1894 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

—q'ä+—

Bauges. City SP do. Ostend eerliner Aquar.

do. Zementbau do. Zichorienfb.

do. Wtz Snk. Vrz.

Birkenw. Baum.

Brnschw. Pferdb.

Bresl. Br. Wies. k

Brodfabrik . ..

Carol. Brk. Offl.

Centr.⸗Baz. f. F. hemnitz. Baug.

do. Färb. Körn.

Contin.⸗Pferdeb.

Cröllwtz. Pap. kv.

Deutsche Asphalt

DtInd AGS. P.

do. Verein. Petrl.

Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗·Frkf. Gumf. Schwanitz 12 ½ Hagen. Gußst. kv. 2 ½ Heinrichshall 10 ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ky Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hvlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Poenech 8.

Ooodd M8SD

148,50 bz G 145,00 bz G 160,25 bz B 107,50 G

—₰½

1

Elges

87,00 G 90,75 G

113,10 G 130,00 bz G 81,50 G

7

7

Omaes†oN

—JOVq——OSBqAAgnAAAq

8922 A2222g2g2ggE

—+

60,00 bz G

50,50 G 40,00 bz G 64,10 bz G

111,00 G 181,00 B 100,50 bz G 128,00 B 3,70 bz G 90,00 bz B 52,50 G

37,50 B 150

200 fl. 61,50et. bz B

1000 1500 500 300 300 300 300 —,— 1000 [25,00 bz G 300 —,— 1200 81,40 bz 500/1000 72,50 G 300 —,— 600 [30,25 bz G 300 —.— 15000/800 72,00 G 300 [70,50 bz G 300/2000 43,50 G 300 [96,00 bz G 600 [86,50 G 1000 79,00 B 150 91,00 bz G 600 162,75 G 1000 81,25 G 1000 64,75 G 600 [118.50 G 1000 11,75 G 500 [53,00 bz 600 [109,00 bz G 1000 [157,50 bz G 600 —-,— 300 —,— 300 [18,75 G 300 [48,50 bz G 600 [115,75 G 500 [44,90 bz G 500 [118,00 bz 300/1200 88,10 bz G 1000 [57,00 bz G 600 [9,40 B 300 [249,00 bz G

SSSSSSS

EE1““

———2Igg=ASSIgSAÖSÖSoedönen

*

10—

Obodo

80‿ ESeeeae‧‧‧‧˙˙˙˙˙˙]

ÄFgSggSS

—,— DS

USssvSSmCcecSSSnSS 82—

otsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. ky. 8 les. DpfrPrf. Schl as 158” Schriftgieß. Hu Scuiftgfes. Hen

trlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

S2-qqöÖSsSSögSögÖggNASSoneSgg

n-h 20,—

—29DboS S8S

a0

10,—

üESEEEEAREnRE”ggEgEE”EnREEEEEng 2258822”

SSSroS

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 1893

Aach.⸗M Feuerv. 20 % v. 1000 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 hlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 %v. 1000 R 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shlr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlrn. 182,“ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Slr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 Drod. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Slr Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr Elberf. Feuervprs. 200 % v. 1000 Thlr Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tℳr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rer 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thl⸗. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 T7hlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hl 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Ther 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 105 Oldenb. Verf.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 /% v. 400 Fhlr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thür Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %1. 400 Shlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 500v. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 20 /0 v. 500 Rlr 1614 B Thuringia, V.⸗G. 20 %. 1000 Nhr 3270 B

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500

Union, E“ v. 500 Alr 535 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hl⸗ 98900 B Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rtr. 820 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 hl*r 740 B

130 G

7550G

1690 B 3000 B

1200 G 3210 G 3250 G 4775 G 1065 B 400 B 600 B 3490 G 560 bz B 410 G 775 G 750 G

726 G

320 G 755 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung und stützte sich hierbei auf die günstigen Tendenz⸗ meldungen, die von den fremden Börsenplätzen und besonders aus Wien vorlagen.

Das Geschäft entwickelte sich anfangs im allge⸗ meinen ruhig, gewann aber weiterhin auf einzelnen

1

Gebieten größere Ausdehnung, ohne daß die Kurse

wesentlichen Schwankungen unterlagen; auch der Börsenschluß blieb fest. ¹

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen waren fester, nur 4 % ige Reichsanleihe un⸗ bedeutend abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren be⸗ hauptet und ruhig; Ungarische Goldrenten fester, Türken anziehend, Italiener und Mexikaner schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu anziehender Notiz lebhafter um; Fran⸗ zosen fester; andere österreichische Bahnen behauptet, schweizerische Bahnen recht fest.

Inländische Eisenbahnaktien weniger fest und ruhig, namentlich Ostpreußische Südbahn durch Realisationen gedrückt. 8 8

Bankaktien fest; die spekulativen Hauptdevisen nach festerem Beginn schwankend; Aktien der Deutschen Bank steigend.

Industriepapiere zumeist fest und zum theil etwas lebhafter; Montanwerthe fester und in ziemlich regem Verkehr, namentlich Aktien der Laurahütte und des Bochumer Gußstahlvereins, aber auch Aktien von Kohlenbergwerken anziehend und lebhafter.

Fraukfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,460, Pariser Wechsel 81,216, Wiener Wechsel 163,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,60, Unifiz. Egypter 103,50, Italiener 78.50, 6 % konsol. Mexikaner 63,90, Oesterr. Silber⸗ rente —,—, Oesterr. 4 1 % Papierrente 79,60, Desterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 123,10, 3 % port. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rumän. 94,90, 4 % russ. Konsols 100,80, 3. Orient⸗ Anleihe 69,10, 4 % Spanier 63,30, 5 % serb. Rente 67,80, Serb. Tab.⸗Rente 68,10, Konv. Türken kl. 23,20, 4 % ung. Goldrente —,—, 4 % ungar. Kronen 91,30, Böhm. Westbahn 322 ½, Gotthard⸗ bahn 154,40, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,80, Mainzer 113,20, Mittelmeerb. 82,40, Lomb. 89 ⅛, Franz. 259 ¼, Raab⸗Oedenburg 44 ⅞, Berl. Handelsgesellsch. 132,50, Darmstädter 133,20, Disk.⸗Komm. 181,20, Dresdner Bank 135,80, Mitteld. Kredit 93,70, Oest. Kredit⸗ aktien 293 ¼, Reichsbank 151,80, Bochumer Gußstahl 133 00, Dortmunder Union 63,00, Harpener Berg⸗ werk 139,30, Hibernia 119,20, Laurahütte 122,50, Westeregeln 148,00. Privatdiskont 1 ¾.

Fraukfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 293 H, Franz. —, Lomb. 89 ⅝, Ung. Goldr. —,—, Gorthardb. 153,90, Disk.⸗Kommand. 180,90, Boch. Gußstahl 132,60, Harpener 138,80, Laurahütte 122,50, Schweizer Nordostbahn 106,70, Italien. Merid. 109,80, Mexikaner 63,50, Italiener 78,20, Ital. Mittelmeerbahn 82,40. Fest. 8

Leipzig, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 87,00, 3 ½ % sächs. Anl. 100,75, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 213,00, do. do. Litt. B. 222,75, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 154,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,50, do. Bank⸗Aktien 130,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 116,00, Sächs. Bank⸗Aktien 115,60, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien 152,50, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 60,00, Zuckersabrik Glauzig⸗Aktien 112,25, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 128,50, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 159,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 70,50, Oesterreichische Banknoten 163,15, Mansfelder Kuxe 300,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 154,00. 8

Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 79,40, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 95,70, 1860 er Loose 123,60, Italiener 78,50, Kredit⸗ aktien 293,50, Franz. 648,00, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 97,80, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162,20, 2. Orient⸗Anleihe 67,10, 3. Orient⸗Anleihe 67,10, Diskonto⸗Kommandit 181,00, Nationalbank für Deutschland 106,25, Hamburger Kommerzbank 101,70, Berliner Handelsges. 132,70, Dresdner Bank 136,50, Nordd. Bank 126,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,00, Marienburg⸗Mlawka 82,50 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 85,25, Laurahütte 121,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,50, A.⸗C. Guanc⸗Werke 149,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,90, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft —,—, Privatdiskont 1½1..

Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 293,40, Diskonto⸗Kommandit 180,80, Russische Noten 218,75, Italiener 78,30. Still.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 % Papierr. 98,07 ½, do. Silberr. 97,85, do. Goldr. 120,25, do. Kronenr. 97,40, Ung. Goldr. 117,60, do. Kron.⸗A. 94,95, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 64,80, Anglo⸗Aust. 157,60, Länderbank 256,80, Kreditaktien 361,37 ½, Unionbank 264,50, Ungar. Kredit 435,00, Wiener Bankverein 131,75, Böhm. Westbahn 394,50, Böhmische Nordbahn 235,00, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 243,00, Ferd.⸗Nordb. 2910,00, Oest. Staatsbahn 313,65, Lemb.⸗Czern. 264,25, Lombarden 108,75, Nordwestb. 224,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 59,20, Taback⸗Aktien 208,00, Amsterdam 103,85, Deutsche Plätze 61,27 ½, Londoner Wechsel 125,50, Pariser Wchs. 49,77 ½, Napoleons 9,94 ½, Marknoten 61,27 ½⅛, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 118,00.

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Fest.

Ungarische Kreditaktien 436,00, Oesterr. do. 362,00. Franzosen 314,50, Lombarden 108,75, Elbethalbahn 243,00, Oest. Papierrente 98,12 ½, 4 % ung. Goldrente 117,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,45, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,95, Marknoten 61,25, Na⸗ poleons 9,94, Bankverein 131,90, Tabackaktien 209,25, Länderbank 256,75, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 65,00. London, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 77 ¼, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 99 ½. 4 % unifizierte Egypter 102 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 103 ½, 6 % konsol. Mexikaner 64 ½, Ottomanbank 14 ½, Canada Pacific 70 ¾, De Beers n. 15, Rio Tinto 14 ⅜, 4 % Rupees 57 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ ankeihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. 86, Griech. 1881 er Anl. 29, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ¾, Platzdiskont 1 ¾, Silber 29 ½.

Paris, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 98,40, 3 % Rente 98,52 ½, Ital. 5 % Rente 77,70, 4 % ung. Goldrente 95,18, 3. Drient⸗Anleihe 69,45, 4 % Russen 1889

99,80, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ¼, Konv. Türken 23.90, Türkische Loose 108,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90

482,00, Franzosen 642,50, Lomb. 240,00, Banque

ottomane 608,00, Banque de Paris 615, Banque d'Escompte 15,00, Credit foncier 990,00, Credit mobilier 90,00, Merid.⸗Anl. 540,00, Rio Tinto 368,75, Suez⸗Aktien 2725, Credit Lyonn. 772,00, Banque de France —, Tab. ottom. 424 00, Wechsel a. deufsche Plätze 1227/16, Londoner Wechsel kurz 25,16 Cheques auf London 25,18 Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 403,00, Wechsel auf Italien 12 ½, Robinson⸗A. 121,25, Portugiesen 20,00, Tab.⸗Obl. 340,00, 3 % Russen 84,70, rivatdiskont 2 ¼.

Paris, 17. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,50, Italiener 77,70, 4 % ungarische Goldrente 95 ½, Türken 23,97 ½, Spanier —,—, Banque ottomane 608, Rio Tinto 367,50, Tabackaktien —, Portugiesen —,—, Türken⸗ loose 109,10. Träge.

Mailand, 17. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 88,55, Mittelmeerbahn 469,00, Meri⸗ dionaux 615,00, Wechsel auf Paris 113,80, Wechsel auf Berlin 140,75, Banca Generale 85.

St. Petersburg, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, Wechsel auf Berlin 45,75, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,12 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102 ½, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ¼, Russ. Bank für auswärt. Handel 351, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 474, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bant 508, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154, Große Rusz. Eisenbahnen 276, Russ. Südwestbahn⸗A. 113.

Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr Goldrente 96 ¼, 4 % ung. Goldrente 94 ⅝. Russ. gr. Eisenbahnen 141 ¾, Russ. 2. Orientanl. 65 ⅞, Konv. Türken 23 ¾, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134 ½⅛, Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 192 ⅜. New⸗York, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,87 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 Atchison Topeka &, Santa Aktien 11 ⅛⅜, Canabdian 5 eific Aktien 68 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ½,

chicago, Milwaͤnkee & St. Paul Aktien 56 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred —, Illinots Aktien 90, Lake Shore Shares 125 ½, ouisville & Nashville Aktien 46 ¼, N.⸗Y. Lafe Erie Shares 16 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 98 ½, Northern Pacific Pref. 17 v⅛, Norfolk and Western Preferred 20 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35 ¾, Union Pacific Aktien 17 ⅞, Silver, Commercial Bars 63 . 8

Buenos Aires, 17. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 262,00.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.)

Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 15. Februar.*) Notenumlauf . —. 417 205 000 11 630 000 Fl. Silberkurant. 162 448 000 47 000 Goldbarren 1902 423 000 + 238 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 691 000 322 000 Portefeuille —. 106 842 000 9 596 000 Lombard 27 066 000 1 651 000 Hypotheken⸗Darlehne 126 695 000 + 849 000 Pfandbriefe imUmlauf 123 261 000 + 1 403 000 Steuerfreie Noten⸗

83 324 000 + 6 106 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3INℳ

X“ 82 6 rbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weise. 50 Linsen. ““ 3Z 11“ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 Hammelfleisch 1 kg.. 40 Butter .. 80 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. 40 Aale 8 ander 40 Hechte 80 Barsche 60 40 40

F—=₰¼

20

80

E“

Schleie Bleie v“ 60 ETECC8 39 50

Berlin, 19. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loko leblos. Termine in matter Haltung. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, gelber märk. 141 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 143,50 bez., per Juni 144,50 bez., per Juli 145,50 bez., per August —, per September 148 147,75 bez. Roggen per 1000 kg. Loko sehr kleines Ge⸗ schäft. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 120 124,5 n. Qual., Lieferungsqual. 122 ℳ, inländ. guter 122 122,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 127,25 127 127,25 bez., per Juni 127,75 bez., per Juli 128,25 bez., per September 131,50 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 n. O.

„Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare vernach⸗ lässigt. Termine fes . Gek. t. Kündigungs⸗ preis Loko 135 180 n. O. Lieferungs⸗ qualität 115 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163—175 bez., preußischer mittel bis guter 138— 162 bez., feiner 163.—178 bez.,

SboPPSbocheahne

schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner per diesen Monat —, per April —, per Mai, per Juni und per Juli 135 135,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest.é Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loko 112 120 nach Qual., per diesen Monat per April und per Mai 106,50 bez., per Juni —. per Juli —, per August —, per September —.

Erbsen der 1000 zg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Fetterwaare 140 152 nach Qual, Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fast geschäftslos. Gekündigt Sack. Kündigungspreis per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai —, per Juni 16.40 bez., per August —, ver September —,

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. G k. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 44,3 44,2 44,5 bez., per Mai 44 6 ℳ, per Oktober 45,3 45,1 45,5 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,7 bez. per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat 35,7 35,6 bez., per März —, per April 36,3 36,4 36,1 bez., ver Mai 36,6 36,7 36,3 36,4 bez., per Juni 37— 37,1 36,8 bez., per Juli 37,4 37,5 37,2 bez., per August 37,8 37,6 bez., per September 38 38,1— 37,9 bez. .—

Weizenmehl Nr. 00 19,75 17,75 bez., Nr. 0 17,50 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,25 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00- 16,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputatton für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Cier je nach Qualität von 2,70 2,85 per Schock, extra große über Notiz. Aussortierte kleine Waare je nach Qualitä von 2 2,10 per Schock. Kalkeier je nach Qualität ver Schock. Tendenz: still.

Stettin, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 133 139, pr. April⸗ Mai 140,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen loko

eschäftslos, 114—119, pr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai „Juni —,—. Pommerscher Hafer loko 38 145. Rüböl loko matt, pr. April⸗Mai 44.20, pr. September⸗Oktober 45,20. Spiritus loko matt, mit 70 Konsumst. 30,40, pr. April⸗ Mai 31,50, pr. Mai⸗Juni 31,70. Petroleum loko 8,80.

Posen, 17. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,20, do. loko ohne Faß (T0er) 28,80. Flau.

Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 143. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128 134, russ. loko ruhig, 88 90. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unverz.) matt, loko 46. Spiritus matt, pr. Februar⸗ März 20 ¼ Br. pr. März⸗April 20 †⅞‚ Br., pr. April⸗Mai 20 8 Br., pr. Mai⸗Juni 20 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleum loke behauptet, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 17. Februar. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 81 ¾¼¾, pr. Mai 80 ½, pr. September 77 ⅛4, pr. Dezember 72 ¾. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuca I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usanct, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,05, pr. März 12,95, pr. Mai 12,97 ½, pr. Sept. 12,95. Matt.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,50 Gd., 7,52 Br., pr. Mai⸗Juni 7,55 Gd., 7,57 Br., pvr. Herbst 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen vr. Frühjahr 6,19 Gd., 6,21 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,22 Gd., 5,24 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,02 Gd., 7,04 Br.

Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine per März 147, pr. Mai 149. Roggen per März 107, pr. Mai 108, pr. Juli 110, pr. Oktober 115.

New⸗York, 17. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗PYork 71516, do. in New⸗ Orleans 757⁄16. Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6.00, do. Pipe line Certif. pr. März 81. Schmalz (Western steam) 7,90, do. (Rohe u. Brothers) 8,20. Mais pr. Febr. 42 ¾, pr. März 43, pr. Mai 43 ½. Rother Winterweizen 62 ¼, do. Weizen pr. Februar 60 ⅛⅜, pr. März 61 , pr. Mai 63 ½, pr. Dezbr. 70 à¾. Getreidefracht na Liperpool 2. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. März 15,77, do. do. pr. Mai 15,42. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 21¹5 ⁄16. Kupfer loko 9,75.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. Februar 16888, Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewich mit Ausnahme der Schweine, welche nach ebend· gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4706 Stück. (Durchschnittspreg für 100 kg.) I. Qualität 106 112 ℳ, II. Qualie 92 100 ℳ, III. Qualität 80 86 ℳ, IV. Qualit 70 76 18 Schweine. Auftrieb 6629 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) Mecklenburger 108 110 d5 Landschweine: a. gute 104 106 ℳ, b. geringer 96 102 ℳ, Galizier —, ℳ, leichte Ungan⸗ bei 20 % Tara, Bakonyer 98 104 be 25 27,5 kg Tara pro Stück. itts⸗ Kälber. Auftrieb 1185 Stück. (Durchschnitte preis für 1 kg.) I. Qual. 1,10 1,20 ℳ, II. Qual. 6,86 1,08 ℳ, III. Hualität 072.—0,84 it. Schafe. Auftrieb 10527 Stück. (Durchschnitn⸗ preis für 1. kg.) I. Qualität 0,80 1,00 4 II. Qualität 0,72 0,76 ℳ, III. Qualität

Nr. 8 I, 7904 Nr. 5 V und N

en

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

8 87 8 28

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NUummern kosten 25 ₰.

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Lieutenant z. D. Andreae, bisher Inspekteur der 1. Ingenieur⸗Inspektion, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse,

dem Korvetten⸗Kapitän Scheder, Kommandanten S. M. Kreuzers IV. Klasse „Bussard“, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie

dem Geschichtsmaler, Professor Fritz Werner, Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin, den Königlichen Kronen⸗

Orden vierter Klasse zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Staats⸗ und Hofbeamten folgende Auszeichnungen

zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse:

dem dirigierenden Ober⸗Inspektor der Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erzherzog Albrecht von Oester⸗ reich gehörigen Herrschaft Bellhe in Ungarn Achaz Nemegyei von Nemegye, und

dem Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Ober⸗Inspektor Suppan zu Wien;:

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Oberförster in Diensten Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich Ruzsovits zu Bellye, und

dem Donau⸗Dampfschiffs⸗Kapitän Benel de Zalathma zu Budapest;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

dem Hofrath und Güter⸗Administrator Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich Rampelt von Rüdenstein zu Wien; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Bau⸗Ober⸗Ingenieur Reich zu Föherczeglak in Ungarn, dem Waldbereiter Dunst von Adelshelm zu Baranyavar in Ungarn und deem Forstmeister Pfeningberger zu Bellye in Ungarn, sämmtlich im Dienst Seiner Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht von Oester⸗ reich, und ddem Bezirks⸗Ober⸗Stuhlrichter Antal zu Darda in Ungarn; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Sekretär der Güter⸗Administration Seiner Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich Alfred Kreibig zu Wien, . dem Gutsverwalter Franz Philipp zu IJeaabellenfeld in Ungarn, 1 8 dem Oberförster öö zu Dälyok in Ungarn, dem Oberförster Dokaupil zu Vörösmarth in Ungarn, dem Oberförster Dellin zu Albertsdorf in Ungarn, und dem Revierförster Weinelt zu Forsthaus Karapänesa, Herrschaft Bellye, in Ungarn, sämmtlich in Diensten Seiner Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich, dem Donau⸗Dampfschiffs⸗Kapitän Zettl zu Budapest und dem Königlich ungarischen Post⸗ und Telegraphen⸗Ober⸗ Offizial Kaffka zu Fünfkirchen.

von

Deutsches Reich.

Von dem Kaiserlichen Konsul in Belgrad ist der Apotheker Ganczarski zum Konsular⸗Agenten in Nisch bestellt worden.

In Verfolg der Veröffentlichung in Nr. 284 des „Reichs⸗

Anzeigers“ vom 28. November v. J., die Loose der öster⸗ rei

ischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1860 betreffend, wird

nachstehend ein zehntes Verzeichniß der Nummern derjenigen

Schuldverschreibungen dieser Anleihe bekannt gemacht, welchen die Bischeinigung der Umlaufsfähigkeit in Deutschland seit Aufstellung des bei R. von Decker's Verlag erschienenen Ver⸗

zeichnisses solcher Stücke fernerweit ertheilt worden ist.

Stücke zu 100 Gulden. 1u Serie 3312 Gewinn⸗Nr. 2, Abtheilungs⸗Nr. V, 7636 1, 8964 Nr. 3 III, 1 396

11X“X““

Nr. 7 V.

Funigreich Nrenßzeen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Keim in Magdeburg den dhe. als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und dem Kreisphysikus Dr. Hasse in Neustadt W.⸗Pr., dem Kreisphysikus Dr. Beermann in Duisburg sowie den prak⸗ tischen Aerzten Dr. Basler in Goldberg, Dr. Ham⸗ macher in Camen, Dr. Hoffmann in Wiesbaden und Dr. Heuse in Elberfeld den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu

verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Bürgermeister der Stadt Guben Bollmann,

dem Ersten Bürgermeister der Stadt Kottbus Werner und

dem Bürgermeister der Stadt Spandau Koeltze den Titel Ober⸗Bürgermeister zu verleihen. 1A14“X“

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

„Dem Thierarzt Fritz Plessow aus Tietzow ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Bergen, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Rügen übertragen worden. 1

Miinisterium der öffentlichen Arbeiten. Dem unter dem Vorsitz des Landraths Lewald zu Rawitsch gebildeten Comité für den Bau einer Eisenbahn von Rawitsch nach Liegnitz sowie der kreisständischen Kommission des Kreises Rawitsch für den Bau einer Bahn von Rawitsch nach Kobylin ist die Erlaubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine normalspurige Eisenbahn von Liegnitz über Steinau, Winzig, Herrnstadt und Rawitsch nach Kobylin ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Beokanntmachung. Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesungen an der hiesigen Universität für das am 16. April cr. beginnende Sommer⸗Semester ist von heute ab bei dem Ober⸗Pedell Besteher im Universitätsgebäude, ersteres für 25 Z, letzteres für 20 zu haben. Beerlin, den 19. Februar 1894. Der Rektor der Universität. 8 Weinhold.

8

Abgereist:

.“ 85 8 1

Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Freiherr von der Goltz, nach Wilhelmshaven,

der Vize⸗Admiral Hollmann, Staatssekretär des Reichs⸗ Marineamts.

Admiral

58

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. Februar.

Seine Maäjestät der Kaiser und König trafen

Pfhrn Abend um 6 Uhr in Friedrichsruh zu einem Besuch

einer Durchlaucht des Fürsten Bismarck ein und verweilten daselbst bis 9 Uhr.

Heute Morgen 8 ½ Uhr kamen Seine Majestät in Olden⸗ burg an und statteten dem Großherzoglichen Hofe einen zwei⸗ stündigen Besuch ab. Die Ankunft in Wilhelmshaven erfolgte um 11 ½ Uhr und darauf die Vereidigung der Rekruten.

Ueber den Besuch Seiner Majestät des Kaisers

und Königs in Friedrichsruh wie über die weitere Fahrt nach Eehe und Wilhelmshaven liegen folgende nähere Mittheilungen des „W. T. B.“ vor:

Seine Majestät der Kaiser und König traf Nachmittags um 6 Uhr mit Sonderzug zum Besuch des Fürsten Bismarck in Friedrichsruh ein. Kurz vor der Ankunft des Zuges trat der hhns in dem neuen Militärmantel und in der Uniform der Halber⸗ tädter Kürassiere mit Stahlhelm aus dem Portal seines Schlosses, um seinen Kaiserlichen Herrn bei der Ankunft zu begrüßen. Der Zug fuhr langsam an dem reich geschmückten Bahnhof vorbei bis zu dem Uebergang nach dem Schloß, wo der Fürst Seine Majestät erwärtete. Als der Zug hielt, entstieg ihm Seine Majestät der Kaiser und König in der Marine⸗ Uniform mit Mantel, stürmisch von dem Publikum begrüßt,

und schritt rasch auf den Fürsten zu, den Seine Majestät um⸗ armte und wiederholt mit Händeschütteln begrüßte. Darauf be⸗ gaben Sich der Kaiser und der Fürst in das Schloß, wo die Fürstin Seine Majestät willkommen hieß. Der Kaiser führte die Fürstin am Arm in den Salon und verweilte für einige 8n mit dem Fürstlichen Paar im Gespräch. Alsdann begab

ich Seine Majestät in die für Allerhöchstdenselben bestimmten Gemächer. Beim Eintritt der Dunkelheit begann um 6 ½ Uhr eine Illumination des Bahnhofs und der Gebäude von Friedrichsruh. Auf dem Rasen waren durch Tausende von Lampions die Namenszüge „Wilhelm II.“ und ‚„Bismarck“ dargestellt. Um 7 Uhr begann im Schloß das Diner, welches zu zwölf Gedecken hergerichtet war. Seine Majestät nahm zwischen dem Fürsten und der Fürstin Platz. Wie der „Nat.⸗Ztg.“ berichtek wird, kredenzte während der Tafel der Fuürst die ihm von dem Kaiser neulich gespendete Flasche Steinberger Kabinet mit einem Trinkspruch auf Seine Majestät. Nach der Tafel ver⸗ weilte der Kaiser noch längere Zeit im Gespräch mit dem Fürstlichen Paar und den anderen anwesenden Persönlich⸗ keiten. Seine Majestät stellte hierbei dem Fürsten zwei Soldaten, die mit dem Sonderzugvon Berlin nach Friedrichsruh gekommen waren, den einen mit der alten, den andern mit der neuen leichteren Feldausrüstung, vor. Punkt 9 Uhr verabschiedete Sich Seine Majestät von der Fürstin und begab Sich, von dem Fürsten begleitet und von der zahllosen Menschenmenge jubelnd be⸗ grüßt, zu dem bereitstehenden Zuge. Die Massen durch⸗ brachen das Spalier der fackeltragenden Feuerwehr und Gendarmen und bereiteten dem Kaiser und dem Fürsten hier eine begeisterte Ovation, während der Kaiser Sich durch wiederholtes Händeschütteln von dem Fürsten verab⸗ schiedete. Als Seine Majestät den Salonwagen bestiegen hatte, dankte Allerhöchstderselbe, sichtlich bewegt, der jubelnden Menge von dem geöffneten Fenster aus für die patriotische Kundgebung, wie Seine Majestät auch wiederholt dem Fürsten mit der Hand noch einen Abschiedsgruß zuwinkte. Um 9 Uhr 8 Minuten setzte sich alsdann der Kaiserliche Zug über Ham⸗ burg, Bremen, Oldenburg nach Wilhelmshaven in Bewegung.

Heute Morgen um 8 ½ Uhr traf Seine Majestät in Oldenburg ein und begab Sich, von der Bevölkerung mit Jubel begrüßt, nach dem Großherzoglichen Palais. Um 10 ½% Uhr setzte Seine Majestät die Fahrt nach Wilhelmshaven fort, wo Allerhöchstderselbe zu der festgesetzten Stunde um 11 Uhr 30 Minuten in Begleitung Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Heeneich eintraf,. Zum Empfange auf dem Bahnhof war der kommandierende Admiral Freiherr von der Goltz an der Spitze der Admiralität erschienen. Seine Majestät begab Sich alsdann mit dem Prinzen Heinrich zu Wagen durch die reich beflaggten und ge⸗ schmückten Hauptstraßen der Stadt nach dem Exerzier⸗ schuppen, um daselbst der Vereidigung der Rekruten beizu⸗ wohnen. In den Straßen bildeten die Schulen Spalier, während die Marinetruppen, welche Seine Majestät mit Hurrah begrüßten, vor den Kasernen Aufstellung genommen hatten. Das Wetter ist prachtvoll bei leichtem Frost.

Wie „W. T B.“ aus Wilhelmshaven weiter meldet, ist wäh⸗ rend des dortigen Aufenthalts Seiner Majestät des Kaisers ein Besuch des neuen Panzerschiffs „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ in Aussicht genommen, welcher heute Nachmit⸗ tag erfolgen soll. Für Mittwoch, den 21. d. M., ist die Be⸗ sichtigung der neuen Haubitzen⸗Batterie beabsichtigt, wohin Sich Seine Majestät vom Alten Hafen aus mittels Torpedoboots begeben wird.

Das „Marineverordnungsblatt“ veröffentlicht folgenden Allerhöchsten Erlaß, betreffend Ehrung der am 16. Februar d. J. auf S. M. Panzerschiff „Brandenburg“ in der Aus⸗ übung des Dienstes Verbliebenen:

Tief erschüttert von dem Unglücksfalle, der sich auf Meinem Panzerschiffe „Brandenburg“ am 16. dieses Monats durch einen Bruch eines Ventils der Dampfleitung zugetragen hat, beklage Ich mit Meiner Marine den Verlust so vieler braver, ihrem Kaiser und dem Vaterlande bis in den Tod getreuer Männer. Sie sind ihrem Be⸗ rufe zum Opfer gefallen und haben ihre Pflicht und Schuldigkeit gethan bis zum letzten Athemzuge, wie Ich das von dem Personal Meiner Marine, auch hinsichtlich des Maschinenpersonals, an das besonders hohe Anforderungen herantreten und denen dasselbe sich allezeit gewachsen gezeigt hat, zu erwarten Anlaß habe. Diese Opferwilligkeit wird immer ein Zeichen der Nacheiferung bleiben, auszuharren da, wo der Beruf hinruft, im Kriege und im Frieden. Um das Andenken der in der Ausübung ihres Dienstes Verbliebenen zu ehren, bestimme Ich, daß Allen bei der Beerdigung die gleichen Ehrenbezeugungen zu erweisen sind, wie den vor dem Feinde ge⸗ fallenen Kombattanten. Ich beauftrage Sie, diesen Meinen Erlaß der Marine bekannt zu geben. u““

Berlin, den 17. Februar 1894.

An den Reichskanzl.