Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar.
do. Zementbau do. Zichorienfb.
do. Wrz Snk. Vrz.
—— Enschw. Pferdb.
“
“ “
Carol. Brk. Offl.
Centr.⸗Baz. f. F.
Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb.
Cröllwtz. Pap. kv.
Deutsche Asphalt
DtInd AGS. P.
do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr.
Eilenburg. Kattn
Föpenborf Ind. agonschm. S. P.
aankf. Brauerei eelsenk. Gußsthl
Glückauf konv..
Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz
gen. Gußst. ko. inrichshall 1 ss.⸗Rhein. Bw. arlsr. Drl. Pfb.
König Wilh. Bw.
Königsb. Masch.
Kgsb. Pf. Vrz.⸗A.
8 Tuchf. ko
Leyk.⸗Josthl. Pap
Füte eld. Gas⸗,
ass.⸗u. T.⸗G.
Lind. Brauer. kv.
Lothring. Eisenw
Masch. Anh. Bbg.
Mckl. Masch. Vz.
do. do. II.
Möbeltrges. neue
Möll. u. Hlb Stet
Münch. Brauh. k.
do. do. Vorz. Akt.
Niederl. Kohlnw.
Nienburg, Eisen.
Nürnbg. Brauer.
Oranienb. Chem. do. do. St Pr.
Homm mnf Fb. otsd. Straßenb.
do. do. konv.
Rath. Opt. Fabr.
Rauchw. Walter
Rh.⸗Westf. Ind.
Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv.
les. DpfrPrf. Sl baschath riftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. itt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. ko. Weißbier (Ger⸗) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. ’ Zeitzer Maschinen 20
gIE-S8eSSSe
2
— ᷑O̊᷑oeFnSn Oo En —V8eennnenenenenene
☛ gGgE2g2EgS:
[SSSSSS0S
— [S O 0 08.— 800— 80— üürrseaeeeeebe ——2-GhhSSAISSÖoeoISh
Sbodo SS 0—-
[£sseeneSnSe
8 2-05söggS
220
80 %
— E œœ o ISbbc”Snramnmn
92 to
£0 10 —
SSboSSE ‿
ᷓᷓᷓᷓ‧‧‧‧‧‧˙‧˙‧˙˙˙]; ẽͤaaͤZͤqͤqͤqZqZqͤͤqqqͤqvQ--ee“
—2-gSASggSSeeneeneeen
T“ . — SSSSSregeggns
8222S-gSAeggg
300
300 600 500 500 300/1200 84,00 G 1000 600 300
159,25 bz
59,75 G 107,50G
7
87,50 G 89,00 G 74,25 bz
130,006; 81,25 G
7
60,00 bz G „„ 49,50 G 37,25 bz G 63,00 G
108,25 G 179,00 G 94,75 G 126,00 bz 3,25 B
17 47,25 bz
—.—
40,10G 82,75 G 27,00 B 25,25 G 82,25 bz G 73,50 bz
59,00 bz G 75,00 bz 67,50 bz 38,00 G 89,75 bz G 87,75 B 79,50 G 88,25 bz 158,25 bz G 73,25 bz G 62,25 G 117,25 G 108,75 G 51,00 bz 108,00 bz G 166,00 et. b G 103,25 G
47,50 bz G 114,50 G 41,00 G 114,00 bz G
58,50 G 9,00 B 247,00 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro eh ve.Neee en-ee Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 TRlr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr Brl. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rhl Brl. Lebensv.⸗G. 200%v. 1000 Thlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Fhlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr Flberf. Feuervrs. 200 v. 1000 Thlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Shlr
vermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr .⸗G. 200 % v. 500 hlr Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 hr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 NRlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr wiederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. Eö535 v. 500 Thlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 % v. 500 Tlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fülr Providentia, 10 % von 1000 fl. gehr.t. ee g güe. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Thlr Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 /v. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 % %o. 500 Rhlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thwr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 200 % v. 500 TRhlr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Rhl⸗ Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rhl
1892 460 110 120 130 0 182,9 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 48 720 150 45 20 45 40 105 65 40 27 35 36 24 75 150 160 90 63 168 24
Wilbelma Maadeb. Allg. 100 Sül.
33
1893
320 G 740 G 1575 B 3270 B
540B 4000 B
735 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8. Februar.
Die heutige Börse er⸗ öffnete wieder in recht fester Haltun
und mit
durchschnittlich etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstig lauteten. Das Geschäft gewann im allgemeinen größere Ausdehnung und 8 Uktimowerthe hatten
belangreiche Um atze
ür sich. Im spätere
laufe des Verkehrs gestaltete sich das Geschäft ruhiger,
und infolge von Realisierungen trat zum theil eine kleine Abschwächung hervor, doch machte sich bald wieder eine Befesti ung geltend, die bei regem Geschäft bis zum S lu fortdauerte.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konso⸗ lidierte Anleihen ziemlich behauptet.
„Fremde festen Zins tragende Papiere gingen bei ziemlich fester Haltung ruhig um; Italiener leb⸗ hafter, aber nach festerer Eröffnung abgeschwächt; Russische Anleihen wenig verändert, Noten schwach; Ungarische Goldrenten und Serben fest.
ser Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas höherer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen und Lombarden fester, auch Gotthardbahn und andere schweizerische sowie italienische Bahnen fest; Russische Südwestbahn schwach.
Inländische Eisenbahnaktien recht fest und leb⸗ hafter, namentlich Lübeck⸗Büchen, Ostpreußische Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka.
Bankaktien fest, die spekulativen Devisen steigen und belebt, namentlich Aktien der Deutschen Bank höher, aber auch Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner eee“ Aktien der Dresdner Bank ꝛc. allmählich anziehend und mehr gehandelt.
Industriepapiere Feneäis fest und zum theil leb⸗ hafter; Montanwerthe fester, besonders Eisenaktien, und unter ihnen Laurahütte belebt und höher.
Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) SF Londoner Wechsel 20,450, Pariser Wechsel 81,22, Wiener Wechsel 162,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,40, Unifiz. Egypter 103,00, Italiener 75,10, 6 % konsol. Mexikaner 63,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,70, Oesterr. 4 % Papierrente 79,50, Oesterr. 4 % Goldrente 97,80, Oesterr. 1860 er Loose 123,00, 3 % port. Anleihe 20,50, 5 % amort. Rumän. 94,80, 4 % russ. Konsols 100,70, 3. Orient⸗ Anleihe 69,20, 4 % Spanier 63,00, 5 % serb. Rente 67,60, Serb. Tab.⸗Rente 68,00, Konv. Türken kl. 23,20, 4 % ung. Goldrente 95,60, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 319, Gotthard⸗ bahn 150,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 137,00, Mainzer 111,00, Mittelmeerb. 77,50, Lomb. 90 ½, Franz. 258, Raab⸗Oedenburg 43 ¾, Berl. Handelsgesellsch. 130,50, Darmstädter 130,00, Disk.⸗Komm. 177,10, Dresdner Bank 133,50, Mitteld. Kredit 91,40, Oest. Kredit⸗ aktien 290 ⅞, Reichsbank 151,40, Bochumer Gußstahl 126,60, Dortmunder Union 57,40, Harpener Berg⸗ werk 136,70, Hibernia 116,50, Laurahütte 117,90, Westeregeln 139,00. Privatdiskont 2.
Frankfurt a. M., 7. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 289 ¼, Franz. —, Lomb. 89 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 150,40, Disk.⸗Kommand. 177,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 56,00, 3 % Port. 20,50, Boch. Gußstahl 126,30, Harpener 135,80, Laurahütte 117,70, Schweizer Nordostbahn 103,60, Italien. Merid. 105,10, Mexikaner 62,30, Italiener 75,20, Ital. Mittelmeerbahn 77,70. Ruhig.
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,90, Silberrente 79,00, Oesterr. Goldrente 97,50, 4 % ung. Goldr. 95,50, 1860 er Loose 124,00, Italiener 75,00, Kredit⸗ aktien 290,00, Franz. 642,00, Lomb. 217,00, 1880 er P“ 97,75, 1883 er Russen —, Deutsche B. 155,60, 2. Orient-⸗Anleihe 66,90, 3. Orient⸗Anleihe 66,90, Diskonto⸗Kommandit 175,90, Nationalbank für Deutschland 104,25, Hamburger Kommerzbank 101,00, Berliner “ —,—, Dresdner Bank 133,50, Nordd. Bank 123,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,00, Marienburg⸗Mlawka 75,70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 77,00, Laurahütte 117,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,00, Hamburger Hertetfahrt atrtengeenschaßt 100,50, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 125,25, Privatdiskont 1 ¼.
Hamburg, 7. Februar. (W T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 289,60, Diskonto⸗Kommandit 177,25, Russ. Noten 219,50, Italiener 75,30, Lombarden 217,00, Lübeck⸗Büchen 137,10, Mainzer 110,80, Packetfahrt 100,50. Fest. 3
Wien, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 97,95, do. Silberr. 97,75, do. Goldr. 120,40, do. Kronenr. 97,40, Ung. Goldr. 117,55, do. Kron.⸗A. 95,00, 1860er Loose 145,50, Türk. “ 65,20, Anglo⸗Aust. 156,00, Länderbank 257,25, Kreditaktien 358,75, Unionbank 262,00, Ungar. Kredit 429,00, Wiener Bankverein 128,75, Böhm. Westbahn 393,00, Böhmische Nordbahn 227,50, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 243,00, Ferd.⸗Nordb. 2925,00, Oest. Staatsbahn 312,00, Lemb.⸗Czern. 264,00, Lombarden 109,00, Nordwestb. 224,25, Pardubitzer 194,50, Alp.⸗Mont. 54,40, Taback⸗Aktien 206,00, Amsterdam 103,90, Deutsche e 61,37 ½, Londoner Wechsel 125,65, Pariser Wchs. 49,90, Napoleons 9,96, Marknoten 61,37 ½, Russ. Bankn. 1,35 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 117,00.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 428,75, Oesterr. do. 358,75, Franzosen 312,40, Lombarden 109,50, Elbethalbahn 243,00, Oest. Papierrente 97,92 ½, 4 % ung. Goldrente 117,50, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,35, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,90, Marknoten 61,45, Na⸗ poleons 9,96, Bankverein 128,90, Tabackaktien —,—, Länderbank 257,75, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 65,20.
Wien, 8. Februar. (W. T. B.) Die öster⸗ reichisch⸗ungarische Bank setzt von morgen ab den Diskont von 4 ½ auf 4 % herab.
London, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 ⁄6. Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 73 ⅞, Lombarden 9 ⅝, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94, 4 % Spanier 63 ¼, 3 ½ % Egypter 98 †. 4 % unifizierte Egypter 101 ½, 4 †¼ % Trib.⸗Anleihe 102, 6 % konsol. Mexikaner 62 ½, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 73, De Beers n. 14 ⅛, Rio Tinto 14 ⅛, 4 % Rupees 58 ¾, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼¾, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½. 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 31 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 59 ¼, Platzdiskont 2, Silber 2913/16.
Paris, 7. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 98,05, 3 % Rente 97,92 ½, Ital. 5 % Rente 74,45, 4 % ungar. Goldrente 94,62, 3. Orient⸗Anleihe 69,50. 4 % Russen 1889 99,80, 4 % unifiz. Egypt. 102,95, v 282
Anleihe 63 ⅛, K. nv. 23,55,
107,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 475,00, Franzosen 636,25, Lomb. 241,25, Banque ottomane 606,00, Banque de Paris 622, Banque d'Escompte 21,00, Credit foncier 977,00, Credit mobilier 88,00, Merid.⸗Anl. 515,00, Rio Tinto 361,25, Suez⸗Aktien 2692, Credit Lyonn. 775,00, Banque de France 4010, Tab. ottom. 420,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅛, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,31, Wechsel auf Wien kurz 198,00, Wechsel auf Madrid k. 403,50, Wechsel auf Italien 13 ¼, Robinson⸗A. 120,00, Portugiesen 20,00, Hertug. Tab.⸗Obl. 337,00, 3 % Russen 84,75, rivatdiskont 2 ⅞.
Paris, 7. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 97,95, Italiener 74,60, 4 % ungarische Goldrente 94 ¾, Türken 23,55, Spanier 63,43, Banque ottomane 606, Rio Tinto 361,80, Tabackaktien 419, Portugiesen 19,93. Türken⸗ loose 106,70. Behauptet.
Mailand, 7. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,75, Mittelmeerbahn 450,00, Meri⸗ dionaux 594,00, Wechsel auf Paris 115,05, Wechsel auf Berlin 141,80.
St. verebneß⸗ 7. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,00, Wechsel auf Berlin 45,47 ½, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris —,—, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel 351, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 473, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 493 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 152 ½, Große Russ. Eisenbahnen 272 ¼, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ½.
Amsterdam, 7. Februar. 8 T. B.) (Schlup⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente 94 ⅜, Russ. gr. Eisenbahnen 141 ½, Rusfs. 2. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. 104 ½, Warschau⸗Wiener 133, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 192 ½⅛.
New⸗York, 7. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ 8 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atch son Topeka & Santa Fé Aktien 11 ⅜, Canadian Pieihie Aktien 70 ¾, Zentral Pacific Aktien 12, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 58 8, Denver & Rio Grande Preferred 31, Illinois Zentral Aktien 93, Lafe Shore Shares 126, Louisville & Nashville Aktien 45 ¾, N.⸗Y. Lake Erie Shares 15 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ½, Northern Pacific Pref. 17 ¼, Norfolk and Western Preferred 20 ⅞, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 34 ¼, Union Pacific Aktien 18, Silver, Commercial Bars 648.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
14*““ 16 ra 11161646* — Erbsen, gelbe, zum Kochen. .40 — S weige. ...6 — 1A1111M“ 4 — Kartoffeln (neue). 6 — Rindfleisch
von der Keule 1 kg.. 60 20
Bauchfleisch 1 kg. 30 90 16 1E 60 — Kalbfleisch 1 kg. . 60 90 Hammelfleisch 1 kg.. 40 Butte . 80 Eier 60 Stück. 60 Karpfen 1 kg 40 Aale 8 —
3ö“ 40
böu6 80 Barsche „ 60 EE1““ 60 Bleie u 40 Krebse 60 Stück. —
Berlin, 8. Februar. (Amtliche S stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine fest. Gekün⸗ digt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per März —, per April 144 — 144,25 bez., per Mai 145 — 145,50 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September —.
Roggen per 1000 kg. Loko mäßiger Verkehr. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 120 — 127 ℳ n. Qual., Lieferungsqual. 123 ℳ, inländ. guter 123 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April 126,75 bis 127,25 bez., per Mai 127,75 — 128,25 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 — 180, Futtergerste 112 — 144 ℳ n. O.
Hafer per 1000 kg. Loko bessere Qualität be⸗ achtet. Termine fester. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135 — 180 ℳ n. O. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher mittel bis guter 137 — 161 bez., feiner 162 — 175 bez., preußischer mittel bis guter 137 — 162 bez., feiner 163 — 176 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 134,75 — 136 bez., per Juni 134,50 — 135,5 bez., per Juli 134,50 — 135,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine behauptet. Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loko 113 — 121 ℳ nach Dual., per diesen Monat —, per April —, per Mai 106,50 bez., per Juli —, per August — per September —.
Erbsen per 1000 kxg. Kochwaare 160 — 195 ℳ nach Qual., Futterwaare 139 — 152 ℳ nach Qual Viktoria⸗Erbsen 215 — 230 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto kuk.. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Künhi⸗ gungspreis —, per diesen Monat 16,00 ℳ, per März —, per April —, per Mai 16,50 bez., per Juni —, per August —, per September —.
Rüböl pr. 100 kg unt Faß. Termine Gek. m. F. — Ztr Kündigungspre
SSbeo SSboceto hto⁸.SSe 111A1Ae“
matt. Loko
Gekündigt — kg. Kündigungsprem -
mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 45,9 — 45,8 bez., per Mai 46,0 ℳ per Oktober 46,5 ℳ 8
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine
ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 52,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % ⸗=. 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,6 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ% Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Behauptet. — Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,4 bez., per März —, per April 37,2 — 37,1 — 37,2 bez., per Mai 37,5 — 37,4 — 37,5 bez., per Juni 37,9 — 37,8 — 37,9 bez.,, per Juli 38,4 — 38,2 — 38,3 bez., per August 38,7 — 38,6 — 38,7 bez., per September 38,9 — 38,8 — 38,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,75 — 17,75 bez., Nr. 0 17,50 — 15,75 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,65 — 2,90. ℳ per Schock, extra große über Notiz. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,95 — 2,05 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,35 — 2,45 ℳ per Schock Tendenz: Ruhig.
Stettin, 7. Februar. (W. T. B.) Getreivde⸗ markt. Weizen loko matt, 133—139, pr. April⸗ Mai 141,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen loko matt, 115— 118, pr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai⸗Juni —,—. — Pommerscher Hafer loko 140 — 146. — Rüböl loko still, pr. April. Mai 45,50, pr. September⸗Oktober 46,50. Spiritus loko behauptet, mit 70 ℳ Konsumst. 31,00, pr. April⸗ 8 32,20, pr. Mai⸗Juni 32,50 Petroleum loko
Posen, 7. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,90, do. loko ohne Faß (70er) 29,50. Fester. —
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 141 — 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 129— 135, russ. loko ruhig, 90 — 92. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loko 46 ½. — Spiritus ruhig, pr. Februar⸗ März 20 8¾8 Br. pr. März⸗April 20 8 Br., pr. April⸗Mai 20 ⅞ Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br.
Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good aperage Santos pr. März 82, pr. Mai 80, pr. September 76 ¾¼, pr. Dezember 72 ½. Kaum behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % ⁵ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,00, pr. März 13,05, pr. Mai 13,20, pr. Sept. 13,25. Fest.
Wien, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,45 Br., pr. Mai⸗Juni 7,48 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 7,75 Gd., 7,77 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Mai⸗Juni 6,25 Gd., 6,27 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,12 Gd., 5,14 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,80 Gd., 6,82 Br.
London, 7. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Getreide sehr träge, Weizen nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich. Mehl Kaͤufer zurückhaltend; Mais geschäftslos, Gerste stetig, Mahlgerste Abgeber bereit nachzugeben, Hafer circa †¼ sh. niedriger.
Liverpool, 7. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Februaxr⸗März 4 ⁄2 Känuferpreis, März⸗April 4316 do., April⸗Mai 4 ⁄32 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 415⁄4 Käuferpreis, Juni⸗Juli 41 ⁄64 do., Juli⸗August 419⁄8 Verkäuferpreis, August⸗September 4 5⁄16 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 ⁄⁄16 d. do.
Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, pr. März 150, pr. Mai 152. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine flau, pr. März 109,00, pr. Mai 110, pr. Juli 111, pr. Oktober 115. Rüböl loko 24 ½, pr. Mai 23 ⅛, pr. Herbst 23 ½.
New⸗York, 7. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YPork 8,00, do. in New⸗ Orleans 7 ⅛. Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Zertif. pr. März 81. Schmalz (Western steam) 7,77, do. (Rohe u. Brothers) 8,05. Mais pr. Febr. 42, pr. März 42 ½, pr. Mai 43 ½. Rother Winterweizen 65 8, do. Weizen pr. 64 ½, pr. März 64 ⅝, pr. Mai 67 ½, pr. Dezbr. 73 ½. Getreidefracht na Liverpool 2½. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅜, do. Rio Nr. 7 pr. März 16,02, do. do. pr. Mai 15,57. Mehl, Spring clears, 2,10. Zucker 213/16. Kupfer loko 9,75.
Chicago, 7. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 58 ½, pr. Mai 62 ½. Mais pr. Februar 34 ⅛. Speck sbort elear nom. Pork pr. Februar 12,30.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. Februar 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach 8 gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 347 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qual. — ℳ, III. Qual. 74 — 82 ℳ, IV. Qual. 64 — 70 ℳ
Schweine. I 6389 Stück. (Durchschnitts⸗
reis für 100 kg.) Mecklenburger 108 — 110 ℳ, andschweine: a. gute 104 — 106 ℳ, b. geringere 100 — 102 ℳ bei 20 % Tara, Galizier — ℳ bei 20 % Tara, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 96 — 98 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tara pro Stück.
Kälber. Auftrieb 1570 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 — 1,20 ℳ, II. Qual. 0,86 — 1,08 ℳ, III. Qual. 0,72 — 0,84 ℳ
Schafe. Auftrieb 688 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 0,80 — 0,96 ℳ, II. Qual. 0,72 — 0 76 ℳ III. Qual. — ℳ 8
““
fälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7 Kriegsschule zu Cassel ue“
,—
Her ezugspreis betrügt vierteljährtich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
5 3 Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
ür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Freitag,
den 9. Februar, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten Franke, Flügel⸗Adjutanten Seiner Durch⸗ laucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe, und dem Direktor
der Nassauischen Landesbank August Olfenius zu Wies⸗
baden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Fideikommißbesitzer, Oekonomie⸗Rath Rewoldt auf Schwichtenberg im Kreise Demmin und dem emeritierten Pastor
Klunzky zu Tarnowitz, früher zu Ludwigsthal im Kreise Lublinitz, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Knoche zu Eickel im Kreise
Gelsenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Vize⸗Wachtmeister Wilhelm Groß im 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 2 das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold,
dem Gemeinde⸗Vorsteher Brammer zu Fleckeby im Kreise
Eckernförde das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Bildhauer und Kunst⸗Akademiker Ludwig Vorder⸗
mayer zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu
verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗
theilen, und zwar:
des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Major Strasser, Inspekteur der 4. Fuß⸗
Artillerie⸗Inspektion:
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Werner, Referenten
im Kriegs⸗Ministerium;
des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen 68 Albrechts⸗Ordens.
dem Major von Puttkamer im Grenadier⸗Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann Kronisch, Unter⸗Direktor des Feuerwerks⸗
Laboratoriums in Spandau, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Encke (Magdeburgisches) Nr. 4;
des Königlich sächsischen Allgemeinen
Ehrenzeichens:
dem Sergeanten Winkler im
8 8 Dragoner⸗Regiment
von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4;
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich 1 württembergischen Krone:
dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Trotha, Erstem
Inspizienten und Bureau⸗Chef bei der Ober⸗Militär⸗Examina⸗ tions⸗Kommission;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich — württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Armee⸗Musik⸗Inspizienten Roßberg; der Verdienst⸗Medaille desselben Ordens: dem Vize⸗Wachtmeister Pilz im Dragoner⸗Regiment von
Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4, kommandiert zur Leib⸗ gendarmerie:;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom - Zähringer Löwen:
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Lüdinghausen
1 Pha Wolff im Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von
ohenzollern (Hohenzollernsches) Nr. 40;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
im Ulanen⸗Regiment von Rußland (Westpreußisches)
dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Schindler bei der In⸗
dem Rittmeister von Garnier Kaiser Alexander III.
Nr. 1, und
tendantur des XIV. Armee⸗Korps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant von Davans im Thüringischen
Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 19;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom
weißen Falken:
dem Premier⸗Lieutenant von Cramon I. im Leib⸗ Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1,
Mpiutanten der 9. Kavallerie⸗Brigade;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann Neugebauer, à la suite des 1. West⸗ und Lehrer bei der
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Lücken im Königs⸗Ulanen⸗ Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13; der demselben Orden affiliierten silbernen 1u“ Verdienst⸗Medaille: dem Vize⸗Wachtmeister Dittmann vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, kommandiert zur Leib⸗ gendarmerie; sowie des Ehrenkreuzes erster Klasse des FürVvstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant Herzog von Arenberg vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4.
Deutsches Reich.
In Flensburg wird am 23. Februar d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
8
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Ueberfiche der in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1894 vor⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ öͤffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Landgerichts⸗Räthe Schultze in Berlin und Predari in Hannover zu Kammergerichts⸗Räthen,
den EE“ Zielaskowski in Tilsit zum Amts⸗ richter in Kreuzburg O.⸗Pr.,
den Gerichts⸗Assessor Plagemann in Danzig zum Amts⸗ richter in Graudenz,
den Gerichts⸗Assessor Matthias in Schrimm zum Amts⸗ richter in Rogasen,
den Gerichts⸗Assessor von Koeller in Elmshorn zum Amtsrichter daselbst,
den Gerichts⸗Assessor Blasum in Gelsenkirchen zum Amtsrichter in Steele, und
den Gerichts⸗Assessor Bücking in Marburg zum Amts⸗ richter in Hess. Lichtefkau zu ernennen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt von der Decken in Höxter ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Höxter, ernannt worden
8 “ “
Bekanntmachung.
Zufolge höherer Anordnung können bei der Zivil⸗Pensions⸗ und Wartegelderkasse, Niederwallstraße 39, bis auf weiteres Pensionen bis zum Jahresbetrage von 800 % und Wittwengelder bis zum Jahresbetrage von 400 ℳ bereits an den beiden letzten Werktagen des Monats vor dem eigentlichen Fälligkeitstermine gezahlt werden. Die betheiligten Empfänger, welche von dieser Berechtigung Gebrauch machen, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Quittungen und die amtlichen Bescheinigungen dann nicht das Datum des kommenden Monats, sondern der wirklichen Ausstellung, des Letzten oder Vorletzten des laufenden Monats, zu tragen haben.
Berlin, den 3. Februar 1894.
Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh 8 ¾ Uhr mittels Sonderzugs nach Potsdam, um den Gedenktag Allerhöchstihrer vor 25 Jahren erfolgten Einstellung in das 1. Garde⸗Regiment 3 F. im Kreise des Offizier⸗Korps des R ae festlich zu egehen. Seine Majestät gedenken am Abend nach Berlin zurückzukehren. 8
In der am Donnerstag, 8. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden die Vorlage, betreffend den Handels⸗
trag zwischen d Reich un Rußland, sowie der
Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung des Identitätsnachweises, den zuständigen Ausschüssen über⸗ wiesen. Einem Ausschußantrage, betreffend die Ab⸗ änderung der Ausführungsbestimmungen zum Zuckersteuer⸗ gesetz, sowie dem Handels⸗ und Schiffahrtsvertrage zwischen dem Reich und Uruguay wurde die Zustimmung ertheilt. Von der Uebersicht der Geschäfte des Reichsgerichts für 1893 wurde Kenntniß genommen. Endlich wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt.
In dem am 8. Februar d. J. dem Abgeordnetenhause, zugegangenen Gesetzentwurf, betreffend die — in Zukunft aus⸗ schließlich dem Staat vorzubehaltende — Aufsuchung und Gewinnung der Kali⸗ und Magnesiasalze, 1- in Art. IV. vorgesehen, daß die bis zum Inkrafttreten des S durch Muthungen bereits begründeten Ansprüche auf Verleihung des Bergwerkseigenthums an solchen Salzen zwar aufrecht erhalten bleiben, jedoch, falls ihre Entdeckung durch Schürfarbeiten erfolgt i- nur unter der Voraussetzung, daß letztere bereits vor dem 8. Februar d. J., dem Tage der Einbringung der Vorlage beim Landtag begonnen wurden.
Entsprechend bestimmt Art. V des Entwurfs, daß in der Provinz Hannover von Erfolg begleitete Schürfarbeiten das Gewinnungsrecht an den aufgefundenen Kali⸗ und Magnesia⸗ salzen ebenfalls nur unter der vorangegebenen Voraussetzung begründen. 98.
Ferner erstreckt sich nach Art. VI in der Provinz Han⸗ nover das Gewinnungsrecht an den genannten Salzen, insoweit es überhaupt aufrechterhalten wird, nur auf solche Grund⸗ stücke, dem Gewinnungsberechtigten bereits vor dem 8. Februar d. J. eigenthümlich oder für welche ihm bereits vor diesem Tage das Recht der Gewinnung der frag⸗ lichen Salze abgetreten wurde. 4
Aus diesen Bestimmungen des Gesetzentwurfs ergiebt 5 daß diejenigen, welche nach dem 8. Februar d. J. neue Schürf⸗ arbeiten auf Kali⸗ und Magnesiasalze eröffnen oder nach dem 8. Februar d. J. begonnene fortsetzen, sowie diejenigen, welche in der Provinz Hannover neue Grundstücke oder neue Berech⸗ tigungen 8 I“ der genannten erwerben, im n der Annahme des Gesetzentwurfs durch den Landtag die efahr laufen, ihre Unternehmung ohne Entschädigung auf⸗
geben zu müss en.
Der General⸗Lieutenant Müller, Kommandeur der 12. Division, ist mit kurzem Urlaub hier angekommen.
Der Regierungs⸗Assessor von Schultz zu Swinemünde ist der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. zur aus hilfsweisen Verwendung überwiesen worden.
Das Ober⸗Kommando der Marine giebt folgende Schiffs⸗ . bekannt: 8
S. M. Kreuzer „Sperber“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän von Arnoldi, ist am 7. Februar in Colombo auf Ceylon angekommen und will am 13. Februar nach Sansibar weitergehen.
S. M. Kreuzer „Falke“, Kommandant Korvetten⸗ Kapitän Graf von Moltke (Heinrich), ist am 8. Februar in Melbourne angekommen und will am 10. Februar nach Sydney weitergehen.
S. M. S. „Marie“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Föcherr von Lyncker, ist am 8. Februar von Puerto Montt Chile) nach Buenos Aires abgegangen.
Sachsen. 1“
Ueber das Befinden Seiner Majestät des Königs ist gestern Mittag 12 Uhr folgendes Bulletin ausgegeben worden:
Seine Majestät der König haben, gestern eine Blasenblutung gehabt und sind genöthigt, das Bett zu hüten.
Se ist nicht vorhanden und giebt der Zustand zu ernster Be⸗ sorgniß vorläufig keinen Anlaß, doch macht derselbe eine längere Sbonang nöthig.
rof. Dr. Schmidt. Dr. Fiedler. Dr. Jacobi.
Ein gestern Abend 6 Uhr ausgegebenes Bulletin lautet:
Im Laufe des Nachmittags haben Seine Majestät wesentliche Er⸗ leichterungen der vorher vorhandenen Beschwerden gehabt, auch wieder⸗ holt etwas geschlafen. Keine Fiebererscheinungen.
Professor Dr. Schmidt. Dr. Fiedler. Dr. Jacobi.
Das heute früh veröffentlichte Bulletin meldet:
Bei Seiner Majestät dem Könige traten gestern Abend wieder erhebliche Beschwerden ein. Nach deren Beseitigung haben Aller⸗ höchstderselbe gut escsafr. Die Blutung scheint zu stehen. Das
Allgemeinbefinden ist nach Umständen gut. Dr. Fiedler. Dr. Jacobi.