1894 / 38 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

JJ“

klärungen abgeben. Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen und seine Haftbarkeit ist auf 20 fest⸗ gesetzt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kirchen, den 8. Februar 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[66754] Leobschütz. In unser Genossenschaftsregister ist heut die durch Statut vom 13. Januar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma Branitzer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Branitz eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, nament⸗ lich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen. 1“

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher und durch ein anderes Vorstands⸗ Mitglied in dem Leobschützer Kreisblatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

der Anbauer Franz Behr, Vorsteher des Vereins, 8— Anbauer Josef Alker, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Anbauer Anton Leßny, Gärtner Franz Janas, Maurermeister Isidor Stosch, Gärtner Josef Kopperberg, sämmtlich aus Branitz.

Leobschütz, den 9. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Löningen. Amtsgericht Löningen. (66755]

In das Genossenschaftsregister ist zu Seite 83 Folgendes eingetragen:

1) Firma: Molkerei⸗Genossenschaft Bevernu eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. ““ 1

2) Sitz: Bevern b. Essen in Oldenburg.

3) Statut vom 12. Januar 1894.

4) Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb eines Molkerei⸗Geschäfts für gemeinschaftliche Rechnung namentlich zur Verwer⸗ thung der von den Theilhabern zu liefernden oder von anderen Personen sog. Lieferanten anzukaufenden oder zu liefernden Milch.

5) Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer⸗ gerichtlich durch den Vorstand vertreten. Derselbe besteht aus dem Direktor, dem Geschäftsführer (Buch⸗ und Kassenführer) und einem weiteren Mit⸗ gliede zur Stellvertretung, die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu derfastranc der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.

.6) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Molkerei⸗Zeitung“ zu Hildesheim bekannt zu machen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle,

7) Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

Kaufmann Ant. Beimohr zu Bevern als

Direktor.

Feler Joh. Brand das. als Stellvertreter. Mühlenbesitzer Heinr. gr. Rebel, das. als 8 Geschäftsfüͤhrer. 3

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

1894, Februar 8. (Unterschrift.)

[66468] Lörrach. Nr. 2267. Unter O.⸗Z. 9 des Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde eingetragen:

„Allgemeiner Arbeiter⸗KousumvereinHaagen u. Rötteln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Statut vom 13. Ja⸗ nuar 1894. Zweck: gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Der Sitz ist in Haagen mit Filiale in Rötteln. Zeitdauer un⸗ beschränkt. Der Aufsichtsrath besteht aus 6 Mit⸗ gliedern des Vereins. Generalversammlung ist je⸗ weils spätestens im März. Beschlüsse über Auf⸗ lösung der Genossenschaft bedürfen ¾ Majorität, wobei überdies in der betreffenden Generalversamm⸗ lung ½¼ der Genossenschafter erschienen sein muß. Der Geschäftsantheil und die Haftsumme eines jeden Mitgliedes ist 30 ℳ, über welche hinaus nicht ge⸗ haftet wird. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember jeden Jahres. Die Zeich⸗ uungen erfolgen urter der Firma des Vereins und bedürfen der Unterschrift von mindestens 2 Vor⸗ standsmitgliedern. Die Bekanntmachungen erfolgen im amtlichen Verkündigungsblatt (Oberländer Boten).

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind mit dreijähriger Amtsdauer:

Sekreiner Friedrich Huber in Haagen als erster Vorstand,

Fabrikmeister Friedrich Geiser als zweiter Vor⸗ stand und Stellvertreter,

Fabrikaufseher Josef Schleiniger in Haagen als Kassier und Schriftführer.

23ah, don 20 £agnnar 1894 8nh UCeii 2U9. Zülinsne 48.

Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.“

1“

Lüben i. Schl. Bekanntmachung. ([66756] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Lüben Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Rathsherrn Seelen⸗ binder der Hotelbesitzer Gustav Dreßler zu Lüben als Vorftandsmitglied bestellt worden ist.

Lüben, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Scholz.

Lüben i. Schl. Bekanntmachung. [66757]

In unser Genossenschaftsregister ist 888 unter Nr. 6 der durch Statut vom 18. Januar 1894 be⸗ gründete Groß Krichen’er Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Groß⸗ Krichen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Gemeinde⸗Vorsteher Reinhold Weidner,

2) Gutsbesitzer Karl Kühn,

3) Gutsbesitzer Wilhelm Grosser,

4) Gutsbesitzer Eduard Grosser,

5) Vogt Franz Pech,

sämmtlich von Groß⸗Krichen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lüben, den 8. Februar 1894. 8

uu] 8

[66758] Marbach. In das Genossenschaftsregister wurde zu Nr. 2: „Darlehenskassen⸗Verein Klein⸗ Bottwar, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 26. Jan. 1894 wurde an Stelle des Wilhelm Mann Heinrich Grimm, Schloßgärtner von Klein⸗Bottwar, als Vorstandsmitglied gewählt.

Marbach, 9. Februar 1894.

Königl. Württ. Amtsgericht. Kern, O.⸗A.⸗R. Meldorr. Bekanntmachung. 166759]

In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Meierei⸗Genossenschaft Windbergen (Einge⸗ tragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht) eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Paul Porp in Windbergen ist der Landmann Hinrich Christian Martens daselbst gewählt.

Meldorf, den 24. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Münstermaifeld. Bekanntmachung. [66760] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Genossenschaft in Firma:

„Welling'er Spar⸗und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Welling eingetragen und hierbei

folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 8. Januar 1894 und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäftes zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. 8

C. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Mayener Volkszeitung“ zu veröffentlichen.

D. Vorstandsmitglieder sind:

9) eter Auer, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Anton Johann Reitz, zugleich als Stellver⸗ treter des Vorsitzenden,

3) Anton Schäfer,

4) Johann Pauken,

5) Jakob Welling, alle zu Welling wohnhaft.

E. Die Willenserklärung und öG“ für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Münstermaifeld, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. [66761]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 Wewerer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Kolonne 4 eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 24. Dezember 1893 sind die statutenmäßig ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder Josef Thöne und C. Kruse wieder⸗

ewählt, dagegen an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ tandsmitgliedes Josef Meyer der Ackerwirth Heinrich Deppe zu Wewer gewählt. Eingetragen am 25. Ja⸗

nuar 1894 zuf. Verfg. vom 25. Januar 1894.“ Paderborn, den 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.

[66762] Rendsburg. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 15 zur Firma Ge⸗ nossenschafts⸗Meierei in Bargstall e. G. m. u. H. eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds J. Ehlers ist der Achtelhufner Claus Mohr in Bargstall gewählt.

Rendsburg, den 1. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

St. Blasien. Bekanntmachnng. [66764]

Nr. 996. Zu O.⸗Z. 20 des Genossenschafts⸗ registers, landwirtschaftlicher Consumverein Blasiwald e. G. m. unbeschr. Haftpflicht wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 2. d. Js. wurde Konrad Mahler von Blasiwald an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Alex. Mahler als solches neu gewählt. 8 8

St. Blasien, 6. Februar 1894. EFr. Bad. Amtsgericht.

Dr. Frhr. v. le Roche.

8 8 —-———ꝗꝙ́ꝙ́ꝙᷓ—— Schleswig. Bekanntmachung. [66763] Am 29. d. Mts. ist in unser Genossenschafts⸗ register bei der unter Nr. 21 verzeichneten Meierei⸗ Genossenschaft in Silberstedt in Rubrik 4 Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 13. Januar 1894 sind in den Vorstand gewählt worden der Käthner Hans Hansen in Silberstedt an Stelle des

ausgeschiedenen Halbhufner Claus Frahm daselbst und der Halbhufner Heinrich Thiesen in Silberstedt als stellvertretendes Vorstandsmitglied an Stelle des ausgeschiedenen Viertelhufnes Peter Thiesen daselbst.

Schleswig, den 29. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

““ [66765] Stolzenau. Bei der Molkerei Steyerberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Steyerberg ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ferdinand Kaiser zu Deblinghausen ist der Domänen⸗ pächter Fr. Föge zu Steyerberg in den Vorstand gewählt.

Stolzenau, den 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Strassburg i. Els. [66766] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen unter Nr. 77 die Firma Pfettisheimer Darlehnskassenverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Pfettisheim.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ve b Garantie zu beschaffen, müßig üegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Joseph Daul, Ackerer, als Vereinsvorsteher, 2) Georg Gendner, Ackerer, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Eduard Matzinger, Ackerer, 4) Anton Hincker, Ackerer, 5) Eugen Weinling, Ackerer, alle in Pfettisheim wohnhaft.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Heiliber um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Straßburg, den 9. Februar 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Trebnitz. Bekanntmachung. [66767] Zufolge Verfügung vom 5. ist am 6. Februar 1894 in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 2, be⸗ treffend den Vorschuß⸗Verein zu Trebnitz, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt worden: Der Aufsichtsrath hat den Kassierer Heumann als Mitglied des Vorstandes vorläufig von den Ge⸗ schäften enthoben und bis zur nachsten General⸗ versammlung das Mitglied des Aufsichtsraths, den Kupferschmiedemeister Fritz Sander von hier zum Stellvertreter des Heumann bestellt. itz, den 6. Februar 1894. 1 Königliches Amtsgericht. 114“ ““ Würzburg. Bekanntmachung. [66768] In Kirchheim wurde nach Statut vom 17. De⸗ zember 1893 eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Kirchheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht 1 mit dem Sitze daselbst unter Erstreckung auf den Ort Moos gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.

Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 3 Beisitzern. 3

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die Herren:

1) Josef Hehn alt, Oekonom, Vereinsvorsteher,

2) Adam Sturand, Oekonom, Stellvertreter

des ersteren, -

3) Adam Mark, Oekonom und

Bürgermeister, 1

4) Josef Ebert, Gutspächter,

5) Michael Deppisch, Oekonom,

sämmtlich in Kirchheim.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fül⸗ nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder desen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. 8

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse knüht die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Landwirth“.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Würzburg, am 8. Februar 1894.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. er Vorsitzende: 1 (L. S.) Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Beisitzer,

[66769] Zabern. Bei Nr. 3 des hiesigen Genossensch.⸗ Reg., woselbst eingetragen ist die Firma Ergers⸗ heimer Spar⸗ & Darlehenskass. Verein e. G. mit unb. Haftpflicht, wurde auf Anmeldung ein⸗ getragen: An Stelle der ausgetretenen Vorstands⸗ mitglieder Joseph Fritsch, Joseph Brand und Georg Jung wurden gewählt: Joseph Köstel, Wirth, Georg Jung, Ackerer und Leonhard Wehr, Ackerer, alle drei in Ergersheim wohnend; ersterer zugleich als stellv. Vereinsvorsteher. 8 Zabern, den 6. Februar 1894. Sekretariat des Landgerichts. „Hammann, Kanzlei⸗Rath.

Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hohenlimburg. [66914]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 71. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Blau⸗ druck, Nr. 5686 bis 5710 Irnschlteßli⸗ Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1894, Vormittags 11 Uhr

Hohenlimburg, 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bekanntmachung.

[66782]

Ehefrau des Gabriel Paul Becker, Landwirth in Großostheim hat das Kgl. Amtsgericht Aschaffen⸗ burg heute, den 8. Februar 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Kommissionär Franz Staab dahier als Konkursver⸗ walter ernannt.

1) Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 8 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen: Donners⸗ tag, den 1. März 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 28.

2) Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, den 15. März 1894.

3) Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 8n März 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28.

4) Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist bis zum 15. März ds. Irs.

Aschaffenburg, am 8. Februar 1894. Gerrichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Daschner, Kgl. Sekretär.

[66779] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Friedrich Beck, Drahtwaarenfabrikanten in Winterlingen, ist heute, den 9. Februar 1894, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Harr in Ebingen zum Konkursverwalter und Not. Ass. Bauer in Ebingen zu dessen Stellvertreter bestellt worden. Offener Arret mit Anzeigepflicht bis 1. März 1894. Anmeldefrist bis 14. März 1894. Erste Gläaubiger⸗ versammlung 15. März 1894, Nachm. ½3 Uhr. Prüfungstermin Donnerstag, den 29. März 1894, Nachm. 3 Uhr.

Balingen, 9. Februar 1894. K. Amtsgericht. 8 Gerichtsschreiber Eurich.

[66662] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Klein⸗ händlers W. G. Nolte in Weichbild Schildesche Nr. 210 ist heute, am 9. Februar 1894, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1894. Frist zur Anmeldung der

orderungen bis zum 9. März 1894. Erste

läubigerversammlung am 28. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 21. März 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zichen sech5 9. Februar 1894u..

1 D. ruar I. 3 ielefeld, der Febru .“

öring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[66660] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Johann Conrad Harmssen, Kantstraße 38 hier⸗ selbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bode hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. März 1894 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 6. März 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 3. April 1894, Vorm. 11 ¾ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 8

Bremen, den 9. Februar 1894.

Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede [66663] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schre eisters Philipp Maus zu Cassel, Elisabethstr. 7, wird heute, am 6. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Karl Schaub zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte in Abth. 2, Zimmer 21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1894. 3 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3, zu Cassel⸗

[66616] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Johann Peter Moölles, ändlers mit Schuhmacher⸗ Artikeln, und teppers zu eee. neue A. B. C. Straße

12 C. part., wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr, Konkurs

eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelger,

kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗

Ueber den Nachlaß der Elisabetha Becker,

frist bis zum 1. März d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 17. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. März dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. März dss. Is., Vorm. 11 G —, Hamburg, den 9. Februar 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Amtsgericht Heidenheim hat un term Heutigen, Vormittags 10 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Seilers⸗ und Spezerei⸗ händlerseheleunte Wilhelm und Sophie Hof⸗ mann von Heidenheim der Konkurs zu eröffnen.“⸗ Verwalter: Sekretariats⸗Assistent Friedrich Fürst hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. d. M. Ablauf der Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen am 24. März cr. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie eines Gläubigerausschusses am 7. März c., Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am 10. April c., Vorm. 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Sitzungsfaal.

Heidenheim a. H., 10. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:

(L. S.) Fichtelberger, K. Sekretär [66593] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Pro⸗ bandt zu Köslin ist heute, am 9. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursvberfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Laurin zu Köslin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1894. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 15. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. April 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle (Stube 29).

Köslin, den 9. Februar 1894.

Schünemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen 2

[66792) Koukursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeiste ohann Gladis zu Kosel ist durch Beschluß des

Königlichen Amtsgerichts zu Kosel heute, am 10. Fe⸗

bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗

fahren eröffnet worden. Konkursverwalter der Ren⸗ dant Spitz zu Kosel. Anmeldefrist bis zum 28. März

1894. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die

in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

stände auf den 6. März 1894, Vormittags

11 ½ Uhr, und zur „Prüfung der angemeldeten

Forderungen Termin den 10. April 1894,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer Nr. 23. Allen Personen, welche

eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz

haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

Forrenngg, für welche sie aus der Sache abge⸗

onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

W bis zum 28. März 1894 Anzeige

zu machen.

Bekannt gemacht auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts zu Kosel.

Kosel, den 10. Februar 1894.

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66629] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Franz Chribeck & Comp. in Kottbus ist heute, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Herr Bücherrevisor Bernhard Fritsche in Kottbus. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1894. Anmeldefrist bis zum 15. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 7. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Kottbus, den 9. Februar 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

[66614] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Erbpächters Heinrich Hallier zu Heiligenhagen vom Gehöfte Nr. 2 daselbst wird heute, am 8. Februar 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Erbmüller Köhn zu Satow wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten For⸗ derungen auf Dienstag, den 27. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sa in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem B 2 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1894. Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Kröpelin, den 8. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

[66777] Kounkursverfahren. Ueber das Vermögen des Landwirths Konrad Löhr zu Offenthal wird heute, am 10. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtstaxator Küster, Langen. Prüfungs⸗ und Beschlußfassungstermin reitag, 16. Marz1894, Vormittags 9 Uhr. Dffener Arrest und Anmeldefrist bis zum 8. März

Langen, den 10. Februar 1894. 8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

Konkursverfahren. das Vermögen des Brauereibesitzers t Pohle in Löbejün wird heute, am 9. Februar 894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. r Kaufmann Ferdinand Klaus aus Löbejün wird

zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen

sind bis zum 12. März 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. März 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache hesseerr Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1894 Anzeige zu machen. Löbejün, den 9. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[666211 *Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Herrmann zu Magdeburg, Bahnhofstraße Nr. 45, ist am 9. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Pescheck zu Magdeburg. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 31. März 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. am 26. April 1894, Vormittags r. 1

Magdeburg, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

8

[66794] Bekanntmachung. . Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Ludwig Schmidt in Mainz, wurde heute am 10. Februar 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter Herr Gerichts⸗ vollzieher⸗Aspirant Schütz in Mainz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 6. März 1894, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, den 27. März 1894, Vorm. 10 Uhr, Justiz⸗ gebäude, Mainz, Zimmer 61. 8 Mainz, den 10. Februar 1894. Großh. Amtsgericht Mainz. ö 11““ Veröffentlicht: Weitzel, Hilfsgerichtsschreiber.

8 8 8

[66783] Konkursverfahren.

Kr. 7798. Ueber das Vermögen des Banquiers Ludwig Nadenheim, Inhabers der Firma Gebr. Nadenheim in Mannheim, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist auf Freitag, den 9. März 1894, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 8. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. III., Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sn im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem e; der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Anzeige zu machen.

Mannheim, den 10. Februar 1894.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

[66787] . Nr. 7879. Ueber das Vermögen des Müllers Georg Philipp Walter in Ladenburg wird

heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kauf⸗ mann Joseph Colombara in Ladenburg. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle die⸗ jenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum genannten Termine entweder schriftlich einzu⸗ reichen oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗ walters, über die Beftehs eh eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 9. März 1894, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 13. März 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. 5, Termin anberaumt. Allen welche eine zur Konkursmasse gehörige e in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig suna wird aufge geben. nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Fersfrenen für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. März 1894 Anzeige zu machen. Mannheim, den 10. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber S ehtben Amtsgerichts:

[66608]

Das Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z.⸗S. hat über das Vermögen des Krämers Johann Adam Hautz hier, Ligsalzstr. Nr. 24/0, auf dessen Antrag am 8. d. M., Nachmittags 6 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Advokat Alois Müller hier. Offener Arrest er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 1. März 1894 und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 6. März 1894 einschließ⸗ lich bestimmt. Wahltermin zur Beschrufgsasung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, 2. März 1894, Vorm. 9 Uhr, und

allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, 14. März 1894, Vorm. 9 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II., bestimmt. München, den 9. Februar 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[66780] 8 Ueber das Vermögen des Kanfmanns H. Wieferich zu Münster ist heute, 11 ½ Uhr Vor⸗ mittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist echtsanwalt Schmitz zu Münster. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1894. Anmeldefrist bis zum 5. März 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses, Unterstützung des Gemeinschuldners, Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Werth⸗ sachen den 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 35. Prüfungstermin den 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer r. 35. Münster, den 10. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[66788] 8 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Franz Hermann Burkhardt in Oschatz ist heute, am 10. Februar 1894, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Emil Roeber in Oschatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1894. „Anmeldefrist bis zum 15. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin

den 31. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Oschatz,

am 10. Februar 1894.

Sekretär Thiele, G.⸗S.

[66597] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Karl Eigenbrodt zu Wehdem ist am 9. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter der Kaufmann H. Grönemeyer zu Haldem bei Wehdem. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. ds. Mts. Anmeldefrist bis zum 21. März 1894. Prüfungstermin am 5. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8

Rahden, den 9. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[66633]21 Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat über das Vermögen des Kohlenhändlers Eustachins Knauer dahier auf dessen durch Rechtsanwalt Mayer dahier unterm 9. ds. Mts. eingereichten Antrag am gleichen Tage, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Justiz⸗Rath Buch⸗ mann dahier als Konkursverwalter aufgestellt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 8. März 1894 einschließlich. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin findet am 17. März 1894, Vorm. 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 51/I. statt

Regensburg, 10. Februar 1894.

Der geschäftsl. K. Sekretär: Sarg.

[665952 K. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johaun Geor Bamert, Bauer in Betzenweiler, ist dur Gerichtsbeschluß vom Heutigen, Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Amtsnotar Karlein in Buchau. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. März 1894 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 19. Fe⸗ bruar 1894, Nachm. 3 Uhr, Prüfungstermin: 17. März 1894, Nachm. 3 Uhr. Off Arrest mit Anzeigefrist: 5. März 1894.

Den 5. Februar 1894.

Gerichtsschreiber Lang.

8

[66601] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlers und Wagen⸗ bauners Hermann Bernhard Lehmann in Roß⸗ wein wird heute, am 10. Februar 1894, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Roßwein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uͤber die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 6. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 13. April 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas Fandg. sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 31. März 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Roßwein. 8 Dr. Kaden. 8

[66627] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrunternehmers und Kohlenhändlers Ludolf Meyer zu Schwerin ist heute, am 9. Februar 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Heinrich Müller zu Schwerin. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 24. Februar 1894. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen beim Gericht bis zum 17. März 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 7. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungster⸗ min am Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffen⸗ gerichtssaal) des Amtsgerichtsgebäudes.

Schwerin i. M., den 9. Februar 1894.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar [66786] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Beckmaunn zu Sfehanses Kr. W. wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit und die Einstellung seiner Zahlungen glaubhaft gemacht, auch

beantragt hat, über sein Vermögen den Konkurs zu

eröffnen, heute, am 9. Februar 1894, Na mittags

4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Zimmer⸗ meister und Rathmann Schorkopf zu Seehausen Kr. W. wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. April 1894 bei d Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in § 120 der Konku ordnang bezeichneten Gegenstände auf den 6. März 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung d angemeldeten Forderungen auf den 1. Mai 1894 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zu Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegehen, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen sde zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem e der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März 1894 Anzeige zu machen.

Seehausen Kr. W., den 9. Februar 1894

Königliches Amtsgericht. Albanus.

[66594] K. Württemb. Amtsgericht Stuttgart Stad 8 Konkurseröffnung über das Vermögen des Julins Kirchner, Inhabe eines Betten⸗ und Leinengeschäfts hier, Hohen heimerstr. 37, am 8. Februat 1894, Nachmitt. 3 ½ Uh Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schelling hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Februar 1894. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1894, Vorm. 8 ½ Uhr. Ablauf der Anmeldefrist am 17. März 1894. Allgemeiner Prüfungstermi am 2. April 1894, Vorm. 8 Uhr.

Den 8. Februar 1894.

Gerichtsschreiber Heimberge H.

[66775] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Fuhrwerksbesitzeri Johanne Christiane verw. Kaueroff in Pauns dorf ist heute, am 9. Februar 1894, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.⸗

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Lehmann in Leipzig. Frist zur Forderungsanmeldung sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 3. März 1894. Erst Gläubigerversammlung 7. März 1894, Vormit tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Tancha, am 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Dr. Nohr. 1 Bekannt gemacht durch: Aktuar Claus, Gerichtsschreiber.

[66605]

Nachstehender Beschluß:

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Valentin Stub hier, alleinigen Inhabers der Firma V. Stub in Vacha, wird heute,

10. Februar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fri Eisenacher hier wird zum Konkursverwalter ernann Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur B schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände au den 6. März 1894, Vormittags 10 Uhr, un zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au Dienstag, den 3. April 1894, Vormit tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März 1894 Anzeige zu machen. Vacha, den 10. Februar 1894. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

(gez.) Dr. Krug. wird hiermit veröffentlicht.

Vacha, den 10. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber Großh. Sächs. Amtsgerichts Eydam i. V.

[66661]

K. Württemb. Amtsgericht Waldsee. Ueber das Vermögen des Wirths Franz Jose Eisele in Zollenreuthe ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts notar Schädel in Schussenried zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am

17. März 1894, Nachmittags 3 Uhr. Den 10. Februar 1894. Gerichtsschreiber Baumann. [66659] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanus Otto Schmidt zu Biebrich ist heute, den 9. Februa 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er

öffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Hasselbach zu

Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist von Konkurs⸗ forderungen bis zum 15. März 1894. Zur Beschluß

fassung uͤber die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗

wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände ist auf Sams⸗

tag, den 10. März 1897, Vormittags

10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Samstag, den 31. März 1894,

Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Markt⸗

straße Nr. 2/4, Zimmer Nr. 22, Termin bestimmt. Wiesbaden, den 9. Februar 1894. Fry, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII

[667891 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Korbwaarenhändlers

Carl Färber in Worms ist von dem Gr. Amtsgericht Worms am 10. Februar 1894

v 3 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene

Arrest er

K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur

assen, die Frist zu den nah d. der nmeldung