1
[66398]
29. Januar 1870, 29. Februar 1870,
⁊1893, ausgestellt von H. J. Velten auf C. Kruse i
auf den Namen des Bäckermeisters Friedrich
12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 5. Februar 1894. — Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Erbmühlengehöfts zu Retschow hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 27. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 8. Februar d. J. an zur Einsicht der Betheiligten
auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Kröpelin, den 3. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
[25670] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) der 3 ½ % Reichsschuldverschreibungen von 1887 Litt. D. Nr. 43194 über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 67219 und 67220 über je 200 ℳ von dem v Seeband Lankenau in Vierhausen, Kreis Osterholz, 2) der 3 ½ % Reichsschuldverschreibung von 1885 Litt. B. Nr. 1414 über 2000 ℳ von Köster’'s Bank Aktien⸗ esellschaft zu Frankfurt a. M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. August 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue F 13, Zimmer 32, parterre, anberaumten zufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 8. Juli 1893.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[26713]
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
1) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 304 753 über 2300 ℳ 4 % Preuß. kons. Staatsanleihe von Frau Margarethe Hensel, geb. Mertens, zu Berlin,
2) folgender Prämienquittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheine zur Police Nr. 5265 der Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin: vom 29. Mai 1869, 29. Juni 1869, 29. Juli 1869, 29. August 1869, 29. September 1869, 29. Oktober 1869, 29. November 1869, 29. Dezember 1869, 29. März 1870, 29. April 1870, 29. Mai 1870, 29. Juni 1870, 29. Juli 1870, 29. August 1870, 29. Sep⸗ tember 1870, 29. Oktober 1870, 29. November 1870, 29. Januar 1871, 29. Februar 1871, 29. März 1871, 29. April 1871, 29. Mai 1871, 29. Juni 1871, 29. Juli 1871, 29. August 1871, 29. September 1871, 29. Oktober 1871, 29. November 1871, 29. Dezember 1871, 29. Januar 1872, 29. Februar 1872, 29. März 1872, 29. April 1872, 29. Mai 1872, 29. Juni 1872, 29. Juli 1872, 29. August 1872, 29. September 1872, 29. Oktober 1872, 29. November 1872, 29. Dezember 1872, 29. Januar 1873, 29. Februar 1873, 29. März 1873, 29. April 1873, 29. Mai 1873, 29. Juni 1873, 29. Juli 1873, 29. August 1873, 29. September 1873, 29. Ok⸗ tober 1873 über je 1 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., 29. No⸗ vember 1873, 29. Mai 1874, 29. November 1875, 29. Mai 1876, 29. November 1876, 29. Mai 1877, 29. November 1877, 29. Mai 1878, 29. November 1878, 29. Mai 1885, 29. November 1885, 29. No⸗ vember 1886, 29. Mai 1887 über je 21 ℳ sowie der Prämienquittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheine zur Police Nr. 347 derselben Gesellschaft: vom 24. April 1867, 24. Mai 1867, 24. Juni 1867, 24. Juli 1867, 24. August 1867, 24. Sep⸗ tember 1867, 24. Oktober 1867, 24. November 1867, 24. Dezember 1867, 24. Januar 1868, 24. Fe⸗ bruar 1868, 24. März 1868, 24. April 1868, 24. Mai 1868, 24. Juni 1868, 24. Juli 1868, 24. August 1868, 24. September 1868, 24. Oktober 1868, 24. November 1868, 24. Dezember 1868, 24. Januar 1869, 24. Februar 1869, 24. März 1869, 24. April 1869, 24. Mai 1869, 24. Juni 1869, 24. Juli 1869, 24. August 1869, 24. Sep⸗ tember 1869, 24. Oktober 1869, 24. November 1869, 24. Dezember 1869, 24. Januar 1870, 24. Februar 1870, 24. März 1870, 24. April 1870, 24. Mai eEEel9 24. August 1870, 24. September 1870, 24. Ok⸗ tober 1870, 24. November 1870, vom 24. Januar 1871, 24. Februar 1871, 24. März ii, 2 Ari 24 t 1871. 24. Juni 1871, 24. Juli 1871, 24. August 1871, 24. September 1871, 24. Oktober 1871, 24. No⸗ vember 1871, 24. Dezember 1871, 24. Januar 1872, 24. Februar 1872, 24. März 1872, 24. April 1872, 24. Mai 1872, 24. Juni 1872, 24. Juli 1872, 24. August 1872, 24. September 1872, 24. Oktober 1872, 24. November 1872, 24. Dezember 1872, 24. Januar 1873, 24. Februar 1873, 24. März 1873, 24. April 1873, 24. Mai 1873, 24. Juni 1873, 24. Juli 1873, 24. August 1873, 24. Sep⸗ tember 1873, 24. Oktober 1873 über je 1 Thlr. 4 Sgr. und vom 24. November 1873, 24. Mai 1874, 24. November 1875, 24. Mai 1876, 24. No⸗ vember 1876, 24. Mai 1877, 24. November 1877, 24. Mai 1878, 24. November 1878, 24. Mai 1885, 24. November 1885 über je 19 ℳ 80 ₰ und vom 24. November 1886 und 24. Mai 1887 über je 22 ℳ 35 ₰, von dem Uhrmacher Richard Leopold Laasner in Danzig,
3) der Police Nr. 33 170 der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Nordstern zu Berlin über 3000 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Bergsekretärs Friedrich Adolph Deichmann zu Schwalbenthal, d. d. 22. Juni 1876 von der verwittweten Faktor Fran⸗ ziska Deichmann, geb. Er, zu Klausthal,
2. III 2 EEE“ 8223 5) bdes Wrchseis d. . Haämöböürg, den
4C090. 2 Blankenburg, von diesem angenommen und bei Heinr. Kruse zu Berlin domiziliert, über 3029 ℳ 90 ₰ per 1. Juli 1893 von der Filiale der Dres⸗ dener Bank zu Hamburg,
6) der Police Nr. 38 952 der Lebensversicherungs⸗ Actiengesellschaft Nordstern zu Berlin, ausgestellt auf den Namen des Braumeisters Franz Wilhelm Friedel über 3000 ℳ, d. d. 28. November 1881 von ner Wittwe Marie Louise Friedel, geb. Späth, zu Gießen,
7) der Police Nr. 1154 der Preußischen Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, Bücgefseat
ulius
23. Oktober 1866, von dem Inkassogeschäftsinhaber Otto Frohmeyer zu Chemnitz,
8) der Aktien Nr. 7232, 7637, 6133 der Aktien⸗ Brauerei⸗Gesellschaft Moabit über je 100 Thlr., von den Zeugschmied Carl Griehl'schen Eheleuten zu Berlin, 1 9) des 4 % Pfandbriefes der Zentral⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 3824 über 300 ℳ, von der Wittwe Albertus Iken zu Emden,
10) 6 Stück Berliner Pfandbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 1110 über 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Januar 1869, Litt. A. Nr. 5214 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1872, Litt. A. Nr. 30 088 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1876, Litt. A. Nr. 38 936 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1877, Litt. A. Nr. 43 433 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1878, Litt. A. Nr. 47 507 über 300 ℳ, ausgefertigt am 1. Januar 1879, von dem Schankwirth August Gorn zu Berlin,
11) eines Wechsels vom 1. November 1892 über 5000 ℳ, ausgestellt und angenommen von Otto von der Ahé per 1. November 1893, von Otto von der Ahé zu Berlin,
12) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 607 770 über 1 Hypothekenbrief von 80 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Stadt Charlotten⸗ burg Bd. 105 Bl. Nr. 3974 auf das Grundstück Potsdamerstraße 3 in Abtheilung III. Nr. 4, von dem Rittergutsbesitzer Gustav Jordan auf Kuhhorst bei Börnicke,
13) des Sparkassenbuchs Nr. 594 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über 968 ℳ 97 ₰, ausgestellt auf den Namen des Zimmermanns Rudolf Beatus zu Berlin, von dem letzteren,
14) der Aktien Nr. 3036, 3037, 3614 der Aktien⸗ Gesellschaft Gummi⸗Waaren⸗Fabrik u. Winde zu Berlin über je 100 Thlr., von dem Bäckermeister Ferdinand Lawerenz zu Berlin,
15) der Versicherungspolice Nr. 7073 der Ber⸗ linischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, ausgestellt auf den Namen des Lehrers Richard Wilhelm August Mielitz zu Merseburg über 100 Thlr., d. d. 22. März 1843, von dem Stellenbesitzer August Ludwig in Nieder⸗Leppersdorf,
16) folgender Prämienrückgewährsscheine zur Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 657 der Allgemeinen Eisen⸗ bahn⸗Versicherungs⸗Gesellschaft: Nr. 616, 2115, 4946, 7145. 9341, 11 606, 14 145, 17 069, 19 950, 22 770, 26 043, 29 494, 33 229, 37 464, 43 207, 50 107, 56 884, 64 568, 72 836, 82 143, 91 328,] 100 827, 111 926, 124 821. 138 383, 16000 28, von dem Polizei⸗Inspector Böttcher in Münster, 18) der Berliner Sparkassenbücher Nr. 32 826 über 879,57 ℳ, auf den Namen des Rohrlegers Carl Heinicke und Nr. 98 576 über 1349,82 ℳ auf den Namen der Frau Caroline Heinicke, geb. Ball, lautend, von der letzteren,
19) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 630 578 über 504 ℳ, auf den Namen des Schriftgießers Georg Friedrich Heuß zu Berlin lautend, von dem letzteren,
20) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 76 227 über 467 ℳ 15 ₰, auf den Namen des Regierungs⸗ Baumeisters Paul Jaenicke zu Spandau lautend, von dem letzteren,
21) des Depotscheins Nr. 108 565 der Reichsbank zu Berlin über 100 Rubel Russ. Prämien⸗Anleihe von 1864, ausgestellt für Fräulein Elise Haerting zu Berlin, von der letzteren,
22) die der 3 ½ % Berliner Stadtanleihescheine Litt. N. Nr. 43 701, 43 702, 43 703, 43 704 über je 200 ℳ, von dem Banquier Philipp Feig zu Berlin,
M23) des Berliner Stadtanleihescheines Litt. L. Nr. 7966 über 1000 ℳ, von dem Tischlermeister Ernst Berns zu Berlin,
24) des Depotscheines der hiesigen Reichsbank Nr. 658 355 über 15 000 ℳ 3 ½ % Preuß. cons. Staatsanleihe, ausgestellt für Hermann Kirch in Spandau, von dem beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hier, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 7. Juli 1893.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. 8 14X“
[52802] Aufgebot.
Der Friseur und Heilgehilfe Ernst Friedrich Wil⸗ helm Hackbarth zu Schlawe hat das Aufgebot der auf seinen Tod gestellten Police Nr. 27 658 der „Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft“ zu Frankfurt a. M. vom 20. Februar 1873 über 500 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. IV. 2 8
85
“ 8
[38893353 Aunufgebot. 1 8
Der Lehrer und Kantor Friedrich Wilhelm Handschug zu Oberwiesenthal (Königr. Sachsen) hat das Aufgebot des angeblich beim Vernichten alter Papiere verse hentlich mitverbrannten Deposital⸗ scheins der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 29. Januar 1883 zur Police Nr. 204 088 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42,
263 2. 7
Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 30. September 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[56862] Aufgebot. Nachstehende Sparkassenbücher: a. dasjenige der Kreis⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗S.
Nr. 20 767 über 155,68 ℳ für Jenni Muras aus⸗
gestellt, 8 b. dasjenige der Stadt⸗Sparkasse zu Beuthen O.⸗S.
Nr. 7275 über 400 ℳ für die verehelichte Bau⸗
unternehmer Victoria Ferroni zu Myslowitz aus⸗
auf den Antrag 3 hiermit aufgeboten und die Inhaber dieser Spar⸗ kassenbücher aufgefordert, ihre Rechte an denselben Vormittags 10 Uhr,
vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden.
Auguste, geb. Römer, für sich und als Vertreter
welche angeblich verloren gegangen sind, werden der vorbezeichneten Berechtigten
spätestens im Aufgebotstermin am 14. Juli 1894, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 6, anzumelden, hierbei auch die Bücher
Beuthen O.⸗S., den 22. Dezembe
Königliches Amtsgerich [663950) Aufgebot.
Die Eheleute Fabrikarbeiter Samuel Pletat und
ihrer minderjährigen Tochter Elisabeth Pletat, haben das Aufgebot der beiden Sparkassenbücher der Spar⸗ kasse der Stadt Essen: 1) Nr. 28 978, ausgestellt auf den Namen der Auguste Römer unterm 29. September 1874, lautend am 1. April 1893 über den Betrag von zweitausendfünfhundertzehn Mark 46 ₰ und, 2) Nr. 59 521, ausgestellt unterm 18. April 1887 auf den Namen Elisabeth Pletat, lautend am 1. April 1893 über den Betrag von vierhundert⸗ neunundneunzig Mark 66 ₰, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht
IZA“ Beschluß. 1 Folgende, angeblich verloren gegangene Urkunden werden hierdurch aufgeboten: a. auf Antrag des Unteroffiziers Schüler vom Grenadier⸗Regiment Nr. 6 zu Posen das auf seinen, des Wilhelm Schüler, Gelbgießers, Namen lautende, von der Kreissparkasse zu Gnesen am 31. Dezember 1891 über 300 ℳ ausgestellte, demnächst nach er⸗ folgten Zuschreibungen und Abschreibungen auf 159,30 ℳ lautende Sparkassenbuch Nr. 16 750, b. auf Antrag der Wittwe Marianna Czekalska zu Dziekanowice, vertreten durch den Rechtsanwalt Ktossowski zu Gnesen, das auf den Namen ihres Mündels Franziska Czekalska lautende, von der Kreissparkasse zu Gnesen am 3. April 1891 auf 10,25 ℳ ausgestellte, demnächst nach erfolgten Zu⸗ schreibungen auf 21,56 ℳ lautende Sparkassenbuch Nr. 15 790. . Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 anberaumten Termine unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden ihre Rechte auf dieselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. 8 Guesen, den 5. Februar 1894. 86 Königliches Amtsgericht. [66480] Bekanntmachung. Die Ehefrau Theodor Courage, Winzer, beth, geb. Dahm, zu Honnef, Wittwe erster Ehe von Wilhelm Stockhausen, Winzer zu Rommers⸗ dorf, nimmt das Eigenthum an den in der Gemeinde Honnef gelegenen, unter Artikel Nr. 1999 auf den Namen von Wittwe Wilhelm Stockhausen, Winzer zu Rommersdorf, eingetragenen Parzellen: 1) Flur 4 Nr. 243/36 „Auf der Flockenharth“, Holzung, 8 a 70 qm mit 14/100 Thaler Reinertrag; 2) Flur 7 Nr. 674/1 „Auf dem Troschen“, Wiese, 9 a 11 qm mit 1¹4/100 Thaler Reinertrag; 3) Flur 8 Nr. 53/1 „Auf Böserich', 5 a 30 qm mit 5/100 Thaler Reinertrag;
4) Flur 8 Nr. 53/2 daselbst, Holzung, 5 a 30 qm mit 9/100 Thaler Reinertrag;
5) Flur 8 Nr. 103 „In der Heidenhecke“, Holzung, 11 a 50 qm mit 54/100 Thaler Reinertrag;
6) Flur 8 Nr. 132 daselbst, Holzung, 6 a 72 qm mit 1¹6/⁄100 Thaler Reinertrag:
7) Flur 9 Nr. 99 „Auf dem Beierscheid“, Holzung, 18 a 23 qm mit ¹³/100 Thaler Reinertrag;
8) Flur 9 Nr. 100 daselbst, Holzung, 10 a 16 qm mit 24/100 Thaler Reinertrag;
9) Flur 9 Nr. 779/106 „In der Beierscheid“, Holzung, 19 a 76 qm mit 47/100 Thaler Reinertrag;
10) Flur 9 Nr. 780/106 daselbst, Holzung, 19 a 77 qm mit 47/100 Thaler Reinertrag;
11) Flur 11 Nr. 38 „Am Jungfernpfadskreuz“, Acker, 1 a 12 qm mit 30/100 Thaler Reinertrag;
12) Flur 9 Nr. 391 „In der Toeschbach“, Wiese, 3 a 83 qm mit 38/100 Thaler Reinertrag;
13) Flur 11 Nr. 39 „Am Jungfernpfadskreuz“, Acker, 1 a 9 qm mit ³⁰⁄100 Thaler Reinertrag;
14) Flur 12 Nr. 1085/368 „Lünnesgasse“, Acker, 2 a 53 qm mit ²⁰⁄100 Thaler Reinertrag;
15) Flur 12 Nr. 1263/650 „An der Zeisgasse“, Hofraum, 5 a 5 qm; 8
16) Flur 12 Nr. 369/2 „Lünnesgasse“, Acker, 3 a 72 qm mit 73/100 Thaler Reinertrag;
17) Flur 12 Nr. 369/1 daselbst, Acker, 2 a 95 qm mit 58/⁄3100 Thaler Reinertrag;
18) Flur 13 Nr. 120/3 „Am Richenberg“, Wein⸗ garten, 2 a 60 qm mit 3³⁰⁄3100 Thaler Reinertrag;
19) Flur 13 Nr. 121/3 daselbst, Weingarten, 2 a 20 qm mit */100 Thaler Reinertrag;
20) Flur 13 Nr. 340 „In der Lenzigerhecke“, Holzung, 6 a 75 qm mit 3³²⁄100% Thaler Reinertrag; 21) Flur 13 Nr. 341 daselbst, Holzung, 7 a 47 qm mit 35/100 Thaler Reinertrag;
22) Flur 13 Nr. 120/1 „Am Richenberg“, Wein⸗ garten, 2 a 91 qm mit 34/100 Thaler Reinertrag;
23) Flur 13 Nr. 120/2 daselbst, Weingarten, 22 58 qm mit ¹0/100 Thaler Reinertrag;
24) Flur 13 Nr. 254 „Am Blucherbunnen’“, Mreaireseaabe 5 „ 0g Zm. ;t 26 /G, Thaler gin⸗ WDeisigütiei, 2 4 =9 4¹11 1900 TRhüniee NM̃eein⸗ ertrag; 3
25) Flur 14 Nr. 55, „Auf'm Heitscheid“, Holzung, 20 a 35 qm mit *8/100 Thaler Reinertrag;
26) Flur 14 Nr. 205/3 „Im Tollesester“, Holzung, 28 a 37 qm mit ⁴⁵/⁄100 Thaler Reinertrag;
27) Flur 14 Nr. 205/2 daselbst, Holzung, 28 a 37 qm mit ⁴5/100 Thaler Reinertrag;
28) Flur 14 Nr. 229 daselbst, Wiese, 5 a 97 qm mit 3³⁰⁄100 Thaler Reinertrag;
29) Flur 14 Nr. 556/354 „In der Postbich“, Holzung. 15 a 28 qm mit 2²/100 Thaler Reinertrag;
30) Flur 16 Nr. 837/379 „In der Kützhecke’, Wiese, 5 a 67 1— mit 89/100 Thaler Reinertrag;
Holzung,
Elisa⸗
32) Flur 17 Nr. 491/2 daselbst, Weingarten,
21 qm; 33) Flur 17 Nr. 491/1 „In der Gierswiese“
Holzung, 14 qm; 3 32) Flur 17 Nr. 500/1 daselbst, Weingarten, 2 a
64 qm mit 21/100 Thaler Reinertrag;
35) Flur 17 Nr. 1088/656 „Im Alenberg“,
Weingarten, 2 a 98 qm mit 4/100 Thaler Rein⸗
ertrag;
36) Flur 17 zu Nr. 1104/573 ꝛc. Zauborn“, Weg, 71 qm; 3 37) Flur 18 Nr. 883/147 „Im Kreuzweidenberg“, Weingarten, 6 a 24 qm mit 28/100 Thaler Rein⸗ ertrag;
38) Flur 19 Nr. 130 „An der Rommersgasse“, 79 qm mit 2²⁵/⁄100 Thaler Reinertrag;
) Flur 19 Nr. 147 „In der Spitze“, Acker, 3 a 35 qm mit 15⁄100 Thaler Reinertrag;
40) Flur 19 Nr. 452 „Auf der Bitze“, Ackrr, 2 a 87 qm mit 79/100 Thaler Reinertrag;
41) Flur 21 Nr. 723/56 „Auf'm Damm“, Acker, 3 aà 59 qm mit ⁷/100 Thaler Reinertrag;
42) Flur 21 Nr. 477 „Auf der Weyerbrust“, Acker, 1 a 98 qm mit 3³9/⁄10 Thaler Reinertrag;
43) Flur 31 Nr. 170 „Im Köttelfeld“, Acker, 8 a 58 qm mit 81/⁄100 Thaler Reinertrag;
44) Flur 31 Nr. 171/2 daselbst, Acker, 4 a 7 qm mit 38/100 Thaler Reinertrag;
45) Flur 32 Nr. 1099/534 „Auf'm Lohfeld“, Acker, 3 a 94 qm mit 77/100 Thaler Reinertrag
in Anspruch. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese Grundstücke erheben, insbesondere etwaige Seitenverwandte des Wilhelm Stockhausen, welche kraft Gesetzes zur Erbfolge berufen sind, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 31. März 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der genannten Ehefrau Courage als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch erfolgen wird.
Königswinter, den 17. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
—v 4 „Ober dem
[66397] Aufgebot. Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung Leiselheim belegenen, niemand zugeschriebenen Grund⸗
stůcke: Flur 1. Nr. 321 a.: I. 15
2 CTI11b8öö 8 „ vFT1V210 24 299 5 8 ist seitens der Gemeinde Leiselheim auf Grund Er⸗ sitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden auf⸗ gefordert, im Aufgebotstermin Samstag, den 7. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts ihre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf die Antrag⸗ stellerin im Grundbuche anzumelden. Pfeddersheim, 6. Februar 1894. Gr. Amtsgericht.
(gez.) Dr. Nagel.
: X
Bekannt gemacht: Zorn, Gerichtsschreiber.
11n
29 015,4 qm Wege, 16 945 4 8 8
[66400] Bekanntmachung.
Der am 22. Juli 1822 zu Lohne geborene und seit vielen Jahren verschollene Schreiner Konrad Ritter wird aufgefordert, sich spätestens im Termin den 19. September 1894, Vormittags 10 Uhr, dahier an Gerichtsstelle zu melden oder sonstwie von seinem Fortleben hierher Kenntniß zu geben, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein dahier vormund⸗
Erben ausgehändigt werden wird.
Gudensberg, den 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. [66399] Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerbin der verstorbenen Frau Albertine Friederike Wilhelmine, geb. Gierke, des verstorbenen Kaufmannes Heinrich Adolph Bahl⸗ burg Wittwe, nämlich der geschiedenen Ehefrau Johanna Julie Biernatzki, geb. Bähre, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den abseiten der Antragstellerin laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 6. Januar 1894 mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ tretenen Nachlaß der hierselbst am 29. No⸗ vember 1893 verstorbenen Frau Albertine Friederike Wilhelmine, geb. Gierke, des ver⸗ storbenen Kaufmannes Heinrich Adolph Bahl⸗ burg Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 5. Dezember 1891 hierselbst errich⸗ teten, am 14. Dezember 1893 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, namentlich der darin erfolgten Einsetzung der Antragstellerin zur Universal⸗ erbin widersprechen wollen, werden hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗
werden können. Hon 16. Januar 1894
Das Amtsgericht Hamburg. “ Abtheilung für Aufgebotssachen.
8 (gez.) Tesdorpf Dr. 1 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[65235] Aufgebot. b Jakob Weigel und dessen Ehefrau, Katharina, ge⸗ borene Jammer, von Hausen, haben in ihrem am 12. November 1890 errichteten Testament ihre Kinder: 1) Philipp — 2) Georg —. 3) Katharina und 4) Jakob — zu ihren Erben eingesetzt, bezüglich des letztgenannten jedoch bestimmt, daß er lediglich den Pflichttheil erhalten und in denselben sich die Vor⸗ empfänge im Gesammtbetrage von 2180 ℳ ein⸗
31) Flur 17 Nr. 500/2 daselbst, Weingarten, 2 2
Böttger zu Chemnitz über 200 Thlr., d. d.
gestellt, . “ 8.
60 qm mit ²⁄1 Thaler Reinertrag; 2.☚¶᷑4. .8
Jrechnen lassen solle. — Der Testator Jakob Weigel
schaftlich verwaltetes Vermögen an seine gesetzlichen
genannte Benefizialerbin nicht geltend gemacht
ist am 3. August vorigen Jahres gestorben. — Auf Antrag des Georg Weigel, für sich und seine an⸗ wesenden Geschwister, werden hiermit Jakob Weigel, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, oder dessen Erben aufgefordert, spätestens im Termin Mittwoch, den 25. April laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr, dieses Testament anzufechten, als sonst solches in Vollzug gesetzt werden würde. Gießen, den 1. Februar 1894. GFroßherzogliches Amtsgericht. Langermann.
[66202] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Johann Rudolf Theodor Lameyer hierselbst werden alle Diejenigen, welche als Gläubiger Ansprüche auf den Nachlaß des am 10. November v. J. hierselbst verstorbenen Brauereibesitzees Johann Rudolph Lameyer, alleinigen Inhabers der Firma Brauerei Westfalia J. R. Lameyer haben, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, 30. März 1894, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadt⸗ hause Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Die dem Antragsteller unbekannten Gläubiger werden, falls sie sich nicht melden, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.
Bremen, 5. Februar 1894.
Das Amtsgericht.
3 (gez.) Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 8—
In Sachen, betreffend die Todeserklärung der Seefahrer Adam Friedrich August Gohr und August Gohr, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zoppot durch das am 3. Februar 1894 verkündete ÜUrtheil für Recht:
Die Seefahrer Adam Friedrich August Gohr und August Gohr, beide aus Dohnasberg, im Kreise Neustadt Westpr., werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Vermögen der für todt Erklärten zu entnehmen, eventuell von den Antragstellern zu erfordern.
Zoppot, den 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
“
[66522] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 26. August 1893 ver⸗ storbenen Stellmachermeisters Wilhelm Grupe von Altenklitsche, ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils, verkündet am 11. Januar 1894, beende
Genthin, den 31. Januar 1894.
Königkiches Amtsgericht.
[665188D —
Das K. Amtsgericht München I. Abth. A. f. C. S. hat unterm 7. d. M. folgendes Ausschlußurtheil er⸗ lassen und verkündet: 88
I. Es werden für kraftlos erklärt:
1) Der Depositenschein der bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Nr. 12088 vom 28. Dezember 1892, unterzeichnet von Direktor Otto und Prokurist Hoppé, wonach Kaufmann Jakob Fromm dahier eine Kassette mit Werthpapieren bei genannter Bank hinterlegt hat,
2) die Lebensversicherungspolicen der genannten Bank, welche von Direktor Brattler und Administrator Gottschall unterzeichnet sind, und zwar
a. die vom 2. Juni 1857 Nr. 5098 F. 36 G. B. III, laut welcher der frühere Landgerichtsassessor Johann Alexander Hellmuth in Starnberg sein Leben bei genannter Bank um die Summe von 1000 Fl. ver⸗ sichert hatte,
b. die vom 3. Juli 1854 Nr. 4029 F. 164 G. B. II, wonach der Kaplan Kasimir Stammel in Ober⸗ günzburg um 400 Fl. sein Leben bei derselben Bank versichert hatte.
II. Die Kosten des Verfahrens haben der be⸗ treffende Hinterleger bezw. die Antrag stellenden Erben der Versicherten pro rata zu tragen.
München, 8. Februar 1894.
(L. S.) Der K. Gerichtsschreiber: Störrlein. [66521] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches der Stadtsparkasse zu Schkeuditz Nr. 11 175, hat das Königliche Amtsgericht zu Schkeuditz am 5. Februar 1894 für Recht erkannt: Das Spartassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Schkeuditz Nr. 11 175 über 97,67 ℳ, ausgefertigt für Ernst Kriehme in Wehlitz, wird für kraftlos erklärt.
Schkeuditz, den 6. Februar 1894.
Koönigliches Amtsgericht. [66478]
In Subhastationssachen des Photographen Otto Delorme hierselbst, Klägers, wider den Invaliden Franz Harwardt und dessen Ehefrau Auguste, geb. Markworth, verwittwet gewesene Eckert, hierselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, sind diejenigen 1600 ℳ, welche auf dem bisher den Beklagten ge⸗ börig gewesenen, in der Wilhelmithorfeldmark Blatt IV. Nr. 39 a. I. im Laffertskampe, jetzt am Wolfskampe hierselbst belegenen Grundstücke zu 5 a 16 qm sammt Wohnhause No. ass. 5604 für die Eheleute Buchdrucker Hermann Schulz und Johanne, eb. Lamberti, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, “ eingetragen standen, gelöscht. Der über die bezügliche Hypothek derzeit ausgestellte ypothekenbrief vom 7. Februar 1890 hat daher eine Rechtswirksamkeit verloren.
Braunschweig, 15. Januar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. VI. 1 Lerche.
[66519] „. In der Theodor Paczulla'schen Aufgebotssache, T. 68 Amtsgericht Br.⸗Strehlitz dur Amtsrichter ß iir Rebe en Amtsrichter Haußmann ) daß alle diejenigen, welche auf die Hypotheken⸗ urkunde über 51 Thlr. 20 Sgr., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Theodor Paczulla g. Stubendorf gehörigen Grundstücks Blatt 42 8 ubendorf für das Groß⸗Stein- Stubendorfer eerichtsamts⸗Depositorium am 28. Dezember 1839, . Eigenthümer, Zessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗
2) daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller zur Last zu legen. Königl. Amtsgericht. gez. Haußmann. Verkündet am 6. Februar 1894. Klausa, Gerichtss chreiber.
Im Namen des Königs
Lerkündet am 21. Sanuor 192 eretgniden n 31. üüllilüint 1594.
Hinz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Carl Warmbier zu Neustettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow ebenda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsgerichts⸗Rath Roehr für Recht: Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger der auf dem im Grundbuche der Landungen Neustettins unter Nr. 232 verzeichneten Grundstück in Abteilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 58 Thaler 10 Silbergroschen gleich 175 ℳ als Rest der bisher auf den Landungen Nr. 177 eingetragen gewesenen Schuld von 175 Thaler aus der Obligation vom 23. Mai 1805, mit 5 % verzinslich seit dem 23. Dezember 1851, auf Anrechnung der Kaufgelder von dem Vorbesitzer Barz selbstschuldnerisch über⸗ nommen auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 23. Dezember 1851 eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen zurückgewiesen und das über diese Post gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
[66524] “ [665 1
8
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1894.
1 Sackewitz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kossäthen Gottfried Meye zu Linthe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Graßhoff zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Gerichts⸗Assessor Löhlein für Recht:
Die Urkunden über folgende, im Grundbuche von Linthe Band I. Blatt Nr. 11 (früher auch im Grundbuch von Landungen Band 29 Blatt Nr. 1432) eingetragene, von dort in das Grundbuch von den Landschaftswiesen zwischen Rottstock und Linthe Band III. Blatt Nr. 70 und Band III. Blatt Nr. 84 übertragene Hypotheken:
1) über die Post Abtheilung III. Nr. 1 und 4 beziehungsweise Nr. 1 beziehungsweise Nr. 1: 100 Thaler preußisch Kurant Manneserbe, für die Wittwe des Kossäthen Meyer, Marie Elisabeth, geborene Paul, zu Linthe,
2) über die Post Abtheilung III. Nr. 2 und 5 beziehungsweise Nr. 2 beziehungsweise Nr. 2: 200 Thaler preußisch Kurant zu gleichen Rechten und Antheilen, und ein Zubereis für Anna Elisabeth und Anna Dorothee, Geschwister Meyer, für erstere auch eine Unterhaltungsberechtigung,
3) über die Post Abtheilung III. Nr. 3 und 6 beziehungsweise Nr. 3 beziehungsweise Nr. 3: 208 Thaler Kurant Muttererbe zu gleichen Antheilen für die minorennen Geschwister Meyer, Johanne Sophie und Johanne Friederike, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
[66239]
[66233] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1894.
Medenus, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Besitzer Samuel und Wil⸗
helmine, geb. Beutler, Stumkat'schen Eheleute, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht: Die Hypothekenurkunde über noch 300 ℳ vom 6. Dezember 1871 ab mit 5 % jährlich zu verzinsende väterliche Erbgelderforderung, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 6./19. Dezember 1871 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Mai 1872 zufolge Verfügung vom 1. Juni 1872 für die an den Mili⸗ täranwärter Christoph Adomeit in Lucknojen in Gütergemeinschaft verheirathete Wilhelmine, geborene Hildebrandt, in Abtheilung III. Nr. 8 des den Be⸗ itzer Samuel und Wilhelmine, geborene Beutler, Stumkat'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Lucknojen Nr. 13, gebildet aus dem bezeichneten Ein⸗ tragungsvermerk nebst Grundbuchauszug, beglaubigter Abschrift des Erbrezesses vom 6./19. Dezember 1871 und der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Mai 1872, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Besitzer Samuel Stum⸗ kat in Lucknojen zu tragen.
Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1894.
Medenus, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Ferdinand Schuetz in Neu⸗Rinderort, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht: „Die Hypothekenurkunde über 900 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. Mai 1872 und 25. April 1879 am 13. Juli 1879 für die Köllmer Ferdinand und Marie, geborene Jacubeit, Schuetz'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 9, des den Michael und Erdmuthe, geborene Schmickt, Petrick'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gilge Nr. 11, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 13. Juli 1879 und der Schuldurkunde vom 3. Mai 1873 und 25. April 1879 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Besitzer Ferdinand Schuetz in Neu⸗Rinderort zu tragen.
[66235]
[66236] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1894. Medenus, Gerichtsschreiber.
1 der Tuttlies'schen Aufgebotssache F. 12/93 er⸗ das Königliche Amtsgericht zu Labiau dur den Amtsrichter Mollner fir Recht: 2 8 1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Martin Iwohn, sowie etwaige sonstige Berechtigte, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 18 Thaler 1 Sgr. 8 Pfennigen, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des den Wilhelm und Christine, geborene Anskeit, Tuttlies'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gr. Steindorf Nr. 8 aus dem Vertrage vom 14. August 1813 und 30. August 1828 aus⸗
geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Besitzer Wilhelm Tuttlies in Gr. Steindorf zu tragen. “ .“ 8
meinen, mit denselben auszuschließen und di m se 8 ie Hypothekenurkunde für kraftlos zu Liehen,
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Januar 1894 sind folgende Hypotheken⸗ urkunden:
a. über noch 20 Thlr. Muttererbe, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 11. März 1845 an demselben Tage für den August Franz Kupplich in den Grund⸗ büchern von Liebenwerda Band VI, Blatt 247, Abtheilung III. Nr. 4 und Band XV. Abtheilung III. Nr. 13c, gebildet aus dem Erbrezeß vom 11. März 1845 und Hypothekenschein von dem⸗ selben Tage, 1“
b. über 15 Thlr. rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen aus dem Zuschlagsbescheid vom 7. März und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 4. Mai 1865 zufolge Verfügung vom 19. Juli 1865 für die verehelichte Tischlermeister Kirchhoff, Eleonore, geb. Thomas, demnächst in Folge Abtretung für die Ge⸗ schwister Ernestine Pauline und Auguste Agnes Thomas in Liebenwerda in den Grundbüchern von Liebenwerda Band IV. Blatt 172 Abtheilung III. Nr. 33 b und Band XV Artikel 585 Abtheilung III. Nr. 39a, gebildet aus den vorbezeichneten Urkunden und dem Hypothekenbuchsauszug vom 19. Juli 1865,
für kraftlos erklärt worden.
Liebenwerda, den 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[66231] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1894. 1
Medenus, Gerichtsschreiber. 8
In der Bendig'schen Aufgebotssache F. 11/93 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 12 Thalern nebst 5 % Zinsen, Vatererbtheil, eingetragen für die Caroline Charlotte Müller in Abtheilung III. Nr. 2 des den Wirth Ludwig und Bertha, geborene Kollwig, Bendig'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Gilge Nr. 59 auf Grund des Erbvergleichs vom 31. Mai 1834 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Ludwig Bendig in Gilge auferlegt.
[662341 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Januar 1894.
Medenus⸗ Gerichtsschreiber.
In der Galling'schen Aufgebotssache F. Nr. 9/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht: 1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der ver⸗ storbenen Hypothekengläubigerin Louise Liedtke, ver⸗ ehelichte Klimusch und des Ehemanns derselben, sowie sonstige etwaige Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des den Friedrich und Marianne, geborene Beckmann, Galling'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Laukischken Nr. 11 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Louise Liedtke, ver⸗ ehelichte Klimusch, eingetragene Hypothekenpost von 100 Thalern Erbtheil ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Ausgebotsverfahrens hat der Besitzer Friedrich Galling in Laukischken zu tragen.
[66244] Bekanntmachung.
In der Wolpe'schen Aufgebotssache hat das unter⸗ zeichnete Amtsgericht durch Urtheil vom 25. Januar 1894 für Recht erkannt:
21) dem Kaufmann Meyer Wolpe und Fräulein Johanna Wolpe in Atmath werden ihre Rechte quf die Hypothekenposten von 2000 ℳ bezw. 1500 ℳ Wechselforderung, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. Dezember 1876 für den Zessionar Sußmann Wolpe in Abtheilung III. Nr. 8 und 10 des Grundbuchs des den Meyer und Sara, geb. Heilig, Wolpe’schen Eheleuten und der Wittwe Cäcilie Heilick, geb. Heilig, sowie den minderjährigen Ge⸗ schwistern Paula, Minna, Louis, Charlotte, Betty, Rahel Heilick gehörigen Grundstücks Atmath Nr. 28 vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗Gläubigers Sußmann Wolpe werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen, jedoch bezüglich der Post Nr. 8. nur in Höhe von 2000 ℳ,
3) die etwaigen Berechtigten des an Leopold Pod⸗ lech abgetretenen Theiles der bezeichneten Post Ab⸗ theilung III. Nr. 8 von 1000 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Theil ausgeschlossen. 8
Heydekrug, den 25. Januar 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
Meyhoefer.
[66241 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag 1) der Fleischer Simon und Friederike Wieruszowski⸗ schen Eheleute zu Kempen und 2) des Wirths Stephan Wlodarczyk in Opatow, Kreis Kempen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Prov. Posen) durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht: 1) die eingetragenen Gläubiger der auf Baranow Nr. 78 Abtheilung II. Nr. 6 haftenden Post von 100,00 ℳ, nämlich die Rosa Baer in Kobylagöra und Suessel Pick in Schildberg, sowie deren Rechts⸗ nachfolger, ferner 2) die eingetragene Gläubigerin der auf Opatow Nr. 41 in Abtheilung III. Nr. 1a. eingetragenen Post von 38,96 ℳ nebst Zinsen, nämlich Josefa Adamska, sowie deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorgenannten Posten hiermit ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Von Rechts heeen. m 29. Januar 1894. Griesche, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
1“
[66517] Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
gerichtliche Schuldurkunde vom 17. Juni 1870 nebst
Zession vom 11. November 1875 über 450 ℳ Dar⸗
lehns⸗Hypothekforderung der Wittwe des Maurers
Wilhelm Nebelung, Ernestine, geborene Gille, in
Wieda, dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks
über für kraftlos erklärt.
Walkenried, den 27. Januar 1894. KHKerzogliches Amtsgericht.
e. [66513] Ausschlußurtheil. 1
In der Martin Kintraschen Aufgebotssache F. 13/93
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Mendrzyk für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über die Post Chatull⸗ Stumbragirren Nr. 9. Abth. III. Nr. 6 Mutter⸗ erbtheilsforderung der Anna Kintra von 29 Thalern 4 Silbergroschen 4 Pfennig, gebildet aus dem Catharina Kintraschen Erbvergleiche vom 19. No⸗ vember 1832, dem Hypothekenscheine vom 23. April 1833 und dem Eintragungsvermerke von demselben Tage wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Besitzer Martin Kintra aus Chatull⸗Stumbragirren auferlegt. ½
Tilsit, den 1. Februar 1894. *
Königliches Amtsgericht. III. 1 Mendrzyk.
Perkündet den 1. Februar 1894.
Flatow, Gerichtsschreiber.
“ [66516] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Petershagen vom 7. Februar 1894 ist das Hy⸗ pothekeninstrument über die im Grundbuche von Bierde Bd. I. Bl. 23 Abth. III. unter Nr. 2 für die Geschwister Maria Christine, Sophie, Borchard, Louise, Friedrich und Hanne Wiebke eingetragene Brautschatzforderung für kraftlos erklärt.
Petershagen (Weser), 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[66520]
In der Paul'schen Aufgebotssache F. 13/93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Haußmann für Recht: 1
1) die Hypothekengläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger der Post Abtheilung III. Nr. 1, Blatt 14 Carmerau über 20 Thlr. 9 Sgr., eingetragen für Magdalena Paul und den Marie Weiß'schen Kinzern, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. 1“
Königliches Amtsgericht. ez. Haußmann,
—
gez. Verkündet den 6. Februar 1894. Klausa, Gerichtsschreiber.
[66564] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 5. Februar 1894 I. ist das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 68 Bauerwitz Poss. in Abtheilung⸗III. unter Nr. 20 für die Geschwister Euphemia, Franziska und Bertha Tschirn in Bauerwitz eingetragene Darlehnsforderung von 500 Thalern für kraftlos erklärt worden, II. sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 126, Zauchwitz in Abtheilung III. unter Nr. 7 für die verstorbene Waisenhausköchin Franziska Wotke aus Leobschütz auf Grund der Obligationen vom 28. Januar 1863 eingetragenen zu 6 % jährlich ver⸗ zinslichen Post von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen,
III. ist der nicht zu ermittelnde Berechtigte der auf Blatt 36, Zauchwitz in Abtheilung III. unter Nr. 16 für die verstorbene Frau Vekturant Katha⸗ rina Maiß, geb. Peterknecht, aus Kattowitz aus den Urkunden vom 23.⸗Januar, 18. Februar, 13. April, 1. Mai, 13. Juni und 9. Oktober 1874 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 98,02 ℳ Kaufgelder⸗ forderung mit seinen Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Bauerwitz, den 5. Februar 1894,
Königliches Amtsgericht.
[66492] Oeffentliche Zustellung. „In Sachen der Frau Wilhelmine Mack, geb. Keßlin, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Oskar Neu⸗ mann hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Heinrich Wilhelm Mack, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 16. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 3. Februar 1894.
Beuchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer ,21.
[66496] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Bernhard Grüne zu Unna, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund klagt gegen seine Ehefrau Hubertine Josephine, geb Bohnen, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaß zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [66494] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Agnes Konarska zu Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Sylvester Konarski, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(Unterschrift.)