1894 / 43 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

—.,——ℳMPKN—

2

Hugo und Wilhelm Patakv in Berlin NW., Luisenstr. 25. 5. Januar 1894. D. 803.

; Stahlblechgabel mit runden Zinken. Gottfried Müller, Messermacher, in Auwallenburg, Kreis Schmalkalden. 8. Januar 1894. M. 1459.

Nr. 21 712. Stiefelputzmaschine mit rotieren⸗ den Bürsten. Leo Kudisch in Breslau, Catha⸗ rinenstr. 7. 13. Januar 1894. K. 1951.

Nr. 21 713. Der Höhe nach verstellbare Rednerbühne (Katheder), gekennzeichnet durch mehrere in einander stellbare und durch Anschläge und federnde Stützen zu sichernde Rahmen. D. Chr. Eberhart in Shrewsburv, County York, Staat Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. R. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 19. Januar 1894. E. 608.

Nr. 21 714. Füllschaufel, die durch Ein⸗ haken der Strebe in verschiedene Löcher ihres Stieles gegen diesen in verschiedene Stellungen gebracht werden kann. J. Borchardt in Schlawe. 23. Januar 1894. B. 2342.

Nr. 21 715. Serveertisch mit seitlichen, um⸗ legbaren und aufstellbaren Platten. L. Görschner in Berlin SO., Wienerstr. 44. 24. Januar 1894. G. 1125.

Nr. 21 716. Kegelförmige Sprungfeder mit ebener flacher Basis zur Befestigung auf D Drähten. I A. Staples, Fabrikant, in Nemburgh,

t. A.; Vertreter: Wilhelm Bloßfeldt in Leipztg Inselstr. 6. 25. Januar 1894. St. 651.

Nr. 21 717. Stuhl, der durch ein Uhrwerk bewegt wird, das Se Kurbelmechanismus auf die in einem festen Gestell gelagerten Zapfen wirkt, an welchen der Stuhl hängt. Friedrich Faller am Bach, Fabrikant, in Gütenbach, Baden. 25. Januar 1894. F. 1033.

Nr. 21 747. Vorrichtung an zerlegbaren Schr; dn bestehend aus zwei Leisten, deren eine die Mutter für die Verbindungsschraube, deren andere einen Schlitz für den Durchgang des flachen Schraubenkopfes trägt. Georg Müller jr. Möbelfabrikant, in Baden⸗Baden. 9. Januar 1894. M. 1462.

Nr. 21 748. Gemüse⸗, Brod⸗ ꝛc. Reib⸗ Eöö mit waagerecht angeordneter Schneid⸗ oder Reibscheibe, die nach Aufklappen des Deckels ausgewechselt werden kann. Otto Erfurt, Anger 8. 18. Januar 1894.

99.

Nr. 21 749. Kohlenschaufel, deren Griff dunnr Scwalbenschwam lösbar mit der Schaufel verbunden ist. E. A. Engels, besitzer, in Velbert, Rhld. 19. Januar 1894.— E. 610.

Nr. 21 750. Leinensäckchen für Waschblau mit eingenähter durchlochter Handhabe. Schnee⸗ berger Ultramarinfabrik in Schindler's Werk bei Bockau. 16. Januar 1894. Sch. 1715.

Nr. 21 752. Bockleiter, deren Theile durch einen leicht lösbaren Haken zusammengehalten werden, der mit einer, das Aushaken verhindern⸗ den Feder versehen ist. Wilh. Röder in Düssel⸗ dorf, Klosterstraße 96. 26. Januar 1894. R. 1336.

Nr. 21 753. Handtuchhalter mit gewölbten, übereinander greifenden, runden, ovalen oder vier⸗ eckigen Haltebacken, welche durch Federdruck zu⸗ sammengehalten werden. Ewald Müller, Schlossermeister, 5n Sorau N.⸗L. 26. Januar 1894. M. 1508.

Nr. 21 754. Kartoffel⸗Kocher mit einer an einer zwischen dem Boden des Gefäßes und dessen ungefährer mittler Höhe liegenden Stelle an⸗ gebrachten Ausgußtülle. Richard Goehde in Berlin, Leipzigerplatz 12. 26. Januar 1894.

G. 1131

Nr. 21 773. Selbstthätig festklemmender, ö aus Draht mit federndem Mitte l⸗ stück und freien Greiferarmen gebildeter Stock⸗ und Schirmhalter. Wilhelm Belitz in Berlin, Admiralstr. 18 b. 5. Januar 1894. B. 2269.

Nr. 21 774. Messer⸗ und Gabel Put zvor⸗ richtung aus Metall oder Holz mit Schleif⸗ rädchen und Griff. Frau Marie Otto in Magde⸗ burg, Anna 81. 15. Januar 1894. O. 287.

Nr. 21776. Fadenschlinge mit Drahthaken zum Anhängen von Christbaumschmuck. Carl von Axelson in Berlin W., Ansbacherstr. 2. 18. Ja⸗

1894. A. 565. Aschebehälter mit Schiebe⸗

Stellvorrichtung zum staubfreien Entleeren

äf aller Größen. M. Fischer in Bürgerwiese 13. 25. a 1894.

Klasse.

Nr. 21 711.

Selbstthätig wirkender Schar⸗ Fefthalten von mehrfach über

—7 EE““ . zieht mnmn.

8

dam Schmidt, Fabrikant, in

394. Sch. 1754.

e oder

zu

69

efen Reinhard? 4 Wolj in Dresden. 22. J Januar 1894.

ẽo 888 Iumn

Füllofen mit offenen Kanälen 3 chachtes. . 88

an bder einen und oberem einf Falz an der ndexegLingekante. Gustav Wehmer in Magdeburg⸗ Sudenburg, Helmstedterstr. 57.

8. 1894. W. 1454. 21 722. Kanalförmiges Walzeisenprofil dergl. L. Mannstaedt n Kalk b. Köln. 1027.

Nr. 21 724. Feuer⸗ und schwammsichere Decte. beim. F oden bei Holzbalken aus Gips⸗ ber Bandeisen mit ev. Asphalt⸗

Schalumg. Fr. Beine, 529 itetkt, in Bochum.

22, Jannar 1894. B.

Nr. 21 770. Ger

2. zes 1 82 her. Borchers

8 In ax. tr Aleran

Klasse. 111“ 38. Nr. 21 585. Durch, Pressung 8 Aezen

4

44.

71

1

17. Nr. 21 580.

5.

2

hergestellte Matrize aus Leder, Gewebe, Papier und anderen, Farbe aufsaugungsfähigen und ab⸗ Stoffen zur Imitation von n Holzmasern.

Richard Scheibe in Dresden, Dürerstr. 46. 22. Januar 1894. Sch. 1728.

2. Nr. 21 578. Auf den Holzrahmen einer

Schiefertafel lösbar aufzusetzende, aus etwa zwei Reihen Zählperlen bestehende Rechenmaschine. E. Hoernemann in Berlin, Urbanstr. 30. 17. Januar 1894. H. 2098

Nr. 21 581. In der Basenkopf⸗O ese von . angeordnete Klemmschraube zum Feststellen des Zirkels. Gebrüder Haff in Pfronten. 13. Ja⸗ nuar 1894. H. 2084.

Nr. 21 671. Zerleg⸗ und verstellbarer Bügel für Nasenklemmer, destehend aus zwei aneinander verschiebbaren und durch Hülsen feststellbaren Theilen. Frédéric Müller in Aachen, Bor⸗ graben 80. 3. Januar 1894. M. 1445.

Nr. 21 672. Zählvorrichtung, bestehend aus Stift und Feder, an Meßrädchen. Paul Froe⸗ lich in Kulm i. Westpr. 18. Dezember 1893. F. 977.

21 676. Pincenez, bei dem die beiden Kteminscenee unten mit der 242 verbunden und oben und unten mittelst Haken in Schlitzen beweglich sind. R. Meyer in Berli 9 Schützen⸗ straße 38. 23. Januar 1894. M. 1498.

Nr. 21 679. Flüssigkeitsdämpfung bei Meß⸗ instrumenten durch Anordnung des e 5 Theiles in einem geschlossenen, mit Flüssigkeit gefüllten Siemens & Halske in Berlin; SW. 94. 22. Januar

Nr. 2 21 680. Dämpfung der Bewegung des beweglichen Theiles bei Meß C““ durch Haare oder Fäden, w elche gegen den beweglichen Theil angedrückt w erden. Siemens & Halske in Berlin SW. Markgrafenstr. 94. 22. Januar

Nr. 21 684. Durch Niederdrücken von mit Ziffern versehenem Hebel zu bethätigende Rechen⸗ maschine, bei we scher das gewonnene Produkt in einem Schlitze des oberen Gehäuses sichtbar wird. Bradley Hatch Phillivs in Fredonia, Staat New⸗York; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 17. Januar 1894. P. 802.

Nr. 21 764. Getheilte deren Theile durch eine Schraubenfeder und eine zy⸗ lindrische Führung beweglich mi einander ver⸗ bunden sind. W. Cunow & R. Unfug in Rathenow, Kl. Burgstr. 4. 11. Januar 1894 C. 433.

Nr. 21 765. Mit Gewichts⸗ und Längen⸗ eintheilungen versehenes Band zur Ermittelung des Gewichtes von Vieh. M. M. Rotten in Berlin NW., Schi 29 a. 13. Ja⸗ nuar 1894. R. 1310.

Nr. 21 587. Tabackspfeife mit Reinigungs⸗ kolben, dessen Stange mit einem Knopf aus dem Pfeifenmundstück herausragt. Neil Macphail in Glasgow, 175 St. Vincent Street; Vertreter: Eustace W. Hopkins in Berlin C., Alexander⸗ straße 36. 13. 1894. M. 1474.

Nr. 21 590. Elektrisches Feuerzeug mit zwei beweglichen Polenden und selbstthätiger Aus löͤschvorrichtung. F. R. Dittrich, Post⸗ sekretär, in Le eipzig⸗ Wettinerstr. 8. 27. Dezember 1893. D. 794.

Nr. 21 592. Tabackspfeife in Zigarren⸗ form, mit Rauchkühlung, Wärmeschutz und Abguß. verer Hildebrand in Leipzig⸗Anger, Roßbachstr. 11. 13. Januar 1894. 2083.

Nr. 21 89. Streichholz behälter, in welchem

die Streichhölzer auf einer schiefen Ebene lagern, von der sie mittels einer bewegli chen Tafel durch einen Schlitz im Deckel nach außen gelangen. Dr. R. Worms in Berlin, L Oranienburgerstr. 23. 11. Januar 1894. W. 1481.

Nr. 21 595. Durch Niederdrücken be⸗ thätigter Zigarrenabschneider, bei welchem das As schre idemesser innerhalb einer verschis barer auf einer steilgängigen Schraube sitzt. Mar Dannhorn in Leonhardtsg. 23. 20. Üeees 1894. D. 824.

Nr. 21 596. Zündholzschachtelhülse aus Metall mit geprägtem Kalender und Reklame⸗ aufschriften. Rob. Tümmler in Döbeln. 8. Ja⸗ nuar 1894. T. 632.

Nr. 21 598. Kästchen mit erhöhten außen stehenden Spitzen zum Fassen von Edelst einen.

eig de . pc⸗ in Oberstein a. d. Nahe.

Nr. 21 692. Ve erschluß für Armbänder,

Serviettenringe, Riemen ꝛc., dessen Theile an einander verschiebbar und dürch eine Hülse fest⸗ stellbar sind. Frs Seric Müller in Aachen, Bor⸗

26 nuar 1894. M. 1502. —Venzinfeuerzeug, bei w ve⸗

Erböbhen des Luftdrucke dem Dochtrohr 1 wird. eem . Haustelegraphen⸗ . und Blitz⸗ ableiter⸗ Bauanstalt A. A. Thranitz in

23. Dezember 1893. C. 426.

21699. mit auswechsel⸗

Rauchführung, in deren Sammelbehälter

ruchabzm zrohr und ein Sammelrohr mit

eingesetztem Saugrohr mündet. Abraham Kahn 24. Januar

in Frankfurt a. M., Louisenstr. 15. 1894. K. 1982.

Nr. 21 659. Hufeisen mit schwalbenschwanz förmiger Nuth zur Aufnahme des dreikanti ger auswechselbaren Gr ffes. Johs. Grapengießer

Wess sselbi ron 25 15

1

in 5. Januar 1894. G. 1127. Nr. 21 746. Sense mit schräger Blatt⸗ rippe, die am Stiele mittels zweier Schrauben so b gt ist, daß sie um eine dieser Schra uben am Stiele umgelegt werden kann. Ignaéz Babocsai in Kaposvar, Ungarn; Vertr eter: Lüders in Görlitz. 12. Januar 1894.—

B. 2287. Göpel, gekennzeichnet durch es⸗ f einer anal; Grundplatte fest gelagerten e befindliche gleich große und auf den sich zuliegenden Seiten mit derselben Verz zahnung versehene konische Räder. B. v. d. Hellen in Albertshof b. Freienwalde i. Pommern. 18. De⸗ zember 1893. H. 2005. . Bewegliche, durch eine ring⸗ förmige Spiralfeder selbstspannende Metallpackung für Stopfbüchsen u. s. 82 Ferdinand Backhaus in Haan

Gr *

Klasse. 47. Nr. 21 aus einzelne

bogenen Stäben, deren Enden eingehängt und durch Zusammenbiegen

614. Handdrahtgeftegt, bestehend n über Kreuz und zu einer Oese ge⸗

befestigt werbe. A.

Hummel in Berlin 0. Elisabethstr. 61. 8. Ja⸗

nuar 1894.

Nr. 21 616.

1 durchlöcherte

H. 2063 mit gabelförmigen, n En rden und einem durch die Flant⸗

schenlöcher zu steckenden Bolzen zum Drehen der

Flantschen.

Lumpp * Greiner in Reutlingen

i. Württ. 24. November 1893. L. 1100. Nr. 21 688. Fentralschmiergxvarat mit ge⸗

sonderter Ein nstellung für jede

stellung des eine Spinde Becker in 22. Januar Nr. 21 *1 Entlüftung

und Ab⸗ 3 gemeins schaftlichen Zufl ußkanals durch 1 mit drehbarem Anschlag. Ludwig Offenbach a. M., Ludwigstr. 24. 1894. B. 2333.

756. Ventil zur Entwässerung bezw. von Dampf⸗ oder Warmwasser⸗

leitungen, gekennzeichnet durch eine im Ventil⸗

gehäuse eingeschlosse ene, mit Flüssigkeit

gefüllte

Kapsel Sübner & Mayer in Wien V., Luft⸗

gasse 1. 8 Berlin Nw. H. 2091. Nr. 21 ken Wärme sich feder, die öffnet und

49. Nr.

21 .¶△½

wechselweise

Handhebel und Bohr vindel d durch D

und Klemmr Mechaniker, in Görlitz.

Nr. 21 567.

C. Gronert in Januar 1894.

u. 5; Vertreter: Luisenstr. 22 a. 15 3—

761. Kondenswasser abscheider, ge- durch ein Gehäuse mit einer durch dehnenden regulierbaren Metallrohr⸗

die Einströmöffnung durch einen Kegel

schließt. Gustav Starke in Gera 3. Dezember 1893. 28— 625. 564. Bohrknarre, bei welcher die Kupplung und Entkaxpl ung von Daum nenräder ollen bewirkt wird. Pfister & Streit, in Be in; Vertreter: Richard Lüders 19. Januar 1894. P. 808. Stahlhalter mit gemeinsamer

Klemn ne oder zwei getrennten Klemmen für zwei

Stãl Fle von

Schreiber,

verschiedenem Querschnitt. Hermann Fabrikant, in Ludwigsburg, Württ.

27. Dezember 1893.

Nr. 21 662. eines Drehstuhles

ertschlitten

aufschiebbare

welche in geraden Richtungen 1 um eine wa gerechte und eine

drehbar ist. 1894.

Nr. 21 668.

Fritz Lorch in nhe sentre

1185.

Spindelstock für Drehstühle mit

I Dreb⸗ und Feststellvorrichtung um eine senkrechte Achse und mit abnehmbarer Theilscheibe behufs

Verwendung Lorch in 8 1184.

als Räderschneidmaschine. Fritz Bockenheim. 6. Januar 1894.

Nr. 21 665. Pre Swerkzeug zur Herstellung

von Zangen,

welches zwei Schnitte von solcher

Form und solcher Lage gegeneinander enthält, daß

die Arbeitsstücke für beide Zanger Ddruck von der hard Lüdorf,

C 2 Novembe

Nobde

Nr. 21 669.

von drei⸗, D Dung⸗ und Fabrikant, 180 8

Nr. 21670.

ahälften bei einem Stange abgetrennt werden. Rein⸗ Wertzeug fabrikant, in Remscheid.

r 1893. 1055.

zur Herstellung

vier⸗, fünf⸗ und sechszinkigen Heu⸗, Rübengabeln. Engelhard Kreft, n Eckesey b. Hagen i. W. 3. Januar

1 1920. Maschine zur Herstellung

umgeboge! ner Kugelverj an Porkemonnaies

aus eingedrehten T nachse liegenden S iseröhre,

backen, Pre

Schlothauer in Ruhla i. Th.

9 S

mit einer in der

Klemm⸗ ßstempel und Umbiegebacken. C. & 18. Oktole⸗

Drahtstücke

Sch. 1501.

N 21 721. Spannfutter mit vertikal zum ein⸗

zuspannenden Gegenstand fest abgestützten Klemmbacken.

Kaufmann,

K. Knappe, Eisenb ahnstr. 12.

50. Nr. 21

—— . r ormig gem *

und Lahn

lahnstein. 22.

Nr. 21 690.

—₰

2—83 †; ng, richt un

9 e

v 83 v 12

&e 8 8S

283

120 .

bewegten und nach unten tto Mansfeld, in Berlin, Bärwaldstraße 6 und Maschinenfabrikant, in „Berlin, 22. Januar 1894. M. 1496. 681. Mis⸗ hzylinder mit wellen⸗ Querschnitt. Maschinenfabrik Rhein Gauhe, Gockel & Co. in Ober⸗ Jan mnuar 1894. M. 1495. Geschlossene, tragbare Sieb⸗ zeichnet durch einen verschließ⸗

2. Oberkästen mit siebartigem Boden und

diesem

Vandel in Schwabach, O Ottangerallee 3 a. vember 1893. W. 1357.

ember

zu bef estigenden Unterkasten.

8 b85 Betrieb für mechanische Musik⸗

1894. R.

wechselbarem Notenblatt, welcher beü-ras. und Regulator besteht. Bruno Leipzig Sedanstr. 5. 20. Januar 195

Nr. 21 Zwischen den Anreißrädchen

liegende und oder unten mit Stahlsti

b. Leipzig, Brüderstr. 1. 8.

R. 1299.

Nr. 21 Iüs.

Uhrwerken ve

durch eine St rell vees

sehenes, auf Längsrichtung mit. dem S Ste verse hene Se

von denselben bethätigte, von oben wirkende Dämpfer an Musikwerken immen. Hermann Rothe in Möckern Januar 1894.

vorrichtung für mit erb ne Musikwerke, gekennzeichnet ein mit einem Stifte ver⸗ der Zeigerachse des Uhrwerkes in der g verstellbares. Stundenrad und eine llzeiger verbundene, mit Einkerbungen heibe. Peter Althaus in Meiringen,

Schweiz; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Rich.

Wirth in Frankfurt a. M.

A. 570.

Nr. Hr

22. Januar 1894.—

Federhalter an Regulatoren

für mechanische Musikwerke, zum Verhindern des Schleifens der Federn auf dem Grundblech

oder der Achse. Brüderstr. 1. Nr. d.5 788.

Hermann Rothe in Möckern, 15. Zanuar 1894. R. 1312. aitenhalter für Mandolinen

ohne Verwendung der üblichen Stifte zum Fest⸗

klemmen.

28.

SS. 2 21579. aschbarer Punktur.

Mün ichen.

dracher in

Nr. 21 763.

als Nadelsch mit ruhende

in Bielefeld.

53. Nr. 21 643.

Nr. 21 673. der Schublade von

Ewald Gläsel in Markneukirchen Dezember 1893. G. 1069. „Sti ickleinwand mit farbiger, Rosner & Seidl in 17. Januar 1894. R. 1316. Aufklappbares Nähkißchen in Nähmaschinen. Karl El⸗ Kaiserslautern. 15. Januar 1894. Brücke über dem Nadelkanal utz für Zirkular⸗Elastik⸗Nähmaschinen m Schiffchen. H. Koch & Comp. 2. Januar 1894. K. 1916. Sterilisier⸗Apparat mit seitlich

einfahrbarem Wagen. Carl Flaack, Direkto r, in

Braunschweig, Hage str. 13

F. 1030.

54. eJhr. 21 655.

2

In leerem es⸗ faltbare hechteln der dur Fbeme Fennse. Nr. 6335 gekennzeichneten Art, bei welchen sich die Wellen des benutzten Materials außerhalb befinden. Thompson & Norris Mfg. Co. in Kirchberg b. Jülich. 20. Januar 1854 T. 641.

Nr. 21 705. Verkehrsplan für Straßen⸗ netze mit in verschiedenfarbigen, den Signalfarben entsprechenden Zeichen dargestellten Verkehrs⸗ strecken. Albert Maraun in Berlin Sw., Lindenstr. 30. 20. Januar 1894. M. 1491.

57. Nr. 21 57 7. Objektiv für photographische

63. Nr. 21 600.

v

66. Nr. 21 635.

Apparate, bei welchem die zur Bedienung der Verschlußblenden, sowie der Abblendung dienen⸗ den Theile auf einer am Objektivrohr befestigten Schildplatte angeordnet sind. Ernst Keßler, Kechaniker, in Dresden. 18. Januar 1894. K. 1967.

Staubfreies, ölhaltendes Kugelpedal mit zugespitzter Pe dalstange und von innen heraus ve rschraubbarem Conus. L. Boie, Fahrradfabrik, in Heilbronn a. Neckar. 22. Januar 1 B. 22 326.

21 601. Sportschlitten, dessen Kufen vorn aufgebogen und zusammen mit einer gabel⸗ foͤrmigen Stütze einen Sitz tragen. Carl Kutscha in Leschwitz b. Görlitz. 12. Dezember 1893. .2 1867.

Nr. 21 602. Vorderradbremse, bei welcher

der Hebel der Bremswelle mit einer den Schloz⸗ Fachsial durchsetzenden, aus zwei gegen ein⸗ ander verdrehbaren Theilen bestehe enden, durch Handhebel mittels Hebelverbindungen bewegte n Stange gekuppelt ist. Hans Heinrich Prinz von Pleß in Fürstenstein i. Schl. 15. Januar 1894. P. 796.

Nr. 21 656. Pneumatik⸗ Fahrrad, gekenn⸗ ei ichnet durch nebeneinander in der Radfelge be⸗ festigte Luft⸗ oder poröse Bälle und ausziehbare Rollschutzstreifen als Schutz bleche. Mar Czepronat und Wilhelm Paschke in Königsberg i. Pr.

Sanuar 189 94. C. 444 Sicherheits⸗ Steigbügel, dessen zolzen festgehalten wird, welche im den ürzens durch einen hebelartig wir⸗ ilfsbügel ausgelöst werden. Johann i Dresden-A. Circusstr. 1. 25. Januar 1746.

Nr. 217 714. Staubsicherer, gegen Losdrehen gesicherter Verschluß für Tretkurbellager an Fahr⸗ rädern, bestehend in der Anordnung je eines losen Metallringes vor den Kugeln, sowie eines davor

befindlichen Deckels mit falzartig übergreifendem Rande. Hoppe & Sorge in Köln a. Rh. ert 5 11. Januar 1894.

Nr. 21 423. Deckelr verschluß 8 Henkel⸗ gefäße mit seitlich angeordnetem, durch den aumen der Hand erreichb daren und an dem Hen d. orbe eischlag enden Hebel. W. F. Schultz

Berlin, Jägerstr. 73. 16. Januar 1894. Sch. 1716.

Nr. 21 425. Ausschanksäule mit Kühlgefäß und einer das Leitungsrohr umgebenden, mit einem biegsamen Rohr überzogenen Spirale. Gustav Lundwig in Berlin, Mulackstr. 11. 17. Januar 1 1197.

Nr. 21 630. Trinkgefäß mit einem aus Glas⸗ Porzelan, Steingut oder einer ähnlichen Masse bestehenden Deckel nebst Scharnier und Be⸗ festigung desselben mittels einer Me tallklammer. R. Seeberger in Gunzenhausen, Bayern. 22. Januar 1894. S. 972.

Nr. 21 632. Verbindung des Schraub⸗ schlüssels der Verschlußventile an Hochdruckgas⸗ sanecsels mit der Schutzkapp e für diese Ven tile. Actien⸗ Gesellschaft für ““ In⸗ dustrie in Berlin Lindenstr. 20/21. 22. Ja⸗ nuar 1894. A. 571.

Nr. 21 634. 8 mit Schlüssel zu lösender Faßverschluß, bei welchem durch eine Schraube⸗ ein Gummiring an einen in das Faß eingeschraubta Ring gepreßt wird. John Baeumle, Bernhard Baeumle und Fred Boheim in Milwaukee Wis zonsin, V. St. A.: Vertreter: W. Mande⸗ wicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 5. Januar 1894. B. 2268.

Nr. 21 638. Untersatz aus Filz oder dergl mit Randeinfassung. Gebr. Seel, Knopffabrit in Unter⸗Barmen. 12. Januar 1894. S. 957.

Nr. 21 640. Kohlensäure⸗Filter, gekenn⸗ zeichnet durch einen aus Filtrierschichten und Sieb⸗ platten bestehenden Filtrierkörper in einem mit nachf stellbarem Preßdeckel versehenen Gehäuse. H. L. Fnge⸗ Fabrikant, in Hannover. 11. Januar 1894.— 1906.

Nr. 21 718. . Zuschlag⸗ Korkzieher mit Griffen in eines Damen⸗ oder Pferdebeines oder dergl. mit beweglichem Champagnerhaken. Stein⸗ feld & Reimer in Solingen. 23. Januar 1894. St. 649.

Zerkleinerungsmaschine für Fleisch und dergl., deren Trog von rotierenden Messern durchzogen wird und mit veränderlicher Geschwindigkeit unter einer Abführungsrinne ent⸗ lang 8 t werden kann. Julius Thiede in Löbau in Westpr. 8. Januar 1894. 633

Nr. 21 645. Zweitheiliges, doppels Ischneidiges Müg gelmesser für Fleischschneidmaschinen. 8..

Schiel in Mülheim am Rhein. 24. Januar 8894. Sch. 1736.

tr. 21 646. Fahrb Hare Spreize, vorzugs weise zum Aufhängen und Transport zefchlachteier Thiere, mit einer und seitlicher Führungs⸗ rolle an jedem Ende. Maschinenbau⸗ Aktien⸗ u vorm. Beck & Henkel in Cassel. 24. Januar 1894. M. 1499.

67. Nr. 21 775. Schleif⸗ und Poliervorrichtung

mit fester; Riemenscheibe auf der herausnehmbaten Scheibenachse, T Treibriemen auf lose Scheibe ver⸗ schiebbar. Heinrich Sudhaus Soehne in Ifer⸗ lohn. 18. Dezember 1893. S. 929.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Berlin:

Redakteur: Dr. 6 Klee, Drrester

Verlag der Expedition ( Scholy).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.

1““ 2

¶¶n

——

lasse. 68. Nr. 21 230.

74. Nr. 2

80. Nr. 21 101. Mit D

Der Inhalt dieser Bei lage, in welcher d die Bekanntmachun Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 8 in

Central⸗ Handels⸗ 5ö— für das Deutsche Reich. „⸗ 38)

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Köni li Preußischen Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 1 6 Preußisch

31894.

einem besonderen 2

eutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Staats⸗

—₰

rtion

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

Schloß⸗Pfeife mittels Lappen an der Thür zn befestigen. C. W. Klus in 21. Dezember 1893. K. 1894.

Nr. 21 610. Schiebethür, die behufs Ver⸗ meidung der Führung der oberen und unteren Kante an einer Seite durch zwei Gelenkvielecke etragen wird, die durch Zahngetriebe zwang⸗ Häufig verbunden sind. Bruno Mädler in Berlin SO., Köpenickerstr. 112. 10. 1894. M. 1465.

Nr. 21 611. Vorhängeschloß mit einem beim Drehen des Schlüssels selbstthätig sich öff⸗ nenden und schließenden Bügel. C. E. Schulte

Velbert, Rheinl. 20. Dezember 1893. ch. 1658. Nr. 21 629. Thürschloß mit Hebel am Drückerstift der Nuß, bei welchem dieser cht i Schlosse selbst, sondern in den rückerrof vermittels der Drückerhälse führ 1 Backhausen & Jacobs in erzogstr. 66. 22. Januar 1894.

Januar

2—

9

99 (

902

29

bg

21 720. Baskül mit Nußzahnrad. Scharf und Hasselbarth in Leipzig, Plagwitzer⸗ 1 Zaße 35. 22. Januar 1894. Sch. 1730.

Nr. 21 609. Schere, deren Auß ßenseiten Gießen das Aussehen einer rokodilhaut oder dergl. erhalten, Theodor Fischer in So⸗ fen 29. Dezember 1893. F. 986.

Nr. 21 631. Federbalter mit festem oder

drehbare m kesp. längs verschiebbarem event. fest⸗

Datumanzeiger. Rudolf Kafta in C., Kolingasse; 11“ Robert Juli us Mareancehe und Franz Deißler C., Alexanderstr. 38. 292 Januar

1979. 22 639. Schreibfeder, gekennzeichnet eine mit derselben ein Stück bildende, in geringer Entfernung über ihrem Rücken liegende Zunge. G. Schagen, 2 Buchhalter, in Eschweiler bei Aachen. 27. Dezember 1893. Sch. 1674.

Nr. 21 641. Armstütze mit Laufrollen und Gummiunterlage für die Hand von an Schreib⸗ krampf en. Hans Leu eutz i. F. Spitta &

Leutz in Berlin, Ritterstr. 59. 5. Dezember 1893.

1129.

Nr. 21 642. Schreibzeuggestell aus ge⸗ preßtem Blech mit Federschale un E1 öffnung für das Tintenfaß. Valbduin Heller’s Söhne in Te litz: Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 9. Januar 1894. H. 2071.

Nr. 21 644. Tintenfaß mit mehreren mittels eines gemeinsamen, mit einer Ein stauchöffnung

ersehenen, drehbaren Deckels verschlossenen Ab⸗

üngen. 88 Stölzle’s Söhne in Berlin S., dasti tianstr. 69. 23. Januar 1894. St. 648.

21 633. Abfatz⸗ R ichtwinke l mit zwei

vinsteliba aren Schiebern. August Lindstädt in Kamin i. W.⸗Pr. 13. Januar 1894. L. 1191.

Nr. 21 731. Jagdgewehr mit dreifachem Ver Nelu des Kipplaufes. Paul Wolf in Forch⸗ heim. 26. Januar 1894. W. 1505. Nr. 21 732. Zimmerstutze mit Bügel⸗ spannung und Kammerver schluß und mit abnehm⸗ barem Lauf. Paul Wolf in Forchheim. 26. Ja⸗ nuar 1894. W. 1504. 1 337. Glbocken mit doppelten bügel⸗ förmigen Federschlaghebeln zwischen zwei ab⸗ wechselnd als Anschlag dienenden Stiften und einem beide Schlaghebel tragenden und abwechselnd nach beiden Seiten ausschlagenden Hebel. H. Wißner in Mehlis i. Th. 30. August 1893. W. 1210.

Nr. 21 733. Pfeife, welche zur Hervor⸗

ingung verschiedener Töne mit einem in Flüfsig⸗

keit einzutauchenden Klang rohr versehen ist. R. Köhler in Leipzig⸗L Lindenau, Lützenerstr. 34. 26. Januar 1894. K. 1991. .Nr. 21 274. Hülse zum Schutz on Spindellagern vor Staub und sonsti gen Ver⸗ unreinigungen. C. Ss c⸗ Zivilingenieur, in Burgsteinfurt i. W. 27. Dezember 1893. S. 936.

Nr. 21 694. Spulen⸗ öder Kopshalter mit um eine Hülse am oberen Ende befestigten, unten frei aufliegenden Federn. Jos. Krause in Wer⸗ dau i. S3 Plauensche Str. 44. 24. Januar 1894. K. 1985.

EEö 21 169. Puppenkörper, deren Unter⸗

schenkel durch eine Gummischnur oder dergl. mit einer Hülse am Oberschenkel beweglich verbunden sind. F. C. Franke in Berlin S., Ritterstr. 37. 14. Oktober 1893. 890.

Nr. 21 332. Fa brende Spielfiguren mit kleiner FAebkad⸗ im Sockel zur Aufnahme von Zonbons. Ph. Meier in Nürnberg, G. Hauptstr. 635 15. Januar 1894. M. 1478.

Nr. 21 735. Das Billard theilweise um⸗ gebender, stegartiger Aufbau mit einem Rande, der ein Herausspringen der Bälle, verhindert. 9 8 Kirschbaum und Carl Klein in Essen

d. R. 13. Januar 1894. K. 1949. raht umstrickte Thon⸗ zylinder und Gefäße, 223 mit gekerbten Rändern versehen sind. Ludwig Rohrmann in Krauf schwitz b. Muskau i. Schl. 15. Januar 1891 R. 1313.

Nr. 21 651. einlage. in Posen.

Zementplatte mit Holzgeflecht⸗ Julius Weibensanm. Ziegeleibesitzer, 24. Januar 1894. W. 1491.

Klasse.

80. Nr. 21 . Zu samme nlegbarer Formkasten für Gips⸗, Zeme derg l. Tafeln mit heraus⸗ nehmbaren Zwi und Röhren, sowie mit innen angeordnete Rentsprechend profilierten Leisten bezw. Nuther 8. Lang in München. 25. Januar 1894. L. 1209.

Nr. 21 738. Formk kasten zur Herstellung von Gixs⸗, es u. s. w. Tafeln mit ver⸗ stellbarer Seitenwand, Reitesboren halbru nden oder Leisten und entsprechenden aus⸗ wechselbaren Nuthen, iee. verstellbarem Preß⸗ deckel. L. Lang in München. 25. Januar 1894. L. 1 210.

81. Nr. 21 989. Kugellagerung in zweitheiligem Gehäuse an Lasten behufs Fortbewe gung, wobei die Last kleinere Kugeln auf eine größere übertragen wird. Tian8 H und Sduard Nechutnys in Chem 5. Januar 1894. H. 205 8

Nr. 21 551.

Zleifiguren, beß 5 end aus einem Ka

ußklappe an einem Ende und

schwal benschwanzfö mi gen Nuthen

wir rkelförmigen Einlage.

Nürnberg, Eberhard she öfstr. 1

M. 140 .

Nr. 21 7 1 8 zur von Hüten, ier n nahme des Deck selbstthätig umklav Seitenwänden. Böfefeld, vorm. B feld & Witt in Berlin SW., Alte Jakobstr. 120 b. 19. Januar 189 B. 2318.

Nr. 21 728. Düte für Kolonial⸗ und ähn⸗ liche Waaren, bestehend aus ein g. inneren dünnen Pergamenthülle und einer äußeren, mit Paraffin und Ricinusöl getränkten Papierhülle. Paul Hörnig: in Hamburg, Spaldingstr. 81. 25. Januar 18 94. H. 2129.

Nr. 21 729. Verpackung (Attrappe) für Wein⸗ Läqueurflaschen n. Eiform. Bodega Continental Compagnie in München. 26. Ja⸗ nuar 1894. B. 2352.

83. Nr. 21 648. Eine elektrische Batterie ent⸗ haltender Uhrständer mit elektrischem Wecker, elektrischem Benzinfeuerzeug und einer Glühlampe zur Beleuchtung der Uhr. Chemnitzer Haus⸗ telegraphen⸗, Telephon⸗ und Blitzableiter⸗ bauanstalt A. A. Thranitz in Chemnitz. 28. Dezember 1893. C. 428.

84. Nr. 21 591. Spuͤlbagger, gekennzeichnet durch die Anwendung von 2 welches am Grunde die nothwendig Vertiefungen her⸗ stellt, um Piloten, Pfähle, Syp undwände IE.. zu versenken. Alerander Buchhoff in Libau, Kur⸗ land, Alex 1. ke und Nordost. Hafen⸗ quai; Ve Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin W., Luisenstr. 25. 22. Januar 1894.

85. Nr. 21 auchkupplung mit mehr⸗

fachem, durch Sec übenmutter gesicherten Ba⸗

jonnetverschlu⸗ 1 häffer, Fabrikbesitzer, in

Breslau und F. Braumeister, in Tiegen⸗

hof. 23. Dezembe 6. Sch. 1679.

Nr. 21 605. Ven der Grube ins Freie führendes Abzugsrohr für Aborte, gekennzeichnet durch eine seitli che, trichterförmig nach innen ver⸗ laufende Nische mit Lampe. Theodor Becker, in Mülheim a. Rh. 11. Januar 1894. öö'-. 2 285.

Nr. 21 660. Ventilations⸗Wasserstrahl⸗ .ö“ mit einem oder mehreren Bhene dungs⸗ stücken, auf deren abnehmbaren Deckeln je zwei oder mehr gegen einander gerichtete Zerstäubungs⸗ schaufeln angeordnet sind. Eugen Strobel in Leipzig, Marschnerstr. 12. 25. Januar 1894. St. 650.

86. Nr. 21 366. Doceskin⸗ oder Satin⸗Gewebe,

bei welchem auf je einen Oberschuß drei, vier

oder mehr Unterschüsse entfallen. Hermann

Kleinschmit i. F. A. Kleinschmit in Aachen⸗

Burtscheid, Kaiserallee 20. 13. Januar 1894.

16950 Nr. 21 620. Apparat für Webstühle, be⸗

stehend aus einem mit; Zahnkranz und Oeffnungen im

Umfang versehenen? Rad nebst einarmi igen Hebeln,

um die Lage der Einschlagfäden zu ändern und

Franzen an Geweben zu bilden. Jean Chery

in Villanueva y Geltrü, Spanien; Vertreter:

Hugo und Pataky in Berlin NW.

Luisenstr. 25. 2⁷. Dezember 1893. C. 424.

87. Nr. 21 583. Plombenzange mit kurzer durch Hebel bewegter Druckspindel und vier mit Ziffern und Auf sschriften versehenen, zwischen zwei Platten gelagerten Scheiben. David Vrounftein in Odessa; Vertreter: J. Gitkes in Berlin NW.., Calwinstr. 26. 12. Dezember 1893. B. 2203.

Nr. 21 693. Mutterschlüssel mit beweglichem Grifftheil. Emil 21.; Kupferschmiede⸗ meister, in Köpenick, Müggelsheimerstr. 25. Ja⸗ nuar 1894. E. 615.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗ genannten Personen übertragen. ““ Klasse. 8 3. Nr. 4333. Federnder Kravattenhalter. Hein⸗

rich Loehr i. F. Paul Rudolph & Co. in Berlin,

Köpnickerstr. 41. und Frau Therese Schmidt,

geb. Zincke, in Berlin, Cuvrystr. 5.

63. Nr. 15 699. Doppelte und einfache Sturm⸗ stangen für Wagenverdecke aller Art, deren Auge 5 ch gearbeitet und deren Anschlag so ge⸗

daß ein Einklemmen der Finger aus⸗ lesch chlossen ist. Firma E. A. Naether in Zeitz.

2

N

Verschl labpe a I

2

Klasse. 5. Nr. 1

angeordnetem Berlin, den 19. Februar 1894.

ngen aus den Handels⸗ 1 Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster Registe stern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ latt unter dem Titel

. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Be zugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Inse

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. spreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Gegenstand ihrer Pfandrechte wenigstens für einen

Theil des Werths gerettet wird. U. R.⸗G. 6. Juli Infolge Verzichts. 1892, a. a. O. S. 998.

14) Wenn auch der Seeversicherte nach Art. 823

82744. Auslaufhahn mit im Gehäuse H.⸗G.⸗B.s (Allg. Seevers.⸗Bd. § 66) verpflichtet

selbst hätig wirkendem Luftventil. ist, wenn ein Unfall sich zuträgt, sowohl für die

Rettung des Schiffes als für Abwendung

Kaiserliches Patentamt. [68184] größerer Nachtheile thunl lichst zu sorgen, so ist er

von Koenen. Sn nicht gehalten, Aufwendungen aus seinem

Löschung.

Entscheidungen dentscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und

21) In 2 sch chaftli che

8 Urhebergesetzes vom 11. Juni voelliche Einrücken en

Theile eines

85 als Nachdruck anzu

elchen wiss

Es ist nur erforderlich, daß der Inhalt und die Art

und Weise stellunge 8 n ei

schaft sden 3

1 12 83

168. in

.

Die

7

2 So tentierte V

mittelbar hier patentierte Prod Beziehung zum Gebiet des D

tritt, w wird von dem Ve

auf jenes Produkt beziehen, ni icht berührt, auch wenn

solche Hand 11 das Aus La q. d. O. S.

4) Der n. nicht mehr register h demselben

5) Der Firma bild einer neu Art. 20 H. a. a. O. aus klagten und

glbichlautende Firma zu führe en. U.

5

Juni 18 der Wahl auf 188 18 a. 7 ie Ueb kei spruch des Gi die Auszahl Bet rags zu fügen zu Zustimmun ig Tilgung eine enthält I“ k.; 8

fülunsh 1a

aber Vflnurgen

9) Die A

ergebenden Wablrecht s ist an eine bestimm te, mit Reichs im Dezember 1893. an Weizen,

dem Vertrags und kann

erklärt werden.

S. 84.

10) Eine gabe eines b der Schuld

kann ebensowenig begründet werden wie eine Schuld⸗ klage. U. R.⸗G. v. 88

11) Die

Beziehung auf den Char akter einer wissen⸗ Loßen⸗ (Art. 823 H.⸗G.⸗B.s.) U.

Mai 1892 a. a. .81.

. Orte zu errichten. 1892 a. a. O. S. 76.

6) Der Verz zug 8

den V Berkäufen r übergeh 2 ) D

ne a rhlung.

genen Vermögen im Interesse des Ver⸗ fi erers zu machen. Deshalb haftet der Ver⸗ een auf Erstattung der zur Abwendung größerer Kachtheile nothwendi 18 zweck. mäßig aufgewendeten R.⸗G. vom

Sammlungen.)

n Au Sarbeitung im Sinne des § 7a. 6. Juli 1892, a. a. O. G 99.

1870, wonach das ö111“

zzelner Stellen oder kleinerer Patentblatt. Her ausgegeben von dem Kaiser⸗

bereits veröffentlichten Werks in dieselbe lichen Patentamt. Nr. 7. Inhalt: Patent⸗ ick anzusehen ist, ist es glei chgültig, liste: Anmeldungen; Harhck ahme von Anmel⸗

senschaftl ichen Werth das Werk hat. dungen; Versagung; Ertheilungen; Uebertragungen;

Löschungen; Bericktigung; Patentschriften; Neudruck w on Patentschriften. Nichtamtli liches: Gerichtliche

nun 8 einem m wissen⸗ Entschei dungen. richt, 9. Dezember 1893.

B

Bd. 15 S. R.⸗O.⸗H.⸗G. ten arken⸗ Ze itung. Zeitschrift

e Interesse geistigen Eigen⸗

von A. Kuhnt und R. Deißler,

erlin C. Nr. 14. Inhalt:

tlichkeit der Industrie⸗Schutzgesetze.

Entwurf eines Gesetzes zum

der Waarenbezeichnungen. Elektrisches

ner schwe eißen verlgter Straßenbahnschienen.

Ge bran ichsmuster. Patentanmeldungen. chenregiste

der gegebenen Fiorte erungen und Dar⸗

8

—, △81

n. Anschung der Re chte an Erfi 9 .“ rt sind, beste ehenden 8 en Re cht sind di ig nur soweit berü e 8 ben können.

ang lle

ein Schutzmittel gewährt ist. U.

A

72

.

0 72 2

een ge weder das eutschen Reich pa⸗ Das utsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift erfahren, unmittelbar oder für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ ukt in eine örtliche und die bes züglichen Geschäftsbranchen. Reichs nberg i. Schl.) Nr. 8. Inhalt: Maschine das für dieses Ge - ertheilte Patent Färbern von Garn in Strähnenform. Nadel⸗ rfahren und von Handlungen, die sich stabstrecke für Faserbänder. Schaftmaschine mit Vorrichtung zur Wechselschaltung für zwei Dessins. lungen innerhalb des Deutschen Reichs Gebrauchsmuster. Beidrechtes Bildgewebe. n 5 d, sofern sich nur ihre Wirkung auf Herstellung glatter Muster in gerauhten Stoffen. nd beschränkt. .R.⸗G. 15. Okt. 1892 Aetzweiß und Aetzfarben auf anilinschwarzem Grund. 73. Verfahren zum Aufdrucken von mehrfarbigen och bestehende Eintrag der Firma eines Mustern auf Gewebe. Vorrichtung zum Auf⸗ bestehenden Geschäfts im Handels s⸗ wickeln von Bändern, Spitzen ꝛc. Muster⸗ indert nicht, eine gleiche Firma an maschine. Deutsche Patente. Ausländisch U. R.⸗G. vom 17. Juli Patente. Musterzeichnungen. Berlins 895 fektions⸗ und Manufaktur⸗Geschäft. Ein⸗ und Zusatz „in Liquidation“ zu einer Ausfuhr im deutschen Zollgebiet 1893. Oesterreich⸗ det kein Unterscheidungsmerkmal von Ungarns Ein⸗ und Ausfuhr 1893. Webschule in eingetragenen gleichlautenden Firma, Kottbus. Schleisengarnstoffe (Kurls) walken. G.⸗ jedoch ist die Klage aus Art. 27 Porzellanweiß auf Shodd v. Schwarz auf Baum⸗ Beeschlössen wenn der Kläger dem Be⸗ wolle. Leistung einer Blauküpe. Braun auf seinem Gesellschafter gestattet hat, die halb vollene Doubles. Unrichtige Kötzerbildung R.⸗G. vom auf Selfaktor. Vrn ch am Schlagzeug m echanischer 892 a. a. O. S. 76. V ühle. end Marktberichte.

fers in Ausübung 1 das 11““ erliner thierärztliche Wochenschrift. I. R.⸗G. v. 8. April He ö“ von Dr. 2 Dieckerhoff, Dr. R. S. 79. Schmaltz, Pr. R. (Verlag von Richard erweisung auf Girokonto ist rechtlich S oetz, Berlin NW. Nr. 7. IJabhalt: acob, D 82 as Tuberkulin 2 der thierärztlichen Praxis. Delvos, Senkung des Hufbeins. Therapeu⸗ ung des auf sein Konto überwiesenen tische Notizen. Tagesgeschichte. Oeffentliches fordern oder anderweitig darüber ver⸗ Veterinärwesen: Seuch enstatistik und Veterinärpoliz zei. ürfen. Die Ueberweis ung hat nur bei Fleischschau und Viehverkehr. Ge richtsentschei⸗ des Gläubi gers die Rechtswirkung der dungen. Bücheranzeigen und Kritiken. Perso⸗

Schuld des Ueberweisenden, denn sie nalien. Vakanzen.

übstituierung eines neuen Schuldners welcher anstatt zu zahlen U. R.⸗G. 25. Okt.

es hat nicht ie 8. b

Es wird dadurch nur ein An⸗ irokunden gegen die Girobank begründet,

Zentr al⸗Organ für die Interessen neinen Mühlengewerbes. Her⸗ ausgegeben und igiert von Theodor Fritsch, seweit ““ Leipztg. Nr. 6. Inhalt: Neue augwind g Die Zukunft des Klein⸗ rllicht ngt, it nach ihrem bei der muͤhl en⸗Betrie Lokomobile als Aushilfs⸗ bst beob SeSes thats hen Verhalten, Sichtmaschinen gegen Rundsichter. nach im lfeg. abgegebenen Ueb r Pa hbtung von Wasser⸗ und Windmühlen. zu ber artheilen. U. R.⸗G. v. 8. Okt. Die des Getreides durch konische Spitz⸗ ). S. 8 83. gänge. Entwurf eines neuen Wasserrechts in usübung des sich aus H.⸗G.⸗B. Art. 355 Preußen. Ein⸗ und Ausfuhr des Deutschen Roggen ꝛc. ebunden Gesammtmengen der Jahre 1893 und 1892. Fehler der Petroleum⸗Motoren. Beantwortungen. Fragekasten. Bunte Zeitung. Kleine Mit⸗ theilungen. Der Mutter Wille.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach

Deutscher

Se an der Parteien, rseitigen Erfüllung der

es

sinhalte verknüpfte Zeit nicht g darum auch im Prozesse noch rechtzeitig U. R.⸗G. v. 8. 1892 a. a. O.

Kompensationseinrede ohne An⸗ estimmten Grundes für die Entstehung in der Person des angeblichen Schuldners

b Juli 1892 a. a. O. S. 87. Einrede der Rückforderung irrthümlich

gezahlter Nichtschuld ist in Handelssachen durch Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

das Handelsgesetzbuch nicht worden, vergl.

Art. x294 H. O. S. 93.

12) Unter in Art. 742 H.⸗G.⸗B. nach genannten dritten Personen,

Bergeloh

Feäls besatzung Gehörigen zu verstehen. U. R.⸗G. . 6. Juli 1892 a. a. O. S. 97. 13) Ein Rheder, der mit einem Schiff sein anderes, Schiffsgläubigern

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übri en Handels⸗ Juni 1892 88 registereinträge aus Königreich Sa sen, dem Seerecht Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ Peiahe Hilfs⸗ oder thum Hessen unter der Rubrik fevüc. resp. n zu fordern haben, sind die nicht zur Stutsgart und Darmstadt veröffentlicht, N. beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Alreld. Bekanntmachung. [68035] In das biesige Handels zregister ist heute Blatt 274

G.B. U. R.⸗G.

zum vollen Werth verhaftetes

Schiff in Seenoth trifft, kann die erforderliche eingetragen die Firma C. Osterwald mit dem

Hilfeleistung nur leisten, wenn er Aussicht zu haben Niederlassungsorte Alfeld

und als deren Inhaber

meint, dadurch einen mit der gesetzlichen Priorität der Kaufmann Carl O Osterwald in Alfeld.

versehenen nothleidende

bigern zu erwerben.

liegt um so älteren Schi

werden, indem ihnen vielmehr durch die Dienste und

vendung

Anspruch auf Hilfslohn gegen das Alfeld, den 14. Februar 1894. Schif vor dessen älteren Schiffsgläu⸗ Ki önigliches Amtsgericht. II.

Dies Recht ihm zu versagen, 8 weniger ein Grund vor, als auch die be-n Bekanntmargung. [6791] dadurch nicht beeinträchtigt Zufolge Beschlusses vom hautigen T Tage ist Fol. 959 Bd. 111. des Handelsregistecs die Firma L, Merkel en des Rheders der vollständig gefährdete! in 2888 und als dere Inhaber der Restaurateur

iffs gläubiger