Billroth in einer Depesche durch seinen General⸗Adjutanten, Grafen Paar die wärmste Theilnahme an dem Verlust ausdrücken lassen, den amilie Billroth, die Paage leidende Menschheit sowie
auch nach dem 1. Oktober ertheilt werden könne.“ — Ein Antrag der
Im Königlichen Opernhause findet morgen auf Aller⸗ Stadtverordneten Singer und Genossen, betreffend die „Schaffung
höchsten Befehl eine Wiederholung des II. Theils der Festvor⸗ — stellung vom 27. Januar statt: Ouverture „Ein Feldlager in einer Organisation behufs Aufnahme und Fortführung einer Arbeits⸗ die Schlesien“ von Mevyerbeer; Lebende Bilder, nach Entwürfen losenstatistik und Beschäftigung Arbeitsloser bei die Wissenschaft erlitten habe. — Von dem Ober⸗Hof⸗Marschall Grafen von A. von Heyden, gestellt vom Ober⸗Regisseur Tetz⸗ städtischen Arbeiten und in städtischen Betrieben“ wurde nach kurzer zu Eulenburg traf bei Ser Frfelor Billroth eine Depesche laf; dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Diskussion durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. ein, nach welcher Seine ajestät der Deutsche Kaiser die Die verbindenden Verse von Emil Taubert werden gesprochen —.— Nachricht von dem Hinscheiden ihres hochverdienten und von Seiner von den en Molenar und Nesper. Kapellmeister Sucher Majestät persönlich hochgeschätzten Gemahls mit aufrichtiger Be⸗
trübniß empfangen habe; er sei beauftragt, der Wittwe das Beileid
dirigiert. Vorher geht Donizetti's „Tochter des Regiments“ mit 2 1 2 Fräulein Dietrich und den Herren Philipp und Krolop in den Haupt⸗ in Schöneberg unter großer Betheiligung stattgefunden. Die Auf⸗ Seiner Majestät des Kaisers in den “ 1u erner einge⸗
rollen unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung. — Herr Sylva ist bahrung war in der Aula erfolgt. An der Hauptwand erhob sich ein zu übermitteln. — Beileidsbezeugungen sind wiederhergestellt und wird am Montag als Canio in den „Bajazzi“ ]aroßer . Baldachin. 88 dem ein Fhormaldsen’'scher dich en kroffen. von der. Kronrrinelsin⸗Mittme tepbanie den sI
auftreten. Die erste Aufführung der Oper „Die— Leoncavallo ist für Sonnabend, 17. Februar, angesetzt. Im Königlichen Schauspielhause werden Lustspiele „Die Minnekönigin“ und „Verbotene Frucht“ TDirektor Ludwig Barnay, welcher zur Zeit Theater in Gotha ein Ehren⸗Gastspiel, zu dem er’- 3 “ 3 1 hae. von * 9 . 8 8 1 1 1 1 . 1 von Sachsen⸗Coburg und Gotha in besonderer Audie 8 we.ee. 1 8 2 1 Am Schlusse der Audienz, während welcher der Herzog Artikel des deutschen Tarifs Zehn⸗ 4 Fünf. . vf vre. 1 —2 te haftesten Worten seinem Gast höchste Anerkennung für (nach der vom 1. Februar 1892 ab migstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke lerische Leistungen ausgedrückt hatte, überreichte er ihr geltenden Faffung) 1“ F H A/ . g — — 19 908 34 16 800— 1 680 —
das Komthurkreuz des Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗Orde Im 111“““ 88 vee ab — „Der ungläubige Thomas“ in Verbindung mit Ludwi * aktigem Lustspiel „Unter vier Augen“ den SSpielplan * b 8 5 . Leinwand, Zwillich, Drillich, ungefärbt, unbedruckt, ungebleicht: — 2 16 000— Im Residenz⸗Theater findet am Montag die 1““ 8 8 bis 40 Fäden in der Kette und dem Schuß “ 82 ——ers— 1 4 978 21 e e. Plte e Ktebe⸗ vüen; 8 a mise ne “ F “ i geter V “ ans Anadfatische Lr sr. ans Kabiden eserm 8n x
as ges ehänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe, au d 8 1 * 1 V sich gestern das gesammte Personal, um Herrn Edu mas 1823, weißes Glas, nicht besonders benanntes; gepreßtes, pacieiecgeln as Fuße oher Mhontahanf, “ 235 084 80 15 346 496/05 6 213 207⁷ 6 074 146,17 Efaehses Ers be ben e iß ehac, eer esh. gleichstehenden Spinnstoffen (Flachs ausgenommen) ungefärdt S5TSSz 8915 348 49605—8 213 277 14 —8116 712 72
1 b id der
unbedruckt, ungebleicht, bis 40 Fäden in der Kette un 1603 90 58290 85 30 22G4 250 280/ 90] 15 345 963/15 / 6 213 172 08 6 116 680 08 2073,65 ℳ 12 329 852,16 ℳ
Ernte Beilage
s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Schahees tie gerit bereren Fecblesshe Beieneembch Gronüner A““
Berlin, Freitag, den 9. Februkaktkta—
Kupfermünzen
Artikel des deutschen Tarifs Einheit.
(nach der vom 1. Februar 1892 ab
Benennung der Waaren.
und seine Gattin anläßlich ihres silbernen Hochzeitsfe Die 8— war “ 1e. ³ f 5 auf n59 von Blumen umgeben, das Geschenk des ersonals, 8 5 1 . 5 38 8 EEETe“ Pfss. ehenh Kerr b eher cte Heneet ee 1 1. Schut zusammen auf eine ausdratiche Gewebeftäche von rüßt. daran sen sich Ansprachen egisse .1. 8 9 1““ — 8 8 gem 8 6““ ve Fö e4*“ Zwirnspitzen vi11“ Mannigfaltiges. ven Felle, — gesalzene, gekalkte, trockene), zur ““ Wein Pa. Fässemn . 1 8 Fhsen⸗ v“ C1*“ b 6 1 „ 8 Nach dem jegigene ee de etrtsebathenhsn. Felle b“ Bereitüng .. . 3 Rhehee ein n asheee rothem Wein zum Ver ollegium zur Feststellung des adthaushalts⸗Etats örnspähne, Klauen, Knochen (als Schnitzstoffe), 3 — „ trole . . . . .. eTe“ olzkohlen, Hornspähn 1 c 8 b bf f , Wein zur E1“ unter Kontrole.... zu Ende geführt werden sollen, steht es fest, daß die Butter, auch künstliche. einkommensteuer im nächsten Etatsjahre nach de 100 % zur Erhebung gelangen wird. Für das laufe wurden bekanntlich nur 85 % erhoben.
.„ ⸗ 1“
aus 13
Fleisch, ausgeschlachtetes, frisches, mit Ausnahme von
SFchperneflasch .“ schle ct 8 1 jsc “ Flr üch 5
Schweinefleisch, ausgeschlachtetes, frisches, un eisch, zu⸗
bereitetes, mit Ausnahme von Speck, frisch oder zubereitet
oder Flesschertrabt flüssiger, und Tafelbouillon... ische:
Wahlen für die ständigen Ausschüsse, die 1 Festmeter aus ö . 1 ““
deputationen und Kuratorien und für die gemischten Deci in der Richtung der Längsachse beschlagen oder auf anderem 8 mnbi dessag. Oel oder Gewürzen zubereitete, in Fässern ein
zunehmen. Stadtv. Meyer II. beantragte, wie wir der . 3 Wege als durch Bewaldrechtung vorgearbeitet oder zer⸗ — 1 edervieh aller Art, nicht lebend. “
nehmen, diese Wahlen, welche etwa 70 Mitglieder un 8 kleinert; Faßdauben, welche nicht unter 1 fallen; unge⸗ 1 8 — Frn üie cher litht v
einen gemeinschaftlichen Wahlakt zu vollziehen. Stadtv. schälte Korbweiden und Reifenstäbe; Naben; Felgen und Kabsar und Kaviarsurrogate “
dagegen Widerspruch; er hehauptete, daß nach der Vors vleA4“*“” 19 r Hartkäse in mühlsteinförmigen Laiben, das Stück im Gewicht
ozialdemokratischen Mitglieder der Versammlung von d 1““ oder Sos hrtedeftens 1d⸗ .
Uesecsen ar Färairie ausgeschlossen seien. Der AM 8 1 it legezes 1 Festmeter inxere 8 ö111““ gsche den F“ 82 ausgiebige Rente
wurde schließlich in in der Richtung der Längsachse gesägt; nicht gehobelte füren. Huckerwerk. Kuchenwerk aller Art; mit Zucker, sej die ganze Sozialreform durchtränkt. 8
42 Stimmen angenommen. — 1 ¹ Bretter; geigöte Kanthölzer und andere Säge⸗ und Kogftüreg, Zuckerwerf, Facanmert f- 8 Ari hn Wuder, 1 18 1 1 Hbeden (dkons.) regt eine Regelung der Arbeiter⸗
gelangte nach längerer Debatte ebenfalls in namentl . . SE 4““ 100 kg und ber leichen ein emachte eingedämpfte oder auch ein⸗ 8 ge von Reichswegen nach dem Vorbilde der Reichs⸗
mung mit 98 segen 15 Stimmen folgender, von den Ste “ oder 8 Fareen Früchte Gewürze Gemüse und andere Ver⸗ Ünfallversicherung an. Die Schaffung kleiner Wohnungen
und Hütt gestellter Antrag zur Annahme: „Den Magistre 3 8 .8 1 Festmeter Fehrungsgegenstände (Pilze, Truͤffeln, Geflügel, Seethiere gesetz zu fördern, hätten schon Lechler und Schäffle robe, rohe, ungefärbte Böttcher⸗, Drechsler⸗, Tischler⸗ und 8 — neuerdings habe dre Verband evangelischer Arbeiter⸗ 8 „ .41½
petitioniert, daß die Gelder der Invaliditäts⸗ und
schleunigst auch fernerhin alle nur möglichen Schritte zu 27 8 ige 1 TbeTöö“ bloß gehobelte Holzwaaren und Wagnerarbeiten, mit Aus⸗ TT1ö1ö1“ Gegfästäde des “ 6 di ttäts. un nahme der Möbel von Hartholz und der fournierten Möbel; 1 8 ungs⸗Anstalten für diesen Zweck in umfassendem Maße
jt werden möchten. In Hannover sei die dortige
111141414“*“ 1 Tafelgenusses .. 8 älte Korbweiden; grobe Korbflechterwaaren, weder ge⸗ m geschälte K g ü5. . gutem Beispiel vorangegangen. Redner fragt, wie weit
5 Kindermehl (Nestlemehl und dergleichen) . .
Wetterb färbt, gebeizt, lackiert, poliert noch gefirnißt; Stuhlrohr, ge⸗ 8 8 Efmehl Hestlen Sbe e Gurken (fogenannte EE11““ 8 „beiztes oder gespaltens .V. . . “ Znaimer Gurken) mit Zuthaten von Gewürzen der Nr. 25 8n erungsanstalten von EEö8““ „bis 5 ein Spangeflechte, ungefärbt. .. . . . . . .. . . . .. b Ider auch mit geringen Zusätzen anderer Gemüse, in “ v v“ Sennr 5 — Hees und rohe bloß geschnittene Knochenplatten.. . . Fässern, Krügen, Töpfen, Gläsern und dergleiche... 0 ct rbe n zu ver 5 5 Frauch gema 1 olz in geschnittenen Fournieren; unverleimte, ungebeizte Par⸗ Obst, Sämereien, Beeren, Blätter, Blüthen, Pilze, Gemüse, sucht, wenn noch ni ge chehen dee; te, mi quettbodentheielet... . . getrocknet, gebacken, gepulvert, bloß eingekocht oder gesalzen, nauf diese 1e von Amtswegen hinzuwirken. Pühe Korbülecterzacgen v11A1A14X1X“X“ alle diese Erzeugnisse, soweit sie nicht 1“ — lichen E“ Gesetzes eine Erweiterung
ä8I8I I8“ 5 8 Tarif b d; Säf 9 8 1 t. . vanseflechte, ge⸗ “ Nummern des Tarifs begriffen sind; Säfte von Obst un Ober⸗Regier ungs Nath von Woedtke: Von der mächtigung ist bereits in weitgehendem Maße Gebrauch
ierhö Beeren zum Genuß ohne Zucker eingekhch6ht enstäbe aus Büffel⸗ oder anderen Thierhörnern, geebnete, gß faprif Getrei Hülsenfrü ämlich 8 tigung 8 9 end ¹ 8 8 Hormf oder sonst n- Verwendung bereits eeee Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten, naͤmlich en. Bis jetzt sind über vier Millionen für diese Zwecke
4 eschrotene oder geschälte Körner, Graupe, Gries, Grütze, Fn. 8 „ ver Killionen st 2) Gepreßte 414444*“] Mehl; gewöhnliches Backwerk (Bäckerwaare). 11“ 8 bne 2* C“ ber Bfrcügung, gesten 4 Maschinen: 3 1“ Rückstände, feste, von der Fabrikation fetter Oele, auch ge⸗ 5 19 das Gefetz ka 85 EE1”“ Cie müssen b 1988, C1ö1616A“ mahlen on Gänsen, fowie andere schr Iizartige Fette, als: ge sicher gehen und haben deshalb sosgfältig zu prhsen. a. 111““ Schmalz von Gänsen, sowie andere schmalzartige Fette, als: 1 8 28 b . feine Galanterie⸗ und Quincailleriewaaren (Herren⸗ und Frauen⸗ e“ Uberfett (Gemisch von ö“ “ 1 EEEE1“ ö schmuck, Toiletten⸗ und sogenannte Nippestischsachen u. s. w.): 1 mit Oel), Rindsmark (beef marrow) . . . . . . . . . len. 1 82 Ee brsAAheen e. — ganz oder theilweise aus Aluminium, aus anderen unedlen 8 gischies ve“*“ diec eis gbehac. p 8es ngen Metallen, ebcch fein ee. nn ““ Feüft 1“ 1 1 alg von Rindern und Schafen, Knochenfett und sonstiges hten esetzgebung auszusprechen, begegnet noch leb⸗ weniger vernickelt, vergoldet oder versilbert, oder auch verniert, Thierfett, anderweit nicht genannt . . . . . . . . G 2 IS fe 3 ag. 8 oder in Verbindung mit Halbedelsteinen oder nachgeahmten ungeblei bef oder gebleichtes gt gena 1“*“ Fbengant (Sz8.) E CEdelsteinen, Alabaster, Email, oderrauch mit Schnitzarbeiten, ungebleichter oder gebleichter Halbstoff zur Papierfabrikation aus Eöö1“ d üh 8 deri vorühgr. hüfter. Kameen, Ornamenten in Meta guß und dergleichen Holz, Stroh, Epparto oder anderen Fasern; graues Lösch⸗ und haften Dg veenssai. Bee⸗ 8 5 1 83 8801III““ gelbes, rauhes Strohpapier; Pappe mit Ausnahme der Glanz⸗ Rerin piel vortheilhafter für die Berafbgenossenscasten, Leinengarn, Leinwand und andere Leinenwaaren, d. i. Garn und 111ö14“— organisierten Unternehmer, aber daraus 8. kiegen s — Wel . . Le vegetabilischen Hacpapber b. b oder d begriffen, ungeglättetk .... 8 “ Differenzen nicht erklären; die Ursache müsse 1. Spinnstoffen mit Ausn wolle: 1111666A** ve d..
Garn, ungefärbt, unbedruckt, ungereü auch dergleichen ge⸗ Glanz⸗ und Lederpappe, Preßspͤnnnen. .. Fabk veenhe sundrtein L“ zwirntes Garn aus Jute oder anillahanf: Druck⸗, Schreib⸗, Lösch⸗ und Seidenpapier aller Art, sowie litho⸗ F enhe. 8.Rath von Woedtke sinds 8 11 1 ch bis Nr. 8 englisch.... graphiertes, bedrucktes oder liniiertes, vorgerichtetes Papier zu Rech⸗ 1 Verac sen Marken nur 9 ¼ Meillinnen Da Bleibe
Jutegarn bis zu r. 8 hlisch 1ö11u.“ nungen, Etiguetten, Frachtbriefen, Devisen u. ““ uß übrig, daß für 2 Millionen Versicherun pflichtige
über Nr. 8 bis Nr. 20 englisch . . .. Gold⸗ und Silberpapier; Papier mit Gold⸗ oder Silbermuster; 8 — 92 Marken nicht zur Verwendun karken g⸗ Penden arn “ 8 86 — englisch. dufchschlagenfe⸗ vrbesr. imgleichen Streifen von diesen Papier⸗ .“ (eierungeamis und seine Juteikatur Fabe Fuhher di⸗
v“ 8, “ gattungen; Malerpapvve 116“ iedigen können; aber diese Tend ine jetzt
überx I elzwerk (Kürschnerarbeiten): edigen n; aber diese Tendenz scheine jetzt etwas accommodiertes Nähgarn; Zwirn unter a, b und d nicht genannt 8 1. Pelze, Mützen, Handschuhe, gefütterte Decken, Pelz⸗ WE““ Beergegelgen Grafg accommodierter Nähzwirn, aus Flachs oder anderen Pflanzen⸗ futter und Vejate und dergleichen ... .. kümen allmäͤhlich den Juristen gegenüber ins Hinter⸗ 769 wolkenlos 1 ben jedoch nicht aus Baumwole . . b fertige, nicht überzogene Schafpelze, desgleichen EEö“ ersan 98138 82 8 Ceile Taue und Stricke, auch gebleicht oder getheert b v richi, u“ Sr efat 1“ nachweisen. Ein Arbeiter, der an einer eeee; — 88 1 . 8 8 ütterte Decken, Pelzfutter un r“ Sr Gaa e “ gen, 89 Böig. ²) Böig ³) Mittags Regen, Nachts aller Art, mit Ausnahme der unter 1 genannten.. gefü zf . ““ nr 8“ Ein barometrisches Minimum, welches gestern über “ 1 3 8 1 eeessenn dem Verletzten eine Rente für die Nord⸗Skandinavien lag, ist nach dem Weißen Meere 8 werbsunfähigkeit zugesprochen hätte, ist jetzt entgegengesetzt langsam fortgeschritten einneues tiefes inimum 1 4 1 1 8 8 8 rden. An der Hand eines ärztlichen Crachtens welches ostwärts serteeschettten⸗ lagert an der mistleren nor⸗ G 8 1 eise besagt, daß der Mann auch ohne den Unfall binnen
— f 3 — verrückt geworden wäre, hat das Reichs⸗Versicherungsamt
velh ben eeee; Witterung aß der Mann die Rente bloß für ein Liche erhalte nend id. ung Atse;9⸗ an der Kiste vic futsch 1 chritt in der Judizatur ist von den weitestgehenden — 1 ifen, 8 8 .“ . . “ “ 3 . 1— lange der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath im e. 1 u tlichen 1““ .X““ 11XA1X42X““ 1“ v 161“ 8 “ 1“ ͤX“ 121 t8 hs 2 . eemn a ist viel⸗ lneyen; uver wir kennen seinen Nachfolger nicht. Srlichts wird sich eegeneen he indessen allenthalben noch er⸗ hieraus eine neue Quelle für unzählige Prozesse und Rekurse ergeben. heblich Fber enbe egrene, ver⸗ Um dieses Loch zu verstopfen, sollte das Reichs⸗Versicherungsamt noch läuft von St. Petersburg füdostwärts über Moskau süheet Bie en Frage genabsähnch Bene und, menn fchen nebglich, „ oßen. er Bundesra ei fedenfalls au nach dem Kaspischen Meere hin. daß es mit der psychiatrischen Ausbildung 1
““ ZIZö“ e4“*“ Bau⸗ und Nutzholz: roh oder lediglich in der Querrichtung mit der Axt oder Säge bearbeitet oder bewaldrechtet, mit oder ohne Rinde; eeichene Faßdauben öCö1ö1e4“
Thätigkeit der Schiedsgerichte in der Unfallver⸗ nängelt hatte, das Wort der
e Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath von Woedtke: t zugeben, daß die gewählten Arbeitervertreter für tliche Thätigkeit des Reichs⸗Versicherungsamts des Ver⸗ rbeiter entbehrten. Die Grenzstreitigkeiten zwischen den ufsgenossenschaften und der Vorwurf der Humanität jch nicht die Berechtigung des Wunsches auf Aufhebung inrichtung. Bei der Revision des Gesetzes werde den iten durch eine einfache Vorschrift vorgebeugt werden.
100 kg
Die gestrige Stadtverordneten⸗Versammlu
12116525
namentklicher Abstimmung mi Im weiteren Verlauf
t vom 9. Februar, Morgens.
8 8 8
08 Z82
sp
sius .=40R.
Stationen. Wetter.
Temperatur in 0 Cel 5⁰°C
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeres red. in Millim.
754 Thenhen und, e88 ristiansun Kopenhagen. 753 Stockholm . 739 24 der 1 t. Petersbg. 732 Moskau 1737 Cork, Queens⸗ h5 Cherbourg . 765 1111616 uC1111 burg 760 winemünde 757 WSW Neufahrwasser 754 WNW bue 1] 769 SS ünster. 764 SW Karlsruhe.. 769 SW Wiesbaden 768 NW München. 770 SW Chemnitz. 767 SW Berlin
wolkig heiter
Regen Dunst wolkig heiter
bedeckt bedeckt
24 SSSc—rrs en
IAbPboe†eoeoen
Regen bedeckt wolkig wolkenlos bedeckt wolkig’) bedeckt.2) bedeckt balb bed. halb bed.
886 9 wolkige) halb bed. halb bed. heee I halb bed. wolkenlos Dunst
768 wolkig
SS2 8
8
—. —
W
g H õOCOS
8 8 8
.een 92
762 1“”“] 769 Breslau .. 764. 771
22— bo Snham
8 techehleabereohheenhte SaSenenn
Z
U9s Seses œ -co-SCGC0 FSessR’eFen
2S
I9 ü 1 Uhr. 2 8 1 Der Anfang des Semesters ist auf den 16. April 1894
festgesetzt.
’ xw. oozenr Vollus: varem'che Epigrapyir und uevungen an vben In⸗ EWEII1“ schriften. Philologische Uebungen über Seneca's Apocolocynthosis. Privatdozent Drescher⸗ Goethe's Dramen. Neuhochdeutsche Metrik.
Geschichte der germanischen Philologie.
B. Mathematisch⸗naturwissenschaftlich⸗pharmazeutische btheilung.
(Sommersdorf). — Carl von Walbeck (Braunschweig). — Fr. Land⸗ schafts⸗Rath Marie von Besser, geb. Richter (Berlin). — Hr. General⸗Lieut. z. D. Otto von Gaertner (Wiesbaden). — Hrn. Geh. Hof⸗Justiz⸗ Rath Fleischhammer Tochter Lili (Berlin). —
Sornuntuag. nnennnnen “ Schwank in 3 Akten von E. Blum und R. Toché.
Hierauf: Zum 49. Male. Berlin 1893. Revue
Wallner-Theater. Sonnabend: Heimath. 5 “ von L. Leipziger. — Anfang Sonntag: 1. Male: Der ungläubi 8 Uhr.
Thomas. — dhnn.; vier Angen. uglanbige Sonntag: Herr Coulifset. Zum 50. Male.
*
unserer Aerzte nicht
Deutsche Seewarte.
Berlin 1893. Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. ; 8g. 289es 8 rette in ten (nach einer älteren Idee) von Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ E. Schlack und L. Herrmann. Musik von Louis haus. 36. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Be⸗ Roth. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. ehl. Die Tochter des Regiments. Komische Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang in 2 Akten von astano Donizetti. 7 Uhr. Text nach dem Französischen des St. Georges. Sonntag: Der Lientenant zur See. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Ouverture Freitag, 16. Februar: Mit neuer Ausstattung. „Ein Feldlager in Schlesien“ von Giacomo Meyer⸗! Zum ersten Male: Brautjagd. Operette in
Theater⸗Anzeigen.
¹
Konzerte.
1 “
Konzert-Hjaus. Sonnabend: Karl Meyder⸗ Konzert. Vorsp. z. Oper SFebus. von Smetana. Ouv. „Die weiße Dame“ von Boieldieu. Prolog aus „Der Bajazzo“ von Leoncavallo. „Mein Traum“, Walzer von Waldteufel. „Souvenir de Moscou“ für die Violine von Wieniawski (Herr Carnier). 8 s Steyermark für Piston von Hoch (Herr
erner).
r. Militär⸗Intendantur⸗Rath Georg Lenz Zossen).
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Prof. Hittorf: Ausgewählte Theile der theoretischen Physik. — Prof. Hosius: Paläontologie, 2. Theil. — Prof. Salkowski: Organische Chemie. Ueber die Metalle. Praktische Uebungen im chemischen Laboratorium. — 5 Killing: Analytische Geometrie, 1. Theil. Theorie der Di Ee“ *Planimetrische Konstruktions⸗Aufgabe. *Uebungen im mathematischen Seminar. — Prof. Brefeld: Spstematische Botanik, durch die Entwicklungs⸗ geschichte erläutert. * Botanische Demonstrationen. *Leitung vier schaftlicher Arbeiten im botanischen Institut. — Prof. Ketteler: Experimenta hysik, 1. Hälfte (Allgemeine Physik und Wärme⸗ lebre). Elemente der theoretischen Feisi⸗ 3. Theil (Theor. Optik.) Praktische Uebungen im physikalischen Laboratorium. —
Deutscher Reichstag. 8 44. Sitzung vom Donnerstag, 8. Februar, 1 Uhr.
Die zweite Berathung des Spezial⸗Etats des Reichsamts des Innern wird fortgesetzt beim Kapitel „Patentamt“.
Ueber den Beginn der Verhandlung ist bereits in der Nummer vom Donnerstag berichtet worden. Nachdem das Kapitel Patentamt“ bewilligt ist, nimmt beim Kapitel „Reichs⸗ Versicherungsamt“ im weiteren Berathung zur Erwiderung auf Ausführungen des .Schmidt,
“
gut steht.
Staatssekretär Dr. von Boetticher:
Ich habe nur den letzten Theil der Ausführungen des Herrn Vorredners gehört, wegen anderweitiger Dienstgeschäfte konnte ich früher nicht hier sein. Ich bedaure, daß ich auf diesen letzten Theil seiner Ausführungen nicht eingehen kann. Das Reichs⸗Versicherungs⸗ amt ist eine richterliche Behörde, die in letzter Instanz entscheidet; sie ist insoweit souverän. Man kann vielleicht darüber verhandeln, ob bei einer Korrektur der Unfallversicherungsgesetzgebung eine Vorschrift zu erlassen sei, welche die Mißstände unmöglich