fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 1517, Hamburg 605. ““ ““
Zum deutsch⸗russischen Handelsvertrag.
In Magdeburg wurde gestern in einer Versammlung der Mitglieder des Aeltesten⸗Kollegiums der Kaufmannschaft zu Magdeburg und der Handels kammer zu alberstadt folgende, von dem Syndikus der Magdeburger Kaufmannschaft Dr. Hatscheck beantragte und von der „Mgdb. Z.“ mitgetheilte Ent⸗ schließung einstimmig angenommen: Die Sicherung und Erweiterung der Absatzgebiete im Ausland ist für die Erhaltung und gedeihliche eeeg, Ferg. der deutschen Industrie immer dringender geboten.
arum ist die in den letzten Jahren eingeschlagene vertragsfreundliche Handelspolitik von allen deutschen Handels⸗ und Industriekreisen mit voller Zustimmung zu begrüßen. Insbesondere ist aber für weite Kreise von Handel und Industrie der Abschluß eines Handelsvertrags mit Rußland von der größten Bedeutung, da hierdurch ein mächtiges, aufnahmefähiges Absatzgebiet dem deutschen Gewerbe⸗ fleiß theils neu erschlossen, theils wieder eröffnet werden soll. Zahl⸗ reiche Industrie⸗ und Handelszweige der Stadt und des Regierungs⸗ bezirks Magdeburg würden den Abschluß dieses Handelsvertrags freudigst begrüßen. Daß durch denselben den berechtigten Interessen der Land⸗ wirthschaft Abbruch geschehen würde, ist entschieden zu bestreiten und auch von vielen Seiten widerlegt worden. Wir richten daher die dringende Bitte an den hohen Reichstag, dem Handelsvertrag mit Rußland die verfassungsmäßige Zustimmung ertheilen zu wollen.
In Nordhausen sprach, wie ein „Wolff'sches Telegramm“ be⸗ richtet, eine durch die dortige Handelskammer einberufene Versamm⸗ lung von Kaufleuten und Industriellen ihre rückhaltlose Anerkennung für die Handelsvertragspolitik der verbündeten Regierungen aus. Sie erhoffe davon die Wiedergewinnung des russischen Markts, die Er⸗ weiterung des Verkehrs deutscher Produkte, befürchtet hingegen keine Schädigung irgend eines Erwerbszweiges; sie ersuche den Reichstag um Zustimmung zu dem Handelsvertrag mit Rußland.
Aus Breslau wird gemeldet, daß die dortige Stadtverord⸗ neten⸗Versammlung fast einstimmig einer vom Magistrat vorgeschlagenen Petition zu Gunsten des Handelsvertrags mit Rußland beigetreten ist.
In Liegnitz fand am Mittwoch eine zahlreich besuchte Ver⸗ sammlung unter Theilnahme des dortigen Fabrikantenvereins, des kaufmännischen Vereins, des technischen Vereins und des Gewerbe⸗ vereins statt, in der nach einem Vortrage des Syndikus der Breslauer Handelskammer Gothein folgende Entschließung angenommen wurde: Die Vertreter von Handel und Industrie der Stadt und Umgebung von Liegnitz erklären, daß die von den verbündeten Regierungen im Jahre 1891 eingeleitete Handelsvertragspolitik Deutschlands wirthschaftliche Stellung auf dem Weltmarkt gefördert und gekräftigt hat. Sie begrüßen es mit aufrichtiger Freude, daß es den verbündeten Regierungen gelungen ist, auch mit Rußland einen Handelsvertrag zu vereinbaren, der Deutschlands Handel und Industrie weitgehende Vortheile gegen den früheren Zustand bringt und eine lebhafte Zunahme unserer bisher schon bedeutenden Ausfuhr nach Rußland herbeizuführen geeignet erscheint. Sie betonen, daß eine längere Fortdauer des Zollkrieges zu einer nicht wieder gut zu machenden schweren Schädigung unseres Handelsverkehrs mit Rußland führen müßte, ohne daß davon der heimischen Landwirthschaft irgend⸗ welche Vortheile erwachsen würden. Sie richten demnach an den hohen Reichstag die ehrerbietige Bitte, dem deutsch russischen Handels⸗ vertrag zum Wohle des Vaterlandes die verfassungsmäßige Zustim⸗ mung zu ertheilen.
In Beuthen (Oberschlesien) haben, wie der „Köln. Ztg.“ telegraphiert wird, die städtischen Körperschaften beschlossen, die oberschlesischen Reichstags⸗Abgeordneten Stephan, Letocha, Metzner und Szmula zu ersuchen, für den deutsch⸗russischen Handelsvertrag einzutreten.
Die Handelskammer zu Elberfeld nahm, wie dasselbe Blatt berichtet, in ihrer am Dienstag abgehaltenen Sitzung zum deutsch⸗russischen Handelsvertrag einstimmig nachstehende Erklärung an, die dem Deutschen Reichstag übermittelt werden soll: Die Kammer spricht ihre Genugthuung darüber aus, daß der deutsch⸗russische Handelsvertrag — entgegen den mit Oesterreich⸗Ungarn, Italien und der Schweiz vor zwei Jahren abgeschlossenen Verträgen — unter ausgiebigster Mitwirkung der Vertreter von Handel und Gewerbe festgestellt wurde. Die Kammer erkennt an, daß der Ver⸗ trag — obschon für wichtige Zweige der diesseitigen Industrie keine oder nur geringe Tarifzugeständnisse erzielt werden konnten — doch in seiner Gesammtheit geeignet ist, den industriellen Markt zu ent⸗ lasten und das deutsche Ausfuhrgeschäft zu beleben.
Die Handelskammer zu Trier hat sich einstimmig für den deutsch⸗russischen Handelsvertrag ausgesprochen.
Aus Bamberg wird der „Frkf. Ztg.“ geschrieben: Das Be⸗ zirksgremium für Handel und Gewerbe beschloß einstimmig, beim Reichstag für Annahme des deutsch⸗russischen Handelsvertrags zu petitionieren, da die Fortdauer des jetzigen Zustandes die gänzliche Vernichtung des Exports nach Rußland bedeute.
In Karlsruhe sprach einer Meldung desselben Blattes zufolge eine von dem Verein zur Wahrung der Interessen von Handel, Industrie und Gewerbe einberufene, zahlreich besuchte Versammlung der Regierung wärmste Anerkennung für den unter möglichster Wahrung der deutschen Interessen abgeschlossenen Handels⸗ vertrag mit Rußland aus. Gleichzeitig wurde die Erwartung der Annahme des Vertrags durch den Reichstag zum Ausdruck gebracht.
Aus Plauen i. V. schreibt man der „Frkf. Z.“: Die hiesigen Konservativen haben sich in einer Versammlung für die Zu⸗ stimmung zu dem deutsch⸗russischen Handelsvertrag entschieden. In der Versammlung war man allseitig der Meinung, daß die Zugeständ⸗ nisse Rußlands überraschend groß und deshalb durchaus anzuerkennen seien, wenn man auch bedauern müsse, daß gerade die Fabrikate des Vogt⸗ landes, d. h. Gardinen, Spitzen und Stickereien, nur verhältniß⸗ mäßig geringfügige Ermäßigungen erlangt hätten. Jedoch seien diese Ermäßigungen keineswegs werthlos. Das Opfer, das unserer Land⸗ wirthschaft zugemuthet werde, sei kein allzuschweres; es werde um so eher zu ertragen sein, als der Getreidezoll für die übrigen Haupt⸗ einfuhrländer schon früher auf 3,50 ℳ herabgesetzt war. “ Der Zentralverein für das Wohl der
arbeitenden Klassen
feiert am 17. Februar ein im Vereinsleben selten vorkommendes Jubiläum seines Vorsitzenden Professors Rudolf von Gneist. Im Anschluß an die so folgenreiche Ausstellung des deutschen Zollvereins vom Jahre 1844 zu Berlin wurde der Zentralverein im Oktober desselben Jahres durch einen Aufruf hervorragender Gewerb⸗ treibender und hoher Beamter ins Leben gerufen. König Friedrich Wilhelm IV. gab ihm sofort durch eine Kapitalspende von 15 000 Thalern einen festen Bestand und in einem unvergeßlichen Schriftstück sein bleibendes Programm. Zunächst für Preußen errichtet, hat sich der Zentralverein seit 1872 anregend und fördernd allen arbeiterfreundlichen Bestrebungen im Reich zur Verfügung gestellt. Er darf auf drei Vorsitzende: Georg von Viebahn, Lette, Gneist, mit Stolz hinweisen. Der Zentralverein, der jetzt 1138 Mit⸗ zählt, verstand es, das praktisch Heilsame und Nützliche, welches aus der nationalen Bewegung emporwuchs, rasch zu erkennen, und sobald es erkannt war, auch freigebig zu unterstützen. Zur Klärung zahlreicher Fragen hat er in seiner Zeitschrift „Der Arbeiterfreund“ unermüdlich beigetragen, durch nachhaltige Förderung wichtiger Unternehmungen Deutschland auf dem Gebiete des Arbeiterwohles eine Stelle in der ersten Reihe der Kulturländer erobern helfen. Dieser gemeinnützigen Arbeit oberster Leiter ist seit dem 17. Februar 1869 — nachdem Lette am 3. De⸗ zember 1868 das eitliche gesegnet hatte —, also seit 25 Jahren, der Jubilar vom 17. Februar gewesen.
sNes
Zet Lage der Texxtil industrie. . Aus dem Regierungsbezirk Münster wird geschrieben: Die Hauptindustrie des Bezirks, die Textilindustrie, ist so lebhaft be⸗ schäftigt, daß vielfach die Betriebsanlagen nicht mehr ausreichen und Neubauten erforderlich werden. So ist außer verschiedenen Erweite⸗ rungsbauten eine neue mechanische Weberei in Emsdetten, Kreis Stein⸗ furt, fertiggestellt und wird in Kürze in Betrieb gesetzt werden. Gleichzeitig voll und lohnend beschäftigt waren die für die Textil⸗ industrie arbeitenden Gewerbe, wie Riemenfabrikation, Druckereien, Färbereien, Bleichereien u. s. w.
8 Zur Lage der Kohlenindustrie.
Aus dem Regierungsbezirk Arnsberg wird geschrieben: Die bereits im August v. J. eingetretene Besserung des Kohlenmarkts hat bis jetzt angehalten. Der Kohlenversand war außerordentlich leb⸗ haft und überstieg die höchsten früheren Ziffern; so hat beispiels⸗ weise der Bahnversand im Ober⸗Bergamts⸗Bezirk Dortmund am 13. Dezember v. J. 12 225 Doppelwagen betragen und damit eine vorher nie dagewesene Hohe erreicht. Die Gründe hierfür sind zunächst in der Jahreszeit, sodann aber auch in den vorausgegangenen Ausständen der englischen, französischen und belgischen Kohlenbergleute zu suchen. Die außerordentlich starke Nachfrage nach Kohlen im letzten Vierteljahr hatte zur Folge, daß die Aufträge auf vielen Zechen des Reviers nur durch die Einstellung von neuen Arbeitern und die Einlegung von Ueberschichten erledigt werden konnten.
Ferner wird aus dem Regierungsbezirk Münster geschrieben: Die bereits im August v. J. eingetretene Besserung des Kohlenmarktes hat sich noch gesteigert. Der Kohlenversand war in den letzten Monaten außerordentlich lebhaft und überstieg die höchsten früheren
Ziffern.
Wohlthätigkeit.
Der Fabrikant Wilhelm Seißenschmidt Plettenberg, Regierungsbezirk Arnsberg, hat der dortigen evangelischen Gemeinde als Weihnachtsgeschenk die Zusicherung gemacht, daß er ein allen An⸗ forderungen entsprechendes, vollständig ausgerüstetes Krankenhaus auf seine Kosten erbauen lassen werde.
Der Kommerzien⸗Rath Selve zu Altena hat der Wilhelm⸗ und Viktoria⸗National⸗Invaliden⸗Stiftung des Altena ein Geschenk von 10 000 ℳ überwiesen.
Kaiser Kreises
Zur Arbeiterbewegung.
In Burg legten am Montag ungefähr 60 Schuhmacher der dortigen Firma Gleiche u. Grabow die Arbeit nieder. Sie ver⸗ langten, wie die „Mgdb. Z.“ mittheilt, eine Lohnerhöhung von 10 bis 40 % und eine gründlichere Reinigung der Geschäftsräume, die überhaupt von den Ausständigen für ungenügend erklärt wurden. Die Forderung der Lohnerhöhung mußten die Arbeitgeber ablehnen. Ueber die Beschaffenheit der Arbeitsräume wird bemerkt, daß der Fabrikinspektor, der in der vorigen Woche eine unverhoffte Besichtigung vornahm, erklärt habe, daß er keine Ver⸗ anlassung habe, in irgend einer Weise wegen unvorschriftsmäßiger Einrichtungen einzuschreiten. Die Fabrik arbeitet mit ungefähr 150 Arbeitern und Arbeiterinnen; der Geschäftsbetrieb erleidet durch den Theilausstand keine Unterbrechung. — In der Goldleistenfabrik von Ww. Frost u. Gläßner in Burg dauert, wie dem „Vorwärts“ berichtet wird, der vor etwa drei Wochen ausgebrochene Ausstand der Polierer fort, da alle Einigungsversuche gescheitert sind (vgl. Nr. 29 d. Bl.).
In München beschloß einer Mittheilung der „Allg. Ztg.“ zu⸗ folge eine sozialistische Parteiversammlung, die Maifeier wie im vorigen Jahre abzuhalten durch mehrere große Volksversamm⸗ lungen am Abend des 1. Mai und einen allgemeinen Ausflug an einem der nächsten schönen Sonntage.
Aus Wien meldet ein „Wolff'sches Telegramm“: Eine für den gestrigen Nachmittag geplante große Kundgebung Arbeits⸗ loser auf dem Schmelzer Paradefelde wurde durch den eisigen Wind vereitelt. Etwa 500 Personen waren erschienen und be⸗ antworteten die Aufforderung der Wache zum Auseinandergehen mit Rufen: „Wir wollen Brot! Wir hungern!“ Die Ansamm⸗ lung wurde zerstreut; 300 Personen marschierten nach dem Rath⸗ hause; ein Arbeitsloser wurde wegen demonstrativer Hochrufe ver⸗ haftet. Vor dem Rathhause wurden die Demonstranten durch die Wache zerstreut und an dem weiter beabsichtigten Marsche zur Statt⸗ halterei verhindert.
In Basel haben nach einer Mittheilung des „Vorwärts“ die Parquetleger vom Baugeschäft der Firma Gregor die Arbeit niedergelegt.
Handel und Gewerbe.
Antwerpener Getreide handel. Die Vorräthe an Getreide betrugen Ende Januar in Ant⸗ werpen nach angestellten Schätzungen in: Se1“ 1 ½ Mill. Kilogramm Gerste Hafer Mais 1X“ 8 8 Der Import nach Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege stellte sich in dem Zeitraum von Ende Dezember bis Ende Januar in Roggen auf 327⁄1⁄0 Mill. Kilogramm, davon aus 8 ꝛ . 25/10 Mill. Kilogramm KX“ 2 — M11114“ 8 Weizen auf 45 Mill. Kilogramm, davon aus Rumänien . . . . . . . . 16 3/10 Mill. Kilogramm Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 1286⁄10 „ „ Rußland .. e“ Ostindien “ BeEaee Argentinien. 2¹/⁄10 Bantsehland 6 Oesterreich . 1c Gerste auf 23410 Mill. Kilogramm, davon aus Rußland .. 8 . 12 ⁄10 Mill. Kilogramm Rumänien öb Türkei. u6“ 1³ ⁄10 1114““ Malta Spanien Frankreich änemark Deutschland England Hafer, Mais und Buch weizen auf 268 ⁄10 Mill. Kilogramm (darunter etwa 13 Mill. Kilogramm Mais), davon aus vEA“ .155/10 Mill. Kilogramm Rumänien “ 11“ ““ Argentinien 22²/10 111XX“*“ Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 7/10 V116e6““ Frankreich “ 11ö1e““
— d 2, 1 1XX“ Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege
in demselben Zeitraum: Roggen 10 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland C“
ðᷣn2G
5/10 3/10
G“
Weizen 5 ¼10 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland . . . . . . .35/10 Mill. Kilogramm “ . Gerste 3 Mill. Kilogramm, davon nach “ 2 ⁄10 Mill. Kilogramm Holland England 2/10 „ 5 Congo Hafer, Mais Buchweizen 2 Mill. Kilogramm, davon nach Deutschland . . . . . . . 1 ½ Mill. Kilogramm 11144*“ “ Kartoffeln 91 000 kg, davon nach — . Brasilien ö1111616“ 25 000
Cuba . England 19 000 18 000
1““ 1 ö11144e4“ Anmerkung. In obigen Angaben für den Import und Export sind die auf der Eisenbahn beförderten Getreidemengen nicht ein⸗ begriffen, wobei zu bemerken ist, daß letztere, insbesondere für den Export, nicht unbeträchtlich sind.
und
— Der Aufsichtsrath der Königsberger Vereinsbank be⸗ sclg⸗ der Generalversammlung eine Dividende von 4 ½ % vor⸗ zuschlagen.
— Der Rechnungsabschluß des Schlesischen Bankvereins ergiebt einen Bruttogewinn von 2 017 935 ℳ Nach Abschreibung von 250 000 ℳ auf Konto ⸗Korrent⸗Konto beschloß der Aufsichtsrath, nach Dotierung der beiden Reservefonds mit 140 000 ℳ wie En Vorjahre, die Vertheilung von 5 % Dividende vorzuschlagen und eestliche 33 266 ℳ vorzutragen.
— Der Aufsichtsrath der Schlesischen Dampferkompagnie beschloß, vom Jahresgewinn pro 1893 zu Abschreibungen 130 100 ℳ zu verwenden und nach Dotierung des Reservefonds 2 % Dividende (0 im Vorjahre) vorzuschlagen.
— Der Reingewinn der Bayerischen Vereinsbank für 1893 beträgt, wie „W. T. B.“ aus München meldet, 2 983 115 ℳ Bei gleichen Rückstellungen und Tantibmen wie im Vorjahre wird die Vertheilung einer Dividende von 8 ½ % vorgeschlagen. Magdeburg, 15. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,85, Kornzucker erxkl. 88 % Rendement 13,15, neue 13,25, Nachprodukte exkl., 75 % Rende⸗ ment 10,80. Ruhig. Exportwaaren besser beachtet. Brotraffinade I. 26,00, Brodraffinade II. 25,75, Gem. Raffinade mit Faß 26,25. Gem. Melis I., mit Faß 24,75. Ruhig. Rohzucker. 1. Produkt Transito f. c. B. Hamburg pr. Februar 13,10 Gd., 13,17 ½ Br., pr. März 13,05 ½ Gd., 13,10 Br., pr. April 13,07 ½ Gd., 13,10 Br., per Mai 13,12 ½¼ Gd, 13,15 Br. Still. bandel. La Plata Grundmuster B. per F März 3,40 ℳ. per Avril 3,42 ½ ℳ, per Mai 3,50 ℳ, per Juli 3,52 ½ ℳ, per August 3,52 ½ ℳ, per September 3,55 ℳ, per Oktober 3,57 ½ ℳ, per November 3,60 ℳ, per Dezember 3,60 ℳ Umsatz 30 000 kg.
Bremen, 15. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petrolenm. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 4,85 Br. — Baumwolle. Matt. Upland middling, loko 39 ¾½ 4. — Schmalz. Fester. Wilcox 40 ½ ₰, Armour shield 40 4, Cudahr 41 ½ ₰, Fairbanks 35 4. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 36, Februar⸗Abladung 36. — Wolle. Umsatz 157 Ballen
London, 15. Februar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 15 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 13 ½ thätig. — Chile⸗Kupfer 41 ⁄86, pr. 3 Monat 4111⁄16.
Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notierungen.) American good ordin. 4, do. low middling 4 ½, do. middling 4 ½, do. good middling 4 ⅜, do. middling fair 411⁄16, Pernam fair 4 ½, do. good fair 4 9⁄16, Ceara fair 45/16, do. good fair 4 ½, Egyptian brown fair 411⁄16, do. do. good fair 4 ⅞, do. do. good 5 ½, Peru rough good fair 5 ¾, do. do. good 5 ⅞, do. do. fine 6 ¼, do. moder. rough fair 4 ¼, do. do. good fair 5, do. do. good 5 ½8, do. smooth fair 45⁄16, do. do. good fair 4½, M. G. Broach good 4 ½, do. fine 4 ¼, Dhollerah good 3 ⅝, do. fully good 3 ¼, do. fine 315⁄1s, Oomra good 3 , do. fully good 3 ¼, do. fine 315/16, Scinde good 3 ⅛, Bengal fully
good 35/16, do. fine 3 ⁄18. Bradford, 15. Februar. (W. T. B.) Wolle fester, Kolo⸗ Garne ruhig; Stoffe un⸗
nial⸗ und englische Wollen träge; verändert.
Paris, 15. Februar. (W. T. B.) Das Zivilgericht entschied in dem von dem Liquidator des Nachlassees des Barons Reinach und den Liquidatoren der Panama⸗Gesellschaft gegen Cornelius Hertz angestrengten Prozeß dahin, daß die von Frau Hertz erworbenen Grundstücke in Wirklichkeit Eigenthum ihres Gatten sind und daher dessen Gläubigern als Pfand zu dienen haben.
Baron Soubeyran und der ehemalige Direktor der Banque d'Escompte Emile Clerc sind gegen Kaution aus der Haft entlassen worden.
Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 52 ¼. — Bankazinn 43 ⅛.
Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.) Wollauktion. Angeboten 929 Ballen Buenos Aires, 1032 B. Montevideo, 549 B. Rio Grande. Verkauft 105 B. Buenos Aires, 155 B. Montevideo, 444 B. Rio Grande. Tendenz: unverändert.
Konstantinopel, 15. Februar. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ einnahmen der Anatolischen Eisenbahn betrugen im Dezember 1893 348 720,96 Fr. oder 604,21 Fr. per Kilsmeter; die Betriebs⸗ ausgaben stellten sich für denselben Monat auf 194 238,73 Fr. oder 336,55 Fr. ver Kilometer. Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1893 betrugen die Betriebseinnahmen 4 077 546,25 Fr. oder 7064,96 Fr. per Kilometer, die Betriebsausgaben 2 041 220,24 Fr. bezw. 3536,70 Fr.
New⸗York, 15. Februar. (W. T. B.) Die Börse war anfangs ruhig und verblieb auch im weiteren Verlaufe in ruhiger Haltung und schloß unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 288900⸗ Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.
Weizen eröffnete schwach und fiel stetig von Anfang bis Ende infolge schwacher “ und lebhafter Verkäufe für lokale und auswärtige Rechnunßg, sowie auf Zwangsliquidation. Schluß schwach. — Mais fallend den ganzen Tag mit wenigen Reaktionen, ent⸗ sprechend der Mattigkeit des Weizens: Schluß schwach.
Chicago, 15. Februar. (W. T. B.) Weizen durchweg fallend auf niedrigere Kabelmeldungen und reichliche Verkäufe, sowie auf bedeutende Ankünfte und geringen Export. Schluß schwach. — Mais fallend einige Zeit nach Eröffung, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend. Schluß schwach. “
Verkehrs⸗Anstalten.
Königsberg i. Pr., 15. Februar. Dem Eisbrecher gelang es laut Meldung des „W. T. B.“ heute, die Eisstopfung an der Püüel nündan zu durchbrechen. Der Eisbrecher kehrte sofort nach Pillau zurück, um morgen eine Damypferflottille herxeih, ..
Glückstadt, 15. Februar. (W. T. B.) Das Betriebsamt macht bekannt: Die Strecke Stedesand⸗Langenhorn ist wieder fahrbar, der durchgehende Betrieb wieder aufgenommen.
London, 15. Februar. (W. T. B.) Per Union⸗Dampfer „Scot“ und h ee „Gaul“ sind gestern auf der 8 ise . b eie von gh abgegangen
Kammzug⸗Termin⸗ STohr Febr
8
nzeiger und Königlich Preußischen
Nachsteh
1
Der Reichskanzler. Im Auftrage:
von Rottenburg.
A. Verzeichniß der approbierten Aerzte.
Berlin, Freitag, den 16.
end werden die Namen der während des Prüfungs⸗ jahres 1892,93 approbierten Aerzte (A), Zahnärzte (B), Thierärzte (C) und Apotheker
D) veröffentlicht. Berlin, den 25. Januar 1894. — 8 — f .
“
Name.
Geburts⸗ oder
I. In Preußen.
Achenbach, Konrad Karl, Achilles, Franz Karl,
ermann, Paul Victor Julius, Adolph, Friedrich, Adrian Hironoski Karl, Ahrberg, Gustav Karl Paul Emil, Alberti, Franz, Dr. med., 8 Alexander, Arthur, Alsberg, Aron Adolf, Dr. med., Altendorf, Oskar, Dr. med., Apolant, Esra Ernst, Aris, Julius, Dr. med., Arlart, Fritz Wilhelm, Aronsohn, Joachim, Atzerodt, Ludwig, Dr. med., Aulich, Martin Christfried, Bade, August Friedrich Wilhelm, Bader, Ferdinand, Bamberger, Adolf, Bank, Joseph, Bannas, Samuel, Bartram, Hermann Karl Gustav, Baumann, Hermann Tobias, Baumecker, Friedrich Louis Otto, Becker, Hermann Josef, Dr. med., Beer, Ferdinand, Dr. med., M Berg, Carl Johann Theodor, Berg, Leopold Friedrich, Bernatzky, Karl Arthur Bruno, Bernstein, Arthur Isidor, Besdziek, Felix Blasius Robert, Beyer, Albert, Dr. med., Bieling, Emil Otto, Bischoff, Hans, Dr. med., Blobel, Hermann Paul, Dr. med., Boccius, Friedrich Wilhelm Walter, Bock, Nathan, Dr. phil., “ Bock, Felix, Dr. med., Bode, Carl Otto Immanuel, Böder, Karl Otto Richard, Böhme, Karl Ernst, Boettcher, Karl Richard Hugo, Bohnstedt, Friedrich Wilhelm,
3 8
Boruttau, Heinrich Johannes, Dr. med., Bobß, Moritz,
Brachmann, Hans Dr. med., Brandenberg, Josef Ludger Johannes,
Brandenburg, Kurt Johann Gustav, Brandenburg, Heinrich Wilhelm Hubert,
“ I“ inrich Brat, Hermann Heinri Bratz, Heinrich,
Brauns, Hermann Louis Wilhelm Julius,
Brenning, Max Wilhelm Hubert,
Britz, Nikolaus Friedrich Robert Karl,
Brock, William, Dr. med.,
Brockmann, Carl Friedrich Wilhelm,
von Broekere, Eduard Constantin Boleslaus,
Bronk, Leo, 8
Brühl, Thomas Joseph, Dr. med.,
Brüning, Max Adolf Alexander, Dr. med.,
Brüsewitz, Ernst Heinrich Karl Johannes, Greifswald. Buchbinder, Johannes Wilhelm Friedrich, 18
Dr. med.,
Dr. med., Buchholz, Friedrich Adolf, Bünger, Christian Ludwig Robert, Bürgel, Wilhelm, Dr. med., Büttner, Paul Adolf, Dr. med., Bunge, Paul Otto Richard, Dr. med., Burkart, Wilhelm,
Busse, Otto Emil Franz Ulrich, Dr. med., Eduard,
Bußmann, Aloys Theodor Dr. med., Caesar, Waldemar, Callsen, Carl Ludwig, Carlau, Friedrich Bernhard, Caro, Adolf, Christel, Carl Ludwig, Dr. med., Christiani, Karl Friedrich, Clement, Georg Adolf Heinrich, Clusius, Alfred August Paul, Cohn, Sally, Cohnreich, Siegfried (Samuel), Cohnstein, Wilhelm, Dr. med., Cramer, Justus, 8 Cronheim, Albert, Dr. med., Czygan, Carl Ernst Theodor, Dannehl, Paul Carl, Dr. med., Dannhauer, Carl Ferdinand, Dr. med., Deiters, Otto Rudolf Wilhelm, Dr. med., Delius, Wilhelm Carl Eduard, Denecke, Friedrich August, Deters, Nikolaus, Deutsch, Eugen, Dr. med., . Doepke, Karl Emil Eduard, Dr. med., Doering, Richard Friedrich Arthur Elimar, Dr. med., vomke, Saly,
Lüneburg.
Rotenburg. Göbschelwitz. Königsberg i. Pr. Marburg. — Nagasaki. 8 Magdeburg Grevel. Danzig. Ahlen. e elgard. ohenstein. tallupönen. Labischin. Elberfeld. Polkwitz. Sandförde. Lahr.
Luckenwalde. Einum.
V
Keumünster.
Danzig.
Hayn.
Oberwesel.
Zyrowa.
Finkenwalde. essau.
Peiskretscham.
eobschütz.
S Hamburg. Neu⸗Schönefeld. Seifersdorf. Lauenburg a. E. Nakel.
Nakel. Essershausen.
Stargard i. P.
Bitterfeld.
Eberswalde. Brandenburg a. H.
Leipzig.
Falkenberg. Friedrich Heinrich, Altendorf.
Köln.
Posen. Eschweiler. Kiel.
Mohrungen. Dramburg.
Zellerfeld. Berlin. Demmin. Bromberg.
Slawoszewo i. Pr. Berent.
Königstein. Birnbaum.
Pforta.
Erfurt.
Elberfeld. Meffersdorf. Neuteich. Zeitz.
Krefeld.
Gühlitz.
Grumme. Käthen. Apenrade.
1 Zarpen. Bromberg. Greiz.
Auklappen. Güstrow. Breslau. Schneidemühl. Kammin. Berlin. Schweinfurt. Röbel. Goldap. Berlin. Kalterherberg. Düren. Swinemünde. Seesen. Kathen. Berlin. Konitz.
“ Wongrowitz.
Februar
Laufende
Nr.
Geburts⸗ oder Heimathsort.
Ser Heimathsort.
Dorn, Bernhard Heinrich Alexander, Dr. med.,
Dresdner, Ludwig,
Drewes, Carl Julius Wilhelm, Dr. med.,
Drewitz, Christian Carl Heinrich Paul,
Drosihn, Paul Heinrich,
Dullaeus, Carl Friedrich,
Dupuis, August Edmund,
Eberling, Gustav Christian, Dr. med.,
Eich, Karl Cornelius, Dr. med.,
Engler, Arthur Gustav Georg,
Engelhardt, Carl Friedrich Constantin Dr. med.,
Epstein, Miezyslaw, 2
Erdmann, Karl Julius Paul,
Esser, Wilhelm Johann Ludwig Carl, Dr. med.,
2 Evler, Carl Albert Leopold, Dr. med.,
Hirsch, Hugo
Erxner, Stanislaus Johannes Kurt, DPDr. med., Febian. Rudolf Theodor Ernst, erchland, Wilhelm Ernst öI d. Fichtner, Wilhbelm Gustav Theodor, vC“ barich 18 Firnhaber, Ernst Friedrich August, Fischer Kaspar Jacob, 1 Flaak, Heinrich Friedrich Adolf, Flandorffer, Carl Friedrich Heinrich, Fleck, Albert, Fleischmann, Adolf, Flume, Wilhelm, Franken, Otto, Franken, Franz, Dr. med., Franz, Wilhelm Julius Dr. med., von Freeden, Heinrich Georg Ehrentraut, Dr. med., Fressel, Gustav Otto Berthold, Frey, Paul,
Heinrich,
Ferdinand,
Frick, August Ludwig, Dr. med.,
Friedländer, Hans Carl Max, Dr. med., Friedrich, Carl Otto, Dr. med.,
“ Friedrich Otto Karl Johann, 7
Frölich, Wilhelm Max Gustav, Feohnzang⸗ Julius, ronzig, Richard Julius, Fülleborn. Friedrich Georg Hans Heinrich, Gensch, Paul Ernst Arnold, Gericke, Bruno Bernhard Julius, Gerstenberg, Conrad Ernst, Gewert, Wilhelm, 8 von Gerszewski, Walther Paul Franz, Glück, Paul Gerhard Felix Arthur, Dr. med., Glünder, Erich Gottlieb Wilhelm Fried⸗ rich August, Goepper, Gottfried Friedrich Alwin, Dr. med., Golz, Walter Heinrich Erdmann, Goßmann, Hugo, SäG Christian Friedrich Carl enst, Grünberg, Ernst Wilhelm Ewald, Guthmann, Max, 16 ase, Gustav Adolf Christoph, gensch, Heinrich Gustav, 8 ärting, Karl Franz, Hagemeier, Joseph, mm, Joseph Alexander,
Dr. med., 8 Hampkke, Georg, Hansen, Christian Petersen, 8 8 Theodor, 8 Harbolla, Max Georg Rudolf, b von Hardenberg, Anton Georg Dietrich Hildebrand, Hartwich, Willy Adolf, Hasché, Reinhold, Dr. med., Heerlein, Heinrich Wilhelm Gustav, Dr. med., einrich, Georg Wilhelm, Dr. med., * einsch, Paul August, Wilhelm, Heldmann, Friedrich Wilhelm Ludwig, Dr. med., Helmsmüller, Friedrich Wilhelm, elmstaedt, Friedrich Emil, eenneberg, Bruno Paul Eduard, hensel, Carl Wilhelm Richard, eensel, Ernst Eduard Louis, herbst, Freimuth, Dr. med., erbst, Carl Friedrich, Dr. med., rlyn, Sunke Janssen, rtz, Bruno, Dr. med., Herzberg, Ernst, Heydemann, Ludwig Karl Fri Heyl, Hermann, — Heymann, Gustav Joseph, Feßn Justus Gottlob, . jldebrandt, Ludwig, Hildebrandt, Arthur Albert, Dr. med., Hillenberg, Bernhard Willi, Hinze, Eugen Hugo, ieronymus, (Markus), Dr. med.,
irschfeld, Emil, irschfeld, Hermann Friedrich Georg Caryzow, Dr. med., “ E Anton Carl Peter, offmann, Erich, Dr. med.,
8e ch, Ma
Hofmann, Conrad, Dr. med.
l, Anton Ludwig, Dr. med
2 „ d boßrefe⸗ Heinrich Christian Earl, 0 den Siegfried, “
Dorendorf, Hans Ernst Wilhelm, Dr. med.,
Eggel, Franz Georg Friedrich, Dr. med.,
ammer, Bernhard Ferdinand Conrad,
Franz
Aken a. E.
Krefeld. Lissa. öe“ mshagen. feustettin. Radevormwald. Kreuznach. Büdingen. Solingen. Berlin. Klein⸗Falkenau.
Marienau. Wloklawek.
Berrlin.
Meschede. Boguslaw.
Bojanowo. Heiligenbeil.
Pr. Friedland. Rosenbach. Bollainen. Nordhorn. Emmerich. Volzendorf.
Lünen. München⸗Gladb Ehingen.
Berlin.
Elsfleth. Lüneburg. Tarnowitz. Niederscheld. Berlin. Zorndorf. Wismar. Grimmen. Königsberg i. Pr. Schlawe. Kulm. Gartz a. O. Berlin. Rosenow. Stendal. Königsberg.
—
Reinfeld. V Artlenburg.
Münste Berlin. Berlin.
“ Körlin a. Pers. Danzig. 1 Heiligenhafen. Kampern. Schneeberg. Waderzlob Essen. Düsseldorf. Elbing. Fanderup. Wollershausen. Sierza.
Wiederstadt. Stuhm. Berlin.
Bonn. 1“ Berlin. 1
Cassel. Helmsmühle. Kalbe. Magdeburg. Bromberg. Inowrazlaw. Bochum i. W. Hildesheim. Uplewarder Grashaus Greifswald. Göttingen. Liepnicken. Welzin. 1. Charlottenburg. Rogasen. Kantreck. Göttingen. Berlin. Gumbinnen.
Mühlhausen O.⸗Pr. Bromberg.
Osnabrück. Münster. Witzmitz. Nauborn. erzberg. alle a. S.
Inowrazlaw.
Hope, Joseph,
oppe, Bernhard, ortschansky, Paul Friedrich Wilhelm,
Hubert, Jobann Julius Otto Heinrich,
Hübener, Adolf Theodor, ulisch, Max, Dr. med., Hufschmid, Karl Julius Lorenz,
1 “ Eduard Friedrich Albert,
acob, Karl Wilhelm Richard, Jacobi, Johannes Heinrich, Jacoby, Siegfried, Jaenicke, Karl Otto,
Jahn, Friedrich Johann Andreas Christian
Wilhelm, Dr. med., Japha, Alfred Friedrich, Dr. med., Jastroch, Johann Florian,
Jeimke, Johannes MartinLudwig, Dr. med.,
Joachim, Georg, Dr. med.,
Jonghaus, Paul, Dr. med.,
Jorck, Gustav Wilhelm Emil,
Irrgang, Wilhelm Otto Albrecht, Jülge, Robert Hermann Richard, Jürgens, Wilhelm,
Juliusburger, Otto,
Kaensche, Carl Conra...“ Kahl, Johannes,
Kahlenborn, Johannes Aloys, Dr. med., Kaiser, Oskar Joseph Paul Eduard, Kalenscher, Isidor,
Kanter, Jonas,
Kantorowicz, Ludwig, Kammann, Caspar Heinrich, Kaps, Georg Emil, Dr. med.,
Katerbau, Paul Karl Julius,
Katz, Alex,
Kaufmann, Julius,
Kaufmann, Emil, Dr. med., Kay, Paul Theodor, Keller, Friedrich August, Keller, Rudolf, Dr. med.,
Kemke, Walther Louis, Kerzmann, Jacob,
Kiefer, Richard Ottaoat. Kiepert, Julius Wilkelm Max, Kionka, Heinrich,
Klamroth, Heinrich Gotthilf Ernst,
Kleiber, Alexander Ludwig Arthur, Dr. med.,
Klein, Markus, Dr. phil., Klewe, Johannes Gerhard, Dr. med.,
Koehler, Otto Emil, 8 Koelman, Ludwig August,
Kröger, Hugo Wilhelm Louis, Krömke, Dietrich Jacob Heinrich,
Kluge, Julius Georg,
beg, Max Ernst, Dr. med.,
Koch, Wilhelm, „ 8
Koch, Paul Ernst Otto, 8
Fhe Lincoln August Bernhard, ler, Christian Ferdinand Wilhelm,
Dr. med.,
Kooenig, Emil,
Köstlin, Heinrich Wilhelm Rudolf,
Kötz, Leonhard Petrus, Koller, Carl, Dr. med., Kopsch, Friedrich Wilhelm
Theodor, Dr. med., Kornblum, Herwarth, Dr. med.,
Kornstädt, Friedrich Karl Koßmann, R
obby August, Dr. phil. und med.,
von Koziczkowsky, Eugen Georg,
Krämer, Karl Hermann Franz,
Kramm, William,
Krasting, Kurt, Dr. med., Krause, Wilhelm Ludwig Ferdinand, Krause, Karl Julius,
Krell, Heinrich Peter Josef, Krisowski, Max,
Krüger, Carl,
Krüger, Otto Friedrich Wilhelm, Dr. med., Krüger,
Samuel Friedrich August, Dr.
med.,
Krüger, Paul Johannes Hermann, 8
Kruckenmeyer, Heinrich Georg,
Krulle, Paul Karl Otto, Dr. med. Krumrey, Albert Friedrich Karl, Külz, Konstantin,
Kuhn, Leopold,
Kuipers, Johannes Cornelius,
Labedzki, Hans Ludwig Max, Lampe, Richard, Lamprecht, Ludwig Ernst Werner, Landfermann, Friedrich August, Dr. med., Landolt, Hans Robert Georg, 6 Laserstein, Siegfried, Lauw, Friedrich Ernst Otto, Lebeling, Johannes Heinrich
Dr. med., “ Z“ Lehmkuhl, Richard, Lembcke, Hermann, Dr. Levinsohn, Georg, Levison, Otto, Dr. med.,
Bielefeld.
Ottenstein. Leipzig. Danzig.
Jodlauken O.⸗Pr. Kirchhain. Pr Braunschweig. Lyck.
Loebejün.
Niederlepta. Berlin. raunschweig. Potsdam. 8 “ Landsberg a. W Zduny. 8 Kunnersdorf. Fengshausen. Breslau. Gnadenfeld. Immichenhain. Köln. Breslau. Gatzki. Winzig. Posen. Dünne. Katscher. Jüterbog. Mollenfelde. Dransfeld. Seelscheid. Wolkenstein. Kemnitz. Lönigsberg i. Pr. Köln a. Rb. 4 Jägersfreude. Merzdorf. Breslau. Neustettin. Leobschütz. Homonna. Weelzig. 1 Naumburg a. S Hohenberg (Gut), dof Schleifeld. roßendorf i. P. Karlsruhe i. B.
Vielbrunn. Bornitz. Marggrabowa
Louisenthal. Breslau. Eichelsdorf.
Bonn.
Beuthen O.⸗ 1 Schleu a. Rügen.
Danzig. Waldhof. Essen a. Ruhr. Tempelburg. Stettin. Schrimm.
Cassel.
Trier.
Wilna..
Hörde. brochtersen.
Wildungen.
Droskau.
Gravenhage i. Holld.
Neuendorf.
Delbrück.
Demmin.
“
Beloiklutsch i. Ruß⸗ land.
Zobten.
Soerabaya a. Java.
Neustadt i. Posen.
Ohlau.
Köslin.
Dortmund.
Lö
ormditt. Paese.
Stettin. Breslau. Eppendorf.
Stettin. Lvyck.
Siegburg.
Lewerer, Karl.
Lichtenberg, Friedrich August Hugo, med.,
Liese, Wilhelm,
Linden, Peter Lambert, Dr. med.,
Lindenau, Rudolf Ernst Hermann,
“ Eduard Friedrich Paul, Dr. med.
Lipmann⸗Wulf, Leonor Siegmund, Dr. med., b 3
ischte Frmann Josef Albert,
Lißner, Felix,
V Mühlheim.
Northeim. Bückeburg. Alfter. Pr. Stargard.
Landsberg a. W.
Berlin. Ober⸗Kühschmall.
Loewenberg, Max,
Neustadt a. W
Berlin.