1894 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

do. Zementbaul do. Zichorienfb. do. Wz Snk. Vrz. 1 Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies.k Brodfabrik .. Tarol. Brk. Offl. Thur Bae F. Themnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. ECröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. vo. Verein. Petrl. 0 do. do. St.⸗Pr. 0 Eilenburg. Kattn 0 Eppendorf Ind. 8 0

0 0 ;0 2 0

—+SSn

üEEn

8 3 4 ½ 5 6 4

3⁄

5

10 5

ͤͤZe 1““ II —₰½

—y-gBgnn

G

—2

agonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl 0 Glückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. 8 Gumf. Schwanitz 12 ½ gen. Gußst. kv. 2 ½ einrichshall 10 ss.⸗Rhein. Bw. Larlsr. Drl. Pfb. 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. 0 Sgsb. Pf. Vrz.⸗A. 2 ½ Langens. Tuchf. ko 2 Leyk.⸗Jos. Papier 0 Lichterfeld. Gas⸗, ass.⸗ u. T.⸗G. auer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II. Möbeltrgef. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. ö otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähsd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr dDd. Iitt. .. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. Leeg. Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

1

—SqSShöeE

2 3,

E H H; H . H RsH= F. En-FER

EaESE

—+—,ß 11 .

*

0

E“ 26SS*SgEgegn

CCSSnCOOSSSSSS S

9202 29—

ͤJ ũ ..*

EFEEFEEEEGRRNE

Sü-eh 87— do begA

KEFEEAREEEEE SüöröPöüeüeeeeeseeseeseses

9,0

EUSOS2IOSOdHSOw 64—

—— 902 0

22gqg=SGSAA’ggnn

200—

8

10—

bbb1“

EEEEEEEESʒ veeesesss

888

1000 600 300

22q—

SSSbeoSen

90,25 bz G 70,00 B 113,10 G 130,00 bz G 81,90 G

60,75 bz G 51,90 bz 40,10 G 64,80 G

112,50 G 181,00 bz B 101,25 bz G 128,00 B

89,80 G 52,50 G 37,50 G 62,25 bz B 9,10 bz G

25,10G 81,40et. bz B

30,75 62,25 G 72,50 bz G 71,75 bz G 43,25 G 95,25 bz G 86,50 G 79,00 bz 91,00 bz G 166,25 bz G 86,50 bz G 64,75 G 118,50 G 111,00 G 53,00 bz 109,50 G 161,75 G 17,75 G 48,25 bz G 115,80 G 45,00 B 117,00 bz G 88,25 G 56,50 G 9,25 B 252,50 bz G

1

60 G

8

7 4

7

7

Versicherungs⸗Gesellschaften Kurs und Divibende = pr. Stck. Dividende pro 1892 1893 Aach.⸗M Feuerv. 200 /%r v. 1000 92 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 r 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Thlr 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shlr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % p. 1000 Thlr 182,0 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Rhlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Shlr 100 Dt Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hr 200 Deatscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 105 % v. 1000 Tlr 300 Dässld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 TShlr. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 240 ortuna, A. B. 20 % v. 1000 Nℳ. 120 zermania, Lebnsv. 200 v. 500 Thlr, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 0 A111“ 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 Feech ener 20 % v. 1000 2l 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Thlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhlr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Thlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nt„ 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Clr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 / v. 400 Rl. 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 bein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Rhclr⸗. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hr, 24 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 hlr. 75 Schles. Fenerv.⸗G. 20 % v. 500 Ner 75 Thuringia, B.⸗G. 20 % v. 1000 h.r. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hs. 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 hcr. 168 Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 .. 24

2050G 130 B

7550 G

1690B 3000 B

1200 G 3210 G 3250 G 4775 G 1065 B 400B 600B 3510G 560 G

410 G 770 G

Wilhelma Magdeb.Allg. 100 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 21. Februar.

öffnete in fester, aber ruhiger Haltung,

Lbald vom Bankaktienmarkt ausgehend regere Kauf⸗ allgemein hervor, und das Geschäft gestaltete sich bei zum theil erheb⸗

lust und Deckungsbedarf vnüch

lich steigenden Kursen lebhafter. Die von den Boörsenplätzen

Die heutige B

vorliegenden Tendenzmeldungen!

e er⸗ doch trat

den frem⸗

lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen fest, besonders 3 % etwas besser und lebhafter.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, blieben aber ruhig; Ungarische Goldrenten fest, Russische Anleihen wenig verändert, Noten fester; Merikaner abgeschwächt. b

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 2 ¾ % gegeben.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen und andere österreichische Bahnen wenig verändert; schweizerische

Leanen; und Zahnen fester. 8 3

Inländische Eisenbahnaktien recht fest, besonders Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn, anziehend und belebt. 18

Bankaktien recht fest und in den spekulativen Devisen zu stark steigenden Kursen lebhaft gehandelt, namentlich erschienen Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank höher, während Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile weniger be⸗ günstigt waren.

Industriepapiere fester und ziemlich lebhaft; von Montanwerthen waren Hüttenaktien fester und leb⸗ hafter, namentlich Bochumer Gußstahl; Kohlenaktien zum theil schwach.

Frauksurt a. M., 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Londoner Wechsel 20,462, Pariser Wechsel 81,233, Wiener Wechsel 163,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,70, Unistz. Egypter 103,70, Italiener 77,80, 6 % konsol. Mexikaner 63,20, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 % Papierrente 79,90, Oesterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 122,90, 3 % vort. Anleihe 20,60, 5 % amort. Rumän. 95,10, 4 % russ. Konsols 100,80, 3. Orient⸗ Anleihe 69,10, 4 % Spanier 63,80, 5 % serb. Rente 67,50, Serb. Tab.⸗Rente 67,40, Konv. Türken kl. 23,90, 4 % ung. Goldrente 95,90, 4 % ungar. Kronen 91,30, Böhm. Westbahn 321 ⅞, Gotthard⸗ bahn 154,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,10, Mainzer 112,40, Mittelmeerb. 81,70, Lomb. 90 ⅛, 261 ½, Raab⸗Oedenburg 43 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 132,80, Darmstädter 133,00, Disk.⸗Komm. 182,10, Dresdner Bank 136,90, Mitteld. Kredit 94,00, Oest. Kredit⸗

aktien 294 ⅛½, Reichsbank 151,70, Bochumer Gußstahl

134,50, Dortmunder Union 63,00, Harpener Berg⸗ werk 140,20, Hibernia 120,00, Laurahutte 123,60, Westeregeln 147,50. Privatdiskont 1 ¾.

Fraukfurt a. M., 20. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 294 ½, Franz. —, Lomb. 90 ¾, Ung. Goldr. 95,90, Gotthardb. 155,10, Disk.⸗Kommand. 181,40, Boch. Gußstahl 133,90, Harpener 139,60, Laurahütte 123,60, Schweizer Nordostbahn 108,70, Italien. Merid. 109,90, Mexikaner 63,00, Italiener 78,40, Ital. Mittelmeerbahn 81,80. Ruhig. Hamburg, 20. Februar. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 79,50, Oesterr. Goldrente 98,10, 4 % ung. Goldr. 96,00, 1860 er Loose 124,90, Italiener 78,20, Kredit⸗ aktien 294,25, Franz. 652,00, Lomb. 218,00, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 163,00, 2. Orient⸗Anleihe 67,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Diskonto⸗Kommandit 182,00, Nationalbank für Deutschland 106,00, Hamburger Kommerzbank 102,40, Berliner Handelsges. 132,20, Dresdner Bank 136,00, Nordd. Bank 125,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,50, Marienburg⸗Mlawka 81,50 Ostpreuß. Süd⸗ bahn 84,75, Laurahütte 122,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 105,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 148,60, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 101,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 127,75, Privatdiskont 1 5.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 85,65 Br., 85,15 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., London kurz 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,45 Br., 168,15 Gd., Wien lg. 162,50 Br., 160,50 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Hetersburg lg. 216,50 Br., 214,50 Gd., New⸗ York kurz 4,23 Br., 4,17 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 20. Februar. (W T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 294,75, Diskonto⸗Kommandit 183,00, Russische Noten 219,00, Italiener 78,50, Berliner Handelsgesellschaft 131,90. Fest.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 40 ⅛6 % Papierr. 98,10, do. Silberr. 97,95, do. Goldr. 120,20, do. Kronenr. 97,60, Ung. Goldr. 117,75, do. Kron.⸗A. 95,00, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 65,30, Anglo⸗Aust. 157,50, Länderbank 256,40, Kreditaktien 362,50, Unionbank 265,75, Ungar. Kredit 435,00, Wiener Bankperein 131,50, Böhm. Westbahn 392,50, Böhmische Nordbahn 234,00, Buschth. Eisenbahn 453,00, Elbethalbahn 243,00, Ferd.⸗Nordb. 2925,00, Oest. Staatsbahn 314,75, Lemb.⸗Czern. 266,50, Lombarden 108,75, Nordwestb. 224,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Monr. 58,’30, Taback⸗Aktien 208,00, Amsterdam 103,60, Deutsche 28 61,22 ⅛, Londoner Wechsel 125,25, Pariser Wchs. 49,72 ½, Napoleons 9,94, Marknoten 61,22 ½,

2 100,00, Bulgar. (1892) 118,50.

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 435,25, Oesterr. do. 362,75. Franzosen 314,75, Lombarden 108,90, Elbethalbahn 243,00, Oest. Papierrente 98,17 ½, 4 % ung. Goldrente 117,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,75, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 61,22 ½, Na⸗ poleons 9,94, Bankverein 131,80, Tabackaktien 208,50, Länderbank 256,40, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 65,10.

London, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2¼8 % Kons. 997/16, Preuß. 4 % Konsols 106, Italien. 5 % Rente 77 ½, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ⅛, Oest, Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egypter 99 . 4 % unifizierte Egypter 102 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 104, 6 % konsol. Mexikaner 63 ¾, Ottomanbank 14 ½, Canada Pacific 70 ½. De Beers n. 15 ¼, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 57 ⅛, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % aäuß. Gold⸗ anleibe 40, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29. Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32, 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 59, Platdiskont 1 , Silber 2.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Russ. Bankn. 1,34 ½, Silberkup.

Wechfelnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,66, Paris 25,39, St. Petersburg 252/316. .

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 98,65, 3 % Rente 98,97 ½, Ital. 5 % Rente 77,80, 4 % ung. Goldrente 95,18, 3. Orient⸗Anleihe 69,55, 4 % Russen 1889 99,90, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ½, Konv. Türken 24,07 ½8 Türkische Loose 109,10, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 —,—, Franzosen 647,50, Lomb. 240,00 Banque ottomane 609.00, Banque de Paris 618, Banque d'Escompte 11,00, Credit foncier 993,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 543,00, Nio Tinto 378,70, Suez⸗Aktien 2747. Credit Lyonn. 773,00, Banque de France 3990. Tab. ottom. 428 00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 ½ Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56 Wechsel auf Wien kurz 198,75, Wechsel auf Madrid k. 407,00, Wechsel auf Italien 12 ¼, Robinson⸗A. 125,62 ½, Portugiesen 20,00, Herne Tab.⸗Obl. 343,00, 3 % Russen 84,80,

rivatdiskont 2 ¼.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 98,95, Italiener 77,52, 4 % ungarische Goldrente 95 ¼, Türken 24,02, Spanier 63,31, Banque ottomane 609, Rio Tinto 376,20, Tabackaktien 427, Portugiesen —,—, Türken⸗ loose 108,50. Behauptet.

Mailand, 20. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 88,15, Mittelmeerbahn 469,50, Meri⸗ dionaux 615,00, Wechsel auf Paris 113,85, Wechsel auf Berlin 140,05, Banca Generale 77.

St. Petersburg, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,60, do. Berlin (3 Mt.) 45,77 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 37,10, ½⸗Imperials 749,00, Russ. 4 % 1889er Konsols 148, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 242 ¾, do. von 1866 (gest.) 227 do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅞, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154, Große Russ. Ersenbahnen 275 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 113, St. Petersburger Diskontobank 480 ½, do. Internat. Handelsbank 507, do. Privat⸗Handelsbank 409 ½, Russ. Bank für ausw. Handel 358, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 20. Februar. „W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½, Oesterr. Goldrente 96 ½, 4 % ung. Goldrente 94 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 141 ¾, Russ. 2. Orientanl. —, Konv. Türken 23 ⅛. 3 ½ % hboll. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ½, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 192 ¾.

Wechsel auf London 12,06.

New⸗York, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa Aktien 12, Canadian Pacific Aktien 68, Zentral Pacisic Aktien 14, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 56 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 126, Louisville & Nashville Aktien 45 ¾, N.⸗Y. Lake Erie Shares 16 ½, N.⸗V. Zentralbahn 97 ¾, Northern Pacisic Pref. 17 ⅛, Norfolk and Western Preferred 20 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35, Union Pacific Aktien 18, Silver, Commercial Bars 62 ¾.

Buenos Aires, 20. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256,00

Rip de Janeiro, 19. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 929/16

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste Preise

111“ lbe, zum Kochen. 40 nen, weiße.

Erbsen, Speiseboh Linsen. Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale 1

Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 6“ Krebse 60 Stück. —... 1 50

Berlin, 21. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine etwas höher. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, gelb. märk. 142 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April gestern 142,75 142 bez., per Mai 143,50 143,75 bez., per Juni 144,50 144,75 bez., per Juli 145,50 145,75 bez., per August —, per September —, per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine fester. Gekündigt t. Kündigungs⸗. preis Loko 118 124 n. Qual., Lieferungsqual. 122 ℳ, inländ. guter 121,5 122,25 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April 125,5 125,75 bez., per Mai 126,75 127 bez., per Juni —, per Juli 128,25 bez, per Sep⸗ tember —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 n. O.

Hafer per 1000 kg. Loko mehr beachtet. Termine fester. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 180 n. OQ. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138— 162 bez., feiner 163— 175 bez., preußischer mittel bis guter 140 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter

2 90

e; SSE”2S *

60 60 40 80 40 40 80 60 40 40

1—— a a

60

—4 SOSboSPboeoccecarhhd—

142 165 bez., feiner —, per diesen Monat —, per

April —, per Mai 135,75 bez., per Juli 136 bez., per Oktober 130 bez. Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine behauptet Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loko 113 121 nach Qual., per diesen Monat —, per April —, per Mai 106,50 bez. per Juni —, per Juli —, per August —, per September 106,50 bez. .

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 140 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps % Winter⸗Rübsen Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis —, per diesen Monat —, per März 15,90 bez., per April —, per Mai —, per Juni —, per August —, ver September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 44,5 bez., per Mai 44,7 ℳ, per Ok⸗ tober 45,4 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 (00 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32 31,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gekündigt I. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat 36 bez., pe⸗ März —, per April 36,4 36,6 36,4 bez., ver Mai 36,7 36,9 36,6 36,7 bez., per Juni 37 37,2 37 bez., per Juli 37,4 37,6 37,4 bez., per August 37,8 37,9 37,8 bez., per September 38,2 38,3 38 38,1 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25- 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16 00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. Roggen unveränd., pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105 106. Gerste unverändert. Hafer unverändert, loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 132. Weiße Erbsen pr. 2000 Pft Zollgewicht 129,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 30 ½, pr. Frühj. 31.

Danzig, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unverändert, Umsatz 100 To. do. inländ. hochbunt und weiß 132,00, do. inländ. hellbunt 130,00, do. Transit hochbunt und weiß —,—, do hellbunt —,—, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 136,00, do. Transit pr April⸗ Mai 115,00, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 132,00. Roggen loko unverändert, do. inl. 110,00, do. russ. oder poln. z. Trans. 83 86, do. Termin pr. April⸗Mai 111,50, do. Termin Transit pr April⸗Mai 86,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 110,00. Gerste große (660 700 g) 130. Gerste kleine (625 660 g) —,—. Hafer inländischer —,—. Erbsen inländische —,—. loko kontingentiert 50,50, nicht kontingentiert

Stettin, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unverändert, 133 138, pr April⸗ Mai 139,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen loko geschäftslos, 114 —119, pr. April⸗Mai 122,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Pommerscher Hafer leko 136 145. Rüböl loko matt, pr. April-Mai 44,50, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus loko matt, mit 70 Konsumst. 30,30 pr. April⸗ Mai 31,00, pr. Mai⸗Juni 31,30. Petroleum loko 8,80.

Posen, 20. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,10, do. loko ohne Faß (70er

28,70. Still.

Hamburg, 20. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 142. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128 132, russ. loko ruhig, 87 88. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 45 ½. Spiritus still, pr. Februar⸗ März 20 ½¼ Br. pr. März⸗April 20 Br.,, pr. April⸗Mai 20 Br., pr. Mai⸗Juni 20 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack etroleum loko ruhig, Standard white loko 5,00 Br. 83

Hamburg, 20. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 81 ½, pr. Mai 80 ¼, pr. September 76 ¾, pr. Dezember 72 ½. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,07 ½⅛, pr. März 12,85, pr. Mai 12,87 ½, pr. Sept. 12,80. Matt.

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,52 Gd., 7,54 Br., pr. Mai⸗Juni 7,57 Gd., 7,59 Br., pr. Herbst 7,81 Gd., 7,833 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,19 Gd., 6,21 Br., pr. Mai⸗Juni 6,30 Gd., 6,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,21 Gd., 5,23 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,97 Gd., 6,99 Br.

Glasgow, 20. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. 8 d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 7 ½ d.

Amsterdam, 20. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine per März 145, pr. Mai 147. Roggen per März 104, pr. Mai 105, pr. Juli 108, pr. Brꝛober 112. 1

Autwerpen, 20. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 ½ bez., 12 ¼ Br., pr. Februar 12 Br. x. Mäx Apr 12 ½ Br., pr. September⸗Dezbr. 128

r. Fest.

New⸗York, 20. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 7 ¼, do. in New⸗ Orleans 7 ¼. Petroleum träge, do. in New⸗ PYork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. März 80 ¼. Schmalz (Western steam) 8,00, do. (Rohe u. Brothers) 8,25. Mais pr. Febr. 42 ⅜, pr. März 42 ⅛, pr. Mai 43 ¼. Rother Winterweizen 63 %, do. Weizen pr. Februar 61 ¾¼, pr. März 8 8 Mai 64 ⅛, pr. Dezbr. 72. Getreidefracht na wverpool 2. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ½, 27 Rio Nr. 7 pr. März 15,67, do. do. pr. Ma 15,27. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 2 Kupfer loko 9,65.

Juni und per

Zer Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 En für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition 5 8

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unmmern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: des Deutschen Rrichs-Anzeigers

die Königliche Expedition

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag, den 22. Februar,

Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsitzenden des Hannoverschen Männer⸗Gesangvereins, Direktor der städtischen Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule Lachner zu Hannover die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Dirigenten des Hannoverschen Männer⸗Gesangvereins, Königlichen Musik⸗Direktor Bünte zu Hannover, dem Major a. D. Schäffer zu Hildesheim, bisher von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Hildesheim, und dem Deich⸗ inspektor, Baurath Heinrich Schmidt zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Lieutenant in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Premier⸗Lieutenant a. D. von Bothmer und dem Arzt in derselben Schutztruppe, Assistenz⸗Arzt zweiter Klasse a. D. Arning den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern,

dem Organisten Karl Leschen an der St. Laurentii⸗ kirche in Itzehoe, Kreis Steinburg, und dem Prokuristen, Stadt⸗ rath Georg Göldner zu Staßfurt im Kreise Kalbe den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗Zugführer und Zugrevisor a. D. Middel⸗ mann zu Brackel im Kreise Dortmund, früher zu Aachen, und dem Schleusenmeister Apitz an der Brückenmühlschleuse bei Weißenfels das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Eisenbahn⸗Weichensteller a. D. Heinze zu Neun⸗ kirchen im Kreise Ottweiler, den Gemeindeförstern a. D. Küster zu Altdorf im Kreise Bitburg und Waninger zu Trimport im Kreise Bitburg, und dem Kanzleigehilfen a. D. Hartmann zu Lichtenau im Kreise Bük das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten ꝛc. im Ressort des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen

Falken:

dem Geheimen Legations⸗Rath, Kammerherrn von Mohl,

vortragendem Rath im Auswärtigen Amt;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kaiserlichen Kommissar zur Verfügung des Gouverneurs von Deutsch⸗Ostafrika Dr. Peters; des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Ersten Dragoman bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel Testa; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Sekretär bei dem Kaiserlichen Konsulat in Athen Gutsche;

ferner:

des Großkreuzes des Königlich rumänische

Ordens „Stern von Rumänien“:

dem Kaiserlichen Botschafter in Rom Bernhard von Bülow; sowie des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich

rumänischen Krone: dem Major Ebmeyer, à la suite des Kaiser Franz

Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, kommandiert zur Dienst⸗ eistung bei dem Auswärtigen Amt.

eutsches Reich.

3 Bekanntmachung, etreffend die Vereinbarung erleichternder Vor⸗

chriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen en Eisenbahnen Deutschlands und Luxemburgs.

Vom 5. Februar 1894.

Dis in der Bekanntmachung vom 15. Dezember v. J. Reichs⸗Gesetzbl. von 1893 S. 267) veröffentlichten Aenderungen der Anlage B zur Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands finden, nachdem die Großherzoglich luxemburgische egierung auf Grund der mit ihr getroffenen Vereinbarung Reichs⸗Gesetzbl. von 1893 S. 189) ihnen zugestimmt hat, auch deutscheluxemburgischen Wechselverkehr Anwendung. Berlin, den 5. Februar 1894. 8 Der Reichskanzler. Graf von Caprivi.

Mit den nächsten Schifferprüfungen für große Fahrt wird in Bremen am 26. Februar und in Flens⸗ burg am 9. März d. J. begonnen werden.

Die Nummer 6 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2145 die Bekanntmachung, betreffend die Verein⸗ barung erleichternder Vorschpiften für den wechselseitigen Ver⸗ kehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Luxemburgs Vom 5. Februar 1894.

Berlin, den 22. Februar 1894.

Kaiserliches Post⸗Zeitung Weberstedt.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Molz in Lötzen O.⸗Pr. ist als Kreis⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste. 6 b Bekanntmachung.

Sommerkursus der Lehranstalten für Musik.

Akademische Meisterschulen für musikalische Kompositionen.

Vorsteher: die Professoren Woldemar Bargiel,

Dr. Martin Blumner und Dr. Max Bruüͤch.

Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ genommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der Komposition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (insbesondere den Nach⸗ weis einer untadelhaften sittlichen Fuͤhrung) vorzulegen. Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur Aufnahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich.

B. Königliche akademische Hochschule für Musik.

Direktorium: die Professoren Dr. Joachim, Bargiel, Rudorff, Schulze und Dr. Spitta. .

Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er⸗ sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, W., Potsdamer⸗ straße 120, unentgeltlich zu haben ist.

Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei⸗ fügung der unter Nr. VIII des Prospekts angegebenen Nach⸗ weise, aus denen das zu studierende Hauptfach ersichtlich sein muß, spätestens bis zum 24. März 1894 an das Direktorium der Anstalt, W., Potsdamerstraße 120, zu richten. Auch muß aus der Meldung hervorgehen, daß dem Aspiranten der Prüfungstag bekannt ist.

Die Aufnahmeprüfungen finden statt:

1) für Komposition den 5. April, Morgens 9 Uhr, 6 81 für Klavier und Orgel den 5. April, Morgens 1 v;,

3) für Gesang den 5. April, Nachmittags 4 Uhr,

2) für Orchesterinstrtumente den 6. April, Morgens

r, 5) für Elementar⸗Sologesang und Chot den 9. April, Vormittags 11 Uhr.

Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigungen

zu den Prüfungen einzufinden. Berlin, den 15. Februar 1894. Der Vorsitzende des Senats, Sektion

für Musik. DJoJ8ooo“

Seine Excell Freiherr von der Goltz;

Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts,

Vize⸗-Admiral Hollmann.

nz der kommandierende Admiral, Admiral

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 22. Februar. 1“ Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern Vormittag an Bord Allerhöchstihres Kreuzers II. Klasse „Prinzeß Wilhelm“ und machten mit demselben eine kurze Fahrt in See. Die Abfahrt von Wilhelmshaven nach Berlin erfolgte um 1 Uhr Mittags über Bremen, wo Seine Majestät einen zweistündigen Aufenthalt nahmen. Um 11 Uhr 5 Minuten Nachts trafen Allerhöchstdieselben wieder in Berlin ein. Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Seine Majestät den Vortrag des Reichskanzlers in dessen Wohnung entgegen und hörten, in das Königliche Schloß zurückgekehrt, die Vor⸗ träge des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie Bronsart von Schellendorff und des Chefs des Militärkabinets, General⸗

Adjutanten von Hahnke. b

8

2

Nach einer Mittheilung des „W. 1— Majestät der Kaiser und König und Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich auf der Rückreise von Wilhelms⸗ haven gestern Nachmittag um 3 Uhr in Bremen ein. Hier wurde die Fahrt auf zwei Stunden unterbrochen. Seine Majestät und der Prinz begaben Sich vom Bahnhof zu Wagen mit dem Senator Dr. Pauli nach dem Rathskeller, um im dortigen Senatorenzimmer einen Imbißeinzunehmen. Dort wurden Seine Majestät von den Bürgermeistern Dr. Lürman und Dr. Albert Gröning sowie mehreren Senatoren begrüßt und verweilten im Kreise der Herren, zu denen sich auch das Allerhöchste Gefolge gesellte, längere Zeit. Die .“ Seiner Majestät in Bremen war völlig unerwartet. Aufs schnellste verbreitete sich die Nachricht durch die ganze Stadt, sodaß alsbald Tausende sich am Rathhaus und auf dem Wege nach dem Bahnhof einfanden. Der Rathskeller selbst blieb während des Besuchs für das Publikum geöffnet und war alsbald überfüllt. Gegen 5 Uhr verließen Seine Majestät unter enthusiastischen Kundgebungen der Bevölkerung den Rathskeller, bestiegen mit den übrigen Herrschaften den Wagen und fuhren direkt zum Bahnhof. Kurz nach 5 Uhr er⸗ folgte die Abfahrt des Kajserlichen Sonderzugs nach Berlin.⸗

Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zusammen. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Elsaß⸗Lothringen.

Das Reichs⸗Marineamt muß sich weitere Angaben über die Ursache des Unglücks auf S. M. S. „Brandenburg“ bis zum Abschluß der eingeleiteten Untersuchung vorbehalten.

Nach der Verordnung vom 23. November 1875, betreffend Zweck, Zusammensetzung und Funktion der Havariekommissionen, ist die Ursache von Unfällen in der Kaiserlichen Marine im Havarieverfahren, d. h. in einem Untersuchungsverfahren vor einer Sachverständigenkommission festzustellen.

Statt des letzteren ist in Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinetsordre vom 18. e 1879 von dem zuständigen Gerichtsherrn die Feststellung des Thatbestandes im gericht⸗ lichen Verfahren dann anzuordnen, wenn auch nur die be⸗ gründete Vermuthung vorliegt, daß der Verlust von Menschen⸗ eben durch Verschulden herbeigeführt ist.

Abgesehen hiervon wird nach den Vorschriften der Reichs⸗ Strafprozeßordnung die Königliche Staatsanwaltschaft ein Ermittelungsverfahren einleiten, wenn das Verschulden einer Zivilperson in Frage steht.

Bei den preußischen Staatseisenbahnen werden bekanntlich auf ministerielle Anordnung den langjährig be⸗ schäftigten Arbeitern bei Vollendung einer fünfundzwanzig⸗, fünfunddreißig⸗ und fünfzigjährigen zufriedenstellenden Be⸗ schäftigung im Eisenbahndienste besondere Anerkennungen in der Form einmaliger Geldbelohnungen zum Betrage von 30 ℳ, 60 und 100 zu theil. Im Jahre 1893 sind in g. Weise 1312 Arbeiter bei Vollendung des 25., 323 Arbeiter bei Vollendung des 35. und 5 Arbeiter bei Vollendung des 50. Beschäftigungsjahres ausgezeichnet und hierfür im ganzen annähernd 60 000 aufgewendet worden. Außerdem sind mehrere der ältesten Arbeiter der Staatsbahnen durch Aller⸗ e Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeichens ausgezeichnet worden.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich würt⸗ tembergische Ministerial⸗Rath Zeller ist hier eingetroffen.

Die Königlich preußischen Gerichts⸗Assessoren Radtke, Chrzescinski und Schultz sowie der Königlich württem⸗ bergische Amtmann a. D. Steinwand sind zu Kaiserlichen Regierungs⸗Assessoren ernannt worden.