2eene
Domnau. Handelsregister. [66131] In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 148. 8 3 der Kaufmann August Grimm (in Firma A. Grimm) zu Domnaun hat für seine Ehe mit Johanna, geborenen Baß, durch gerichtlichen Vertrag d. d. Domnau, den 15. Dezember 1892. Die Ge⸗
meinschaft der Güter und des Erwerbes auszeschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1894 am 1. Februar 1894. Domnau, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
16 8 [66421] Gummersbach. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 155 die Firma:
„Gust. Jaeger“ 8 mit dem 1 zu Ründeroth und als deren In⸗ haber der Buchbindereibesitzer Gustav Jaeger zu Ründeroth heute eingetragen worden.
Gummersbach, den 9. Februar 1894. Reinartz, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hagen i. W. Handelsregister [66424] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1029 die Firma Heinrich Friemann zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friemann zu Hagen am 8. Februar 1894 eingetragen.
Hagen i. W. Handelsregister [66423] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die unter Nr. 546 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma A. Gitt & Co zu Hagen ist gelöscht am 9. Februar 1894.
Hagen i. W. Handelsregister [66422] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 572 des Gesellschaftsregister ist die am 8. Februar 1894 unter der Firma Neuhaus & Lambart errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 9. Februar 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: Die Bauunternehmer
„Otto Neuhaus und Ernst Lambart zu Altenhagen.
1 [66425] Halberstadt. In das Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt:
Die unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft Frohnhausen & Co zu Halberstadt is gelöscht worden.
Unter Nr. 1178 des Firmenregisters ist der Kauf⸗ mann Hermann Harring zu Halberstadt als Inhaber der Firma Hermann Harring zu Halberstadt eingetragen worden.
Halberstadt, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. S. Handelsregister [66427] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1894 sind an demselben Tage in unser Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden: Bei der unter Nr. 439 eingetragenen Firma: „Carl Förster“ ist in Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Theodor Gustav Max Eulner zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2170 des Firmenregisters.
Demnächst ist unter Nr. 2170 die Firma: „Carl Förster“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Gustav Max Eulner zu Halle a. S. eingetragen worden. Halle a. S., den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister [66426] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1894 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei der unter Nr. 794 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommanditgesellschaft „J. “ zu Halle a. S. ist in Spalte 4 ver⸗ merkt:
Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jacob Breinig zu Halle a. S. allein über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen
Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2171 des
Firmenregisters.
b. venaenne ist unter Nr. 2171 des Firmen⸗
registers die Firma:
„J. Breinig“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Breinig zu Halle a. S. eingetragen.
Halle a. S., den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Harburg. Bekanntmachung. [66428]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 827 die Firma The Bremen Trading Company Limited zu Lauenbruch, als Zweigniederlassung der gleichen Firma zu London eingetragen: 1
Die Firma ist eine Aktiengesellschaft mit dem Hauptsitz zu London.
Der Gesellschaftsvertrag (contract of association) datiert vom 12. April 1892.
Die Zwecke der Gesellschaft sind:
Die Beförderung von Gütern zu Lande und zur See, sowie in Leichterschiffen, das Laden und Löschen, die Lagerung und Spedition von Gütern, der Be⸗ trieb von Schiffs⸗ und Maschinenbau, der Erwerb, die Herstellung und die Unterhaltung aller zu 855 Betrieben erforderlichen Anlagen, der Betrieb aller Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder dieselben zu fördern geeignet sind, wie sie im einzelnen in Art. 3 des Memorandum of Association auf- geführt stehen.
Die Gesellschaft ist befugt, ihre Eintragung oder Anerkennung als Gesellschaft in britischen oder anderen Kolonien, sowie in sonstigen Ländern zu veranlassen.
Das Gesellschaftskapital beträgt 15 000 8 Sterling, welche in 1500 Aktien von je 10 Pfd. Sterling getheilt sind.
Die Aktien lauten auf Namen.
Nachdem die Gesellschaft eine Uebertragungsurkunde zusammen mit denjenigen Beweisen erhalten, welche seitens der Direktoren zum Beweise der Berech⸗ tigung des Uebertragenden verlangt werden, soll die Gesellschaft den Erwerber als Mitglied eintragen.
Die Zutheilung der Aktien ist erfolgt.
Die Geschäfte der Gesellschaft leitet der Vorstand, d. h. die jeweiligen Direktoren der Gesellschaft, welche in der Generalversammlung gewählt werden. Ihre Zahl soll sechs nicht übersteigen, noch weniger als zwei sein.
Der Vorstand (board) kann alle Befugnisse der Gesellschaft innerhalb der im Memorandum gezo⸗ genen Grenzen ausüben, deren Ausübung seitens der Gesellschaft in der Generalversammlung nicht hier⸗ durch oder durch die Statuten erfordert wird. Die ersten Revisoren ernennt der Vorstand, die anderen Revisoren werden im Anfang jedes Jahres durch die ordentliche Generalversammlung ernannt. .
Die ersten Revisoren sind die Herren Fox Greig & Co., Austin Friars 9 London E. C.
Die Direktion (Vorstand) der Gesellschaft besteht zur Zeit aus: 1
1) Charles Lionel Ward Jackson, Normanby Hall Nr. Middlesbro⸗Gentleman, 2) John Story Barwick, Sunderland, Schiffs⸗ eigner, 3) Alfred Suart, London, Schiffseigner, .“ der Gesellschaft ist Arthur George arker.
Geschäftsleiter (managers) der Zweigniederlassung zu Lauenbruch sind der Ingenieur Frederick William Garbutt zu Lauenbruch und der Ingenieur Robert Eeles zu Newcastle, welche befugt sind, beide zu⸗ sammen oder jeder für sich die Zweigniederlassung zu vertreten und die Firma mit dem Zusatze „in Vollmacht“ oder J. V. zu zeichnen.
Anzeigen an die Mitglieder (Aktionäre) für irgend welche Zwecke erfolgen laut Artikel 95, 96, 97 der Aufstellung A. (Table A.), welche den Statuten beigefügt sind, und laut Artikel 98 der Statuten.
Das Memorandum of Association, die Ar- ticles of Association und die Aufstellung A. (Table A.) sind zur Firmenakte hinterlegt.
Harburg, den 28. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Havelberg. Handelsregister [66429] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg.
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 13.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: F. & J. Heinke. I“
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Legde.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Tiefbauunternehmer Franz Heinke zu Legde bei Wilsnack, 1
2) Tiefbauunternehmer Johannes Heinke zu Mehlfien, Kreis Dannenberg (Elbe).
Die Gesellschaft hat am 1. April 1891 mit dem Siße zu Perleberg begonnen. “
Vom 1. Februar 1894 an hat der Gesellschafter Franz Heinke die alleinige Vertretung der Gesell⸗ schaft unter der Firmenzeichnung F. & J. Heinke.
Havelberg, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Höchst a. M. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 91 eingetragen worden, daß die Kommanditgesellschaft „Farbwerk Griesheim a./ M. Wm Noetzel & Co“ zu Griesheim a. M. seit 1. Januar 1894 ihre Firma in „Farbwerk Gries⸗ heim a./M., Noetzel, Istel & Co“ abgeändert hat.
Sodann ist in unser Prokurenregister unter Nr. 67 vermerkt worden, daß die den Kaufleuten Otto Hüwen und Wilhelm Lina zu Höchst a. M. für die Firma Farbwerk Griesheim a./M., Wm Nötzel & Co ertheilte Kollektivprokura auch für die neue Firma bestehen bleibt.
Höchst a. M., den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Karlsruhe. Bekanntmachung. [66141]
Nr. 3624. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. Zum ee ister:
1) Zu O.⸗Z. 256 Band I. Zur Firma „Fritz Mayer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 591 Band I. Zu der erloschenen Firma „R. Wolfmüller“ zu Karlsruhe. Urtheil Großh. Landgerichts Karlsruhe — Civilkammer I. — vom 17. Oktober 1893, wonach die Ehefrau des bisherigen Firmeninhabers Kaufmann Rudolf Wolf⸗ müller, Emilie, geb. Huber, für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ manns abzusondern.
3) Zu 88 45 Band II. Zur Firma „Hirsch Fuchs“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
4) Zu O.⸗Z. 676 Band II. Zur Firma „Ge⸗ brüder Kusterer“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen (vergl. Ges.⸗Reg. Bd. III. O.⸗Z. 100).
5) O.⸗Z. 685 Band II. Firma „C. Car⸗ tharius“ zu Karlsruhe. Inhaber Karl Cartha⸗ rius, Kaufmann in Karlsruhe.
6) Zu O.⸗Z. 686 Band II. Firma „J. Weil & Cie.“ zu Karlsruhe. Inhaber Isidor Weil, Kaufmann zu Karlsruhe, Ehevertrag desselben mit Karoline Cahn von Bühl, mit Beschluß vom 6. Sep⸗ tember 1889 bereits veröffentlicht. Dem Kaufmann Maier Weil in Karlsruhe ist Prokurg ertheilt (vergl. Ges.⸗Reg. Band III. O.⸗Z. 102).
7) O.⸗Z. 687 Band II. Firma „L. Feün. dörfer“, lithographische Anstalt und Steindruckerei zu Karloörnhe. Inhaber Ludwig Geißendörfer, Litho⸗ graph in Karlsruhe. Dem Kaufmann Paul Collrep in Karlsruhe ist Prokura ertheilt (vergl. Ges.⸗Reg. Bd. III. O.⸗Z. 37).
8) O.⸗Z. 688 Band II. Firma „Karlsruher Wollwäscherei Adolf Cahn“ zu Karlsruhe. Inhaber Adolf Cahn, Kaufmann zu Karlsruhe. Der
Ehefrau des Firmeninhabers, Lina, geb. Horckheimer,
ist Prokura ertheilt.
II. Zum Gesellschaftsregister: 1) O.⸗Z. 100 Band III. Firma „Gebrüder Kusterer“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter der seit 1. Januar 1894 bestehenden offenen Handels⸗
gesellschaft sind Kaufmann Ferdinand Kusterer und Kaufmann Gustav Dittmar, beide zu Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma Mehn 68) vertreten (vergl. Firm.⸗Reg. Bd. II.
2) O.⸗Z. 101 Band III. Firma „Gebrüder Ufer“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter der seit 1. Januar 1894 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind Hermann Ufer, Kaufmann in Karlsruhe, und Bernhard Otto Ufer, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.
3) Zu Nr. 102 Band III. als Fortsetzung von O.⸗Z. 203 Band II. Zur Firma „J. Weil & Cie.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschafts⸗ firma erloschen (vergl. Firm.⸗Reg. Bd. II. O.⸗Z. 686).
4) O.Z. 103 Band III. als Fortsetzung von Band I. O.⸗Z. 195a. Zur Firma „Dyckerhoff & Widmann“ zu Karlsruhe mit Zweigniederlassung zu Biebrich, St. Jobst und Cossebaunde. Die dem Techniker Emil Widmann zu Karlsruhe ertheilte Prokura ist erloschen. Derselbe ist als vollberech⸗ tigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Ehevertrag desselben mit Klara Groos von Karls⸗ ruhe, d. d. Karlsruhe, 3. September 1881, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist. 1
5) Zu O.⸗Z. 179 Band II. Zur „W. Ebersberger“ zu Karlsruhe. Die Firma wurde geändert (vergl. Ges.⸗Reg. Band III. O.⸗Z. 104).
6) Zu O.⸗Z. 37 Band III. Zur Firma „L. Geißen⸗ dörfer“, lithographische Anstalt und Steindruckerei zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschafts⸗ emg “ (vergl. Firmenregister Band II. 7) Zu O.⸗Z. 87 Band III. Zur Firma „F. Menzer“ zu Pforzheim mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Die Zweigniederlassung zu Karls⸗ ruhe ist erloschen.
8) O.⸗Z. 104 Band III. Firma „Ebersberger & Rees“ zu Karlsruhe. Die Gesellschafter der seit 26. Juli 1888 unter der Firma W. Ebers⸗ berger hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Wolfgang Ebersberger von Karlsruhe und Kaufmann Robert Rees von Karlsruhe. Ehe⸗ vertrag des letzteren mit Beschluß vom 26. Juli 8888 behals veröffentlicht (vergl. Ges.⸗Reg. Band II.
9) Zu O.⸗Z. 105 Band III. als Fortsetzung von Band II. S. 131. Zur Firma „H. Fuchs Söhne“ zu Karlsruhe. Der Gesellschafter Hirsch Fuchs ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
10) Zu O.⸗Z. 106 Band III. als Fortsetzung von
Band III. O.⸗Z. 74. Zur Firma „Badische Handelsbank zu Karlsruhe“. Die Direktoren Nußbaum und Hermann Hillebrecht hier ind aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Buch⸗ halter Georg Karl Winnewisser wurde in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe entweder ge⸗ meinschaftlich mit dem Prokuristen Wilhelm Stößer oder gemeinschaftlich mit dem bis 30. Juni 1894 in den Vorstand delegierten Aufsichtsrath Finanz⸗ Rath a. D. Müller die Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt ist. 3
11) Zu O.⸗Z. 107 Band III. als Fortsetzung von Band II. O.⸗Z. 111. Zur Firma „Rheinische Creditbank in Mannheim“ mit Zweignieder⸗ lassung in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Koustanz. Direktor Ernst Schulz dahier ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Robert Jacobi, bisher in Freiburg i. 9 ist mit Wirkung vom 1. Januar 1894 zum Direktor der Filiale der Rheinischen Creditbank dahier ernannt und befugt, die Firma in Gemeinschaft mit einer weiteren zur Zeichnung ermächtigten Person zu zeichnen.
Karlsruhe, den 3. Februar 1894. “
Großh. Bad. Amtsgericht. III. Freiherr von Blittersdorff.
Kastellaun. Bekanntmachung. [66431] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 die Firma Geschw. Bender zu Kastellann einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft hat im März 1883 begonnen. Die Gesellschafter sind: die Kauffrauen Anna Bender und Katharina Bender, beide zu Kastellaun. Kastellaun, den 8. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[66536] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 108 die seitens des Kaufmanns Heinrich Chardon in Koblenz namens der Firma „H. Chardon“ daselbst dem Kauf⸗ mann Anton Chardon, in Koblenz wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Koblenz, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Löningen. Amtsgericht Löningen. [66537]
In das Handelsregister ist zu Nr. 111 zur Firma Gebr. Drees, Bunnen, eingetragen:
Laut Uebereinkunft vom 10. Januar 1894 ist die Befugniß des Gesellschafters Johannes Antonius Andreas Drees, die Gesellschaft zu vertreten, auf⸗ gehoben und nur noch der Gesellschafter Joh. Friedr. Drees zur Vertretung derselben berechtigt.
1894, Januar 26.
(Unterschrift.)
Loitz. Bekanntmachung. [66571] Die unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft „Partheymüller und Beisert“ mit dem Sitze zu Loitz ist durch Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Partheymüller aufgelöst und wird das Geschäft von dem bisherigen Gesell⸗ schafter, Fabrikant Kuno Beisert in Loitz, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Demgemäß ist die Firma unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 51 des Firmenregisters eingetragen worden. .““ Loitz, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. [66432] Eintragung in das Handelsregister. Am 9. Februar 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1709 bei der Firma: 8
1 Wilh. Roß: Franz August Christian Wilhelm Schultz hat aufgehört, Inhaber der Firma zu sein. Tebiße Inhaber: 1) Carl Hermann Johannes Petersen, Kaufmann in Lübeck,
2) esen Carl Friedrich Schultz, Kaufmann
in Lübeck. 88 Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar
Lübeck, den 9. Februar 1894. 8 Das Amtsgericht. Abth. II. ZZ8ZZ1 1
Meldorf.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 eingetragen:
der Firma: J. H. Lütjens &
omp. 8 Sitz der Gesellschaft: Barlt. Rechtsverhältnisse der Gefellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Arbeiter Johann Hinrich Lütjens in Barlter⸗Altendeich 2) der Arbeiter Johann Henning Lütjens in Barlt (Kamp), b 3) der Hofbesitzer Martin Nicolaus Oehlrich in Kannemoor, 8 4) 8 vö Jürgen Hermann Wilkens in Barlt.
Die Gesellschaft hat mit dem 16. Januar 1894 begonnen. Die Vertretung der Gesellschaft nach außen liegt allein dem Gesellschafter Wilkens ob; die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Meldorf, den 27. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[66434]
Mettmann. In unser Firmenregister ist zu Nr. 106 heute folgende Eintragung erfolgt:
Firma E. Langenscheidt und als deren Inhaber Fabrikant Emil Langenscheidt mit dem Sitze zu Mettmann.
Ferner ist in unser Prokurenregister zu Nr. 32 der Kaufmann Johannes Dalbeck in Mettmann als Prokurist der vorstehenden, unter Nr. 106 des Firmen⸗
registers verzeichneten Firma E. Langenscheidt zu
Mettmann heute eingetragen wordben.
Mettmann, den 6. Februar 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Mittelwalde. Bekanntmachung. [65596]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. (7) 59 eingetragenen Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei Schönfeld“ zu Schön⸗ feld eingetragen worden, daß diese Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umge⸗ wandelt ist.
Die neue Gesellschaft ist demnächst ebenfalls heute unter Nr. 11 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma „Paul Forelle & Völkel Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ und mit dem Sitze in Schönfeld, Kreis Habelschwerdt, eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: b
a. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag vom 28. Dezember 1893 befindet sich Blatt 1 bis 6 des Beilagebandes.
b. Gegenstand des Unternehmens ist der fabrik⸗ mäßige Betrieb der Weberei, Bleicherei und Appretur.
c. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ Das⸗ selbe ist gedeckt durch Einlage von Aktien der auf⸗ gelösten Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei Schönfeld“ bezw. Uebergang des Vermögens der⸗ selben im gleichen Nominalbetrage.
d. Die Geschäftsführer sind: 8
1) der Kaufmann Paul Forelle zu Schönfeld,
2) der Kaufmann Theodor Völkel zu Breslau, von denen ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Mittelwalde, den 29. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
66435 Mülheim a. d. Ruhr. — Das sub Nr. 199 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Ernst Flaskamp mit dem Sitze zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragene Handelsgeschäft ist durch notariellen Vertrag vom 5. Januar 1894 mit sämmtlichen Activis und Passivis auf den Kauf⸗ mann Gerhard Flaskamp zu Mülheim a. d. Ruhr, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter⸗ führt, als Alleineigenthümer übergegangen; die Firma ist deshalb im Gesellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 698 des Firmenregisters neu eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Müllheim. Handelsregistereintrag. [66436]
Nr. 2032. I. Zu O.⸗Z. 134 des Firmenregisters — Firma M. Rieser in Sulzburg — wurde heute eingetragen:
Die Firma ist zufolge Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft unterm 1. Januar d. J. als Einzelfirma erloschen. e
II. Unter O.⸗Z. 41 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
M. Rieser in Sulzburg.
Die Gesellschafter sind: 8
1) Kaufmann Marx Rieser, verheirathet, wohn⸗ haft in Sulzburg. Der Ehevertrag ist bereits mit Beschluß vom 24. September 1872 veröffentlicht.
2) Kaufmann Isaak Rieser, wohnhaft in Sulz⸗ burg, verheirathet mit Thekla Hanauer aus Cann⸗ statt. Nach § 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles übrige Ver⸗ mögen wird von derselben ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt. 8b
Die Gesellschaft hat unterm 1. Januar d. J. be⸗ gonnen. 4
Müllheim, 6. Februar 1894.
“ r. Amtsgericht. Buhlinger.
[66437] Münden. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 50 zu der hiesigen Firma Theodor Köster heute eingetragen: 1. . Spalte 5. Die Prokura des Otto Kobelt ist mit dem Erlöschen der Firma erloschen. Spalte 9. Die Firma ist erloschen. Münden, den 6. Februar 18943. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: — — — Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bekanntmachung. 168433] 8
zum Deutschen Reich
16 1“X“ v“ 8 8
unzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 12. Februar
84
Staats⸗Anzeiger.
1u“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrpla .
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister.
Oberhausen, Rheinland. 8 Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 46 die Handelsgesellschaft Geschwister Wolff Hamburger en gros Lager zu Oberhansen ein⸗ eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt: palte 4. Das Fräulein Helene Wolff ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1894 am 9. Fe⸗
vruar 1894.
Osnabrück. Bekanntmachung. 166572] Die in dem hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen: 1) Ibrügger & Kunold i. Liquid., Bl. 68, 5 8 Ee“ & Brockschmidt i. Liquid., Gebr. Gruß i. Liquid., Bl. 512, Overholthaus & Bünger i. Liquid., Bl. 526, Hömberg & Hengesbach i. Liquid,, Bl. 528, Albert Zimmermann, Bl. 829, M. Bendix, Bl. 8490, 1 Cohn & Comp., Bl. 951, “ sind erloschen. Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Juni 1894 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschang der Firma von Amts⸗ wegen erfolgen wird. Osnabrück, 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 3Z.
“ 1[6 643 9]
Ottenstein. Im hiesigen Handelsregister ist die
Firma F. Borchhardt, unter welcher eine Mehl⸗
und Getreidehandlung betrieben wird, als deren In⸗
haber der Halbmeier Friedrich Borchhardt in Otten⸗
stein und als Ort der Niederlassung Ottenstein ein⸗
getragen.
Ottenstein, den 7. Februar 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Reinking.
Peitz. Bekanntmachung. 8 [66440] In unser Firmenregister ist unter Nr. 36 die Firma Paul Lehmann mit dem Sitze in Peitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lehmann zu Peitz eingetragen worden. Peitz, den 6. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. Bekanntmachung. [66441] Im hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 33/1850 eingetragenen Firma F. Wille in Piuneberg“ der Name des Firmen⸗ inhabers Hermann Marcus Christian Wille aus Pinneberg gelöscht worden und als Firmeninhaberin daselbst eingetragen worden: „Wittwe Mathilde Adelheid Caroline Wille, geb. Hoffmann, in Pinneberg.“ Pinneberg, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgerichh.
Posen. Handelsregister. [66444] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 529, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. Blumen⸗ thal zu Posen eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Posen, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Haudelsregister. [66443] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2486
eingetragene Firma S. L. Kaniewski zu Posen
ist erloschen. Posen, den 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [66442] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1888 eingetragene Firma L. Piotrowska in Stenschewo ist erloschen. Posen, den 1. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. [66445] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1058 die Firma „Louis Grand“ mit der Hauptniederlassung in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Grand zu Elberfeld heute eingetragen worden. Potsdam, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Rheine. Handelsregister [66446] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. In die in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 29. eingetragene offene Handesgesellschaft Rheinesche Jutespinnerei L. Terfloth & Co zu Rheine ’8 seit dem 1. Januar 1894 der Kaufmann Alexander Meeham⸗ als vierter Gesellschafter mit der vollen efugniß, die Gesellschaft zu vertreten, eingetreten 1 dies im Gesellschaftsregister zu Nr. 29 ver⸗
Rheine, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
tt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Rheine. Handelsregister [66447] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die dem Kaufmann Alexander Niehaus zu Rheine für die Firma Rheinesche Jutespinnerei L. Terfloth & Co zu Rheine ertheilte, unter Nr. 35 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
5. Februar 1894 gelöscht. “
1f7066534] Rostock. Zufolge Verfügung vom 8. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1042 Fol. 509 eingetragen worden in Kol. 3: Richard H. Schulz. Kol. 4: Rostock.
Kol. 5: Kaufmann Richard Helmuth Paul Schulz
zu Rostock. Rostock, den 9. Februar 1894. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
[66448]
Saalfeld, Saale. Zur Firma Rudolf Auer⸗
bach & Scheibe in Saalfeld (Nr. 256 des Handelsregisters) ist heute eingetragen worden:
Kaufmann Richard Hugo Krause hier ist Prokurist,
lt. Anzeige vom 27. Januar 1894 Bl. 78 Bd. V.
der Firm.⸗Akten. Saalfeld a. Saale, den 7. Februar 1 894. Herzogl. Amtsgericht. Abth IIE. Weigand v. c.
Siegburg. Bekanntmachung. [66538] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist im hiesigen Firmenregister bei Nr. 11, woselbst die Firma H. Brodesser mit dem Sitze in Siegburg vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist erloschen.
Siegburg, den 8. Februar 1894.
.“ Königliches Amtsgericht. I.
[66449]
Sinzig. Unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1894 unter der Firma Toepfer & Müller errichtete offene Handeltgesell⸗ schaft mit Sitz zu Remagen eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt die Kaufleute: 1) Hein⸗ rich Toepfer zu Remagen und 2) August Müller zu Küllstedt in Thüringen.
Sinzig, den 3. Februar 1894.
1b Königliches Amtsgericht
166450] Sinzig. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 31, woselbst die Handelsgesellschaft Hirsch & Friesem mit dem Sitz zu Sinzig vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Kaufleute Samuel Hirsch und Moses Friesem sind mit der Maßgabe, daß die beiden Firmeninhaber die Firma in liq. rechtsgülttg zeichnen, zu Liquidatoren bestellt. .
Sinzig, den 3. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht 1
Stade. Bekanntmachung. [66451] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 431 eingetragen die Firma Heinr. von Borstel mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich von Borstel in Stade. Ausweislich der hiesigen Akten II. E. 12 B. 93/29 lebt der Firmeninhaber mit seiner Ehefrau Mathilde, geb. M üller, nicht in Stader Gütereinheit, sondern in getrennten Gütern nach den Grundsätzen des Römischen Rechts. Stade, den 8. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[66452]
Suhl. Bekanntmachung. nachfolgende
In unserem Firmenregister sind Firmen:
unter Nr. 78 die Firma Robert Krämer hier,
unter Nr. 30 die Firma L. Meyer hier,
unter Nr. 18 die Firma Herz Meyer, Heinrichs am heutigen Tage gelöscht worden.
Suhl, den 5. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. Bekanntmachung. [66453]
Nr. 1729. Unter O.⸗Z. 385 ist zum Firmen⸗ register eingetragen worden die Firma:
„H. M. Vogel in Wiesloch’“.
Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Hermann Max Vogel in Wiesloch. Er ist verheirathet seit dem 5. August 1891 mit Margarethe Magdalene ssatzler aus Bruchsal, ohne Ehevertrag. Von Ab⸗ tammung preußischer Staatsangehöriger (Mark Brandenburg), hat er seit dem 23. Januar 1894 die badische Staatsangehörigkeit durch Aufnahme er⸗ worben.
Wiesloch, den 2. Februar 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.
Wolfenbüttel. Im Handelsregister ist bei der
Firma — 3 „F. L. Schütz“
hieselbst vermerkt, daß dieselbe unverändert auf die Erben des verstorbenen bisherigen Inhabers Kauf⸗ manns Julius Goeze hier, al;;
1) 81s Wittwe, geb. Schütz, hier, “
2) dessen beide minderjährigen Kinder:
1 Reinhard und Paul Goeze
übergegangen ist.
8
Bitterfeld. Bekanntmachung.
Zur Zeichnung der Firma ist die Wittwe Goeze efugt. Wolfenbüttel, den 3. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. 8 Wrede. 8—8 Zanow. Bekanntmachung. [66455] Die unter 26 (343) unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Kaufmann Wilhelm Risop zu Zanow ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1894
b heute gelöscht.
Zanow, den 3. be 1894. b . Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Ahaus. Bekanntmachung. [66175]
Nach Statut vom 8. Juni 1893 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Bauverein Gronau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Gronau gebildet und heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 8 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern und deren Vermiethung und
Verkauf an die Genossen, um diesen gute und billige Wohnungen zu verschaffen und die Erwerbung eigener (Häuser zu erleichtern. Die von der Genossenschaft
ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vor⸗ standsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Gro⸗ nauer Wochenblatt und die Gronauer Zeitung aufzunehmen. Für den Fall, daß die Veröffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, erfolgt dieselbe in dem anderen Blatte, und für den Fall, daß die Veröffentlichung in beiden Blättern unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger so lange an deren Stelle, bis durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 150 ℳ Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt hundert. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: August Hahn, Otto Hardt, beide zu Gronau, und Heinrich Leonard zu Eilermark. Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ahaus, 18. Januar 1894. Königliches Amtsgericht
[66456]
Ansbach. In der Vorstandschaft des Darlehens⸗ kassenvereins Aha ist eine Veränderung insofern eingetreten, als in der Generalversammlung vom 2. d. M. an Stelle des am 8. Dezember v. J. ver⸗ storbenen Leonh. Göttler der Lehrer Gottlob Pöschel als Vereinsvorsteher gewählt wurde.
Ansbach, den 9. Februar 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Dr. Meyer, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Bergedorf. [66457] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1894. Februar 8.
Spar⸗ und Leihcasse zu Bergedorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 24. Januar 1894 ist der § 19 des Statuts (Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsraths) abgeändert worden.
Das Amtsgericht Bergedorf.
1 [66458] Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 164, woselbst die Genossenschaft in Firma: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Händler Berliu’'s. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1894 sind die §§ 51, 52 und 53 des Statuts geändert worden. Hierdurch ist u. a. be⸗ stimmt: Der Betrag, bis zu welchem jeder Genosse für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, ist auf 200 ℳ festgesetzt. Berlin, den 9. Februar 1894. Königliches Aresg.eh I. Abtheilung 89. ila.
1 8 [66176]
Bei Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst der Vorschuß⸗Verein Roitzsch eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: 8 An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Zeising ist Karl Andraeß zu Roitzsch in den Vorstand ein⸗ getreten. — 8 Bitterfeld, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
8 [66459] Eddelak. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Meierei⸗Genossenschaft zu Buchholz eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht eingetragen:
In der Generalversammlung vom 25. Januar 1894 sind statt der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Friedrich Möller und Mathias Reimers in Buchhol der Landmann Claus Dreessen sen. in Buchholz
und der Gastwirth Detlef Möller das. in den Vor stand gewählt worden.
Eddelak, 5. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht 1““ Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 166460]
Nach Statut vom 3. Februar 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Deutsche Milch⸗ sterilisirungsanstalt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit bpeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Essen gebildet und am 7. Februar 1894 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Dauermilch im Großen nach dem patentierten Verfahren von Neuhauß, Gronwald, Oehlmann, sowie der Vertrieb der Milch. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der Zeitschrift des land⸗ wirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen und der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so tritt an seine Stelle die Kölnische Zeitung. Die Haftsumme beträgt zehn⸗ tausend Mark. Die höchste Zahl der zulässigen Ge⸗ schäftsantheile beträgt zwanzig. Die Mitglieder des⸗ Vorstandes sind: Dr. Emil Hilberg, Otto Hilberg zu Essen und Alexander Kerckhoff zu Altendorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Essen, den 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 66461]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8: „Rheinisch⸗Westfälische Milchsterilisirungs⸗ Anstalt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Essen“ eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Januar 1894 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Kaufmann Albert Hasen⸗ kamp und Johannes Görres zu Altendorf.
Essen, den 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht Görlitz. Bekanntmachung. [66462
In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur⸗ Statut vom 5. Januar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Kunnerwitzer Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 8 Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Kunnerwitz, Kreis Görlitz, ein⸗
getragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Karl Kleint, Gartenbesitzer zu Kunnerwitz, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Gustav Richter, 1““ in Rausch⸗ walde, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,
Ernst Gäbler, Gutsbesitzer in Schlauroth, August von Loën, Freiherr zu Gr.⸗Biesnitz, Ferenn Zieger, Restgutsbesitzer in Klein⸗ Biesnitz. 8 t . Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem ge⸗ stattet. 8 Görlitz, den 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. ““ 1766463] Gotha. Der Consumverein zu Ettenhausen e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 6. Januar d. J. den Schuhmacher Heinrich Köllner als Direktor neugewählt und den Lehrer z. D. Eduard May als Kassierer wiedergewählt. Solches ist auf Anzeige heute im Genossenschaftsregister F. 62 eingetragen worden. 1 Gotha, den 2. Februar 1894. Herzoglich 1““ Amtsgericht. III 9
olack.
Hanau. Bekanntmachung. [66464] In das Genossenschaftsregister ist auf Grund der Verfügung vom 5. Februar 1894 eingetragen worden: Oberissigheimer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Oberissigheim.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.
Das Statut ist datiert vom 16. Oktober 1893.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Georg Lind IJ. zu Oberissigheim als Vereins⸗
vorsteher,
2) Kaspar Detter, daselbst, als Stellvertreter
des Vereinsvorstehers, “
3) Konrad Philipp Schuffert, daselbst,