1894 / 38 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Gera, den 8. Februar 1894. . 1 Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. 1 Dr. Schuhmann.

Graudenz. Bekanntmachung. [66695] Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1894 ist an demselben Tage die in Lessen bestehende Apotheke verbunden mit einem Droguengeschäft des Apothekers Friedrich Butterlin ebendaselbst unter der Firma F. Butterlin in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 468 eingetragen. B Graudenz, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[66696] Guben. In unser Fe ist heute bei Nr. 209 der hiesigen Firma C. W. Eckert ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. b den 10. Februar 1894. önigliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [66697] In das hiesige Handesregister ist heute Blatt 4970 eingetragen die Firma Theodor Godduhn mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Theodor Godduhn in Hannover. Hannover, den 8. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekauntmachung. [66700]

Im hiesigen Handelsregister ist heite Blatt 4135 zur Firma Stadttheater eingetragen:

Kaufmann Reinhold Limmer ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, dafür Kaufmann Emil Berg⸗ gruen in Hannover Vorstand geworden.

Haunover, den 9. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 166698] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4971 eingetragen die Firma Glunz & Bülter mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren In⸗ aber Kaufmann Diedrich Bülter und Ehefrau des Tischlers Hermann Glunz, Hermanda, geb Thieke, in Hannover. 8 HOffene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1893. ie Gesellschafterin Ehefrau Glunz ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Hannover, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [66699]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3474 zur Firma Ch. Lange eingetragen:

Nach Ableben des Gesellschafters Kaufmanns Robert Lange setzen dessen Wittwe Sophie, geb. Grügelsiepe, und bisheriger Gesellschafter Kaufmann Albert Lange in Hannover das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fort.

Hannover, den 9. Februar 1894.

Koönigliches Amtsgericht. IV.

[66701] Hechingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 176 die Firma Karl Eduard Weinlein Kunden⸗ und Kunstmühle in Hechingen und als deren Inhaber der Karl Eduard Weinlein da⸗ selbst heute eingetragen worden.

Hechingen, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Herford. Handelsregister [66702] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die unter Nr. 602 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma (Inhaber Kaufmann Ernst Richard

Müller zu Herford) hat einen Zusatz erhalten und

heißt jetzt, Richard Müller —-Hamburger⸗Engros⸗

Lager“. Eingetragen am 9. Februar 1894.

[66703]

Hermsdorf, Kynast. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 64

die Firma:

„Anton Heimann“

in Petersdorf und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Anton Heimann zu Petersdorf eingetragen

worden. 1“ Hermsdorf u. K., den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. Bekanntmachung. 166704] In unser Firmenregister ist folgende Eintragung

bewirkt:

1) Nr. 68. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Friedrich Ecke zu Burgörner.

3) Ort der Niederlassung: Burgörner.

4) Bezeichnung der Firma: Friedrich Ecke. 5) Eingetragen zufolge Verfuüͤgung vom 7. Februar 1894 am 7. Februar 1894.

Hettstedt, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Hohenlimburg. Handelsregister [66705. des Königlichen Amtsgerichts Hohenlimburg.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 35 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Magney & Geck unter gleichzeitiger Löschung derselben am 9. Februar 1894 vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und der Ingenieur Fritz Magney hierselbst das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

An demselben Tage ist unter Nr. 70 des Firmen⸗ registers die Firma Magney & Geck zu Hohen⸗ limburg und als deren Inhaber der Ingenieur Fritz Magney daselbst eingetragen.

Ibbenbüren. Handelsregister [66706] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die Firma B. Schlothmann und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Schlothmann zu Riesenbeck am 2. Februar 1894 eingetragen.

[66709] Insterburg. Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 208 die Firma „E. F. Haagen“ zufolge Verfügung von heute gelöscht. Irnsterburg, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[66708] Insterburg. SHeute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 257 bei der Firma F. Gonschor ver⸗ merkt, daß diese durch den Tod des Firmeninhabers, Kaufmann Friedrich Gonschor, auf dessen Wittwe, rau Wilhelmine Gonschor, übergegangen ist; die irma ist hier gelöscht und unter Nr. 624 die Firma „F. Gonschor“ und als deren Inhaberin die verw. Frau Kaufmann Wilhelmine Gonschor, geb. Weber, in Insterburg zufolge Verfügung von heute neu ein⸗ getragen. Insterburg, den 10. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

11e“*“ 8 [66710] Kaiserslautern. Handelsregistereintrag. Im Folium über die Aktiengesellschaft unter der Firma „Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahr⸗ räder⸗Fabrik“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern wurde eingetragen, daß das seitherige zweite Vor⸗ standsmitglied hiag Lindstedt, Kaufmann in Kaisers⸗ lautern, aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Kaiserslautern, 6. Februar 1894. Königliche Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [66711]

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Geilus zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Amanda Bertha Schulz durch Vertrag vom 1. Februar 1882 nach Absonderung des eingebrachten Vermögens die Gemeinschaft der Güter auf Grund des § 392 A. L. R. II. 1 ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Februar 1894 an demselben Tage unter Nr. 1370 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 7. Februar 1894

Koönigliches Amtsgericht. XII.

[66713]

Königs-Wusterhausen. Bei der unter

Nr. 2 (110) des Gesellschaftsregisters eingetragenen

Handelsgesellschaft Maywald & Steinberg zu

Königs⸗Wusterhausen ist Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist erloschen. Königs⸗Wusterhausen, den 27. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[66712] Königs-Wusterhausen. In unser Gesell⸗ schaftsregister sind heute unter Nr. 7 als Gesell⸗ schafter der am 1. Dezember 1893 zu Königs⸗ Wusterhausen unter der Firma „Maywald & Steinberg“ begonnenen Handelsgesellschaft 1) der Kaufmann Oskar Maywald zu Charlotten⸗ burg, Berlinerstraße 46, 2) der Kaufmann Richard Steinberg zu Königs⸗ Wusterhaufen eingetragen worden.

Königs⸗Wusterhausen, den 27. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Konstanz. Handelsregistereinträge. [66714]

In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 1

A. In das Firmenregister:

Zu O.⸗Z. 90, zur Firma „Gottlob Grützmann in Konstanz”“: 1

Inhaber der Firma ist infolge Kaufs Hermann Gnau, verheiratheter Kaufmann in Konstanz.

B. In das Gesellschaftsregister:

1) Zu O.⸗Z. 110, zur Firma „Philipp Veit in Konstauz“:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Liquidation besorgen die bisherigen drei Gesellschafter: Jonas Lion, Michael Lion und Samuel Veit, und ist jeder berechtigt, für sich allein für die liquidierende Firma zu handeln. 8

2) Unter O.⸗Z. 135: Firma und Niederlassungs⸗ ort: „J. & M. Lion in Konstanz“: Rechts⸗ verhältniß der Gesellschaft: Sitz der Gesellschaft ist Konstanz. Die Gesellschaft begann am 24. Januar 1894. Gesellschafter sind: Kaufmann Jonas Lion in Konstanz und Kaufmann Michael Lion daselbst; beide verheirathet gemäß den unter O.⸗Z. 110 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Eheverträgen.

Beide Gesellschafter sind befugt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.

3) Zu O.⸗Z. 47, zur Firma „Rheinische Credit⸗ bauk Mannheim, Zweizgniederlassung in Konstanz“:

a. Direktor Max Hartl in Konstanz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Verwaltungs⸗ befugniß hier erloschen.

b. Max Stößer, seitheriger Prokurist der Filiale Freiburg, ist als Direktor der Filiale Konstanz ernannt, mit der Befugniß, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem weiteren zur Zeichnung Ermächtigten zu zeichnen.

4) Zu O.⸗Z. 118, zur Firma „Gbr. Huber, Bierbrauerei zum silbernen Mond in Konstanz“: Ehevertrag des Bierbrauers Adolf Huber mit Sofie Munding, geb. Fischer, von Meßkirch, d. d. Konstanz, den 12. Januar 1894, wonach jeder Theil den Be⸗

trag von 100 in Gemeinschaft einwirft, alles

übrige, jetzige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Güͤtergemeinschaft ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet wird. Konstanz, den 8. Februar 1894. 88 86 Gr. Amtsgericht. Isele.

1“

Kottbus. Bekanntmachnung. [66715] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: I. Zu Nr. 782, die Firma L. Wilmersdörfer mit dem Sitze in Kottbus betreffend:

Das ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Adler in Kottbus über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Inlius Adler vorm. L. Wilmersdörfer“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 795 des Firmen⸗ registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1894 am selbigen Tage.

II. Unter Nr. 795: Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Julius Adler in Kottbus. .

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Julius Adler vorm. L. Wilmersdörfer.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1894 am selbigen Tage. 8

Die Prokura des Kaufmanns Julius Adler für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 76 des Prokurenregisters heut erfolgt.

Kottbus, den 9. Februar 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[66716] Lage. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 20. Juni 1893, betr. die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Aktiengesellschaft Lippische Zucker⸗ fabrik zu Lage zu 625 000 mittels Ausgabe neuer Aktien zu je 1000 bei je 4 Scheffelsaat Rübenbau unter Gleichstellung mit den bisherigen Aktionären, wird hiermit weiter bekannt gemacht, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik vom 13. November 1893 der Maximalbetrag der Erhöhung auf 400 000 festgesetzt und zugleich bestimmt ist, daß die neuen Aktionäre an der Dividende theilnehmen sollen, so⸗ bald dieselben 25 % eingezahlt haben werden.

Dieser Beschluß ist unter Hinweis auf die Be⸗ kanntmachungen vom 29. September 1883 2. Ok⸗ tober 1884, 17. Januar 1888, 6. Februar 1888, 5. September 1892 und 20. Juni 1893 sowie mit der Bemerkung, daß danach der § 49 I. des Gesell⸗ schaftsstatuts vom 21. Juli 1884 weggefallen ist, zu Nr. 12 des hies. Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Lage, 3. Februar 1894.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Nieländer.

[66717] Leipzig. Auf dem die „Leipziger Dünger⸗ export⸗Aectiengesellschaft“ in Leipzig betreffenden Fol. 5134 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Einlage der Aktionäre in Aus⸗ führung des Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Oktober 1893 um 300000 ℳ, zerlegt in 250 auf Inhaber lautende Aktien zu 1200 erhöht und § 2 des Gesellschaftsvertrags durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung abgeändert worden ist. Leipzig, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. I b. Steinberger.

Lobberich. Bekanntmachung. [66718]

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 41 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Gebr. Troekes eingetragen ist, vermerkt:

Der Gesellschafter Franz Troekes ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Ge⸗ sellschafter setzen das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Lobberich, den 6. Februar 1894.

Ningelgen, Gerichtsse iber des Königlichen Amtsgerichts. Memel. Handelsregister. [66719]

Zufolge Verfügung vom 8. ist am 8. Februar cr.:

a. im Firmenregister bei Nr. 478 das Erlöschen der Firma F. W. Mosler in Memel,

b. im Prokurenregister bei Nr. 225 das Erlöschen der dem Kaufmann Gottfried Rudolph Kuhn in Memel für die Firma F. W. Mosler hier er⸗ theilten Prokura 8

eingetragen worden.

Memel, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Militsch. Bekanutmachung. [66722] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 130 die Firma Eduard Taubner zu Militsch und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Eduard Taubner eingetragen worden. Militsch, den 7. Februar 1894. Köoöhnigliches Amtsgericht.

Mülheim a. d. Ruhr. [66723] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Unter Nr. 272 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Februar 1894 unter der Firma Gebrüder Markus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 8. Februar 1894 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der 58 1 Max Markus zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) der Kaufmann Michaelis Markus daselbst.

M.-Gladbach. Bekanntmachung. [66720] In das Prokurenregister ist unter Nr. 879 die von der Kauffrau und Fabrikbesitzerin Wittwe Johann Friedrich Klauser, Laura, geb. Funke, in M.⸗Gladbach wohnend, für die Firma Joh. Friedr. Klauser S den Kaufleuten Friedrich Klauser, Alfred Klauser und Conrad Lachmann, alle in M.⸗ Gladbach wohnend, ertheilte Kollektiv⸗Prokura ein⸗ getragen worden. Zur rechtsgültigen Zeichnung ist die Unterschrift zweier Kollektiv⸗Prokuristen noth⸗ wendig. Sodann ist bei Nr. 856, woselbst die für die Firma 329 Friedr. Klauser hierselbst den Kaufleuten Friedrich Klauser jr., Alfred Klauser und Oscar Kühn, alle in M.⸗Gladbach wohnend, ertheilte Kollektip⸗Prokura eingetragen ist, vermerkt worden: „Die Kollektiv⸗Prokura ist erloschen“. M.⸗Gladbach, den 5. Februar 18904. Königliches Amtsgericht. IV.

Neusalz a. 0. Bekanntmachung. [66724]

In unser Gesellschaftsregister ist in Spalte 4 bei der unter lfd. Nr. 51 eingetragenen Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Kartoffelfabrikate vormals Blumen⸗ thal & Krieg, Glogau, Filiale Alt⸗Tschau in Alt⸗Tschau bei Neusalz a. O. Folgendes heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Adolf Julius Goerlitz aus Herrn⸗ hut ist am 3. September 1892 zum zweiten Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1893 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 1 550 000 auf 775 000 herabgesetzt

1 Die Herabsetzung geschieht

worden und zerfällt in 775 Aktien über je 1000

Aktionäre für je 2 Aktien eine zurückerhalten, die andere vernichtet wird und daß für den Fall, daß ein Aktionär eine nicht mit 2 theilbare Anzahl von Aktien besitzt, die überzählige Aktie für Rechnung des Aktionärs öffentlich durch die Gesellschaft verkauft

wird.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1893 ist das Grundkapital der Gesell⸗ schaft von 775 000 auf 680 000 herabgesetzt und zerfällt in 680 Aktien über je 1000 Die Herabsetzung geschieht in der Weise, daß 4 Aktionäre 190 Stück alte dem Reduktionsbeschluß vom 24. Fe⸗

zurückgewähren und diese die Aktien amortisiert. Neusalz a. O., den 8. Februar 1894. KEKsönigliches Amtsgericht.

166438] Opladen. Ins hier wurde heute unter Nr. 66 Firma A. G. Hülsbeck zu Immigrath Folgendes eingetragen:

Der Inhaber der ösegs ist am 4. August 1893 gestorben. Das Handelsgeschäft wird von dessen Erben, nämlich: 1 1) Wittwe Abraham Gustav Hülsbeck, Kordula, geb. Kemp, zu Immigrath, 2) deren Kindern: 8

a. Kordula Mathilde Emiline Hülsbeck,

b. Eugenie Felicitas Hülsbeck, noch minderjährig, bei ihrer genannten Mutter ge⸗ setzlich domiziliert und durch dieselbe als Vormünderin vertreten, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist bei Nr. 64 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die genannte Wittwe Hülsbeck allein berechtigt. Opladen, den 30. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

[66158] Pyrmont. Der Kaufmann Ernst Eggers zur Saline bei Oesdorf ist in das Handelsgeschäft des Mühlenbesitzers Wilhelm Hansmeyer als offener Gesellschafter eingetreten und nunmehr die unter der Firma Dringenauer Mühle A. Braune & Cie bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 38 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft betreibt gewerbs⸗ mäßig den Ankauf von Getreide und die Fabrikation und den Verkauf von Mehl. Die unter Nr. 137 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Dringenauer Mühle A. Braune & Cie als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wil⸗ belm. Hansmeyer zur Saline vermerkt steht, öscht.

Pyrmont, den 31. Januar 1894.— 8 Fürstliches Amtsgericht.

[66725] Rastatt. Nr. 2295. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O.⸗Z. 340 als Fortsetzung von O.⸗Z. 40 Firma A. Fischer früher A. Sallinger⸗Heydt in Rastatt. 8 1

Inhaberin der Firma ist auf Ableben des August Fischer dessen Wittwe Marie Fischer, geb. Blater, dahier. 1“ 1

Rastatt, den 7. Februar 1894. E“

Farenschon.

Rathenow. Bekanntmachung. [66726]

Unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft in Firma L. Friedrich mit dem Sitze Rathenow, Gesellschafter: Optikus Ludwig Friedrich, Optikus Ferdinand Friedrich und Optikus Franz Friedrich, sämmtlich hier, eingetragen. Die

Rathenow, 10. Februar 1894. 3 Königliches Amtsgericht.

25 [66727] Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung. I. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 eingetragene Firma: „C. S. Hilbert“ zu Reichenbach, deren Inhaber der Kaufmann Hugo Hilbert zu Klinkenhaus war, ist erloschen. II. in unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 179

90

Reichenbach und als Gesellschafter derselben: a. der Rittergutsbesitzer und Kaufmann Hugo Hilbert senior auf Klinkenhaus, 1 b. der Kaufmann Hugo Hilbert junior in Klinkenhaus heut eingetragen worden. Reichenbach u. E., den 8. Februar 1894. 1“ Königliches Amtsgericht.

[66728] Rheydt. In unser Firmenregister wurde unter Nr. 396 die Firma „Paul Naber“ zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Paul Naber eingetragen.

Rheydt, den 10. Februar 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[66730]

Röbel. In das hiesige Handelsregister ist infolge Verfügung vom 9. Februar 1894 heute sub Fol. 40 Nr. 75 eingetragen: ““

Kol. 3. Johs. Frank.

Kol. 4. Röbel. 8

Kol. 5. Kaufmann Johannes Frank.

Röbel, den 10. Febrüar 1894. 1

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[66729] 82

Röbel. Sub Fol. 38 Nr. 73 des hiesige delsregisters ist infolge Verfügung vom 9. Feb 1894 heute das Erlöschen der Firma Ramelow eingetragen. Röbel, den 10. Februar 1894. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

in der Weise, daß die

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Versage Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

bruar 1893 unterliegende Aktien der Gesellschaft

Rudolph.

Schopfheim. Handelsregister.

Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen.

die offene Handelsgesellschaft C. S. Hilbert zu,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoss 8 Bekanntmachungen der deutschen ö“ enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Mfats unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Berlin auch durch die

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13. Februar

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

2 Av 8 Handels⸗Register. KRügenwalde. Bekanntmachung. [66731]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

Kolonne 1 (Laufende Nr.): 10. 1

Kolonne 2 (Firma der Gesellschaft): Kuop und

Kolonne 3 (Sitz der Gesellschaft): Rügenwalde.

Kolonne 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):

Die Gesellschafter sind: 16 r Ziegeleibesitzer Ferdinand Knop, r Fettviehhändler Otto Rudolph,

beide zu Rügenwalde.

Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1894 b gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1894 am 8. Februar 1894. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Band I. Blatt 259.)

Rügenwalde, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Schönau i. W. Bekanntmachung. [66732]

Nr. 1023. Zu O.⸗Z. 104 des Firmenregisters wurde eingetragen:

Das unter der Firma Fridolin Hablitzel in Todtnan betriebene gemischte Waarengeschäft ist mit der Firma auf Julius Mändler ledigen Kauf⸗ mann in Todtnau übergegangen. 8

Schönau i. W., 1. Februar 1894.

Gr. Bad. Amtsgericht. Schopf.

1 [66733] Nr. 1560/1561. 1. In das Gesellschaftsregister O.Z. 35 wurde eingetragen: b Der Mitinhaber der Firma, Johann Georg Nehlin, ist gestorben, daher ist die Gesellschaft als solche aufgelöft und die Firma als Einzelfirma eingetragen. II. In das Firmenregister O.⸗Z. 100 Seite 100 wurde eingetragen: Firma: Nehlin in Schopfheim. Inhaber: Arnold Nehlin, Buchdrucker und Buch⸗ Wittwe Katharina, geb. Sutter, in Schopf⸗ eim. Schopfheim, 2. Februar 1894. Großh. Amtsgericht. v“ Finck.

““

[66734] Schwarzenbek. In unser Firmenregister ist am 7. Februar 1894 eingetragen worden, daß das unter der Firma „H. Maas“ (Nr. 7 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Franz Heinrich Theodor Maas und die Ehefrau Dorothea Maria Christine Rick⸗ mann, geb. Maas, zu Schwarzenbek übergegangen ist. Zugleich ist an demselben Tage in dem hier ge⸗ führten Gesellschaftsregister unter Nr. 7 die Firma „H. Maas“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft bereits begonnen hat und daß Gefell⸗ schafter derselben der Kaufmann Franz Heinrich Theodor Maas und die Ehefrau Dorothea Maria Christine Rickmann, geb. Maas, zu Schwarzenbek sind.

Ferner ist unter Nr. 6 des hiesigen Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß dem Kaufmann Karl Gustav Friedrich Rickmann zu Schwarzenbek für die vorgenannte Firma „H. Maas“ Prokura ertheilt ist. v1“

Schwarzenbek, den 7. Februar 1894. Kdobnigliches Amtsgericht.

H. Ko enigsmann, Dr. Schwelm. Handelsregister [66735] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Bei Nr. 269 des Firmenregisters Firma Wwe F. F. Potthoff zu Schwelm ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1894 am 2. Februar 1894 Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Franz Ludwig Potthoff in Schwelm durch Kauf über⸗ gegangen und wird von dem letzteren unter der Fens Franz Potthoff weiter betrieben. Die

irma ist daher hier gelöscht und die veränderte Firma unter Nr. 419 neu eingetragen.

[66736] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute

olgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 284. Firma Benninghoven & Cie zu Höhscheid die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelot und die Firma erloschen.

Das Handelsgeschäft ist auf die in Höhscheid be⸗ stehende Höhscheider Ringofen⸗Ziegelei, Actien⸗ gesellschaft übergegangen.

Solingen, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

1“

Thorn. Bekanntmachung. [66738] Rron, unser Gesellschaftsregister ist heute unter Zr. 152 bei der offenen Handelsgesellschaft Thorner Spritfabrik N. Hirschfeld in Thorn folgender Vermerk eingetragen: 838 Gesellschafter Leopold Hirschfeld ist aus der euffelschaft ausgetreten und daher die Gesellschaft Belöst worden (vergl. Nr. 923 des Firmenregisters.) Nr ist heute in unser Firmenregister unter Hirsoe,meie, Firma Thorner Spritfabrik N. Larschfeld in Thorn und als deren Inhaber der vmann Nathan Hirschfeld hierselbst eingetragen. horn, den 7. Februar 1894. 1

enschafts⸗, Zeichen⸗ und

Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

sche Reich.

11X“

(Nr. 38 B.)

Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 230 ₰.

Thorn. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist beute

Nr. 158 bei der offenen Handelsgesellschaft: „G. Hirschfeld“ hier folgender Vermerk eingetragen:

Der Gesellschafter Nathan Hirschfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und daher die Gesellschaft aufgelöst worden. (Vergl. Nr. 924 des Firmen⸗ registers.) 8

Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 924 die Firma G. Hirschfeld in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Hirschfeld hierselbst eingekragen.

Thorn, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[66737] unter

ö“

Ueckermünde. Bekauntmachung. [66739]

In unserem Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist unter Nr. 45 folgende Eintragung bewirkt:

Der Fabrikbesitzer Max Münter zu Uecker⸗ münde und dessen Braut Agnes Steinbrink zu Gr.⸗Dunzig haben mittels Vertrags vom 27. Sep⸗ tember 1893 für die unter ihnen einzugehende Ehe die Gemeinschaft des Vermögens und des Erwerbes auf Grund des § 412 Th. II. Tit. 1 A. L.⸗R. aus⸗ geschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. Fe⸗ bruar 1894. 8

Ueckermünde, 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Vlotho. Handelsregister [66740]

8 des Amtsgerichts Vlotho.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist ein⸗ getragen unter Nr. 29: Der Fabrikant Gustav Tiede zu Vlotho hat für seine Ehe mit Leonore, ge⸗ borene Sehlbach, die Gütergemeinschaft sowohl des Eingebrachten als auch des Erwerbes laut gericht⸗ licher Verhandlung vom 5. Januar 1894 aus⸗ geschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1894 am 9. Februar 1894 (Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Bd. II. S. 88.)

Wirsitz. Bekanntmachung. [66741]

In das hiesige Firmenregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

1) Nr. 22.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ritterguts besitzer Eduard Buettner zu Schönsee.

3) Ort der Niederlassung: Friedrichshöhe.

4) Bezeichnung der Firma: E. Buettner.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1894 am 6. Februar 1894.

(Akten über das Firmenregister Bd. IV. S. 141.)

Wirsitz, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Wohlau. Bekanntmachung. [66742]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 201 ein⸗ getragene Firma Oswald Schmidt in Riemberg ist gelöscht worden.

Ferner ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 die zu Riemberg unter der Firma Tiegel & Comp. O. Schmidt’s Nachfolger bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:

1) daß dieselbe am 5. Februar 1894 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

der Nesserschmied Carl Tiegel und der Messerschmied Hermann Mücke in Riem⸗

berg. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnun der Firma ist jeder der beiden Gesellschafter glei und allein berechtigt. Wohlau, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Adelsheim. Bekanntmachung. [66743] In das diesseitige Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 9 (Vorschuß⸗ & Creditverein Osterburken e. G. m. u. H.) eingetragen: Hauptlehrer Melchior Henn hat sein Amt als Vorstandsmizglied niedergelegt; an dessen Stelle ist als stellvertretender Direktor bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung Gastwirth Martin Rüdinger von Osterburken in den Vorstand gewählt worde Adelsheim, den 8. Februar 189b49. Großh. Amtsgericht. TTTCT

811“

[66744] Ausbach. Ins Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß sich unterm 30. v. M. für die polit. Gemeinden Adelhofen und Brackenlohr, Amtsgerichts⸗ Uffenheim, ein Darlehenskassenverein gebildet hat. Der Verein, welcher die Firma „Adelhofen⸗ Brackenlohr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ führt, hat seinen Sitz in Adelhofen. Nächster Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftshetrieb erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die den Verein verpflichtenden Dokumente sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗

Königliches Amtsgericht.

destens zwei Beisitzern zu unterzeichnen.

8

erstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Rechner und zwei Vorstands⸗ mitglieder. In den Vorstand wurden gewählt: als Vorsteher Bauer Joh. Gg. Schmidt von Adelhofen, als dessen Stellvertreter Bürgermeister Gg. Fr. Schmidt von Brackenlohr, dann als Beisitzer die Bauern Joh. Lechner, Joh. Gg. Gunz und Schuh⸗ macher Joh. Düll, sämmtlich in Adelshofen, ferner der Bauer Gg. Unfug in Brackenlohr. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind von dem Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Windsheim⸗ Uffenheimer Amtsblatt zu veröffentlichen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist Jedem gestattet.

Ansbach, den 10. Februar 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Dr. Meyer, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Barten. Bekauntmachung. [66745] Durch Beschluß der Generalversammlung der Bartener Molkereigenossenschaft E. G. m. u. H. vom 16. Oktober 1893 ist an Stelle des Guts⸗ besitzers, Heilmeyer der Rittergutsbesitzer Braehmer in Silzkeim zum Vorstandsmitglied gewählt. Barten, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Buttstädt. Bekanntmachung. [66746]

Zu unserem Genossenschaftsregister ist heute Fol. 4 bei dem den Pfiffelbacher Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Falch flicht betreffenden Eintrage sub Rubr. „Firma“

olgendes: Der Gesellschaftsvertrag vom 15. April 1893 ist laut Generalversammlungsbeschlusses vom 30. De⸗ zember 1893 dahin abgeändert worden, daß in § 3 nach den Worten „welche in Pfiffelbach“ die Worte:

„und in den umliegenden Ortschaften“

eingefügt worden sind,

und sub Rubr. „Vertreter“ Folgendes:

Der Landwirth Adolf Kirsche ist aus dem Vor⸗ stande geschieden.

Der Landwirth Karl Winzer ist Vereinsvorsteher.

Der Landwirth Anton Weber zu Pfiffelbach ist Vorstandsmitglied, ““

beschlußgemäß eingezeichnet worden. Buttstädt, den 8. Februar 1894. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Ackermann.

Darmstadt. Bekanntmachung [66747]

In der Generalversammlung des Pfungstädter Darlehnskassenvereins vom 16. März 1890. wurde weiter beschlossen, daß diese Genossenschaft die Firma Spar und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht führt und ihren Sitz zu Pfungstadt hat.

In der Generalversammlung dieser Genossenschaft vom 24. April 1892 wurde für Peter Fey III. von Pfungstadt Valentin Büttel III. von da als Ren⸗ dant und Georg Sinner II. von da als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Darmstadt, den 7. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Lahr. Elsterwerda. Bekanntmachung. [66748]

Die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hirschfeld Nr. 7 unseres Ge⸗ nossenschaftsregisters ist durch Generalversamm⸗ Töö aufgelöst. Zu Liquidatoren- sind be⸗

ellt:;

der Gemeindevorsteher Gottfried Hausmann und

der ¾ Hüfner Carl Schulze,

beide zu Hirschfeld. Elsterwerda, den 6. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. II. Fürth i. Bayern. Bekanntmachung. [66749] Einträge im Genossenschaftsregister betr.

Mit Statut vom 26. Januar 1894 hat sich unter der Firma:

„Puschendorfer Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Sasftpflicht

mit dem Sitze in Puschendorf für die Pfarr⸗ gemeinde Puschendorf, nämlich für die Orte Puschen⸗ dorf, Zweifelsheim und Höfen, eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen und einen Stif⸗ tungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu

Pouwiod peröffoentlich Neuwied deroffentischt.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von arlehen, bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Der Vorstand besteht aus:

1) Bürgermeister Johann Leonhard Vogel von

Puschendorf, als Vereinsvorsteher,

2) Landwirth Andreas Hartlöhner von Puschen⸗

Bei Zurück⸗

dorf, als Stellvertreter,

Gastwirth Martin Müller von 4) Landwirth Johann Amm 1. heim, 5) Landwirth Lorenz Kundinger von Höfen, 1 zu 3 mit 5 als Beisitzer. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen steht in den Dienststunden des Gerichts Jeder⸗ mann frei. Fürth, den 8. Februar 1894. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. . Der Vorsitzende: S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Puschendorf, von Zweif

8 8 [66750] Goslar. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma Consumverein Hahndorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, heute Fol. 40 eingetragen:

An Stelle der Vorstandsmitglieder Th. Voigt und H. Helbing sind der Schuhmachermeister Christian Heitefuß zu Hahndorf und der Werk⸗ führer David Raabe daselbst zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt.

Goslar, den 9. Februar 1894.

b— Königliches Amtsgericht. I.

66751 Grünberg i. Hessen. Befanntmachung. . Auf Grund des § 38 des Reichsgesetzes vor 1. Mai 1889 wurde der Eintrag in unser Genossen⸗ schaftsregister verfügt, daß der Kassierer des Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Grünberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Schäfer hier, vorläufig, bis zur Entscheidung der Generalversammlung, von seinen Geschäften enthoben, und mit deren einstweiliger Fortführung Karl

Dippel hier beauftragt worden ist. Grünberg, Hessen, 10. Februar 1894. Großh Hess. Amtsgericht.

Kaiserslautern. Genossenschaftsregister⸗Einträge. Im Folium über die „Spar⸗ und Darlehens⸗ be Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Herschweiler⸗Pettersheim wurde eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds

[66752]

Christian Gerlach der Bäcker Theobald Müller in Herschweiler gewählt wurde.

Am 8. Februar 1894 wurde in das Genossenschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:

„Landwirtschaftlicher Konsumbverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Dieselbe hat ihren Sitz zu Hochstätten. Statut ist vom 23. Januar 1894 datiert. „Gegenstand des Unternehmens ist: a. gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebs; d. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er⸗ zeugnisse. 8 3

Mitglieder des Vorstands sind: 1) Oekonom Simon Lamb V., 2) Lehrer Franz Maué, 3) Waldhüter Johannes Fitting, 4) Ackerer Jakob Lamb, 5) Ackerer Martin Beck, alle in Hochstätten.

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“. 2,13 Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zugleich wird be⸗ kannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen während der Dienststunden des Kgl. Land⸗ gerichts Jedem gestattet ist.

Kaiserslautern, 8. Februar 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

66753 Kirchen. Durch Statut vom 22. u“ 1893 ist der Consum⸗Verein „Betzdorf“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht gegründet worden. Derselbe hat seinen Sitz in Betzdorf und bezweckt den gemeinschaftlichen An⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen in guter Beschaffenheit und in größeren Mengen sowie Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Alle Bekannt⸗ machungen in Angelegenheiten dieser Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Ver⸗ öffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Betzdorfer Zeitung. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Materialien⸗Verwalter Wilhelm Meyer zu Betzdorf, Geschäftsführer, 2) der Stations⸗Assistent Werner Eckardt da⸗ selbst, Kassierer, und 3) der Betriebs⸗Sekretär August Sabath da⸗ selbst, Stellvertreter. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschafts⸗ gesetz vom 1. Mai 1889 §§ 24 ff. ihm ertheilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe. Die Zeichnung feeman in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

Das

8 8

lirma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗

verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗