1 7 4 5
[68120] Oeffentliche Zustellung.
Der Daniel Weill jeune, Kaufmann in Mülhausen, Sinnestraße, vertreten durch Geschäftsagent Stern in Mülhausen, klagt gegen den Amedeus Dreyfus, Reisender, fröüher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus Kaufpreis für zwei im Jahre 1892 gelieferte Anzüge, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 184 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 30. März 1894, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 15. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Fiedler. [68121] Oeffentliche v.
Der Hotelbesitzer F. Hartmann zu Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nack zu Hannover, klagt gegen den Referendar Hohnhoff aus Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1887 dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, Speisen und Getränke, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 1042,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Kla erhebung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II. des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 7. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hannover, den 14. Februar 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68101] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Friedrich Staake zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Broda daselbst, klagt gegen den Kaufmann Jul. Pausch, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus
1) dem Wechsel vom 20. Juli 1892 über 405 ℳ, fällig am 20. August 1892,
2) dem Wechsel vom 20. Juli 1892 über 423 ℳ 75 ₰, fällig am 7. Oktober 1892,
3) dem Proteste vom 23. August 1892,
4) der Retourrechnung vom 23. August 1892, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 828 ℳ 75 ₰ sammt Zinsen zu 6 % von 405 ℳ seit dem 23. August 1892 und von 423 ℳ 75 ₰ seit dem 7. Oktober 1892, 6 ℳ 35 ₰ Protest⸗ und Retourspesen, sowie 2 ℳ 76 ₰ eigener Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. April 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aktuar Thronicker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68100] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Ackerwirths Vincent Baran in Siedlec bei Kostrzyn gegen
1) die Wittwe Marianna Waligöra, geborene Krôl, in Schwersenz,
2) die verehelichte Lucia Skorupska, geborene Waligéra, im Beistande ihres Ehemannes, Arbeiters Woijciech Skorupski in Wisniewo,
3) den Arbeiter Anton Waligöra in Jersitz.
4) die Wittwe Elisabeth Waligorska, geborene Waligöra, in Schwersenz,
5) den Arbeiter Martin Waligöra in Jersitz,
6) den Brenner Johann Waligöra, unbekannten Aufenthalts,
7) die Wirthsfrau Catharina Majchrzak, ge⸗ borene Waligôra, im Beistande ihres Ehemannes Ignatz Majchrzak in Siedlec Hauland,
8) die verehelichte Josefa Kazmierczak, geborene Waligéra, im Beistande ihres Ehemannes, des Fleischers Josef Kazmierczak in Jersitz,
9) die verehelichte Hedwig Fischer im Beistande ihres Ehemannes Anton Fischer in Posen,
wegen Anfechtung einer Abtretung, haben die Be⸗ klagten zu 1, 4, 5, 8 und 9 durch den Justiz⸗Rath Litthauer hier gegen das am 6. März 1893 ver⸗ kündete Urtheil der dritten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Posen mit dem Antrage Be⸗ rufung eingelegt, unter Abänderung des am 6. März 1893 verkündeten Urtheils des Königlichen Land⸗ erichts zu Posen den Kläger mit der von ihm er⸗ obenen Klage abzuweisen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Berufung ladet der Kläger, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Glebocki, den Beklagten zu 6, Johann Waligoöra, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, zu dem auf den 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem III. Zivil⸗ Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts hierselbst anstehenden Termine mit dem Antrage, die Berufung als unbegründet zurückzuweisen, und der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Ober⸗Landesgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug gemacht.
Posen, den 16. Februar 1894.
Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[67600] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Röhrcasten in Kirchdorf, ver⸗ treten durch den Mandatar Könemann in Uchte, klagt gegen die Erben weil. Schneiders Carl Meyer und dessen Ehefrau Lucie, geb. Flintje, Nr. 78 in Kirch⸗ dorf, als Fritz Meyer daselbst, Doris Meyer, verehel. Wulf, und Heinrich Meyer daher, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 149,99 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1892, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Uchte auf den 5. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Doris Meyer, verehelichte Wulf, und Heinrich Meyer wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
0
Willerding, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68107] ekanntma 1 Die Ehefrau von Peter Hillard, Krämer, Maria Barbara, geb. Klein, zu Altdorf wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennun erhoben und ist zur Verhandlung vor dem Kaiserl. Landgericht zu Saargemünd Termin anberaumt auf den 19. April d. J., Vormittags 9 Uhr. Saargemünd, den 14. Februar 1894. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
68112] .
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Eugenie Groß, Ehefrau des Typographs Benedikt Ehrhart zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mechling, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4. April 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber. [68113 1—
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 16. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Karl Dahmen, Kammschläger, und Katharina, geb. Reinhold, beide zu Tränke bei Auf der Höhe, Kreis Solingen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 15. No⸗ vember 1893 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 10. Februar 1894.
Kratzenberg, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68110]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Philipp Spies zu Elberfeld und der Bertha, geb. Bangert, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. November 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68108]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Dezember 1893 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Gottfried Gerling zu Elberfeld und der Louise, geb. Güde, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 8. November 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68109]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Januar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Heinrich Dorsemagen zu Solingen und der Auguste, geb. Spitzer, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. November 1893 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68111]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 13. Ja⸗ nuar 1894 ist die Trennung der zwischen den zu Burgwaldniel wohnenden Eheleuten August Vin⸗ manns, Buchbinder, und Charlotte, geb. Bier, be⸗ stehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen worden.
Kleve, den 12. Februar 1894.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[68034] vee setzungen: I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreise Johannisburg:
Ablösung der den Grundstücken in Pilchen im fiskalischen Warschau⸗ oder Rosch⸗See zustehenden Fischereiberechtigung;
im Kreise Lyck:
Waldseparation von Kutzen.
Ablösung der dem Grundstücke Ropehlen Blatt 1 auf dem fiskalischen großen Selment⸗See zustehenden Fischereiberechtigung;
im Kreise Oletzko: Fischerei⸗Ablösung von Jaschken. Ablösung der den Grundbesitzern zu Klein⸗Oletzko
im kleinen Oletzkoer See und Fluß zustehenden Fischereiberechtigung; II. im Regierungsbezirk Königsberg, im Kreise Pr. Eylau:
Ablösung der auf den Grundstücken Althof Nr. 11. und 23 haftenden Geldabgaben;
im Kreise Rössel:
Ablösung der auf dem Grundstücke Plössenhof Nr. 43 haftenden Weide⸗ und Getreiderenten;
III. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Dt. Krone: b
Auseinandersetzung wegen der Schulzendienstlände⸗ reien in Petznik.
Ablösung der Fischereiberechtigung des Grundstücks Zechendorf; IV. im Regierungsbezirk Posen,
im Kreise Bomst: Zusammenlegung von Theresienau, “ werden hierdurch zu Ermittelung unbekannter
Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 1. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehen⸗ den Termin zu melden, widrigenfalls sie die be⸗ treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kaäpital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, be⸗ kannt gemacht, und zwar: “
Bekanntmachung. nachstehend bezeichneten Auseinander⸗
“
I. im Regi sbezirk Gumbinnen, im Kreise Insterburg:
Ablösung der auf dem Gute Augst⸗Kummetschen ruhenden Weide⸗, Raff⸗ und Leseholzberechtigung, insbesondere Verwendung des für das Wilhelm Dulz'sche Grundstück Augst⸗Kummetschen Nr. 4 fest⸗ gesehten Abfindungskapitals von 85 ℳ 64 ₰. 8
intragung Abtheilung III. Nr. 8: 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen für Wittwe Emilie Schuhmacher, geb. Froeder.
Verwendung des dem Grundstücke Brödlauken Band IV. 1 Blatt Nr. 1 des Ernst Theodor Krause zustehenden Abfindungskapitals von 111 ℳ
Eintragung Abtheilung III. Nr. 16a.: 391 Thlr. 20 Sgr. für Partikulier Ernst Bauer in Norkitten.
im Kreise Lyck:
Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken infolge Ablösung der Fischereiberechtigung in dem fiskalischen Gr. Sellment⸗See zustehenden Abfindungs⸗ kapitalien:
1) Zielasen Blatt 24 der Christof Grzegorzewski⸗ schen Eheleute; Abfindung 596 ℳ 80 ₰.
Eintragungen in Abtheilung III.
Nr. 1c.: 160 Thlr. Vatererbtheil für Ludwig Bartholomeyezick, zuletzt in Zielasen,
Nr. 2a.: 525 Thlr. nebst Zinsen für Friedrich Bartholomevyczick, zuletzt in Zielasen.
2) Zielasen Blatt 26 der Johann Jaschko'schen Eheleute; Abfindung 596 ℳ 80 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:
Nr. 1: 52 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. Vatererbtheil der Skodda, verehel. Jaschko, zuletzt in Zie⸗ asen,
Nr. 2: 23 Thlr. 84⁄ Sgr. Muttererbtheil der⸗ selben,
Nr. 2: 81 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil und 23 Thlr. 84 ½ Sgr. Muttererbtheil der Charlotte Borrieß, zuletzt in Zielasen,
Nr. 2: 81 Tbhlr. 15 Sgr. 23 Thlr. 84½ Sgr. Muttererbtheil des Borrieß, zuletzt in Zielasen.
3) Zielasen Blatt 27 des August Bartholo⸗ meyczick, jetzt dessen Erben; Abfindung 542 ℳ 60 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:
Nr. 5: 147 Thlr. Vatererbtheil nebst Zinsen und Ausstattung im Werthe von 10 Thlr. des August Bartholomevczik, zuletzt in Zielasen,
Nr. 10 c.: 230 Thlr. Muttererbtheil des Johann Bartholomevyezick, zuletzt in Zielasen. 1
Fischereiablösung von Borzymmen, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien.
1) Borzymmen Blatt 26 der Johann Michalzik⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 225 ℳ Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 13 b: Lebenslänglicher Zinsgenuß der unverehelichten Emilie Krieger, zuletzt in Lyck, an dem für Jenny Krieger zu Sentken ein⸗ getragenen Darlehn von 1500 ℳ.
2) Borzymmen Blatt 29 der Friedrich Wilhelm Madeyka'schen Eheleute; Abfindungskapital 200 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 9: 4500 ℳ nebst
insen für die Partikulier Friedrich Romeyke'’schen Fheleute, zuletzt in Königsberg.
3) Borzymmen Blatt 39 der Johann Sokpoll⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 125 ℳ Ein⸗ tragungen Abtheilung III. Nr. 1a. und 1b.: je 100 Thlr. Erbgelder nebst Zinsen für die Geschwister Catharina und Adam Nikulka, zuletzt in Borzymmen.
4) Borzymmen Blatt 44 der Wittwe Auguste Borowy, geb. Gramatzki; Abfindungskapital: 275 ℳ Eintragung Abtheilung III. Nr. 9c: 2407 ℳ 80 ₰ Erbabfindung nebst Zinsen für Ottilie Borowy, zuletzt in Borzymmen.
5) Borzymmen Blatt2 15 der Jakob Saborowski'schen Eheleute; Abfindungskapitel: 100 ℳ Eintragungen in Abtheilung III.:
a. Nr. 1 und 2: je 9 Thlr. großmütterliches Erb⸗ theil nebst Zinsen der Geschwister Esther und Marie Kobielski, zuletzt in Borzymmen;
b. Nr. 4: 13 Thlr. 6 Sgr. Vatererbtheil nebst Zinsen für Friedrich Lyssewski ebenda.
Fischereiablösung von Kallenczinnen, insbesondere Verwendung der den nachbenannten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:
1) Kallenczinnen Blatt 21, der Johann Staschko'schen Eheleute; Abfindungskapital: 229 ℳ Eintragungen in Abtheilung III.:
a. Nr. 5: 11 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen für die Babick'sche Pupillenmasse,
b. Nr. 6: 82 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. rückständiges Kaufgeld für die Woytek und Marie Soboll'schen
Eheleute, 16““ 12 Thlr. 24 Sgr. Muttererbtheil nebst
Vatererbtheil und Gottlieb
C. Nr. 7: Zinsen für Marie Prochnio,
d. Nr. 8: 41 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Forderung für die Johann und Marie Maleyka'sche Pupillenmasse.
Kallenczinnen Blatt 34 der Ludwig Froehlian’'schen Eheleute; Abfindungskapital: 229 ℳ 20 ₰. Ein⸗ tragungen in Abtheilung III.:
a. Nr. 1: 11 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. Darlehn nebst Zinsen für die Babick'sche Pupillenmasse,
b. Nr. 2: 82 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Kaufgeld für die Woytek Soboll'schen Eheleute,
c. Nr. 4: 41 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Forderung für die Johann und Marie Maleyka'sche Pupillenmasse,
d. Nr. 12 a: 298,25 ℳ Muttererbtheil nebst Zinsen für Marie Froelian.
3) Kallenczinnen Blatt 37 der Gottlieb Sabo⸗ rowski'schen Eheleute, Abfindungskapital: 250 ℳ Eintragung: Abth. III. Nr. 9 — 500 Thlr. Dar⸗ lehn nebst Zinsen für Wirth Karl Lask in Zielasken,
4) Kallenczinnen Blatt 83 der August Bartholo⸗ meyczik'schen Eheleute; Abfindungskapital: 229,20 ℳ Eintragungen in Abth. III.:
a. Nr. 1 a: 180 Thlr. Elternerbtheil nebst Zinsen von 90 Thlr. für August Kowalewski, zuletzt in Kallenczinnen,
b. Nr. 1 b: 360 Thlr. Elternerbtheil für Julie Kowalewski, zuletzt ebenda,
c. Nr. 3: 300 Thlr. Erbtheil für Köllmerfrau Julie Sych alias Syczk, geb. Kowalewski, zuletzt in Sabielnen,
d. Nr. 8a und 8b: je 715 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen für Geschwister Marie und Christian Kowalewski in Regeln.
Fischereiablösung von Makoscheyen, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:
1) Makoscheyen Blatt 1 der Samuel Randzio'schen Eheleute; Abfindungskapital 1110 ℳ Eintragungen in Abth. III:
a. Nr. 3 c: 417 ℳ Ausstattungswerth der Auguste Nicklaß, zuletzt in Kiel,
2) Makoscheyen Blatt 10 der Ludwig Lodda'’schen Eheleute; Abfindungsfapital 285 ℳ. Eintragung Abth. III. Nr. 1: 100 Thlr. Elternerbtheil der Eva Dadunna, zuletzt in Makoscheyen,
3) Makoscheyen Blatt 27 der Johann Ladda'schen Eheleute; Abfindungskapital 750 ℳ Eintragun Abth. III. Nr. 7 b: 573 ℳ Muttererbtheil neb Zinsen für Auguste Ladda, ebenda,
4) Makoscheyen Blatt 37 der Ludwig Buczilowski⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 250 ℳ. Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 3 b: 10 Thlr. Eltern⸗ erbtheil des Ferdinand Brauer ebenda,
im Kreise Oletzko:
Fischereiablösung von Grünheyde, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Grünheyde Nr. 8 Blatt 7 der Johann Chzychva'schen Eheleute zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 460 ℳ Ein⸗ tragungen:
a. Abtheilung II. Nr. 6:] für die Paul und Wohnungs⸗ und Torfstichsrecht, Louise, geb. Skiello, b. Abtheilung III. Nr. 21: Koszlowski'schen 200 Thlr. Kaufgeld nebst Eheleute in Zinsen, Mallinowken,
im Kreise Ragnit:
Verwendung des dem Grundstück Nestonwethen Band I. Blatt 27 Seite 221 der George und Marie, geb. Rejat, Urbahn’'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 81 ℳ Eintragung: Abthei⸗ lung III. Nr. 3: 150 Thlr. Darlehn für Wittwe Annike Gudjons, geb. Urbons, in Nestonwethen, den Christof Gudjons und die minorennen Geschwister August und Ennuthe Gudjons.
Verwendung des dem Grundstück Naujeningken Nr. 1 des Ferdinand Wiemer jr. zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 3121 ℳ 80 ₰. Eintragung Abtheilung III. Nr. 1: 31 Thlr. 38 Sgr. 9 Pf. für General⸗Pupillen⸗Depositorium des Justizamts Ragnit und zwar die Szimkatis'schen Masse;
II. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Kulm: Verwendung des für das Grundstück Ehrentha Band I. Blatt Nr. 1 der Rentier Albrecht Depka⸗ schen Eheleute durch Flächenabtretung zu Deichbau⸗ zwecken aufgekommenen Entschädigungskapitals von 171 ℳ 20 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:
Nr. 20 b: 25 Thlr. 2 Sgr. nebst Zinsen für Wittwe Barbara Kutowski,
Nr. 20h: 6 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen, Kaufgeldrest für die Franz Trazykowski'sche Spezial⸗ masse.
Nr. 25: 300 Thlr. nebst Zinsen, Darlehn für Rentier Christian Erdmann,
Nr. 26: .
1) 106 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, Mutte erbtheil für Emilie Pauline Treichel,
2) 106 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, Mutter⸗ erbtheil für Amanda Ottilie Treichel,
im Kreise Graudenz: 8
Verwendung des für das Grundstück Königlich Buchwalde Blatt 6 des August Adolf Grapentin aufgekommenen Grundentschädigungskapitals von 234 ℳ 08 ₰. Eintragung Abtheilung III. Nr. 4: 1500 ℳ nebst Zinsen für Friederike Giese, geb. Neu⸗ mann, in Graudenz,
im Kreise FFe
Zusammenlegungssache von Gildon, Bruß, Czycz⸗ kowo ꝛc. insbesondere Verwendung der für folgende Grundstücke aufgekommenen Abfindungskapitalien:
a. Czyczkowo Band I. Blatt 21, des Albert Ryduchowski zu Czyczkowo. Abfindung 478 ℳ 72 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:
1) Nr. 11: 40 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Erbtheile nebst Zinsen für die Julianna, Eva und Thomas Geschwister Nikolaiczyk.
88 2: 1 Thlr. 14 Sgr. desgleichen für Victoria Drwall,
3) Nr. 2: 845 ℳ 98 77) ₰ Restkaufgeld nebst Zinsen für Vincent Nikolaiczyk,
b. Czyczkowo Band III. Blatt 86, des Kasimir Szczepanski zu Czarnowo. Abfindung 150 ℳ 20 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:
1) Nr. 1: 100 Thlr. Erbabfindung,
2) Nr. 2: 2 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. desgleichen für Lorenz Szczepanski,
im Kreise Schlochau:
Weideablösung von Flötenstein, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Flötenstein Blatt 73/131 der Gottlieb und Wilhelmine, geb. Poch, Schulz'schen Eheleute zustehenden Abfindungskapitals von 222 ℳ 60 ₰. Eintragungen Abtheilung III.:
Nr. 4: je 117 Thlr. 1 3 Fr nebst Zinsen für Mathias Franz Schulz zu Flötenstein und Pächter Stolpmann zu Pflastermühl,
Nr. 8: 50 Thlr. Vatererbtheil für Anna Gertrude Spors, verehelichte Gastwirth Doering zu Flöten⸗
stein, im Kreise Thorn:
Verwendung des für die Grundstücke Alt Skompe Nr. 17 und 18 des Johann Kwella für die zum Bau der Marienburg⸗Thorner Eisenbahn abgetretenen Flächen gewährten Entschädigungskapitals von noch 62 ℳ 81 ₰. Eintragungen in Abtheilung III.:]
1) Nr. 12: 21 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Erbtheil h Zinsen für Bartholomäus Czarnecki in Alt Skompe,
2) Nr. 8f: 608 Thlr. 12 Sgr. nebst Zinsen für Wittwe Julie Trauschke, geb. Nelte, in Kulmsee,
3) Nr. 8g: 608 Thlr. 12 Sgr. nebst Zinsen für Theresia Katlewska;
III. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Czarnikau:
Verwendung der Kaufgelder für die von folgenden Grundstücken zu Czarnikau an den Kreis Czarnikau abgetretenen Flächen:
1) Grundbuch Nr. 201 des Franz Matz. Abge⸗ treten 20,21 a. Kaufgeld 300 ℳ Eintragungen Abtheilung II.:
Nr. 3: Leibgedinge für die Michael und Anna Katharina Matz'schen Eheleute, 1
Nr. 9: Altentheil für die Josef und Marianna, geb. Bombrowska, Matz'schen Eheleute, 8
Abtheilung III. Nr. 2: 225 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. und Zinsen für die Wilhelm David und Karolina Amalie, geb. Waßmannsdorf, Zinke'schen Subhasta⸗ tionsinteressenten,
2) Grundbuch Nr. 251 der Emil Frieske’schen Eheleute. Abgetreten 22,77 a. Kaufgeld 700 ℳ Engtragungen Abtheilung II.
Nr. 10 = 10 875 ℳ — J füt. e
Nr. 12 == 900 ℳℳ — ₰ e— e 8
Verwendung des Kaufgeldes von 177. ℳ für die von dem Grundstücke Guhren Nr. 52 des Johann
b. Nr. 4g: 216 ℳ 21 ₰ Muttererbtheil nebst Pertek zur Chaussee Czarnikau-— Filehne abgetretenen
Zinsen der Anna Randzio, zuletzt in Makoscheyen,
122 a.
Eintragungen Abtheilung III.: 8
Nr. 1a: 1200 ℳ für Franz Pertek, 1““
Nr. 1 b: 900 ℳ für Marianna Pertek, verehel. gehrer Krakowiak, 1 8 *Nr. 2: 600. ℳ für Franz Pertek,
im Kreise Kolmar i. Pe “
Verwendung der den Eduard Rach'schen Eheleuten für Nalentscha Bd. 29 Blatt Nr. 19 infolge Ab⸗ tretung einer Parzelle an den Königlichen Strombau⸗ Fiskus zustehenden Grundentschädigung von 93 o 59 ₰ Kaufpreis und 195 ℳ Wirthschaftserschwerniß. Eintragungen in Abtheilung III.: “
a. Nr. 1: 200 Thlr. Vatertheil nebst Zinsen für Christian Friedrich Rach, 1““
b. Nr. 2: 1200 ℳ Elternerben nebst Zinsen für Hermann Rach. “
Verwendung der der Marie Louise Erdmuthe Franke, geb. Kühn, für Ratschin Bd. 70 Bl. Nr. 109 infolge Abtretung einer Parzelle an den Königlichen Strombaufiskus zustehenden Grundentschädigung von 172 ℳ 69 ₰ und 410 ℳ für Wirthschafts⸗ erschwerniß. Eintragung Abtheilung III. Nr. 2:
600 ℳ Abfindung nebst Zinsen für die verstorbene Wittwe Henriette Kühn, geb. Brosowska, zu Ratschin,
im Kreise Wirsitz.
Verwendung des für das Grundstück Ostrowitz Bd. II. Bl. Nr. 42 infolge Abverkaufs von Parzellen aufgekommenen Grundentschädigungskapitals von 445 ℳ 28 ₰ Eintragungen in Abtheilung III.:
Nr. 1: 92 Thlr. mit Zinsen und die Kosten der Einziehung für Geschwister Rosine, Wilhelmine, Johann und Justine Walz zu Sadke,
Nr. 2: 6 Thlr. 20 Sgr. Gebührenforderung mit Eintragungskosten und
Nr. 3: 1 Thlr. 6 Pf. Auslagen für Rechtsanwalt Bonneß zu Lobsens:
im Kreise Wongrowitz:
Verwendung des Kaufgeldes von 202 ℳ 50 ₰ für die von dem Grundstück Wongrowitz Nr. 98 des Zimmermeisters Karl Martens jun. an den Königlichen Eisenbahnfiskus abgetretene Fläche von 8 a 10 qm; Eintragungen Abtheilung II:
a. Nr. 13: 8 Thlr. 15 Sgr. und Zinsen für die Schulz'schen Erben,
b. Nr. 14: 1 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für die Johann Schulz'sche Nachlaßmasse; 1
Verwendung der Kaufgelder für die von folgenden Grundstücken zu Rgielsko an den Königlichen Eisen⸗ bahnfiskus abgetretenen Flächen:
a. Grundbuch Nr. 6 der Woyciech Ewertowski'schen Eheleute Fläche 24,31 a, Kaufgeld 290 ℳ; Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 1: 12 Thlr. für Johann Zietek, 1 “
b. Grundbuch Nr. 7 der Valentin Kapsa'schen Eheleute, Fläche 15,31 a, Kaufgeld 180 ℳ; Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 1: je 30 Thlr. für Agnesia und Johann Komeinski, 88
c. Grundbuch Nr. 46 der Jakob Polezynski'schen Eheleute, Fläche 14,51 a, Kaufgeld 186 ℳ.; Ein⸗ tragungen in Abtheilung III.: .“
a. Nr. 2: 8 ℳ 80 ₰ und 60 ₰ Kosten für Justizrath Rosenkranz zu Bromberg,
b. Nr. 3: 17 ℳ und 60 ₰ Kosten für Rechts⸗ anwalt Enzenbaum zu Wongrowitz;
c. Nr. 5: 16 ℳ und 1 ℳ 10 ₰ Kosten für Rechts⸗ anwalt Enzenbaum zu Wongrowitz; 8
d. Grundbuch Nr. 47 des Jakob Szafran und der Martin Kaczmierczak'schen Eheleute, Fläche 17,88 a, Kaufgeld: 210 ℳ;
Eintragungen in Abtheilung II:: 8
a. Nr. 2: 8 % 80 ₰ und 60 ₰ Kosten für Justiz⸗ Rath Rosenkranz zu Bromber;
b. Nr. 3: 17 %ℳ und 60 ₰ Kosten für Rechts⸗ anwalt Enzenbaum zu Wongrowitz;
c. Nr. 5: 16 ℳ und 1 ℳ 10 ₰ Kosten für Rechts⸗ anwalt Enzenbaum zu Wongrowitz;
IV. im Regierungsbezirk Posen,
im Kreise Kempen: Verwendung des für das Grundstück Kuznika stupska Bd. I. Nr. 22 infolge Abverkaufs einer Parzelle auf⸗ gekommenen Grundentschädigungskapitals von 79 ℳ 68 ₰; Eintragung Abtheilung III. Nr. 3: 534 ℳ 7 ₰ Erbgelder mit Zinsen für Monike Kopczynska zu Slupia.
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theil I. Tit. 20 des A. L.⸗R. ihres Pfandrechts an die fest⸗ gestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.
Bromberg, den 10. Februar 1894.
Königliche Generalkommission.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
Die Abnahme der im Sesshefeer zu Plötzensee
und im Hilfsstrafgefängniß zu Rummelsburg während der Zeit vom 1. April 1894 bis 31. März 1895 aufkommenden Küchenabfälle (Kartoffelschalen, Spülig) und Knochen soll an den Meistbietenden im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 28. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, im Straf⸗ gefängniß zu Plötzensee anberaumt und sind schrift⸗ liche Offerten bis zu diesem Termine an unterfertigte Direktion einzureichen. Die Bedingungen liegen zur Einsicht im Strafgefängniß zu Plötzensee und im Hilfsstrafgefängniß zu Rummelsburg aus.
Plötzensee, den 17. Februar 1894.
Die Direktion
des Strafgefängnisses bei Berlin.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ (8808o) papieren.
Bei der am 19. d. Mts. stattgehabten Ausloosung er in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom * Januar 1887 ausgefertigten und ausgegebenen sch prozentigen Schivelbeiner Kreis⸗Anleihe⸗ cheine sind die nachbenannten Nummern:
1) Buchstabe A. Nr. 6 2) Buchstabe B. Nr. 25 und 40 3) Buchstabe C. Nr. 121
zusammen 4 Kreis⸗Anleihescheine über gezogen worden.
Die Inhaber dieser Anleibescheine erhalten nach dem 1. April 1894 Zinsen nicht mehr vergütigt, und können die Scheine von diesem Zeitpunkte ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei dem Banquier W. Schlutowzu Stettin nebst Anweisungen und den über den 1. April 1894 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zur Einlösung präsentiert werden. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Schivelbein, den 21. September 1893.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein. Graf Baudissin, Landrath.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[68139]
CI6, Die
neuen Kuponsbogen zu den Aktien unseres Instituts können gegen Einlieferung der Talons bei unserer Kasse während der Geschäfts⸗ stunden erhoben werden.
Darmstadt, 15. Februar 1894.
Landwirthschastliche Genossenschaftsbank.
v. Wedekind. Hensing.
[68181] Einladung zur dritten ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft 8 Lederfabrik vorm. f. Deninger & Co. in Lorsbach i. T. auf Dienstag, den 13. März 1894, Nach⸗ mittags 4 ½ ÜUhr, bei Herrn Justiz⸗Rath Dr. Carl Hamburger, Schillerstr. 20, dahier. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über den Geschäfts⸗ gang im Jahre 1893. 2) Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos per 31. Dezember 1893. 3) Antrag des Aufsichtsraths über Verwendung des Reingewinns. 4) Antrag auf Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath. 5) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsraths. Frankfurt a. M., den 14. Februar 1894. Im Namen des Aufsichtsraths: Adolf Gans. W. Buecking.
Frankfurter Waldbahn⸗Gesellschaft.
Gemäß § 30 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 16. März 1894, Vormittags 11 Uhr, W im Bankgebäude der Mitteldeutschen Creditbank, Neue Mainzerstaße 32, zu Frankfurt a. M. statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
1) Genehmigung der von der Direktion mit dem Prüfungsberichte des Aufsichtsraths vorgelegten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Verwendung des Reingewinns.
2) Entlastung der Direktion.
Jeder Aktionär, welcher an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen will, hat spätestens am 12. März 1894 seine Aktien bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank hierselbst gegen Aus⸗ händigung einer Eintrittskarte zu hinterlegen
Die Direktion. Carl Vering.
[68234] “ Die Aktionäre der Landsberger Maschinenfabrik zu Landsberg bei Halle a. S. werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 9. März 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Bischoff'schen Gasthof zu Landsberg eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht für das Geschäftsjahr 1893. 2) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ Verlustrechnung. 3) Feststellung der Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr. 4) Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand und den Aufsichtsrath. 5) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 6) Neuwahl der Revisoren. 8 Landsberg, den 15. Februar 1894. Der Aufsichtsrath der
Landsberger Maschinenfabrik. B. Reinicke.
und
[68182] 1 8 Actiengesellschaft für Grundbesitz⸗ und Hypothekenverkehr.
Die Herren Aktionäre genannter Gesellschaft werden hierdurch auf Sonnabend, den 17. März d. J., Mittags 12 ½ Uhr, zu der im Geschäfts⸗ lokale Dorotheenstraße 95, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesorduung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1893, sowie des Berichts der Revisions⸗Kommission, Genehmigung der Jahresbilanz, Entlastung des Vorstandes und Vertheilung des Reingewinns.
2) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths.
3) Wahl der Mitglieder der Revisions⸗Kom⸗ mission.
Die Anmeldung zur Generalversammlung hat nach Vorschrift des § 28 des Statuts bis spätestens zum 10. März cr., Mittags 12 Uhr, bei der Gesellschaft zu erfolgen.
Berlin, den 17. Februar 1894.
Der Aufsichtsrath. Ed. Schmidt.
(Sonnabend, 10. März),
1681572 Bekanntmachung. Wir sind bereit, die Prioritäts⸗Stamm ⸗Aktien
der aufgelösten 8
Berliner Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft
zum festgesetzten Preise von 120 ℳ pro Aktie schon jetzt einzulösen. b Berlin N., Auguststr. 92, im Februar 1894.
Berliner Bergbau⸗Gesellschaft⸗ mit beschränkter Haftung.
Sachse.
[68227 Kölner Bürgergesellschaft. Die 1. ordentliche Generalversammlung findet statt am 14. März 1894, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Gesellschastslokale, Röhrergasse 21, wozu wir hiermit die Aktionäre ergebenst einladen. Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 16 sub 1—5 der Statuten vorgesehenen Geschäfte
2) Uebertragung von Aktien. Köln, den 18. Februar 1894.
Der Aufsichtsrath. 8 Justiz⸗Rath Custodis, Rechtsanwalt, Vorsitzender.
(68145] Allgemeine Deutsche Credit-⸗Anstalt. 4 % Pfandbriefe Ser. VIII.
Die Ausgabe der neuen Kuponsbogen zu unseren 4 % igen Pfandbriefen Ser. VIII. vom Jahre 1883 Litt. A. und B. erfolgt vom 19. Februar a. c. an bei unserer Effekten⸗ abtheilung gegen Einreichung der Talons und eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses. For⸗ “ hierzu liegen bei unserer Effektenabtheilung bereit.
Leipzig, den 15. Februar 1894.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. [68235]
Die geehrten Aktionäre des Greußener Bankvereins werden zu der am Donnerstag, den 15. März a. c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Saale des Herrn C. Andrae hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Geschäftsbericht für das Jahr 1893 und Ertheilung der Decharge für den Vorstand und Aufsichtsrath. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Beschluß wegen Uebertragung einiger Namens⸗ aktien. Wahl für drei aus dem Aufsichtsrath aus⸗ scheidende Mitglieder.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bezw. Depositenscheine bis spätestens Freitag, den 9. März a. c. bei dem Vorstand niederzulegen.
Greußen, 19. Februar 1894. 1 Greußener Bankverein. Der Aufsichtsrath. Chr. Hesse.
“
Schleppschifffahrts Gesellschaft „Unterweser“.
Einladung zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 14. März 1894, Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Museum.
* Tagesordnung: 1) Bericht, Rechnungsablage und Beschluß über Gewinnvertheilung,
2) Aufsichtsrathswahl.
Zur Abstimmung in der Generalversammlung sind laut § 21 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am 6. März a. c. bei Herrn E. C. Weybausen hier deponiert haben.
Bremen, den 17. Februar 1894. ☛
Der Aufsichtsrath. 8
Joh. Fr. Wessels, Vorsitzer.
[68130]
Straßburger Immobilien⸗Gesellschaft.
In der am 9. Februar 1894 abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung, in welcher sämmt⸗ liche 980 Aktien vertreten waren, ist einstimmig be⸗ schlossen worden was folgt:
1) „Das bisherige Grundkapital wird vom 31. Dezember 1894 ausschließlich ab von neun⸗ hundertachtzigtausend Mark auf den Betrag von vierhunderttausend Mark reduziert und zwar durch Zurückzahlung der Aktien Nr. 401 bis 980 ein⸗ schließlich.
2) Zu diesem Behufe soll nach Ablauf der Sperr⸗ zeit, gegen Rückgabe der Aktientitel Nr. 401 bis 980 einschließlich, der Nominalbetrag dieser Aktien mit tausend Mark per Aktie, Valuta 31. Dezember 1894, mit Zins zu dreidreiviertel Prozent vom 1. Januar 1895 ab bis zum Tage der Auszahlung an die Be⸗ rechtigten, an der Kasse der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft, mit dem Sitze zu Straßburg, aus⸗ bezahlt werden.
An dem Geschäftsergebniß des Jahres 1894 nehmen die zurückzubezahlenden Aktien noch theil.
3) Diejenigen Aktien von Nr. 401 bis 980, welche nicht sofort nach Ablauf des Sperrjahres bei der Ge⸗ sellschaft eingereicht sind, werden hiermit dergestalt für kraftlos erklärt, daß dieselben keine Stimme und kein Dividendenrecht, sondern nur noch ein Recht zur Abhebung des Nominalbetrags zu tausend Mark nebst den 3 ¾ prozentigen Zinsen daraus vom 1. Ja⸗ nuar 1895 ab haben.
4) Nach Ablauf der Sperrzeit sind sodann die Aktientitel Nr. 401 bis 980 einschließlich, unter gleichzeitiger Errichtung eines notariellen Protokolls durch Feuer zu vernichten. 8
5) Nach Durchführung der beschlossenen Reduktion erhält Art. 4 des Statuts folgende Fassung:
Das Grundkapital beträgt vierhunderttausend Mark und ist eingetheilt in vierhundert Aktien über je
ausend Mark auf den Inhaber lautend und mit den Nummern 1 bis 400 versehen.“
Wir bringen die vorstehenden Beschlüsse hiermit zur allgemeinen Kenntniß und fordern, gemäß Art. 243 des Aktiengesetzes, die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich melden und event. ihre Rechte geltend machen zu wollen.
Straßburg i. Elsaß, den 14. Februar 1894.
Straßburger Immobilien⸗Gesellschaft.
(68298] Eisleber Bankverein Ulrich, Zickert & Co in Eisleben.
Die Herren Kommanditisten werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 10. März 1894, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des „Kaiserhofes“ hier eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Rechnungsabschluß für 1893
und Ertheilung der Entlastung.
2) Vertheilung des Reingewinns.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen bis spätestens den 9. März cr., 6 Uhr Abends, gegen Empfangnahme der Ein⸗ trittskarten bei der Gesellschaftskasse hinterlegt haben.
Geschäftsberichte für 1893 werden vom 2. März cr. ab ebenda verabreicht.
Eisleben, den 16. Februar 1894.
Der Aufsichtsrath des 1“ Eisleber Bankvereins Ulrich, Zickert & Co. Rechtsanwalt Rein, Vorsitzender.
. Magdeburger Bergwerks Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen XXXIX. ordentlichen General⸗ versammlung am Montag, den 12. März d. J., 11 Uhr Vormittags, im oberen Saale des hiesigen Börsenhauses eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des den Vermögensbestand und die Verhältnisse der Gesellschaft ent⸗ wickelnden, mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrathes versehenen Berichts, welche Vor⸗ lagen vom 19. ds. Mts. ab in unserem Ge⸗ schäftslokale auf der Zeche Königsgrube, sowie im Komtor der Herren Zuckschwerdt & Beuchel hierselbst zur Einsicht der Herren Aktionäre ausliegen.
Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Gewinnvertheilung einschließlich Festsetzung der Dividende.
3) Ertheilung der Entlastung seitens der General⸗ versammlung an den Vorstand und den Auf⸗ sichtsrath.
4) Ergänzungswahl für 2 ausscheidende Mit⸗ glieder des Aufsichtsrathes auf 4 Jahre.
Wer an der Generalversammlung als stimm⸗ berechtigter Aktionär theilnehmen will, hat seine Aktien resp. darüber lautende Depotscheine der Kaiser⸗ lichen Reichsbank bis zum letzten Werktage Abends 6 Uhr, vor der Generalversammlung nebst einem nach laufenden Nummern geordneten Verzeichniß im Komtor der Herren Zuckschwerdt & Beuchel hierselbst niederzulegen und dagegen die Eintritts⸗ karten in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 17. Februar 1894.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
G. Schneider. Vogts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
[68225] Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Die achtunddreißigste ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt findet Sonnabend, den 10. März a. c., Vormittags 9 Uhr, im Saale des kauf⸗ männischen Vereinshauses, Schulstraße 3, hier⸗ selbst statt.
Das Versammlungslokal wird um 8 Uhr ge⸗ öffnet und pünktlich 9 Uhr geschlossen werden.
Tagesordnung: Geschäftsbericht für das Jahr 1893. .Vorlegung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1893 und Ertheilung der Entlastung an den Aufsichtsrath und die Direktion. -. Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ theilung des Gewinnes. d. Wahl der Revisionskommission. e. Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. Leipzig, den 17. Februar 1894. Der Aufsichtsrath. C. A. Thieme, P. L. Bassenge, Vorsitzender. stellvertr. Vorsitzender.
[68229) 8 Englischer Garten A. G. Hamburg. Generalversammlung den 15. März 1894,
Mittags 3 Uhr, im Bureau der Herren Dres.
H. Samson u. Julius Lippmann, Neust. Fuhlen⸗
twiete 31 I.
Tagesordnung: 1) Rechnungs⸗Vorlage und Bericht, Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Antrag: Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft von Hamburg nach Altona. 2) Beschlußfassung in Betreff Vertheilung der Dividende und Ertheilung der Decharge an den Vorstand.
Englischer Garten, Aktien⸗Gesellschast.
[68239] Erste Rheinische Walzenmühle Artien⸗ Gesellschast in Grevenbroich.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent lichen Generalversammlung am Freitag, den 9. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hôtel Weinhaus zu Neuß eingeladen.
eheert. hesf
Vorlage der Bilanz nebst Geschäftsbericht und des Berichts der Revisionskommission. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstands. Beschlußfassung über die Verwendung des Reservefonds B.
4) Wahl der Revisionskommission pro 1894.
In der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder den Talon derselben oder ein den Besitz derselben nachweisendes Dokument mindestens drei Tage vorher im Geschäftslokal der Gesellschaft hinter⸗
legt haben. Grevenbroich, den 16. Februar 1894. Der Aufsichtsrath.