1894 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. resl. Br. Wies. k Carol. Brk. Offl. entr.⸗Baz. f. F. hemnitz. Bang. do. Färb. Körn. ntin.⸗Pferdeb. EFröllwtz. Pap. ko. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. o. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Evppendorf Ind. agonschm. S. P. Frankf. Brauerei elsenk. Gußsthl lückauf konv.. ummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. inrichshall.. ʒss.⸗Rhein. Bw. . König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ko Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 9. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗ ——

SObb0SSS

F

Srcohs. . 0. 02—

—2gSgSgSeSSeeeeeen

[SSSSSSS[e

Obo bo 00 8r00,

898 A X“X“ e;

Sbo*νʃ

/qq;

otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Säͤchs. Gußstbhlf. Sächs. Nähfd. kv. les. DpfrPrf.

l. Gas⸗A.⸗Gs riftgi uck

sser V. A. StrlsSpilk. St P Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.ü. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Bef.

SergsnSenceSSSbSen

0 —hsAsAh

2SboSs 82

O0n DUSS 0½%0

eog0

FErFEEEEGSErraürrrüreürerüeüereüeeeeneeüneA

2622gESg‚eggne

0—

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

SSSbooSc ——öFö

5 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 4 4 fr. pSt 4 4 4 . 5 4 4 4 1 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

ÖÄSEgEgEEgEAES

8e

EEEE“ —22-SSS

159,80 bz 147,25 G 142,75 G 59,50 bz G 107,50 G

87,00G 89,00 G 73,00B

130,00G 80,60 G

59,00 G 50,00 B 36,60 bz G 63,00 bz G 27,00 G 108,25 G 179,75 bz 94,25 G 127,25 G 3,70 G 88,10 G

47,75G 37,00 B

7

284,50 bz G

39,00 G 82,25 bz G 27,00 G

25,10 G 82,10 bz G

54,00 G 68,00 G 65,00 bz 38,00 G 90,25 bz G 88,25 bz G 79,75 bz G 88,50 G 153,50 G 72,00 bz G 62,00 G 116,75 G 108,00 G 52,00 bz 106,00 bz G 165,10 G 1092,60 G 18,50 G 45,80 bz G 114,00 bz G 41,00 B 110,25 bz G 83,50 bz G 56,60 bz G 9,00 G 247,75 bz G

30,75 bz G

Bersicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende =ℳ pr. Stck.

Dividende pro 1892

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr. Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Rlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Fülr Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Rh Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr. Brl. Lebensv.⸗G. 200 / v. 1000 Rlr. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Rhlr Concordia, Lebv. 20 % v.1000 G. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. loyd Berlin 200 % v. 1000 Thhr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Fencx. V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 100% v. 1000 Th. Düssld. Trsp.⸗B. 102 % v. 1000 Shr. Flberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Rlr ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Fhlr. ö 20 % v. 500 TRlr Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hlr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Nasoch Pageb 33 ½ % v. 500 Rhlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 TRlr Miederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Rlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rlr reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tülr reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Nlr Providentia, 10 % von 1000 fl. hben.f Lld. 10 % v. 1000 Thl. tf. Rckv. 100/ v. 400 Rlr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Nl. Schles. Feuerv.⸗G. 200 % %u. 500 Rhl. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thcr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rhl⸗

460 110 120 130

0 182,

360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 48 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 150 160 90 63 168 24 33

Wilbelma Magdeb. Allg. 100 h.

1893

2050 G 450 G

7550G

1700G 3050 B

1200 G 3225 G 3250 G 4600 G

1065 B 400G 600 B 3473 B 585 G 110G

770 G 750 G

770 B

320 G 740 G 1575 B 3270 B

540 B 4000 B

750 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 5. Februar.

weni auf spekulatibem Gebiet. teten zumeist ziemli geschäftliche Anregung nicht dar.

Die heutige 2 1 öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist veränderten, zum theil etwas höheren Kursen Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lau⸗ günstig, boten aber

80.

Börse er⸗

besondere

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, nur zeitweise gingen einige Ultimowerthe leb⸗ hafter um. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung vorübergehend etwas ab, doch schloß die Börse allgemein fester und etwas lebhafter.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei regeren Umsätzen in Deutschen Reichs⸗ und Preußischen konsolidierten Anleihen.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet; Italiener nach festem Beginn etwas ab⸗ geschwächt und wieder cefte schließend; Ungarische Goldrenten und Russische Anleihen wenig verändert, Rubelnoten schwankend.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach festem Beginn abgeschwächt; Oester⸗ reichische Bahnen behauptet, schweizerische Bahnen

fester.

Inländische Eisenbahnaktien recht fest, besonders Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn.

Bankaktien fest, die spekulativen Devisen etwas lebhafter, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile zu anziehender Notiz.

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe zumeist fest, besonders Laurahütte und Dortmunder Union St. Pr., die auch lebhafter ge⸗ handelt wurden.

Frankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. B.) EEE Londoner Wechsel 20,452, Pariser

eechsel 81,275, Wiener Wechsel 162,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,40, Unifiz. Egypter 103,00, Italiener 74,60, 6 % konsol. Mexikaner 64,40, Oesterr. Silber⸗ rente 79,40, Oesterr. 4 % Papierrente 79,20, Oesterr. 4 % Goldrente 97,40, Oesterr. 1860 er Loose 122,70, 3 % port. Anleihe 20,40, 5 % amort. Rumän. 95,00, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Drient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 63,10, 5 % serb. Rente 67,00, Serb. Tab.⸗Rente 67,00, Konv. Türken kl. 22,90, 4 % ung. Goldrente 95,10, 4 % ungar. Kronen 90,70, Böhm. Westbahn 315 ⅜, Gotthard⸗ bahn 149,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 133,00, Mainzer 109,00, Mittelmeerb. 76,90, Lomb. 91 ½, Franz. 258 ½, Raah⸗Oedenburg 44 ½, Berl. Handelsgesellsch. 128,50, Darmstädter 127,40, Disk.⸗Komm. 174,40, Dresdner Bank 131,50, Mitteld. Kredit 91,50, Oest. Kredit⸗ aktien 289 ¼, Reichsbank 151,60, Bochumer Gußstahl 125,10, Dortmunder Union 54,50, Harpener Berg⸗ werk 133,00, Hibernia 113,50, Laurahütte 115,40, Westeregeln 134,30. Privatdiskont 2 ½¼.

Frankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 288 ½, Franz. —, Lomb. 91 ⅜, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 148,80, Disk.⸗Kommand. 173,70, Boch. Gußstahl 124,80, Harpener 133,10, Laurahütte 114,80, Schweizer Nordostbahn 102,30, Italien. Merid. 103,50, Mexikaner —,—, Italiener 73,60, Ital. Mittelmeerbahn —,—. Ruhig.

Hamburg, 3. Februar. 8 TX B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,70, Silberrente 79,10, Oesterr. Goldrente 97,50, 4 % ung. Goldr. 95,00, 1860 er Loose 123,00, Italiener 73,80, Kredit⸗ aktien 288,50, Franz. 644,50, Lomb. 220,50, 1880 er Russen 97,70, 1883 er Russen —, Deutsche B. 153,50, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 66,80, Diskonto⸗Kommandit 173,70, Nationalbank für Deutschland 103,25, Hamburger Kommerzbank 100,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 131,80, Nordd. Bank 124,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 133,00, Marienburg⸗Mlawka 71,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 71,25, Laurahütte 114,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,50, Hamburger I 100,50, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 125,00, Privatdiskont 2.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 288,50, Diskonto⸗Kommandit —,—, Russ. Noten 219,75, Italiener 73.85. Geschäftslos.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) (Schlus⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,00, do. Silberr. 97,75, do. Goldr. 120,30, do. Kronenr. 97,30, Ung. Goldr. 117,30, do. Kron.⸗A. 94,95, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 62,40, Anglo⸗Aust. 156,10, Länderbank 257,00, Kreditaktien 357,85, Unionbank 261,50, Ungar. Kredit 428,50, Wiener Bankverein 127,80, Böhm. Westbahn 389,00, Böhmische Nordbahn 228,00, Buschth. Eisenbahn 455,00, Elbethalbabhn 244,00,

erd.⸗Nordb. 2920,00, Oest. Staatsbahn 313,50,

emb.⸗Czern. 262,50, Lombarden 111,00, Nordwestb. 223,75, Pardubitzer 195,00, Alp.⸗Mont. 51,70, Taback⸗Aktien 203,50, Amsterdam 103,20, Deutsche 8 e 61,51, Londoner Wechsel 125,90, Pariser

Schs. 50,02 ½, Napoleons 10,00, Marknoten 61,51, Russ. Bankn. 1,36, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 118,25. 88

Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditaktien 428,50, Oesterr. do. 357,65, Franzosen 313,10, Lombarden 110,50, Elbethalbahn 244,00, Oest. Papierrente 97,95, 4 % ung. Goldrente 117,25, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,30, Kronen⸗Anleihe 94,95, arknoten 61,52 ½, Na⸗ poleons 9,99, Bankverein 127,80, Tabackaktien 204,25, Länderbank 257,30, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,80.

London, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische % Kons. 99,00, Preuß. 40 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 73, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Konv. Türken 22 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 93 ½, ü4 % Spanier 62 ¾, 3 ½ % Egypter 98 ¼ 4 % unifizierte Egypter 101 ⅝, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 65 ¼, Ottomanbank 14, Canada Pacific 73 ½, De Beers n. 15 ⅛, Rio Tinto 14 ⅝, 4 % Rupees 60 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ½, 4 ½ % aäuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 32, Griech. 1887 er Monoy.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ½, Platzdiskont 2 ½, Silber 30 16. ö“

Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 97,65, Ital. 5 % Rente 73,15, 4 % ungar. Goldrente 94,25, 3. Drient⸗Anleihe 69,40, 4 % Russen 1889 99,70, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 3 Anleihe 62 ¼, Konv. Türken 23,27 ½, Türkische Loose 103,75, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 475,00, Franzosen 637,50, Lomb. 243,75, Banqne ottomane 603,00, Banque de Paris —, Banque d'Escompte 31,00, Credit foncier 985,00, Credit mobilier 88,00, Merid.⸗Anl. 508,00, Rio Tinto 363,75, Suez⸗Aktien 2690, Credit Lyonn. 775,00, Banque de France 4020, Tab. ottom. 415,00, Wechsel a. beggsch⸗ Plätze 122 ¼, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,19, Wechsel

auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 197,50, Wechsel 8 Madrid k. 407,00, Wechsel auf Italien 13 ⅞, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 19,87 ½,

ortug. Tab.⸗Obl. 333,00, 3 % Russen 84,45,

rivatdiskont —.

Paris, 3. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 97,57 ½, Italiener 73,02 ½, 4 % ungarische Goldrente 94 ⁄¼, Türken 23,25, Spanier 62,47 ½, Banque ottomane 603, Rio Tinto 364,30, Tabackaktien 416, Portugiesen —. Türken⸗ loose 103,50. Matt. 11““

Der Boulevard⸗Verkehr bleibt bis Mittwoch, den 7. d. M. geschlossen. 11

Mailand, 3. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,37, Mittelmeerbahn 448,00, Meri⸗ dionaux 589,00, Wechsel auf Paris 115,25, Wechsel auf Berlin 141,80.

St. Petersburg, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 92,75, Wechsel auf Berlin 45,40, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,77 ⅛, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅛, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101 ⅞, Russ. Bank für auswärt. Handel 346 ½, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 472 ½, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 491 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 152, Große Rus. Eisenbahnen 272, Russ. Südwesthahn⸗A. 111 ½.

Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 77 ¾, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 94, Russ. gr. Eisenbahnen 141, Russ. 2. Orientanl. 65 ⅞, Konv. Türken —, 3 ½ „% holl. Anl. 102 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 192.

New⸗YPork, 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 ½, Canadian

acifice Aktien 71 ½, Zentral Parific Aktien 12 ½,

hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 59, Denver & Rio Grande Preferred 32 ¼, Illinois

entral Aktien 94, Late Shore Shares 127 ½,

uisville & Nashville Aktien 46 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 15 ⅜, N.⸗Y. Zentralbahn 101 ⅛, Northern Pacisic Pref. 17 ½, Norfolk and Western Preferred 21 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35, Union Pacisic Aktien 18 ⅜, Silver Commercial Bars 66 ½. 1 8

Buenos Aires, 3. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 246,00.

Rio de Janeiro, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ⅞. 8

8

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) b

Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 31. Januar.*²) Notenumlauf . 438 800 000 + 4 410 000 Fl. Silberkurant 162 664 000 + 8388 000 Goldbarren . 101 676 000 74 000 In Gold zhlb. Wechsel 14 074 000 33 000

ortefeuille . . 124 813 000 + 592 000 Lombard. .28 674 000 1 113 000

potheken⸗Darlehne 125 825 000 + 280 000

Fündbriefe imtümlef 121 773 000 + 393 000 Steuerfreie Noten⸗

reserve. .. . 68 847 000 7 109 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar.

Produkten⸗ und Wnaren⸗Börse.

Berlin, 3. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste reise.

Per 100 kg für: Richlstech. . eu

Erbsen, gelbe, zum Kochen Speebednen. Tö“ Linsen . 95 6 95 5 5 Kartoffeln (neuae).. Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. mmelfleisch 1 kg. tter 1 1a . .. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale

16 80

20 90 90 90

20 20

te Barsche Schleie Krebse 60 Stück.. 50

Berlin, 5. Februar. (Amtliche 1* stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko uabelebt. Termine äußerst still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 135 148 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 146,25 bez., per Juni 147,25 bez., per Juli 148,25 bez., per August —, per September —. Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Handel. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loks 122 127 n. Qual., Lieferungsqual. 124 ℳ, inländ. guter 124 124,5 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per März —, per April per Mai 128,25 129 bez., per Juni 129,25 129 bis 129,5 bez., per Juli 129,75 129,5 130,25 bez.,

per September —. Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine e 112 144 n. Q

145 185, Futterg 8 18

Hafer per 1000 kg. Loko bessere Qualität gut verkäuflich. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungs⸗ preis ℳ% Loko 137 180 n. OQ. Lieferungs⸗ qualität 146 ℳ, pommerscher mittel bis guter 137 161 bez., feiner 162 175 bez., preußischer mittel bis guter 137 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April 140,25 139,75 140 bez., per Mai 138 137,5 137,75 bez., per Juni —, per Juli .

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine

60 60

80 60 60 40

0„ öb556.

nSIEE=S=enel ISI=8See

SSbegroecewectednee

per Februar —, per Mai 107,5 bez., per Juli —, per August per September —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaarr 139 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raprs Winter⸗Rübsen 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto in kl. ack. Termine fast geschäftslos. Gekündigt 300 Sack. Kündigungspreis 16 ℳ, per diesen Monat —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 16,60 bez., per Juni —, per August —, per September —. 8 Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gek. m. F. Ztr. Kündigungsvreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 45,9 ℳ, per Mai 46,0 ℳ, per

Oktober 46,7

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungsprers Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,7 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis Loko ohne 32,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgahe per 100 1 à 100 % =— 10 000 % nach Tralles. Eekündigt 1. Kündigungspreis % Leko mit Faß per diesen Monat —. 8

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Schließt fest. Gekündigt 1. Kündigungsvreis Loko⸗ mit Faß —, per diesen Monat 36,3 36,4 bez., per März —, per April 37 36,9 37,1 bez., per Mai 37,3 37,2 37,4 bez., per Juni 37,7 37,6 37,7 bez., per Juli 38,1 bez., per August 38,4— 38,3 38,5 bez., per September 38,7 38,6 38,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,00 18,00 ccz., Nr. ) 17,75 16,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,70 2,95 per Schock, extra große über Notiz. Ausfortirte kleine Waare je nach Qualität von 2,00 2,10 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,40 2,50 per Schock. Tendenz: Flau.

Stettin, 3. Februar. (W. T. B.) Getrerde⸗ markt. Weizen loko ruhig, 134—139, pr. April⸗ Mai 142,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen loko still, 115 120, pr. April⸗Mai 124,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Pommerscher Hafer loko 140 148 Rüböl loko unveränd., pr. April⸗ Mai 45,50, pr. September⸗Oktober 46,00. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsumst. 30,80 pr. April⸗ Mai 30,20, pr. Mai⸗Juni 32,50 Petroleum loko 8,80 *

Posen, 3. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,70, do. loko ohne Faß (70er)

29,30. Fester.

Köln, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,00, Haße alter hiesiger loke —,—, do. neuer biesger 6,50, fremder 16,50. Rüböl loko 51,00, per Mai 49,30 Br.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko still, holstein. loko neuer 142 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 130 136, russ. loko ruhig, 90 92. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 46 ½. Spiritus still, pr. ebruar⸗ März 20 Br. pr. März⸗April 20 8 Br., pr. April⸗Mai 20 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Kafsee. Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.

ärz 82 ½¼, vr. Mai 80 ½, pr. September 77 ¼, pr. Dezember 72 ¾. Schleppend. 8 1

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 12,80, pr. März 12,90, pr. Mai 13,07 ½, pr. Sept. 13,02 ½. Fest.

Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,44 Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 7,49 Gd., 7,51 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,78 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,15 Gd., 6,17 Br., pr. Mai⸗Juni 6,24 Gd., 6,2 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,15 Gd., 5,17 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,88 Br.

New⸗York, 3. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 71/⁄18, do. in New⸗ Orleans 7 ⅛. Petroleum ruhig, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Zertif. pr. März 80. Schmalz (Western steam) 7,85, do. (Robhe u. Brothers) 8,15. Mais pr. Febr. 42 ¼, pr. März 43 ⅝, pr. Mai 44 ½. Rother Winterweizen 678⅛, do. Weizen pr. Februar 66 ¼, pr. März 67 ⅛, pr. Mai 69 ⅜, pr. Dezbr. 76. Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅞. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7 pr. März 16,07, do. do. pr. Mai 15,67. Mehl, Spring clears, 2,10. Zucker 2 ¾. Kuypfer loko 10,00.

Chicago, 3. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 60 ½, pr. Mai 64 ½. Mais pr. Februar 35 ½. Speck sbort elear nom Pork pr. Februar 12,65.]

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Februar 1894. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4373 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 106 112 ℳ, II. Qualit 92 100 ℳ, III. Qualität 70 82 ℳ, IV. Qualität 60 66 Schweine. Auftrieb 6389 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 104 106 ℳ, andschweine: a. gute 98 102 ℳ, b. geringere 92 96 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn bei 20 % Tara, Bakonyer 94 98 bei 25 27,5 kg Tara pro Stück. 8 Kälber. Auftrieb 957 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 1,20 ℳ, II. Qual. 5,86 1,08 ℳ, III. Qualität 0,72 0,84 ℳ, Schafe. Auftrieb 9394 Stück. (Durchschnitts⸗

*

behauptet. Gekündigt —. Findhgas reis Loko 113 121 nach Qual., per diesen Monat —,

preis für 1 .) I. Qualttät 0,80 —0,96 II. Qualität 0,72 0,76 ℳ, III. Qualität 4

7,46

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ber Bezugspreis beträgt vierteljüährtich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 f 8 Inserate für Berlin außer den Post⸗Anstalten nuch die Expedition b 1

Einzelne Uummern hosten 25 ₰. 19

2 32.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeiger Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1894.

Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Pückert zu Stettin, früher Regiments⸗Arzt des Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2, den evan⸗ Pfarrern Braun zu Quedlinburg und Gersdorf

treise Schweinitz, dem Gymnasial⸗Oberlehrer

a. D., Professor Dr. phil. Hirschwälder zu Breslau und dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse Lienigke zu Kempen a. Rhein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Beigeordneten und Stadtrath a. D. Rechenbach

zu Sangerhausen und dem Stadtrath und Stadtältesten Beyer zu Leobschütz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Forsthaus Lützhorn im Kreise

Klasse, dem Förster Meier 28 Pinneberg, dem Förster a. D. Klemm zu Aken a. E., bisher zu Lödderitz im Kreise Kalbe, dem Gemeinde⸗Vorsteher Heinrich Schulz zu Deutsch⸗Pretzier im Kreise Salzwedel, dem Schöffen Crisian ebendaselbst, dem Steuermann Georg Sander zu Mülheim a. d. Ruhr, dem Bahnwärter a. D. Hilmer zu Räber im Kreise Uelzen, dem Bahnwärter a. D. Rühmann zu Ehlershausen im Kreise Burgdorf, dem Ober⸗Holzhauer August Hintze zu Königshof im Kreise Ilfeld, früher zu Elbingerode desselben Kreises, dem Ober⸗ Holzhauer Karl Müller gen. Gläs zu Elbingerode, dem Forstarbeiter Friedrich Keese zu Dörpe im Kreise Hameln, dem Holz⸗ auermeister Heinrich Busselberg zu Mardorf im Kreise Neustadt a. R., den Fabrikarbeitern Jacob Wilkens, Peter Joseph Mohren und Heinrich Kreutzberg, saͤmmtlich zu Jüngersdorf im Kreise Düren, dem Fabrikarbeiter (Meister) Caspar Marx zu Langerwehe im Kreise Düren und dem Fabrikarbeiter Peter Wilberg zu Wolsdorf im Siegkreise das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Unter⸗Lieutenant zur See der Reserve des See⸗ Offizierkorps Teubner zu Neu⸗Ruppin und dem Seekadetten Thilo von Trotha die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

8

verleihen.

Deutsches Reich

ie Nummer 5 des Reichs⸗Gese blatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält n. 8 Nr. 2144 die Bekanntmachung, betreffend Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands, der Niederlande, Oesterreichs und Ungarns, sowie der Schweiz, und für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und der Schweiz, rücksichtlich der nach dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr vom 14. Oktober 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1892 S. 793 ff.) von Beförderung ausgeschlossenen oder bedingungsweise zu⸗ gelassenen Gegenstände. Vom 29. 1116“ Berlin, den 6. Februar 1894. MKaaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bese⸗ P Pastor Müller in Kreuz⸗ zum Superintendenten der Diözese Kreuzburg, Regie⸗ S1n6ß6b. 3 uperintendentur⸗Verweser Pastor Teuchert in

Harpersdorf zum Superintendenten der Diözese Goldb 2 Reaungebese⸗ Liegnitz, und 8 1“ Superintendentur Verweser Pastor primarius Dach, el in Militsch zum Superintendenten der Diözese Militsch⸗Trachenberg, Regierungsbezirk Breslau, zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

dem Kommerzien⸗Rath Karl Friedrich Dierig zu

Ober⸗Langenbielau im Kreise Reichenbach in Schles. den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 3. Januar d. J. will Ich der Lemeinde Schöneberg im Kreise Teltow b egung der Straße 16 der Abtheilung IV des Bebauungs⸗ 1172e der Umgebungen Berlins das Enteignungsrecht zum n der dazu erforderlichen, in dem zurückerfolgenden des Bebauungsplans roth angelegten Flächen hiermit

rlin, den 24. Januar 1894. Wilhelm R.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Kommerzien⸗Rath Alfred Gemus eus, Inhaber der Firma „F. L. Nadge“ zu Berlin, 8 ines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu ZI““X“

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 6. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen

heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen. Die heutige Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“ veröffentlicht in einer Besonderen Beilage eine Uebersicht derjenigen Zoll⸗ sätze, welche bezüglich des russischen Zolltarifs zwischen den deutschen und russischen Delegierten vereinbart worden sind. Die für das Schlußprotokoll des Handels⸗ vertrags bestimmten Vereinbarungen zolltarifarischer Natur sind am Schluß der Beilage gleichfalls abgedruckt

““

3 1168“ 8 11“

Dem Bundesrath ist eine Uebersicht der Geschäfte des Reichsgerichts im Jahre 1893 zur Kenntnißnahme vorgelegt worden

5

Das Staats⸗Mi nisterium trat Vormittag um 10 Uhr im Staats⸗Ministerialgebäude, Leipziger Platz 1 einer Sitzung zusammen.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 25. Ja⸗ enuar beschlossen, daß die Haö Jahresmengen an Branntwein, welche die einzelnen Brennereien während der Kontingentsperiode 1893/96 zum niedrigeren Satze der Verbrauchsabgabe herstellen dürfen, nach den in Nr. 5 (1894) des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ veröffentlichten Veranlagungs⸗Vorschriften zu er⸗ folgen hat; sowie ferner, daß die Abweichungen zwischen den nach dem Bundesrathsbeschluß vom 20. Juli v. J. für das Betriebsjahr 1893/94 vorläufig vertheilten und den endgültig zugewiesenen Kontingentsmengen im Betriebsjahre 1894/95 dergestalt ausgeglichen werden sollen, daß die im ersten Betriebsjahre zu dem niedrigeren Verbrauchsab abesatz etwa zuviel abgebrannten Branntweinmengen von dem Jahres⸗ kontingent in Abzug gebracht, die zu wenig abgebrannten Mengen aber zu diesem Kontingent zum Zweck des nach⸗ träglichen Abbrennens hinzugeschlagen, oder durch Ertheilung von Berechtigungsscheinen ausgeglichen werden. Dieser Beschluß ist mit der Maßgabe gefaßt worden, daß für solche, Hefenbrühe oder nicht mehlige Brauereiabfälle ver⸗ arbeitende Brennereien, denen ein Kontingent bisher nicht zu⸗ gewiesen ist, die Frist zur Stellung des Antrags auf Betheili⸗ gung am Kontingent bis zum 1. März d. J. erstreckt wird und solchen Brennereien für die Periode 1893/96 mindestens ein Jahreskontingent von 10 hl zuzuweisen ist.

Der Finanz⸗Minister hat die Provinzial⸗Steuer⸗Direk⸗ toren mittels Rundschreibens vom 30. Januar d. J. davon in Kenntniß⸗ fsete⸗ daß ihnen die erwähnten Vorschriften in der

erforderlichen nzahl zur Vertheilung an die Amtsstellen, die betheiligten Ober⸗Kontroleure und Ober⸗Kontrol⸗Assistenten von dem Königlichen Haupt⸗Stempelmagazin in Berlin alsbald zugehen werden, und sie ersucht, das zur Ausführung Erforderliche anzuordnen, insbesondere auch um die Brennereibesitzer auf⸗ merksam zu machen eine entsprechende kurze Bekanntmachung durch die Regierungs⸗Amtsblätter zu erlassen. Die für ihren Verwaltungsbezirk nöthige Menge an Formularen nach Anlage 1 der Vorschriften haben sie alsbald bei dem Haupt⸗ Stempelmagazin zu verschreiben. 8

Bei Aufstellung der Gutachten der Sachverständigen 10 der Vorschriften) bleiben auch diesmal die mit der Verfügun vom 13. Februar 1891 mitgetheilten Grundsätze in der Rege zu berücksichtigen. Für die Brennereien in den östlichen Pro⸗ vinzen haben sie sich im ganzen bewährt, für die Fälle, in denen der Brennereibesitzer darauf angewiesen ist, sich einen Theil des zum Brennereibetriebe nöthigen Rohmaterials durch Kauß zu beschaffen, weil die eigenen Ländereien zur Erzeugung -8 ausreichen, was be⸗ senhens für die westlichen vheer äufig zutrifft, werden ie nicht durchweg Anwendung finden können: vielmehr wird

diesem besonderen Umstand bei Festsetzung des angemessenen

Die Vereidigung der Sachverständigen hat durch die Pro⸗ vinzial⸗Steuer⸗Direktoren oder durch die Ober⸗Inspektoren zu erfolgen. Hinsichtlich der Form des Eides und der Gewährung der den zustehenden Vergütungen verbleibt es bei den durch die Verfügung vom 18. Oktober 1890 getroffenen Anordnungen.

Die Vertheilung der auf die Hohenzollernschen Lande ent⸗ fallenden, zu dem niedrigeren Verbrauchsabgabesatze herstell⸗ baren Gesammtjahresmenge, als die 198 255] reinen Alkohols abzüglich der Gesammtproduktion der nicht zum Kontingente veranlagten Materialsteuer oder statt dieser Zuschlag ent⸗ richtenden Brennereien 17 der Vorschriften) zur Verfügung stehen, hat, wie der FinangMinister in einem Zusatz für die Königliche Regierung 7 Sigmaringen anordnet, diese nach Maßgabe der Vorschriften selbständig zu bewirken. Das Er⸗ gebniß der Vertheilung ist seinerzeit anzuzeigen.

S. M. Schulschiff „Moltke“, Kommanda See Koch, ist, laut telegraphischer Meldung Kommando der Marine, am 4. Februar in und will am 2. März von da nach Neapel

nt Kapitän zur an das Ober⸗ Corfu eingetroffen in See gehen.

Baden. 8 Die Rekonvalescenz Ihrer Fögüglichen Hoheit der Groß⸗ herzogin nimmt, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, einen befriedigenden Verlauf; wegen des Bronchialkatarrhs darf E“ jedoch nur Nachmittags das Bett mit dem hebett vertauschen. Ihre Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin von Schweden und Norwegen ist vorgestern in Rom eingetroffen und bleibt bis auf weiteres dort Reise nach Korfu ist aufgegeben.

Reuß ä. L. + Ihre Durchlaucht die Prinzessin Marie zu Ysen burg, geborene Prinzessin Reuß ä. L., ist, nach nechinzt am hiesigen Fürstlichen Hofe, nach gereist. . 8

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Justizausschuß des ungarischen Unterhauses hat sesbern. wie „W. T. B.“ aus Budapest 8.8 lebhafter Zustimmung den Bericht über das Ehegesetz, der heute dem Unterhause vorgelegt werden soll angenommen

Italien. 1 Der „Agenzia Stefani“ wird aus Massa emeldet: Sieben der Theilnahme an einer derFaecheeesch Gefellschaft angeklagte und schuldig erkannte Individuen wurden vom Kriegsgericht zu Gefängnißstrafen von 2 bis 8 Jahren, ver⸗ schärft durch Zellenhaft von 4 bis 16 Monaten, verurtheilt. In Noceto bei Carrara wurde ein Mann Namens Nicolini mit 32 anderen Individuen verhaftet, die Räuber⸗ banden angehören, deren Anführer Nicolini war und die am 13. Januar in Castelpoggio geplündert und Gewehre geraubt

haben. Die Verhafteten haben bereits sämmtli ündni abgelegt. sämmtlich Geständnisse

Spanien.

. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Madrid ist in der Provinz Toledo auf den Bergen zwischen Madridejos und Conquegra eine Schaar bewaffneter Banditen erschienen; infolgedessen herrscht in der ganzen dortigen Gegend großer Schrecken. 8

Seine Majestät der Deutsche Kaiser hat, wie „W. T. B.“ aus Aarau meldet, einen Kranz am Sarge des Generals Herzog niederlegen lassen. Von überall her sind zahlreiche Personen zur Theilnahme an der Beerdigungsfeier angekommen.

1 88 92 2 Rumänien.

Der Minister des Auswärtigen Lahovari hat laut Meldung des „W. T. B.“ dem Senat gestern den . vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn v gelegt.

Serbien.

am Sonntag, dem hervorragende beiwohnten, brachte der König Alexander, wie „W. T. B.“ berichtet, einen Toast auf das Ministerium aus, worin er ausführte, die Krise sei als ein des Staatsbedürfnisses nicht zu umgehen gewesen.

rner wies der König die Gerüchte von der Einwirkung auswärtiger oder rein persönlicher Einflüsse entschieden ab und dankte der Regierung für die Uebernahme der Mission, die politischen Leidenschaften zu versöhnen und Ruhe

Bei einem Galadiner Mitglieder aller Parteien

Betriebsumfangs Rechnung zu tragen Les

und Gesetzmäßigkeit herzustellen.

in seiner Antwort erklärte