1894 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

150) der Reservist Schiffer Richard Emil Wilhelm Behrendt I., pevoren am 8. November 1858 zu Berlin,

151) der Gefreite der Reserve, Kaufmann Friedrich Wilbelm Richard Blümner, geboren am 25. April 1858 zy. Rathenow,⸗ 3

152) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots. Fleischer Anton Bienick, geboren am 26. Juli 1861 zu Roschütz,

ceis Oppeln, 8 8 b

153) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Kommis

Max Bieber, geboren am 17. November 1861 zu Mewe, Kreis Marienwerder, 8 1 154) der Wehrmann I. Aufgebots, Schuster Wil⸗ helm Böhme, geboren am 23. Dezember 1860 zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen i. Thür., 155) der Gefreite der Reserve, Tischler Heinrich Zeisberger, geboren am 12. November 1862 zu BeVuthen i. Oberschl., 1 1856) der Reservist, Müller Eduard Julius Schulz I., eeboren am 31. März 1861 zu Radegocz, Kreis Birn⸗ aum, 8 8 157) der Wehrmann I. Aufgebots, Schneider Her⸗ mmann Karl Albert Schlawin, geboren am 10. No⸗ vember 1860 zu Stolp i. Pomm., 8 158) der Reservist, Besitzersohn Johns Semelys, geboren am 27. Nopember 1860 zu Gillanden, Kreis Tilsit, 1 ““ 159) der Unteroffizier der Landwehr I. Aufgebots, „Schäferknecht Karl Ferdinand Ludwig Jeschke, geboren am 8. März 1862 zu Balenthin, Kreis Schlawe, 8 8 160) der Wehrmann I. Aufgebots, Fleischergeselle Eduard Gottlieb Döring, geboren am 19. Februar 1860 zu Alt⸗Grabia, Kreis Thorn, 161) der Wehrmann I. Aufgebots, Kommis Simon Jacoby, geboren am 5. Mai 1861 zu Hauslopatken, Kreis Graudenz, 8 3 162) der Wehrmann I. Aufgebots, Metzgergeselle Karl Gustav Dallach, geboren am 9. August 1862 zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W.,

163) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Ziegler Ernst August Fillies, geboren am 16. No⸗

vember 1862 zu Billinghausen, Kreis Detmold,

164) der Wehrmann I. Aufgebots, Flußschiffer

Albert Czubek, geboren am 15. Februar 1859 zu Königstreue, Kreis Wirsitz, 3 1““ 165) der Wehrmann 1. Aufgebots, Schlächter Alexander Friedrich Wilhelm Eckhardt, geboren am 17. September 1861 zu Lübzin, Kreis Naugard, 166) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter Martin Friedrich Reinhold Gromoll, geboren am 20. Sep⸗ tember 1862 zu Landeck i. Westpr., Kreis Schlochau, 167) der Wehrmann I. Aufgebots, Knecht Michael Herrmann, geboren am 15. August 1861 zu Mo⸗ schütz, Kreis Wirsitz, 3

168) der etean I. Aufgebots, Tapezierer Ferdinand Hermann Georg Meyer, geboren am 10. März 1860 in Berlin,

169) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Diener Friedrich Wilhelm Grunert, geboren am 3. März 1863 zu Petersroda, Kreis Bitterfeld,

⁸o

170) der Wehrmann I. Aufgebots, Diener Friedrich Heimer, geboren am 17. Juni 1861 zu Oberzetzscha, Kreis Altenburg, 3

171) der Wehrmann I. Aufgebots, Schuhmacher Gottfried Karl Hennig, geboren am 19. März 1865 zu Abbau⸗Schönwalde, Kreis Königsberg,

172) der Wehrmann I. Aufgebots, Schneider Louis Theodor Knopp, geboren am 3. September 1861 zu Domslaw, Kreis Schlochau,

8 173) der Wehrmann I. Aufgebots, Schriftsetzer Max Julius Lehmann, geboren am 10. Juli 1862 zu Chemnitz, 1

174) der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Paul August Julius Leben, geboren am 12. November 1861 zu Alt⸗Damm, Kreis Randow, 8 175) der Wehrmann I. Aufgebots, Bäcker Franz Ignatz Sussek, geboren am 8. Oktober 1862 zu

Oppeln, 8 I. Aufgebots, Schlosser

Christian Sandberg, geboren am 24. Oktober 1861 zu Wittenberge, Kreis Westprignitz, 177) der Wehrmann I. Aufgebots, Handlungs⸗ ehilfe Johann Carl Salomon Ott, geboren am 10. Februar 1862 zu Kalteherberge, Kreis Marien⸗

1

78) der Wehrmann I. Aufgebots, Hausdiener August Friedrich Nitz, geboren am 21. Oktober 1861 u Zipnow, Kreis Deutsch⸗Krone,

179) der Wehrmann J. Aufgebots, Schlächter Paul Wilhelm Hermann Vielitz, geboren am 6. März 1863 zu Berlin,

180) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Lackierer Richard Albert Victor Carl Oge, geboren am 25. Januar 1863 zu Brandenburg a. H.,

181) der Reservist, Pferdeknecht Hermann Friedrich Baum, geboren am 3. Juli 1863 zu Pillwitz, Kreis Greitz, 1

182) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Schneidergeselle Louis Zimche, geboren am 19. März 1864 zu Znin, Kreis Schubin,

183) der Reservist, Künstler Martin Leopold Illinger, geboren am 24. Juli 1863 zu Königs⸗ berg i. Pr.

184) 88 Reservist, Bäcker Constantin Jablokoff, geboren am 19. November 1863 zu Alexandrawka, Kreis Potsdam, 3 1“

185) der Wehrmann I. Aufgebots, Mützenmacher Julius Joseph, geboren am 20. November 1864 zu Manchester in England,

186) der Gefreite der Reserve, Kaufmann Hugo Bock, geboren am 26. Februar 1861 zu Potsdam,

187) der Reservist, Arbeiter Emil Paul Richard Bowitz, geboren am 9. Oktober 1864 zu Ebers⸗ walde,

188) der Unteroffizier der Reserve, Tischler Martin Baatz, geboren am 23. November 1863 zu Heiners⸗ X“

189) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots, Schlächter Carl Rudolf Eduard Ewert, geboren am 9. Mai 1862 zu Groß⸗Wisseck, Kreis Wirsitz,

190) der Gefreite der Landwehr I. Aufgevots, Kutscher Adolf Emil Gersdorf, geboren am 27. August 1863 zu Krugau, Kreis Lüben,

191) der Wehrmann I. Aufgebots, Fleischer Rudolf Hermann Kutning, geboren am 3. April 1864 zu Uderballen, Kreis Insterburg,

192) der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Ernst Julius Klingbeil, geboren am 22. Mai 1864 zu Neu⸗Wedel, Kreis Arnswalde,

193) der Gefreite der Reserve, Brauer Ludwig Leeb, geboren am 8. April 1864 zu Sünching, Kreis Regensburg,

194) der Refervist Arbe ter Gustav Emil Conrad 2237

2

Pigorsch, gebören äm 8. Mai 1862 zu Kroßnow,] Kreis Bägew, 8

195) der Wehrmann I. Aufgebots, Tischler Ludreig Carl Reich, geboren am 24. Mai 1862 zu Reuschenfeld, Kreis Gerdauen, 1

196) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Arbeiter Gustav Bernhard Reschke, geboren am 25. April 1864 zu

197) der Referdist, Koömmis Küddipd. Alexander Max Hepner, geboren am 16. November 1865 zu Berlin,

198) der Reservist, Kaufmann Leopold Friedrich Wilhelm Hoffmann, geboren am 5. Juli 1863 zu Berlin,

199) der Reservist, Kommis Georg Jacob Heimann, geboren am 21. Juli 1862 zu Anklam, Kreis Anklam,

200) der Vize⸗Feldwebel der Reserve, Kaufmann Heinrich Richard Oskar Hoffmann, geboren am 17. September 1864 zu Werdau, Kreis Zwickau,

201) der Reservist, Knecht Friedrich Wilhelm Kunkel, geboren am 15. Mai 1863 zu Bialachowo, Kreis Pr. Stargardt,

202) der Reservist, Arbeiter Johann Florian ““ geboren am 5. März 1860 zu Leibisch, Kreis Thorn, 8

203) der Reservist, Elfenbeinschnitzer Carl Fried⸗ rich Wilhelm Pfeil, geboren am 28. Juli 1865 zu Berlin, . 8

204) der Refervist, Arbeiter Gottfried Leopold Rose, 8 12. Juli 1864 zu Neu⸗Kampnau, Kreis Pr. Holland, 8

Reservist, Korbmacher Gustav Adolf Scheidelwitz, geboren am 26. November 1864 zu Charlottenburg, 1

206) der Reservist, Posthilfsbote Wilhelm Conrad Heinrich Ziegler, geboren am 20. November 1864 zu Schwiebus, Kreis Züllichau⸗Schwiebus,

207) der Reservist, Arbeiter Friedmann Drucker, geboren am 5. August 1864 zu Briesenitz, Kreis Dt. Krone, G

208) der Gefreite der Reserve, Bureaugehilfe Adolf Ernst Richard Dehmel, geboren am 31. Dezember 1865 zu Berlin, 8

209) der Gefreite der Reserve, Milchkühler Gustav Emil August Trinkaus, geboren am 24. August 1865 zu Linum, Kreis Ost⸗Havelland,

210) der Reservist, Steindrucker Friedrich Wilhelm Wegner, geboren am 14. März 1865 zu Mitau in Rußland,

211) der Reservist, Bäcker und Kellner Georg Böhme, geboren am 6. März 1863 zu Wachstedt, Kreis Mühlhausen i. Thür.,

212) der Wehrmann I. Aufgebots, Steinhauer Ernst Gottlieb Scheibel, geboren am 13. Mai 1853 zu Alt⸗Gabel, Kreis Sprottau, 8 8

213) der Wehrmann I. Aufgebots, Gastwirth Ernst Paul Lehmann, geboren am 24. August 1856 zu Werbig, Kreis Lebus,

214) der Wehrmann I. Aufgebots, Kommis Jo⸗ hann Ambrosius Ahr, geboren am 4. April 1855 zu Nittritz, Kreis Grünberg,

215) der Wehrmann 1. Aufgebots, Musikus Carl August Ferdinand Schwandt, geboren am 23. Ok⸗ tober 1852 zu Giesen, Kreis Dramburg,

216) der Gefreite der Landwehr 1. Aufgebots, Kommis Franz Otto Hermann Neubauer, geboren am 6. Oktober 1857 zu Neu⸗Stettin,

217) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter August Friedrich Wilhelm Schramm, geboren am 5. Mai 1857 zu Lopnow, Kreis Greifenberg, 8

218) der Wehrmann 1I. Aufgebots, Seefahrer Ernst Albert August Steinhaus, geboren am 5. Oktober 1860 zu Bütow, Kreis Bütow, 8

219) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Louis Leopold Eduard Tepper, geboren am 2. Januar 1861 in Berlin,

220) der Wehrmann I. Aufgebots, Schlächter Fried⸗ rich Wilbelm Thiel, geboren am 7. September 1859 zu Groß⸗Lauden, Kreis Strehlen, 8

221) der Unteroffizier der Landwehr I. Aufgebots, Tischler Friedrich Wilhelm Pieper, geboren am 13. Juli 1862 zu Berlin, 1

222) der Wehrmann I. Aufgebots, Privatmann Andreas Robel, geboren am 27. November 1859 zu Zescha, Kreis Bautzen,

223) der Wehrmann I. Aufgebots, Handarbeiter Carl Graul, geboren am 2. September 1859 zu Wörlitz, Kreis Dessau,

224) der Wehrmann I. Aufgebots, Stuhlmacher Robert Bruno Klöber, geboren am 1. Februar 1859 zu Deuben, Kreis Dresden,

225) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Carl Ferdinand Bandlow, geboren am 5. April 1860 zu; Pasewalk, Kreis Ueckermünde,

226) der Wehrmann I. Aufgebots, Kaufmann Rudolf Fausten, geboren am 30. August 1858 zu Aachen,

227) der Wehrmann I. Aufgebots, Schiffsmakler Eduard Albert Hellmuth Schönfeld, geboren am 16. April 1859 zu Nakel, Kreis Wirsitz,

228) der Wehrmann I. Aufgebots, Schreiber Anton Bernhard Steinke, geboren am 13. Juli 1863 zu Lebehnke, Kreis Dt. Krone, 1

229) der Wehrmann I. Aufgebots, Diener Carl Walther, geboren am 21. März 1860 zu Dau⸗ bringen, Kreis Gießen, 8

230) der Wehrmann I. Aufgebots, Kellner Gustav Johannes Leonhard Ziegler, geboren am 18. April 1861 zu Frankfurt a. Main,

231) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Tischler Ernst Gustav Lohse, geboren am 22. November 1859 zu Hainzberg, Kreis Dresden,

232) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Weber Ernst Heinrich Wilhelm Herbsleb, eboren am 14. Mai 1859 zu Gebesee, Kreis

eißensee,

233) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Tischler Carl Heinrich Christian D.

David Lietz, geboren am 20. Juli 1860 zu Neu⸗Brenz, Kreis Ludwigslust, .

234) der Erfatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Kaufmann Paul Emil Dreßler genannt Müller, geboren am 19. April 1860 zu Groß⸗ Pöhla, Kreis Schwarzenberg,

235) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, Barbier Otto Friedrich August Tiegs, geboren am 10. Oktober 1861 zu Jüdenhagen, Kreis Köslin, ’1

236) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie Uebung, Tischler Bernhard Stephan Pitzner, geboren am 1. Januar 1864 zu Dyck, Kreis Dt. Krone,

237) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie mit Uebung, ilhelm Carl Richaro Schröder, geberen

Ohlau,

Graveur Gustav Adolph Paul Vogelt, geboren am 2. November 1862 zu Berlin,

gebots, cand. phil. Wilhelm Nauck, geboren am

Zimmermann Karl Reinhold Kranich, geboren am

zu Breslau,

Strafges.⸗Buchs. Amtsgericht I., Abtheilung 139, zu Berlin, Alt⸗

der gemäß § 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von der

mit

aus

am 12. November 1864 zu Neu⸗Strelitz, Kreis Neu⸗ Strelitz in Mecklenburg,

238) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Arbeiter Carl Friedrich Wegner, geboren am 22. September 1863 zu Krüssow, Kreis Pyritz,

239) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schriftsetzer Reinhold Gotthilf Carl Wegner, geboren am 11. November 1863 zu Mitau in Rußland,

240) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Arbeiter Johann August Werpel, geboren am 21. Februar 1864 zu Friedeberg N.⸗M., Kreis Friedeberg, 8 5 .

241) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Porzellanmaler Gustav Hermann Thützel, geboren am 31. März 1866 zu Seidenroda, Kreis Roda,

242) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kommis Maximilian Tbeodor Sala, ge⸗ boren am 2. April 1866 zu Angermünde, Kreis Angermünde, 8 8 .

243) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Weber August Hermann Schubert, geboren am 1. Februar 1866 zu Mittelpeterswaldau, Kreis Reichenbach, 8

244) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Andreas Gottfried Hermann Wepner, geboren am 17. November 1865 zu Berlin,

245) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Oskar Adolph Carl Warkotsch, geboren am 7. September 1865 zu Ohlau, Kreis

246) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Max Wolf, geboren am 16. April 1865 zu Dannenberg, Kreis Dannenberg,

247) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schlächter Johann Gottlieb Wundersee, geboren am 24. September 1867 zu Kainscht, Kreis Meseritz, . ““

248) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Lithograph Georg Alfred Gustav Schüttler, geboren am 21. Oktober 1865 zu Berlin,

249) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Schlächter Paul Adolph Heinrich Zehler, geboren am 11. Juni 1868 zu Zawada, Kreis Kröben,

250) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Perlenmacher Carl Louis Edmund Wandner, geboren am 31. Oktober 1868 zu Neuhaus, Kreis Königssee, 8 b

251) der Ersatz⸗Reservist der Infanterie ohne Uebung, Kaufmann Louis Simmons, alias Simon⸗ sohn, geboren am 14. Juli 1867 zu London in England, 1 8

252) der Unteroffizier der Landwehr I. Aufgebots, Musiker Conrad Hermann Ulfert, geboren am 10. Dezember 1862 zu Berlin,

253) der Wehrmann I. Aufgebots, Arbeiter Max Albert Hermann Fischer, geboren am 4. Juni 1861 zu Berlin, 8 8

254) der Gefreite der Landwehr I. Aufgebots,

255) der Wehrmann II. Aufgebots, Schlosser Franz Wilhelm Naucke, geboren am 4. Oktober 1855 zu Muchotschiner⸗Schneidemühle, Kreis Birn⸗ baum, 3

256) der Wehrmann II. Aufgebots, Kaufmann Carl Emil Ernst Ganzenmüller, geboren am 14. Juni 1855 zu Halberstadt, Kreis Halberstadt,

257) der Wehrmann II. Aufgebots, Bäcker Gustav

Paul Hermann Gabler, geboren am 1. Juni 1856

8 8 zu Karuschke, Kreis Trebnitz,

258) der Wehrmann II. Aufgebots, Arbeiter Stanislaus Constantin Gradowski, geboren am 15. November 1857 zu Klein⸗Bartelsee, Kreis Brom⸗ berg, 8

259) der Wehrmann II. Aufgebots, Instrumenten⸗ macher Karl Friedrich Leidel, geboren am 12. Juni 1855 zu Eckartsberga, Kreis Eckartsberga,

260) der Wehrmann II. Aufgebots, Schriftsetzer Friedrich Gustav Heller, geboren am 16. April 1856 zu Reudnitz, Kreis Leipzig,

261) der Wehrmann 11. Aufgebots, Präger Wil⸗ helm Ludwig Heinrich Neese, geboren am 21. Januar 1856 zu Mirow, Kreis Neu⸗Strelitz,

262) der Vize⸗Feldwebel der Landwehr II. Auf⸗

23. Oktober 1856 zu Königsberg, Kreis Königsberg,

263) der Wehrmann II. Aufgebots, Tischler Wla⸗

islaus Bortliscewski, geboren am 21. April 1857

zu Kosten, Kreis Kosten,

264) der Wehrmann II. Aufgebots, Tischler Gustav Adolph Panzenhagen, geboren am 29. April 1857 zu Berlin, 8

265) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots, Schuhmacher Friedrich Langhans, geboren am 22. Mai 1857 zu Weischnuren, Kreis Pr. Eylau,

266) der Wehrmann II. Aufgebots, Handschuh⸗ macher Karl August Mundt, geboren am 26. De⸗ zember 1857 zu Dombrowken, Kreis Graudenz,

267) der Gefreite der Landwehr II. Aufgebots,

24. Mai 1858 zu Lonkorz, Kreis Löbau, 268) der Wehrmann II. Aufgebots, Kaufmann Louis Waldmann, geboren am 11. Oktober 1858

269) der Ersatz⸗Reservist, Friedrich Wilhelm Vollmer, geboren am 16. Juni 1869. zu Berlin, als Mannschaften des Beurlaubtenstandes beziebungs⸗ weise als übungspflichtige Ersatz⸗Reservisten I. Klasse ausgewandert zu sein, beziehungsweise als nicht übungspflichtige Ersatz⸗Reservisten I. Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von ihrer bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung des § 360 Nr. 3 des Reichs⸗

Alle vorgenannten Personen werden zur Hauptver⸗

82 87 EE ; 8 8— 2282 handlung über diese Beschuldigung auf den 1. Mäüi

1894, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche

Moabit Nr. 11, Portal I., Saal 12 parterre, hier⸗ durch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben sie auf Grund Militärbehörde ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden. Berlin, den 4. Januar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 139. Kähler.

[66807]

letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Snr ammer II. des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 27. Januar 1894 auf Grund des § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird Hanau, den 5. Februar 1894.

Der Erste Staatsanwalt:

Schumann. 3

[66910] Bekanntmachung. .

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 10. Kompagnie Gottlob Breitling aus Mag⸗ stadt Böblingen, geboren den 10. April 1872, evan⸗ elisch, ein Zimmermann, 9. November 1892 einge⸗ stellt wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 7. Februar 1894 zu Recht erkannt: es solle das dem ꝛc. Breitling gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Ver⸗ mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Ludwigsburg, den 9. Februar 1894.

Königliches Kommando Infanterie⸗Regiments Alt⸗Württemberg Nr. 121.

[66805] 8 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 6. Dezember 1890 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am 15. Mai 1867 geb. Bäckers Johann Christian Müllerschön von Altdorf, O.⸗A. Nür⸗ tingen, ist durch Beschluß der hies. Strafkammer vom 30. Dezember 1893 wieder aufgehoben worden

en 1. Februar 1894. Mayr, H.⸗St.⸗A.

[66806] 8 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 30. Juni 1883 verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den am 10. Februar 1861 geb. Taglöhner Johannes Wagner von Metzingen, O.⸗A. Urach, ist durch Beschluß der hies. Strafkammer vom 30. Dezember 1893 wieder aufgehoben worden.

Den 1. Februar 1894. 8 [6680⁴] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 16. Oktober 1884 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am 20. Februar 1863 geb. Schuh⸗ machers Johann Konrad Speidel von Bodelshausen, O.⸗A. Rottenburg, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 30. Dezember 1893 wieder auf⸗ gehoben worden.

Den 2. Februar 1894.

Mayr, H.St.⸗A.

2 Aufgebote, Zustellungen und derl.

[66829] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 78 Nr. 3324 auf den Namen der verehelichten Frau Tischlermeister Auguste Kussin, geb. Kussin, zu Berlin eingetragene, Beusselstraße Nr. 39 belegene Grundstück am 2. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 14 a 51 qm und ist mit 12 700 Nutzungswertz zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigk werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. April 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 30. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[66827] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 24 Nr. 1048 auf den Namen des Rentiers Julius Werner hier eingetragene, in der Bülowstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 11. April 18941, Vormittag 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, & Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Fügel 6., arterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist mit 18 410 Nutzungswerth zur Ge, bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der H rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstüch betreffende Nachweisungen, sowie besondere 2 bedingungen können in der Gerichtsschrei Fa ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden⸗ Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die mich⸗ von selbst auf den Ersteher übergehenden gec sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag r. dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des

2 S22⸗;,

In der Strafsache gegen Karl Heinrich Berkes

wohnhaft d, wegen Ver⸗

0, zuletzt

Mittelsdorf, geboren daselbst am 4. November!

2 1 1 ee ere der⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, in besondert de⸗ Forderungen von Kapital, Zinsesf’, wi

Zartige

1 Gläubiger widerspricht, dem Gerichte

8 (3. Württ.)

ebhrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗

steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. April 1894, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht I. 2 [66833] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsevollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 96 Nr. 38970 auf den Namen des Töpfermeisters Johann Krause hier eingetragene, in der Wildenowstraße Nr. 6 be⸗ legene Grundstück am 5. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 4 a 26 qm und ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betrerbende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 5. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [66828] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Königstadt Band 44 Nr. 2683 auf den Namen des Kaufmanns Carl Wilhelm Ludwig Deutschmann eingetragene, am Königsgraben Nr. 15, 15a. und 15 b. belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Deutschmann zu Bernau und der verehelichten Kauf⸗ mann Louise Schulze zu Charlottenburg zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 31. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 19 a 48 qm mit 13 240 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. März 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet

werden.

Berlin, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[66826] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 95 Nr. 3819 auf den Namen des Maurermeisters August Sprenger und des Maurermeisters Albert Minkfitz, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu Berlin in der Straße Nr. —, nach dem Kataster Rostocker⸗ straße Nr. 13 belegene Grundstück am 28. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 1,89 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 5 qm zur Grundsteuer und vom Etatsjahr 1896/97 ab mit 9800 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, einge⸗ sehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

Zetrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, srrestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Glaubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstöcs beanspruchen, werden aufgefordert, vor

chluß des Verf eigerungstermins die Einstellung des

Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ 8. Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. April 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[66832] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 85 Nr. 3526 auf den Namen des Schlossermeisters August Proeschel zu Berlin eingetragene, in der Stephanstraße 27 b., Ecke Salz⸗ wedelerstraße Nr. (—), belegene Grundstück in einem neuen Termine am 10. April 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 10 a 11 qm nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 16 930 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[66831] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Nr. 1298 auf den Namen des Tischlermeisters Gustav Günther zu Berlin eingetragene, in der Straße 12 a Nr. 14, nach dem Kataster Elßsholz⸗Straße Nr. 14 belegene Grundstück am 13. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,70 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 94 qm zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. April 1894, Mittags, 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben verkündet werden.

Berlin, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[66834] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Niederbarnim Band 90 Nr. 3678 auf den Namen des Kaufmanns Maximilian John zu Berlin eingetragene, in der Beusselstraße Nr. 50 belegene Grundstück am 5. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erd⸗ geschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 8 a 05 qm und ist mit 9690 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige 868- und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verghei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des

Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung

des Zuschlags wird am 5. April 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. 8

Berlin, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilt

[66830] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll da 7n, eseeeeeeeeeeeeeeeeebee 8 Stüunddbuchs den der Konigstaüdt DSand 5 Ier. G auf den Namen des Baumeisters Seren Rinke ein getragene, in der Oranienburgerstraße Nr. 69, Ecke⸗ Artilleriestraße, belegene Grundstück am 17. April 1894, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 5 a 86 qm nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 26 650 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlägt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Nr. 17, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schlu Versteigerungstermins die Einstellung des herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zusch Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. April 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[66851] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Gelliehausen Band II. Artikel 19 auf den Namen des Ackermanns, Müllers und Ziegeleibesitzers Wilhelm Büermann in Gelliehausen eingetragenen, in der Gemarkung von Gelliehausen belegenen Grundstücke, Baulichkeiten und Gemeinde⸗ gerechtigkeit am Freitag, den 6. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in der Henkel'schen Gastwirthschaft zu Gelliehausen, versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 76,16 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 8,0870 ha zur Grundsteuer, mit 75 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ artikels, etwaige Abschätzungen und andere die Grund⸗ stücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei vierzehn Tage vor dem Termine eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgttem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Reinhausen, den 18. Januar 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

[66844] G“ 1— In Sachen des Hopfenhändlers N. Simonsfeld

in Nürnberg (in Firma N. Simonsfeld), Klägers, wider den Restaurateur Aug. Walkling hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 93 am Altstadtmarkte in Braun⸗ schweig belegenen Hauses und Hofes „zu den sieben Thürmen“ genannt, sammt Seiten⸗ und Hintergebäuden zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 18. Januar 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. Januar 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hieselbst, Zimmer Nr. 38, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 29. Januar 1894 Herzogliches Amtsgericht. VI. Lerche.

der Behauptung, daß das von der Kreissparkasse zu Daun auf den Namen des Michel Etten aus Zils⸗ dorf ausgestellte, über den Betrag von 484 50 lautende Sparkassenbuch Nr. 2153 ihm verloren ge⸗ gangen sei, das öffentliche Aufgebot und die Amor⸗ tisation des erwähnten Sparkassenbuchs beantragt. Demgemäß wird der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Daun, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

I

[63795] Aufgebot.

Der Vormund des Hermann Heinrich Wilhelm Fröhlking in Aschen, der Erbe Lamping in Ap⸗ wisch, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf den Namen der Wittwe Gesine Fröhlking in Aschen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 9825 der hiesigen Kreissparkasse über 294 39 be⸗ antragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, hier an⸗ beraumten Termin sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Diepholz, den 29. Dezember 1893.

Königliches Amtsgericht. I .

8 11“ 2 [66836] Aufgebot.

Auf den Antrag des Schuhmachers Carl Unter⸗ mann von Willenberg wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Wechsels d. d. Willenberg, den 25. Januar 1892, über 150 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1892, ausgestellt vom Kürschnermeister Wilbelm Koslowski an eigene Order, acceptiert vom Kürschner Friedrich Koslowski in Willenberg, hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin, den 9. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8

Willenberg, den 31. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht.

auf

[66870]

Der Vorschußverein zu Osterburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ver⸗ treten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher zu Osterburg, welcher gegen den Schuhmachermeister Gustav Gehn, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22. Oktober 1892 mit dem Antrage klagt:

1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Ja⸗ nuar 1894 an Klägerin zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterburg auf den 5. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterburg, den 3. Februar 1894.

Erxleben, Assistent, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[66853] Beschluß. 1

Auf dem zu Schluft belegenen, im Grundbuche von Schluft Band I. Blatt Nr. 9 verzeichneten Grundstücke der verehelichten Schlächtermeister Anna Bohm, geb. Sommer, zu Schluft, stehen in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für den Arbeitsmann Bernhard Kratz zu Berlin 150 einhundertfünfzig Thaler Kurant Darlehn, gleich 450 vierhundert fünfzig Mark, gegen 5 fünf Prozent Zinsen und 3 drei monatlicher Kündigung auf Grund der Obligation des Kolonisten Gottfried Sommer vom 23. Oktober 1833 eingetragen. Die Post ist angeblich bereits im Jahre 1880 getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag der als Eigenthümerin im Grundbuche von Schluft Band J. Blatt Nr. 9 in Abtheilung I. eingetragenen ver⸗ ehelichten Schlächtermeister Anna Bohm, geb. Sommer, werden die der Person und dem Auf⸗ enthalt nach unbekannten Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Bernhard Kratz zu Berlin auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 5. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls ‚sie mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post selbst gelöscht wird.

Liebenwalde, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. [66848] Aufgebot.

Folgende Hypothekendokumentt:

a. über die auf den Grundstücken der verehelichten iegeleibesitzer Voß, Charlotte, geb. Lehmann (ver⸗ eten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Landsberg W.), Zanzin Band I. Blatt Nr. 11 und Band II. Blatt Nr. 69 in Abtheilung III. unter Nr. 7 und bezw. Nr. 2. für ihre Kinder erster Ehe:

a. Hermann Wilhelm August, b. August Wilhelm Otto, Friedrich Wilbelm Otto, d. August Friedrich Robert, e. Gustav Paul Otto und f. Marie Martha, Geschwister Schwierzke, eingetragenen 6600 Thlr. gleich 19 800 Vater⸗ erbe, zu fünf Prozent verzinslich, bestehend aus der Ingrossationsnote vom 25. No⸗ vember 1868 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom nämlichen Tage, und

b. über die auf dem früher dem jetzigen Ausge⸗ dinger Friedrich Dunst zu Dorf Gennin (vertreten durch den Rechtsanwalt Seidler zu Landsberg a. W.), jetzt dem Schlossermeister Schuckert gehörigen Grund⸗ stücke Dorf Gennin Band I. Blatt Nr. 28 für die verehelichte Henriette Dunst, geb. Persicke, in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 100 Thlr. gleich 300 als Elternerbe überwiesenes Kaufgeld, zu fünf Prozent seit Marien 1852 verzinslich, be⸗ stehend aus dem Hypothekenschein vom 3. Juli 1853, der beglaubigten Abschrift des Kaufvertrages vom 4./10. November 1851, der Verhandlung vom 1. Jult 1853 und der Ingrossationsnote vom 3. Juli 1853, sind angeblich verloren gegangen und sollen kraftlos erklärt werden. Die Inhaber dieser Urkunden gebotstermine am 30. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17 II Treppen, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen muß.

Landsberg a. W., den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. [52792] Aufgebot. 1.“

Auf zulässig befundenen Antrag der Erbpächterfrau Anna Bruhn, geb. Harder, zu Zepelin wird der In⸗ haber des auf ihren Namen ausgestellten Hypotheken⸗ scheins vom 6. September 1880 über 1200 ein⸗ getragen Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 5 zu Zepelin, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 30. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem

8 8

3 tr a.