder ist am 30. Januar 1894. Abends 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Ulrich in Bergen a. R. ist zum Konkursverwalter ernannt. — Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1894, Morgens 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1894, Morgens 10 ½ Uhr.
st bis 28. Februar 1894. Offener Arrest
Anmeldefrist bis bis 19. Februar 1894. Bergen a. R., den 30. Januar 1894 Königliches Amtsgericht. 4. [64698]
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Paul Pohle zu Berlin, Brücken⸗Allee 14, welcher unter der eingetragenen Firma Paul Pohle & Co. in der Friedrichstr. 105 b. eine Weinhandlung en gros betreibt, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker hier, Alte Schönhauserstr. 5. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 1. April 1894. Prüfungstermin am 19. April 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. “ Berlin, den 2. Februar 1894.
8 Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[64686] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidemühlenbesitzers Karl Friedrich Wicke in Tannroda wird heute, am 31. Januar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Sommer in Weimar wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 10. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Blankenhain i. Th., den 31. Januar 1894.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. (gez.) Braungart. Veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber Großh. S. Amtsgerichts: Moeller.
[64692] Konkursverfahren. Ueber das Geschäfts⸗ und Privatvermögen des Kaufmanns Robert Stephan, Hamburger⸗ straße 62 hierselbst, ist heute, am 1. Februar 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldt⸗ straße 1 hierselbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmelde⸗ und An⸗ zeigefrist bis 30. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 37. Braunschweig, den 1. Februar 1894.
Laternen aus bunten mit besonderem Buntdruck ver⸗
[64699] ukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Her⸗ mann Pohl zu Byeslau, Brüderstraße Nr. 30, ist heute, am 31. Jannar 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Julius Sachs von hier, Sonnenstraße Nr. 2. Anmeldefrist bis zum 8. März 1894. Erste Gläubigerversam und Prüfungstermin den 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stad Nr. 4, Zimmer 89 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1894. 8
8 88 e. 1
aehnisch, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
[64709] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gustav Jäger zu Burg ist am⸗ 1. Februar 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis zum 10. März 1894. Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Ühr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 31. März 1894, Vormittags 9 ½⅞ Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Karl B ünger in Burg.
Königliches Amtsgericht in Burg b. M.
[64693] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Gastwirths Carl August Ahnert, weiland in Remptendorf, wird heute, am 30. Januar 1894, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursvexfahren eröffnet. Der Fürstliche Amtskopist Herr Sturm hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 15. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 24.- März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, w eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1894 Anzeige zu machen. 8
Fürstliches Amtsgerichts zu Burgk. 8 (gez.) Steinhäuser. Veröffentlicht: Bethmann, Gerichtsschreiber.
[64680] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Willdorff in Danzig, Brodbänkengasse 9, in Firma J. Willdorff, ist am 2. Februar 1894, Nachmittags 1 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Rudolf Hasse von hier, Para⸗ diesgasse 25. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Februar 1894. Anmeldefrist bis zum 18. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 23. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 30. März 1894, Vormittags 10 Uhr, daselbst.
Danzig, den 2. Februar 1894.
(egorzewsti Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
16467660)
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst Weichelt in Reichstädt wird heute, am 1. Februar 1894, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hultzsch in Dippoldiswalde. Anmeldefrist bis 26. Februar 1894. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Februar 1894. Königlich Sächsisches Amtsgericht Dippoldiswalde.
[648188 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jakob Sundheimer dahier, große Friedbergerstraße 7, in Firma Jakob Sundheimer (Leder⸗ und Schuhmacherartikel), ist am 30. Januar 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 27. Februar 1894. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 17. März 1894. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 23. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[64675] Konkursverfahren.
leber das Vermögen des Handelsmanns Alfred Heimann zu Freiburg i. Schl. ist heute, am 2. Februar 1894, Vormittacs 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentner Kleophas Regent zu Freiburg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1894. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und Prüfungstermin den 2. März 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1894. Freiburg i. Schl., den 2-Februar 1894.
He *
1 8 elbig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64708] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Paul Roetschke zu Grottkau ist am 1. Februar 1894, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: ⸗ Kaufmann August Kolbe zu Grottkau. Anmeldefrist bis zum 22. März 1894. Gläubigerversammlung: den 21. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeipepflicht bis zum 22. März 1894. 8 Grottkau, den 2. Februar 1894. Königli⸗ Amtsgericht
ack, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16““ vW“ 11“
[64681] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des — s Fried⸗ rich Christian Kluge zu Hamburg, Billhörner Röhrendamm 139, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener rrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 26. Februar d. J. eins ließlich. Anmeldefrist bis zum 5. März d. J. einschlieslich. Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar d. J., Vorm. 10 ⅛ Uhr. A heiner Prüfungs⸗ termin den 20. März d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 1. Februar 1894.
Zur laubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[64814] Bekanntmachung. „Ueber das Vermögen des verstorbenen Gastmirths Johann Kark Diehl von Hanau ist am † Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Taxator Fritz Kämpfer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Februar 1894 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung an demselben Tage. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Ab⸗ L, in Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 12. 8 Hanau, den 1. Februar 1894. Holm, Gerichtsschreiber Königli Amtsgerichts. Abtheilung I. [64816]
8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Kettenfabri⸗ kant Heinrich Wortmann, Louise, geb. Bölling, zu Ihmert ist am 1. Februar 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter⸗ Gerichtstaxator Hardt zu Iferlohn. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Fe⸗
Erste Gläubigerversammlung am
bruar 1894. 23. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Iserlohn, den 1. Februar 1894. “ L“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[64706] Konkursverfahren. 8 Ueber das nögen des Kaufmanns Hermann Zadek zu Magdeburg, Breiteweg 176, ist am 1. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkurs verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt in Magde⸗ Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 17. März 1894. ste Gläubigerversammlung: 1. März 1894, Vorm. 10 8 Uhr. Prüfungstermin: 19. April 1894, Vorm. 11 Uhr. 1 Magdeburg, den 1. Februar 1894. Königli Amtsgericht. Abtheilung 6.
[64819] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Appolonia Josephine Melchior zu Nassau wird heute, am 2. Februar 18940 Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Raht zu Lim⸗ burg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Februar 1894 Anzeige zu machen. 8
Königliches Amtsgericht zu Nassau.
Ve
[64700] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Hugo Hammer aus Pilchowitz, zur Zeit in Breslau, ist am 1. Februar 1894, Vormittags 9 ⅛ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Eugen Leuchter zu Rybnik. Offener Arrest mit Anzeigefrist den 25. Februar 1894. Anmeldefrist bis 2. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 12. März 1894, Vor mittags 11 Uhr. 8
Rybnik, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
[6489722 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Jo hannes Beuler II., Anna, geb. Morgen⸗ schweis, von Hartenfels, wird, da der Brannt⸗ weinbrenner Philipp Wilhelm Knapp von Dauborn die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und die Gemeinschuldnerin ihre Zahlungsunfähigkeit ein⸗ geräumt hat, heute, am 2. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsführer Fr. Jung hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 290. Februar 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wal eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 20. Februar 1894, Vormittags
rungen auf den 20. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse “ Sache g. Fr — oder zur Kon⸗ ursmasse etwas schuldig sind, wird aufgege nichts an den Gemeinschuldner zu “ 8 leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
itze der Sache und von den Forderungen, für r sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Februar 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Selters.
[64824] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Gillbricht in Langheinersdorf wird heute, am 1. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗
verfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Hahn
X“
9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde.