1894 / 37 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

19.

20. Nr. 74 119. Wagengestell mit seitlich zu

21.

22. Nr. 74 058.

24.

Klasse. 8 8 Nr. 74 117. Wagen zum Schneeschmelzen. NA. Freitag in Leipzig, Thomasiusstr. 20. Vom 7. März 1893 ab. 1

Nr. 74 166. Vorrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Querschwellen. J. P. Laucaster in Cleveland, Ohio, V. St. A., und S. Prosky in Brooklyn, N. Y., V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kom⸗ missions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, 4 SW., Lindenstr. 80. Vom 25. Juli 1893 ab.

den Laufrädern liegenden Kastenräumen für ein⸗ schienige Bahnen. H. S. Pruyn in Hoosick Falls, County of Rensselaer, State of New⸗ York; Vertreter: R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 22. März 1893 ab. 1

Nr. 74 121. Drehgestell für elektrische Eisen⸗ bahnen. M. Johannet und G. Dyupont in Paris, 58bis Chaussée d'Antin; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 23. April 1893 ab.

Nr. 74 122. Elektrisch beeinflußte Brems⸗ vorrichtung. M. E. Campany in Hamilton, County of Allegan, Staat of Michigan, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. April 1893 ab. 1 Nr. 74 124. Auffahrbare Kuppelung für Weichenstellapparate mit Motorenantrieb. Siemens & Halske in Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. Vom 10. Mai 1893 ab. b

Nr. 74 126. Kupplung mit seitlicher Ein⸗ und Ausrückung für Eisenbahnfahrzeuge. F. Rittmann in Mähr. Trübau, Landskronstr. 18; Vertreter: O. Wolff und H. Dummer in Dresden. Vom 24. Mai 1893 ab. h

Nr. 74 129. Lokomotive mit Vorspann⸗ achse. Lokomotivfabrik Krauß & Co., Aktien⸗Gesellschaft, in München. Vom 11. Juli 1893 ab. 1

Nr. 74 130. Ofen für Eisenbahnfahrzeuge.

F. F. A. Schulze in Berlin N. Vom 16. Juli 1893 ab.

Nr. 74 131. Schmiervorrichtung für Draht⸗

seilbahnen; Zusatz zum Patente Nr. 67 900. A. Enke in Krughütte bei Eisleben. Vom 26. Juli 1893 ab. Nr. 74 068. Elektrodengitter für Sammel⸗ batterien, bestehend aus der Verbindung von Mulde und Gitter zur Aufnahme der wirksamen Masse. Dr. A. Lehmann in Berlin O., Blumenstr. 65. Vom 14. April 1893 ab.

Nr. 74 150. Stromschlußvorrichtung Gasrohr⸗Kugellager. L. Jonas und E. Barnewitz in Berlin, Schmidtstr. 7a. Vom 10. Februar 1893 ab.

Nr. 74 157. Schaltungsart für Sammel⸗ batterien. Firma Berliner Aecumula⸗ toren⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. E. Correns & Cie. in Charlottenburg, Helmholtzstr. 1. Vom 27. Mai 1893 ab. Verfahren zur Darstellung von m-Diamidodibenzimidazol. Dr. phil.

für

A. Gallinek in Berlin NW., Am Zirkus Nr. 5. Vom 4. Februar 1892 ab. Nr. 74 059. Verfahren zur Darstellung

von Baumwolle direkt färbenden sekundären Disazofarbstoffen; 1. Zusatz zum Patente Nr. 69 265. Farbenfabriken vorm. Friedr. Co. in Elberfeld. Vom 6. April 892 ab.

Nr. 74 060. Verfahren zur Darstellung von Baumwolle direkt färbenden sekundären Diaszofarbstoffen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 69 265. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 22. April 1892 ab.

Nr. 74 111. Verfahren zur Darstellung von Amidophenol⸗ und Amidokresolsulfosäure. K. Oehler in Offenbach a. M. Vom 25. De⸗ zember 1891 ab.

Nr. 74 132. Verfahren zur Darstellung von Bleiweiß. E. Waller, Professor der Chemie, in New⸗York; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW. Luisenstr. 43/44. Vom 27. Juli 1893 ab.

Nr. 74 177. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren des a122-Acetnaphtylendiamins. Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 21. Mai 1893 ab.

Nr. 74 179. Verfahren zur Herstellung von Färbekugeln, welche aus Farbstoff und Beize bestehen. J. E. Stroschein, Apotheker, in Berlin SO., Skalitzerstr. 104. Vom 4. Juni

1893 ab.

Nr. 74 196. Verfahren zur Darstellung von Dialkyl-p-amido-m-oxydiphenylamin. Aktien⸗Gesellschaft für J in Berlin S80., an der Treptower Brücke. Vom

4. Oktober 1893 ab. Nr. 74 062. Zugregler für Feuerungen mit künstlichem Zug. O. Hörenz in Dresden, A., Elisenstr. 68 I. Vom 4. Oktober 1892 ab.

Nr. 74 080. Verkokungskammern für die durch das Patent Nr 56 993 geschützte mechanische Schürvorrichtung mit schwingenden Kolben. J. Schlesinger in Berlin NW., Mittelstr. 63. Vom 25. Juli 1893 ab.

Nr. 74 095. Gaszuflußregler für Dampf⸗ kesselfeuerungen. L. Gardner in Land Street, Cornbrook. Manchester, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 13. April 1893 ab.

Nr. 74 099. Schüttrost mit Rauchver⸗ brennung. Dr. W. Hempel, Professor, in Dresden, A., Zelleschestr. 2. Vom 6. Mai EE1““ 7

Nr. 77 123. Feuerungsanlage. H. Boysen und O. N. Sörensen in Kolding, Dänemark; Vertreter: E. Hoffmann in Berlin SW., Wilhelmstr. 52. Vom 4. Mai 1893 ab.

Nr. 74 138. Avpparat zur Vertheilung des Schornsteinzuges bei mehreren übereinander liegen⸗ dar Feuerungen. E. Schleh in Köln. Vom 17. September 1893 ab.

Nr. 74 078. Flechtmaschine zur Herstellung von Geflechten mit Schleifen, Oesen oder dergl. in der Mitte der Waarece. A. Herzog in Barmei, Kampstraße. Vom 16. Juni 1893 ab.

Nr. 74074. Apparat zum Reinigen des Baumwollenamens von den daran haftenden

-

*

Fasern. A Egxuer in Ottensen be† Altona, lstentwiete 6, Vom 19. Mai 1893 ab.

8*

Klasse. 30. der Athmung.

31.

34.

35.

36.

37. Nr. 74 161. 38.

41.

42.

44.

45.

Instrument zur Regelung 2 Simons in Aachen⸗Burt⸗ scheid. Vom 24. Mai 1893 ab.

Nr. 74 077. Wundenschoner. Frau E. Lucas in Cassel, Annastr. 17. Vom 14. Juni 1893 ab.

Nr. 74 092. Wirbelsäulenstrecker. L. Wagner in Nürnberg, Schachoverstr. 20. Vom 2. März 1893 ab.

Nr. 74 098. Drehbare Bürste zum Rei⸗ nigen der Zähne auf der Innenseite. L. Frei⸗ mann in Neustadt a. Aisch, Ludwigstr. 58. Vom 21. April 1893 ab.

Nr. 74 135. Durch Ansaugen an den Gaumen tragbare Vorrichtung zum Einathmen von medizinischen Stoffen. Dr. P. Fouquier in London, 49 Weymouth Street Portland Place W.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 18. August 1893 ab.

Nr. 74 170. Hühneraugen⸗Beschneidemesser. Dr. M. Schneider, prakt. Arzt, in Baden⸗ Baden. Vom 17. Oktober 1893 ab. Nr. 74 160. Verfahren, um Roststäbe mit polygonalen, kreisrunden oder ovalen Köpfen stehend zu formen. Firma Kölner Eisen⸗ werk in Brühl bei Köln. Vom 4. Juli

1893 ab. 1 Nr. 74 167. Verschluß für getheilte Form⸗ kasten. D. Schmidt in Kaiserslautern, Schwanenstr. 13. Vom 22. August 1893 ab. Nr. 74 066. Wäschemangel. G. Robin⸗ Vom 26. März 1893 ab.

Nr. 74 072. Waschmaschinen⸗Trommel. C. Wodschow in Hilleröd, Dänemark; Ver⸗ 8 Lüders in Görlitz. Vom 11. Mai 1893 ab.

Nr. 74 075. Einstellbarer Zeitungs⸗ und Bücherhalter. F. Zinkgräf und G. Göz, beide in Mannheim. Vom 20. Mai 1893 ab.

Nr. 74 128. Bettstelle mit verstellbaren Stützen für den horizontalen Rahmen. A. J. Goodwin in Brookline, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 4. Juli 1893 ab.

Nr. 74 136. Stiefelputzmaschine. B. Kuntze in Dresden⸗Blasewitz und G. Höntsch in Dobeln. Vom 9. September 1893 ab.

Nr. 74 139. Abtritt⸗Deckel mit selbst⸗ thätiger Streuvorrichtung. H. Brix in Sankelmark bei Barderup und P. Diedrichsen in Oeversee bei Barderup, Schleswig. Vom 23. September 1893 ab.

Nr. 74 156. Huthalter an Stühlen. J. A. Rößler in Chemnitz, Langestr. 14. Vom 19. Mai 1893 ab.

Nr. 74 134. Vorrichtung an Becherwerken zum Entleeren der Becher in das Innere der oberen Trommel. X. Gehring in Chur, Schweiz; Vertreter: M. Gehring in Biederbach, Amt Waldkirch, Baden. Vom 3. August

1893 ab. 74 096. Regelungsvorrichtung

Mr. 74 076.

sohn in Löbtau⸗Dresden.

Nr. für Dampfheizöfen; Zusatz zum Patente Nr. 70 127. F. Kaeferle in Hannover. Vom 14. April 1893 ab.

Nr. 74 102. Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 51 493 geschützten Regu⸗ lierungsvorrichtung für Dampfheizkörper; 2. Zu⸗ satz zum Patente Nr. 66 058. G. Giersberg in Berlin SW., Hagelsbergerstr. 26 II. Vom 26. Juli 1893 ab.

Nr. 74 125. Zugregelungsvorrichtung für

Zentralheizungs⸗Anlagen. A. Siepermann in Barmen. Vom 11. Mai 1893 ab. Thürverschluß. W. Ber⸗ tram in Lauban. Vom 7. Juli 1893 ab. Nr. 74 086. Vorrichtung für Horizontal⸗ gatter zum Drehen des Sägeblattrahmens. H. Schultz in Balve i. W. Vom 6. Oktober 1893 ab.

Nr. 74 188. Rundstabhobelmaschine.

J. Hofmann in Wien I, Hohenstaufengasse 7; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauer⸗ straße 25. Vom 11. Juli 1893 ab.

Nr. 74 084. Helm mit Luft⸗Zu⸗ und Ab⸗ führung. F. Galow in Berlin. Vom 10. August 1893 ab.

Nr. 74 085. Verfahren zum Beizen der zur Filzdarstellung bestimmten Haare. H. A. A. Lussigny in Paris Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. MN. Vom 13. August 1893 ab.

Nr. 74 088. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung anschließender Unterkleider, als Mieder und dergl. aus walkfähigen Faserstoffen. V. Skutetzky in Brünn, Zeile 44; Ver⸗ treter: W. Bautze in Berlin. SW., Gneisenau⸗ straße 100. Vom 20. September 1892 ab.

Nr. 74 057. Elektrischer Kontrolapparat für Droschken. F. Klaege in Brüssel, Rue de Cologne Nr. 183; Vertreter: M. Schmetz in Aachen. Vom 1. September 1893 ab.

Nr. 74 091. Holosterie⸗Barometer mit auf der Kapsel gelagerter Zeigerwelle. O. Möller in Hamburg, Valentinskamp 73. Vom 18. Fe⸗ bruar 1893 ab.

Nr. 74 169. Lehrmittel zur Veranschau⸗ lichung des ersten Rechnens. E. Troelltsch, Hauslehrer am Kgl. Zellengefängniß in Nürn⸗ berg, Fürtherstr. 114. Vom 19. September

1893 ab.

Nr. 74 149. Haarschnalle. A. Büttner in Baden⸗Baden, Küferstr. 1. Vom 9. Februar 1893 ab. Nr. 74 081. Hemmung für pendelnd auf⸗ gehängte Saatkasten an Säemaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 49 588. Aktiengesellschaft Maschinenbauanstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther in Gassen, N.⸗L. Vom 27. Juli 1893 ab. 8

Nr. 74 089. Winterbeschläge ohne Stollen und Griffe usd zugleich Sommerpantoffeleisen. C. Ritter von Preu, K. u. K. Rittmeister, und O. Handler, K. u. K. Rittmeister, beide in Wien IX., Berggasse 9; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. Januar 1893 ab.

Nr. 74 100. Pflanzlochmaschine mit Spaten⸗ rad und Furchenschar, welches letztere unabhängig von der Höheneinstellung seine Lage zur Senk⸗ rechten beibehält. A. Wagner in Heinrichau, Reg.⸗Ber. Breslau. Vom 9. Mai 1893 ab.

Klasse. 8 45. Nr. 74 147. Senknetz mit Vorrichtung zum

46. Nr. 74 061. Steuerung für Gasmaschinen.

Nr. 74 118. Auflockerungs⸗ und Jäte⸗ maschine. V. Miskovsky in Liblic, Böhmen;

8

47.

49.

50.

54.

55.

57.

59.

60. Nr. 74 073. Geschwindigkeitsregulator für

63.

64.

67.

Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 12. März 1803 ab.

Aufstellen desselben in jeder Wassertiefe. L. Groß in Mannheim. Vom 2. Dezember 1892 ab. 3

Nr. 74 164. Umlegbares Doppelspalier für Weinreben. A. Walfard in Reims, Rue Eibergier 88; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 11. Juli 1893 ab.

Nr. 74 187. Aushebevorrichtung für Pferde⸗ rechen. C. Wenzel in Darkehmen. Vom 7. Juli 1893 ab.

Nr. 74 195. Svritzdüte für Insektenpulver. Th. Nägele in Göppingen. Vom 1. Oktober 1893 ab.

J. Matthies in Berlin. Vom 20. Mai 1892 ab. .

Nr. 74 067. Zweitaktgasmaschine mit Disse⸗ rentialkolben. W. Triebel in Berlin O., Andreasstr. 40. Vom 9. April 1893 ab.

Nr. 74 148. Selbstthätige Aufziehvorrichtung besonders für den Typentelegraph von Hughes. irma Gould & Co. in Berlin N., 2nen sas 39. Vom 20. Dezember 1892 ab.

Nr. 74 145. Niederschraubventil mit einer durch die Mutter der Ventilspindel nachziehbaren Stopfbüchse. H. Meinecke in Breslau. Vom 2. September 1892 ab.

Nr. 74 171. Schraubensicherung mittels durch Meizelhiebe herausgetriebenen Gewindes. C. K. Whittier, J. W. Campion und J. E. W. Maecfarlane in Vancouver, Canada; Ver⸗ treter: H. Pataly und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. Januar 1893 ab.

Nr. 74 184. Schraubensicherung mit an der Mutter angebrachtem federnden Sperrzahn. R. Eisen in Berlin, Straußbergerstr. 1. Vom 5. Juli 1893 ab.

Nr. 74 090. Tragbare Handzentriervorrich⸗ tung. A. Heckenthaler in Erla im Sächs. Erz⸗ gebirge. Vom 2. Februar 1893 ab.

Nr. 74 094. Biegsames Metallrohr mit hoher schraubenförmiger Rille. W. H. K. Bowley in London; Vertreter: A. du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 18. März 1893 ab.

Nr. 74 155. Schraubstock, welcher als ge⸗ wöhnlicher oder als Parallel⸗ und Rohrschraub⸗ stock verwendbar ist. L. Heller in Minden i. W., Lindenstr. 17. Vom 13. April 1893 ab.

Nr. 74 178. Walzwerk zur Herstellung von Draht mit abwechselnd schwächeren und stärkeren Stellen. F. Ecaubert in Brooklyn, Staat New York, V. St. A.; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 31. Mai. 1893 ab.

Nr. 74 183. Regulier⸗ und Ausschalt⸗ vorrichtung für die Steuerwelle an Bohrmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 72 033. VBernhard Fischer & Winsch in Dresden⸗A. Vom 29. Juni 1893 ab.

Nr. 74 114. Rührwerk für Speisevorrich⸗ tungen. J. Großenberger in Oehling, Nieder⸗Oesterreich; Vertreter: C. J. Mayer in Barmen. Vom 22. Oktober 1892 ab.

Nr. 74 189. Verfahren, bei Briefumschlägen u. dergl. den zum Verschließen dienenden Kleb⸗ stoff gegen das Auflösen mittels Wassers und dergl. zu schützen. E. de Menlemeester in Brüssel, Rue de l'Allianee; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 12. Juli 1893 ab. Nr. 74180. Verfahren, Papier rost⸗ schützende Eigenschaften zu verleihen. Georg Printz & Comp. in Aachen, Rudolfstraße 68. Vom 7. Juni 1893 ab. 1

Nr. 74 154. Hand⸗Camera für Roll⸗ Films; Zusatz zum Patente Nr. 67 626. A. Delug in München, Neureutherstr. 6. Vom 26. März 1893 ab.

Nr. 74 6063. Steuerung für Dampfwasser⸗ heber mit mehreren Kammern. C. Burnett in South Hetton, Grfsch. Durham, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 22. No⸗

30 Ventileinsatz für Rohr⸗

vember 1892 ab.

Nr. 74 083. brunnen. J. Lenz in Nottuln. Vom 6. August 1893 ab.

Kraftmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 54 506. F. W. Gilles in Koln, Gereonsmühlengasse 12. Vom 18. Mai 1893 ab. 8

Nr. 74 200. Vorrichtung zur Aenderun der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern dur

Aus⸗ oder Einrücken eines Umlaufgetriebes. L. Riemerschmid in Bockenheim b. Frankfurt a. M., Schloßstr. 47 II. Vom 14. Februar 1893 ab. Nr. 74 103. Gefäßverschluß. R. Kleisz⸗ uer in Burapest; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 28. Juli 1893 ab.

Nr. 74 104. Gläserspül⸗ und Bürst⸗ maschine. H. Maus jr. in Langenberg, Rheinland. Vom 1. August 1893 ab.

Nr. 74 105. Dopvpelter Spundlochverschluß. M. Stangl und A. Pschorr in München. Vom 1. August 1893 ab. 8

Nr. 74 106. Spundlochverschluß. A. Richter in Wollstein, Kreis Bomst, und B. Kostrzewski, Lehrer, in Tloki, Kreis Bomst. Vom 3. August 1893 ab.

Nr. 74 107. Verschluß für Flaschen und dergl. zur Verhütung des unberechtigten Wieder⸗ füllens. M. W. Beazeley und F. W. Oster⸗ mann in London, 8 St. Pauls Road, Thornton Heath, bezw. 27 Leadenhall Street; Vertreter: Alfred Joseph in Hamburg. Vom 17. August 1893 ab.

Nr. 74 127. Schleudermaschine zum Trock⸗ nen von Flaschen. A. Walfard in Reims; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstraße 3Z. Vom 8. Juni 1893 ab. b Nr. 74 153. Maschine zum selbstthätigen Hohlfräsen und Hohlschleifen von Schneidwerk⸗ zeugen. J. Leresche in Paris; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 252. Vom 5. März 1893 ab.

Nr. 74 159. Vorrichtung zum selbstthätigen

9

8

Anstellen des Supports für Rundschleifmaschinen.

111“ 8

70.

71.

72.

78.

80.

84. Nr. 74 193.

85.

86.

87.

88.

89.

Nr. 21 116, 21136, 21139, 21 145, 21 172, 21194, 21 196, 21 198, 21233, 21 240, 21 258, 21 259, 21 260, 21 264, 21 351 —21 550, ausschl. 21366, 21 387, 21389, 21 392, 21 396, 21 398, 21401, 21 407,

21425, 21425, 21447, 21497, 21 298,

Klasse.

J. E. Reinecker in Chemnitz⸗Gablenz. Vom

29. Juni 1893 ab.

Klasse. 68.

Nr. 74 079. Signalvorrichtung an Thür⸗ schlössern. L. R. Lecellier in Villedieu, Manche; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 18. Juli 1893 ab.

Nr. 74 172. Fensterfeststeller. G. Brandt in Leipzig⸗Plagwitz. Vom 4. Februar 1893 ab.

Nr. 74173. Kontrolvorrichtung für Schlösser. Th. Straube in Leipzig, Eberhardstr. 10. Vom 29. März 1893 ab.

Nr. 74 174. Schlüssellochverschluß. W. Peters in Heide i. H., Am Markt. Vom 30. März 1893 ab.

Nr. 74 199. Zwillingsangel für Thüren und Fenster. J. Pavlovitch, Geschäftsträger der Serbischen Gesandtschaft, in Berlin, Wil⸗ helmstr. 71; Vertreter: H. und W. Pa⸗ taky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 5. Fe⸗ bruar 1893 ab. 1

Nr. 74 165. Ueberfeder für Schreibfedern zum Zurückhalten der Tinte. G. Schwab in Bamberg, Bavern, Kleberstr. 7. 1893 ab.

Nr. 74 190. Füllfederhalter. A. Bez⸗

Mr. palee, K. K. Gymnasial⸗Professor in Leitomischl, Böhmen; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 10. August 1893 ab.

Nr. 74 186. Feststellvorrichtung der Stoff⸗ unterlage bei Lederwerk⸗Nagelmaschinen. Th. Gare in Stockport, England; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 7. Juli 1893 ab.

Nr. 74064. Sicherung für Kipplauf⸗ gewehre. H. Brings, geb. Reisleitner, in Köln a. Rh., Appellhofplatz 14. Vom 28. Fe⸗ bruar 1893 ab. 18

Nr. 74 162. Patronenheber für Kasten⸗ maganine mit zwei Reihen Patronen. Waffenfabrik Maufer in Oberndorf a. N. Vom 8. Juli 1893 ab. 1

Nr. 74 163. Unten geschlossenes Kasten⸗ magazin für Zylinderverschlußgewehre; Zusatz zum Patente Nr. 67 861. Waffenfabrik Mausfer in Oberndorf a. N., Württemberg. Vom 8. Juli 1893 ab.

76. Nr. 74 192. Druckwalze für die Streckwerke

der Spinnerei⸗Maschinen. H. Plouvier in Verviers, Belgien; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 30. August 1893 ab.

Nr. 74197. Krempel mit Einrichtung zum Zurückführen des Spinngutes an die Einführungs⸗ stelle. C. Schmidt in Forst i. Lausitz, Bismarckstr. 31. Vom 6. Oktober 1893 ab. Nr. 74070. Verfahren zur direkten Dar⸗ stellung gelatinierter Nitrocellulose. Dr. phil. A. Voswinkel, Apothekenbesitzer in Berlin W Kurfürstenstr. 154. Vom 30. April 1893 ab. Nr. 74 116. Schachtofen zum Brennen von Zement, Kalk und dergleichen. H. Hauen⸗ Professor in Berlin N., Reinickendorfer⸗

traße 4. Vom 24. Januar 1893 ab.

2. Nr. 74 144. Darre für Zichorienwurzeln,

Rüben u. s. w. C. L. Klotzky in Magdeburg.

Vom 23. August 1892 ab. 1

Vorrichtung an gestauten

Flußläufen zur Trockenlegung reparaturbedürftiger

Wasserfahrzeuge. M. Moeser in Berlin NW.,

Lessingstraße 30, und R. Erpel in Tegelort bei

Tegel. Vom 13. September 1893 ab.

Nr. 74 120. Abblortbecken mit Luftzu⸗

führungsrohr. H. A. Jukes in Winnipeg,

Canada; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke

und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38.

Vom 16. April 1893 ab. 8 Nr. 74 141. Filter mit Reinigungsvorrich⸗

tung. B. M. Santurio in Buenos Aires,

Argentinien; Vertreter: H. Patalky und W.

Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom

18. Oktober 1891 ab.

Nr. 74 142. Antriebsvorrichtung für Rund⸗

webstuhlschützen. A. de Laski in Cleveland,

Grfsch. Cuyahoga, Ohio, V. St. A.; Vertreter:

A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44.

Vom 12. März 1892 ab.

Nr. 74 09 7. Keilauszieher. P. Grzesik

in Bauerwitz O.⸗S. Vom 20. April 1893 ab. Nr. 74 101. Büchsenöffner. „C. A.

Hult und O. W. Hult in Stockholm; Ver⸗

treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin

NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. Mai 1893 ab. Nr. 74 108. Verstellbarer Schraubenschlüssel.

F. Jagenberg in Remscheid. Vom 30. August

1893 ab.

Nr. 74 093. Vorrichtung zur Ventilation

von Turbinen. E. Lieber in Schwarza, Kr.

Schleusingen. Vom 8. März 1893 ab.

Nr. 74 146. Schnitzelpresse; Zusatz zum Patente Nr. 65 165. R. Bergreen in Roitzsch bei Bitterfeld. Vom 13. November 1892 ab.

Nr. 74 182. Heizvorrichtung für Vacuum⸗ Kochapparate. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei in Halle a. S. Vom 24. Juni 1893 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 20 382, 21 040,

9

20 176, 21 047,

21 502, 21 506 und 21 549.

Dressierbeutel für Zuckerbäcker G. Laurösch,

2. Nr. 21 422. J 16. Januar 1894.

mit auswechselbarem Mundstücke. Blechformenfabrik in Eßlingen. L. 1195. Nr. 21 448. Mit Wasser gefüllter und mit Oeffnungen versehener Einsatzkasten für Backöfen zur Erzeugung von Wasserdampf. Wilhelm Kürfgen in Dorstfeld b. Dortmund. 30. De⸗ zember 1893. K. 1913. . 3. Nr. 21 172. Handschuh mit offener oder ver⸗ schließbarer angenähter oder angewebter Tasche auf der Innen⸗ oder Außenfläche der Hand. Leopold Kun in Budapest VII., Akaziengasse 5;

8 1““

Vom 20. Juli

Kl 3.

Theil am Knoten der Kravatte befestißt

4.

1*

6

82 8

Vertreten: Dr. Job. Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 11. Januar 1894. K. 1944.

e. v 21 264. Handschuhverschluß, bestehend aus einem Plättchen mit angestanzter Tülle und einem zugehörigen Plättchen mit Anker. Ernst Korte in Barmen. 13. Januar 1894. K. 1952.

Nr. 21 369. Hemd mit einschiebbarem Ein⸗ satz. Eugen Korn in Berlin, Franzstr. 8. 17. Januar 1894. K. 1964.

Nr. 21 370. Vorn zu schließendes Ober⸗ hemd mit wechselseitig übereinander klappbaren Einsatzhälften. Hermann Hurwitz & Co. in Berlin, Klosterstr. 49. 17. Januar 1894. H. 2099.

Nr. 21 530. Sicherheitstasche mit unter elastischem Druck stehenden Rändern und ver⸗ steifender Einlage am oberen Theil. T. L. de Bruyn⸗Segers in Rosendaal, Holland; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 19. Januar 1894. B. 2320.

Nr. 21 526, Hosenträger mit einem in Oeffnungen, Oestn oder dergl. beweglichen Rücken⸗ theil. Ehrhardt & Demme, Fabrikanten, in Arnstadt. 18. Januar 1894. E. 605.

Nr. 21 537. Wäschegeradehalter, gekenn⸗ zeichnet durch vier Klammern, von denen zwei durch ein um den Körper gehendes Band ver⸗ bunden sind, während zwei mit Bändern am Hosenbund befestigt werden. Richard Krix, Dresden N., Jordanstr. 2. 25. Oktober 1893. K. 1722

Nr. 21 539. Federnde Halsbandeinlage für Kravatten, die mit ihrem mittleren genieteten wird. Max Weihermann in Berlin C., Poststr. 26. 13. Januar 1894. W. 1463.

Nr. 21 394. Oelgasbrenner, bei welchem sich das zu vergasende Oel stichflammenähnlich mit der vorgewärmten Luft vermischt. Jos. Darby in Springfield, St. Ohio, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 27. Dezember 1893. D. 798.

Nr. 21 397. Lampenzylinder für Rund⸗ brenner mit unterem Kropf und nach oben er⸗ weiterter Form. Friedr. Schneider, Klempner⸗ meister, in Coburg. 20. Dezember 1893. Sch. 1659.

Nr. 21 444. Lampenscheinwerfer mit Spiegel⸗ glaseinlage. Speer & Co. in Breslau, Berliner⸗ straße 36. 4. Januar 1894. S. 949.

Nr. 21 509. Klavierlampen⸗Reflektor mit beweglichen Seitenflächen. C. A. Kleemann in Erfurt. 21. Dezember 1893. K. 1895.

Nr. 21 511. Konsolartige Kerzenlampe für Eisenbahn⸗Salonwagen mit einstellbarem Kerzen⸗ halterrohr und federndem Glockenhalter F. F. A. Schulze in Berlin N., Fehrbellinerstr. 47/48. 10. Januar 1894. Sch. 1702.

Nr. 21 512. Petroleumlampe mit einer per⸗ forierten Luftzuführklappe im Dochtrohr und einer um dasselbe herumgelegten Kapsel für äußere Luftzuführung. Ehrich & Graetz in Berlin, Lausitzerstr. 31. 2. Januar 1894. E. 589.

Nr. 21 513. Rauchfangschalen für Lampen mit angepreßtem Henkel und aus Glas, Porzellan

der dergl. S. N. Wolff & Co. in Weveling⸗ hoven. 6. Januar 1894. W. 1453.

Nr. 21 515. Leuchter, aus dessen hohlem Handgriff durch eine Feder ein Kolben gegen das Widerlager für das Licht gepreßt wird. Carl Elison in Berlin, Waldstr. 34. 6. Januar 1894. E. 594. . Nr. 21 351. Preßhefe⸗Form und Theil⸗ maschine, deren Schneckenwelle zur Vermeidung übermäßiger Reibung in Kugellagern läuft. Friedrich Schulze, Maschinenfabrikant, in Uelzen in Hannover. 17. Januar 1894. Sch. 1719.

Nr. 21 365. Aus geraden, in einem Vieleck zusammengesetzten Rohren hergestellte hygienische Kühlvorrichtung für den Ausschank von Bier und anderen Getränken. Otto Hartmann, Hotel⸗ direktor im Hospiz der Berliner Stadtmission, in Berlin. 3. März 1893. H. 1213.

9. Nr. 21 434. Handbesen mit schrägstehendem

9

Stiel. Jakob Lingel in Malstatt⸗Burbach, Ludwigsberg 27. 19. Januar 1894. L. 1201.

„Nr. 21 435. Striegel, dessen Enthaar⸗ kämme in Schuhen geführt und mittels Schraub⸗ vorrichtung und event. hinterlegter Feder auf be⸗ liebige Zahnhöhe eingestellt werden können. J. F. Erbe, Fabrikant, in Schmalkalden i. Th. 19. Januar 1894. E. 607.

Nr. 21 481. Streichbürste, bei welcher die Borsten in Nuthen durch eingelegte Holzleisten festgehalten werden. von Molitor in Bretten, Baden. 23. Dezember 1893. M. 1425.

Nr. 21 486. Bürsten oder Besen aus Piassava, Stahldraht, Haaren, Borsten u. dergl. mit Flachdeckel, in welchem das Stielloch senk⸗ recht gebohrt ist. Josef Juergens in Höntrop i. W. 18. Januar 1894. J. 531.

Nr. 21 487. Ausführungsform des unter D. R. G. M. Nr. 20 086 geschützten Stielhalters für Bürsten oder Besen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe am unteren Ende gebogen ist. Josef Inergens in Höntrop i. W. 18. Januar 1894. J. 532.

10. Nr. 21 260. Preßkohlen von kugelförmiger,

11.

12.

würfelförmiger oder ähnlicher Gestalt, deren Ab⸗ messungen nicht erheblich von einander abweichen. F. Spennemann in Bonn, Bornheimerstr. 2. 18. November 1893. S. 872.

„Nr. 21 413. Schriftenhalter, welcher in ücher .b ist, die vorne mit Aufschrift⸗ äfelchen v . Heinrich?; f Würten Frrseh g. 6eina ch Haner, Hal, H. 2094.

. Nr. 21 428. Paraformaldehyd (polymeri⸗ siertes Formaldehyd) in Vereinigung mit porösen pulverförmigen Massen. Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) in Berlin N., Müllerstr. 170/171. 10. Januar 1894. C. 432.

2 21π18.

3. Nr. 21 378. Schutzhülle für Wasserstands⸗

gläser aus Drahtglasplatken, die durch Rahmen und durchgehende Schrauben gehalten werden. Heinrich Held, Mechaniker, in Waiblingen. 30. Dezember 1893. H. 2038.

Nr. 21 380. Speiserufer für Dampfkessel mit wagerecht angeordnetem Rohr als Aus⸗ ehnungskörper. J. T. E. Franke in Leipzig, ohannisgasse 3. 27. Dezember 1893. F. 889.

11I1“

7

91

2

2

0

0

Klasse. 15.

19.

21.

23.

24.

8 25.

26.

27.

30.

33. Nr. 20 176.

Nr. 21 535. Kuppelung für zwei einfache Rotationsmaschinen, bestehend aus einer Achse und Zwischenstücken zur Verbindung beider Gestelle. Fischer & Krecke, Maschinenfabrik in Bielefeld. 26. Juli 1893. F. 780.

Nr. 21 545. Vorrichtung an der Smith Premier Typenschreibmaschine zum Drucken auf liniiertem und unliniiertem Papier, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß in einem Gleitrohr angeordnete Hebel beim Verschieben desselben das⸗Ein⸗ und Ausrücken einer Sperrklinke und einer mit Stiften versehenen Scheibe bewirken. Ch. O. Erwin und Frank Winkler in Kansas City, Staat Kansas, V. St. A.; Vertreter: W. Majde⸗ wicz in Dresden, Wilsdrufferstraße 27. 27. De⸗ zember 1893. E. 587.

Nr. 21 442. Sandwagen mit den Sand

beim Fahren ausstreuender Wurfscheibe. Conrad

Heer, ö1 in Nürnberg. 29. Mai 1893. H. 1465.

20. Nr. 21 449. Selbstthätige, seitlich und vom

Bremsersitz lösbare Kupplung für Eisenbahn⸗ wagen, gekennzeichnet durch ein Kuppelglied mit

*keilförmigen Köpfen, das in zwei mit Widerhaken

versehene, federnde Fangarme eingreift. D. W. Hansam und J. M. Bogan in Dallas, Kreis Dallas, Staat Texas, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 27. Dezember 1893. H. 2033.

Nr. 21 520. Hängependel aus imprägnirter Papiermasse zu elektrischen Beleuchtungszwecken. Gebrüder Adt in Ensheim i. d. Pfalz. 10. Ja⸗ nuar 1894. A. 556.

Nr. 21 521. Vierfach umklöppelte, in Wachs gebettete, durch Papierschichten getrennte, sekundäre Transformatorwicklung. Robert Brede in Berlin C., Neue Königstr. 37. 12. Oktober 1893. B. 2009.

Nr. 21 525. Mast für elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch einen schmiedeeisernen aus Formeisen zusammengesetzten Schaft und guß⸗ eisernen Sockel. Lindener Eisengießerei Bokelmann, Riechers & Co, Commandit⸗ Gesellschaft in Linden vor Hannoyer. 9. Ja⸗ nuar 1894. L. 1186.

Nr. 21 527. Aufhängevorrichtung für ober⸗ irdische Stromleitungen mit als Unterbrechungs⸗ kontakt dienenden drehbaren Haltern für die Leitungen. Siemens & Halske in Berlin SW., 1““ 9199. Jannar 1894

Nr. 21 528. Um einen Isolatorring für elektrische Drahtleitung herumgebogener Be⸗ festigungshaken. Alexander Peschel in Bocken⸗ heim CT a. M. 16. Januar 1894.

Nr. 21 514. Rührwerk für Seifen⸗

bearbeitung mit durchbrochener durch Scharniere gelenkig verbundener dreitheiliger Platte. Otto W. Röber in Dresden, Papiermühlengasse 12 und 13. 27. Dezember 1893. R. 1289. Nr. 21 377. Schornstein⸗Ventilationsaufsatz mit einer durch den Wind zu drehenden Trommel mit Flügeln. Heinrich Reichenbach in Magde⸗ burg, Prälatenstr. 24. 6. Dezember 1893. R. 1249.

Nr. 21 438. Einsatz für Feuerungsanlagen

zur Erzielung einer absoluten Rauchverbrennung bei kontinuierlichem Betrieb. A. Hübener, Schlossermeister, in Kiel. 19. Januar 1894. H. 2106. Nr. 21 353. Posamentierwaaren, insbesondere Kolliers, Kleiderbesätze und Behänge und Hut⸗ zierrathen, mit Plättchen und Perlen aus Alu⸗ minium. Winterberg & Eisner in Gablonz a. Neisse; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 16. Januar 1894. W. 1473.

Nr. 21 359. Strümpfe, Unterhosen oder „Jacken mit eingestrickten oder eingewebten Streifen aus elastischem Material zum Ersatz der Strumpf⸗ bänder u. s. w. Arthur Michaelis in Berlin NW., Spenerstr. 22. 28. Dezember 1893. M. 1428. Nr. 21 383. Glühlichtbrenner mit einer Vergasungsvorrichtung für Spiritus. Ernst Böhle in Essen, Heil. Geiststr. 1, und Johann Wenzel in Essen, Schulstr. 19. 27. Dezember 1893. B. 2244.

Nr. 21 503. Gasbrenner mit einer den unteren Theil desselben umschließenden Schutz⸗ kappe, welche auf einen am Zylinderkorb be⸗ festigten Ring aufgeschoben ist, wobei entweder die Schutzkappe oder der Ring mit Oeffnungen für den Luftzutritt versehen ist. Julius Pintsch, Fabrikant, in Berlin O., Andreasstr. 72/73. 17. Januar 1894. P. 803.

Nr. 21 411. Vorrichtung für Lüftung und Luftbefeuchtung, bestehend aus Blechkuppeln, gegen die Wasser⸗ oder Dampfstrahlen geschleudert werden. Carl Salzberger, Ingenieur, in Burg⸗ steinfurt i. W. 2. Januar 1894. S. 944. Nr. 21 384. Ofen zur Erzeugung von Tannenluft für Lungenkranke. Johann Schmeiser, Bauunternehmer, in Offenburg i. Baden. 15. Januar 1894. Sch. 1714.

Nr. 21 386. Kasten mit Einlage für ärzt⸗ liche, besonders zahnärztliche Zwecke. Julius Mertiny in Berlin, Auguststr. 26. 15. Januar 1894. M. 1480.

Nr. 21 458. Zerstäuber für Betäubungs⸗ mittel mit zwei durch Hähne verschlossenen Ka⸗ nälen, von denen der eine für den Ausfluß und der andere als Signalgeber beim Füllen des Axparates dient. Emile Guilmeth, Kaufmann, in Brüssel, Rue de l’'Evéque 24; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW., Lindenstr. 80. 3. Januar 1894. G. 1081.

Nr. 21 495. Panelektroskop zur Beleuch⸗ tung von Körperhöhlen. Reiniger, Gebbert

g. £.S vEEEa. 21. IUrzember 15955.

R. 1278.

b Kombination eines Porte⸗ monnaies mit einer Damentasche. Dr. Eduard Posen, Fabrikant in Offenbach a. M. 7. De⸗ zember 1893. P. 751.

Nr. 21 382. Tasche, bei welcher der Stoff am unteren Ende eine überstehende Spitze bildet. Kirschner, Katz & Cie. in Offenbach a. M., Frankfurterstr. 69. 11. Dezember 1893. K. 1864.

Nr. 21 409. Platten aus doppelt diagonal gelegten, zusammengepreßten Rohreinlagen 18 die Kofferfabrikation. F. A. Winterstein in Leipzig, Hainstr. 2. 23. Oktober 1893. W. 1295.

Nr. 21 412. Gelenk für Schirmstangen,

t. 18“

15 lErr. iii Eintigei⸗

2

34.

gekennzeichnet durch eine in die Stange ein⸗ gedrückte Metallöse, deren umgebogene und 5 Enden in das Loch der Gabel eingreifen und so einen besonderen Niet überflüssig machen. Fels, Werner & Co. in Berlin, 18. November 1893. F. 936.

Leipzigerstr. 39.

Klasse. 33. Nr. 21 496. Durch Umbördeln des Randes

28 18e8

mit einander verbundene Theile futterals. Karl Brenner, Graveur, in Barmen, Rudolfstr. 146. 29. Dezember 1893. B. 2251.

Nr. 21 501. Tasche für Korrespondenzkakten, Kuverts, Briefpapier ꝛc. mit Breitseiten aus Karton, Schmalseiten und Boden aus biegsamem Material und mit Aufhängevorrichtung. F. Killinger in Königstein i. Sachsen. 16. Januar 1894. K. 1961.

Nr. 21 505. Bouquet⸗ oder Blumenhalter

mit verdeckt, angeordnetem Musikwerk. Pink⸗ pank & Co. in Berlin, Alte Jakobstr. 16. 17. Januar 1894. P. 804. Nr. 21 240. Eierkocher in Gestalt eines Eierbechers. Direktion der Würtbg. Me⸗ tallwarenfabrik in Geislingen a. Steig, Württ. 11. Januar 1894. D. 808.

Nr. 21 388. S-förmiger ober beliebig zu gestaltender Haken zur Befestigung von Matratzen⸗ federn an den Ringen. J. R. Janssen in Brüssel, Chaussée de Mons 15; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. Januar 1894. J. 525.

Nr. 21 390. Aus einem Bügel mit seitlich ausklappbaren Armen bestehender Kleiderhalter. Alvin. Sußmann in Berlin, Holzmarktstr. 38. 16. Januar 1894. S. 960.

Nr. 21 404. Schüssel mit dopveltem Boden und seitlichem Füllrohr zur Aufnahme heißen Wassers. Oskar Schaller & Co. in Schwarzen⸗ bach a. Saale. 17. Januar 1894. Sch. 1722.

Nr. 21 405. Topfzange mit gezahnten Klauen und Deckelhaltern an den Schenkeln. G. Groß⸗ mann, Fabrikant, in Brandenburg a. H. 18. Januar 1894. G. 1108.

Nr. 21 406. Ganz gedrehte Gardinenstange. G. Reinicke in Berlin NO., Pallisadenstr. 10. 18. Januar 1894. R. 1319.

Nr. 21 460. Fußdecke für Badezimmer ꝛc., bestehend aus einer Korkplatte mit mehreren durch Stifte befestigten Eisenplatten als Auflager. Gebrüder Guttsmann in Breslau. Sieben⸗ hufenerstr. 57. 5. Januar 1894. G. 1086.

Nr. 21 461. Schultisch mit verschiebbarer Schreibplatte und selbstthätiger Hemmvorrichtung derselben. A. Kagermann in Oranienburg, Bernauerstr. 44a. 8. Januar 1894. K. 1932.

Nr. 21 462. Runder oder ovaler auszieh⸗ barer Tisch mit zusammenklappbarer, in der Tischzarge drehbar gelagerter Zwischenplatte. A. Mowitz, Fabrik für Holzarbeit, in Rathenow. 10. Januar 1894. M. 1464.

Nr. 21 463. Photographierahmen in Geigen⸗ form. Eugen Weber in Schandau. 10. Januar

1894. W. 1459.

Nr. 21 464. Behälter mit Celluloiddeckel zur Aufbewahrung von Kursbüchern, Notiz⸗ büchern, Photographien u. dergl. Otto Hey⸗ mann, Fabrikdirektor, in Lunzenau i. Sachs. 19. Januar 1894. H. 2108.

Nr. 21 466. Flüssigkeitserwärmer mit einem Behälter in Form eines Schlangenrohres u. s. w., dessen Abschlußorgan zusammen mit dem Zu⸗ leitungsorgan einer Wärmequelle bewegt wird. Josef Schoe, Braumeister, und Hermann Schreiber, Fabrikant, in Ludwigsburg, Württ. 8. Dezember 1893. Sch. 1624.

Nr. 21 467. Photographie⸗Rahmen mit doppeltem Falz für Glas und Bild, federnd zu befestigender Rückwand und einem an dieser als Aufhängeöse und Strebe befestigten Blechstreifen. Ferdinand Servus in Berlin, Dresdenerstraße 128/29. 16. Dezember 1893. S. 928.

Nr. 21 468. Aus mehreren, durch Metall⸗ platten und Schrauben zusammengehaltenen Leder⸗ scheiben bestehender Gabelputzer mit Handgriff. Paul Focke & Co. in Leipzig, Erdmannstr. 16. 29. Dezember 1893. F. 987.

Nr. 21 469. Aus einer durch Schrauben oder Nägel gehaltenen Platte bestehendes Gar⸗ dineneisen bezw. ⸗Träger. Theodor May in Düsseldorf, Herzogstr. 62. 6. Januar 1894. M. 1452.

Nr. 21 470. Auseinandernehmbare Kar⸗ toffelschälmaschine mit Reibzylinder, beweglichem, trichterförmigem, gezahntem Boden, Waschtrommel und trichterförmiger Rührscheibe in letzterer. Jo⸗ seph Lansen in Köln, Eigelstein 147. 6. Januar 1894. L. 1181.

Nr. 21 471. Von der Gefäßwand abstehender, doppelt gebörtelter Rand an emaillierten Wasch⸗ becken. Wilh. Hiby, Fabrikbesitzer in Düsseldorf⸗ Bilk. 8. Januar 1894. H. 2062.

Nr. 21 472. Von der Gefäßwand abstehender, doppelt gebörtelter Nand an emaillierten Eimern und Deckeln. Wilh. Hiby, Fabrikbesitzer in Düsseldorf⸗Bilk. 8. Januar 1894. H. 2060.

Nr. 21 473. Von der Gefäßwand ab⸗ stehender, doppelt gebörtelter Rand an emaillierten Krügen. Wilh. Hiby, Fabrikbesitzer in Düssel⸗ dorf⸗Bilk. 8. Januar 1894. H. 2061.

Nr. 21 474. Scherenartige Gabel zum Er⸗ fassen von Blättern u. dergl. Oskar Neß, Apo⸗ theker in Stolberg, Rheinl. 20. Januar 1894.

N. 395. Regulierbarer Schnellkocher,

Bloech⸗ DBlech;⸗

Nr. 21 475. gekennzeichnet durch einen den Topf dicht um⸗ schließenden, mit zwei verschließbaren Klappen ausgerüsteten Heizmantel. Christoph Roßbach, Drechslermeister in Schweinfurt. 20. Januar 1894. R. 1325.

Nr. 21 476. Stuhl oder Bank mit Kinder⸗ pult in der Ausführung, daß entweder der Stuhl oder die Bank als Gestell für das Pult dient oder beide getrennt benutzt werden können. Dr. J. Wurm in Berlin Sw., Ritterstr. 81. 20. Januar 1894. W. 1487.

36. Nr. 21 355.-Dampfheizkörper, dessen Ele⸗

mente, aus zwei oder mehreren Röhren bestehend, an einem Ende unter sich, am anderen Ende mit einem Rohr verbunden sind, in welchem das Dampfzuleitungsrohr liegt. Wilhelm Harnis in Hannover. 9. Januar 1894. H. 2067. Nr. 21 356. Heizkörper, dessen Rohre Gruppen bilden, in die hinein durch besondere

absperrbare Rohre Dampf geleitet wird. Wil⸗

helm Harnis in Hannover.

H. 2042.

Klafse.

36. Nr.

37.

38.

41

42.

21 357. Heizkörper, dessen liegende, glatte oder gerippte Rohre durch Scheidewände oder Innenrohre getheilt sind. Wilhelm Harnis in Hannover. 2. Januar 1894. H. 2043.

Nr. 21 364. Doppel⸗Schwadenklappe, be⸗ stehend’ aus zwei einander überdeckenden und un abhängig von einander beweglichen Klappen. W. Ernst Haas & Sohn in Neuhoff⸗ nungshütte, Poststation Sinn, Hessen⸗Nassau. 15. Januar 1894. H. 2086.

Nr. 21 430. Ofen mit drei den Herd um ringenden oder neben demselben sich empor windenden spiralförmigen Zügen, von denen zwei die Luft vom Fußboden absaugen, währendeéber dritte die Heizgase abführt. Mar Jahn, Fe 1. Leipzig⸗Plagwitz. 22. Dezember 1893. 1 . 1.

Nr. 21 431. Ofen, bei dem ein Heiz⸗ und ein mit seitlichen Oeffnungen und Scheidewänden versehener Luftkanal sich spiralförmig um einen spiralförmigen Luftkanal emporwindet. Max Jahn, Fabrikant, in Leipzig⸗Plagwitz. 28. De⸗ zember 1893. J. 520.

Nr. 21 518. Auf Kochherde zu stellender Bratofen, gekennzeichnet durch eine Blechhülle mit auswechselbaren, zerlegbaren Einsatztheilen. August Ewald in Gnoien i. M., Hornburg 106. 3. Januar 1894. E. 590.

Nr. 21 116. Thrils mit Nuthen, theils mit Federn versehene Platten zur Errichtung von Wänden ꝛc., von welchen zwei oder eine ein Sechseck bilden. Reiß & Güldner in Düssel⸗ dorf, Lcopoldstr. 39/41. 8. Januar 1894.

Nr. 21 381. Zimmergerüsthalter für Tape⸗ zierer ꝛc. mit durch Drehung gegeneinander ver⸗ und feststellbaren Füßen. Jean Lamprecht in Apernstr. 56. 6. Januar 1894. U. 79.

Nr. 21 385. Schiebethür mit Aufhängung an Gelenkscheren, die bei der Verschiebung der Thür durch eine Rollenführung sich verlängern bezw. verkürzen. Bruno Mädler, Fabrikant, in⸗ Berlin SO., Köpenickerstr. 112. 15. Januar 1894.

M. 1481.

Nr. 21 408. Aus einer unteren stein⸗ und oberen holzartigen Schicht, zusammengesetzte Pflasterp atten. Alois Zboril, Kaufmann in Wien, Mariahilferstr. 12; Vertreter: Otto Sack in Leipzig. 14. Dezember 1893. Z. 245.

Nr. 21 459. Auseinandernehmbares, trans⸗ portables Bahnwärterhäuschen oher dergl., be⸗ stehend aus einzelnen aus Zement zc. hergestellten, durch Winkeleisen und Bolzen zusammengehaltenen Platten mit Drahteinlage. Paul Stolte, Fa⸗ brikant, in Genthin. 4. Januar 1894. St. 635.

Nr. 21 499. Salontheaterbühne mit aus⸗ rollbaren, zweiseitigen Kulissen. H. Greller in Berlin SW., Puttkamerstr. 15. 16. Januar 1894. G. 1103. Nr. 21 500. Firstziegel, welcher vorne von innen her, hinten von außen her abgesetzt ist, während diese verdünnten Theile umlaufende Falzleisten aufweisen. R. Bräter, Werkmeister, und O. Beckendorf, Techniker, in Grünberg i. e Poln. Kesselerstr. 62. 16. Januar 1894.

B. 2298. Mosaik⸗Platten

Nr. 21 504. mit den

Mustern entsprechenden Anschlußrändern. Fromm & Hanns in Berlin W., Französischestr. 23. 17. Januar 1894. F. 1020. Nr. 21 360. Holzwollmaschine mit aus⸗ wechselbar auf zwei Walzen befestigten, in ein⸗ ander greifenden Messerscheiben und zwischen diesen hindurch geführten Drähten zum Abstreifen der fertigen Wolle. Jean Richarz in Köln, Straßburgergasse 5. 20. Oktober 1893. R. 1145. 8

Nr. 21 361. Streichmaß mit Rolle als Ersatz für den Streichstift. P. H. Appel in Westerland auf Sylt. 2. Januar 1894. A. 551. Nr. 21 368. Druckklappe an Hobel⸗, Ab⸗ richte⸗ oder Kehlmaschinen für Messerwellen oder Messerköpfe von beliebiger Länge und Breite mit 2, 3 oder 4 Messern. Georg Rüdiger in Leipzig, Südplatz 8. 13. Januar 1894. R. 1308.

Nr. 21 432. Bandsägeschärfmaschine, bei

welcher ein die Schleifscheibe tragender Schlitten vermittels drehbaren Handhebels hin⸗ und her⸗ bewegt wird und bei seiner Bewegung ein Ver⸗ stellen des Sägeblattes bewirkt. Dr. B. Merk, Chemiker, in Frauenfeld. 8. Januar 1894. M. 1460. 9 . Nr. 21 400. Wollfilzhut mit plüschartiger Decke. Berlin⸗Gubener Hutfabrik, Act. Ges. vorm. A. Cohn in Berlin, Burgstr. 21. 2. No⸗ vember 1892. B. 961. Nr. 21 196. Schlauchwage mit besonderer, abnehmbarer Ablesevorrichtung. Leschinsky in Berlin SW., Markgrafenstr. 97. 9. Januar 1894. L. 1183.

Nr. 21 259. Abgekürztes Manometer⸗ Standrohr mit einer beliebigen Anzahl von Windungen in treppenförmiger Steigung. H. Redecker & Nauß in Bielefeld. 8. Januar 1894. R. 1301.

Nr. 21 391. Objektträger für mikroskopische Präparate, die an einem Ende matt geschliffen sind, um Tinten⸗ oder Bleistiftschrift aufzunehmen. .Se Schmidt, Dr. med., in Berlin 8.,

ranienstr. 118. 15. Dezember 1893. Sch. 1697.

Nr. 21 399. Gehänge für Wagen, bestehend aus Drahtbügel mit angenieteter oder ange⸗ schraubter Stahlpfanne. Gebrüder Böhmer in Schröttersdorf bei Bromberg. 20. Dezember 1893. B.

2230.

Nr. 21 443. Aus prismatischem Stahldraht in einem Stück hergestellte kantige Reißfeder. Georg Schoenner in Nürnberg, Gartenstr. 7. 26. Juni 1893. Sch. 1230.

Nr. 21 445. Flüssigkeitsmaße aus Weiß⸗ blech, gekennzeichnet durch Messingband um den Oberrand. Speer & Co in Breslau, Berliner⸗ straße 36. 4. Januar 1894. S. 950.

Nr. 21 465. Briefwage mit gestanztem Blechfuß, aus dem Metall der Tragsäule heraus⸗ gedrücktem Zeiger und gestanztem und hohl ge⸗ preßtem Parallelgliede mit am oberen Ende des⸗ selben seitlich eingeschobenem Teller. Blanken⸗ burg & Brunckhorst in Hamburg, Süderstr. 95. 11. Januar 1894. B. 2281.