1894 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

E

8 ꝓrbas beshe ve.eenemeneif e hera-senscseeeven, enn t

Contin.Pferdeb.

Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik

Carol. Brk. Offl. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn.

o

O0 dd 0S S

28 S

60,10 G 107,50 G

———qSAASgSggE

Slen S

87,60 G 91,25 G 76,00 G 113,00 G 130,25 bz 82,00 B

O &e gf⸗ . 08 —SI2ggAgSA

Cröllwtz. Pap. kp. Deutsche Asphalt DtInd AG S. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. açonschm. S. P. akf. Brauerei lsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. 8 Gunmf. Schwanitz 12 ½ gen. Gußst. ko. 2 ½ inrichshall 10 arlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv Leyk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1 Möbeltrges. neue Münch. Brauh. k. 0 o/. do. Vorz. Akt. 3 Niederl. Kohlnw. 5 dienburg, Eisen. 0 Nürnbg. Brauer. 0 Oranienb. Chem. 5

L.

59,50 G 51,50 G 41,00 bz G 63,00 bz G

111,00 bz G 181,00 G 97,25 bz G 128,00 B 3,40 bz G 90,00 B 53,00 bz G 37,10 G

50 0 qòIN5;öh

[SSSSSSS[

00— VvEwEEFʒRAEGEE‚Aa 5S2APggSESnönAnge

FeAöEEA

20— 226SPPeEEg

SBPEEEEEg Sq'=gggES

DO½S

EREFwEEPEmwEE S. —9

72,00 G

30,10 G 61,00 B 70,75 bz G 300 [69,00 bz G 44,00 bz G 300 [96,50 bz G 600 86,75 G 1000 [79,00 B 150 [92,00 bz G 600 [160,90 bz 1000 [79,00 bz 1000 [64,00 G 600 [118,00 G 1000 [110,60 G 500 [53,00 bz 600 [109,80 G 1000 [163,90 bz B 600 —,—

300 —,— 300 [18,75 bz G 300 [50,75 bz G 600 [115,60 bz G 500 44 75 bz 500 [120,00 bz G 300/1200 89,00 bz G 1000 [59,50 G 600 [9,00 B 300 244,25 bz G

887

—9 SdSÄFSASSogggg

do. do. konv. 5 Rath. Opt. Fabr. 4 Rauchw. Walter 5 ½ Rh.⸗Westf. Ind. 4 Sächs. Gußstblf. 9 S499 Nähfd. 89 2 Schles. DpfrPrf. 0 Schl. Gas⸗A.⸗Gs] 7 ½ Schriftgieß. Huck 9 Stobwasser V. A. 0 StrlsSpilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 14 Südd Imm. 400 % 6 Tapetenf. Nordh. 3 ½ Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier efe

2 2 7

—2hð22sGgSAdS2AEöge

RN.R+*+&+R+R N.TTDRZZ&Z&“

08— —2D

do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 2

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stch.

Dividende pro 18921893

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 lr 110 Brl. Lnd.⸗ . Wssv. 200 % v. 500 Th. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 130 2050 G

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr. 0 430 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hlr 182,7 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 360 7550 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 48 Eö“ v. 1000 Shlr. 100 1690 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 3000 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 64 1200 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ths. 300 3210 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhr 255 3250 G EFlberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 240 4750 G ortuna, A. V. 20 % v. 1000 120 ania, Lebnsv. 200 /%vu. 500 Thlr 45 1065 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 / b. 500 lr 60 401 G Köln. Rückvrs.⸗G. 200 / v. 500 , 30 600 B 9 v. 1000 Sl 720 Magde Herr 20 % v. 1000 7lr 150 3490 B

2 22—S

SüEEEErEofEErEACrIrrrrrinERn

S0 SOboõ⸗ Sen 22EEEg

Magdeb. Hagelv. 33 ½ /% v. 500 Nhl. 45 550 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 20 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlr 45 775 G iederrh. Güt.⸗A. 10 % b.500 Rt. 40 750 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr. 65 Lebnsv.⸗G. 20 % b. 500 lr 40 726 G Nat.⸗Vers. 250 %0 p. 400 S7ℳ 27 750 B entia, 10 % von 1000 fl. 35 vein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 . 36 Rhein.⸗Bstf.Rckv. 10 0b. 400 r. 24 320G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /1. 500 . 75 740 G Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vu. 500 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 h 160 3270 B Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 63 535 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 168 3900 G Wftdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 .. 24 840 B Wilbelma Maadeb. Allg. 100 .%¶mꝙ33 740 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Tarnowitz St.⸗Pr. 18,00 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 14. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be sondere geschäftliche Anregung nicht r.

8 entwickelte sich das Geschäft anfangs ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber ruhiger, als Gewinn⸗ realisationen später zu einer Abschwächung führten. In der zweiten Hälfte der Börsenzeit trat aufs neue eine Befestigung hervor und der Schluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsol. Anleihen erschienen zumeist fester.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten; Italiener waren zu weiter steigender Notiz recht belebt; Mexikaner schwächer; Russische Anleihen sehr FSebäg Ungarische Goldrenten fest; Russische Noten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach festerer Eröffnung in abgeschwächter Haltung ziemlich lebhaft um; österreichische Bahnen wenig verändert, Buschtiehrader fester; italienische Bahnen höher und belebt, auch Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist fest; Lübeck⸗ Büchen steigend und belebt; Ostpreußische Südbahn nach festem Beginn weichend, auch Marienburg⸗ Mlawka später abgeschwächt.

Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen, be⸗ sonders Diskonto⸗Kommandit.-, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank wieder lebhafter gehandelt aber nach fester Eröffnung schwankend. 8— b

Industriepapiere fester; Montanwerthe anfangs fest, später abgeschwächt.

Fraukfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,477, Pariser Wechsel 81,23, Wiener Wechsel 162,80, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,40, Unifiz. Egypter 103,30, Italiener 77,30, 6 % konsol. Mexikaner 63,30, Oesterr. Silber⸗ rente 79,50, Oesterr. 4 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 98,10, Oesterr. 1860 er Loose 123,00, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rumän. 95,00, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,30, 4 % Spanier 63,20, 5 % serb. Rente 67,90, Serb. Tab.⸗Rente 67,90, Konv. Türken kl. 23,20, 4 % ung. Goldrente 95,70, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn 320 ¾, Gotthard⸗ bahn 151,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 138,60, Mainzer 1/˙2,30, Mittelmeerb. 80,40, Lomb. 90 ½, Franz. 260 ½, Raab⸗Oedenburg 44 ½, Berl. Handelsgesellsch. 132,90, Darmstädter 133,80, Disk.⸗Komm. 179,70, Dresdner Bunk 134,70, Mitteld. Kredit 93,10, Oest. Kredit⸗ aktien 292 ⅞, Reichsbank 151,90, Bochumer Gußstahl 131,30, Dortmunder Union 62,00, Harpener Berg⸗ werk 137,90, Hibernia 118,20, Laurahütte 120,70, Westeregeln 149,90. Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 13. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ akrien 294, Franz. 260, Lomb. 90 ½, Ung. Goldr. 95,90, Gotthardb. 152,10, Disk.⸗Kommand. 181,30, Dortmunder Union St.⸗Pr. 63,00, 3 % Port. 20,60, Boch. Gußstahl 132,10, Harpener 140,30, Laurahütte 121,70, Schweizer Nordostbahn 105,00, Italien. Merid. 110,10, Mexikaner 63,70, Italiener 78,10, Ital. Mittelmeerbahn 81,10. Fest. Hamburg, 13. Februar. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 79,10, Oesterr. Goldrente 97,80, 4 % ung. Goldr. 96,20, 1860 er Loose 124,00, Italiener 77,70, Kredit⸗ aktien 293,50, Franz. 651,50, Lomb. 217,50, 1880 er Russen 97,90, 1883 er Russen —, Deutsche B. 160,75, 2. Orient⸗Anleihe 67,20, 3. Orient⸗Anleihe 67,20, Diskonto⸗Kommandit 181,00, Nationalbank für Deutschland 107,00, Hamburger Kommerzbank 101,80, Berliner Handelsges. 133,50, Dresdner Bank 135,50, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn

38,70, Marienburg⸗Mlawka 82,70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 86,00, Laurahütte 120,50, Nordd. e⸗Spinn. 105,60, A.⸗C. Guano⸗Werke 149,00, Hamburger ee 100,00, Dpnamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 126,50, Privatdiskont 1 ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 87,75 Br., 87,25 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London kurz 20,47 ½ Br., 20,42 ½ Gd., London Sicht 20,48 ½ Br., 20,45 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien Ig. 162,00 Br., 160,00 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersburg lg. 217,00 Br., 215,00 Ed., New⸗ York kurz 4,23 ½ Gd., 4,17 ½ Br., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 293,50, Diskonto⸗Kommandit 181,50, Russische Noten 219,70, Ostpreußische Süd⸗ bahn 86,80, Lübeck⸗Büchener 139,20, Italiener 78,05. Fest.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 16 % Papierr. 98,05, do. Silberr. 97,85, do. Goldr. 120,30, do. Kronenr. 97,45, Ung. Goldr. 117,65, do. Kron.⸗A. 95,00, 1860er Loofe 146,25, Türk. Loose 63,40, Anglo⸗Aust. 156,50, Länderbank 257,25, Kreditaktien 361,25, Unionbank 263,75, Ungar. Kredit 433,50, Wiener Bankverein 131,50, Böhm. Westbahn 394,00, Böhmische Nordbahn 233,00, Buschth. Eisenbahn 453,00, Elbethalbahn 243,25,

erd.⸗Nordb. 2925,00, Oest. Staatsbahn 314,50, Lemb.⸗Czern. 264,00, Lombarden 109,50, Nordwestb. 226,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont.⸗- 57,00, Taback⸗Aktien 205,00, Amsterdam 103,80, Deutsche 8 61,30, Londoner Wechsel 125,45, Pariser

chs. 49,80, Napoleons 9,95 ½, Marinoten 61,30, Russ. Bankn. 1,34 ¾¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 118,00.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) ½,. Schwächer, Ungarische Kreditaktien 433,75, Oesterr. do. 361,25.

ranzesen 314,40, Lombarden 109,00, Elbethalbahn 243,25, Oest. Papierrente 98,00, 4 % ung. Goldrente 117,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,40, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,95, Marknoten 61,20, Na⸗ poleons 9,94 ½, Bankverein 131,75, Tabackaktien 204,50, Landerbank 256,25, Buschthierader Läitt. B. Aktien 454,00, Türkische Loose 62,80.

London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 99 3⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ⅝, Lombarden 9 ⅝, 4 % 89 er Rufs. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % pter 98 ½⅞. 4 % unifizierte Egypter 102 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 102 ¾¼, 6 % konsol. Merikaner 64 ½, Ottomanbank 14 ⅛, Canada Pacific 72 ¼, De Beers n. 15 ¼, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 58 ¼, 6 % fund. Arg. Anl. 6o;. 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗

40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, iech. 1881 er Anl. 31, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 %

Griechen 1889 25, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ¼, Platzdiskont 2, Silber 29 ¼.

selnotierungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,71, Paris 25,39, St. Petersburg 25 18.

In die Bank flossen 53 000 Pfd. Sterl.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 98,35, 3 % Rente 98,45, Ital. 5 % Rente 77,00, 4 % ungar. Goldrente —,—, 3. Orient⸗Anleihe 69,60, 4 % Russen 1889 99,80, 4 % unifiz. Egypt. 103,25, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ⅛, Konv. Türken 23,55, Türkische Loose 103,60, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 478,00, Franzosen —,—, Lomb. —,—, Banque ottomane 605.00, Banque de Paris 613, Banque d'Escompte 17,00, Credit foncier 983,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 540,00, Rio Tinto 360,00, Suez⸗Aktien 2705, Credit Lyonn. 776,00, Banque de France —, Tab. ottom. 418.00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/16, Londoner Wechsel kurz 25,18, Cheques auf London 25,20, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 407,00, Wechsel auf Italien 12 ¼, Robinson⸗A. —,—, Portugiesen 20,12, Portug. Tab.⸗Obl. 340,00, 3 % Russen 84,60, Privatdiskont 25/16.

Paris, 13. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,53, Italiener 77,60 à 78,10, 4 % ungar. Goldrente 94,81, Türken 23,55, Spanier 63,28, Banque ottomane 604, Rio Tinto 360.60, Tabackaktien —, Portugiesen —,—. Fest.

Mailand, 13. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 85,12, Mittelmeerbahn 465,00, Meri⸗ dionaux 613,00, Wechsel auf Paris 113,80, Wechsel auf Berlin 140,25.

St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,45, do. Berlin (3 Mt.) 45,70, do. Amsterdam (3 Mt.) 77,00, do. Paris (3 Mt.) 37,07 ½, ½⸗Imperials 747,00, Russ. 4 % 1889 er Konsols 147 ½, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 242 ¼, do. von 1866 (gest.) 226 ¼ do. 2. Orient⸗Anleihe 102 ½, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ⅜, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 153 ½, Große Russ. Eisenbahnen 275, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 112 ½, St. Petersburger Diskontobank 472, dos. Internat. Handelsbank 500, do. Privat⸗Handelsbank 405 ½, Russ. Bank für ausw. Handel 348, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78, Oesterr. Silberreute Jan.⸗Juli verz. 788⅝, Oesterr. Goldrente 96 ⅜, 4 % ung. Goldrente —, Rufs. gr. Eisenbahnen 141 ⅝., Russ. 2. Orientanl. 65 ¾. Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 v⅞⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134, Marknoten 59,05, Russ. Zollkapons 192 ⅜.

Wechsel auf London 12,07 ½.

Nelv⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼8 Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage, 5,19 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeka & Santa Aktien 11 v⅝, Canadian 8 Akcien 70, Zentral Pacisic Aktien 12 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 558, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois Zentral Aktien 90, Lale Shore Shares 125, Louisville & Nashville Aktien 45, N.⸗P. Lake Erie Shares 15 ¼, N.⸗B. Zentralbahn 97 ¾, Northern Pacisic Pref. 16 ½, Norfolk and Western Preferred 19, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35 ¼, Union Pacific Aktien 17 ½, Silver, Commercial Bars 64 ¼ nom.

St. Petersburg, 13. Februar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 12. Februar n. St. *) Kassenbestand Rbl. 102 260 000 + 779 000 Diskontierte Wechsel 33 100 000 369 000 Vorsch. auf Waaren 930 000 194 000 Vorschüsse a. öffentl.

Fonds. 8 988 000 54 000

do. auf Aktien u.

Obligationen.. 9 815 000 +† 67 000

Kontokorrent des

1 118 856 000 3 458 000

Sonst. Kontokorrenten 106 217 000 225 000

Verzinsliche Depots 19 571 000 + 82 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

5. Februar.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Eöä“ Heu

Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. bbbe111“] 1* Rindfleisch von der Keule 1 Bauchfleisch 1 k

.

g .

k

Schweinefleisch 1 Kalbfleisch 1 kg. . Fammelfleisch 1 kg Butter 1 kg.. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale 8 Zander

Hechte

Barsche

Schleie 1“ Bleie 1“ Krebse 60 Stück. 161616

Berlin, 14. Februar. (Amtliche FZakiee. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen . usschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine etwas niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loko 134 149 n. Qual. 141 ℳ, märk. weißer 142,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 144,25 144 bez., per Juni 145,25 145 bez., per Juli 146 146 bez., per August —, per September 148,75

1 bez.

Roßgen per 1000 Lokpo geringes Angebot. Toʒ e flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko. 120 124,5 n. Qual., Lieferungsqual.

g.

kg..

bo SSbbaewcdaece

SISgSgeeele 1818118I1S188188

123 ℳ, Uinländ. guter 123 ab Bahn bes., per E

Monat —, per März —, per April 127 —- 126,5 bez., pns Mai 128,25 127,5 bez., per Juni 128,75 bis 128,25 bez., per Juli 129,25 128,75 bez., per September 132,5 132 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko bessere Qualität in guter Frage. Termine fest. Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loko 135 180 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 145 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163— 175 bez., preußischer mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 136 bis 135,50 136,25 135,75 bez., per Juni und per Juli 136 135,50 136,25 136 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fester. Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loko 113 121 nach Qual., per diesen Monat —, per April —, per Mai 105,75 bez., per Juni 106,25 106 bez., per Juli 106,50 ℳ, per August —, per September 107

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 140 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 der 100 kg brutto inkl. Sack. Termine in fester Haltung. Gekündigt 300 Sack. Kündigungspreis 16,00 ℳ, per diesen Monat 16,00 bez., per März —, per April —, per Mai 16,50 bez., per Juni —, per August —, per Sep⸗ tember —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 45,6 45,5 bez., per Mai 45,6 ℳ, per Oktober 46,3

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine

Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —,

per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 (600 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis %ℳ Loko mit Faß per diesen Monat —. 8

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine höher. Gekündigt I1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,3 bez., per März —, per April 36,8 36,7 36,9 36,8 bez., ver Mai 37,1 37 37,2 37,1 bez., ver Juni 37,5 37,4 37,5 bez., per Juli 37,9 37,8 37,9 bez., per August 38,2 38,3 bez., per September 38,4 38,6 38,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,75 17,75 bez., Nr. 0 17,50 16,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 - 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105 106. Gerste unverändert.

fer matt, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 132.

eiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 130,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 30 ¼, pr. Frühj. 31 ¼.

Danzig, 13. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko flau. Umsatz 150 Tonnen. do. inländ. hochbunt und weiß 132,00, do. inländ. hellbunt 130,00, do. Transit hochbunt und weiß —,—, do. hellbunt —,—, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 137,00, do. Transit pr April⸗ Mai 116,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 132,00. Roggen loko unverändert, do. inl. 109 110, do. russ. oder poln. z. Trans. —,—, do. Termin

r. April⸗Mai 112,00, do. Termin Transit pr.

pril⸗Mai 85,50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 110,00. Gerste große (660 700 g) —. Gerste kleine (625 660 g) —,—. Hafer inländischer 138,00. Erbsen inländische —,—. loko kontingentiert 51,00, nicht kontingentiert

Posen, 13. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß ([50er) 48,60, do. loko ohne Faß (70 er) 29,20. Ruhig.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen lsko ruhig, holstein. loko neuer 140 145. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128 135, russ. loko ruhig, 90 92. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 46 ½. Spiritus geschäftslos, pr. Februar⸗ März 20 ⅛½ Br., pr. März⸗April 20 8 Br., vr. April⸗Mai 20 Br., pr. Mai⸗Juni 21 ½ Br. Kaffee ruhig Umsatz Sack 3Zö loko ruhig, Standard wbite loko 4,905 Br.

Hamburg, 13. Februar. (W. T. B.) Kaffee.

Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. März 81, pr. ai 79 ¼, pr. September 76, pr. Dezember 71 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,07 ½, pr. März 12,97 ½, pr. Mai 13,05, pr. Sept. 13,00. Ruhig.

Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,50 Gd., 7,53 Br., pr. Mai⸗Juni 7,55 Gd., 7,57 Br, pr. Herbst 7,81 Gd., 7,33 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,19 Br., pr⸗ Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,20 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br.

Amsterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine per März 147, pr. Mai 149. Roggen per März 107, pr. Mai 108, pr. Juli 109, pr. Oktober 114.

New⸗York, 13. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 71 ⁄16, do. in New⸗ Orleans 7 ¼. Petroleum träge, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. robes 6,00, do. Pipe Une Certif. pr. März 81. Schmalz (Western steam) 7,85, do. (Rohe u. Brothers) 8.25. Mais pr. Febr. 42 ⅛, pr. Mär 42 ½, pr. Mai 42 ⅛., Rother Winterweizen 62⅛, do. Weizen pr. vs 61 ¾, pr. März 62, pr. Mai 64 ⅛, pr. Dezbr. 71. Getreidefracht nach Liverpool 2 Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅛, do. Rio Nr. r. März 15,72, do. do. pr. Mai 15,17. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 24 Kupfer loko 9,75. .

ZBer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionsprreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers ..X“

und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers

Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.x.

2 B

erlin, Donnerstag, den 15. Februar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrath des Kreises Königsberg N.⸗M. Dr. jur. von Saldern, und dem Regierungs⸗ und Baurath Werner zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Bauunternehmer und Maurermeister Rudolf Schneider zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Betriebswerkmeister a. D. Scharffe zu Saarbrücken den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, dem Maurerpolier August Eggert zu Levensau bei Kiel, dem Holzhauermeister Ferdinand Nehring zu Besznica im Kreise Strasburg W.⸗Pr., dem Waldarbeiter Heinrich Friedrichs zu Sievershausen im Kreise Einbeck und dem Kartenschläger Julius Koch zu Elberfeld das All⸗ gemeine Ehrenzeichen, sowie 1u1 dem Prokuristen Hermann Heisterkamp zu Trier die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Maäjestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenaͤnnten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten Paschke zu Merseburg; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Gersdorf zu Merse⸗ burg; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich vvürttembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Landgerichts⸗Präsidenten Dr. von Stockhausen zu Cassel; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗ bergischen Krone und des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗ Ordens: dem Badekommissar Grafen von Oeynhausen zu Norderney; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich vbürttembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Bade⸗Inspektor Gemberg zu Norderney; derselben Dekoration, sowie des Fürstlich schaum⸗ burg⸗lippischen silbernen Verdienstkreuzes: dem Gartenmeister Lampe zu Norderney; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Gestüts⸗Direktor Kreßmann zu Wiekrath; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens und des Fürstlich Ehrenkreuzes zweiter (lasse: dem Landes⸗Oekonomie⸗Rath von Mendel⸗Steinfels zu Halle; sowie des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes 8 dritter Klasse: Oberförster von Eschwege zu Wo

6— 8 ferner: b 1 1 v“ des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens . dritter Klasse:

8 dem Bade⸗Inspektor Ludwig Müller zu Ems.

Dem zum Konsul der Vereinigte

hl zgrhannten Serrn v n in Kehl ernannten Herrn George Keenan

namens des Reichs ertheilt worden.

1“

betreffend Aufhebung des Verbots der Einfuhr von überseeischer, die Niederlande nur tran⸗ sitierender roher Wolle.

Auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Cisenger⸗ und des § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1 wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten für den Regierungsbezirk

§,1. Die diesseitige Verordnung vom 17. Dezember 1892 (Amtsblatt Stück 59 S. 479), betreffend das Verbot der Einfuhr von frischen Fellen, Klauen ꝛc. der Wiederkäuer aus dem Königreich der Niederlande, wird insoweit abgeändert, als die Einfuhr von überseeischer, die Niederlande nur transitierender roher Wolle bis auf weiteres gestattet ist. Durch diese An⸗ ordnung werden die für die Einfuhr von Wolle holländischen Ursprungs bestehenden Bestimmungen nicht berührt.

§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Ver⸗ kündigung in Kraft.

Aachen, den 7. Februar 1894. Der Regierungs⸗Präsident.

von Hartmann.

8

v111“ 1““ 18 “X

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine achweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum Schluß des Monats Januar 1894 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Langen buch

in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Ricken in Nümbrecht ist unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises

Gummersbach ernannt worden.

8— reiaztmachung

Die diesjährige Aufnahme von Zöglingen in die evan⸗

elischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗Anstalten zu

Prenfstg bei Zeitz findet in der ersten Hälfte des Monats August statt.

Die Meldungen sowohl für das Gouvernanten⸗Institut wie für das Lehrerinnen⸗Seminar sind bis zum 15. Mai d. J. unter Beachtung der in dem „Zentralblatt für die gesammte Unterrichts⸗Verwaltung in Preußen“ für 1892, Seite 415 ff., veröffentlichten Aufnahme⸗Bestimmungen an den Leiter der Anstalten, Seminar⸗Direktor Dr. vom Berg in Droyssig, ein⸗ zusenden.

Der Eintritt in die mit den Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten verbundene Erziehungsanstalt für evangelische Mädchen (Pensionat) soll in der Regel zu Ostern oder Anfang August erfolgen. Die Meldungen für diese Anstalt sind ebenfalls an den Seminar⸗Direktor Dr. vom Berg in Drogssig zu richten.

Auf besonderes portofreies Erfuchen werden Abdrücke der Nachrichten und Bestimmungen über die Droyssiger Anstalten von der Seminar⸗Direktion übersandt.

Berlin, den 8. Februar 1894. 1

Der Minister

der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗

kb; Kuegler.

Angelegenheiten.

1 1““

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Februar.

Seine Maäjestät der Kaiser und König nahmen heute im Laufe des Vormittags den Vortrag des Kriegs⸗ Ministers, Generals der Infanterie Bronsart von Schellendorff und daran anschließend denjenigen des Chefs des Militär⸗ kabinets, General Adjutanten von Hahnke entgege

11161“ 18

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung.

Der General⸗ Lieutenant von Nickisch⸗Rosenegk, Kommandeur der 27. Division (2. Königlich Württembergische, hat nach beendetem Urlaub Berlin verlassen.

Hannover, 15. Februar. Der Provinzial⸗Land tag nahm in seiner gestrigen Sitzung das Reglement über die Denkmalspflege an und erledigte sodann die General⸗ debatte über die Kleinbahnvorlage.

Münster, 13. Februar. Der Westfälische Pro⸗ vinzial⸗Landtag beschloß, wie die „Köln. Ztg.“ erfährt, das Gesetz über die Einführung der Entschädigung für an Milzbrand gefallene Pferde und Rindvieh stücke auf die Provinz Westfalen auszudehnen. Die Ent⸗ schädigung beträgt bei Pferden drei Viertel, bei Rindvieh vier Fünftel des durch Schätzung festgestellten gemeinen Werths. Ferner wurde der Entwurf eines Gesetzes gebilligt, welches die Ausübung der Anliegerfischerei in den Privatflüssen der Provinz Westfalen nach Analogie des Jagdgesetzes regeln will. Das Minimum für einen selbständigen Fischereibezirk ist auf 500 m ununterbrochenen Uferbesitzes festgesetzt. Die u bildenden gemeinschaftlichen Fischereibezirke sollen sich in er Regel auf eine zusammenhängende Flußstrecke von mindestens 3 km erstrecken. Die Ausübung der Fischerei er⸗ folgt hier durch Verpachtung oder durch einen angestellten Fischer. Die Reineinnahmen werden jährlich unter die be⸗ theiligten Grundbesitzer vertheilt.

Bayern.

In der gestrigen Sitzung der Kammer der Ab geordneten wurde die Rückäußerung der Kammer der Reichs⸗ räthe auf den Antrag Wagner, der die authentische Interpretation des Artikels 138 der bayerischen Militär⸗Strafgerichtsordnung hinsichtlich des Ausschlusses der Oeffentlichkeit betrifft, berathen. Ueber den Beschluß der Kammer der Reichsräthe: an die Re⸗ gierung die Bitte zu richten, den Kammern sobald als mög⸗ lich einen Gesetzentwurf vorzulegen, laut dessen die Be⸗ stimmungen des Reichsgesetzes vom 5. April 1888, betreffend die unter Ausschluß der Oeffentlichkeit stattfindenden Gerichts⸗ verhandlungen, auch auf die Militärstrafgerichtsordnung vom 29. April entsprechende Anwendung finden sollen, ging das Haus zur Tagesordnung über. Im Verlauf der Debatte er⸗ lärte der Kriegs⸗Minister Freiherr von Asch, das Kriegs⸗Ministerium halte an seinem Standpunkt fest; die betreffende Interpretation sei eine offene Frage, deren Entscheidung dem jeweiligen Gericht anheim⸗ falle. Diese Erwägung werde die Militärverwaltung dazu führen, dem 1n einen Gesetzentwurf vorzulegen, der im Sinne der Auffassung der Kammer der Reichsräthe ab⸗ gefaßt sein werde. Der Justig⸗ Minister Freiherr von Leonrod sprach sich dahin aus, daß bei der Auslegung des betreffenden Artikels die Anlehnung an das Gesetz vom 5. April 1888 vom Rechtsstandpunkte aus zweifellos möglich sei.

Sachsen. Das heute früh ausgegebene Bulletin über das Befinden Seiner Majestät des Königs lautet: „Den gestrigen Tag haben Seine Majestät in gutem Wohlsein verbracht, und auch die Nacht ist ohne Störung vorübergegangen.“

Die in der gestrigen Nummer d. Bl. bereits kurz er⸗ wähnte Rede des Ministers des Innern von Metzsch in Erwiderung der Interpellation des Abg. von Oehlschlägel lautete nach dem stenographischen Bericht wie folgt:

Mieine sehr geehrten Herren! Sie werden bei der gegenwärtig geschaffenen Situation und angesichts der bevorstehenden Berathung üͤber den russisch⸗deutschen Handelsvertrag von der sächsischen Regierung kaum erwarten, daß sie gegenwärtig an dieser Stelle sich darüber bindend äußern werde, welche Stellung sie gegenüber dem Handels⸗ vertrag in Zukunft bei den Berathungen im Bundesrath einnehmen werde, und ich glaube auch, daß der Herr Interpellant nicht die Ab⸗ sicht gehabt hat, bei Begründung seiner Interpellation und mit der Interpellation selbst eine bindende Aeußerung der Regierung nach dieser Richtung zu extrahieren. In dieser Annahme, meine Herren, v- ich mi zum Vertrag selbst auf die ganz allgemeine Bemerkung beschränken zu sollen, daß die Regierung bei ihrer Stellungnahme zum Handelsvertrag nächst ecchen der hauptsächlich in Betracht kommenden allgemeinen wirth⸗ chaftlichen Fragen den Schutz der heimischen Arbeit und Produktion, sowie die Wahrung allgemeiner politischer Interessen in maßgebenden Betracht zu ziehen haben wird. Dies, meine Herren, wird der all⸗ gemeine Standpunkt sein, den die Regierung zunächst einzunehmen aben wird, und von diesem Standpunkt aus wird sie auch ihre weitere Abstimmung im Bundesrath beeinflussen lassen. (Bravo.) Wende ich mich nun, meine Herren, zur Interpellation des Herrn Abg. von Oehlschlägel selbst, so möchte ich, ehe ich auf die eigentliche Interpellation und auf die Sec eh näher eingehe. aus der Rede des Herrn Abg. von Oehlschlägel nur einen Sa herausgreifen, der allgemeiner Natur ist, während ich mi weiter lediglich an die gestellte Frage der „Staffeltarife“ halten werde. Der Herr Abg. von Oehlschlägel hat im Eingange seiner Rede ge⸗ sagt, daß der Untergang der Landwirthschaft auf die liberale Aera zurückzuführen sei (Zuruf: Niedergang!), der Niedergang der Land⸗ wirthschaft auf die liberale Aera zurückzuführen sei. Lch will mit dem Herrn Abg. von Oehlschlägel darüber nicht rechten, ob der Nieder⸗ gang der Landwirthschaft der Stellungnahme der Regierung in politischer Beziehung wirklich zuzuschreiben sei, ich will mit ihm auch nicht darüber in eine Diskussion eintreten, ob wir uns regierungsseitig thatsächlich in einer liberalen Aera befinden; das ist 8 Gegenstand der Besprechung, wenigstens ist es nicht Gegenstand der Besprechung, die uns gegenwärtig beschäftigt.

kann aber versichern, meine Herren, daß die Regierung