4) Johannes Uhrig, daselbst, 5) Kaspar Heck, daselbst.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma der Sezeffescheh die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei weiteren Vorstandsmitgliedern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt hierzu die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstands⸗ mitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, in denen der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen nur durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen durch Einrückung in das Landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Hananu, den 5. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hettstedt. Bekanntmachung. [66465]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 — Consum⸗Verein Burgörner⸗Neudorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgörner — eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Ablauf der im Statut bestimmten Zeit aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. 3
Hettstedt, den 7. Februar 1894.
8 Königliches Amtsgericht. Hohenstein, Ostpr. Bekanntmachung.
An Stelle des Gerichtssekretärs Franz Marks ist der Gerichts⸗Assistent Johann Großmann zu Hohen⸗ stein als Kontroleur des „Vorschußverein zu Hohenstein Ostpr. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ gewählt.
Dieses ist bei Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen.
Hohenstein Ostpr., den 5. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
IlImenau. Bekanntmachung. [66466] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 28. Januar d. Js. errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Kirchspiel⸗ Heydaer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Henda b. Ilmenau eingetragen worden.
I. Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.
II. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, 8 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
III. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der im vorstehenden Absatze II. bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. 1 Die Mitglieder des Vorstandes sind: Karl Fried⸗ rich Heyge, Karl Ehrhardt I., Heinrich Phenn in Heyda, Hermann Völker in Schmerfeld und Heinrich Weber in Wipfra.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den ö“ des unterzeichneten Gerichts Jedem ge⸗
attet. 8
Ilmenau, den 8. Februar 1894.
ö““ S. Amtsgericht. Abth. II. hierbach, i. V.
8 [66142] Karlsruhe. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 1 S. 30 Band I. Zur Firma „Erste Karlsruher Häuserbangesellschaft“ zu Karloruhe. Die Genossenschaft hat sich nach Ab⸗ lauf ihrer statutenmäßigen Dauer aufgelöst. Die Liquidation ist beendet.
2) Zu O.⸗Z. 39 Band II. Zur Firma „Möbel⸗ magazin vereinigter Schreinermeister“ zu Karlsruhe. Schreinermeister Alexander Karch ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle wurde Schreinermeister August Stöckle von Karls⸗ ruhe zum Vorstandsmitglied gewählt. 8
Karlsruhe, den 3. Februar 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. II Freiherr v. Blittersdorff. Meldorf. Bekanntmachung. [66469]
In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Großenrade eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Hinrich Kruse ist der Landmann Peter Jacob Eggers in Großenrade gewählt worden.
Meldorf, den 24. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
8
HMeldorf. Bekauntmachung. 166472] In das hiesige Genbssenschaftbregister ist zur Firma Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Sarzbüttel Nr. 11 eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Ja⸗ nuar 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Nicolaus
Stührk in Sarzbüttel Landmann Claus Popp da⸗
selbst als Vorstandsmitglied gewählt worden. Meldorf, den 5 Februar 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Meldorf. Bekanntmachung. 166471]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Meierei⸗Genossenschaft (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht)“ zu Offenbüttel Nr. 18 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1894 ist an Stelle des ausscheidenden Claus Sievers in Offenbüttel Paul Looft daselbst als Vorstandsmitglied gewählt.
Meldorf, den 5. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Meldorf. Bekanntmachung. [66470)
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Meierci⸗Genossenschaft (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Bunsch Nr. 20 eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Ja⸗ nuar d. Js. ist an Stelle des ausscheidenden Rudolf Boljen in Bunsch Claus Detlef Rönnfeldt daselbst als Vorstandsmitglied gewählt.
Meldorf, den 5. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Memmingen. Bekanntmachung. [66575]
In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma Darleheuskassenverein Unter⸗& Ober⸗Dießen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Unterdießen.
Der Gesellschaftsvertrag wurde am 14. Januar 1894 abgeschlossen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens besteht darin, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sowie ein Kapital als Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Michael Gröber, Privatier und Bürgermeister zu Unterdießen, Vereinsvorsteher, 2) Erasmus Haibl, Wagnermeister allda, 3) Rupert Reßle, Söldner und Bürgermeister in Oberdießen, 4) Paver Schelkle, Bauer daselbst, 5) Mathias Schöner, Schmiedmeister und Bürgermeister in Ellighofen und 6) Josef Bachmann, Gastwirth allda, letztere fünf Beisitzer, der unter Ziff. 2 zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers. Rechtsverbindliche Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes; die Zeichnung geschieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder; bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter der Firma desselben durch den Vor⸗ seeber bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Kaufbeurer Tagblatt. 2
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Memmingen, den 5. Februar 1894.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Kießling, Königl. Landgerichts⸗Rath.
Mülhausen i. Els. [66308] Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhauseni. Els.
Unter Nr. 27 Band III. ist heute der „Brun⸗ statt’er Darlehnskassen⸗Verein — eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht —“ in Brunstatt eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 26. Dezember 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied, sowie in das Mülhauser Volksblatt zu Mülhausen aufzunehmen, und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. 3
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten 4 nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei He erfolgt ist. — Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und minde⸗ stens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. — In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher oder gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Der Vorstand besteht aus den Herren Joseph Schultz, zugleich als Vereinsvorsteher, Alois Schmitt, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Jakob Schultz⸗Pflieger, Jakob 114“4*‧*— Josef Burner, alle in Brunstatt wohnend.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mülhansen i. Els., den 5. Februar 1894.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker. 1 Mülhausen i. Els. 166307] Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 26 Band III. ist heute der „Banzen⸗
heim’er Darlehnskassen⸗Verein — einge⸗
8
tragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht —“ in Banzenheim eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 10. Dezember 1893.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in der für die Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft rechtsverbindlichen Form, in anderen Fällen von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied sowie in das Mülhauser Volksblatt in Mül⸗ hausen aufzunehmen. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, Eit die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
5Der Vorstand besteht aus den Herren Michel Keßler, zugleich als Vereinsvorsteher, Julius Sur⸗ gand, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers, Joseph Behe, Vater, Ludwig Eßlinger und Anton Onimus, alle zu Banzenheim wohnend.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mülhausen i. Els., den 5. Februar 1894.
Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.
München. Bekanntmachung. [66178]
Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Unterammergau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Unterammergau, Kgl. Amtsgerichts Garmisch. 8
Nach dem Statute vom 23. Dezember 1893 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. 8
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vereinsvorsteher und “ vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Gensssenschaf zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in dem „Loisachboten“.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Dr. Max Müller, prakt. Arzt in Unter⸗ ammergau, Vereinsvorsteher,
2) Anton Burkart, Wetzsteinmacher daselbst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Jacob Busfläger Schuhmachermeister daselbst,
4) Mathias Deisenberger, Bauer und Schreiner⸗ meister in Scherenau,
5) Michael Lindele, Wetzsteinmacher in Unter⸗ ammergau. 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München, 5. Februar 1894. 1t Kgl. Landgericht München II.
Der Präsident: Schmuderer.
Nürnberg. Bekanntmachnug. [66473] In der Generalversammlung des Nenunhofer Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H., vom 28. Januar 1894 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Friedrich Deinhard in Neunhof der Oekonom Peter Vürner daselbst gewählt. Nürnberg, 6. Februar 1894. Kgl. Landgericht, Kammer II. f. Handelssachen. Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
oberndorf a. N. [66179] K. Amtsgericht Oberndorf a. NM.
Im Register für eingetragene Genossenschaften ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Darlehenskassenverein Röthenberg u. Bach
Altenberg e. G. m. u. H. in Röthenberg.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Januar 1894 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johannes Schmider Christian Schuler, Waldhauer in Röthenberg, z BJorstands⸗ mitglied gewählt.
Den 6. Februar 1894. 8
Stv. Amtsrichter Abegg.
Ottweiler. Bekanntmachung. [66304]
Am 3. Februar 1894 wurde bei dem unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Consum⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Uchtelfangen eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1894 wurde Ludwig Six, pens. Berg⸗ mann, zum Vorsitzenden gewählt.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
[66474] Pegau. Auf dem die Genossenschaft unter der Firma: Konsum⸗Verein für Pegan und Um⸗ gegend, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pegan, betr. Fol. 2 des hiesigen III“ ist heute verlautbart worden, a a. der Schriftsetzer Moritz Schindler aus dem Vorstande ausgeschieden, b. der Schuhmacher Louis Heyne in Pegau Mit⸗ glied des Vorstandes ist. “ Pegau, am 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht das. Schubarth.
1 1 (66306] St. Wendel. Zufolge Verfügung vom 23. Ja-
nuar 1894 ist heute bei Nr. 6 — Steinbacher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — eingetragen worden:
An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes Christian Beck ist in den Vorstand neu gewählt worden:
Johann Neufang, Ackerer zu Steinbach.
St. Wendel, den 23. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht.
.“ 1863051 St. Wendel. Zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗ nuar 1894 ist heute bei Nr. 2 — Winterbacher Confumverein, eingetragene Genossenschaft 4 unbeschränkter Haftpflicht — eingetragen worden:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 11. De⸗ zember 1893 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder:
1) Wendel Kloos, Kassierer, 2) Johann Diehl, Beisitzer, neu gewählt worden: 1) Nicolaus Backes, Bergmann, 2) Peter Brill II., Bergmann, beide in Winterbach. St. Wendel, 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. öö“ [66576] St. Wendel. Zufolge Verfügung vom 31. Ja⸗ nuar 1894 ist heute bei Fir. 17 — Consumverein Eintracht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht für Namborn und Um⸗ gegend — eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Josef München ist Jacob Schmidt, Ackerer daselbst, gewählt worden.
St. Wendel, den 8. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
1u““ 8 1“ 8 1 b Schweinfurt. Bekanntmachung. [66180]
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Sulzfeld i /Gr., eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden an Stelle der Herren Karl Schraut und Gottfried Ortlauf die Herren Valentin Kilian und Epiphan Derleth, Land⸗ wirthe in Sulzfeld, gewählt. .
Schweinfurt, 4. Februar 1894.
Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Zeller.
Schweinfurt. Bekanntmachung. (66181] „In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Lindach, eingetragener Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurden an Stelle der Herren Josef Ziegler und Michael Dotzel die Herren Georg Seger jung und Johann Dotzel jung, Oekonomen in Lindach, gewählt. 8 Schweinfurt, 4. Februar 1894. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. 1 Zeller.
Siegburg. Bekanntmachung. [66182]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am selben Tage in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 11 der Birker Spar⸗ und Darlehns kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Birk und unter folgenden Rechtsverhältnissen ein⸗ getragen:
Das Statut datiert vom 11. Juni 1893. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Nur in den unter § 33 des Statuts bezeichneten Fällen wo die Generalversamm⸗ lung nicht durch den Vereinsvorsteher berufen wird, hat die Unterzeichnung durch die betreffenden Ein⸗ lader zu erfolgen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Blatt „Sieg⸗Bote“. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der 5855 des⸗ selben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Ouittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗
folgt ist.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: ü 2 Heinrich Orth in Breidt, zugleich Vereinsvor⸗
eher,
2) Robert Schwamborn in Birk, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers
3) Johann Wimar Stommel in Strassen,
4) Wilhelm Schmitz, Agent in Inger, und
5) Johann Orth in Algert. 11.““
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Siegburg, den 1. Februar 1894. 8
Königliches Amtsgericht. I.
Siegburg. Bekanntmachung. 166539]
In das Genossenschaftsregister ist h. bei Nr. 1 „Volksbank in Siegburg eingetragene Ge⸗ nössenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Siegburg“ in Spalte 4 eingetragen worden: —
In der Sitzung des Aufsichtsrathes vom 3. Fe⸗ bruar 1894 wurde der Privatier Franz Gerhards zu Siegburg interimistisch zum Stellvertreter des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Friedrich Wilhelm Reuter, zeitlebens Kaufmann in Siegbu ernannt.
Siegburg, den 8. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Torftlund. Bekanntmachung. [66183]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, woselbst die Genossenschaft „Spar⸗ und Leihbank für Scherrebek und Umgegend“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
JHaftpflicht mit dem Sitze in Scherrebek ein⸗
“
Fgen vwirkt:
1 a. die Firma der Genossenschaft lautet von jetzt ab: „Creditbank Scherrebek“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze in Scherrebek.
b. Position 1. des § 20 der Statuten ist aufge⸗
1 aragraph 21 der Statuten lautet im dritten Absatz von jetzt an: Die Vorstandsmitglider dürfen in keinerlei Bürgschaftsverhältniß zur Genossenschaft stehen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths haben darüber zu entscheiden, ob dem ein Darlehn wünschenden Vorstandsmitgliede ein solches ge⸗ währt werden soll.“ 1“ Toftlund, den 31. Januar 1894. Königliches ö“ ind.
Wadern. Bekanntmachung. [66184]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Nunkirchener Landwirthschaftlicher Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Spalte 4 Folgendes eingetragen: b 3
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar ist an Stelle des verstorbenen Vize⸗ Präsidenten Josef Lay — Schmitt, pensionierter Berg⸗ mann zu Nunkirchen, der Ackerer Peter Klein — Holz aus Nunkirchen zum Vize⸗Präsidenten gewählt.
Wadern, den 3. Februar 1894.
Butting,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 [66303] Wehen. Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Consumverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hahn ein⸗ getragen worden:
Als Vorstandsmitglied ist ausgeschieden Wilhelm Brüht und eingetreten Christian Bauschmann zu
ahn.
Wehen, den 6. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Weimar. Bekanntmachung. [66185]
In das Genossenschaftsregister Band I. Fol. 2 ist bei der Firma: Vorschuß⸗ und Sparverein zu Weimar eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, und zwar bei der Ab⸗ theilung „Vertreter“ heute folgender Eintrag bewirkt worden:
Der Kassierer Richard Hofmann hier ist durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 2. d. Mts. von seinen Geschäften als Mitglied des Vorstandes ent⸗ hoben und der Kaufmann C. A. Meyer hier ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt worden.
Weimar, am 6. Februar 1894.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Deinhardt, i. V.
Würzburg. Bekauntmachung. [66186]
In der Generalversammlung des Laudenbacher Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laudenbach, vom 21. vor. Mts. wurde der K. Pfarrer Herr Lorenz Hieronymus Horn daselbst zum Vereinsvorsteher gewählt.
Würzburg, 3. Februar 1894. 8
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: —
(L. S.) (Unterschrift), K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Würzburg. Bekanntmachung. [66475] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Retzbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst vom 26. Dezember 1893 wurden die Herren: Gast⸗ wirth Martin Eisenmann und Schmiedmeister Georg Baumeister allda zu Beisitzern gewählt. Würzburg, 6. Februar 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: . G 1 nterschrift), K. Ober⸗La esgerichts⸗Rath. — HM — 11I1A weibrücken. In der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Konsum⸗Vereins Weben⸗ heim vom 28. Januar 1894 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Wilhelm Zimmer⸗ mann Christian Weingart von Webenheim als Vor⸗ tandsmitglied gewählt. Zweibrücken, den 2. Februar 1894. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. 8 188530
Im Laufe des Monats Januar 1894 sind im Musterregister des unterzeichneten Gerichts folgende Eintragungen bewirkt:
1) Nr. 1947. Firma: Rittershaus & Sohn in Barmen: Umschlag mit 15 Bandstuhlerzeug⸗ nissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 13 535, 13 537, 13 549, 13 581 — 13 585, 13 587, 13 590 — 13 594, 13 597, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Januar 1894, Mittags 12 Uhr. .2) Nr. 1948. Firma: Bartels, Dierichs & Cie in Barmen: Packet mit Webstuhlartikeln, versiegelt, Nlüchenrnuste⸗ Fabriknummern Art. 1526, Nr. 1, 2, 3,
utzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
3) Nr. 1949. Firma: Fr. Beuthel in Barmen: Kuvert mit einem gerüschten Gummibande mit an⸗ Flxffrtem Korsetttheil, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer für das Band und daraus gefertigte Korsett 19 747, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr.
Königl. Amtsgericht I. zu Barmen.
Bremen. [66549] In das Musterre ister ist eingetragen: Nr. 471. Firma August Willstein in Bremen, offen in einem Kuvert ein Muster eines Etiquetts zum Aufkleben auf Flaschen, Fabriknummer 10,
Flächenmuster, Schutzfrist 3 e de Jnnuaf Iacscziacem, 4 d97 39 Uüteee den
N 270 ; : . „Nr. 472. Firma Casten & Suhling in Bremen, in einem versiegelten Packet 50 Muster von Innen⸗
und Außenetiquetten und Bränden zur Ausstattung von Zigarrenkisten, F.⸗Nr. 11 906, 11 936, 11 956, 12 000, 12 030, 12 040, 12 055 bis 12 060, 12 060 a, 12 061 bis 12 075, 17 134 bis 17 137, 17 139, 17 140, 17 168, 17 169, 17 176 bis 17 180, 17 194, 17 222, 17 227, 17 236 bis 17 239, 17 266, 17 267, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. Februar 1894, Nachm. 12 Uhr 30 Min.
„Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 394 eingetragenen, mit den F.⸗Nr. 15 331, 15 332 15 341, 15 342, 15 377, 15 379 ver⸗ sehenen, jetzt offen in einem Packet einliegenden Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten für Zigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 9. Februar 1894. C. H. Thulesius Dr.
Dresden.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2017. Louis Aloys Richard Kremmler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 8 Muster⸗ für Luxuspapierwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 86 bis 93, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1894, Nachmittags 11 Uhr 45 Minuten;
„Nr. 2018. Firma Anton Reiche in Plauen, ein au angeblich enthaltend 50 Muster für Blechemballagen und Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 1504 bis 1553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten;
Nr. 2019. Valeria Wolfsohn in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Bonbonidre, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer: 94, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr;
Nr. 2020. Firma Florian Czockert's Nach⸗ folger Ferdinand Wiesner in Dresden, die einer Ofenthür, offen, Muster für plastische
rzeugnisse, Fabriknummer: 107, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr
25 Minuten;
„Nr. 2021. Firma G. Meurer in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 11 Muster für Eisengußgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 451, 812, 1137, 1138a, 1138b, 1476, 2892, 2893, 2894, 2895, 3016, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten;
Nr. 2022. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, bezeichnet mit 15, angeblich enthaltend 50 Stück Muster für vorgezeichnete Weißwaaren, versiegelt, Fabriknummern: 71 bis 85, 90 bis 93, 95 bis 101, 116 bis 122, 137 bis 146, 104, 106, 107, 112, 113, 124, 331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten;
Nr. 2023. Firma Hartmann & Saam in Dresden, ein Packet, bezeichnet mit 16, angeblich enthaltend 50 Stück Muster für vorgezeichnete Weiß⸗ waaren, versiegelt, Fabriknummern: 334, 338, 349, 350, 351, 352, 365, 527 bis 546, 551 bis 560, 735, 737, 740, 743, 745, 746, 748, 756, 759, 1001, 1002, 1035, 1036, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten;
Nr. 2024. Gustav Robinsohn in Löbtau, ein Packet, angeblich enthaltend einen Spiritusbrenner, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer: 501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr;
Nr. 2025. Julius Theodor Dietrich, ein Pappkasten, angeblich enthaltend ein Muster für feinere Spielwaaren und Modellzwecke, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer: 1000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1894, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten;
„Nr. 2026. Firma Aug. Riecke in Plauen, ein Kuvert, angeblich enthaltend 8 Muster für Glasformen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern: 89, 91 bis 97, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten;
Nr. 2027. Kaufmann und Porzellanmaler Richard Klemm in Dresden, ein Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 8 Muster für Porzellan⸗ und Steingutwaaren, versiegelt, Muster für Flächen⸗ Feeugniffe, Fabriknummern: 94/II., 94/III., 94/III a, 94/III. b, 94/III. c, 94/IV., 94/V., 94/VI., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1894, Nachmittags 4 Uhr;
Nr. 2028. Firma Radebeuler Guß⸗& Emaillir⸗ Werke Gebr. Gebler in Radebeul, ein Packet, angeblich enthaltend einen Reibmaschinen⸗Arm, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer: 3500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr;
Nr. 2029. Firma W. Wagenknecht in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 29 Muster für Cocosmatten und Cocosläufer, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 23 bis 43, 201 bis 206, 57 und 61, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Januar 1894, Nachmittags 5 Uhr;
Nr. 2030. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Kuvert, an⸗ eblich enthaltend 50 Muster für Zigarrenkistenaus⸗ versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 905 D., 905 A., 905 E., 9058., 6436, 6437, 903 D., 903 A., 903 E., 9038., 6438 bis 6441, 6247 bis 6250, 6032, 5731, 6399, 6501 bis 6505, 6463 bis 6466, 5681, 5682, 6400 bis 6403, 6300 bis 6303, 6388 bis 6391, 901 D., 901 A., 901 E., 901 S., 6226, 6130, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1894, Mittags 12 Uhr 15 Minuten;
Nr. 2031. Dresdener Etiquettenfabrik Schupp
& Nierth in Dresden, ein Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 48 Muster für Zigarrenkistenausstattungen, versiegelt, Muster für nummern: 6310 bis 6313, 6340 bis 6343, 906 A., 906 E., 906 S., 6242 bis 6245, 6386, 6214 bis 6217, 6410 bis 6412, 6376 bis 6379, 6350 bis 6353, 6284 bis 6287, 904 D., 904 A., 904 E., 9048., 6443 bis 6446, 6458 bis 6461, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1894, Mittags 12 Uhr 15 Minuten;
Nr. 2032. Fabrikant Anton Reiche in Plauen, ein Packet, angeblich enthaltend 32 Stück Blech⸗ emballagen, 18 Stück Formen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 1555 bis 1586, 1587 bis 1604, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten;, Hakin Ta⸗ ““ G
— 2 —
lächenerzeugnisse,
Bei Nr. 1666. H. Grimm in Dresden hat
für die unter Nr. 1666, des Musterregisters ein⸗ getragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet;
Bei Nr. 509. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 509 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern: 847, 849, 839, 840, 841 und 842 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet;
Bei Nr. 510. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 510 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern: 903, 949, 664a., 914a., 976, 836, 980, 845 a., 989 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet;
Bei Nr. 1660., Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp & Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 1660 des Musterregisters eingetragenen, mit den Fabriknummern: 3897, 3898, 3899, 3900, 3962, 3963, 3965, 4117 bis 4120, 4152 bis 4155, 4195 bis 4202, 4316 bis 4319, 4341 bis 4344 be⸗ zeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet. 8
Dresden, am 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Konkurse.
[66364)2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Julius Kleuser in Barmen ist heute, am 8. Fe 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Alfermann hier. Anmelde⸗ frist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 22. Fe⸗ bruar 1894, Prifungstermin am 26. April S. beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungs⸗ saale. 8
Barmen, den 8. Februar 1894.
„ Königliches Amtsgericht. I.
[66327] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Eigenthümers und Fuhrherrn Ernst Heyn zu Treptow, Kiefholz⸗ straße 33, ist heute, am 9. Februar 1894, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. März 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 8. März 1894, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 12. April 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht II., Hallesches Ufer 29/31,
immer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 17. März 1894. v
Berlin, den 9. Februar 1894.
Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17.
[66331] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Gutsbesitzers Albert Könnemann in Nienburg a. S. ist heute, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Fabrikdirektor Hermann Menge in Nien⸗ burg a. S. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 3. April 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. März 1894, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 10. April 1894, seer ⸗,— 11 Uhr.
Bernburg, den 7. Februar 1894.
(L. S.) Kolscher, Bureau⸗Assistent,
Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
[66379] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Viktualienhändlers Albert Kalveram zu Borbeck wird auf seinen Antrag heute, am 7. Februar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Lentze zu Borbeck wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. März 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Borbeck, den 7. Februar 1894.
Webker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66317] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Karl Wilhelm Becker in Burkersdorf wird heute, am 8. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. Februar 1894. Anmeldefrist bis 5. März 1894 und erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 12. Mä Nachmittags 3 Uhr.
Burgstädt, am 8. Februar 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
8 Ebert.
9 Bekannt gemacht: — (L. S.) Sekr. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
[65936] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kartonnagenfabrikanten Richard Alfred Höselbarth in Chemnitz (Lange⸗ straße 57) ist heute, am 6. Februar 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Limmer in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 10. März 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 1. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 9. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. Februar 1894.
Chemnitz, den 7. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abth. B.: Aktuar Hennings. G
[663860) Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Deggendorf hat auf den heute von dem Rechtsanwalt Steininger dahier namens der Gemeinschuldner eingebrachten Antrag
E1
durch Beschluß unterm Heutigen, Vormi
über das Vermögen der Bierbrauerseheleute Georg und Maria Kellnberger von Metten das Konkursverfahren eröffnet, als Konkursverwalter den Bräumeister und Wirthschaftsführer Giedl in Metten ernannt, zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses Termin auf Mittwoch, den 7. März 1894, Vorm. 9 Uhr, im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaal anberaumt, offenen Arrest erlassen, Anzeigefrift in dieser Richtung bis zum 1. März l. J. und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 7. März 1894 einschließlich be⸗ stimmt. Termin zur Prüfung sämmtlicher ange⸗ meldeter Forderungen wurde anberaumt auf Frei⸗ tag, den 30. März 1894, Vorm. 9 Uhrs⸗ und provisorischer Gläubigerausschuß bestellt. G Am 7. Februar 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Deggendorf. Der K. Sekretär: (L. S.) Ohnesorg. [66561] Konkursverfahren. 1““
Ueber das Vermögen des Josef Trautmann, Krämer in Hindisheim, wurde heute, am 7. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Hilfsgerichtsschreiber Robert Schwarze in Erstein ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 3. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 15. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts.
Kaiserliches Amtsgericht zu Erstein.
[66310] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Schreiber zu Guhrau ist heute, am 8. Februar 1894, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Kaufmann Julius Königsberger zu Guhrau. Anmeldefrist bis zum 22. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 9. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu
Guhrau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum ⸗
28. Februar 1894. Guhrau, den 8. Februar 1894. Klapper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.]
(66315] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Baunnternehmers Friedrich August Schönherr, früher in Chemnitz, jetzt in Berthelsdorf bei Hainichen, ist den 8. Februar 1894, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Georg Kind zu Hainichen zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. März 1891, Nachmittags ½3 Uhr Prüfungstermin amb 6. April 1894, Nach⸗ mittags ½3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1894.
Königliches Amtsgericht zu Hainichen. Feine. Veröffentlicht: Sekretär Lotze, Gerichtsschreiber
[66363]
Ueber das Vermögen des Gastwirths Karl Haus⸗ dörfer in Fürstenberg ist heute, am 7. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsschreiber⸗Aspirant H. Fröhlich hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 13. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Der offene Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 27. Februar 1894 ist erkannt.
Holzminden, den 7. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts daselbst.
Wilkening.
[66330] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Gottlob Heinrich Dörr in Bärenwalde wird heute, am 7. Februar 1894, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretschneider in Kirchberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. März 1894. Anmeldefrist bis zum 6. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1894, Vormittags 10 Uhr. ““
Kirchberg i. S., den 7. Februar 1894.
Aktuar Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66558] Konkursverfahren.
Nr. 7351. Ueber das Vermögen des Weinrestau rateurs Jean Stuhlfauth in Mannheim ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. ur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags 9 ¼ ÜUhr, sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf Freitag, den 6. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gerichte Abth. III. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konersmaße etwas schuldig sande wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch
dig DMarsaichttss guferlegt, von dem 9 vie Deipstichtüung nüsfeticgi, vorn 6 sKies α*
Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Anzeige zu machen. Mannheim, den 8. Februar 1894. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. III. (L. S.) Galm.
[66358] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Lonis Heyn in Saffronken ist am 8. Februar 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1894 bei dem Gerichte anzumelden.
8 “ 11““ 8 J