1894 / 44 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1 eexeee

⁴½

do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau

do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. F nrichshall..

ess.⸗Rhein. Bw. .. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv Lepk.⸗Josthl. Pap Lichterfeld. Gas⸗,

Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.

do. doe. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Porene Eich,gh. otsd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf.

riftgieß. Hu

Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr

do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.)

do. (Bolle) Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20

30,70 B 46,00 bz G 159,00 bz 148,50 G 144,30 bz G 60,25 G 107,50 G

7

88,25 G 87,00 G 90,75 G 70,00 G 113,10 G 130,00 G 81,90 G

O00 do DO S —x8.ööhöSö

LlEg

ꝙ̊Scn GC. O 6— SeeEPPPPPPüPeeeeneen

2SggAnggS

60,50 G 51,50 G 40,00 G 64,60 bz G 111,00 G 181,00 bz B 100,00 bz G 128,00 B 3,60 G 500 [89,00 bz 600 —,— 1000 52,50 G 500 [37,50 bz B 150 —,— 200 fl. 61,50 bz B

1000 —,— 1500 —,— 500 (91,00 bz G v1 300 300 300 —,— 1000 [25,10 G 300 —,— 1200 81,25 bz B 500/1000 ,— 300 —,— 600 [30,50 bz G 300 60,50 bz G 15000/200 72,00 G 300 [70,90 bz G 300/2000 43,00 bz G 300 [95,25 bz G 600 [86,50 G 1000 79,00 B 150 [91,00 bz G 600 [163,00 bz G 1000 83,50 bz G 1000 64,70 G 600 118,50 G 1000 [111,75 G 500 [53,00 G 600 [109,25 G 1000 [160,00 G 600 —,— 300 —,— 300 [18,50 bz 300 [48,40 bz G 600 [115,80 G 500 45,00 B 500 [117,25 bz G 300/1200 88,25 G 1000 56,00 bz G 600 [9,25 B 300 [250,00 B

[SSSS00S

—qéh2IgGSggnhnü”öoeoedönhöeöen

Obo do 80—.,0,—

0— 72

FEEEEEEEEEEEEEEGqNREAEnEg 8

Oboo SS

B —+½

808 E S==*g=Een

2g

o᷑nnSSGCSSSS —₰½

84—

10,—

22-öS”gASnögegenSSASöonge

2OboSESSEU 8

08⁄0

V

SS

d0 .

—eeneeeeeeseneeees “;

—ö—Sö2

SSboRSm 8 —— SS

FFEEEEEESEERGeäeeeeeeeeeaüenRnsnEngVS

28 gFg

22—

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1892 1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % vo. 1000 hlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nhlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Ncr. 130 2050 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tülr 430 G 7550 G

0 Brl Lebensv. G. 20, /5b.1000 She 182, Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Th 100 1690 B Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 7lF 200 3000 B Dentscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 64 1200 G Drd. Allg. Trsp. 105% v. 1000 7.ℳ. 300 3210 G Düssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Ntlr. 255 3250 G Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 lr 240 4775 G Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Jalr. 120 Germania, Lebnsv. 200 % v.500 Nlr., 45 1065 B Gladb. Feueryrs. 200 % v. 1000 Mlr 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 7lr., 60 395 B Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 7lr, 30 600 B empzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ZrF. 150 3500 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Nlℳr. 45 560 bz G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Slr 20 410 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 1. 45 775 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr, 40 750 G Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Ther. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shlr. 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v.500 hlr. 40

reuß. Nat.⸗Vers. 250 /% v. 400 Chlr., 27

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35

hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 TShülr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % 9. 400 Rtlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Rhl. 75. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Tüul. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 N.ℳ 168 Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 T, 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 20. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Gesammthaltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft anfongs gleich⸗; Wechsel a. deutsche Plätze 1222/⁄16, Londoner Wechsel

falls ruhig, gestaltete sich aber weiterhin für Iis Ultimowerthe lebhafter. Nach einer mäßigen Ab⸗ schwächung in der zweiten Hälfte der Börsenzeit schloß die Börse wieder fester.

Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsoli⸗ dierte Anleihen fester und etwas lebhafter.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber ruhig; Italiener schwankend; Russische Anleihen wenig verändert, Noten schwach; Mexikaner abge⸗ schwächt; Oesterreich⸗ungarische Renten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und andere österreichische Bahnen wenig verändert; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen fester.

Inländische Eisenbahnaktien sehr ruhig und zu⸗ meist etwas abgeschwächt. .

Bankaktien fest; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank zu etwas höherer Notiz ziemlich belebt.

Industriepapiere fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs schwach, dann befestigt.

Fraukfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,460, Pariser Wechsel 81,21, Wiener Wechsel 163,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,60, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 78,30, 6 % konsol. Mexikaner 63,30, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 % Papierrente 79,70, Oesterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 123,00, 3 % vort. Anleihe 20,50, 5 % amort. Rumän. 95,00, 4 % russ. Konsols 101,00, 3. Orient⸗ Anleihe 69,10, 4 % Spanier 63,80, 5 % serb. Rente 67,80, Serb. Tab.⸗Rente 68,00, Konv. Türken kl. 24,00, 4 % ung. Goldrente 95,80, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 322 ⅞, Gotthard⸗ bahn 154,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,80, Mainzer 112,80, Mittelmeerb. 82,20, Lomb. 90 ⅛, Franz. 261 ¼, Raab⸗Oedenburg 44 ½, Berl. Handelsgesellsch. 133,30, Darmstädter 133,40, Disk.⸗Komm. 181,50, Dresdner Bank 136,90, Mitteld. Kredit 93,70, Oest. Kredit⸗ aktien 294 ½, Reichsbank 151,80, Bochumer Gußstahl 134,20, Dortmunder Union 61,60, Harpener Berg⸗ werk 139,50, Hibernia 119,90, Laurahütte 123,30, Westeregeln 146,50. Privatdiskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 19. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 294 ⅛, Franz. 291 ½, Lomb. —, Ung. Goldr. —,—, Gorthardb. 154,20, Disk.⸗Kommand. 181,40, Dortmunder Union St.⸗Pr. 62,70, 3 % Port. —,—, Boch. Gußstahl 134,00, Harpener 139,80, Laurahütte 123,30, Schweizer Nordostbahn 107,70, Italien. Merid. 109,30, Mexikaner 63,20, Italiener 77,90, Ital. Mittelmeerbahn 81,50. Fest. Hamburg, 19. Februar. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 79,50, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,00, 1860 er Loose 124,00, Italiener 78,00, Kredit⸗ aktien 294,75, Franz. 653 50, Lomb. 218,00, 1880 er Russen 98,10, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162,50, 2. Orient⸗Anleihe 67,00, 3. Orient⸗Anleihe 66,90, Diskonto⸗Kommandit 181,40, Nationalbank fftr Deutschland 106,75, Hamburger Kommerzbank 102,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 136,70, Nordd. Bank 125,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,80, Marienburg⸗Mlawka 82,00 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,50, Laurahütte 122,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 149,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,75, Dvnamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 127,50, Privatdiskont 1 ¼.

Hamburg, 19. Februar W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 294,80, Diskonto⸗Kommandit 181,30, Russische Noten 219,00, Italiener 78,00, Laura⸗ hütte 123,05. Behauptet.

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) (Schlutz⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,12 ½, do. Silberr. 97,90, do. Goldr. 120,30, do. Kronenr. 97,55, Ung. Goldr 117,70, do. Kron.⸗A. 94,97 ½, 1860er Loose 146, Türk. Loose 65,00, Anglo⸗Aust. 157,60, Länderbank 257,10, Kreditaktien 363,15, Unionbank 265,25, Ungar Kredit 436,00, Wiener Bankverein 131,75, Böhm. Westbahn 395,00, Böhmische Nordbahn 234,50, Buschth. Eisenbahn 453,00, Elbethalbahn 243,00 Ferd.⸗Nordb. 2920,00, Oest. Staatsbahn 314,75, Lemb.⸗Czern. 265,50, Lombarden 108,75, Nordwestb 224,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 59,40, Taback⸗Aktien 209,25, Amsterdam 103,50, Deutsche Plätze 61,18, Londoner Wechsel 125,30, Pariser Wchs. 49,72 ½, Napoleons 9,93 ½, Marknoten 61,18, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar (1892) 118,50.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 436,00, Oesterr. do. 363,00. Franzosen 315,10, Lombarden 109,00, Elbethalbahn 243,00, Oest. Papierrente 98,12 ½, 4 % ung. Goldrente 117,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,65, Ungar Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 61,21, Na⸗ poleons 9,93, Bankverein 131,80, Tabackaktien 208,75, Länderbank 256,90, Buschtbierader Litt. B. Aktien 453,00, Türkische Loose 65,30.

London, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99716, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ⅝, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 97 ⅛, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 63 ½, 3 ½ % Egypter 99 ¼. 4 % unifizierte Egypter 102 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anleibe 103 ½, 6 % konsol. Merikaner 64 ¼, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 70 ½, De Beers n. 15 ½. Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 57 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29, Griech. 1887 er Monop. Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ¼ Platzdiskont 1 ¾, Silber 29 ½.

In die Bank flossen 54 000 Pfd. Sterl.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 98,75, Ital. 5 % Rente 77,15. 4 % ung. Goldrente 95,18, 3. Orient⸗Anleihe 69,50, 4 % Russen 1889 99,90. 4 % unifiz. Egypt. 103,75, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Konv. Türken 23,95, Türkische Loose 109,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90. 481,00, Franzosen 643,75, Lomb. 240,00, Banque ottomane 608,00, Banque de Paris 616, Banque d'Escompte 11,00, Credit foncier 991,00, Credit mobilier 88,00. Merid.⸗Anl. 537,00, Rio Tinto 371,80, Suez⸗Aktien 2736, Credit Lyonn. 775,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 427,00,

kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56, Wechsel auf Wien kurz 198,50, Wechsel auf Madrid k. 403,00, Wechsel auf Italien 12 ¼, Robinson⸗A. 123,75, Portugiesen 20,00, Portug. Tab.⸗Obl. 341,00, 3 % Russen 84,75, Privatdiskont 2 ¼.

Paris, 19. Februar. (W. T. B.), Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,90, Italiener 77,30, 4 % ungarische Goldrente 95 ½, Türken 24,00, Spanier 63 ⅜, Banque ottomane 609, Rio Tinto 375,00, Tabackaktien 426, Portugiesen —,—, Türken⸗ loose 109,50. Fest. G

Mailand, 19. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 88,37, Mittelmeerbahn 468,00, Meri⸗ dionaux 615,00, Wechsel auf Paris 113,80, Wechsel auf Berlin 140,00, Banca Generale 78.

St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, Wechsel auf Berlin 45,70, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,07 ⅛, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 R, Russ. Bank für auswärt. Handel 355, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 474, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 507, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfobr. 154, Große Rus. Eisenbahnen 276, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ¾.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) (Schtuß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente 96 ¼, 4 % ung. Goldrente 94 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 141 ¾, Russ. 2. Orientanl. —, Konv. Türken 24, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134 ½, Marknoten 59,00, Ruff. Zollkupons 192 ¼. b

Hamburger Wechsel 58,80, Wiener Wechsel 94. New⸗York, 19. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ½, Cable Transfers 4,88 ½, auf Paris (60 Tage; 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeta & Santa Aktien 11 ⅛, Canadian Pacifice Aktien —, Zentral Pacisic Aktien 13 ¼, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 56 , Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 126, Louisville & Nashville Aktien 45 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 16 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 98, Northern Pacisic Pref. 17 ¼, Norfolk and Western Preferred 20 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pacifie Aktien 17 vQ⅞, Silver, Commercial Bars 63 ⅜.

Buenos Aires, 19. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 260,00.

St. Petersburg, 20. Februar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 19. Februar n. St. *) Kassenbestand Rbl. 102 787 000 523 000 Diskontierte Wechsel 31 679 000 1 421 000 Vorsch. auf Waaren 916 000 14 000 Vorschüsse a. öffentl.

Fonds. 9 082 000 + 94 000

9 967 000 + 152 000

1u

Kontokorrent es8

Finanz⸗Ministeriums 129 085 000 + 10 229 000

1 8 8 000 12 561 000

Verzinsliche Depo 20 511 000 + 940 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

12. Februar.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstroh .. Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. IIIII8“ Rindfleisch

ES

S

Imn

⁸8bboohdndd—O⁸ SSSII

60 30 60 60 40 80 80 40 40 80 60 40 40

von der Keule 1. Beauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale 8 Benher

Hechte

Barsche

Schleie Bleie 1611 60 Krebse 60 Stück . . . .. 50 Berlin, 20. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis ℳuℳ Loko 135 149 n. Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, gelb. havelländ. 138 141 ab Bahn bez., ver diesen Monat —, per März —, per April 142,75 142,50 bez., per Mai 143,50 143 bez., per Juni 144,50 144 bez., per Juli 145,50 145 bez., per August —, per September 147,75 147 bez., per Oktober 148,75 148,50 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko schwacher Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 120 124,5 n. Qual., Lieferungsqual. 122 ℳ, inländ. guter 122 122,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April 126 125,5 bez., per Mai 127 126,5 bez., per Juni 127,5 127 bez., per Juli 128,25 bis 127,75 bez, per September —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 n. Q „Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loko 35 180 n. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163 175 bez., preußischer mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai, per Juni und per Juli 135,50 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine geschäftslos. Gekündigt —. Kündigungspreis —.

vSI=S=ESess!lle

—½ do

Loko 112 120 nach Qual., per diesen Monat

er April —, per Mai 106 ℳ, per Juni —, pa Juli —, per August —, per September D. *

Erbsen ver 1000 kg. Kochwaare 160 195 % nach Qual., Futterwaare 140 152 nach Qual Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps ¼ Winter⸗Rübsen 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto inkl Sack. Termine matt. Gekündigt 300 Sack. Kündi⸗ Heepren 15,90 ℳ, ver diesen Monat —, pa März 15,90 bez., per April —, per Mai 16,20 be⸗ per Juni —, per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine wenj verändert. Gek. m. F. Ztr. Kündigungsp ℳ% Loko mit Faß —, ohne Faß —, per dieser Monat —, per April⸗Mai 44,5 44,3 bez., per Mai 44,5 ℳ, per Oktober 45,6 45,3 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termim⸗ Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko per diesen Monat —. 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,4 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,7 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termime fest. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 35,8 Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,8 bez., März —, per April 36,2 36,4 36,3 bez., per Mai 36,5 36,6 36,5 bez., per Juni 36,9 37- 36,9 bez., per Juli 37,3 37,4 37,3 bez., per Augus 37,7 37,8 37,7 bez., per September 38 38 37,9 38 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19.50 —- 17,50 bez., Nr. 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 19. Februar. (W. T. B.) Gelre markt. Weizen loko geschäftslos, 133 138, pr. 2 Mai 139,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen geschäftslos, 114 —119, pr. April⸗Mai 123,00, Mai⸗Juni —,—. Pommerscher Hafer scb⸗ 137 145. Rüböl loko matt, pr. April Ma 44,20, pr. September⸗Oktober 45,00. Svpiritus loko ruhig, mit 70 Konsumst. 30,40, pr. Aprid Mai 31,00, pr. Mai⸗Juni 31,30. Petroleum loko 8

Posen, 19. Februar. (W. T. B.) Sptritus lok ohne Faß (50er) 48,20, do. loko ohne Faß (T0er 28,80. Behauptet.

Köln, 19. Februar. (W. T. B.) Getre markt. Weizen alter hiesiger loko 15, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loko 1 Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 1 Hafer alter hiesiger lok. —,—, do. neuer hi 16,50, fremder 16,50. Rüböl loko 50,00, per 49,30 Br.

Maunheim, 19. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ dukten markt. Weizen pr. März 14,80, n. Mai 14,75, pr. Juli 14,75. Roggen pr. Mät 13,00, pr. Mai 14,15, pr. Juli 13,20. Hafer; März 14,65, pr. Mai 14,30, pr. Juli 142 Mais pr. März 11,05, pr. Mai 10,80, pr. Juli 10,75

Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loh neuer 140 142. Roggen loko ruhig, mecklenb.! neuer 128 133, russ. loko ruhig, 87 89. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) m loko 46. Spiritus ruhig, pr. Febn⸗ März 20 ¼ Br. pr. März⸗April 20 Br., d. April⸗Mai 208 Br., pr. Mai⸗Juni 20ã ½ G Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petrole loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Kaf (Nachmittagsbericht.) Good average Santos . März 81 ¾, vr Mai 80 ½, pr. September 77 1, k Dezember 72 ¾. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuta I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Uf frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,07 ½, pr. 12,95, pr. Mai 12,97 ½, pr. Sept. 12,95. R

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,52 Gd., Br., pr. Mai⸗Juni 7,57 Gd., 7,59 Br., Herbst 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Frühjadt 6,19 Gd., 6,21 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 682 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,23 Gd., 5,24 Br Hafer pr. Frübjahr 7,00 Gd., 7,02 Br.

London, 19. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Weizen stetiger, Gerste und Hafer ruhig, neuer Mais ruhig, alt stetig. Von schwimmendem Getreide, Weizen und Gerste stetig. Mais unverändert.

Liverpool, 19. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar ⸗März 4 ½ Känferprers März⸗April 4 ¾4 do., April⸗Mai 41 ½4 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 415/64 do., Juni⸗Juli 4 22 Käusc⸗ preis, Juli⸗August 4 ½ Werth, August⸗Septembe 417⁄%4 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 ⁄2 d. do.

Glasgow, 19. Februar. (W. T. B.) Roxz⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 6 d. Fest., Schlußpreis 43 sh. 7 ½ d.

Amsterdam, 19. Februar. (W. T. B.) G⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveranden pr. März 147, pr. Mai 149. Roggen loko geschäftslce do. auf Termine wenig verändert, pr. März 106, . Mai 108, pr. Juli 110, pr. Oktober 115. loko 24, pr. Mai 22 ⅜, pr. Herbst 22 ¾. N.

New⸗York, 19. Februaär. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗Pork 71¹5/18, do. in i⸗, Orleans 75⁄1s. Petroleum träge, do. in ere York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. robr 6,00, do. Pipe line Certif. pr. März * Schmalz (Western steam) 8,05, do. Rohha⸗ Brothers) 8,25. Mais pr. Febr. 42 , pr. 2e 42 ½, pr. Mai 42 ¾. Rother Winterweizen 80- do. Weizen pr. Februar 59 ⅞, pr. März 29 r. Mai 62 ⅛, pr. Dezbr. 70. Getreide acht ge verpool 2. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 8,e Rio Nr. 7 pr. März 15,67, do. do. pr. ziz 15,32. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 2 Kupfer loko 9,75. 8r

Chicago, 19. Februar. (W. T. B.) Wetzzen, Februar 54 ⅛, pr. Mai 58 b. Mais pr. Februa Speck short clear nom. Pork pr. Februar 12 00,

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne AUummern kosten 25 ₰.

Zer Bezngaprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

8

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers 8

und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mittwoch, den 21. Februar, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General im egyptischen Kriegs⸗Ministerium Zohrab

zascha den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem 1 1880, betreffend die

Deutscher Reichs⸗Anzeige

und

böniglich Preußischer Sta

Verordnung.

Auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni

Abwehr und Unterdrückung der Vieh⸗ 1

weinen, welche aus der öster⸗ astanstalt Wiener⸗Neustadt her⸗

2

ort in Kraft. var 1894.

Elsaß⸗Lothringen, undwirthschaft und Domänen. ztaatssekretk ““

der in

für die Woche vom 12. bis 17. Februar 1894.

zöͤfsentlichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Ahktiengesellschasten)

rig haben Allergnädigst geruht: fmann Julius Schmits sen. Kommerzien⸗Rath zu verleihen,

andtverordneten⸗Versammlung zu

——

Fnbhalt der Bekanntmachu

[ie d Sivh serierenden Gesellschaft

ng

und

hl den gegenwärtigen Ersten Dber⸗Bürgermeister Staude in rnerweite Amtsdauer von zwölf Staats⸗

Anzeigers

achener Bank für Handel und Gewerbe Aachen...

achener Therr

e1n1“ inbad Freiberg Freibrerg... .. lien⸗Bauverein „Passage“ Berlin..

ktienbrauerei

kköbö.. ktiengesellschaft Anstaltenbau zu Eupen .. .. ktiengesellschaft Bremer Kaufhaus“ Bremen.

ktiengesellscha

ktiengesellscha ktiengesellscha ktiengesellscha ttiengesell scha ktiengesellscha

ktiengesellscha Renner sktiengesellscha

Berl

ktiengesellsch.

ktiengesellschaft Stein⸗& Marmor⸗Sägerei Schachenmühle

Straßb

stenoeselschaf Trachenberger Zuckers

ktiengesellscha

Berlin

zuru

Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗ jenig

sche

anstalten oder Ober⸗Postkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen für jede Anleihe mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aus⸗ händigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. 1 s diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Ausreichungs⸗ tellen unentgeltlich zu haben.

Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗

schei sind

papi

Postkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Krieg Glogau.

nal⸗Wasser (Kaiserbrunnen) Aktien Gesellschaft

St. Johann⸗Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel

ft Central⸗Viehmarkts⸗Bank zu Dresden. ft Dampfer Wilhelm Lüdke Stettin. Bilanz f 1“ Burtscheid 8 t für Hutfabrikation Guben. . ft für hygienische Zwecke Berlin . . . . . . Bilanz ft für Kartoffelfabrikate vormals Blumenthal & 111“¹ gaaapitalherabsetzun Glläubigeraufforder

Bilanz

1““

ft für Leinengarn⸗Spinnerei und Bleicherei vormals & Comp. Röhrsdorrt . ft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Wayß & Co.

Katholisches Gesellenhaus zu Bochum .. Bilanz

urg⸗Neudorf (Elsaß) .

siederei Breslau 1 8 . ft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei

Gläubigeraufforder V Einzahlung

Kapitalherabsetzung,

Finzahlung

gzugeven. In Schriftwechsel kann die Kontrole der

ö nicht einlassen. woh Wer die Zinsscheine durch eine der obengenannten Bank⸗

21

Formulare wen

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur

nanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats⸗ ere oder an eine der genannten Bankanstalten und Ober⸗

Berlin, den 15. Februar 1894. Reichsschulden⸗Verwaltung. von Hoffmann.

Generalversammlung

Kapitalhekabsetzung, Gläubigeraufforderung

Generalversammlung

Kapitalherabsetzung, Gläubigeraufforderung,

Ausg. von Vorzugsaktien Kapitalherabsetzung,

Lehram Polizei⸗ reichen. 8 Die Meldungen können nur dann Berücksichtigung finden,

n ihnen die nach 1 22. Mai 1890 vorgeschriebenen Schriftstücke ordnungsmäßig bei⸗ gefügt sind.

Generalversammlung

ig, ung

ung,

ung

lino ver 1. April d. J., Meldungen anderer Bewerberinnen bei der⸗

en Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende nt, ebenfalls bis zum 1. Äpril d. J. anzubringen.

41

41

42 40

auf Grund des Gesetzes vom 16./2. S. 221) hiermit das Recht 17./2. Anlage von Rieselfeldern in 15,/2. Imgebung bei Lünen, sowie zu

nden Anlagen (Herstellung des 12,/2. liche Grundeigenthum im Wege 162. zer, soweit dies ausreichend ist,

1893 will Ich der

nkung zu belasten, sobald das

13./2. lizeiliche Genehmigung erhalten

12,/2. Enteignung sind nur die zum 9 14./2. d nach Henrichenburg gehörigen 16./2. en. Die eingereichten Pläne

16,/2.

Der

Freiherr von Berlepsch Thielen. Bosse. ‚für Handel und Gewerbe, der öffentlichen Arbeiten Ingelegenheiten.

ichen, Unterrichts⸗ und igelegenheiten.

ed. Max Wagner in Marien⸗ des Kreises Schlochau ernannt

Görg in Bursfelde, Baring e in Lochtum ist der Charakter beigelegt worden.

tmachung.

unen⸗Prüfung, welche im bzuhalten ist, habe ich Termin .J., und die folgenden Tage

1 ehramt stehenden Bewerberinnen vorgesetzirn Wenstbehörde spätestens bis zum

Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen, welche in keinem

t stehen, haben ihre Meldungen bei dem Königlichen Präsidium hierselbst bis zum 1. April d. J. einzu⸗

4 der Prüfungsordnung vom

Die über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit bei⸗

zubringenden Die vereinigt einzureichen.

Beerrlin, den 15. Februar 1894.

An

Zeugnisse müssen in neuerer Zeit ausgestellt sein. lagen jedes Gesuchs sind zu einem Heft

Der Minister

er geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Im Auftrage: Kügler.

Bekanntmachung.

5 Lehr plan

der 111A“”“ Lehranstalten für die bildenden Künste für das Sommer⸗Semester 1894.

A. Unterricht in den akademischen Meister⸗Ateliers: 1) für Malerei: Professor A. von Werner, Proöfessor Otto Knille, Professor Hans Gude,

2) für Bildhauerei: Professor Reinhold Begas,

3) für Architektur: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor H. Ende und Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor J. Otzen,

4) für Kupferstich: Professor Karl Koepping.

Die Aspiranten haben sich behufs ihrer Aufnahme inner⸗ halb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei dem Meister zu melden, dem sie sich anzuschließen wünschen.

B. Unterricht in der akademischen Hochschule

für die bildenden Künste. Direktor: Professor A. von Werner u.“ I. Kursus.

1) Zeichenklassen (Studium des menschlichen Kopfes und der menschlichen Gestalt nach der Natur und der Antike; Gewandstudien und Kompositions⸗Uebungen): Professor Böse, Professor Brausewetter, Professor Ehrentraut, Pro⸗ fessor Friedrich, Professor Hancke.

2) Proportionslezre und Anatomie des menschlichen Körpers: Professor Böse, Maler Schäfer.

3) Perspektive, Projektion und Schatten⸗Konstruktion: Professor Streckfuß⸗ Maler Hugo Herwarth.

4) Dekorative Architektur und Ornamentlehre: Professor Kuhn, Maler Wilhelm Herwarth.

5) Vorträge über Kunstgeschichte und klassische Dichtungen: Professor Dr. Dobbert.

6) Uebungen im Radieren: H. Meyer.

II. Kursus.

1) Malklassen (Malen von Stillleben, Köpfen, Händen, Halbakten und Akten nach der Natur; Gewandstudien und Kompositionsübungen): Professor Bokelmann, Professor Koner, Professor Scheurenberg.

2) Modellieren nach der Antike und dem lebenden Modell, Gewandstudien und Kompositionsübungen: Bildhauer Janensch.

3) Modellieren nach dem lebenden Modell (Akt); Gewand studien und Kompositionsübungen: Professor Herter, Bild⸗ hauer Breuer. 1

;4) Zeichnen und Malen von Thieren: Professor Meyer⸗ eim. h 5) Zeichnen von landschaftlichen Studien: Maler Vor ang. III. Kursus. 3

1) Atelier für Landschaftsmalerei: Professor Bracht, Maler Vorgang.

2) Atelier füͤr Kupferstich und Radieren: Professor H. Meyer.

3) Atelier⸗Unterricht der Professoren Direktor von Werner, Bokelmann, Friedrich, Koner, Meyer⸗ heim, Scheurenberg, Thumann, Hertet und Bild⸗ hauer Janensch. 8

Der Unterricht des Sommer⸗Semesters 1894 beginnt

Montag, den 2. April 1894. Neu Eintretende haben sich Sonnabend, den 31. März 1894, 8 1. zwischen 1 und 3 Uhr, im Sekretariat, Unter den Linden 38, zu melden und einen selbstgeschriebenen Lebenslauf, ein polizeiliches Führungsattest, die nöthigen Schulzeugnisse sowie eventuell die schriftliche Er⸗ laubniß des Vaters oder Vormundes zum Besuch der Hochschule gleichzeitig ebendaselbst E

Programme sowie Näheres über die ben⸗ daselbst.

Berlin, den 16. Februar 1894.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

8 Bekanntmachung. 8 Der Landes⸗Eisenbahnrath ist von dem 5 Minister der öffentlichen Arbeiten zu einer außerordentlichen

Sitzung am 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Potsdamer Bahnhofes berufen. Einziger Gegenstand der Tagesordnung:. Herathung über die Staffeltarife für Getreide und Müͤhlenfabrikate vom 1. September 1891. Zur Vorberathung ist der Ausschuß des Landes⸗Eisenbahn⸗ raths auf den 3. März d. J. eingeladen. 8 Berlin, den 20. Februar 1894. Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths. Brefeld,