öö
en
ens
Königsee.
8” — g
“
Der Inhaber der Firma, Schneidermeister Wilhelm Knab, hat sich am 23. Januar l. J. mit Lina, geb. Wissert, von Endingen verheirathet.
Nach Artikel 1 des unterm 22. Januar 1894 er⸗ richteten Ehevertrags überläßt jeder Theil der Ge⸗ meinschaft die baare Summe von 30 ℳ und schließt alles übrige, jetzige und künftige Fahrniß⸗ und
Liegenschaftsvermögen mit den darauf haftenden
Schulden von der Gemeinschaft aus. Kenzingen, den 5. Februar 1894. Großh. Amtsgericht. — Beck. “ IIö11 8 Bekanntmachung. [66143] In unserem Handelsregister ist heute die Folio 130 eingetragene Firma „Erste Thüringische Griffel⸗ fabrik Mohr & Löhrs in Döschnitz“, nachdem der Sitz derselben nach Steinach verlegt worden ist, gelöscht worden auf Grund des gerichtlichen Be⸗ schlusses vom 31. Januar 1894. “ Königsee, den 31. Januar 1894. n Fürstliches Amtsgericht. Marschall.
Kosten. Bekanntmachung. [66144]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 267 — Firm W. Meyza in Czempin — Folgendes eingetragen worden:
Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1894 an dem⸗ selben Tage. Akten über das Firmenregister Ia, II., 6. Ord. Nr. 170.
Kosten, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
114““ [66145] Landau i. Pr. Im Gesellschaftsregister zur Aktiengesellschaft Linoleumfabrik Maximiliansan mit dem Sitze in Maximiliansau, Gemeinde Pfortz, ist als weiterer Direktor der Gesellschaft eingetragen Johann Georg Hartmann, Kaufmann von Frankfurt a. M., zur Zeit in Karlsruhe, welcher gleich einem jeden der übrigen Direktoren berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Landau i. Pf., 7. Februar 1894. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. 18 Rettig, K. Ober⸗Sekretär. 8
Lehe. Bekanntmachung. [66146] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 27 zu der Firma Fr. Schulenburg in Lehe ein⸗ getragen: 1 Die Firma ist auf den Kaufmann Johann Schäfer aus Bremen übergegangen. 8 Lehe, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. JJ.
Lehe. Bekanntmachung. [66147]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 178 eingetragen die Firma:
„Th. Kistuer“
mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber: Kaufmann Theodor Kistner in Lehe. “
Lehe, 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[66149] Linz, Rhein. Das unter der Firma Joh. Jos. Koch dahier betriebene Geschäft ist durch den Tod des Inhabers Johann Michael Schulte auf dessen Söhne Joseph Schulte und Wilhelm Schulte zu Linz übergegangen, welche dasselbe unter der neuen Firma „M. Schulte Söhne“ weiter betreiben, und von welchen jeder befugt ist, die Firma zu vertreten. Demgemäß ist die Firma Joh. Jos. Koch unter Nr. 240 des Firmenregisters gelöscht und die Firma M. Schulte Söhne unter Nr. 16 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1u“ Linz a. Rhein, den 23. Januar 1894. b Königliches Amtsgericht.
.““
[66150]
Linz, Rhein. Zu Nr. 29 des Gesellschafts⸗
registers: „Gebrüder Rhodius zu Linz a/ Rhein.“ Kaufmann Rudolf Rhodius jun. zu Burgbrohl ist mit dem Recht, die Gesellschaft zu vertreten, als Gesellschafter eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 29. Januar 1894. 1
8 9
Königliches Amtsgericht Linz a. Rhein.
[66148] Linz, Rhein. Das von den Brüdern Joseph und Samuel Wallach zu Linz daselbst unter der Firma Levy Wallach betriebene Handelsgeschäft ist mit dem 1. Januar 1894 mit Aktiven und Passiven auf den seitherigen Gesellschafter Joseph Wallach zu Linz übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma weiter betreibt.
Demgemäß ist die Firma Levy Wallach heute unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 19 des eingetragen worden.
Linz a. Rhein, den 1. Februar 1894.
Koönigliches Amtsgericht. [66151] Meseritz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 193 eingetragene Firma „Theodor Seifert⸗ in Meseritz ist gelöscht. “
Meseritz, den 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. 166278] In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei folgenden Firmen:
Fr 294. „Paul Peters“
Nr. 154. „E. Loeffler’“-“,
Nr. 106. „J. H. Grewers“,
Nr. 320. „Holz und Baugeschäft G. Heuer“, deren Sitz Mewe ist, eingetragen worden:
Die Firma ist Mewe, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. 166258] In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei
Nr. 209, betreffend die Firma C. Obuch hier
heute eingetragen worden: — -
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Henriette Obuch, geb. Sauer, zu Mewe über⸗ gegangen.
erner ist unter Nr. 326 genannten Reaüstere die Firma C. Obuch hier und als deren Inhaber die
““
verwittwete Frau Henriette Obuch, geb. Mewe heute eingetragen worden. . Mewe, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Mewe. Bekanntmachung. [66257]
Zufolge Verfügung vom 2. ist am 3. Februar 1894 in unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 34 eingetragen, daß die verwittwete Frau Henriette Obuch, geb. Sauer, zu Mewe als Inhaber der da⸗ selbst unter der Firma „C. Obuch“ bestehenden EI“ (Register Nr. 326) den
aurermeister Erich Obuch zu Mewe ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Königliches Amtsgericht zu Mewe.
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [66152] In das Firmenregister ist bei Nr. 2436, woselbst das unter der Firma H. Rütten bestehende Handels⸗ geschäft eingetragen ist, vermerkt worden: In das Handelsgeschäft sind die Kaufleute und Ziegelei⸗ besitzer Wilhelm Meurer und Wilhelm Bender, beide zu Hehn wohnend, als Theilhaber eingetreten; sodann ist unter Nr. 1547 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma H. Rütten Nachfolger zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ etragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ eute und Ziegeleibesitzer Heinrich Rütten jr., zu M.⸗Gladbach wohnend, Wilhelm Meurer und Wil⸗ Bender, beide zu Hehn, Landgemeinde Gladbach, wohnend. Die Gesellschaft hat am 29. Januar 1894 begonnen. M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IV. 8
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [66153]
In das Firmenregister ist unter Nr. 2437 das von der Kauffrau, Inhaberin einer Schreinerei Friedrich Karl Kambeck, Sophia, geborene Jöres, früher zu Holsterhausen, nun in M.⸗Gladbach wohnend, mit ihrem Ehemanne zufolge Verhandlung vor dem Kgl. Amtsgerichte zu Essen vom 9. Mai 1888 in Güter⸗ trennung lebend, unter der Firma Carl Kambeck zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft, und unter Nr. 878 des Prokurenregisters die für dieses Handelsgeschäft dem Schreiner Friedrich Karl Kam⸗ M.⸗Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I V. Neustadt i. Schwarzw. [66154] Handelsregister.
Nr. 1183. Unter O.⸗Z. 65 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft Höhnisch & Cie in Neustadt ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 23. Januar 1894 mit diesem Tage aufgelöst und Kaufmann Berthold Kohler dahier zum Liquidator ernannt worden. “
Neustadt, 3. Februar 1894.
8 Großh. Bad. G
116“ “ v1“ Nordhausen. Bekanntmachnng. 66155
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 391 die zu Nordhausen unter der Firma Geschw. Heber vor 9 ½ Jahren begonnene Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschafter sind die Geschwister Louise und Emma Heber, beide zu Nordhausen.
Nordhausen, den 5. Februar 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
osterfeld. Bekauntmachung. [66156] Königliches Amtsgericht Osterfeld.
In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 4. Februar 1894 am 5. Februar 1894 folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) unter Nr. 63 die Firma Gustav Dittmar,
als Ort der Niederlassung: Osterfeld,
als Inhaber der Firma: der Rußfabrikant Gustav Dittmar in Osterfeld;
2) unter Nr. 64 die Firma Gustav Bergmann,
als Ort der Niederlassung: Stößen,
als Inhaber der Firma: der Kaufmann und Seiler⸗ meister Gustav Bergmann in Stößen.
Osterfeld / den 5. Februar 1894. ““
Königliches Amtsgericht. “ Paderborn. Handelsregister 166157] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
Die Aktiengesellschaft Paderborner Actien⸗ brauerei zu Paderborn hat für ihre zu Pader⸗ born bestehende, unter der Nr. 45 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Paderborner Actien⸗ brauerei eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Emil Gundlach zu Paderborn als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 26. Januar 1894 unter Nr. 80 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Paderborn, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. .
Saarbrücken. Bekanntmachung. 66299] Zufolge Erklärung vom 6. und Verfügung vom 7. cr. wurde die Firma „Wittwe Emmel“ mit dem Sitze zu St. Johaun unter Nr. 230 des Firmenregisters gelöscht. Saarbrücken, den 7. Februar 1894. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzlei⸗Rath.
1““
16966159] Salzuflen. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8 eingetragen:
Die offene Handelsgesellschaft F. Ostmann u. Ce zu Schötmar ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Fritz Ostmann Nr. 114 zu Schötmar und der Domänenpächter August Schmidtpott zu Biemsen.
Salzuflen, 6 Februar 1894.
Fürstliches e 1. redé.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [66160] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Gesellschaft Sangerhäuser Actien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft heute folgende Eintragung bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 12. Januar 1894 ist beschlossen, das Grundkapital auf 1 000 000 ℳ zu erhöhen. Zu dem Zwecke sind 200 Aktien je 1000 ℳ auszugeben und zwar mit einem Aufgeld von 100 “
Soweit bis zum 1. 1894 8 Aktionären eingeräumte Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, sind die Aktien im Wege der Auktion best⸗ möglichst zu verwerthen, die in der Auktion nicht verkauften durch den Vorstand freihändig abzugeben, in jedem Falle mit 100 % Aufgeld.
Die Einzahlungen erfolgen am 15. Februar, 15. März, 1. Mai, 15. Juni 1894 mit je 25 %.
Den neuen Aktien steht eine Stimmrecht von drei Stimmen zu.
Die §§ 5, 7, 32 sind entsprechend abgeändert.
Sangerhausen, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Siegen. Handelsregister 166161] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Folgende Eintragungen sind bewirkt:
1) Am 2. Februar 1894 in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 374: Die Firma Schmeck & Klein mit dem Sitze in Geisweid.
Die Gesellschafter sind der Maurermeister Johann Schmeck in Klafeld und der Maurermeister Carl Klein in Bottenbach, Amt Ferndorf. Die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter für sich allein zu. 1 1 2) Der Kaufmann Wilhelm Schneider in Siegen ist aus der Gesellschaft Schneider & Jüngst aus⸗ getreten und wird das bestehende Handelsgeschäft mit dessen Einwilligung unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Heinrich Jüngst in Siegen allein weitergeführt. 8
Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 127 bezw. im Firmenregister unter Nr. 641 am 3. Fe⸗ bruar 1894.
Spandau. Bekanntmachung. [66162] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 127 die Handelsgesellschaft in Firma Maxdorf & Elsner mit dem Sitze zu Spandau, und als Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Emil Marxdorf und der Kaufmann Karl Elsner, 6 beide zu Spandau, heute eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Manxdorf zu. Spandan, den 8. Febrner 1894. Königliches Amtsgericht.
Steinau a. 0. Bekanntmachung. [66163]
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 152 eingetragenen Firma V. Kiwi zu Steinau a. O. das Erlöschen derselben heute von Amtswegen eingetragen worden.
Steinau a. O., den 5. Februar 1894
Königliches Amtsgericht. 6167] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 748 bei der Firma: „Renata, Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Stettin Th. Gribel“ Folgendes eingetragen:
Die außerordentliche Generalversammlung der Kommanditisten vom 30. Dezember 1893 hat zum Zwecke der Vermehrung des Schiffsmaterials be⸗ schlossen, das Gesammtkapital der Kommanditisten um 140 000 ℳ durch Ausgabe von 140 auf Namen lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zu erhöhen.
Stettin, den 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[66168] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 748 bei der Firma:
„Renata, Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Stettin
Th. Gribel“ Folgendes eingetragen:
Die in der außerordentlichen Generalversammlung der Kommanditisten vom 30. Dezember 1893 be⸗ schlossene Erhöhung des Gesammtkapitals der Kom⸗ manditisten hat stattgefunden und zwar durch Zeich⸗ nung der neu auszugebenden auf den Namen lautenden 140 Stück Aktien über je 1000 ℳ
Stettin, den 27. Januar 1894. G
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[66166] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1030 bei der Firma: „Merreur, Stettiner Portland⸗Cement und Thonwaaren⸗Fabrik, zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Gustav Krokisius zu Stettin ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Januar 1894 zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ge⸗ wählt. Der Vorstand soll fortan in Gemäßheit desselben Beschlusses aus einem Direktor bestehen.
Stettin, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[66169] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 560 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1893 sind die Statuten wie folgt geändert:
Im § 1 Absatz 1 ist an Stelle der Worte: „in
verschiedenen Stadttheilen oder vor den Thoren
Stettins“ gesetzt: „in oder bei Stettin“.
Demselben Paragraphen sind als dritter Absatz die Worte hinzugefügt: „die Gesellschaft hat ferner den Zweck, Volksbade⸗ und Schwimmanstalten auf ee Grundstücken zu errichten und zu be⸗
eiben.“
Im § 6 sind die Worte: „und Verwendungen zum Besten der Miether’ gestrichen. 8
Stettin, den 30. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
6165]
6 Stettin. In unser Gesellschaftsregister c; heute
unter Nr. 559 bei der Firma „Union Fabrik
chemischer Prodnkte“ zu Stettin Folgendes ein⸗
getragen:
Die in der Generalversammlung vom 16. De⸗ zember 1893 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 200 000 ℳ hat stattgefunden, und zwar durch Zeichnung von 1000 auf den In⸗ 8 lautenden Aktien Nr. 3501 bis 4500 über je
2 ℳ 1I1“
Stettin, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
894 das den alten
[66164]
Stettin. In unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1229 die Kommandithesellschaft in Firma „Lonis Schlesinger & Ce“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Louis Schle⸗ singer zu Stettin eingetragen. —
Die Gesellschaft hat am 20. November gonnen.
Stettin, den 2. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strausberg. Bekanntmachung. 66170]
Einzutragen in unser Firmenregister zu Nr. 47, Spalte 6: 4
Das Handelsgeschäft Otto Klöpfer zu Straus⸗ berg ist infolge Konkurses aufgelöst und die Firma gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗ nuar 1894 am 31. Januar 1894.
Strausberg, den 31. Januar 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. [65832]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Theod. Hahu in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Uhrenfabrikanten Reinhard Vogelmann in Stutt⸗ gart übergegangen. (5./2. 94.) — E. Kutter in Stuttgart, Inhaber: Ernst Kutter, Hof⸗Uhrmacher in Stuttgart. (5./2. 94.) — Chr. Carl Götz in Stuttgart. Inhaber: Christoph Carl Götz, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Spezialgeschäft für Konditorei⸗ Einrichtungen. (5./2. 94.) 6 1
K. A.⸗G. Laupheim. Eßlinger und Abt in Laupheim. Inhaber: Fabrikant Ludwig Eßlinger in Laupheim, Betrieb einer Werkzeugfabrik. (27./1. 94).
K. A.⸗G. Ravensburg, Marie Baur, Faß⸗ u. Bandgeschäft, Sitz in Ravensburg. Inhaber: Marie Baur, Küfermeistersehefrau in Ravensburg. Der Ehemann der Geschäftsinhaberin, Küfermeister Johann Nepomuk Baur in Ravensburg, hat seine Einwilligung zu dem Handelsbetriebe seiner Ehefrau ertheilt. (29./1. 94.)
K. A.⸗G. Rottweil. Bernhard Eha, niederlassung in Schömberg. Inhaber: obert Ulmer, Kaufmann in Schömberg. Nach dem Ab⸗ leben des bisherigen Inhabers ist das Geschäft auf den Kaufmann Robert Ulmer in Schömberg über⸗ gegangen, der es mit Einwilligung der Erben unter der bisherigen Firma fortführt. (30./1. 94.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. E. Kutter Stuttgart. Nach dem Tode des Theilhabers Fr Gaiser ist die Firma mit dem Geschäft auf den andern Theilhaber ꝛc. Kutter als alleinigen Inhabe übergegangen und wird deshalb hier gelöscht 8 94.) — Tivoli⸗Brauerei in Stuttgart. Der isherige Prokurist Hugo Stern in Stuttgart is als Direktor in den Vorstand gewählt worden (5./2. 94.) — Württembergische Hypotheken bank in Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung am 1. Februar 1894 ist ein Aenderung im Wortlaut des Abs. 3 des § 3 des Statuts und weiterhin die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 1000 000 ℳ, zerlegt in 1000 Aktien mit dem Nominalwerth von 1000 ℳ unter der Bezeich⸗ 5 18) B. Nr. 11 001 — 12 000 beschlossen worden 5./2. 94.
[66171 Tangermünde. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Firma: „Hermann Lucklum & Comp.“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Taugermünde“ eingetragen. 8
Die Gesellschafter sind die Schiffsbaumeister Carl und Hermann Lucklum zu Tangermünde.
Die Gesellschaft hat im November 1892 begonnen. Die Vertretung kann nur in Gemeinschaft aus⸗ geübt werden.
Tangermünde, den 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. 1
Tecklenburg. Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg. Der Fabrikant Hermann Rudolf Rietbrock zu Lengerich i. W. hat für seine in Lengerich i. W. bestehende, unter Nr. 102 des Firmenregisters mit der Firma H. Rietbrock eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Friedrich Rietbrock zy Lengerich i. W. als Prokuristen bestellt, was am 3. Februar 1894 unter Nr. 34 des Prokurenregisters vermerkt ist. ““ Königliches Amtsgericht.
[66173] Teterow. Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute zum hiesigen Handelsregister Fol. 72 Nr. 137 betr. Firma Gebr. Duge eingetragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Teterow, 7. Februar 1894. 8
Froßherzogliches Amtsgericht.
[66174] Wiesbaden. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 428 die von Glasmaler Ludwig Katz und Techniker Albert Zentner, beide von Wies⸗ baden, unter der Firma Katz u. Zentner mit dem Sitze in Wiesbaden am 1. Januar 1894 gebildete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Wiesbaden, den 1. Februar 189349.
Königliches Amtsgericht. VII.
Genossenschafts⸗Register.
(65882] Stadtim. Auf Fol. VI. des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist unterm heutigen Tage eine durch Statut vom 14. Dezember 1893 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein Stadtilm e. G. mit beschr. Haftpflicht mit dem Sitze zu Stadtilm eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist
a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen
Betriebes, “ b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8 Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch den Stadtilmer Anzeiger⸗ Bei Eingang dieses Blattes bestimmt der
Weiden.
Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur gein. Generalversammlung ein anderes an en Stelle. desen. Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der des Vereins ihre Namensunterschriften hinzu 5 Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten
egenüber erlangt die Zeichnung nur, wenn sie min⸗ destens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet ist.
Die Haftsumme für Geschäftsantheil beträgt 100 ℳ und hängt die Erwerbung je eines Geschäfts⸗ antheils ab von dem Nachweis von je 20 Morgen an⸗ gebauten Landes; die höchste Zahl der von einem Genossen zu erwerbenden Geschäftsantheile beschränkt sich auf 20.
G 18 derzeitigen Vorstandsmitglieder sind die Herren a. Kommerzien⸗Rath August Bartholomäus, b. Kaufmann Eduard Häckel, c. Mühlenbesitzer Albin Steuding, in Stadtilm. 1“
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Sesdeigea. den, 2Februgr bt
ürstli warzb. Amtsgericht. Speerschneider. 8 Bekauntmachung. [65883]
Am 16. Januar 1894 ist mit dem Sitze in Krummenaab die am Heutigen in das diesgericht⸗ liche Genossenschaftsregister Bd. I. fortlaufende
iffer 12 eingetragene Genossenschaft unter der
irma:
„Darlehenskassenverein Krummenaab und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereins⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in dem „Kemnather Amtsblatt.“
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnüng durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder; bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.
Laut Wahlprotokolls vom 16. Januar 1894 wurden in den Vorstand gewählt:
1) Lederer, Florentin, Pfarrer in Thumsenreuth, zugleich als Vereinsvorsteher, .
2) Zeitler, Joseph, Hofbesitzer in Thumsenreuth, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Deucher, Karl, Wirth in Burggrub,
4) Tretter, August, Hofbesitzer in Stockau,
5) Prölß. Jakob, Hofbesitzer in Steinbühl.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Weiden Jedermann gestattet.
Weiden, am 3. Februar 1894.
Königl. Bayer. Landgericht Weiden. (L. S.) Bandel, Präsident. .“
Muster⸗Register.
die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Waldenburg i. Schl.
4 [66245]
In unser Musterregister sind eingetragen:
Unter Nr. 129, C. Tielsch & Co. zu Neu⸗ Altwasser, nachbezeichnete Muster, deren Abbildun⸗ gen bezw. Naturmuster in einer versiegelten Kiste enthalten sind, und zwar: a. Kaffeekanne, Fabrik⸗ nummer 4203 Rokoko, b. Zuckerdose, Fabriknummer 4205 Rokoko, c. Sahnekanne, Fabriknummer 4206 Rokoko, d. Kaffeekanne, Fabriknummer 4223 J. J., e. Zuckerdose, Fabriknummer 4225 J. J., f. Sahne⸗ kanne, Fabriknummer 4226 J. J., g. Kuchenschüssel, Fabriknummer 4207 Rokoko, h. dergleichen, Fabrik⸗ nummer 4227, i. vier Tassen, 381 f, 380, 382 und 383, k. Backschüssel, Fabriknummer 4186 (Rokoko), 1. 8 Muster, Dekornummern 9104, 9105, 9106, 9274, 9103 in allen Farben, 9273 in allen Farben, 9093 in allen Farben, 9102 in allen Farben; diese 8 Muster sind auf einer Kaffeekanne, einer Sahnekanne und 13 Tellern veranschaulicht. Muster zu a bis k für plastische Erzeugnisse, zu 1 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Januar 1894, Nachmittags 3 ¾ Uhr.
Waldenburg, den 1. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Zellerfeld. 3 [66256] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma W. Klinge & Co. in Andreasberg, 2 Beutel mit Aufdruck, 2 Würfel mit Holngrish⸗ abriknummern 451, 452, 453 und 454, plastische rzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1894, Mittags 12 Uhr.
Zellerfeld, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
*2
Ig99241 EEEWEETTEEETTTETETTTTTEöTöEöE; 1999551 Rönkürvörrführen. 8
Ueber das Vermögen des Wollwaarenfabri⸗ kanten Friedrich Thümmel in Apolda wird heute, am 7. Sns. 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfa ren eröffnet. Der Kaufmann Albert Helfensrieder in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener d. mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1894, Vormittags 11 Uhr. rist zur der Forderungen bis 15. März 1894 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 12. April 1894, Vormittags 9 Uhr.
Apolda, den 7. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. — Kühn. Veröffentlicht: Knöfler, Gerich
[66052] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hutmachers Robert Schönlein in Stadtsulza wird heute, am 7. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Weise in Stadtsulza wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung den 27. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 10. März 1894 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 20. März 1894, Vormittags 9 Uhr.
Apolda, den 7. Februar 1894. 8
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth.
eiser. u1u“
T11““ Veröffentlicht: E. Lindig, Gerichtsschreiber
[66291] Konkursverfahren.
Nr. 2379. Ueber das Vermögen der Wittwe des General⸗Konsuls Ernst von Merk, Jo⸗ hanna, geborene Borgnis, in Baden wurde heute, am 7. Februar 1894, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Beck in Baden ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 3. März 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses Dienstag, den 27. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 12. März 1894, Vormittags 10 Uhr.
Baden, den 7. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts 8 Lutz. [6605505) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Materialwaarenhändlers Hermann Siegmann zu Großalsleben ist am 7. Februar 1894, Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Landwirth Friedrich Frehde zu Groß⸗ alsleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 21. Fe⸗ bruar 1894. Anmeldefrist bis zum 1. März 1894. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 7. März 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtstagsstelle zu Großalsleben. Prüfungstermin: Donnerstag, den 15. März 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, an Gerichtsstelle zu Ballenstedt.
Ballenstedt, den 7. Februar 1894.
Höhne, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[66033] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Adolph Petschelt in Kauder ist heute, am 7. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Scholtz in Bolkenhain. Anmeldefrist bis 8. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 24. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Februar 1894.
Bolkenhain, den 7. Februar 1894.
Neugebauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66117] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Wilhelm Knoth zu Wehlheiden wird heute, am 6. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat⸗Sekretär Lohr hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ bruar 1894.
Königliches Amtsgericht zu Cassel. Abtheilung 2.
[66010] Bekanntmachnng.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schünemann zu Jarmen ist am 6. Februar 1894, Abends 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Westphal in Demmin. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. März cr., Anmeldefrist bis 24. März cr., erste Gläubigerversammlung den 3. März cr., Vormittags 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin den 7. April cr., Vormittags 10 Uhr.
Demmin, 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
v11“ 1.X“ [66027] Konkursverfahren. “ Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Louis Anders in Dessau ist heute, am 6. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Gumpel in De sar. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 8. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 9. März 1894, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr. vWI Dessau, den 6. Februar 1894. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessan, den 6. Februar 18943. (L. S.) Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
rooa41 EE 105020] 81“
Ueber das Vermögen des anscheinend ausgetretenen Kaufmanns Ernst Richard Hermann Moehring in Dresden, Louisenstraße 70, wird heute, am 6. Februar 1894, Nachmittags ½7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Hentschel in Dresden, Bautznerstraße 11, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 12. März 1894, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, den 3. März 1894.
Koͤnigliches Amtsgericht Dresden. Abth. I b. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.
(88036.
Konkursverfahren.
Nr. 1561. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, Firma V. Gettert u. Söhne in Durlach, wurde heute das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Rechnungssteller Friedrich Schneider wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, 20. Februar 1894, Vorm. 11 Uhr, Prü⸗ fungstermin am Dienstag, 20. März 1894, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Fe⸗ bruar 1894. “ — Durlach, 7. Februar 1894. —
Frank,
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
[66293] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des zu Ebringen verlebten und dort wohnhaft gewesenen Wirthes Jakob Bour wird heute, am 8. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Salomon Levy zu Forbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 8. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1894 Anzeige zu machen.
Kaisexliches Amtsgericht zu Forbach i. Lothr.
[66290] Konkursverfahretn.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Panl Weineck hier ist heute, am 8. Februar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kopist Wilhelm Eßmann hier. Anmelde⸗ frist bis zum 2. April 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. März 1894, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.
Frankenhausen, 8. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:
Rrühlmann, Sekretär
[62973] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft A. Willmann u. Comp. zu Freiburg i. Schl. ist heute, am 25. Januar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Emil Schmidt zu Freiburg i. Schl. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1894. Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und Prü⸗ fungstermin den 28. Februar 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1894.
Freiburg i. Schl., den 25. Januar 1894. Helbig
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66035] Konkursverfahren.
Nr. 1990. Ueber das Vermögen des Adolf Lichtner, Modewaäarengeschäft dahier, wird, da die Zahlungseinstellung und Zahlungsunfähigkeit des Gemeinschuldners durch die Zugeständnisse des letzteren und durch eine Ueberschuldung von 8000 ℳ nachgewiesen sind, heute, am 5. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. C. F. Montigel hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1894 schriftlich bei dem Gerichte oder mündlich bei
der Gerichtsschreiberei anzumelden. Es wird zur Be⸗
schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 26. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rung auf Mittwoch, den 7. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen Per⸗ een. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in
Zesitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Pefriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1894 Anzeige zu machen.
Freiburg, den 5. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber , des “ Amtsgerichts: rey. 8
[66115] “ Konkursverfahren. 8 .
Ueber das Vermögen des Zigarreufabrikanten Wilhelm Hammer in Geithain ist am 7. Fe⸗ bruar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Adolf Lohse in Geithain. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung sowie all⸗ gemeiner Prüfungstermin: 8. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1894.
Geithain, den 7. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
8 Exp. Windisch.
[66112]2
Ueber das Vermögen von Joseph Dreyfus, abrikant und alleiniger Inhaber der unter der irma „Jos. Dreyfus“ auf der Lochmühle,
Gemeinde Lingenfeld bei Germersheim, bestehen⸗
Offener
11“ 8
den Zündholz⸗ und Wichse Fabriken, selbst wohnhaft, wurde vom Königlichen Amts⸗ gericht Germersheim am 7. Februar 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Geschäftsmann Wilhelm Henneberger in Germers⸗ heim als Konkursverwalter ernannt. Erste Gläu bigerversammlung am 21. Februar 1894, Vor mittags 10 Uhr. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet mit dem 5. März darauf. Allgemeiner Prüfungstermin findet statt am 4. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis längstens 3. März 1894.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei Germersheim.
Koch, Königlicher Sekretär. „
[66292]2 K. Amtsgericht Göppingen. 1 1 Ueber das Vermögen des Jakob Haller, Kut⸗ scher in Göppingen, gewesener Theilhaber der Firma J. Fritz & Cie, allda, wurde am 5. Februar 1894, Nachm. 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Amtsnotar Ammon in Boll wurde zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. Februar 1894, Nachm. 3 Uhr. Prüfungstermin am 13. April 1894, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 31. März 1894. 8 Den 6. Februar 1894. 3 Gerichtsschreiber Göttler. 9
[66289] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Günzburg hat am 7. I. M., Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen des ehemal. Oekonomen M. Hindelang von Ebersbach, jetzt Privatmannes zu Günzburg, den Konkurs eröffnet und zum Konkursverwalter den Kaufmann Adolf Mann in Ichenhausen ernannt. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist sowie Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 8. März 1894. Prüfungs⸗ termin, Gläubigerausschußbestellung u. s. w. am Freitag, 16. März l. J., Vormittags 9 Uhr.
Günzburg, 8. Februar 1894. 1
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Pargent, K. Sekretär.
[66029] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Wilh. Gerber zu Blankenstein ist heute, am 7. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Cappell zu Hattingen. Konkursforderungen sind bis zum 10. Maͤrz 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet am 28. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr, und Prüfungstermin am 20. März 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr, an Gerichtsstelle hier, statt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar
Hattingen, 7. Februar 1894.
Köncgliches Amtsgericht
[660911 Konkursverfahren..
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Adam Richter zu Berndshausen ist am 6. I 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsanwalt Schneider zu Homberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. März 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1894. Prüfungstermin den 27. März 1894, Vormittags 9 Uhr.
Homberg, den 6. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. I.: Petersdorff.
[660900 Koukursverfahrden. Nr. 4209. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Emil Büchele in Karlsruhe wurde heute, am 6. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Axtmann hier. Frist zur An- meldung der Konrkursforderungen bis zum 3. März 1894. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Samstag, 10. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1894.
Karlsruhe, 6. Februar 1894. W. Frank, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[66028] Konkursverfahren. “
Ueber das Vermögen des Hufners Ernst Christian Friedrich Staack in Ottendorf, z. Zt. krank⸗ in Schleswig, ist heute, am 6. Februar 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. Asmussen in Kiel, Lerchenstr. 20. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. März 1894. Anmeldefrist bis 14. April 1894. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 26. April 1894 Vormittags 10 ½ Uhr.
Kiel, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[66044] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierhändlers Ivachim Einfeldt, Harmsstraße Nr. 20, in Kiel, ist heute, am 7. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Hans Biß in Kiel, Harmsstr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1894. An⸗ meldefrist bis 14. April 1894. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 5. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 26. April 1894, Mittags 12 Ühr.
Kiel, den 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. 8
[66047] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Matzdorff zu Landsberg O.⸗S. ist am 8. Fe⸗ bruar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Schink zu Kreuzburg O.⸗S. ist zum Konkursverwolter ernannt.
Arreft mit Anmeldefrist bis 6. April 1894. Anzeigefrist bis 1. April 1894. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters und die Bestellung ernes Gläubigerausschusses am 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr,