„Horvath’sche Buchhandlung “ Eduard Döring’s Erben“ .“
mit dem Sitze der Gesellschaft in Potsdam. 1 Die Gesellschafter sind: Z
1) die verwittwete Frau Buchhändler Therese Döring, geb. Herbig, zu Potsdam,
2) der Baugewerksmeister Adolf Dörineg zu Ebers⸗ walde, vertreten durch seinen Vormun’d, den Ver⸗ lagsbuchhändler Max Herbig zu Berlin und durch den Geheimen Rechnungs⸗Rath an der Reichsbank Albert Emmrich zu Berlin, als Gegenvormund,
3) der Buchhändler Max Döring zu Potsdam,
4) der Buchhändler Alfred Döring zu Potsdam,
5) die verehelichte Architekt Klara Ernecke, geb. Döring, zu Berlin,
6) die verehelichte Buchhändler Agnes Rühe, geb. Döring, zu Friedenau.
Die Gesellschaft hat am 26. August 1893 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Buchhändler Max Döring zu Potsdam bestimmt.
III. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 278 (früber Nr. 71 des Firmenregisters) die offene Handelsgesellschaft in Firma: 8
„Eduard Döring’s Erben“ 1 mit dem Sitze der Gesellschaft in Potsdam. Die Gesellschafter sind:
die vorstehend zu II. unter Nr. 1 bis 6 benannten Personen.
Die Gesellschaft hat am 26. August 1893 be⸗ gonnen, Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Buchhändler Max Döring zu Potsdam bestimmt.
otsdam, den 6. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ Potsdam. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 889, Firma „C. W. Balthasar Nachf. Inhaber Max Winckier“, Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Günther zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma
„C. W. Balthasar Nachf. Inh. H.
Griünther“ fortsetzt.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 1059 die Firma „C. W. Balthasar Nachf. Inh. H. Günther“ mit dem Orte der Niederlassung Pots⸗ dam und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Günther zu Potsdam heute eingetragen worden.
Potsdam, den 9. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ruhrort. Handelsregister [67290] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
Die unter Nr. 405 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Hengstenberg & Co zu Ruhr⸗ ort, Firmeninhaber 1) der Kaufmann Heinrich Hengstenberg zu Homberg a. Rhein, 2) der Kauf⸗ mann Hermann Hengstenberg zu Ruhrort, ist ge⸗ löscht am 7. Februar 1894. 1
Ruhrort. Handelsregister [67291] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 441 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1894 unter der Firma Heugsten⸗ berg & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhrort am 7. Februar 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Heinrich Hengstenberg zu Hom⸗ berg a. Rhein, der Kaufmann Ruhrort, der Kaufmann Ruhrort.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem Gesellschafter zu.
Hermann Hengstenberg zu
Johannes Hengstenberg zu
Ruhrort. Handelsregister [67293] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 806 des Firmenregisters eingetragene
Firma H. W. Flaskamp zu Ruhrort mit Zweig⸗ niederlassung in Beeck (Firmeninhaberin: die Ehe⸗ frau Kaufmann Heinrich Wilhelm Flaskamp, Helene, geb. Pasch, zu Ruhrort) ist gelöscht am 10. Februar
1894.
Ruhrort. Handelsregister 67294] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die dem Kaufmann Ernst Flaskamp zu Ruhrort für die Firma H. W. Flaskamp zu Ruhrort er⸗ theilte, unter Nr. 359 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 10. Februar 1894 gelöscht. Ruhrort. Handelsregister (67292] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
Unter Nr. 442 des Gesellschaftsregisters ist die nter der Firma H. W. Flaskamp errichtete ffene Handelsgesellschaft zu Ruhrort mit Zweig⸗ iederlassungen in Beeck und Dinslaken am 0. Februar 1894 eingetragen, und sind als Gesell⸗
chafter vermerkt: 1u“ 1 1) Ernst Flaskamp zu Ruhrort, 2) Karl Flaskamp zu Dinslaken, 3) August Flaskamp zu Ruhrort.
Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht
edem der Gesellschafter einzeln zu.
Schlieben. Bekanntmachung. [67296] Ihn unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma B. Kalle in Schlieben heute gelöscht worden. Schlieben, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. schlieben. Bekanntmachung. [67295] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 15 der Kaufmann August Sellmann von hier als In⸗ haber der Firma A. Sellmann in Schlieben ein⸗ getragen worden. Schlieben, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [67297]
Schwedt. Bei Nr. 26 unseres Gesellschaftsregisters Firma Levy, Hirschheim & Co, ist heute Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Hirsch sellschaft ausgeschieden. zu Prenzlau ist am 1. Januar 1 594 als Handels⸗
Leyp ist aus der Handels⸗ Der Laufmann Julius
gesellschafter eingetreten. ändert. Zur Vertretun der Gesellschafter für si
Die Firmg ist nicht ge⸗ der Gesellschaft ist jeder allein berechtigt. Zweigniederlaffung besteht in Pronzlau unter 9u. 65 des Gesellschaftsregisters daselbst fingetragen. Schpedt, den 6. Februar 1894. g Königliches Amtsgericht.
[67289]
Siegburg. Bekauntmachung. [67342] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom selben Tage unter Nr. 42 die Handelsgesellschaft: „Gebrüder Alsberg“, welche ihren Sitz in Siegburg hat, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. Louis Alsberg, b. Siegfried Alsberg, 1“ beide Kaufleute zu Köln wohnend. 1 Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für dieselbe die Firma zu zeichnen. . Siegburg, den 12. Februar 1894. 8* Königliches Amtsgericht. I.
Sofla. Bekanntmachung. [67298]
Die in dem Handelsregister des Kaiserlichen General⸗Konsulats unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma „Wilh. Hugo Leers“ ist erloschen.
Sofia, den 8. Februar 1894.
Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i.:
(L. S.) von Voigts⸗Rhetz.
“ ] Solingen. In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden: bei Nr. 289 die seitens der Firma Wwe J. Gotthelf in Solingen den⸗Kauf⸗ leuten Arthur Gotthelf und Adolph Gotthelf in
Solingen, den 10. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. III.
Stade. Bekanntmachung. [67300]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 432 eingetragen die Firma Fr. Heiur. Jacobsen mit dem Niederlassungsorte Stade und als deren In⸗ haber die Ehefrau des Brennereibesitzers Heinrich Friedrich Ludwig Jacobsen, Metta Maria Mar⸗ garetha, geb. Wilkens, in Stade.
Nach der hiesigen gerichtlichen Verhandlung vom 10. November 1885 hat die Firmeninhaberin für ihre Ehe mit dem Brennereibesitzer H. F. L. Jacobsen die in der Stadt Stade geltende eheliche Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. “
Stade, den 10. Februar 1894.
Königliches Amtsgerich
Stralsund. Bekanntmachung. [67418]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9 Februar 1894 am folgenden Tage eingetragen:
a. unter Nr. 891 in Kolonne 6 bei der Firma „C. J. Drews“ zu Stralsund:
Das kaufmännische Geschäft ist mit allen Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Franz Geißler zu Stralsund übergegangen, der dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführen wird. (efr. Nr. 932 Firm⸗Reg.)
b. unter Nr. 932 die Firma „C. J. Drews“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Geißler daselbst.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund. Strehlen. Bekanntmachung. [67343]
In unser Firmenregister ist zu Nr. 139 der Firma Louis Renner heute eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Emilie Renner, geb. Raebiger, in Strehlen übergegangen,
und unter Nr. 244 die Firma Lonis Renner und als deren Inhaberin verwittwete Kaufmann Emilie Renner, geb. Raebiger, in Strehlen.
Strehlen, den 10. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Striegau. Bekanntmachung. [67301]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 238. eingetragene Firma M. Ruoß in Damsdorf heute gelöscht worden.
Striegan, den 6. Februar 18904.
Königliches Amtsgericht. 8 1 v Triebel. Bekanntmachung. [67303]
I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 42, woselbst die Firma August Heinze zu Triebel eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 7. Februar 1894 Folgendes eingetragen:
Spalte 6:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Otto Heinze zu Triebel überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. Ferner ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 50 Folgendes eingetragen:
Firmeninhaber: Kaufmann Karl Otto Heinze zu Triebel.
Ort der Niederlassung: Triebel.
Bezeichnung der Firma: August Heinze.
Triebel, den 7. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. [67302] In unser Prokurenregister ist vermerkt worden: 1) unter Nr. 10, daß dem Kaufmann Fritz Hildebrand zu Groß⸗Särchen Prokura, 2) unter Nr. 11, daß den Buchhaltern Paul Dietrich und August Schliestedt Kollektiv⸗ 3 Prokura für die unter Nr. 44 des Firmenregisters eingetragene Firma Noack & Brade ertheilt worden ist, ein⸗ getragen am 5. bezw. 7. Februar 1894. Triebel, den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
8 — — * 2 — v ̃.
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [67078] Nach Statut vom 29. Januar 1894 wurde in
Haibach ein Darlehenskassenverein unter der Firma:
„Darlehenskassenverein Haibach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegründet.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, ferner Ge⸗ legenheit zur verzinslichen Anlage von Geldern zu geben. Mit der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein kann ferner die in
§ 1 Ziffer 2—6 des Gesetzes
Solingen ertheilte Einzelprokura. 8
über die Erwerbs⸗,
und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden; sie muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer er⸗ folgen. Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anleihen unter 76 ℳ und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im „Fränkischen Landwirth“ und im „Beob⸗ achter a. M.“; sie sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus nachverzeichneten Mit⸗ gliedern:
1) August Weber, Maurer, Vereinsvorsteher, Nikolaus Blatt, Schreiner, Stellvertreter des Vorstehers,
Sebastian Rückert, Metzger, Adam Großmann, Landwirth, 88 Steigerwald, Fabrikarbeiter, diese Bei⸗ itzer, sämmtlich in Haibach,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Aschaffenburg, 7. Februar 1894.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter. 8
Dessau. 8 [66973 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist bezüglich des Vorschußvereius zu Jeßnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgender Vermerk: In der Generalversammlung vom 28. Januar 1894 sind zu Vorstandsmitgliedern: 1) der Rentier Gottfried Winkler in Jeßnitz als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Gottfried Schwarzkopf in Jeßnitz als Kassierer, 3) der Kantor Benjamin Deutschbein in Jeßnitz 8 als Schriftführer für die Geschäftsjahre 1894, 1895 und 1896 gewählt bezw. wiedergewählt worden lt. Anzeige vom 7. Fe⸗
bruar 1894.
„Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1894. eingetragen worden. 1 Dessau, den 8. Februar 1894. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
[67079]
Homberg, Bz. Cassel. Bekanntmachung.
Unter der Firma „Niederbeisheimer Darlehns⸗ kassenverein“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 7. Dezember 1893 mit dem Sitz in Nieder⸗ beisheim eine Genossenschaft gebildet; als Gegen⸗ stand deren Unternehmens ist angegeben: Die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu bessern, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Gelder unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an⸗ zusammeln. Nach den Statuten erfolgt Zeichnung für den Verein, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung muß von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern geschehen; bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die Geschäfts⸗ antheile genügt Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Oeffentliche Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied“ zu erlassen, und wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung bestimmten Form, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Vorstands⸗Mitglieder sind:
1) Pfarrer Eisenberg zu Niederbeisheim (Vor⸗
sitzender), 2) Adam Körber dort, Stellvertreter, 3) Bürgermeister Möller dort, Beisitzer,
4) Heinrich Bachmann dort,
5) Conrad Ditzel dort,
Eingetragen laut Verfügung vom 23. Janar 1894 am 26. Januar 1894.
Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet.
Homberg, am 26. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
66975 Lichtenstein. Auf dem den e een zu Mülsen St. Michaelis, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit beschränkter Haftpflicht, be⸗ treffenden Folium 4 des nach dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 geführten hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß das Statut abgeändert worden ist und das Geschäftsjahr vom 1. Auguft des einen bis zum 31. Juli des anderen Jahres läuft. “ Lichtenstein, am 8. Februar 1994u9. Königliches Amtsgericht. Geyler. Mettmann. Bekanntmachung. [67081] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 Folgendes eingetragen:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Mettmann.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datiert vom 20. Januar 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗
lichen Berriebs, 2) gemeinschaftlicher landwirthschaft⸗ wird durch den
licher Erzeugnisse. Die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich, vertreten. stand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten und vier weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt; der Rendant mit einer demselben wie dem Auf⸗
Verkauf
Vorstand
Der Vor⸗
heneas zustehenden sechsmonatlichen Kündigungs. frist auf unbestimmte Zeit, die übrigen Vorstands⸗ mitglieder auf die Dauer von drei Jahren. Alljähr⸗ lich scheidet ein Drittel der letzteren aus und wird durch Neuwahl ersetzt. Die zuerst Ausscheidenden werden von dem Aufsichtsrath durch das Loos be⸗ stimmt, später entscheidet das Dienstalter; Wieder⸗ wahl ist zulässig.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Friedrich Zassenhaus, Landwirth zu Hugen⸗ aus bei Mettmann, 8
2) Carl Esser, Landwirth zu Gau bei Mett⸗ mann,
3) Gustav Spiecker, Landwirth zu Große⸗Furth bei Mettmann,
4) Friedrich Engels, Landwirth zu Müggenhof bei Mettmann,
5) Robert Strassen, Landwirth zu Benninghofen bei Mettmann.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in der „Mettmanner Zeitung“ aufzu⸗ nehmen.
Beim Eingehen dieses Blatts bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. 1u“
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Mettmaun, den 10. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler. Bekanntmachung. [67179]
Am 7. Februar 1894 wurde bei dem unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Consum⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Landsweiler ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1894 wurden Nicolaus Schlicker, Fuhr⸗ unternehmer, zum Präsidenten, Joh. Jacob Jochum, Bergmann, zum Vize⸗Präsidenten, Jacob Becker, pens. Bergmann, Johann Mayer, Bergmann, Johann Nau, Bergmann, und Bernard Taffner, Bergmann, zu Beisitzern gewählt.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
8
88 8
Pyrmont. Bekanntmachung. [67082]
In unser Genossenschaftsregister ist am 9. Fe⸗ bruar 1894 die durch Statut vom 2. Januar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu „Oesdorf“ eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck
1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Einlagen von Nicht⸗ mitgliedern angenommen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in der Pyrmonter Zeitung auf⸗ zunehmen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 9. Februar 1894 und endigt am 31. Dezember.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) “ Hermann Möller zu Oes⸗
dorf,
2) Dr. med. Adrian Schücking zu Pyrmont,
3) Kaufmann Richard Wehrmann zu Oesdorf,
4) Kaufmann August Kinkeldey jun. das.,
5) Mühlenbesitzer Wilhelm Hansmeyer
Saline.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Pyrmont, den 9. Februar 1894.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
zur
St. Wendel. Bekanntmachung. [67175] In das diesseitige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die durch Statut vom 21. Januar 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Baltersweiler Consumverein, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Baltersweiler eingetragen worden.
Zweck des Unternehmens ist: Lebensmittel, haus⸗ und landwirthschaftliche Bedarfsartikel in reinem, unverfälschtem Zustande in größeren Mengen zu billigen Preisen zu kaufen und dieselben gegen baar in kleineren Mengen zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma der Direktor oder dessen Stellvertreter und zwei andere Vorstands⸗ mitglieder ihre Unterschrift beisetzen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem St. Wendeler Volksblatt, und müssen von dem Vorstande, wie angegeben, unterzeichnet sein.
Den Vorstand bilden:
Johann Osft, als Direktor, Nicolaus Bammacher, als Stellvertreter,
3) Nicolaus Klein II., als Kassierer,
4) Peter Aug. Sebaftian, als Schriftführer und
Zeisitzer,
5) Nicolaus Lorig, Beisitzer, 3 sämmtlich in Baltersweiler wohnhaft. Die Haft⸗ summe eines jeden Mitgliedes beträgt 30 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist währ der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
St. Wendel, den 9. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Waiblingen. 166976] K. W. Amtsgericht Waiblingen.
Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen Molkerei⸗Genossenschaft Schwaik⸗
eim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
eschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft⸗ Schwaikheim. Das Statut ist vom 1. Juli 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ thung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefabr. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und
mwei weiteren vree von welchen eines als Stellvertreter des Vorsitzenden zu bestellen ist. Vorstandsmitglieder sind: “ 1) . Aeckerle, Vorsitzender, 2) Gottlieb Marquardt, dessen Stellvertreter . 3) August Haag,. sämmtlich in Schwaikbeim.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in der allgemeinen Molkereizeitung in Stuttgart. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Den 8. Februar 1894. “
Hilfsrichter (Unterschrift). Wallmerod. Bekanntmachung. [67177]
In unser Genossenschaftsregister ist bei lfd. Nr. 6, woselbst der Darlehnskassenverein Weidenhahn eingetragen ist, folgender Eintrag gefertigt worden:
In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1893 ist an Stelle des verstorbenen Josef Wörs⸗ dörfer der Landmann Wilhelm Leiendecker von Düringen als Vorstandsmitglied gewählt.
Wallmerod, den 8. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[67083] Wennigsen. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 die durch Statut vom 25. Sep⸗ tember 1893 unter der Firma:
Haushaltungsverein für die Ortschaften Wennigsen und Umgegend (Eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) neu gebildete Genossenschaft mit dem Sitze zu Wennigsen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebensmitteln und Wirth⸗ schaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder gegen Baarzahlung.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vorstandes durch die Hannoverschen Neuesten Nachrichten und die Provinzial⸗Deister⸗Leine⸗ Zeitung zu Barsinghausen.
Mitglieder des Vorstandes sind: Bergmann Hr. Rokahr, als dessen Stellvertreter Bergmann Ludwig Rokahr, ferner Bergmann Wilhelm Frömm⸗ ling und Bergmann August Brandes in Wennigsen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft dadurch, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen. Dritten gegenüber hat eine Zeichnung der Vorstandsmitglieder nur Rechtsver⸗ bindlichkeit, wenn sie von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wennigsen, den 10. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2396. Firma Hermann Hecker in Reichen⸗
brand, ein Packet, enthaltend eine Wärmflasche, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1894, Nachm. 3 ½ Uhr. „Nr. 2397. Firma Aug. Hübsch in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 10 Möbelstoffmuster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1092, 1094—1097, 1099 bis 1102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 2398. Albrecht Strauß, Kaufmann in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend eine Aufmachung, Flächenerzeugniß, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 2399. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 37 Möbelstoff⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6240 bis 6276, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ja⸗ nuar 1894, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2400. Firma in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 4 Etiquetten, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 2401. Firma E. Adler & Co in Chem⸗ nitz, ein Packet, enthaltend 17 Möbelstoffmuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 250, 252. 255
is 264, 266, 269 — 271, 273, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1894, Vormittags
hr. irma Eduard Lohse in Chemnitz,
[67143]
Nr. 2402.
ein Packet, enthaltend 17 Möbelstoffmuster, Flächen⸗
erzeugnisse, Fabriknummern 2475, 2477, 2485, 2486,
6383, 6386, 6392, 6406, 6411, 6412, 6416, 6417,
6421, 6423, 6426, 6430, 6436, Schutzfrist 3 Jahre,
Ilgemeldet am 25. Januar 1894, Vormittags r.
Nr. 2403. Firma Wilhelm Gaunitz in Chem⸗ nitz, ein Packet, enthaltend 42 Schirmstoff⸗Muster, lächenerzeugnisse, Fabriknummern 355 — 359, 361— 368, 370 — 373, 376, 377, 386, 391 — 394, 396 — 401, 403 — 413, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1894, Nachmittags 4½ Uhr.
„Nr. 2404. Firma J. M. Eisenstuck in Chem⸗ nitz, ein Umschlag, enthaltend 3 Etiquetten, Flächen⸗ geugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. anuar 1894, Vormittags 11 Uhr.
„Nr. 2405. Firma Richard Müller in Chem⸗ vit⸗ ein Umschlag, enthaltend ein Band aus Papier, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 566, Schutzfrist 2 Jahre, angemelder am 31. Januar 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
nr. 2406. Firma C. F. Thümer in Fyemnig, und versiegeltes Packet, enthaltend 13 Möbelstoff⸗ nu Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ 56/12rn /103, 358, 359, 55/1374, 1376, 1382,
11546, 141/695, 696, 201/431, 231/243, 244, zel 32, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
Januar 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Bei Nr. 1479, 1634, 1664, 1936, 2080 und 2093. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz hat für die eingetragenen Möbelstoff⸗Muster Nrn. 4150, 4416, 4460, 5035, 5319, 5324, 5404 und 5408 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 1 Jahr angemeldet.
Chemnitz, am 10. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. 1 Böhme. 1
Köln. 7147]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 670. Firma Rheinische Glashütten Aktiengesellschaft in Köln⸗Ehrenfeld, 1 ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 22 Musterzeichnungen für Gläser, Fabriknummern 869 bis 890 einschließlich, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Köln, den 31. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Konkurse.
[67409] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Adolf Schönfeld aus Nordstemmen, zur Zeit in Aschaffenburg, hat das Kgl. Amtsgericht Aschaffen⸗ burg am 12. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkursver⸗ fahren eröffnet u. als Konkursverwalter den Privatier
ranz Staab dahier ernannt. 1) Wahltermin zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 u. 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen Dienstag, 6. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 34. 2) Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 16. März 1894. 3) Allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, 3. April 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 34. 4) Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist bis zum 16. März 1894.
Aschaffenburg, am 13. Februar 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Daschner, Kgl. Sekretaͤr.
[67320] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräulein Pauline Nadel, in Firma M. Glkeles, zu Ballenstedt wird, da die Gemeinschuldnerin die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat, heute, am 13. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Sekretär Törmer zu Ballenstedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. März 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. März 1894 Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht zu Ballenstedt. (gez.) Nary. Veröffentlicht:
Ballenstedt, den 13. Februar 1894. (L. S.) Thuernagel, Bureau⸗Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
[67220] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fouragehändlers Otto Nast in Nen⸗Weißensee, Königs⸗Chaussee Nr. 88, ist heute, am 13. Februar 1894, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Goedel in Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 24. März 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 8. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 26. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht II., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 24. März 1894. 8 Berlin, den 13. Februar 1894.
Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17.
[67241] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Restaurateurs Eduard Reinhardt, Marie, verwittweten Wallis, geborenen Reimers, zu Cassel, Altmarkt 22, wird heute, am 8. Februar 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Schaub zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. März 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 2. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 22, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 3.
[67215] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Theodor Steudtner in Crimmitschau ist am 19. 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Wachs in Crimmitschau. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 17. März 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 8. März
1894. Aktuar Böttger, Gerichtsschreiber
des Kgl. Sächs. Amtsgerichts zu Crimmitschau.
[67408] . 2
Nr. 1596. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Adolf Wesch in Schollbrunn wurde heute, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Karl Krauth in Eber⸗ bach. Anmeldefrist der Konkursforderung und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Dienstag, 20. März 1894, Vorm. 10 ½ Uhr.
Eberbach, den 12. Januar 1894.
Gr. Amtsgericht. (gez.) König. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.
(67239] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Wil⸗ helm Buschhüter zu Elberfeld, Mühlenstraße Nr. 33, ist heute, am 12. Februar 1894, Vor⸗ mittags 11 ½. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Reichmann hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1894 bei dem Königlichen Amts⸗ gericht, Abtheilung VI., hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 10. März 1894, Vormittags 10 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königs⸗ straße 71, Zimmer Nr. 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1894.
Elberfeld, den 12. Februar 1894.
Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VI.
167407]
Nr. 1362. Ueber das Vermögen der Kanfmann Robert Gelbart Wittwe, Lina, geb. Lang, in Gernsbach, Inhaberin der Firma R. Gelbart daselbst, ist am 12. Februar 1894, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann August Beck in Gernsbach. Offener Arrest. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 14. März 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermim am Mittwoch, 28. ä 1894, Vormittags 10 Uhr.
Gernsbach, 12. Februar 1894.
8 Neuer, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [67225] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Frau Steinmetz, Marie, geb. Hoffmann — Inhaberin der nicht eingetragenen Firma M. Steinmetz, Cigarrenhandlung — zu Halle a. S., ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 12. Februar 1894, Abends 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Ver⸗ bandsrevisor Albert Brand zu Halle a. S., große Steinstraße 46. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 20. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 8 April 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer
Halle a. S., den 12. Februar 1894.
Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[67195] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hansmaklers Heinrich Christian Schwartz, in Firma Heinr. Schwartz, zu Hamburg, Hohenfelde, Neubertstraße 34, wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 9. März d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 6. April d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Februar 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [67193] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Inhabe Tapisseriegeschäfts Eheleute Carl Albert Oscar Ludwig Steisinger und Juliane Bertha, geb. Landgraf, zu Hamburg, alter Steinweg 34, und St. Pauli, Langereihe 35, wird heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 2. März d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. März d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Februar 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[67192] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Herren⸗ und Knaben⸗ Garderoben⸗Händlers Albert Abraham Fried⸗ heim, alleinigen Inhabers der Firma Gebrüder Friedheim zu Hamburg, St. Georg, Stein⸗ damm 28, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. März d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 6. März dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 3. April dss. JsS., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 12. Februar 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [67240]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Blume, Hildesheimerstraße Nr. 1, wohnhaft Göthe⸗ straße 11 B. in Haunover, ist am 13. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amts⸗ gerichte Hannover, Abtheilung IV., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Kenkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1894. Anmeldefrist bis zum 15. März 1894. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Donnerstag, den 29. März 1894, Vormittags 10 ühc.
annover, 13. Februar 1894. erichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[67203)5) 1 8 Ueber das Vermögen der Ehefrau Peters, Sophie, geb. Bartramm, zu Harburg, Eißen⸗ dorferstraße Nr. 3, wird heute, am 10. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Weber zu Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1894. Anmeldefrist bis zum 7. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 16. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 11. Mai 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abth. II., zu Harburg
(67197] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kurz⸗ und Galauterie⸗ waarenhändlers Otto Brandt hier, Unterhaber⸗ berg Nr. 28 a, ist am 12 Februar 1894, Vormittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Selke hier, Fleischbänkenstraße Nr. 23. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. März 1894. Erste Gläubigerversammlung den 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungstermin den 16. April 1894, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1894. Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1894. Köͤnigliches Amtsgericht. VII a.
[67221] * Bekanntmachung. “
Ueber das Vermögen der Handlu Crüger Nachfolger zu Kolberg (Inhaber Kauf⸗ mann Fritz Ihlenfeld) ist heute, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bennheim zu Kolberg. Anmeldefrist bis zum 28. März 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 3. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1894. Prüfungstermin den 7. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Kolberg, den 9. Februar 1894. 8
Königliches Amtsgericht. [66613] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 27. Januar 1894 zu Nieder⸗Wiesenthal, Kreis Löwenberg, verstorbenen Bauergutsbesitzers Johann Gottfried Binner von da ist am 9. Februar 1894, Nachmittags 5 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Dorfgerichts⸗ schreiber Siebenhaar zu Nieder⸗Wiesenthal. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1894. Anmeldefrist bis zum 1. April 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 2. März 1894, Vor⸗ mittags 19 ½ Uhr. Prüfungstermin den 18. April 1894, Vormittags 10 Uhr.
Lähn, den 9. Februar 1894.
Schütze, “ 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [87184]
Ueber das Vermögen Wilhelminen Paulinen, verw. Seyfferth, Inhaberin eines Schnitt⸗ waarengeschäfts zu Leipzig⸗Sellerhansen, Eisen⸗ bahnstr. 127, ist heute, am 13. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Dr. Erdmann hier. Wahltermin am 5. März 1894, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 17. März 1894. Prüfungs⸗ termin am 27. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1894. 1 Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II“,
den 13. Februar 1894. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.
[67183]
Ueber das Vermögen des Privatmanus Carl Ludwig Hiebl, früheren Vertreters der Alt⸗ Pilsenetzer Braunerei hier, Elsterstraße 24, ist heute, am 13. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kraner hier. Wahltermin am 5. März 1894, Vormittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 17. März 1894. Prüfungs⸗ termin am 27. März 1894, Vormittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1894.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II ¹,
den 13. Februar 1894. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber
—
—
[67182] 8 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johaun Friedrich Max Limburg, Inhabers des Putz⸗ und Modewaäarengeschäfts unter der Firma Maxv Limburg zu Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahn⸗ straße 15, ist heute, am 13. Februar 1894, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 6. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 19. März 1894. Prüfungstermin am 29. März 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1894. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. ¹, dsden 13. Februar 1894. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber. [67332]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Oehlrich, in Firma Arthur Friedländer in Lübeck, ist am 13. Februar 1894, Vorm. 11 % Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wibel zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. März 1894 Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1894 Vorm. 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin an 3 März 1894, Vorm. 11 Uhr, Zimme Nr. 28. t
Lübeck, den 13. Februar 1894.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV. [671991 Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hufners Wilheln
Rönnfeldt in Wentorf ist heute, am 10. Februar
1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren