[66860] Oeffentliche Zustellung. 8 Nr. 1558. Die Sparkasse des Bezirks Breisach in Breisach, vertreten durch den Rechner Albert Beil von da, klagt gegen die Erben des verstorbenen Rechtsagenten Adolf Huber von Breisach, als: 1) Anna Maria. geb. Huber, Ehefrau des Paul Gerbothe, 2) Otto Adolf Huber, Buchdrucker, und 3) Karl Josef Huber, Kaufmann, diese alle an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 29. Juli 1891 beziehungsweise Rechtsnachfolge laut Verweisung vom 14. November 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 108 ℳ bedungenen Zinsen zu 4 ½ % vom 24. Juli 1891 bis dahin 1893 aus 1200 ℳ Kapital sowie zur Tragung der Kosten durch eine für vorläufig vollstreckbar erklärte Entscheidung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Breisach auf Dienstag, den 3. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. X“ Breisach, den 7. Februar 1894. Gr. Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: Weiser.
[66855] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Nepomucen Sliwinski zu Kossa⸗ kowo bei Orchowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hailliant in Bromberg, klagt gegen den Rentier Johann Lorkiewicz, früher zu Kossakowo, später zu Görchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 263 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für voräufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 20. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tremessen, den 9. Februar 1894.
Lams, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
[66866] Oeffentliche Zustellung.
Adam Klug, Bäcker und Oekonom, in Weselberg wohnhaft, Kläger vertreten durch seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Gink in Zweibrücken, klagt
egen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Wesel⸗ erg in seinem Wohnorte verstorbenen Tagners Franz Büchler, als:
1) Maria Eva, geb. Kiebortz, in Weselberg wohn⸗ haft, gewerblose Wittwe des genannt verlebten Franz Büchler;
2) dessen Kinder und Erben:
a. Maria Büchler, Ehefrau von Jacob Unnold, Maurer, in Weselberg wohnhaft, und letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen,
b. Anna Büchler und
c. Thekla Büchler, beide früher zu Weselberg wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und volljährig,
d. Adam Büchler, Tagner, und
e. Franz Büchler, Fabrikschuster, beide letztere ledig und volljährig und in Weselberg wohnhaft,
wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel und Forderung mit dem Antrage, daß dem Urtheile des K. Amtsgerichts Waldfischbach vom 16. Juni 1882 die Vollstreckungsklausel ertheilt werde zu Gunsten des Klägers und Gläubigers gegen die heute be⸗ klagten Kinder, Erben und Rechtsnachfolger des im besagten Urtheile näher bezeichneten, inzwischen ver⸗ storbenen Solidarschuldners Franz Büchler für den Betrag von 774 ℳ mit 6 % Zins vom 1. Januar 1894 an p. m., sowie den Kosten jenes Verfahrens, zugleich die besagte Wittwe, Kinder und Erben des genannt verlebten Franz Büchler unter Solidarhaft zu ver⸗ urtheilen, an Kläger zu bezahlen 532 ℳ 79 ₰ mit Zinsen zu 5 % vom 1. Januar 1894 an p. m., den Beklagten unter Solidarhaft im Verhältniß ihres Unterliegens die Kosten zu Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Zweibrücken auf den 26. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die un⸗ bekannt wo abwesenden Beklagten Anna und Thekla Büchler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, den 7. Februar 1894.
Ke. Landgerichtsschreiberei. Sues, K. Sekretär.
[66856] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte großjährige Auguste Mathilde Feldmann zu Miltsch, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Gaebel zu Schneidemühl, klagt gegen
1) die verehelichte Besitzer Julianne Hulda Dumke, geborene Feldmann, und deren mit ihr in Gütergemeinschaft lebenden Ehemann, den Besitzer Gottlieb Dumke, zu Millttsch,
2) den Landwirth Martin Huldreich Feldmann, zuletzt in Miltsch, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) den Landwirth Heinrich Emil Feldmann, zu⸗ letzt in Budsin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Abtretung von Hypothekenforderungen mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: folgende dem Ackerwirth Martin Feldmann in Milcz⸗Hau⸗ land zustehenden Hypothekenforderungen:
a. die im Grundbuche von Erpel Band II. Blatt Nr. 52 in Abtheilung III. unter Nr. 9 ein⸗ getragene Hypothek von 450 ℳ nebst Zinsen,
b. die im Grundbuche von Nikelskowo Band I.
getragenen 300 ℳ nebst Zinsen,
c. die im Grundbuche von Erpel Nr. 52 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 5 eingetragenen 1350 ℳ nebst Zinsen, 1
d. die im Grundbuche von Nikelskowo Band I. Blatt Nr. 21 resp. Blatt Nr. 41 und Nr. 42 in Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. 3 und 2 ein⸗ getragenen 1200 ℳ nebst Zinsen, 3
e. die im Grundbuche von Rownopole Band I. Blatt Nr. 21 Kreis Kolmar i. P. in Ab⸗ theilung III. nnter Nr. 5 eingetragenen 600 ℳ nebst Zinsen,
f. die im Grundbuche von Rownopole Nr. 22
in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 750 ℳ nebst
““
Zinsen, 8 2
g. die im Grundbuche von Milcz Nr. 13 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 eingetragenen 750 ℳ nebst 6 % Zinsen,
h. die im Grundbuche von Milcz Nr. 13 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 eingetragenen 600 ℳ nebst Zinsen,
i. die im Grundbuche von Milcz Nr. 13 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 8 eingetragenen 900 ℳ nebst 5 % Zinsen, 8 8
k. die im Grundbuche von Neustrelitz Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 600 ℳ nebst 5 % Zinsen,
1. die im Grundbuche von Nikelskowo Nr. 68 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 750 ℳ nebst 5 % Zinsen, — .
m. die im Grundbuche von Nikelskowo Nr. 22 in Abtheilung III. unter Nr. 4 eingetragenen 900 ℳ nebst 5 ½ % Zinsen, “
der Klägerin zum ausschließlichen Eigenthum zu zedieren und zu übereignen sowie die Umschreibung vorgedachter Hypothekenforderungen nebst den Zinsen auf den Namen der Klägerin zu bewilligen und zu beantragen, und ladet die Beklagten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 2. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 9. Februar 1894.
Dziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66885]
Die Ehefrau des Kleidermachers Heinrich Haves, Gertrud, geb. Beckers, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Wirtz, klagt gegen den Kleider⸗ macher Heinrich Haves zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66884]
Die Ehefrau des Handelsmannes Theodor Simons, Anna Maria, geb. Haflmeyer, zu M⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hahn hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. April 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66886]
Die Ehefrau des Agenten Heinrich Stahl, Jenny, geb. Sachs, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Busch, klagt gegen den Agenten Heinrich Stahl zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66887]
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Julie Auguste Becker zu Radevormwald, Ehefrau des Schneiders Anton Greve daselbst, hat gegen den
letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
1 Schulz, Assist., 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[66880] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Johanna Treutle, gewerblose Ehefrau von Jakob üUhl, Rechner, beide in Kaiserslautern wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Gallinger in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Jakob Uhl, Beklagten, wegen Gütertrennung Klage zur Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: „Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und demgemäß den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin für die ihr zustehenden Eheeinbringens⸗ und Ersatzforderungen wie Rechtens zu befriedigen, mit Errichtung eines Separations⸗ inventars und mit Vornahme des Liquidations⸗ geschäftes überhaupt den Kgl. Notar Dexheimer in Kaiserslautern zu beauftragen, das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern um Ernennung, Beeidigung und Ein⸗ weisung eines allenfalls erforderlichen Sachverständigen zu ersuchen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last zu legen, auch die öffentliche Zu⸗ stellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 18. April 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem HFene h. zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 9. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgericht:
Berdel, Kgl. Sekretär. 8
[66872]
Die Ehefrau des Kaufmanns Jean Schaefer, Anna Maria, geb. Gaul, zu Köln, Hohenstaufen⸗ ring Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schrammen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. März 1894, F 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 10. Februar 1894. 11“
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[66871]
Die Ehefrau des geschäftslosen Berthel Bernds, Marie, geb. Haas, zu Köln, Bayardsgasse 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelman in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 10. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[65975]
Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 6. November 1893 wurde zwischen den Eheleuten Franz Hild, früher Tagelöhner in Weitersweiler, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts und Magdalena Ritterbeck zu Weitersweiler, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, 4. Februar 1894. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 166821] Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 21 des Unfall⸗Versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der Vorstand unter Bezugnahme auf seine Bekanntmachung vom 9. Januar 1894 hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß zum zweiten Stellvertreter des Vertrauensmannes für den Bezirk VII. der Sektion II.
der Direktor Westphal zu Nicolai (Oberschlesien) XA““
gewählt worden ist. Breslau, den 5. Februar 1894.
Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgeno Der Vorstand. Klewitz, Vorsitzender.
Pleß⸗Ratibor —
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[66810] Reg.⸗Bez. Potsdam.
Aus der Königlichen Oberförsterei Liebenwalde, im Kreis Niederbarnim, am Finow⸗Kanal belegen, werden in der von der Königlichen Regierung zu Potsdam auf den 22. d. M., Vorm. 10 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Hause zu Eberswalde anberaumten Nutzholzversteigerung zum Ausgebot gebracht werden: Eichen: Schutzbez. Bismark, Jag. 107, Schlag, 1 Stamm mit 1,9 fm; Kiefern⸗ Stämme I./III. Taxklasse: Schutzbez. Lottsche, Jag. 57, Schl. (2,8 km bis Ablage Zerpenschleuse), ca. 147 Stück mit 340 fm; Jag. 95, Schl. (1,5 km is zur selben Abl.), ev. 94 St. mit 169 fm; Schutz⸗ bez. Rehmate, Jag. 74 b., Schl. (4 km bis zux Abl. Lenzenbude), 284 St. mit 479 fm; Schutzbez. Ber⸗ nöwe, Jag. 87 a., 90 a., 91 a., Schl. (4,3 km bis Abl. Bernöwe), 256 St. mit 423 fm; Schutzbez.
Rehhorst, Jag. 159 b., Schl. (0,6 km bis Abl. †
Wasserschlagbaum), 99 St. mit 147 fm; Jag. 189a., Schl. (1,8 km bis zur selb. Abl.), 88 St. mit 145 fm; Tot., ev. 14 St. mit 21 fm; Schutzbez. Bismark, Jag. 107, 136 b., Schl. (3,8 km von Abl. Lenzenbude), ev. 23 St. mit 73 fm, Jag. 165, Schl. (2,6 km von ders. Abl.), ev. 44 St. mit 74 fm. — Die mit „ev.“ bezeichneten Stämme kommen nur zum Verkauf, wenn sie nicht schon vor⸗ her, am 16. d. M., auf der zu Liebenwalde statt⸗ findenden Holzversteig. abgesetzt werden. Rehhorst, den 10. Februar 1894. Der Forstmeister.
[66899] -
Auf dem am 21. Febrnar cr. im „Deutschen Hause“ zu Eberswalde stattfindenden Nutzholz⸗ termine kommen aus der Oberförsterei Chorin fol⸗ gende Hölzer zum Ausgebote: v11“
Schutzbezirk Liepe: Jagen 43 a. 220 Kiefern mit 329 fm 2 rm Nutzholz II. Kl., Jagen 15 b., 23 h.: 96 rm Erlen Nutzholz II., III. rm Erlen, runde Kloben.
Schutzbezirk Britz: Jagen 181 a., 184, 177, Tot. 183 a.: 55 Eichen mit 107 fm.
Schutzbezirk Chorin; Jagen 113 c., 103 Stück Kiefern mit 59 fm.
Schutzbezirk Kahlenberg: Jagen 96 b. 124 Kiefern mit 90 fm, Jagen 97, 108/9: 60 Kiefern mit 59 fm, Jagen 98, 109: ca. 100 Kiefern mit 75 fm, Jagen 84, 96, 97, 108/9: 63 rm Kiefern Nutzholz II., Jagen 78, 88: ca. 10 Buchen mit 10 fm, 30 rm Buchennutzholz I./II. Kl.
Schutzbezirk Nettelgraben: Jagen 152, 153: 7 Eichen mit 21 fm.
Chorin, den 10. Februar 1894.
Der Forstmeister.
“
[66801] Bekanntmachung. Für die Zeit 1. April 1894/95 soll die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braunkohlen sowie an Koks für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst im Wege der Submifsion vergeben werden. Die Lie⸗ ferungsbedingungen können beim Inspektor des bo⸗ sanischen Gartens Perring, Potsdamerstraße 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter Adresse des Direktors, Gebeimen Regierungs⸗ Naths, Professor Dr. Engler, und mit dem Beisatze „Kohlenlieferung“ sind bis zum 24. Februar d. J. vortofrei nach Potsdamerstraße 75 einzusenden. Berlin, den 9. Februar 1894. Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens und Museums: A. Engler.
[66802] EAAA“X“
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit 1. April 1894/95 soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können beim Inspektor des botanischen Gartens Perring, Pots⸗ damerstraße 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter Adresse des Direktors, Geheimen Regierungs⸗Raths, Professor Dr. Engler, und mit dem Beisatze Holzlieferung“ sind bis zum 24. Februar d. J. portofrei nach Pots⸗ damerstraße 75 einzusenden.
Berlin, den 9. Februar 1894. Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens und Museums: A. Engler.
[66811] “ Verdingung des Brennholzbedarfs für die Garnison⸗Anstalten ꝛc. pro 1894/95 — circa 150 chm — am 20. Februar cr., Vorm. 10 Uhr, im diesseit. Bureau, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind. Offerten erbeten.
Gönigliche Garnison⸗Verwaltung Halle a. S.
[66102] 1 38
Auf Grund der in dem „Deutschen Reichs⸗ und. Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 47 für das Jahr 1893 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen soll in öffentlicher Ausschreibung die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von 2 feststehenden Drehkrähnen von je 1000 kg und 2 Wandkrähnen für Güter⸗ schuppen von je 1250 kg Tragfähiskeit für die Bahn⸗ höfe Wollin, Kammin und Gollnow verdungen werden. Verdingungsanschlag, Hauptabmessungen, Vertragsbedingungen und zwei Zeichnungen sind gegen freie Einsendung von 1,50 ℳ in baar von uns zu beziehen. Die Angebote sind bis zum 21. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, frei an uns einzureichen. Die Eröffnung und Verlesung der rechtzeitig eingegangenen Angebote wird in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 179, stattfinden. Der Zuschlag erfolgt 14 Tage nach dem Verdingungs⸗ termine. Bromberg, den 5. Februar 1894. Köni liche Eisenbahn⸗Direktion.
[66550] Verdiugung.
Montag, den 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr, findet im Geschäftslokale der Unterzeich⸗ neten Termin statt zur Vergebung des Bedarfs der Königlichen Centralschmiede pro 1894/95 an ge⸗ walztem Quadrat⸗, Rund⸗ und Flacheisen, Eisen⸗ blechen, gelochten Eisen⸗, Zink⸗ und Kupferblechen und Förderwagenrädern aus Stahl. Bewerber wollen versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Betriebsmaterialien“ vor dem Termin einreichen. Die Lieferungsbedingungen, welche von jedem Bewerber anzuerkennen sind, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, können auch gegen frankierte Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken abschriftlich bezogen werden.
Klausthal, den 10. Februar 1894.
Die Verwaltung der Königl. Centralschmiede.
[66812] Bekanntmachung.
Mit Ende April 1894 werden 30 Gefangene, der hiesigen Strafanstalt, welche seit Jahren mit der Anfertigung von Tischlerarbeiten beschäftigt sind, verfügbar. Angebote auf diese Arbeitskräfte zur
Arbeiten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Gefangenarbeit“ bis zum 7. März 1894, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. 1 Die zu hinterlegende Kaution ist auf 1000 ℳ fest⸗ gesetzt. Die Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen oder gegen Einsendung des Portos und 1 ℳ Schreibgebühr bezogen werden. Rendsburg, den 9. Februar 1894. 8 Königliche Direktion der Strafanstalt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. [66813]
Aufkündigung von ausgeloosten, anf Grund des Gesetzes vom 7. Inli 1891 ausgegebenen 3 ½ % Schlesischen Rentenbriefen.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39 41 und folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der rovinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der zum 1. Juli 1894 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nach⸗
stehende Nummern gezogen worden und zwar:
ILirtt. E. Nr. 7 über 3000 G
Litt. H. Nr. 1 und 7 à 300 ℳ, Litt. K. Nr. 2 über 30 ℳ
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Juli 1894 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurück⸗ lieferung der in kursfähigem Zustande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 6—16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Juli 1894 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrechtsstraße 32, hierselbst — oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin — Klosterstraße 75 — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere dur die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird. 8
Vom 1. Juli 1894 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44
10 Jahren. Breslau, den 10. Februar 1894. Königliche Direktion
der Rentenbank für Schlesie
Ausführung von der Gesundheit nicht nachtheiligen
statt und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine Nr. 6— 16 wird bei der Auszahlung dom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebra
des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen
[63284] Bekanntmachung.
Ausreichung der neuen Zins⸗Kupons Serie XIII. zu den Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse.
Mit dem 31. Dezember v. J. war der letzte Zins⸗ Kupon der Serie XII. zu den Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse fällig und es soll die Ausreichung der Kuvons Serie XIII. über die Zinsen pro 1. Januar 1894 bis 31. Dezember 1897, sowie der Talons zur Abhebung der Zins⸗ Kupons Serie XIV. nach folgenden Bestimmungen stattfinden:
1) Behufs Ausreichung der Kupons Serie XIII. Nr. 1 bis 4 nebst Talons sind vom 1. Februar d. J. ab die mit den Zins⸗Kupons Serie XII. ausgegebenen Talons einzuliefern und zwar mittelst einer Nachweisung, zu welcher Formulare von der hiesigen Rentenbank⸗Kasse und den König⸗ lichen Kreiskassen zu Erfurt, Heiligenstadt, Langen⸗ salza, Mühlhausen, Nordhausen und Worbis unent⸗ geltlich verabreicht werden.
2) Die Einlieferung der Talons mit der begleiten⸗ den Nachweisung ist zu bewirken, und zwar ent⸗ weder:
a. in Magdeburg selbst im Lokale der Rentenbank⸗Kasse an den Wochentagen, Vor⸗ mittags von 10—12 Uhr, oder
b. von auswärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion.
In beiden Fällen muß die auf der ersten Seite
der Nachweisung formulierte Quittung über den Empfang der neuen Kupons und Talons stets gleich mit ausgefüllt und von dem Einliefernden unter⸗ schriftlich vollzogen sein. Werden die Talons im Lokale der Rentenbank⸗ Kasse abgegeben, so erhält der Einliefernde die neuen Kupons sofort, wogegen die letzteren bei Einsendung der Talons mit der Post ebenfalls durch die Post, und zwar auf Gefahr und Kosten der Empfänger zugestellt werden.
3) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen behufs Verabreichung der neuen Kupons die be⸗ treffenden Schuldverschreibungen uns mittels besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Schuld⸗ verschreibungen anzurathen, diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Kupons an einen anderen auf Grund der in seinen Händen befindlichen und von ihm präsen⸗ tierten Talons erfolgt.
4) Zu den bis einschließlich zum 1. Juli 1894 ausgeloosten Schuldverschreibungen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei Einlösung der betreffenden Schulverschreibungen im geordneten Wege an die Rentenbank⸗Kasse mit abzuliefern.
Magdeburg, den 22. Januar 1894.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. [66912] Bekaunntmachung.
Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung von vierprozentigen Neidenburg'er Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:
1) Eitt. A. Nr. 21 über 1500 ℳ,
2) Litt. B. Nr. 62 150 152 154 über je 300 ℳ,
3) Litt. C. Nr. 132 über 150 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1894. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger⸗Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1894 auf.
Neidenburg, den 5. Februar 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.
MnxeEEEerunremENEUamn e
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[66908]
Aus der Liquidation wird vom 15. Februar a. c. ab eine weitere Rückzahlung von Mark Dreißig pro Aktie beim Bremer Bank⸗ verein, Bremerhaven, gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien geleistet.
Bremerhaven, den 10. Februar 1894.
Bremerhavener Bau⸗Gesellschaft i. Liqu.
G. Ihlder. C. Waltjen.
[66269]
In Gemäßheit des Artikel 243 D. H. G. B. wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch die außer⸗ ordentliche Generalversammlung vom 15. Januar cr. die vafisfang resp. Liquidation der Aectien⸗ gesellschaft Weimarische Bank in Weimar beschlossen ist.
Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der letzteren zu melden.
Berlin, den 8. Februar 1894.
Weimarische Bank in Liquidation.
Luppa. Brunckow.
[66900] Bei der jetzigen Beendigung der Liquidation entfallen auf jede Aktie ℳ 77.— und kann dieser Ftrag vom 15. Febrnar d. J. ab unter Ein⸗ reichung der Stücke nebst Nummernverzeichniß bis Ban 1v. Marz d. J., 6 Uhr Abends, beim wansesause Jacob Landau, hierselbst, erhoben Wir machen hierbei darauf aufmerksam, daß t. Aktien die 2. Liquidations⸗Rate mit je ℳ 150.— 8 6Aktien die 3. Liquidations⸗Rate mit je ℳ 300.— Ner noch nicht abgehoben ist. geh g9 A lauf obiger Frist werden die nicht ab⸗ “ Liquidationsbeträge gerichtlich hinterlegt E. den 10. Februar 1894. ichterselder Gas- Wasser & Terrain⸗
Actien Gesellschast in Liqu.
8 (66871 Bekanntmachung. Ahktiengesellschaft vorm. 1. Gladenbeck
& Sohn Bildgießerei Berlin.
Nachdem der in der Generalversammlung vom 27. Dezember 1893 gefaßte Beschluß, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft dadurch zu reduzieren, daß diejenigen Aktien, welche nicht innerhalb der zu dem Zwecke bekannt zu machenden Frist durch Zu⸗ zahlung in Vorzugs⸗Aktien umgewandelt sind, zu⸗ sammengelegt werden und zwar je drei Aktien zu einer, und nachdem dieser Beschluß in das Handels⸗ register eingetragen ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft entsprechend den Art. 243 und 248 des Ges. vom 18. Juli 1884 aufgefordert, sich bei der Gesellschaft behufs ihrer Befriedigung, beziehentlich der Sicherstellung ihrer Forderungen zu melden.
Berlin, den 10. Februar 1894.
Der Vorstand. „Max Langlotz. C. Rudholzner.
16890ov Bekanntmachung. Ahtiengesellschast vorm. 1). Gladenbech Sohn Vildgießerei, Berlin.
Diejenigen Aktionäre, welche auf Grund der in der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 27. ezember 1893 gefaßten und in das Handels⸗ register eingetragenen Beschlüsse ihre Aktien in Vorzugs⸗Aktien umwandeln wollen, werden hierdurch aufgefordert, diese Aktien nebst Talons und laufenden Dividendenscheinen mit einem dop⸗ pelten Nummerverzeichniß, von welchem das eine guittiert als Empfangsbescheinigung zurückzugeben ist, bis spätestens den 28. Februar 1894 bei der Kasse der Gesellschaft oder bei dem Bankhaus Jacob Landanu hierselbst einzureichen und dabei gleichzeitig für jede Aktie dreihnndert Mark einzuzahlen.
Die Aufforderung wegen Rücknahme der mit neuen Talons und Dividendenscheinen zu versehenden, als Vorzugs⸗Aktien abzustempelnden Aktien wird I ebenfalls durch die Gesellschaftsblätter er⸗ folgen.
Diejenigen Aktien, welche bis zu dem angegebenen Termine nicht eingeliefert werden, resp. für welche bis zu demselben die Einzahlung von 300 ℳ nicht
geleistet wird, gewähren demnächst kein Recht mehr
auf den Bezug von Vorzugs⸗Aktien, sondern werden nach Ablauf des Sperrjahres behufs Reduktion des Grundkapitals, und zwar je drei zu einer Aktie zu⸗ sammengelegt werden.
Die Vorzugs⸗Aktien erhalten aus dem zur Ver⸗ theilung unter die Aktionäre bestimmten Jahres⸗ Reingewinn vorweg eine Dividende von bis zu fünf Prozent des Nennwerthes derselben. Insofern der Jahres⸗Reingewinn zur Vertheilung einer solchen Dividende nicht ausreicht, ist der Fehlbetrag aus dem Reingewinn des oder der folgenden Jahre nach⸗ zuzahlen. Verbleibt hiernach noch ein weiterer Rein⸗ gewinn, so erhalten die Stamm⸗Aktien bis zu vier Prozent ihres Nennwerthes, und zwar ohne Nach⸗ zahlung für nicht gezahlte Dividenden der Vorjahre.
Ein etwa verbleibender Ueberschuß wird als weitere Dividende gleichantheilig unter Vorzugs⸗ und Stamm⸗Aktien nach Maßgabe der Nennwerthe derselben vertheilt.
Diese Bestimmungen treten zuerst mit dem am S Januar 1894 beginnenden Geschäftsjahre in Kraft.
Bei einer Auflösung der Gesellschaft erhalten aus dem zur Vertheilung unter die Aktionäre bestimmten Liquidations⸗Erlös zunächst die Vorzugs⸗Aktien den vollen Nennwerth und die etwa bis zur Auflösung der Gesellschaft gebliebene 5 % Vorzugs⸗Dividende, alsdann die Stamm⸗Aktien ebenfalls den Nenn⸗ werth; ein etwaiger Ueberschuß wird unter sämmt⸗ liche Aktien nach deren Nennwerth vertheilt.
Berlin, den 10. Februar 1894.
Der Vorstand. Max Langlotz. C. Rudholzner.
[66949] 1 Gemäß der §§ 16 bis 19 des Gesellschaftsstatutes wird zu dem Zwecke 1) der Entgegennahme des Geschäftsberichtes über das Jahr 1893, 2) der Vorlage des Rechnungsabschlusses und der ö über die Gewinnvertheilung, 3) der Ertheilung der Decharge an die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsrath, 4) der Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmit⸗ gliedern, die ordentliche Generalversammlung auf den 26. Februar a. c., Morgens 10 ½ Uhr, im „Deutschen Hause“ zu Wernigerode anberaumt, wozu die Herren Kommanditisten unter der Verwarnung, daß das Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimme gleich geachtet wird, hiermit eingeladen werden. Wernigerode, den 12. Februar 1894.
Wernigerüöder Commandit⸗Gesellschaft länauf Axctien Fr. Krumbhaar.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dette.,
618 Breslauer Actien Vierbrauerei i./Liqu.
Die ordentliche Generalversammlung findet in Breslau Dienstag, den 13. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Rechts⸗ anwalt Feige, Ohlauerstraße 1, statt.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben späte⸗ stens 4 Tage vor dem Versammlungstage
in Breslau bei dem Bankhaus G. v. Pachaly's
Enkel, Roßmarkt 10, in Berlin bei dem Bankhaus Julius Samel⸗ son, Unter den Linden 33, zu deponieren. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilance sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Ertheilung der Decharge. Breslau, den 12. Februar 1894. Der Aufsichtsrath. Der Liquidator: Kauffmann. Oelsner.
167006] Creditbank für Stadt & Amt Menden
zu der am Freitag, den 16. März 1894, Nachmittags 5 Uhr, im Saale des Hotels Bellersen, früher Beiderlinden, in Menden statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bezw. Interimsscheine und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihres Vertreters spätestens vier Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande zu hinterlegen.
Deponierung der Aktien bezw. Interimsscheine in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden und liegt daselbst auch der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur gefl. Einsicht bereit. 1“
Act. Ges. in Menden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
8 Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, sowie des
Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und der Bilanz pro 1893,
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und die dem Vorstande zu ertheilende Decharge.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser General⸗
Die Eintrittskarten sowie Stimmzettel können bei
Menden, den 12. Februar 1894. Der Aufsichtsrath.
(67032 Arnstädter Bank v. Külmer, Czarnikow & Co.
zehnten ordentlichen welche am Freitag, den 2. März d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Saale der „Goldenen Henne“ hier stattfinden wird, eingeladen.
versammlung in Gemäßheit der Bestimmung im § 19, Absatz 4 des Gesellschaftsvertrags theilnehmen wollen, haben vor Eröffnung am Eingang des Versammlungslokals ihre Interimsscheine vorzuzeigen.
Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow & Co.:
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur sieb⸗ Generalversammlung,
DTagesordnung:
1) Geschäftsbericht der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter und Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Rechnungen und Bilanz für 1893.
Entlastung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter und des Aufsichtsraths, sowie Fest⸗ setzung der Dividende für 1893. Neuwahl von zwei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der Ausscheidenden.
Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗
Arnstadt, den 12. Februar 1894. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der
R. O. Bärwinkel.
[66901] 5 Bremer Gewerbebank Aktiengesellschaft.
Einladung zur dreizehnten ordentlichen General⸗ versammlung am Mittwoch, den 7. März1894, Nachmittags 4 Uhr, in der Union hierselbst.
Tagesordnung:
1) Bericht und Rechnungsablage; Feststellung der
Billanz und der Gewinnvertheilung.
2) Vornahme von Wahlen in den Aufsichtsrath⸗ *Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen wünschen, werden er⸗ sucht, ihre Aktien bis spätestens den 27. Februar 1894 bei unserer Bank zu deponieren und da⸗ gegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehme
Bremen, den 12 Februar 1894.
Der Aufsichtsrath. 8— Joh. Friedr. Wessels, Vorsitzer.
[66947] Flensburg Ekensunder Dampfschiffahrt Gesellschaft.
Generalversammlung Sonnabend, den 17. März, Nachm. 3 Uhr, im Damvsschiffs⸗ pavillon in Flensburg. g
EZLagesordnung: Geschäftsbericht pro 1893 und Vorlage der Bilanz. Wahl von vier Vorstandsmitgliedern und einem Ersatzmann. — Wahl des Aufsichtsraths. Ausloosung von 4 Partial⸗Obligatio
Flensburg, den 12. Februar 1894.
Der Vorstand.
F. M. Bruhn. Joh. Fr. Christiansen.
H. Wilh. Fischer. Herm. Aldag. C. Petersen.
[67008]
Duisburg⸗Ruhrorter Bank Duisburg.
Die Herren Aktionäre werden zur 20. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Samstag, den 17. März, Mittags 12 ½ Uhr, in unseren Bankgebäude hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Ertheilung
der Decharge,
2) Verwendung des Reingewinnes,
3) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mit⸗
gliedern, .
Stimmberechtigt ist nach § 10 des Statuts jeder in das Aktienregister eingetragene Aktionär, der spätestens 8 Tage vor der Generalversamm⸗
I Statuts
429.
lung seine Absicht, an derselben theilzunehmen, dem
Vorstand schriftlich anzeigt. Dnisburg, den 12. Februar 1894. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Theod. Böninger.
[66893]
Bilanz pro 31.
Passiva.
Dezember 1893.
11“ 42 201 93 ee“; Reskontro⸗Konto:
Kassa⸗Konto, Bestand, 849 31 Wechsel⸗Konto, Bestand... 236/10 Vereinsbank, Guthaben .. . .. 6 250/10 Geschäfts⸗Erwerhungs⸗Konto.
ℳ ₰ 48 307 98
Debitoren.. ℳ 17 152.81
111111“ 40 530/91
225 691 35
334 067 68
Hamburg, 3. Februar 1894.
Fabrik
Aktien⸗Kapital⸗Konto 1 Reservefonds 1891 u. 1892. Reingewinn ℳ 22 562.38, wie folgt vertheilt: Reservefonds 5 % . 1“ Dibtendedddn Tantième von 5 934.26 Vorstand 5 %„ ° kͤ ℳ 296 71 Aufsichtsrath 10 % „ 593.43
Smper Dividende 1 % . 4 650— Gewinn⸗Vortrag pro 1894. . . .. 394 12
334 067 68
1 Die Dividende von 6 ½ % gelangt von heute ab bei der Kasse der Gesellschaft zur Auszahlung. v“ 8 E
chemischer und pharmaceutischer
Aetien Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. August Koch, stellv. Vorsitzender.
Der Vorstand. Carl Asche.
[66891]
Trotha⸗Sennewitzer Actien⸗Ziegeleien⸗Gesellschaft zu Sennewitz.
Passiva.
An Grundstück Halle S.⸗Konto.
Debet.
Activa.
I“ 68 534 03 „ Gebäude⸗Konto.. E“
Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Konto Eisenbahn⸗Konto .... Geschirre⸗Konto Reserve⸗Thonacker⸗Konto Effekten⸗Konto ... Hypotheken⸗Konto .. Kautions⸗Konto .... Konto⸗Korrent⸗Konto. 14230 343 23 ““ 1 2 296 78 Wechsel⸗Kontöo.. 7 725/ 90 Waaren⸗Bestände⸗Konto 56 900 —
959 974 94
2 2 82 ** 2 28 -2 2 2 * 2
Bilanz am 31. Dezember 1893.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto
„ Hypotheken⸗Konto Reservefond⸗Konto ... ““ Dividenden⸗Ausgleichungs⸗Konto Zweifelhafte Forderungen⸗Konto. Konto⸗Korrent⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
een]; Maschinen⸗ u. Utensilien⸗Reparat.⸗Konto. Betriebs⸗Materialien⸗Konto .. .. Steine Fracht⸗ u. Fuhrlohn⸗Konto. Eghlon⸗Wontg 1
Geschirr⸗Unterhaltung s⸗Konto . ..
schluß der Generalversammlung vom
7. Februar 1894: Tantièsme⸗Aufsichtsrath⸗Konto 3 412 „ Tantième⸗Vorstand⸗ u. Beamte⸗Kt. 5 688 Dividenden⸗Konto .100 000
ℳ
An Handlungs⸗Unkosten⸗Konto v“ 3 .
1 125 063 23] „ Ackerpacht⸗Konto .
6 065 238 „ Waaren⸗Konto .. 14 16552 V 50 174 94
Vertheilung des Reingewinnes durch B-
109 100—
₰ 3 554 32 ꝙPer Zinsen⸗Konto.. 4 573/73 366 619,84
38 Sennewitz, den 7. Februar 1894. Seitens des Aufsichtsrathes sind Bemerkungen zu
vorstehender Bilanz und dem Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Konto nicht zu machen.
Max Thieme. Julius Voigtt. Gotthilf Stielicke.
8 617/79 388 617/79
“ W. Krumhaar. Becker.
e111ö142424*“
— — ——