1894 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Banges. City SP

do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau

do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. CThemnitz. Baug. 4

do. Färb. Körn. 3 ½ Contin.⸗Pferdeb. Croͤllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt Dt Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. —— m. S. P.

rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz 12 ½ Hagen. Gußst. kv. 2 ½ Heinrichshall 10 Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ko Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,

Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

11 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr.

omm. Msch. Fb.

otsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter 2899 Gußsthlf. 9

Sobo SSSS

148,50 bz G

60,00 b; G 107,50 G

87,50 G 91,00 G 75,00 bz G 112,90 B 132,00 bz G 81,90 bz

vüPPPPPPPPürüürere

2128*

EEEEEEEEE

HX C; en ““

& Qi

1

62,00 bz; G

52,00 bz G 39,50 G 63,25 G

108,50 bz G 179,00 bz G 95,00 bz G 127,00 bz G 2,90 bz

2

—259—-—

EEE11n“]n

[SSSSSSSSSSF

EEEn

50,00 bz G

SSSSN 2 E1“ SVS2PgE=ZSAgSSAgEggo 0

55 ' CS'gSggSNS

1114“

25,25 G 81,25 bz G

““

1

F=E=EEF

—q

82—

64,00 bz G 70,50 bz 68,00 bz G 40,00 G 92,50 bz G 87,00 G 79,00 B 89,50 bz 160,00 bz G 79,00 bz G 64,00 G 117,75 G 110,60 G 53,00 bz 109,00 G 165,50 G 103,25 G

17,50 G 49,25 bz G 115,00 bz G 44,90 bz G 119,00 bz G 87,00 bz G 60,00 bz G 9,00 B 245,75 bz G

[AssSScrcchSSSeSS

H ,E INX;

Sächs. Nähfd. kp. 2. Schles. DpfrPrf. 0 riftgieß. Hu Schüiftases Hn⸗ 0 StrlsSpilk. StP 6 Sudenb. Masch. 14 Südd Imm. 400 %% 6 Tapetenf. Nordh. 3 ¾

do. itt. A. Union, Bauges.. 5 ½ Vulkan Bgw. kv. 0. Weißbier ef. 628

.

SPSaA-SSE;ELASESgSgAgA

EEEFE FEFEESEECEEARreeeeeeeAREEEEIAn

hPEPPPPPPPPPPPPPPüeBEBB . 2 35

2—

—+½

do. (Bolle Wilhelmj Weinb 0 Wissen. Bergwk. 0 ““

—,—

—22—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1892 1893 dach. he. Feuerv. 20 % v. 1000 lr. 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 6.ꝙ 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 lr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr. 182,“ Ccolonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Slr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 hlr. 300 Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 lr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nlr 120 Bermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Shlr. 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 NE. 150 3500 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Shlr. 20 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr, 45 775 G

3210 G 3250 G 4710 G 1065 B

401 G 600 B

Neigung zu Realisierungen hervor, die eine allge⸗ meine Abschwächung der Haltung zur Folge hatten. der Börsenschluß erschien bei etwas ermäßigten Kursen ziemlich fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsol. Anleihen zumeist behauptet, dreiprozentige Konsols abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere gleichfalls fest und zum theil lebhafter, wie Italiener bei an⸗ ziehender Notiz, auch Mexikaner etwas besser, Russische Anleihen fest, Noten anziehend, auch Ungarische Goldrenten etwas besser.

Her rivatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu anfangs höherer, schließlich abge⸗ schwächter Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen fester, Lombarden behauptet; Gotthardbahn schwach, andere schweizerische Bahnen schwach; italienische Bahnen steigend. 1

Inländische Eisenbahnaktien recht fest; Ostpreußi⸗ sche Südbahn und Marienburg⸗Mlawka anfangs höher und belebt, später abgeschwächt. b

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen steigend und belebt. 8

Industriepapiere fester; Montanwerthe steigend und lebhafter, namentlich Laurahütte, Dortmunder Union Stamm⸗Prioritäten, Bochumer Gußstahl ꝛc.

Frankfurt a. M., 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,475, e Wechsel 81,22, Wiener Wechsel 162,70, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,40, Unifiz. Egypter 103,20, Italiener 76,00, 6 % konsol. Mexikaner 62,60, Oesterr. Silber⸗ rente 79,60, Oesterr. 4 % Papierrente 79,60, Oesterr. 4 % Goldrente 97,80, Oesterr. 1860 er Loose 123,10, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rumän. 95,00, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 63,40, 5 % serb. Rente 68,00, Serb. Tab.⸗Rente 68,00, Konv. Türken kl. 23,00, 4 % ung. Goldrente 95,60, 4 % ungar. Kronen 91,30, Böhm. Westbahn 320 ⅞, Gotthard⸗ bahn 152,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 136,50, Mainzer 112,50, Mittelmeerb. 79,10, Lomb. 90 ¾, Franz. 258 ½, Raab⸗Oedenburg 43 ⅜, Berl. Handelsgesellsch. 133,00, Darmstädter 133,00, Disk.⸗Komm. 178,30, Dresdner Bank 135,10, Mitteld. Kredit 93,00, Oest. Kredit⸗ aktien 292 ¾, Reichsbank 151,50, Bochumer Gußstahl 130,50, Dortmunder Union 60,50, Harpener Berg⸗ werk 137,00, Hibernia 116,70, Laurahütte 119,80, Westeregeln 142,50. Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 10. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 292 ½, Franz. 258 ¾, Lomb. 90,50, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 151,70, Disk.⸗Kommand. 178,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 62,00, 3 % Port. —,—, Boch. Gußstahl 132,40, Harpener 137,50, Laurahütte 121,20, Schweizer Nordostbahn 104,50, Italien. Merid. 106,50, Mexikaner 62,50, Italiener 75,60, Ital. Mittelmeerbahn 78,70. Ruhig.

Hamburg, 10. Februar. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,80, Silberrente 79,10, Oesterr. Goldrente 97,60, 4 % ung. Goldr. 95,00, 1860 er Loose 124,00, Italiener 75,90, Kredit⸗ aktien 293,00, Franz. 648,50, Lomb. 219,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 158,70, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 66,80, Diskonto⸗Kommandit 179,50, Nationalbank für Deutschland 105,25, Hamburger Kommerzbank 101,50, Berliner Handelsges. 133,20, Dresdner Bank 135,00, Nordd. Bank 124,40, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 137,75, Marienburg⸗Mlawka 81,25, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 83,25, Laurahütte 119,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 103,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,50, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,00, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 126,15, Privatdiskont 1 ½.

Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 292,30, Diskonto⸗Kommandit 178,90, Russ. Noten 219,00, Italiener 75,75, Ostpreußen 83,75, Lübeck⸗Büchener 137,75. Schwächer.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,10, do. Silberr. 97,90, do. Goldr. 120,40, do. Kronenr. 97,45, Ung. Goldr. 117,60, do. Kron.⸗A. 95,05, 1860er Loose 145,50, Türk. Loose 64,40, Anglo⸗Auft. 157,50, Länderbank 258,25, Kreditaktien 361,65, Unionbank 263,00, Ungar. Kredit 433,25, Wiener Bankverein 131,40, Böhm. Westbahn 394,00, Böhmische Nordbahn 235,00, Buschth. Eisenbahn 452,50, Elbethalbahn 244,25, Ferd.⸗Nordb. 2925,00, Oest. Staatsbahn 312,75, Lemb.⸗Czern. 264,00, Lombarden 110,00, Nordwestb. 226,50, Pardubitzer 195,00, Alp.⸗Mont. 56,00, Taback⸗Aktien 205,50, Amsterdam 104,00, Deutsche Plätze 61,37 ½, Londoner Wechsel 125,70, Pariser Wchs. 49,95, Napoleons 9,96 ½, Marknoten 61,37 ½, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 118,25.

Wien, 12. Februar. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Kreditaktien 435,00, Oesterr. do. 362,35, Franzosen 314,30, Lombarden 110,25, Elbethalbahn 244,00, Oest. Papierrente 98,05, 4 % ung. Goldrente 117,65, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,45, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,07 ½, Marknoten 61,40, Na⸗ poleons 9,96, Bankverein 132,10, Tabackaktien 206,00, Länderbank 258,25, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 63,20.

London, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 ½, Preuß. 4 %

NKiederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 lr 40 750 G

Npordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 105

65

euß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 . 40

euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 lr. 27

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 88 24

Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shlr.

Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 vu. 500 ARl. Schles. Feuerv.⸗G. 20 %% v. 500 Shlr. Thuringia, V.⸗G. 20 %0 v. 1000 Rus. 1b Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % b. 500 h.. 63 Bifktoria, Berlin 20 % v. 1000 .. 168 Bstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 24

Wilbelma Maadeb.Alla. 100 ℛ.⸗. 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. „Berlin, 12. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in recht fester Haltung und mit durchschnitt⸗ lich etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, Die von den fremden vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten kechfe 8 günstiger. Hier entwickelte sich das Geschäft bei anziehenden

320 G 740 G 1625 bz

95AA

52708

535 B 3900 G 840 B 740 B

Griechen 1889 25, Brasil. 1889 er Anleihe

bursen ziemlich allgemein lebhafter, aber im späteren erlaufe des Verkehrs trat infolge der hohen Kurse

““

Konsols —, Italien. 5 % Rente 74 ¼, Lombarden 9 ¾, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 100 ½, Konv. Türken 23 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egypter 98 . 4 % unifizierte Egypter 102, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 102 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 63 ½, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 72 ½, De Beers n. 15, Rio Tinto 14 ⅛, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 %. Reichs⸗Anl. „Griech. 1881 er Ani. 31, Griech. 18857 er Monop.⸗Anl. 34 %, 88 % 58 ¾, Platzdiskont 2 ½, Silber 29 ½.

In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Paris, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98.10, Ital. 5 % Rente 75,05, 4 % ungar. Goldrente 94,93, 3. Orient⸗Anleihe 69,35, 4 % Russen 1889 99,80, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Konv. Türken 23,62 ½, Türkische Loose 105,75, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 478 00, Franzosen 638,75, Lomb. 241,25, Banque ottomane 606,00, Banque de Paris 616, Banque d'Escompte 18,00, Credit foncier 985,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 525,00, Rio Tinto

356,25, Sucz⸗Aktien 2710, Credit Lyonn. 773,00, 1 113 121 nach Qual.,

111“ a4“] ““

Banque de France —, Tab. ottom. 419,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221/16, Londoner Wechsel kurz 25,19, Cheques auf London 25,21, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,43, Wechsel auf Wien kurz 198,00, Wechsel auf Madrid k. 408,00, Wechsel auf Italien 13. Robinson⸗A. 118,12 ½¼, Portugiesen 19,93, Portug. Tab.⸗Obl. 340,00, 3 % Russen 84,50, Privatdiskont 2 ⅜.

Paris, 10. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,22 ½, Italiener 75,25, 4 % ungarische Goldrente 94 ⅞, Türken 23,57 ½, Spanier 63,22 ½, Banque ottomane 606, Rio Tinto 354,30, Tabackaktien 419, Portugiesen —,—. Türken⸗ loose 105,60. Fest. “]

Mailand, 10. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,00, Mittelmeerbahn 454,00, Meri⸗ dionaux 594,00, Wechsel auf Paris 114,25, Wechsel auf Berlin 140,75.

St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,35, Wechsel auf Berlin 45,67 ½ do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,05, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ½¼, Russ. Bank für auswärt. Handel 349, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 471, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 498, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 153, Große Rus. Eisenbahnen 274, Russ. Suüdwestbahn⸗A. 112.

Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Schtuß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 77 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¼, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente —, Ruff. gr. Eisenbahnen 141 ⅜, Russ. 2. Orientanl. 65 ¾, Konr. Türken 23 v½, 3 ½ % boll. Anl. 102 ⅞½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 133, Marknoten 59,05, Russ. Zollkuvons 192 ½. 8 New⸗York, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½ Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 ¾, Canadian

acific Aktien 70 ¼, Zentral Parisic Aktien 13 ½, Thicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 57 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 30 ½, Illinois Zentral Aktien 90 ½, Lake Shore Shares 126 ½, Louisville & Nashville Aktien 46 ¼, N.⸗Y. Lake Erie Shares 15 ⅛, N.⸗Y. Zentralbahn 99 ½, Northern Pacific Pref. 17 ½, Norfolk and Western Preferred 21, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35 ½, Union Pacific Aktien 17 ¾, Silver, Commercial Bars 64 ¼. 1

Buenos Aires, 10. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 251,00.

Wien, 10, Februar (W. T. B)

Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 7. Februar.*) Notenumlauf. 428 835 000 9 965 000 Fl. Silberkurant 162 495 000 + 169 000 Goldbarren . 1902 185 000 509 000 In Gold zhlb. Wechsel 14 013 000 + 61 000

ortefeuille . . 116 438 000 + 8 375 000 Lombard. 28 717 000 43 000 Hypotheken⸗Darlehne 125 846 000 21 000 Pfandbriefe imUmlauf 121 858 000 85 000 Steuerfreie Noten⸗

reserooe 77 218 000 8 371 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. Januar. .

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 10. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hoöchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstroh b

Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Kartoffeln (neue). Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. 11646*“ Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg. Nals 8 ander Hechte Barsche Schleie Bleie 1 Krebse 60 Stück. 3 50

Berlin, 12. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loko 134 149 n. Qual. Lieferungsqualitär 141 ℳ, weißer und gelber 141,5 143, 5 gelber 143,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 144,5 —- 144,25 bez., per Juni 145,5 145,25 bez., per Juli 146,5 146,25 bez., per August —, per September 148,5 148,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Angebot. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loko 120 126 n. Qual., Lieferungsqual. 122,5 ℳ, inländ. guter 122 123 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per 19. 125,25 bis 125,5 bez., per April 126,25 126,5 bez., per Mai 127,5 bez., per Juni 128 bez., per Juli 128,5 bez., per September 131,75 132 131,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare gut ver⸗ käuflich. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loko 135 180 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 145 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138 161 bez., feiner 162 175 bez., preußischer mittel bie guter 138 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April 135,25 bez., per Mai, per Juni und per Juli 134,25 134,75 134,5 bez.

Mais per 1000 kg. matt. Gekündigt —.

111188

60

30 60

60 40 80 40 40

40

80 60 60 40

818118I1EI188188

a 86.

.

OSboREbwoohdoacmbdSB—'

Termine

Loko unverändert. Loko

Kündigungspreis —. per diesen Monat

I““ C1““ 1“ v1“

per April —, per Mai 106—105,75 bez., per Juli —, per August per September —.

Erbsen per 1000 xg. Kochwaare 160 —- 195 nach Qual., Futterwaare 139 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat —, per März 16,10 bez., per April —, per Mai 16,45 bez., per Juni —, per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matt. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 45,2 bez., per Mai 45,4 ℳ, per Oktober 45,8

Petroleum. Messaerter Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. ℳ% Loko ohne Faß 51,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko niedriger. Termine fest. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspr. 26,2 Loko mit Faß „, per diesen Monat 36,2 bez., per März —, per April 36,7— 36,8 bez., per Mai 36.9 37,1 bez., per Juni 37,4 37,3 37,5 bez., per Juli 37,8 37,7 37,9 bez., per Feens 38,1 38,3 bez., per September 38,5 38,3 38,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,75 17,75 bez., Nr. 0 17,50 16,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,65 2,90 per Schock, extra große über Notiz. Ausfortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,90 2,05 per Schock. Kalkeier je nach Qualität 2,35 2,40 per Schock. Tendenz: etwas lebhafter.

Stettin, 10. Februar. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loko matt, 133— 139, pr. April⸗ Mai 140,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen loko matt, 115—118, pr. April⸗Mai 122,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Pommerscher Hafer loko 140 146. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 45,50, pr. September⸗Oktober 46,50. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsumsft. 31,00, pr. April⸗ 2 32,20, pr. Mai⸗Juni —,—. Petroleum loko 8,80

Posen, 10. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50 er) 48,90, do. loko ohne Faß (70er) 29,50. Matter.

Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 141 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 129—135, russ. loko ruhig, 90 92. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 46 ½. Sgpiritus still, pr. März 20 ¾ Br., pr. März⸗April 20 8 Br., pr. April⸗Mai 20 ⅞˖ Br., vr. Mai⸗Juni 21 i⅞ Br. Kaffee ruhig. 2000 Sack Petroleum loko still, Standard white Ioko 4,90 Br.

Hamburg, 10. Februar. (W. T. B.) Kaffee.

Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 81 ½, pr. Mai 79 ¾, pr. September 76 ½, pr. Dezember 72 ¼. Behauptet.

3 uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,10, pr. März 13,07 ½, pr. Mai 13,17 ½, pr. Sept. 13,17 ½. Ruhig.

Wien, 10. Februar. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,47 Gd., 7,49 Br., pr. Mai⸗Juni 7,53 Gd., 7,55 Br., pr. Herbst 7,79 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,16 Gd., 6,18 Br., pr. Mai⸗Juni 6,26 Gd., 6,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,17 Gd., 5,19 Br. Hafer pr. Frühbjahr 6,87 Gd., 6,89 Br.

Amsterdam, 10. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. 147, pr. Mai 149. Roggen per März 107, pr. Mai 109, pr. Juli 110, pr. Oktober 114.

New⸗York, 10. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 81/16, do. in New⸗ Orleans 75516. Petroleum ruhig, do. in New⸗ Vork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pivpe line Zertif. pr. März 81. Schmalz (Western steam) 7,80, do. (Rohe u. Brothers) 8,05. Mais pr. Febr. 42 ¼, pr. März 42 ½, pr. Mai 43 ¼. Rother Winterweizen 64, do. Weizen pr. Februar 62 ⅝, pr. März 63 ½. pr. Mai 65 ⅞, pr. Dezbr. 72. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅛½, do. Rio Nr. 7 pr. März 15,82, do. do. pr. Mai 15,32. Mebl, Spring clears, 2,15. Zucker ⅞. Kupfer loko 9,75.

Chicago, 10. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 56 ¼, pr. Mai 60 ⅜. Mais pr. Februar 34 ½. Speck short clear nom Pork pr. Februar 12,02.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom- 10. Februar 1894.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 3 b

Rinder. Auftrieb 3756 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 106 112 ℳ, II. Qualiät 5 III. Qualität 80 86 ℳ, IV. Qualität 70 76 1

Schweine. Auftrieb 4967 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 112 114 ℳ, andschweine: a. gute 108 110 ℳ, b. geringere 102 106 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn bei 20 % Tara, Bakonyer 98 100 bei 25 27,5 kg Tgara pro Stück. 1

Kälber. Auftrieb 994 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 1,20 ℳ, II. ual. 5,86 1,08 ℳ, III. Qualität 0,72 0,84

Schafe. Auftrieb 9196 Stück. Durchschnitte⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,80 0,96 ℳ, II. Qualität 0,72 0,76 ℳ, III. Qualität

8 1

Neichs ⸗Anzeiger

11114“

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition ei S. J.! 1

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 13. Februar, Abends.

Weizen auf Termine per März

Dorfe Petze, Kreises Gronau, erforderlichen Grundstücke das

anbei zurück.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Wasser⸗Bauinspektor a. D. Reerink zu Diez g. d. Lahn, dem Land⸗Bauinspektor a. D. Wulff zu en. im Kreise Teltow, dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rat Bausch zu Aachen und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗ Rath Badt zu Königsberg i. Pr., früher zu Memel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Hauptlehrer Bendziula zu Buchwalde im Kreise Osterode O.⸗Pr. den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Hegemeister a. D. Schon zu Bettingen im Kreise Saarlouis, dem Holzhauermeister Jacob Roos zu Neuheilen⸗ bach im Kreise Prüm, dem Kirchenältesten und Kirchenkassen⸗ Rendanten, Auszügler August Baumgart zu Wiesau im Kreise Glogau, dem Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Schlosser Otto Fladung zu Gotha, dem Eisendreher Heinrich Fastrich zu Mülheim a. d. Ruhr und dem Schlosser Friedrich Kalkoffen zu Brebach im Kreise Saarbrücken das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Gerichtsschreibergehilfen Victor Beyer zu Aachen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

8 Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes des Verdienst⸗Ordens de Königlich bayerischen Krone: 8 dem Senats⸗Präsidenten bei dem Reichsgericht von omhard zu Leipzig: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Geheimen Kanzlei⸗Rath Kirschner, Bureau⸗ Vorsteher des Bundesraths und des Reichsamts des Innern; sowie der Königlich rumänischen Medaille „Serviciu Credincios“ erster Klasse:

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, Maßregeln gegen Viehseuchen betreffend.

Nachdem in den österreichischen Kontumazanstalten zu Bielitz⸗Biala und Wiener⸗Neustadt die Maul⸗ und Nneenhe ausgebrochen ist, wird im Einvernehmen mit dem Reichsamt des Innern die Ein⸗ und Durchfuhr von Schweinen aus diesen Anstalten bis auf weiteres verboten. ““ München, den 11. Februar 1894. Koönigliches Staats⸗Ministerium des Innern. Freiherr von Feilitzsch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Eduard Zeller, ordentlichem Professor an der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität und ordentlichem Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat Excellenz zu verleihen. 8

Auf Ihren Bericht vom 25. Januar d. J. will Ich dem Wegeverbande des Kreises Gronau, Regierungsbezirks Hildesheim, behufs Erwerbung der zur Vollendung des Baues der Landstraße von Sibesse über Petze nach Segeste in dem Die

Enteignungsrecht verleihen. eingereichte Karte erfolgt

M„ 1.. . . 90024 8 itin, 2* . Oot. . 8 Thielen.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Verzeichniß . er Vorlesungen und praktischen Uebungen an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Berlin im Sommer⸗Semester 1894.

M 1) Müller, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: Zoologie, ontag von 7—8 und von 9— 10 Uhr, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

tionen im zoologischen Museum, Dienstag von 1—2 Uhr Nachmit⸗ tags, 1 stündig. Anatomie des Nervensystems und der Bewegungs⸗ organe, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 4—5 Uhr Nachmit⸗ tags, 3 stündig.

2) Dr. Schütz, Professor: Allgemeine Pathologie, täglich von 10 11 Uhr Vormittags, 6 stündig. Pathologisch⸗anatomische Demon⸗ strationen, Montag, Dienstag und Mittwoch von 8—9 Uhr Vormittags, 3 stündig. Pathologisch⸗histologische Uebungen in Gemeinschaft mit Repetitor Casper, täglich von 12—2 Uhr Nachmittags.

3) Dr. Dieckerhoff, Professor: Gerichtliche Thierarzneikunde, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 7 8 Uhr Vormittags, 5 stündig. Klinik für größere Hausthiere, Ab⸗ theilung für innere Krankheiten und Gewährmängel, täglich von 10 12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.

4) Dr. Munk, Professor: Physiologie I, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9—10 Uhr Vormittags und Donnerstag von 9—11 Uhr Vormittags, 5 stündig.

5) Dr. Möller, Professor: Allgemeine Chirurgie und Akiurgie, Montag, Dienstag, Mittwoch von 8—9 Uhr, Donnerstag von 7 9 Uhr und Freitag von 8—9 Uhr Vormittags, 6 stündig. Klinik für größere Hausthiere, Abtheilung für äußere Krankheiten, täglich von 10—12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.

6) Dr. Pinner, Professor: Anorganische Chemie, Montag von 10 12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9 11 Uhr Vormittags, 6stündig. Organische Chemie, Dienstag von 7—9 Uhr und Sonn⸗ abend von 8 —10 Uhr Vormittags, 4 stündig. Chemische Uebungen in Gemeinschaft mit dem Assistenten der Chemie Dr. Knudfen, Montag von 2—6 Uhr, Dienstag von 4—6 Uhr, Mittwoch von 4 bis 6 Uhr und Freitag von 2—6 Uhr Nachmittagsg.

7) Eggeling, Professor: Exterieur⸗ und Gestütkunde, Donners⸗ taz, von 9 10 Uhr, Freitag und Sonnabend von 7—8 Uhr Vormittags, 3stündig. Seuchenlehre und Veterinär⸗Polizei, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6—7 Uhr Vormittags, 4 stündig. Ge⸗ burtshilfe, Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 8—9 Uhr Vormittags, 3 stündig. Propädeutik der ambulatorischen Klinik, Montag und Dienstag von 9—10 Uhr Vormittags. Ambulatorische Klinik.

8) Dr. Fröhner, Professor: Pharmakologie Materia medica, Toxikologie I nebst Rezeptierkunde, Montag, Dienstag, Mittwoch von 7—8 Uhr und Donnerstag von 9—10 Uhr Vormittags, 4 stündig. Allgemeine Therapie, Sonnabend von 9—10 Uhr Vormittags, 1 stündig. Klinik für kleinere Hausthiere, täglich von 10—12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.

9) Dr. Schmaltz, Professor: Histologie, Montag, Dienstag Mittwoch und Freitag von 12—1 Uhr Nachmittags, 4 stündig. Histo⸗ logische Uebungen in Gemeinschaft mit Prosektor Marks, Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 10—12 Uhr Vor⸗ mittags. Topographische Anatomie, Mittwoch und Freitag Vormit⸗ mittags von 9—10 Uhr, 2stündig. 18

10) Dr. Ostertag, Professor: Diätetik, Montag. Dienstag und Sonnabend von 3—4 Uhr Nachmittags, 3stündig. Thierische Para⸗ siten, Sonnabend von 9—10 Uhr Vormittags, 1 stündig. Sanitäts⸗ polizeiliche Milchkunde, Donnerstag Vormittag von 9—10 Uhr, 1 stündig. Poliklinik für größere Hausthiere, täglich von 10—12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags. Uebungen am Hufe, in Gemeinschaft mit Repetitor van Straaten, täglich von 4 bis 6 Uhr Nachmittags.

11) Dr. Wittmack, Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor: Botanik, Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr Vormittags, 4 stündig. Botanische Exkursionen, Sonnabend Nach⸗

12) Dr. Börnstein, Professor: Physik, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 3—4 Uhr Nachmittags, 3 stündig. 8

13) Dr. Werner, Professor: Rindviehzucht, Montag und Diens⸗ tag von 12 —1 Uhr Nachmittags, 2stündig. Schweinezucht, Sonn⸗ abend von 12—1 Uhr Nachmittags, 1 stündig. v1““

14) Marks, Prosektor: Histologische Uebungen in Gemeinschaft mit Professor Dr. Schmaltz. Revpetitionen über Osteologie,

15) Schaumkell, Repetitor: Assistenz in der medizinischen Klinik. 16) Casper, Repetitor: Pathologisch⸗histologische Uebungen in Gemeinschaft mit Professor Dr. 89 ““

17) van Straaten, Repetitor: Assistenz in der chirurgischen Klinik. Uebungen am Hufe in Gemeinschaft mit Professor Dr. Ostertag. 8

18) Lr. Knudsen, Assistent der Chemie: Chemische Uebungen in Gemeinschaft mit Professor Dr. Pinner. 88 1

19) Dr. Eschbaum, Avpotheker: Pharmazeutische Uebungen, täg⸗

lich von 10 12 Uhr Vormittags und von 4—5 Uhr Nachmittags.

8

Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Freiherr von der Goltz, nach Kiel.

Preußen. Berlin, 13. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute im Laufe des Vormittags zunächst den Chef des Zivil⸗ kabinets zu kurzem Vortrag und nahmen hierauf den Vortrag des Reichskanzlers in dessen Wohnung entgegen. In das

den Königlich bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld⸗ Köfering in Audienz und arbeiteten daran anschließend mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke.

In die Kommission behufs Erörterung von Maßregeln

zur Hebung und Befestigung des Silberwerths sind fol⸗

gende Herren als Mitglieder berufen worden: Dr. Arendt, Dr. Bamberger, General⸗Sekretär H. A. Bueck, Rechts⸗ anwalt und Bankdirektor Büsing, Dr. Hammacher, von Kardorff, Koenigs, Direktor des Schaaffhausen'schen Bank⸗ vereins Köln (Rhein), Geheimer Bergrath Leuschner, Professor Dr. Lexis in Göttingen, Professor Dr. Lotz in München, Arnold Otto Meyer sen. in Hamburg, Graf von Mirbach, General⸗Konsul Russel, Freiherr von Schorlemer⸗Alst, Dr. A. Schäffle, Dr. Moritz Stroell, Direktor der Notenbank in München.

2

88 Die Sachverständigen⸗Kommission für die Han⸗ delswerthe, welche dem Statistischen Amt des Reichs bei⸗ geordnet ist und die wichtige Aufgabe hat, jährlich die Ein⸗ heitswerthe für die Waaren⸗Einfuhr und⸗Ausfuhr festzustellen, ist gegenwärtig im Statistischen Amt thätig, um die Werthe für das Jahr 1893 zu ermitteln. Die zur Zeit 58 Mit⸗ glieder, von den Handelskammern der wichtigeren deutschen Plätze aus dem Kreise der Kezfleute und Industriellen vor⸗ geschlagen, sind zum theil schon ein Jahrzehnt und länger in der Kommission thätig und repräsentieren eine große Summe von Erfahrung über die Beschaffenheit und die Preise der ein⸗ und ausgeführten Waaren. Es kann kein Zweifel darüber sein, daß auf Grund ihrer Arbeiten die Bewerthung unserer Einfuhr und Ausfuhr mit großer Zuverlässigkeit geschieht. Die Kommission ist in sieben Gruppen eingetheilt, deren jede bestimmte Waarengattungen zu begutachten hat und aus Per⸗ sonen besteht, die gerade über diese Waaren besondere Kenntnisse haben. Die Kommission tritt nicht als Ganzes, sondern gruppenweis zusammen. Die diesjährigen Berathungen werden gegen Mitte März beendet sein, und das Statistische Amt wird ihre Ergebnisse dann zur definitiven Berechnung der Ein⸗ und Ausfuhr⸗Werthe des Jahres 1893 benutzen und auch die vorläufigen Werthberechnungen für 1894 auf Grund dieser Einheitssätze anstellen. 1

Am 4. d. M. verstarb zu Nizza im Alter von 83 Jahren der ehemalige Kaiserliche Minister⸗Resident Graf Gustav von Enzenberg. Geboren 1811, aus einem alten tiroler, auch im Großherzogthum Baden begüterten Geschlecht stammend, studierte Graf Enzenberg von 1829 bis 1831 die Rechte in e. trat nach bestandenem Staatsexamen in den badischen

taatsdienst, jedoch schon 1833 in die österreichische Armee über, der er längere Jahre angehörte. Von 1846 bis 1859 unternahm er wissenschaftliche Reisen und naturwissenschaft⸗ liche Studien und gehörte von 1859 bis 1865 als Adjutant Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht wiederum der österreichischen Armee an. 1865 trat er in Großherzoglich hessische Dienste und war von 1865 bis 1870 Großherzoglich hessischer Ministerresident in Paris, Brüssel und im Haag. Durch Aller⸗ höchste Ordre vom 28. November 1871 wurde er in den Reichsdienst übernommen und zum Kaiserlichen Minister⸗ Residenten in Mexiko ernannt, welche Stellung er bis November 1875 bekleidete. Seit seiner Abberufung von Mexiko fand er bei seinen vorgerückten Jahren im Reichsdienst keine Ver⸗ wendung mehr und lebte seitdem mit seiner Gemahlin theils in Darmstadt, theils in Karlsruhe und in letzter Zeit in Nizza.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich württem⸗ bergische Regierungs⸗Direktor von Schicker ist hier an⸗ gekommen.

Der neuernannte Regierungs⸗Assessor Hausleutner aus Posen ist bis auf weiteres dem Landrath des Kreises Schmal⸗ kalden, Regierungsbezirk Cassel, zur Hilfeleistung in den land räthlichen Geschäften zugetheilt worden.

2*

Hannover, 12. Februar. Der 27. Hannoversche Provinzial⸗Landtag wurde heute Nachmittag 3 Uhr durch den Ober⸗Präsidenten Dr. von Bennigsen mit folgender Ansprache eröffnet:

Hochgeehrte Herren! 8

Im Namen der Königlichen vHeeag eveer. habe ich die Ehre, Sie bei Beginn Ihrer Verhandlungen zu begrüßen.

Die Verbesserung der hannoverschen Wegegesetzgebung ist in einer früheren Sitzung von Ihnen angeregt worden und wiederholt der Gegenstand der Berathung Ihrer Organe gewesen. Der Entwurf 2 entsprechenden Gesetzes wird Ihnen zur Begutachtung vorgelegt werden.

Trotz mancher Schwierigkeiten in der Finanzlage enthält doch der

und Sonnabend von 7—8 Uhr Vormittags, 6 stündig. Demonstra⸗

Königliche Schloß zurückgekehrt, empfingen Allerhöchstdieselben

vom Provinzialausschuß aufgestellte Haushaltsplan der Provinz für

1“ ““