1894 / 32 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

“]

Breslau. Bekanntmachung. Nr.

Breslau.

[65036] In unser Firmenregister ist bei 2864 das Er⸗ löschen der Firma T. Sachs hier heute eingetragen —= den 1. Februar 1894 reslau, den 1. Februar 1.““ Königliches Amtsgericht.

1 Bekanntmachung. 165035] In unser Firmenregister ist Nr. 8965 die Firma Gustav Grünthal hier und als deren zhaber der Kaufmann GEustavb Grünthal hier heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 1. Februar 189u4u9. Koönigliches Amtsgericht. 8

Brieg. Bekanntmachung. [65037] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 335 (Firma M. Herrmann) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Georg Pusch zu Brieg übergegangen und die bisherige Firma in 1 „M. Herrman Nachfolger“ verändert ist. Ddiese neue Firma ist demnächst. heute unter Nr. 490 des Firmenregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Georg Pusch zu Brieg ist. Brieg, den 1. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[65038] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister st heute bei der unter Nr. 202 eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft „Münch & Mahr“ vermerkt wor⸗ en, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst ist, und daß der Buchdruckereibesitzer Richard Münch hier das Geschäft unter der Firma Richard Münch“ fortsetzt. b Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter

Nr. 491 das Handelsgeschäft in Firma „Richard

Münch“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Berliner Straße 110) und als dessen Inhaber der Buchdruckereibesitzer Richard Münch hier eingetragen vorden. Charlottenburg, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 b [65039] Delmenhorst. In das Handelsregister ist heute ur Firma F. F. Wark & Co in Delmenhorst

eingetragen:

Die Firma ist am 28. v. Mts. aufgelöst. Zum Liquidator ist ernannt: der seitherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Johann Wilhelm Georg Hohenner hierselbst.

Derselbe zeichnet die Firma: „F. F. Wark & Co

n Liqnid.“ unter Beifügung seines Namens. Delmenhorst, 1894, Januar 16.

Großherzogliches Amtsgericht. I 8 Tenge.

Dorsten. Handelsregister [65040] des Königlichen Amtsgerichts zu Dorsten. Die unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Gesellschaft F. Bröckerhoff & W.

Triboulet zu Dorsten (Firmeninhaber Fräulein

Franziska Bröckerhoff und Fräulein Wilhelmine

Triboulet zu Dorsten) ist gelöscht am 31. Januar 1894.

v1 Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ ichneten Amtsgerichts ist heute Seite 199 ein⸗

- Sitz: Atens. Inhaber, alleiniger: Theodor Gerhard Ammer⸗ mann zu Atens. Ellwürden, 1894, Januar 30. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

Finsterwalde. Bekanntmachung. (65042] Bei der unter Nr. 134 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Ad. Karabasch ist heute ein⸗ etragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den igarrenfabrikanten und Kaufmann Arthur Jacob zu insterwalde übergegangen, welcher dasselbe unter er Firma Ad. Karabasch Nachfolger fortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 156 der Zigarrenfabrikant nd Kaufmann Arthur Jacob zu Finsterwalde als nhaber der Firma „Ad. Karabasch Nachfolger“ eute vermerkt. . Finsterwalde, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. 8 1 [ Frankfurt a. M. In das Handelsregister is ingetragen worden: 3 12 117. Aktiengesellschaft Internationale Bau⸗ gesellschaft: Zum Vorstandsmitglied ist bestellt Stadtyndikus Felix Reinert von hier. Wolf, Jahn & Co.: Der Gesell⸗ chafter Karl Friedrich Stiebel ist am 1. Januar

894 ausgetreten, die (offene) Handelsgesellschaft

ird von den zwei übrigen Gesellschaftern Emil Andreas Wolf und Albert Jahn unter der bisherigen Firma fortgesetzt. 12 119. SSerah. Pee. 1 che⸗ H. Roth⸗ schild: Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Hermann Rothschild. 12 120. Wenner & Seiwert: Die Gesell⸗ haft ist aufgelöst, die Firma erloschen. 12 121. Adolf Hanauer: Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Adolf Hanauer dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 12 122. C. Hok: Den hiesigen Kaufleuten Hugo Hok und Max Hok ist Einzelprokura ertheilt. 12123. Angust Schick: Das Handelsgeschäft st am 15. November 1893 unter Auflösung der offenen) Handelsgeschäft an den bisberigen Gesell⸗ chafter, den hiesigen Ingenieur Walther Keßler, bergegangen, e. es als Einzelkaufmann unter nveränderter Firma fortführt. Die Prokura der Ehefrau des anderen bisherigen Gesellschafters August Schick ist erloschen. 1 Franukfurt a. M., 30. Januar 1393. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

und als henen Inhaber der maufmann Gustav

3

Doctor in Friedland O.⸗S. am 31. Januar 1894

eingetragen worden.

Friedland O.⸗S., den 31. Januar 1894. Koönigliches Amtsgericht.

164758] Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 557 des Handels⸗ registers für Gera, die Firma Dr. Hermann Schlutter’s Verlag in Gera betr., ist heute ver⸗ lautbart worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 30. Januar 1894. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. 1 Dr. Schuhmann. 8 8*

[64759] Sera, Reuss j. L. Auf Fol. 696 des Han⸗ delsregisters für Gera ist heute die Firma Max Löhnig in Gera (Agentur⸗ Commissions⸗ und Bier-en-gros-Geschäft) und als Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Max Moritz Emil Löhnig in Gera eingetragen worden.

Gera, den 31. Januar 1894. 1 Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.

[64757] Gera, Reuss Jj. L. Auf Fol. 80 des Handels⸗ registers für Gera, die Firma Wagner & Comp. in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Inhaber Kaufmann Rudolf Bergmann infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden, da⸗ gegen Frau Marie Ida, verw. Bergmann, geb. Bergner, hier, Inhaberin der Firma geworden, sowie daß dem Kaufmann Heinrich Rudolj Walther Berg⸗ mann hierselbst Prokura ertheilt worden ist.

Gera, den 31. Januar 1894.

Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. G“ Dr. Schuhmann. 88

1605043] SGlogau. In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 290, woselbst die Firma Emanuel Peisach zu Glogau vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Kathinka Peisach, geb. Lewysohn, zu Glogau übergegangen. Der Kaufmann Felix Dresel zu Glogau ist in deren Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Emanuel Peisach“ bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters eingetragan. ist eingetragen in das Gesellschafts⸗ register: Nr. 179. Emanunel Peisach Glogau. Die Gesellschafter sind: 8 1) die verwittwete Frau Kaufmann Kathinka Peisach, geb. Lewysohn, 2) der Kaufmann Felix Dresel, beide zu Glogau. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Glogau, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 165044] In das hiesige Handelsregister Band I. Fol. 329 ist zu der Firma Harzer Wollwaaren⸗Fabrik Ernst Matthias & Co’ heute eingetragen: * Der Kaufmann Carl Schicke ist aus der Firma ausgetreten. Der Kaufmann Heinrich Schulze zu Harzburg ist mit dem 29. Januar 1894 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Goslar, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. JT.

[64760] Halberstadt. Der Uhrmacher Otto Bosse zu Derenburg ist aus der unter Nr. 344 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft N. Herrmann & Co. zu Halberstadt ausgeschieden und ist das Geschäft unter der bisherigen Firma auf den Uhrmacher Nikolaus Herrmann zu Halberstadt als Alleininhaber übergegangen. Es ist daher heute die Handelsgesellschaft unter Nr. 344 des Gesell⸗

des Firmenregisters übertragen. Halberstadt, den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hannover. Bekanntmachung. [65045] Auf Blatt 4749 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Friedr. Drifte eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

[65047] Helmstedt. Die Fol. 119 des Handelsregisters für den Bezirk Herzoglichen Amtsgerichts Helmstedt eingetragene Firma Nollau & Demme ist auf Antrag der bisherigen Inhaber derselben vom heu⸗ tigen Tage gelöscht.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

165046]

Ort der Niederlassung Helmstedt eingetragen. Helmstedt, den 1. Februar 1894. KSHeerzogliches Amtsgericht. Kruse.

getragen worden:

Prokura ertheilt worden.“ Ilmenanu, den 2. Februar 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kaestner.

Abth. II.

Jena.

Friedland 0.-S. Bekanntmachung. [64756] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 35 ie Firma Gustav Doctor zu Friedland O.⸗S.

Laut Beschl es vom 27. Januar 1894 i

schaftsregisters gelöscht und die Firma nach Nr. 1177

Helmstedt, den 1. Februar 189b9b.

Helmstedt. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Fol. 132 am heutigen Tage die Firma Ernst Nollau und als deren Inhaber der Maschinenbauer Ernst Nollau hierselbst, als

8 [65051] IlImenau. Laut Beschlusses von heute ist zu Fol. 156 Bd. I. des Handelsregisters, die Firma Reinh. Kirchner & Co. hier betreffend, ein⸗

„Dem Kaufmann Franz Volckmar in Ilmenau ist

Bekanntmachung. 8 8809. t heute

Inhaber: Kaufmann Franz Louis Pechmann da⸗

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV

Haenert.

8 8

Johannisburg. Bekanntmachung. [65050] In unser Firmenregister ist unter Nr. 199 zufolge Verfügung vom 31. Januar d. J. an demselben Tage der Kaufmann Johann Eduard Preuß in v unter der Firma J. E. Preußt ein⸗ getragen worden. Johannisburg, den 1. Februar 1894. b Königliches Amtsgericht.

Karlshafen. In unser Handelsregister ist zu Nr. 31, Firma G. W. Methe in Karlshafen, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Karlshafen, am 29. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[65052] andelsregister ist zu

* Karlshafen. In unser ittwe in Stammen

Nr. 120 Firma C. Wepler heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Karlshafen, am 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 165123]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 412

eingetragene Firma Emil Toepler zu Kattowitz

(Inhaber der Kaufmann Emil Toepler zu Kattowitz)

heut gelöscht worden.

Kattowitz, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[65054] Koblenz. Die in dem hiesigen Handels⸗(Gesell⸗ schafts⸗) Register unter Nr. 127 eingetragene Han⸗ delsgesellschaft „Oscar Schlickum“, Apotheker in Winningen, ist durch Vertrag mit allen Aktiven und Passiven vom 1. Januar 1894 ab auf den Mitgesellschafter Richard Schlickum, Apotheker, in Winningen wohnend, übergegangen, welcher die Apo⸗ theke unter der Firma „Richard Schlickum“ in Winningen weiterführt.

Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 127 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) und Nr. 557 des Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Registers hierselbst. Koblenz, den 3. Februar 1894. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kölleda. Bekanntmachung. [65055] In unser Firmenregister ist unter Nr. 45 die Firma P. Kähler in Kölleda und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Kähler zu Kölleda heute eingetragen worden. 8 Kölleda, am 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Haudelsregister. [65056] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1067 bezüglich der Firma Kittlitz & Bolle am 30. Ja⸗ nuar 1894 eingetragen: 8 Der Kaufmann Heinrich Bolle ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten; als neuer Gesell⸗ schafter ist in dieselbe der Kaufmann Rudolf Albutat eingetreten. 8

Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Königsberg i. Pr., den 30. Januar 1894. Ksönigliches Amtsgericht. XII.

[65057] Königslutter. Im hiesigen Handelsregister ist die hiesige Firma Georg Dürkop auf Antrag des Inhabers, Konservenfabrikanten Georg Dürkop von hier gelöscht und zugleich neu eingetragen die

Firma: 8

Georg Dürkop & Co⸗ Conservenfabrik Königslutter, als deren Inhaber: der Konservenfabrikant Georg Dürkop von hier und der Amtmann Gustav Fischer aus Blankenburg a. H, welche heute eine offene Handelsgesellschaft begonnen haben und von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, als 9 der Firma: Königslutter. 8

önigslutter, Fs . Februar 8894 8 Herzogliches Amtsgericht. rhf, hgte

CLübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 2. Februar 1894 ist eingetragen: auf Blatt 256 bei der Firma: J. C. C. Mertelmeyer: 88 Carl Mertelmeyer ist ge⸗ storben. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschaft mit der Firma ist auf den Gesellschafter Oluf Wilhelm Mertelmeyer als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Prokura des Eduard Paul Bergmann ist erloschen. 6 Lübeck, den 2. Februar 1894. Das Amtsgericht. Abth. IYV.

16

[65058 Lübtheen. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 35 Nr. 35 zur Firma Fr. Wilh. Schulz hierselbst heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lübtheen, 3. Februar 1894. 18 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinscher Amtsgericht.

MHasdeburg. Handelsregister. 165059] 1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 547, betreffend die Chemische Fabrik Buckau ein⸗ getragen: „Der Direktor Dr. Bernhard Peitzsch zu Staßfurt ist seit dem 1. Januar 1894 aus dem Vorstande ausgeschieden. 2., Der Mechanikus Albrecht Primavesi hat für das von ihm unter der Firma J. C. Primavesi & Sohn betriebene Geschäft die Firma „A. Pri⸗ mavesi vorm. J. C. Primavesi & Sohn.

Fol. 433 des worden: *Firma: Franz Pechmann in Jena.

iesigen Firmenregisters eingetragen

Magdeburger Metallwaren⸗ und Glas⸗ instrumentenfabrik“”“ angenommen. Vermerkt bei

3) Der Kaufmann Heinrich Straetmanns ist als

selbst. der Inhaber der Firma H. Straetmanns hier

Jena, den 30. Januar 1894. . sfregisters eingetragen.

holzhandlung unter Nr. 2722 des Firmen⸗ 4) Die Firma Wernicke & Dietz hier ist unter

. Nr. 1775 des Firmenregisters gelöscht.

Magdeburg, den 2. Februar 1894. nigliches Amtsgericht. Abtheilung 6

Mannheim. Handelsregistereinträge. [65060] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 379 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Julius Foler in Mannheim. Inhaber ist Fulius Joseph, Kaufmann in Mannheim. 2) Zu O.⸗Z. 380 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Georg Carl Zimmer“ in Manunheim. Die des W. L. Wörishoffer ist erloschen. Als ollektiv⸗Prokuristen sind bestellt Dr. Wilhelm Rohn, Ludwig Brechter, Kaufmann, und Eberhard Rub, Kaufmann, alle hier in der Weise, daß je zwei der⸗ selben oder auch einer derselben in Gemeinschaft mit dem Kollektiv⸗Prokuristen Emil Keller zur Firmen⸗ zeichnung berechtigt sind. Die Einzelprokura des Her⸗ man Schrader bleibt bestehen. 3) Zu O.⸗Z. 282 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Ludwig u. Schütthelm“ in Manuheim. An Stelle des durch sein Ableben aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Carl Philipp Schütthelm ist dessen Wittwe Anna Schütthelm, geb. Kallenberger, in Mannheim, jedoch ohne Vertretungsbefugniß, als Theilhaberin eingetreten. 4) Zu O.Z. 327 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Joh. Jakob Karch“ in Mannheim. Firma ist erloschen. 5) Zu O.⸗Z. 481 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Traumann & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Theilhaber Eduard Traumann, General⸗Konsul in Mannheim, ist als Liquidator hestellt.

6) Zu O.⸗Z. 619 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „C. Mihr & Co.“ in Mannheim als Zwei niederlassung mit dem Hauptsitz in Köln. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. 1 7) Zu O.⸗Z. 381 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „J. Kerschgeus vormals C. Mihr & Co.“ in Mannheim. Inhaber ist Johann Kerschgens, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 278 Ges.⸗Reg. C. Mihr & Co. veröffentlicht. 8 Mannheim, 30. Januar 1894. ““ Gr. Amtsgericht. III.

Mittermaier.

Firma: Diese

34

Mannheim. Handelsregistereinträge. [65061] Nr. 4251. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Zu O.⸗Z. 620 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Ba⸗ dische Anilin⸗ und Soda Fabrik“ in Mannheim. Sigmund Vischer, Heinrich Appenzeller und Dr. Gustap Jacobsen, alle Chemiker in Ludwigshafen a. Rh. sind als Prokuristen bestellt mit der Befugniß die Firma gemäß § 18 der Statuten zu zeichnen. Mannheim, 31. Januar 1894.

Großh. Amtsgericht. II.

Mittermaier.

MHeppen. Bekanntmachung. 165062] Im hiesigen Handelsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 8— 1) auf Folium 26 zur Firma J. B. Boll zu Ern als jetziger Inhaber der Kaufmann Theodor oll daselbst, . 2) auf Folium 28 zur Firma Th. Kerckhoff zu Haren als jetziger Inhaber der Kaufmann Anton e daselbst unter Löschung der Prokura des⸗

3) auf Folium 37 zur Firma G. Meyring zu Wesuwe als Inhaberin die Wittwe Gerhard Mey⸗ ring, Maria, geb. Terveer, zu Wesuwe und als vreesc deren Sohn, Kaufmann Heinrich Meyring

selbst, 4) ferner zu folgenden Firmen:

a. G. Heyers zu Haren, Fol. 40,

b. Caspar L. Husmann daselbst, Fol. 42, c. B. M. Inuck zu Meppen, Fol. 74,

d. H. H. Brüning zu Wesuwe, Fol. 94,

e. G. Bußmann zu Haselünne, Fol. 110,

f. August Merkelbach daselbst, Fol. 114, g. H. Fritzen zu Meppen, Fol. 115:

„Die Firma 1 erloschen.“ Meppen, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Meppen. Bekanntmachung 65063]

Die unten aufgeführten, im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Meppen eingetragenen Firmen sollen gemäß § 1 des Gesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und Prokuren, gelöscht werden.

Die Inhaber resp. deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die der Löschung innerhalb drei Monaten schriftlich oder zu Prtokoll des Gerichts⸗ schreibers beim unterzeichneten Amtsgerichte geltend zu machen:

) ol. 22. Firma E. Meyer zu Meppen, Inhaber E. Mever daselbst,

2) Fol. 84. Firma Gebrüder Kerlé zu Haren, Inhaber Otto Kerlé und Albert Kerlé daselbst,

3) Fol. 87. Firma W. Selbmann zu Meppen, Inhaber William Selbmann zu Meppen,

4) Fol. 93. Firma Gebrüder Husmann zu Meppen, Inhaber Herinann Husmann und Johann Bernard Husmann daselbst,

5) Fol. 95. Firma Johannes Iburg zu Haren, Inhaber Johannes Iburg daselbst,

6) Fol. 119. Firma Fritzen et Lück zu Meppen, Inhaber Heinrich Fritzen und Peter Lück zu Meppen, . 1

7) Fol. 21 des Handelsregisters des früheren Amtsgerichts Haselünne: Firma Bernh. Trapmann zu Haselünne, Inhaber Bernhard Trapmann.

Meppen, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: 1

Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

Nr. 1390 des Firmenregisters.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11

Bd. VI. bei der Firma

Seras

Der Inhalt dieser Bei

Das Central⸗ Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fünfte

F

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

- . ige, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ ster⸗ Bekanntmachungen der deutschen Ueßhe, we enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla

Central⸗Handels⸗Register für

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Pelt aaste Staals⸗

tt unter dem Tite

g

nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Fns

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. „n. 325)

täglich. Der osten 20 ₰. 30 ₰4.

Handels⸗Register.

Metz. Bekanntmachung. [64911] Handelsregister Landgerichts ketz.

Unter Nr. 514 Band 3 des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Metzer Brauerei Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Metz eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1894 vor Notar Martzloff in Metz festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der zu Lauvallisres bestehenden Bierbrauerei und Mälzerei sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche mit diesem Gewerbe in Verbindung stehen. Die Gesell⸗ schaft kann ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Zweige des Handels oder Gewerbes ausdehnen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt acht mal hundert tausend Mark und ist eingetheilt in achthundert Aktien zu je tausend Mark, welche auf Inhaber lauten und sämmtlich von den Gründern übernommen sind.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so hat die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft in der Weise zu geschehen, daß je zwei Vorstands⸗ mitglieder kollektiv der Gesellschaftsfirma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder den Vorstand der Gesellschaft unter Bekanntgabe der Tagesordnung durch einmaliges Ausschreiben in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und zwar mindestens 17 Tage vor der Generalversammlung.

Alle gesetzlichen und ö Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger mit der Unterschrift des Vorstandes.

ie Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Herr Ernst August César, Kaufmann in Lauvalliéres bei Metz wohnhaft, hat in die Gesellschaft zum vollen Eigenthum eingelegt:

a. Die Bierbrauerei von Lauvalliéres, bestehend aus mehreren Wohn⸗, Mälzerei⸗ und Brauerei⸗ Gebäuden, Kellereien, Wasserreservoirs, Quellen, Brunnen, Weiheranlage, Wiesen, Weinbergen, Garten, Grasgarten, Ackerland, sammt allen ihm gehörigen Grundstücken, ohne Ausnahme noch Vorbehalt, welche in den aneinanderstoßenden Gemeinden Noisseville, Nouilly und Montoy gelegen sind und einen Flächen⸗ inhalt von 10 ha und 29 qm umfassen.

Die Grundstücke sind eingetragen wie folgt:

. 1) jene, welche in der Gemeinde Noisseville und in den Gemarkungen Lauvallièsres, sur Regnier und La Fronde gelegen sind, im Kataster der be⸗ sagten Gemeinde unter Flur A. Nr. 251, 252, 253, 254, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, 273 273, 274, 275, 276, 277, 277, 277bis, 278, 279, 280, 281, 283, 284, 285, 287, 289, 290, 291, 292 und 615,

2) jene, welche in der Gemeinde Nouilly und in der Gemarkung Lauvallisres gelegen sind, im Grundbuch der besagten Gemeinde unter Artikel 65 auf den Namen des Ernst August César und zwar unter B. 516,2, 517, 518 und 518 a.,

z) jene welche in der Gemeinde Montoy⸗Flanville und in den Gemarkungen au Stock und Lauvallières gelegen sind, im Kataster der besagten Gemeinde unter B. 927, 928, 1127, 1133, 1134, 1134 bis. 1135, 1135 bis, 1136, 1137, 1138 und 1139.

b. Die gewerbliche Einrichtung dieser Bierbrauerei an Braukesseln, Dampfkesseln, Küblschiften. Wasser⸗ behältern, Bottichen, Bütten, Lagerfässern, Versand⸗ fäfsern, Dickmaischpumpe, Mahlmühle, Heizapparate,

ransmissionen, Dreschmaschine, Dampfmaschine, Walzgang, elektrische Beleuchtungsanlage, Maschinen und Geräthschaften aller Art, welche kraft Gesetzes oder ihrer Natur nach als unbeweglich zu erachten sind, ohne Ausnahme noch Vorbehalt.

Ö Einlage geschah zu einem Schäßangswerthe

1“ 5 786,47 In Anrechnung hierauf sind dem nleger als Gegenwerth eines Tbeils seiner Einlage 796 voll ein⸗ gezahlte Aktien der gegründeten Ge⸗ ellschaft gewährt worden im Nenn⸗ e eeeö“ 796 000,00 Der verbleibende Betrag mit 19 786,47 ist ihm als Gegenwerth des Restes seiner Einlage in den Büchern der gegründeten Gesellschaft gut⸗ geschrieben worden.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

Moritz Bohm, Kaufmann in Metzz56.

Ernst August César, Kaufmann zu Lauvalliéères

S . 8

SGasimir Katz, Fabrikant zu Gernsbach (Baden), 7 Paul Obrecht, Rechtsanwalt zu Phesch- 1

Christian Weber, Brauereibesitzer zu Homburg, Als welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Vorstand der Gesellschaft sind bestellt:

Moritz Bohm und Ernst August César, beide

gengenannt.

Zu⸗ Mitgliedern des Aufsichtsrath sind gewählt: drgs,e Boehring. Brauereidirektor zu Homburg Casimir Katz, Fabrikant zu Gernsbach (Baden 2 Paul Obrecht, Rechtsanwalt zu Metz. 1

Als besondere Revisoren waren ernanntk:

Julius Buch, Zivilingenieur in Longeville bei

Noge Herzannn, Direktor der Gasgesellschaft 5 8 . Metz, den 31. Januar 1894.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [65064] des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 64 Band III. des Firmenregisters ist beute die Eintragung erfolgt, daß dem Herrn Ingenieur Ludwig Berger in Alt⸗Thann für die Furma Berger⸗André daselbst Prokura er⸗ theilt ist.

Mülhausen, 31. Januar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcke r. Mülhausen i. Els. Handelsregister [65065] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 318 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „J. Vloch“ Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr. 716 Bd. 1. in Felle⸗ ringen eingetragen worden. Inhaber ist Herr Gustav Bloch, Kaufmann in Felleringen, auf welchen das Handelsgeschäft seines Vaters Herrn Jacob Bloch nach dessen Tode über⸗ gegangen ist. „Der Frau Louise Levy, Ehefrau des Inhabers, sowie den ren Samson und Albert Bloch in Felleringen ist Prokura ertheilt. Mülhausen, 1. Februar 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. W. elcker.

8 [6506 7] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr 66 bei der daselbst eingetragenen, hier domizilierten Handelsgesellschaft in Firma „Heidgen & Bauer“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Mülheim a. Rhein, den 31. Januar 1894 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Mülheim a. Rhein. Bekaunntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 64 bei der daselbst eingetragenen, hier domizilierten Handelsgesellschaft in Firma „Born⸗ heim & Rey“ eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Demnächst ist unter N. 61 des Prokurenregisters ebenfalls heute vermerkt worden, daß die dem Kauf⸗ mann Anton Bauer zu Mülheim am Rhein für die Firma Bornheim & Rey ertheilte Prokura erloschen ist. Mülheim a. Rhein, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [65068] Im Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 43 „Schkölener Aktienbank“ zu Schkölen heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 4. Der Kassierer Kaufmann Karl Hartung zu Schkölen ist ausgeschieden. An Stelle desselben ist der Kaufmann Ernst Winckler zu Schkölen als Kassierer in den Vorstand gewählt durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 28. Januar 1894. b Naumburg a. S., den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Dz. Trier. Bekauntmachung. Bei Nr. 57 des Firmenregisters ist heute ver⸗ merkt worden: Der Kaufmann Jakob Hollinger jr. hierselbst ist in das Handelsgeschäft des „Louis Moser“ hierselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene offene Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lonis Moser“ mit dem Sitze in Neunkirchen Bez. Trier. Die Gesellschafter sind: 1) Louis Moser, Kaufmann, 2) Jakob Hollinger jr., Kaufmann zu Neunkirchen. IJeder ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1894 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht Neunkirchen.

oldenburg i. Grossh. [65070]

Fet esese A Oldenburg. t en 9

In das Handelsregister ist heute auf Seite 492

unter Nr. 726 eingetragen:

„Firma: Joh. Teebkeu.

Sitz: Oldenburg.

Inhaber: der Kaufmann Johann Gerhard Her⸗

mann Teebken zu Oldenburg.“

1894, Januar 30.

8 1 [65071

Pössneck. Laut Anzeige vom heutigen Tage 1”

unter Nr. 211 des Handelsregisters eingetragen

worden die Firma August Gerlach in Pößneck

und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Gustav

August Gerlach hierselbst.

Pößueck, den 30. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abth II.

iez.

[65069]

8.

Posen. Handelsregister. 165073] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 296, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Moritz Stranz zu Posen eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1894 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.

Posen, den 25. Januar 1894.

Posen. Handelsregister. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2548 die Firma Th. Heydemann mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Heydemann zu Posen eingetragen worden. 1 Posen, den 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[65072]

8 8 3 4 [65074] Ragnit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 217 die Firma „Joh. Janz Dampfmolkerei Ragnit“, Inhaber Dampfmolkereibesitzer Johan nes Janz in Ragnit eingetragen worden. 88 . Ragnit, den 31. Januar 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

8 111“ 65076] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ Register ist unter Nr. 395 zu der Firma Joh. Peter Arns jnr. zu Remscheid folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Remscheid, den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

65075 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesellchs register wurde heute unter Nr. 74 zu der Firma Jacob Busch in Remscheid folgender Vermerk eingetragen:

Der Fabrikant Robert Busch in Remscheid ist am 12. November 1893 aus der Handelsgesellschaft durch Tod ausgeschieden. Das Geschäft wird von Gustav Busch, Kaufmann und Fabrikant, und Carl Busch,

abrikant, beide zu Remscheid unter unverä Firma fortgeführt. Remscheid, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

11“ 1“ [65078]

Rheydt. Bei Nr. 57 unseres Firmenregisters,

woselbst die Firma Hubert Vieten zu Rhein⸗ dahlen eingetragen worden, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Rheydt, den 31. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1 [65079] Rheydt. Unter Nr. 161 unseres Gesellschafts⸗ registers wurde heute die zu Rheydt unter der Firma: „H. G. Wienands und Söhne“ richtete offene Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschafter sind:

1) Heinrich Georg Wienands,

2) Emil Wienands, August Wienands, sämmtlich Kaufleute in Rheydt. Die BI bat hars 1. e. 1894 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung d en ein jeder Gesellschafter 1e . b Die für obige Firma dem Handlungsgehilfen gng w tbeni Protera wurde unter Nr. unseres Prokurenregisters eingetragen. Rheydt, den 2. Februar 1894. 88— Kdoshnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schubin. Bekanntmachung. [65081] Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1894 ist 11“ 3

.a. in unser Firmenregister bei der unter Nr. 114 Firma „A. Konicki“ Nachstehendes ein⸗ getragen:

„Die Firma ist durch notariellen Vertrag vom 12. Dezember 1893 auf die Kaufleute Hermann und Leopold Konicki in Schubin übergegangen und die nunmehr unter der unver⸗ änderten Firma bestehende Handelsgesellschaft Nr. 16 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. 8

b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 die Handelsgesellschaft „A. Konicki“ mit dem Sitze in ubin und als Gesellschafter: 8 der Kaufmann Hermann Konicki und der Kaufmann Leopold Konicki, genannt Leo Konicki, beide in Schubin, eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, welche am 1. Januar 1894 begonnen hat, ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Schubin, den 29. Januar 1894.

Kdoönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [65083] 1) In dem Handelsregister des Kaiserlichen General⸗Konsulats ist die unter Nr. 3 des Firmen⸗ registers eingetragene Zweigniederlassung in Sofia 8- Jacques Brunner in Galatz gelöscht

orden.

2) In dasselbe Handelsregister ist unter Nr. 2 des Seensche tar gshars die Kommanditgesellschaft „Vögeli & Co.“ mit dem Sitze in Sosia ein⸗ getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Jacques Vögeli in Sofiaä. Sofia, den 1. Februar 1894.

Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i. (L. S.) von Voigts⸗Rhetz.

b 65086 Stromberg, Hunsrück. In das 1088. register des hiesigen Amtsgerichts ist heute ein⸗

Der Landgerichts⸗Sekretär: 2 ichtenthaeler.

Königliches Amtsgericht Abtheilun

Friederike Blum in Windesheim, Ehefrau des Handels⸗ mannes Leo Kann daselbst, als Inhaberinder Firma „F. L. Kann“ mit der Niederlassung in Windes⸗ heim. „In das Prokurenregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 21 die seitens der Handelsfrau Friederike Blum in Windesheim, Ehefrau des Handels⸗ mannes Leo Kann daselbst, als Inhaberin der Firma „F. L. Kann“ mit der Niederlassung in Windes⸗ heim, dem Handelsmann Leo Kann in Windesheim

theilte Prokura eingetragen worden. Der Prokurist zeichnet die Firma mit „F. L. Kann“.

Stromberg, den 26. Januar 1894.

3 Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Suhl. Bekanntmachung. [65087] Der Kaufmann Louis Sander in Suhl hat für sein hierselbst unter der Firma Louis Sander bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 163) dem Kaufmann Karl Sander in Suhl Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 70 des Prokuren⸗ registers eingetagen worden. Suhl, den 30. Januar 1894. Königliches Amtsgericht..

Thorn. Bekanntmachung. [65088]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 20 bei der Gesellschaft S. Kuzuitzky et Co mit dem Hauptsitz in Breslau und einer Zweigniederlassung hieselbst folgender Vermerk eingetragen:

Der Gesellschafter Banquier Adolf Jarislowsky zu Berlin und der Königliche Kommerzien⸗Rath Simon Kuznitzky zu Breslau sind aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und zwar letzterer infolge Ablebens. 8

Dagegen sind die verwittwete Frau Kommerzien⸗ Rath Kuznitzky, Johanna, geborene Wolff, zu Breslau als Gesellschafterin und der Kaufmann Max Roth zu Thorn als Gesellschafter eingetreten. 1 „Die Gesellschaft hat sich in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt, deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter nunmehr sind:

1) die verwittwete Frau Kommerzien⸗Rath Jo⸗

hanna Kuznitzky, geborene Wolff, zu Breslau,

2) der Kaufmann Adolf Graetzer zu Breslau,

3) der Kaufmann Ernst Kuznitzky zu Kattowitz,⸗

4) der Kaufmann Max Roth zu Thorn.

Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ernst Kuznitzky zu⸗Kattowitz ist von der Befugniß die Kommanditgesellschaft zu vertreten ausgeschlossen.

Demnächst ist ebenfalls heute in unserem Pro⸗ kurenregister unter Nr. 123 die Prokura des Dis⸗ ponenten Max Roth hieselbst für die Fi S. Kuznitzky et Ceom gelöscht.

Thorn, den 21. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. Handelsregister. [650 In unserm Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 116 eingetragene Firma Gebrüder Kork ge⸗ löscht worden.

Tilsit, den 30. Januar 1894. .

Königliches Amtsgericht. 8

Tilsit. Handelsregister. [65089] In unserm Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 130 eingetragene Firma W. Gaßner Nach folger in Tilfit gelöscht worden. 1 Tilsit, den 30. Januar 1894. . Koönigliches Amtsgerich

Tilsit. Handelsregister. [65090] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173 die offene Handelsgesellschaft in Firma eeee; Kork mit dem Sitze in Tilsit einge⸗ ragen: ie Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Herrmann Kork, 2., der Kaufmann Albert Kork, beide in Tilsit, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Dieselde hat am heutigen Tage begonnen. Tilsit, den 30. Januar 1894. I

Königliches Amtsgericht

Uelzen. eee 9 . [65092] In das hiesige Handelsregister Fol. 322 ist heute eingetragen: Hannoversche eselguhrwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ort der Niederlassung ist Uelzen. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 15. Januar 1894. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Förderung, Herstellung und der Vertrieb von Kieselguhr⸗(Infu⸗ sorienerde) und auf Grund des mit dem Hofbesitzer Kuhlmann zu Nieder⸗Ohe ab⸗ Plclosenen resp. noch notariell zu verlautbarenden Pachtvertrages und mit Hilfe des zu Nieder⸗Ohe be⸗ legenen, aus der Jessel'schen Konkursmasse erworbenen b.

Has Stammkapital der Gesellschaft beträgt 80000 Geschäftsführer sind: 8

ritz Keitel zu Uelzen.

Johannes Nahnsen zu Uelzen. Die Geschäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, beim Vorhandensein mehrerer Ge⸗

getragen worden unter Nr. 89 die Handelsfrau

schäftsführer mindestens durch zwei derselben, er⸗ folgen. öi