1894 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Bekanutmachung. 1766977] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 307 die Handelsgesellschaft in Firma Schweder u. Cie. Gesellschaft für Kulturtechnik und Kleinbahnen mit dem Sitze in Groß⸗Lichterfelde und als deren Gesellschafter: 1) der Techniker Otto Paul Moritz Schweder zu Groß⸗Lichterfelde, 2) der Techniker Wilhelm Karl Ludwig Schweder zu Groß⸗Lichterfelde eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen. Berliu, den 3. Februar 1894. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Berlin. Bekanntmachung. [66978]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 297, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Cassirer Söhne mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ niederlassungen zu Breslau und zu Schöneberg bei Berlin eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung zu Schöneberg bei Ber⸗ lin ist zur Hauptniederlassung erhoben und die E“ zu Berlin ist weggefallen.

Gleichzeitig hat die obenbezeichnete Handelsgesell⸗ schaft dem Siegfried Landau und Naumann Eckstein u Breslau ertheilt und ist diese unter Nr. 174 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bielefeld. Handelsregister [66669] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12 Firma „J. Bansi“ zu Bielefeld zufolge Verfügung vom 6. Februar 1894 eingetragen: Der Kaufmann Johannes Heinrich Bansi in Bielefeld ist am 1. Januar 1894 als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Braunsberg. Handelsregister. [66670]

In unserem Firmenregister ist die daselbst unter

Nr. 424 eingetragene Firma „Hugo Kutschkow“,

als deren Inhaberin die Kaufmannswittwe Emma

Kutschkow, geb. Perwo, mit dem Niederlassungsorte raunsberg“ eingetragen war, gelöscht worden

Braunsberg, den 2. Februar 18949. Königliches Amtsgericht.

Braunsberg. Handelsregister. 166671] In unser Firmenregister ist unter Nr. 480 die Firma „Hugo Kutschkow“ mit dem Sitze in Brannsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Kutschkow eingetragen. Brannsberg, den 2. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

3 3

Breslau. Bekanntmachung. [66979]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2751, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft H. Caspar hier heute eingetragen worden:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma H. Caspar auf den Kaufmann Josef Filte zu Breslau durch Vertrag übergegangen. (Vergl. Nr. 8968 des Firmenregisters.) Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst;

und in unser Firmenregister ist unter Nr. 8968 die Firma H. Caspar hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Filke zu Breslau heut ein⸗ getragen worden. 88

Breslau, den 8. Februar 1894. 8

Königliches Amtsgerich 8

. [66674] Bützow. Zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister: a. Fol. 152 Nr. 148 die Firma Carl Jehring hieselbst, Inhaber Kaufmann Carl Jehring hieselbst, b. Fol. 153 Nr. 149 die Firma Gustav J. Zander hieselbst, Inhaber Kaufmann Gustav J. Zander hieselbst, 8 c. Fol. 94 Nr. 90 das Erlöschen der Firma J. Schaefer hieselbst, Inhaber Kaufmann Joseph Schaefer hieselbst, eingetragen. Bützow, den 8. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Burbach. Bekanntmachung. [66675] Zum Zwecke der Löschung ihrer im hiesigen Handelsregister eingetragenen, nicht mehr bestehenden Firmen werden die unten aufgeführten eingetragenen Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger, da sie

resp. ihr Aufenthalt dem Gericht unbekannt sind,

aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die

Löschung bis zum 28. Mai 1894 schriftlich oder Wum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu nachen.

dr. Firmeninhaber oder deren

3 Firma. Rechtsnachfolger. ehgia

Georg Fey in Holzhausen.

Johs. Tho⸗ mas III in Holzhausen. H. Klein in Wiedenstein. Gottlieb Werner in Wahlbach. Louis Ritters⸗ hausen in Zeppenfeld.

Erben des Hopfen⸗ und Ge⸗ treidehändlers Georg Fey in Holzhausen, Erben Johannes Tho⸗ mas III. von Holzhausen,

Kaufmann Heinrich Klein

in Wiedenstein,

Erben Mühlenbesitzer Gott⸗ lieb Werner in Wahlbach, Erben von Kaufmann Johann Christian Jüngst in Herborn, Wittwe Karl Gontermann, geb. Dilthey, in Zeppenfeld, und Gastwirth Karl

Dilthey in Burbach, 8 8 Erben Adam Thomas I. Adam Thomas I uüund Georg

von Holzhausen. in Holzhausen.

urbach, den 8. Februar 1894. Koönigliches Amtsgericht.

[66676] Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 235 die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Emil Goldschmidt“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Nettelbeckstraße 23) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter

derselben der Buchhändler Emil Goldschmidt und der Buchhändler Eugen Marquardt, beide zu Berlin, sind, und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1894 begonnen hat.

Charlottenburg, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Czarnikau. Bekanntmachung. [66991] In unser Firmenregister ist bei der Firma: Gottl. Ferd. Klatt’s Nachf.

B. Zielinski .“ Nr. 77 des Firmenregisters Folgendes eingetragen: Der Firmeninhaber Kaufmann Boleslaus Zie⸗ linski hat mittels Ehevertrages, d. d. Bromberg, den 5. Juni 1888, für seine Ehe mit Marie, geb. Rolbieska, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Eingetragen am 7. Februar 1894 zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Februar 1894. Czarnikan, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht

Henke.

Danzig. Bekanntma chung.

166678]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 605 registrierten Handelsgesellschaft in

Firma Gabriel & Koenig folgender Vermerk ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Franz Koenig ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden.

Danzig, den 2. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. X. 3

Eeec

Danzig. Bekaunntmachung. [66677

In unser Firmenregister ist am 3. Februar 1894 sub Nr. 1903 die Firma „J. Wolff“” zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Wolff daselbst eingetragen worden.

Danzig, den 3. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [66679]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 612 die hierorts errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Hirsch & Feldmann mit dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter der⸗ selben die Kaufleute Albert Abraham Hirsch und Moritz Feldmann zu Danzig sind, und daß die Ge⸗ sellschaft am 1. Februar 1894 begonnen hat.

Danzig, den 8. Februar 1894. 8 8

Königliches Amtsgericht. X. 8 Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [67048] Handelsgerichtliche im Monat Januar 1894

publizierte Bekanntmachungen. 8 Amtsgericht Darmstadt I. 1

Die Prokura des Karl Prandstraller für die Firma „Heinrich Keller Sohn“ in Darmstadt erloschen. Georg Bernhard Haack dahier hat Kollektivprokura mit Louis Hiob für genannte Firma erhalten.

Firma C. F. Kemmler in Darmstadt erloschen.

Die Prokura des Georg Andreas Wolff für die Firma „G. Jonghaus'sche Hofbuchhandlung Verlag“ in Darmstadt erloschen.

Salomon Sobernheim in Darmstadt hat für die Firma „D. Sobernheim“ daselbst Prokura erhalten.

Friedrich Warnecke, Inhaber der Firma „Feix u. Warnecke“ in Darmstadt führt das unter dieser Firma bisher betriebene Handelsgewerbe nun⸗ mehr unter der Firma seines Namens weiter.

Firma G. v. Aigner in Darmstadt erloschen.

Heinrich Baumbach in Darmstadt ist in das von Philipp Baumbach daselbst unter, der Firma „Ph. Baumbach“ betriebene Handelsgewerbe als Pheil. haber eingetreten. Jeder Theilhaber ist zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt.

Firma Carl Daudt in Darmstadt auf Georg Daudt daselbst übergegangen.

Firma Ludwig Schnitzspahn, Hofjuwelier in Darmstadt erloschen.

Jacob Schlegel ist aus der Firma „Ch. Schlegel u. Sohn“ in Darmstadt ausgeschieden und Christian Schlegel jetzt alleiniger Inhaber.

Firma H. Meyer u. Co. in Darmstadt er⸗ loschen.

Firma Emil Geppert in Darmstadt, Inhaber Emil Geppert, Proturist Alexander Geppert.

Amtsgericht Fürth. 1h A. Lautenschläger in Lindenfels ge⸗ öscht.

Firma L. W. Koch in Lindenfels, Inhaber Ludwig Wilhelm Koch.

Amtsgericht Groß⸗Umstadt.

Firma Heyum Goldschmidt in Dieburg er⸗ loschen.

Firma Simon Goldschmidt in Dieburg, In⸗ haber Simon Goldschmidt.

Firma Georg Wörthge IV. in Groß⸗Zim⸗

mern, Inhaber Georg Wörthge IV. Firma Georg Leitner Ehefrau, Margaretha, in Langstadt, Inhaberin Georg Leitner Ehefrau, Margaretha.

Firma Joseph Rothschild in Schaafheim er⸗

loschen. Amtsgericht Michelstadt.

Firma Albert Straus in Miechelstadt und Prokura des Julius Straus erloschen.

Amtsgericht Offenbach. Walther u. Voigt in Offenbach ge⸗ öscht.

Firma G. Voigt in Offenbach, Inhaber Johann Georg Voigt aus Cassel.

Firma „Jakob Schönhof“ in Offenbach auf Ernst Jakob Schönhof und Karl Schönhof, beide in Offenbach, übergegangen.

Firma Fraunz Eisenach u. Cie. in Offenbach, Inhaber Franz Eisenach in Offenbach, Max Stern von Frankfurt a. M. und Emil Stock in Offenbach. Die Firmenzeichnung geschieht kollektiv und zwar durch entweder: Franz Fisenach mit Max Stern oder: Emil Stock mit Max Stern.

Für die Firma „Volmar u. Cie.“ in Offen⸗ bach erhielt Julius Kahn das. Prokura.

Karl Seib in Offenbach ist aus der Firma „Julius Formstecher“ daselbst ausgeschieden und Julius Formstecher jetzt alleiniger Inhaber. Pro⸗ kurist Fritz Vogt in Offenbach.

Aus der Firma „Carl Ochsenhirt u. Behrens“ in Offenbach ist Heinrich Christoph Behrens aus⸗ und sind als offene Theilhaber eingetreten Karl Behrens und Adam Behrens in Offenbach. Die dem ersteren ertheilte Prokura ist erloschen.

Firma Karl Enderes in Offenbach, Inhaber Karl Enderes

Fihma Christoph Klein u. Cie. in Offenbach gelöscht. Firma Volmar u. Co. zu Offenbach, Geor Volmar ausgeschieden, Philipp Schäfer in Hffenbach jetzt Inhaber.

irma Baberadt u. Zindel in Offenbach, In⸗ haber Eduard Baberadt von Frankfurt a. M. und Friedrich Zindel von Offenbach. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.

irma Schrod u. Lorey in Neu⸗Isenburg, Inhaber Philipp Schrod und Franz Lorey, beide wohnhaft daselbst. Jeder Theilhaber hat Ver⸗ tretungsbefugniß.

Firma Ludwig Grau in Offenbach, Inhaber Karl Grau.

Amtsgericht Seligenstadt.

Firma Emanuel Kleeblatt in Seligenstadt

erloschen. F Ferdinand Glaab Inhaber Ferdinand Glaab. Amtsgericht Gießen. 8 Karl Krebs in Gießen, Inhaber Karl rebs.

Firma „W. Spörhase, vormals C. Stau⸗ dinger u. Cie.“ in Gießen, Inhaber Wilhelm Spörhase in Gießen.

Firma „J. Rinn XV.“ in Heuchelheim, In⸗ haberin Jakob Rinn XV. Wittwe, Prokurist: deren Sohn Ludwig Rinn.

Firma Angust Helfenbein in Gießen, Inhaber August Helfenbein.

Firma Philipp Herrmann in Gießen, In⸗ haber Philipp Herrmann.

Firma Gustav Ruppel in Gießen, Inhaber Gustav Ruppel.

Firma Scheel u. Comp. in Gießen als Kom⸗ manditgesellschaft; offener Theilhaber ist Albert Scheel in Gießen.

Die dem Ferdinand Weigel und Aswin Schneider für die Firma „J. Ricker’'sche Buchhandlung in Gießen“ ertheilte Kollektivprokura wurde zurück⸗ gezogen.

Adolf Zinßer in Gießen hat seinem Sohne Gustav Zinßer Prokura ertheilt.

Wilhelm Friedel ist aus der Firma „Friedel u. Asprion“ in Gießen ausgetreten und der seitherige Mitinhaber Eugen Asvrion jetzt alleiniger Inhaber.

Firma August Balser in Gießen jetzt „August Balser Wittwe“, Inhaberin August Balser Wittwe.

Firma Lonis Rothenberger in Gießen, jetzige Inhaberin Louis Rothenberger Wittwe.

S. Goldenberg ist infolge Ablebens aus der Firma „Goldenberg und Marcus“ in Gießen aus⸗ geschieden und sind die anderen Theilhaber Marcus und Strauß jetzt alleinige Inhaber.

Firma S. Goldenberg in Gießen gelöscht.

irma Albert Kaufmann in Gießen gelöscht.

Firma Gabriel Rosenthal in Gießen gelöscht.

Firma „Thonwerk im Schiffenberger Wald von Georg Koch“ in Gießen gelöscht. Amtsgericht Friedberg.

Firma F. Löwenthal zu Friedberg erloschen.

Firma Gebrüder Löwenthal zu Friedberg, Inhaber Feist Löwenthal und Hirsch Löwenthal.

Amtsgericht Homberg. Firma Moritz Mayer Nachfolger in Hom⸗

berg gelöscht. Amtsgericht Lich.

„Licher Spar⸗ und Credit⸗Actiengesellschaft zu Lich’“: An Stelle des Rendanten Johannes Fischer in Gießen wurde Heinrich Becker V. von Muschenheim als Mitglied des Aufsichtsraths ge⸗

wählt. Amtsgericht Mainz.

Zur Aktiengesellschaft, Rheinische Bierbrauerei“ in Mainz; Die ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ mitglieder Adolf Heß, Sparkasse⸗Direktor, in Mainz und Reichsrath Dr. Carl von Lang⸗Puchhof in Frankfurt a. M. wurden als solche wiedergewählt. Der erste Direktor der genannten Aktiengesellschaft, Karl Heyd in Main;z, ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschieden.

Jehann Rech in Laubenheim ist aus dem Vor⸗ stande der Aktiengesellschaft „Laubenheimer Dampfziegelei“ zu Laubenheim ausgeschieden.

Firma Urban Hummel in Weisenau auf Peter Hummel das. übergegangen.

Firma Johann Racky in Weisenau, Inhaber Johann Racky.

819 A. Bayerlein in Mainz erloschen.

irma Leopold Feist in Kastel erloschen.

Ernst Nauen in Mainz ist als Theilhaber in die Firma „H. Nauen u. Cie.“ daselbst eingetreten und dessen Prokura erloschen; er ist dem anderen Theilhaber, Hermann Nauen, in Vertretung und Zeichnung der Firma gleichberechtigt.

Adam Mergler III. in Mainz bet für die Firma „Wilhelm Kimbel“ daselbst Prokura erhalten. Die Prokura der Ehefrau Johann Kimbel ist er⸗ loschen.

Firma Sally Kehrmann in Kastel, Inhaber Sally Kehrmann.

Die Wittwe Nathan Guckenheimer in Mainz ist aus der Firma „Gebrüder Guckenheimer“ in Mainz ausgeschieden und Max Guckenheimer das. als Theilhaber eingetreten mit dem Rechte der Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma.

Gustav Götz in Mainz ist als Theilhaber in die Firma „N. Berlizheimer“ daselbst eingetreten und gleich dem anderen Theilhaber, Nathan Berliz⸗

in Seligenstadt,

heimer, in Vertretung und Zeichnung der Firma

selbständig. 1 Josef Mayer in Mainz ist mit der Befugniß zur Vertretung und Zeichnung der Firma als Theil⸗ haber in die Firma „Jacob Lazar“ zu Mainz eingetreten und dessen Prokura erloschen. Dem Isidor Koch und Karl Friedrich Leser in Mainz wurde Kollektivprokura für genannte Firma ertheilt. Erloschen sind die Firmen: Gebrüder Thiery in Mainz, Georg Brücher in Mainz, Lazarus Mayer in Bodenheim und Franz Regner in Bretzenheim. Die Aktiengesellschaft für Handel und

3 Schiffahrt „H. A. Disch“ in Mainz hat dem Emil Disch daselbst Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der seitherigen Kollektiv⸗Prokuristen, Jacob Stauder und Georg Hagen, die Firma rechtsverbindlich zeichnet. Die Kollektivprokura des Wilhelm Zimmermann ist er⸗

loschen.

Firma „Gebrüder Meyer“ in Mainz auf Julius Meyer daselbst übergegangen. Prokurist Bernhard Meyer in Mainz.

Firma Josef Eiffinger Wwe. in Kastel, In⸗

haberin Elise, geborene Jacobi, Wittwe von Josef Eiffinger. okurist Ludwig Eiffinger in Kastel.

Julius Beaury in Mainz hat für die Firma „Geyer u. Kölsch“ daselbst Prokura erhalten.

Ebenso Anton Henninger in Mainz für die Firma „Georg Reitz“ das.

Desgleichen Hugo Müller in Mainz für die Firma „Ben. Hohmann“ das.

Friedrich Hamburg in Mainz ist aus der

. B. Hamburg“ daselbst ausgeschieden. Kaufmann ist jetzt alleiniger Inhaber.

Firma Siegmund Heumann in Mainz auf Hedwig, geborene Kaufmann, Wittwe von Benjamin Adler, in Mainz übergegangen und in „B. Adler Wwe.“ umgeändert.

Gelöscht wurden die Firmen:

M. E. Oppenheim und

Otto Hammer in Mainz, sowie

Josef Suering in Kastel. Firma A. Herbeck in Mainz, Inhaberin Anna Herbeck.

Fmnn A. Stein in Mainz, Inhaber Abraham Stein.

Firma Wilhelm Traine Jr. zu Mainz nach Laubenheim verlegt.

Dem Ferdinand Karl Schmitz, Rudolf Stiefel und Julius Lechner in Mainz wurde für die Firma „Gebrüder Schmitz“ in Mainz Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß durch je zwei Unter⸗ schriften die Firma rechtsgültig gezeichnet wird.

In das von Simon Kapp in Mainz unter der Firma seines Namens betriebene Handelsgewerbe ist Adolf Kapp daselbst als Theilhaber eingetreten. Dasselbe wird unter der Firma „Gebrüder Kapp“ fortgeführt und ist jeder Theilhaber zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Erloschen sind die Firmen:

Paul Heinemann in Mainz,, C. Ahrens und G. Ahrens in Kostheim.

Firma Sigmund Oppenheimer junior in Mainz, Inhaber Sigmund Oppenheimer.

Michael Lerch ist infolge Ablebens aus der Firma „M. Lerch u. Söhne“ in Mainz ausgeschieden und an dessen Stelle seine Wittwe Anna Margaretha, geborene Molitor, in Mainz, als Theilhaberin ein⸗ getreten. Letztere ist gleich den anderen Theilhabern Karl und Jean Lerch in Vertretung und Zeichnung der Firma selbständig.

An Stelle des Wilhelm Stephan ist der Handels⸗ lehrer Heinrich Kreyes in Mainz zum Liquidator der Liquidationsfirma „Stephan u. Hochgesand“ da⸗ selbst bestellt worden.

Erloschen sind die Firmen:

Schäfer u. Rieth in Mainz,

Mosel u. Cie. in Mainz und

Daniel Goos in Mainz.

Aljlmtsgericht Bingen. 8

Zur Aktiengesellschaft „Binger Actienbrauerei“ zu Bingen: Der Aufsichtsrarh besteht in Zukunft nur aus fünf Personen und findet eine Neuwahl für das durch den Tod ausgeschiedene Mitglied Leopold Feist von Bingen nicht statt. Das nach den Sta⸗ tuten ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths, Karl Gräff in Bingen, wurde als solches wieder⸗ gewählt.

Firma Wagner u. Co. zu Bingen, Inhaber Karl Winckler zu Bingen und Adolf Wagner in Lübeck. Prokurist: Joseph Huy zu Bingen. „Franz Schaefer zu Bingen ist als Mittheilhaber in die Firma „Clara Schaefer“ in Bingen ein⸗ getreten.

Aus der Firma „Winckler u. Pennrich“ zu Bingen ist Heinrich Pennrich ausgetreten und Carl Winckler daselbst jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Prokurist Joseph Huy zu Bingen.

Amtsgericht Nieder⸗Olm.

Firma K. Niebergall in Udenheim, Inhaberin Katharina hirgeieag. geb. Schrauth, Ehefrau des Lehrers August Niebergall in Udenheim, welchem Prokura ertheilt wurde.

Firma Karl A. Diehl in Zornheim, Inhaber Karl Andreas Diehl.

Amtsgericht Ober Ingelheim.

Amatus Otto Unger in Dohna ist aus dem Vor⸗ stand der unter der Firma „Vereinigte Stroh⸗ stoff⸗Fabriken“ zu Dresden bestehenden Aktien⸗ gesellschaft (Zweigniederlassung in Nieder⸗Ingel⸗ heim) ausgeschieden.

Firma P. Roth in Appenheim auf die Wittwe Peter Roth, Gertrude, geb. übergegangen.

Gelöscht wurden die Firmen:

Peter Keßler in Eacernheit,

Klara Harrach in Elsheim und

B. Schmitt in Gau⸗Algesheim. Amtsgericht Osthofen. 8

irma dolf

Aus dem Vorstand der Aktiengesellschaft „Ver⸗

einigte Strohstofffabriken zu Dresden, mit VEEE“ in Rhein⸗Dürkheim“ ist

tto Unger in Dohna ausgeschieden.

Firma Philipp Weimann II. in Rhein⸗Dürk⸗ heim, Inhaber Philipp Weimann II. 8

Firma Jakob Schilling in Bittelsheim, In⸗ haber Jakob Schilling.

Firma Heinrich Lövi in Bechtheim, Inhaber Heinrich Lövi.

Firma Wilh. Molter II. in Westhofen, In⸗ haber Wilhelm Molter II.,

Molter I. 1 Amtsgericht Wörrstadt. Es wurden gelöscht die Firmen: Karl Freund in Jugenheim und Eva Schell in Vendersheim. G Amtsgericht Worms. 5 Firma Isidor Rosenthal in Worms gelöͤscht. w8 Bamberger und Hertz zu Worms hat dem Valentin Daehler daselbst Prokura ertheilt. Firma E. Möder in Worms in „E. Möder u. Peth“ umgeändert. Inhaber der neuen Firma sind: die seitherige Inhaberin Emilie Möder, ge⸗ borene Henze, Ehefrau des Georg Möder in Worms, und Jacob Peth daselbst. Jeder Theilhaber ist be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen. Prokurist: Georg Möder zu Worms. zu Worms er⸗

irma S. Bückert u. Cie. loschen.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verkies 186 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Brendel, in Appenheim⸗

Prokurist Wilhelm

““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ sonderen

das Deutsche Reich. „nr 305)

Bekanntmachungen der deutschen Ei

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

Fünfte Be

ilage

s⸗-Anzeiger und Königlich Preußi

111“

Berlin, Mittwoch, den 14. Februar

111]

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

4

latt unter dem Titel

B

ʒ8* 8

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 8* täglich. Der ezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

Handels⸗RNegister. [66680]

Detmold. In unser Feglemrefäüer ist das Fräu⸗ lein Bertha Friedburg in Detmold mit der Firma B. Friedburg unter Nr. 226 heute beantragter⸗ maßen eingetragen. Detmold, 8. Februar 1894. 8 Fürstl. Amtsgericht. II. Sieg.

Diepholz. Im ö“ Nr. 15 ist am 9. Februar cr. zur Firma S. Oppenheimer Wwe. in Lemförde eingetragen: a. Nach Ableben der bisherigen Inhaberin ist die Firma auf den Kaufmann Selig Oppenheimer in Lemförde übergegangen. 8 b. Die Prokura für Selig Oppenheimer ist er⸗ loschen. Diepholz, den 9. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

86

Düsseldorf. Bekanntmachung. [66683] Das unter der Firma „vom Dorp & Cie.“ hier betriebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma unter Nr. 2787 des Firmenregisters heute gelöscht worden. Düfsfeldorf, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [66684] Die Firma „Hugo, Wolf“, als deren Inhaber der Kaufmann Louis Frankenberg hier eingetragen steht, ist erloschen und wurde heute unter Nr. 3271 des Firmenregisters gelöscht. Düsfselvorf, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekauntmachung. [66682] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3350 eingetragen die Firma „Düsseldorfer Lagerhaus F. Kürten“ hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Kürten hierselbst. Düsseldorf, den 5. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [66685]

In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1044, woselbst vermerkt steht die Aktiengesellschaft in Firma „Socié6té Anonyme de Merbes-le- Chäateau Filiale“ mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Merbes⸗le⸗Chäͤteau und Zweig⸗ niederlassung hier Folgendes

Laut notariell beurkundeten eschlusses des Ver⸗ waltungsraths vom 5. Januar 1894 ist an Stelle des verstorbenen Franz Kleindorf der Kaufmann Ernst Cords zu Düsseldorf zum Direktor der hiesigen Zweigniederlassung ernannt worden.

Düsseldorf, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [66686] „Unter Nr. 1107 unseres Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Leopold Simon“ hier dem Kaufmann Gustav Adolf Josephi hierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. 166687) Unter Nr. 1699 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Hartoch“ mit dem Sitze in Düsseldorf. 3 1““ Die Gesellschafter sind: 1) Simon Hartoch, 2) Theodor Hartoch, 8 Kaufleute in Düsseldorrf. Die Gesellschaft hat am 1. shührun 1894 be⸗ onnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. 8 Düffeldorf, den 6. Februar 1994b9. Königliches Amtsgericht. G Bekauntmachung. [66984] „In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2559, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Mönnig & Rosenthal mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden: 18 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Elberfeld, den 8. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberreld. Bekanntmachung. [66983] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3955, woselbst die Firma H. J. Schewe & Comp.

mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, einge⸗

tragen worden: Der Kaufmann Alexander Schewe zu Elberfeld das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich

Elberfeld.

ist in zulius Schewe hierselbst als Handelsgesellschafter Fiegetfeten und es ist die hierdurch entstandene, die 8 r ge Firma fortführende Handelsgesellschaft ner r. 2573 des Gesellschaftsregisters eingetragen. scha emnächst wurde unter Nr. 2573 des Gesell⸗ ftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma gi , Schewe Comp. mit dem Sitze zu vergensarzeeingetragen. Die Gesellschafter sind 28 1 dau Alexander Schewe. 1““

gcDie Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗

Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.

Die dem Alexander Schewe für die Einzelfikma ertheilte Prokura ist somit erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1668 des Prokuren⸗ registers stattgefunden.

Elberfeld, den 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. [66986] Zufolge Vexfügung vom 2. Februar 1894 ist in Nr. 166 des Gesellschaftsregiters bei der Aktien Gesellschaft Adolph H. Neufeldt Metall⸗ waarenfabrik und Emaillirwerk in Elbing eingetragen: 8 urch Beschluß vom 31. Januar 1894 hat der Aufsichtsrath neben dem bereits fungierenden Direktor Theodor Binding den Kaufmann Ernst Georg Paul zum Mitglied des Vorstandes ernannt. erselbe ist nach den Bestimmungen des § 29 der Statuten die Gesellschaft zusammen mit dem anderen Direktor oder mit einem Stellvertreter desselben oder mit einem Prokuristen zu vertreten befugt.

Elbing, den 2. Februar 1894. 8

Königliches Amtsgericht. 8 Elbing. Bekanntmachung. [66985]

Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1894 ist an demselben Tage in unserm Firmenregister

a. unter Nr. 578 die Firma W. Schwichten⸗ berg, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schwichtenberg war, gelöscht,

b. unter Nr. 868 die Firma W. Schwichten⸗ berg Nachflgr. in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hildebrandt daselbst eingetragen.

Elbing, den 6. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Elze. Bekanntmachung. 81 In unser Handelsregister ist heute eingetragen, daß die Firma K. Gevers des Apothekers Karl Gevers zu Elze erloschen ist. Elze, den 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Elze. Bekanntmachung. [66689] Heute ist in unser Handelsregister zu der Firma Th. Nienaber des Apothekers Th. Nienaber in Elze deren Erlöschen eingetragen. 11““ Elze, den 6. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. I. [66690] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 399 verzeichneten Firma E. Zweig hier in Kolonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt:;

Dies Geschäft ist mit Aktiven und Pafsiven auf den Kaufmann Gustav Zweig allein übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma vecee ncren wird. Eingetragen auf Verfügung vom 9. Februar 1894 an demselben Tage.

Sodann ist in unserem Einzel⸗Firmenregister unter Nr. 1203 die Firma E. Zweig mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Zweig hier auf Verfügung vom 9. Februar 1894 an demselben Tage eingetragen.

Erfurt, den 9. Februar 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eschwege. Bekanntmachung. 8. 66691]

In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 108, Firms Georg Hauck zu Eschwege, eingetragen worden:

Dem Kaufmann Karl Hauck, Sohn des Inhabers, ist Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 8. Fe⸗ brnge 14 8. Februar 1894

Eschwege, am 8. Februar 1 1.“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1

Euskirchen. Bekanntmachung. [67049]

Die alleinigen Inhaber der zu Euskirchen unter

der Firma: „Enskirchener Dampfziegelei und

Herm. Jos. Hupertz & Co⸗“ bestehenden Handelsgesellschaft, nämlich:

1) Cenfegr. Irertor⸗ Friedrich

Wilhelm Hupertz zu Mechernich, 8 Eschweiler bei

2) Kaufmann Josef Roosen zu Aachen 8

haben ihrem technischen Direktor Friedrich Willich zu Euskirchen Prokura ertheilt.

Entsprechende Eintragung ist heute im Prokuren⸗ register bei Nr. 46 erfolgt.

Euskirchen, 8. Februar 1894.

Königliches Amtsgerich

Freiburg i. Br. Bekanntmachung.

In das diesseitige Handelsregister wurde tragen:

A. Zum Firmenregister: Band I. .

Zu O.⸗Z. 346: Firma Wilhelm Fischer in Freiburg: dem Joseph Fischer, Kaufmann in Frei⸗ burg, ist Prokura ertheilt.

1 8 F. W. Trescher in

Zu O.⸗Z. 461: Firma

Freiburg ist erloschen. 1 Zu O.⸗Z. 671: Firma „Haslacher Sägemühle“

ist erloschen.

Band II.

Zu O.⸗Z. 55: Firma M. Stein in Freiburg ist erloschen.

u O.⸗Z. 126: Firma M. Hattel in Freiburg: Inhaber ist seit 24. Oktober 1893 verheirathet mit Anna, geb. Götz, von Freiburg. Nach dessen Ehe⸗ vertrag d. d. Freiburg, den 23. Oktober 1893, wirft

jeder Ehetheil 30 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

u O.⸗ Z. 141: Firma Adolf Waidner in Freiburg ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 215: Firma B. Doetsch in Ebnet ist erloschen.

Zu O.⸗Z. 288: Firma J. Guggenbühler in Freiburg ist erloschen.

923 326: Firma H. Fenninger in Frei⸗ burg: Inhaber ist seit 28. Oktober 1893 verheirathet mit Marie, geb. Maurer, von hier. Nach dessen Ehevertrag d. d. Freiburg, den 27. Oktober 1893, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 397: Firma R. aseges in Freiburg. Inhaber: Rudolf Altschüler, Kaufmann in Mann⸗ heim. Nach dessen Ehevertrag mit Pauline, geb. Korintenberg, von Werden (Ruhr) d. d. Mann⸗ heim, den 11. November 1890, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

O.⸗Z. 398: Firma J. Mayer⸗Burkart in Frei⸗ burg. Der Ehefrau des Inhabers Friederike, geb. Brun, in Freiburg ist Prokura ertheilt.

O.⸗Z. 399: Firma B. Doetsch Nachfolger in 1 Inhaberin: Anna Beandstetter, ledig, in Ebnet.

O.⸗Z. 400: Firma „F. Waldner, Südd. Bank für Prämienloose in Freiburg“. Inhaber: Friedrich Waldner⸗Lips, Kaufmann in Basel, ver⸗ heirathet mit Marie Henriette, geb. Lips, von Basel ohne Errichtung eines Ehevertrages.

b. Zum Gesellschaftsregister:

Zu O.,Z. 366: Firma Fischer und Steinhart in Freiburg. Der Gesellschafter Karl Fischer, Kaufmann in Freiburg, ist seit 10. Okt. 1893 ver⸗ heirathet mit Wilbelmine, geb. Günter, von hier. Nach dessen Ehevertrag d. d. Freiburg, den 9. Ok⸗ tober 1893, wirft jeder Ehetheil 50 in die Ge⸗ meinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Ver⸗ mögens sowie der Schulden.

Zu O.⸗Z. 424: Firma Heinrich Weil in Frei⸗ Der Gesellschafter Emanuel Weil ist seit 15. November 1893 verheirathet mit Ida, geb. Odenheimer, von Bruchsal. Nach dessen Ehe⸗ vertaag d. d. Freiburg, den 13. Nov. 1893, wirft jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft ein, unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden.

Freiburg, den 1. Februar 1894.

Großherzogl. Badisches Amtsgericht.

Havelber g. Handelsregister [66987] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 11, die Firma Otto & Paul Benz in Havelberg betreffend, die nachstehende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 38 Der Otto Benz in Havelberg setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 123 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter Nr. 123. die Firma Otto & Paul Benz, als Ort der Niederlassung Havelberg und als Firmeninhaber der Schiffseigner Otto Benz in Havelberg einge⸗ tragen worden.

Havelberg, den 10. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hettstedt. Bekanntmachung. 166988]

In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 1

1) Nr. 69.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

aufmann Hugo Hinze in Burgörner⸗Neudorf.

3) Ort der Niederlassung: Burgörner⸗Neundorf.

4) Bezeichnung der Firma: Hugo Hinze.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Fe⸗ bruar 1894 am 10. Februar 1894. 8

Hettstedt, den 10. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Hildesheim.I In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1220 eingetragen die Firma Louis Wegener mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als Inhaber der Kaufmann und Agent Louis Wegener hieselbst.

Hildesheim, den 10. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Homburg v. d. H. Bekauntmachung. [67174]

Unter Nr. 105 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma „C ebrüder Jamin“ mit dem Sitze zu Oberursel verzeichnet steht, wurde heute Folgendes eingetragen:

In Spalte 4. Der Stockfabrikant Georg Jamin von Oberursel ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Fabrikant Sally Goldmann zu Frankfurt a. M. ist am 1. Februar 1894 als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten.

In Spalte 2. Die Firma ist in „Oberurseler Schirmstockfabrik Goldmann & Jamin“ ge⸗ ändert und jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Homburg v. d. H., 7. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Kanth. Bekanntmachung. 66989] In unserem Firmenregister unter Nr. 10 (Nr. 6531/6449 des Firmenregisters des Amtsgerichts Breslau) das Erlöschen der Firma Maxv Kuypfer⸗ berg heute hier eingetragen worden. Kanth, den 6. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 1 1 1Saoor. Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3663 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schmitz & Hoßfeld“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem heutigen Sen begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1 1) Emil Schmitz, Kaufmann zu Aachen, jedoch im Begriff, seinen Wohnsitz nach Köln⸗Ehren⸗ feld zu verlegen, 2) Wilhelm Hoßfeld, Kaufmann, in Köln wohnend Köln, 22. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[67052] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3439, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: 8 „Localbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft Hager & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute 81 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hiedemann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist unter Nr. 6164 des Firmenregisters der Kaufmann Bruno Hiedemann zu Köln als In⸗ haber der Firma: „Localbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Gesellschaft Hager & Co.“ heute eingetragen worden. „Ferner ist bei Mr. 2691 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem genannten Bruno Hiedemann ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2901 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Hiedemann für seine obige Firma den in Köln wohnenden Feufmann Hermann Gahl zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, 24. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 8 [67053] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5926 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Architekten Jacob Koch für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Rheinisches Immobilien⸗ und Hypotheke 1 Geschäft Th. Schaefer“ 1 erloschen ist. Köln, 24. Januar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[67054] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6165 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Friedrich Wilhelm Klever, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: F. W. Klever“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2902 die Eintragung erfolgt, daß der r ꝛc. Klever für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Emma, geborenen Albert, Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, 25. Januar 1894. B

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

67055 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesel Ghahfs⸗ Register ist bei Nr. 3628, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: ““ „H. Tellenbach & Wolters“ in Köln vermerkt steht, beute eingetragen: 8 Heühsgeselsscaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. öln, 25. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 “““ [67057 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Regist ist heute unter Nr. 6166 eingetragen worden der i Berlin wohnende Kaufmann Carl Franz Wilhelm Schimmelpfeng, welcher für seine Handels⸗Nieder lassung daselbst unter der Firma: 1 „Auskunftei W. Schimmelpfeng“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat Köln, 26. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. e9n)

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 3288, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Erpelt & Neumärker“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Köln, 26. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In das 1 6 del Gesellscasten

öln. In da iesige Handels⸗ (Gese . Register ist bei Nr. 1523, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Charlier & Scheibler“