1894 / 32 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Gauges. City SP do Osten Berliner Aquar. do. Zementbau! do. Zichorienfb. do. Wrz Snk. Vrz. Hüeehn. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz.Pap. kv. Deutsche Asphalt DOtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. aLonschꝛm. S. P. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Hecrrichsbel Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pf.. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ko zepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Fg Lind. Brauer. kv. Lothring. Eis enw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. EII Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Schles. DpfrPrf. S lHcer.rg Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. ko. Weißbier e

O0o bd S0SSS

—+qAAö

El1E”

2—

SCcoeowhRo n

SPFhFPFhFPFEFPFPPFPPeSdPPBPBge

S

Füereeheeeeeeeee; —2IgIegngeSnngehenösneseenenneösneenöönsene

[SSSSSSS[w

Orbo bo 00 t0 0—

0—

107—

Obodeo SMSS

CnSSCOSSSSSS0n

20—

e —₰¼

vEEggs

—D+

SPEEEESEEEegesee—

10—

S=E2SAEPEbnngegeggssn

OS bo co SH en

Sto⸗

SS

11822

.

22A22Ag

FEreezereereseese 858 SqÖSESgÖSÖh

98

do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

ͤͤqqqqq,,..

SSSboSSen

22q

600 1000 500 150

1000

500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300

300/2000 300 600

1000 150 600 1000 1000 600 1000 500 600

1000

600 300

300

300

600

500

500

300/1200

1000 600

300

30,75 G

159,50 bz 148,25 G 142,75 G 59,60 G

107,50 G

1

7

87,50 G

60,00 B 50,00 B 37,25 G 3,00 G 28,50 G 108,25 G 179,00 G

126,90 bz 3,70 G

39,00 G 82,25 G

75,00 bz

56,00 G

38,10 G 91,00 bz C 87,75 G 79,75 G 88,25 bz 155,75 bz 72,00 bz 62,00 G 116,75 G 108,00 G 53,00 bz 106,00 bz 165,00et 102,60 GE

18,25 B 46,00 bz 114,00 b; 43,00 bz 112,10 b; 84,00 G 56,75 bz 9,00 G 247,75 C

Bersichernngs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Tlr 120 Brl. Feuerv ⸗G. 20 % v. 1000 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 1l.r. 0. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr 182, Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 7lr 360

Soncordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thhlr.

Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 %v.1000R1 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thℳn. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thln. 255 Flberf. Feuervrs. 200 /% v. 1000 Nlr 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nlr. 120

Germania, Lebnsv. 200 /v. 500 Shlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Rhlr Köln. Hagelvf.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr.

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nlr 72 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 150

Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Nlr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Alr. wiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TFlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Tlr

euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr Preuß. Nat.⸗Vers. 250 /0v. 400 Shlr. Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Rülr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Rhl. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 ⁄%0 v. 500 Shlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Atlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v.500 Rer⸗ Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hlr. Wstdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Alr. Wilbelma Maadeb.Allg. 100 Scr.

48

45 0 60 48 720

45

150 160 90 63 168 24 33

1893

94,60 bz G

81,60 b; G

73,00 bz G 300 [66,00 bz

Berichtigung. Brünner Lokalbahn —,—.

(Nichtamtl. Kurse.)

Gestern:

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 6. Februar.

höheren Kursen auf speku

die von den fremden Börsenplätzen

Tendenzmeldungen zumeist günstiger lauteten.

Die 8. Fert. 8 in fest Haltung und mit zumeist etwas dhgehe, üsgerer Hativem Gebiet, wie auch

88

as Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lerdenen nach einer vorübergehenden leichten Ab⸗ schwächung trat eine neue Beseftigumng hervor, die bei zum theil lebhaften Umsätzen bis zum Schluß fortdauerte. 8 Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Hertung für heimische solide Anlagen bei regerem Geschäft für Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen, die sich auch etwas höher stellten. 8 Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest und zum theil lebhafter; Italiener höher; Russische Anleihen und Ungarische Goldrenten fester, ber ruhig. 3 Der Peivatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische

243,50, Oest. Papierrente 97,90, 4 % ung. Goldrente 117,40, E. pe Kronen⸗Anleihe 97,35, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,95, Marknoten 61,47 ½, Na⸗ poleons 9,98, Bankverein 128,25, Tabackaktien 204,75, Länderbank 258,40, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 64,80. London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 72 ½, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 93 ½, 4 % Spanier 62 ¾, 3 ½ % Egypter 98 ¼l. 4 % unifizierte Egypter 101 8, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 101 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 65 ¼, Ottomanbank 14 ½, Canada Paeific 73 ½, De Beers n. 15 ½, Rio

errreseene. eWls Kr Fe 828 n12 ., Mra MUul

afer per 1000 kg. Loko gute Waare leicht ve hafflich Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 137 180 n. Q. Lieferungsagualität 146 ℳ, pommerscher mittel bis 822 137 161 bez., feiner 162 175 bez., preußischer mittel bis guter 137 162 bez., feiner 163 176 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, per diesen Monaj —, per April 139,25 137,75 bez., per Mai 137 135,5 bez., per Juni 135,75 134,5 bez., per Juli 135,75 134,5 bez. Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine behauptet. Gekündigt —. Kündigungspreis Loko 113 121 nach Qual., per diesen Monat —, per Februar —, . 88. bez., per Juli —, per September —. 888 Kochwaare 160 195

Artikel Absatz

Gegen⸗ wärtig für die deutsche

Einfuhr

Zollsatz des all⸗ gemeinen russischen, zur An⸗ Zolltarifs wendung von. 1891 kommender

Zollsatz

aus 156. aus 1. zu a.

aus

Drahtfabrikate: aus Eisen oder Stahl: 1 Eisen⸗ und Stahldraht, auch ver

zinnt und verzinkt, ü mit faserigen Materialien oder mit Guttapercha ..

1“

b. Kardenbänder und Karden jeder Art . . . . . ...

Kupfer und Kupferlegierungen:

Draht, bis Nr. 29 einschließlich nach Birminghamer Kaliber mit faserigen Materialien oder Guttapercha 8 Anmerkung: Von Draht, der mit Seide, auch mit Bei⸗

mengung von anderen faserigen Materialien überz

wird fneben der in Abs. 1a und Abs. 2 b dieses Artikels

festgesetzten Zollgebühr ein Zuschlag von 20 % erhoben.

Messerwaaren: 8 b

jeder Art in Einfassung aus ordinären Materialien ; Scheren (mit Ausnahme von Schafscheren), Pinzetten, Messerklingen und Ga⸗ beln ohne Stiele, sowohl in ausgearbeiteter, als auch in nicht aus⸗ genrbeiteteeetet ““

Sensen und Sicheln, ö Mäher, Schafscheren, Schaufeln, Harken,

acken und Heu⸗ u. s. w. Gabeln .

161. . Handwerkzeuge für Handwerker, Künstler, Fabriken .. . .

aus

und

1

MNordb. 2925,00, Oest. Sraatsbahn 313,29, V Fen. Chror. 263,00, Lombarden 110,75, Nordwestb. 224,25, Pardubitzer 195,00, Alp.⸗Mont. 52,30, Taback⸗Aktien 204,50, Amsterdam 104,00, Deutsche Plätze 61,50, Londoner Wechsel 125,90, Pariser

s. 50,00, Napoleons 9,98, Marknoten 61,50, Russ. Bankn. 1,35 ⅞, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 118,50. SShen. 6. Februar. (W. T. B.) Günstig.

vorliegenden Ungarische Kreditaktien 429,75, Oesterr. do. 358,85,

1 Franzosen 313,40, Lombarden 110,75, Elbethalbahn

Fabrikate aus Zinn, Kupferlegierunen und Nickel überzogen (außer den nach Art. 215 Konstruktionsmodelle derselben, komplett oder nicht komplett, in zusammengestelltem oder auseinandergenommenem Zustande:

jeder Art, aus Kup Kupfer dem Gewicht nach das H

Gasmesser, Wasserxmoser; dynamo⸗elektri Lokomobilen (mit Ausnahme der in Abf. 5 benannten); Feuerspritzen (außer den in Abs. 3 genannten); alle nicht besonders genannten Maschinen aus Gußeisen, Eisen, Stahl mit Theilen

gehörenden)... Maschinen, Apparate,

Lokomotiven für Eisenbahnen und gewöhnliche waggons, Dampfdraisinen; Banh landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe, ohne Dampfmotoren, welche nicht besonders genannt sind; deren Modelle . . . . . . . Lokomobilen mit komplizierten Dreschmaschinen .. . ..

Anmerkung. Maschinen⸗ und Apparatentheile, welche separat

; nicht transportable Orgeln jeder

Uhrwerktheile jeder Art, nicht Luscenn ngesegt 1“ Fügfr⸗ 8. 5 ianinos 9 9 2 9 9 2 2 9 2 2 9 9 28 2 9 9 9

Zink und ihren Legierungen mit

auptmaterial ausmacht. Gas⸗, kalorische, che Maschinen aller Art;

anderen Metallen oder ohne solche .

eingeführt werden, zahlen a. wenn aus Kupfer und

legierungen: 4,32 Rbl. Gold vom Pud, b. wenn aus Guß⸗

eisen, Eisen und Stahl: 1,40 Rbl. Gold vom Pud

166. 88 Waagen mit Zubehör; Waagentheile mit Ausnahme der kupfernen

aus Kupferlegierungen: für die ersten 3 Gewichtspude jeder Waage; Gewichte für edesss“

Apparate für elektrische Beleuchtung und deren Z behör, wenn die⸗ selben aus gestanztem oder gedrücktem, auch gebeiztem, lackiertem oder emailliertem aber nicht poliertem Metall in Ver⸗ bindung mit 7S Materialien zu

Uhrmacherwaaren.

Uhrwerke: 1 zu Wand⸗, Kamin⸗, Reise⸗

Glas, Holz und anderen gewö ammengesetzt sind

Anmerkung 1. Wand⸗, Kamin⸗, Reise⸗ und Tischuh vom Gehäuse, ohne Hilfe eines Instruments, untre Werken werden nach dem Material des Gehäuses

und, unabhängig davon, wird eine Gcaebdgr von 1,50 Rbl. Gold vom Stück für das Werk erhoben .. . .....

Anmerkun

3. Die Werke von Uhren des sogenannten kanischen

Gewichtszuschlag. Die Uhren mit einem Werk der

neten Art unterliegen, wenn das Werk vom Gehäuse nicht ohne falle eines Instruments getrennt werden kann, dem für

aterial des Gehäuses festgesetzten Gewichtszoll und außerdem einem Stückzoll von 60 Kopeken Gold für jedes

das

WIW““

er Augusft —, per Sepiemper 199,52 —199 ned-

8 Roggen per 91005 hes Loko einiger Handel. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 121 127 n. Qual., Lieferungsgqual. 124 ℳ, inländ. guter 124 124,5 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per März —, per April 128 127,25 bez., per Mai 128,5 128,75 128 bez., per Juni 129,25 128,75 bez., per Juli —, per

tember —.

SGtent per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 185, Futtergerste 112 144 n. O.

fer und seinen Legierungen, oder solche, in denen

etroleum, Magnet⸗, Näh⸗, Strickmaschinen;

Straßen, Lokomotiv⸗

und Tischuhren, ohne Gehäuse oder ge⸗ trennt vom Gehäuse eingeführt, vom Stück 1 Rbl. und außerdem

ystems, das heißt mit gestanzten auch gebeizten und lackierten, aber nicht polierten Gestellen und Rädern, mit Fehatchle zahlen 60 Kopeken Gold das Stück, ohne

““

Rubeln Gold

8“ berzogen

ogen ist,

Sbaten,

Tender;

Kupfer⸗

hnlichen

ren mit unbaren verzollt,

ameri⸗

bezeich⸗

—Nö, „—Sööe 67, 43 ½, pr. Mai 44. Rother Winterweizen 3 885 Weizen pr. n 65 8%, pr. März ct r. Mai 68 ¼, pr. Dezbr. 75 8. Getreidefracht 2 iverpool 2 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 17², mh Rio Nr. 7 pr. März 16,12, do. do. pr. 29% 15,72. Mehl, Spring clears, 2,10. Zucker Kupfer loko 9,75. 6. Chicago, 5. Februar. (W. T. B.) Weizenz9 Februar 59 ⅛, pr. Mai 63 ¾. Mais pr. Fehrs 6. peck short elear nom. Pork pr. Februar 126

Artikel

8

aus 178. aus 186.

aus 187 und 188.

Gewehe aus Flachs, Hanf, Jute und C11A“

Zolltarifs

Zollsa des all⸗ gemeinen russischen

von 1891

Gegen⸗ wärtig für die deutsche Einfuhr

zur An⸗ wendung kommender

Zollsatz

Rubeln G

Aller Art musikalische Instrumente, die nicht besonders genannt sind; Zubehörtheile zu mustkalischen Instrumenten, die separat ein eführi werden, als: Bogen⸗, Darm⸗ und Seidensaiten (metallene Saiten werden nach Art. 155 verzollt), Klaviaturen, Hämmerchen (Stifte für Fortepianos nach Art. 156 Abs. 3), Metronome, Stimmgabeln, 1145*—

Kragen, Manschetten, Vorhemden aus Papier, auch auf einer oder auf beiden Seiten mit einem weißen oder bedruckten Baumwoll⸗ gewebe überzogen, ohne Spuren von Nähten, zusammengewogen mit den Schachteln oder Kartons, in denen sie sich befinden ...

Geleimtes Papier aller Art, mit Ausnahme des besonders benannten, weiß oder in der Masse gefärbt, ohne Verzierungen; Hefte in Einschlag (aber ohne Einband); Bristolkarton und aller Art satinierte oder polierte Pappe, in Rollen, Blättern oder in Streifen oder zu Visitenkarten zugeschnitten; Papierröllchen zum Garnauf⸗ wickeln; Papier auf undichtes Gewebe, Leinwand oder Mitkal ge⸗ klebt; durchsichtige Gewebe zum Durchzeichnen . . . . . ....

Schreibpapier, Papier zu Typographen⸗, Lithographen⸗, Buchbinder⸗ und Konditorarbeiten, mit Verzierungen, als: Vergoldung, Ver⸗ silberung, Bronzierung, verschiedenen Einprägungen, gepreßten Spitzen, Mustern, Zeichnungen, aufgeklebten Theilen, Bordüren, Wappen, Monogrammen, Bildern und dergleichen; Zigaretten⸗ papier, dünnes Einschlagepapier (Chinesisches), farbiges Papier, nicht in der Masse gefärbtes (von einer oder von beiden Seiten mit Farbe überzogen); verarbeitetes Papier: Kuverts, Lichtschirme, künstliche Blumen aus Papier und dergleichen .. . . .. ...

Oeldruckbilder und Chromolitho ““

Noten, Karten und Pläne, ruck, Lithographie oder Photo⸗ c111“*“ 1

Wolle, gekämmte, gesponnene und gewundene: ekämmte:

an nicht gefärbte. ..... D14454 dede g F oder mit Beimengung von Baumwolle, Flachs oder Hanf: a. nicht gefärbte ... beoc4““ gewundene (aus zwei oder mehr Fäden gedrehte): 4“ 1 k1111414A“

aus der Anmerkung zu den Art. 187 und 188:

8 2) Baumwollene Gewebe jeder Art, Tücher und Taschen⸗ tücher, Servietten, Tischtücher und dergleichen mit Mustern oder Streifen aus einigen ergänzenden Seidenfäden, unterliegen den entsprechenden Sätzen der Art. 187 und 188 mit einem Zuschlag von 50 %. Von diesem Zuschlag sind ausgenommen 85 unter Art. 187 Abs. 4 und Art. 188 Abs. 4 fallenden

aaren.

bezeichneten Materialien mit Ausnahme der in den Art. 191 und 193 genannten Gewebe mit oder ohne Beimischung von Baumwolle, sowie auch in Verbindung mit 11 Zwillich zu Matratzen und Möbeln, Teppichgewebe, Möbelstoffe und dergleichen schwere Gewebe .. . .... 8 8 Satin, Panama, Drell, Kutil und dergleichen Gewebe für Tischtücher, Servietten und Handtücher . . . . . . . .. . Anmerkung. Die in diesem Artikel aufgeführten Gewebe, welche Seide enthalten wenn die Seide darin nur als Muster oder Streifen in einigen Einschlagfäden vorkommt zahlen 30 % Zuschlag zu den in den entsprechenden Absätzen dieses Artikels aufgeführten Sätzen.

Sammt und Plüsch, sowie Bänder aus Sammt und Plüsch, mit Pohl aus Seide (oder bourre de soie), welche weder in der Kette noch im Einschlag Seide (oder bourre de soie) enthalten auch mit einer Lisiêre aus Seide oder Halbseide von höchstens Uhlen halben Zoll Breite an jeder Seite des Stoffes oder L““ Gewebte und gestrickte Zeuge aus Wolle oder Ziegenhaar, nicht be⸗ sonders genannte, glatte, buntgewebte, mit oder ohne Beimischung von Baumwolle: jeder Art, mit Ausnahme der in Absatz b genannten . . . .. Daus Kammwollgarn oder mit Beimischung desselben .. . . . Dieselben, bedruckt, unterliegen der im Art. 199 festgesetzten Zollgebühr 8* 8 1

1“

Munduche Meldun

gen sind bei den zuständigen Bezirks⸗Kom⸗ 1 3 mandos an Wochentagen in der Zeit von 9 Uhr Vormittags bis zeit ist 2 Uhr Nachmittags anzubringen.

Berlin, den 6. Februar 1894. . Königliche Bezirks⸗Kommandos 1, II, III, IV Berlin.

e it einem Zuschlage von 30 %. 6 8

1

eAEifüfc.“*

daher

anlassen, um dadurch zufüͤhren.

v——

fund fund

2.2 preavvunie früher Unterrichts⸗M

weder

Regierungen oder seitens d Auch hat der genannte Mini gewiesen, daß es nicht Feitigkn Zufuͤhrung de

es

noch

—o

eite bellen etwas Schwarzen konnten leider nur wenige bewaffnet werden, da die Rebellen,

jent seitens der welche auch ihre Weiber mit Gewehren und Munition versehen hatten,

Ministers getroffen. ster noch jüngst darauf hin⸗ zulässig erscheine, die Eltern zur vor⸗ r Kinder in die Volksschule zu ver⸗

eine frühzeitige Schulentlaffung herbei⸗ Modell 8

gewehre, 18 Revolver, 400 Granaten für 3/7 em⸗Geschütz, 15 à 500 Patronen Modell 71 und 100 88 bemächtigt hatten.

8 2.

n Raum einer Uruckzeile 30 ₰.

: die Königliche Expedition ien Reichs-Anzeigers

eußischen Staats-Anzeigers Wilhelmstraße Nr. 32.

9

ral⸗Lieutenant von Nickisch⸗Rosenegk, Kom⸗ 7. Division (2. Königlich Württembergische), ist er eingetroffen.

gliche Gesandte in Oldenburg Graf von der h, einer Einladung Seiner Königlichen Hoheit lbrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums entsprechend, nach Braunschweig begeben.

stheilung des Ober⸗Kommandos der Marine ist eona, Kommandant Kapitän zur See Hof⸗ Februar in Montevideo eingetroffen. 1 8

56 8

Mecklenburg⸗Strelitz.

gliche Hoheit die Großherzogin beabsichtigt zufolge, in den nächsten Tagen nach Dessau dort am Herzoglichen Hof einen Besuch abzu⸗ ² Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin rkrankung wieder so weit hergestellt, daß sie Irt unternehmen konnte.

Braunschweig.

hlauchten der Prinz und die Prinzessin n Sachsen⸗Meiningen trafen gestern Nach⸗ mschweig ein. Höchstdieselben wurden auf dem Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Preußen empfangen und nach dem Residenz⸗ woselbst Wohnung für die Herrschaften bereit

Abends 8 Uhr fand ein kleiner Sene statt, Einladungen ergangen waren. eladen war ische außerordentliche Gesandte und bevollmäch⸗ Graf von der Goltz. v

8 Deutsche Kolonien.

Unruhen in Kamerun ist der folgende, nummer des „Deutschen Kolonialblatts“ vom

öffentlichte amtliche Bericht des stellvertretenden feist eingegangen:

1 „Kamerun, den 1. Januar 1894. enz beehre ich mich im Anschluß an meine Telegramme zerichten, daß 53 (zur Zeit der Aufgabe des ersten die Stärke auf 60 berechnet) zur hiesigen Schutz⸗ Dahomesoldaten nebst 43 Weibern seit dem 15. v. M. iche Regierung revoltieren. Der Anführer der Re⸗ homemann Mamadu 1I. M. gegen 7 Uhr Abends erhielt ich von der flege⸗ tethe Leue eine schriftliche Notiz, daß die Polizei⸗ der Nähe des Hospitals auf dem Exerzierplatz ge⸗ gkammer erbrächen, um sich zum Kampf gegen den dewaffnen. Ich begab mich sofort mit dem aus der tesse abgeholten Führer der Schutztruppe, Premier⸗ 6 und den Seee. Gouvernements⸗ isten Schulz und Büchsenmacher Zimmermann nach

itz, um mich persönlich von den Vorgängen itionskammer zu überzeugen und eventuell zu geplante Meuterei im Keime zu ersticken. Als erzierplatz von dem eigentlichen Gouvernementspark passiert hatten, sahen wir in der Dunkelheit eine vor uns, welche ihre Gewehre auf uns anlegten. Jorgehen wurden wir durch einen treu gebliebenen amens Sassu mit den Worten zurückgehalten: „Wenn Schritt vorwärts geht, werdet Ihr unzweifelhaft ich den Rebellen durch Sassu in Dahomesprache sollten ihre Waffen niederlegen und zu mir zum nen, wurden wir von allen Seiten beschossen, auf dem vom Exerzierplatz nach dem Gouvernements⸗ Wege in letzteres zurückziehen mußten. Hierbei er⸗ den im Gouvernementspark versteckt liegenden, mit Modell 71 und Karabiner Modell 88 bewaffneten es Feuer. Ich vertheilte nun sofort die geringe sich im Gouverneurshause befand, an meine drei Be⸗ e auch dem inzwischen herbeigeeilten Krankenwärter i Gewehre aushelfen. Während wir nun die nach⸗ homes beschossen, erbat ich gleichzeitig durch erfügung stehende schwarze Diener von dem zur See Deimling, Steuermann Klein, aering und 4. Matrosen bestehenden Ver⸗ nt sowie den Fe tagee im Flusse Hilfe. ne“ befand sich zur Zeit in Sao Thomé und konnte, in Bonny von 6 Uhr Abends bis 9 Uhr Vormittags vleich telegraphisch nicht abgerufen werden. Uhr Abends erschienen das Vermessungskommando, lter Braun und Arbeitsaufseher Damherst mit . Jetzt konnte wenigstens die Mehrzahl der und das Feuer der bis an den das us umgebenden Drahtzaun herandrängenden Re⸗ lebhafter erwidert werden. Von den zu Hilfe eilenden

ämmtlicher vier Geschütze (zweier Maxim⸗ und zweier Schnell⸗ uer⸗Geschütze), etwa 600 Infanteriegewehre Modell 71, 20 Karabiner und 40 Infanteriegewehre Modell 71/84, 80 Remin ha. en sten à 600 Patronen Model

8 XX“X“ 1