1
Zezeichnung der Grundstücke.
Züaauf den Namen von
1“”“
Wiese. 12 193 Dieselbe.
igenthümer haben nicht ermittelt werden können. Gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 (G.⸗S. S. 52) werden daher diese Artikel⸗Eigen⸗ garten, 1 a 26 m, mit Reinertrag 5/100 Thlr., „ eiger. der Geladenen die Eintragung des Eigenthums an den Grundstücken in Gemäßheit des § 58 Abs. 1 a. a. O. erfolgt. 59 m, mit Reinertrag 6/100 Thlr., “ “ ö . b2 x — — — — — 11) Flur 9 Nr. 501, daselbst, Holzung, 4 a 85 m, ⸗ Beerlin, Donnerstag, den 22. Februar sind in der Grundsteuermutterrolle 1 2 “ S 1“ 1“ 3 Ei 1 m, i 10/100 Thlr, 1. Untersuchungs⸗Sachen. ien u. A welche das Eigenthum EEE ö“ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Flur] Parzell ha’ a qm Artikel 14) Flur 16 Nr. 174, auf der Kitzenharth, Hol 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ck.2 8 2 Par⸗ 2 ) Flur 16 Nr. 174, auf zenharth, Holzung, 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Z“ 21 Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die vorbe⸗ 14 392/3 Im Pastorshahn. auf den Nachlaß ausgeschlossen. Sieg, auf die Post ausgeschlossen. 923 1 38 . dersg. Srse ch ne 1 82 E1“ rsiche⸗s 1 89 othe Helene, geb. Huckel, werden aufgefordert, ihre [68984] Aufgebot. 1 nowo aus dem Erkenntniß vom 13. Mai 1879, ge⸗ Königliches Amtsgericht. hahn. helmine, geb. Domininghaus, Eheleute beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls aus Breslau, als Pflegers über den Nachlaß des am vom 26. Januar 1894 sind: 38 ₰ zu 6 % für den Rentier Leo von Kukowski Klausa, Gexgichtsschreiber. 27 s 5 fgeforꝛ spätestens i Auf 8 1 8 —. 2 err E“ 88 Holzung. 14 Nolte, Johann, zu Wegeringhausen. Feldmann, Anton, Ackerer, und Regina, Königswinter, den 16. Januar 1894. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den eingetragenen 15 Thaler Ausgüterung, nämlich: 19 Sgr. 3 Pf. zu 5 % für die Geschwister Anna, erkennt das Kenigllcte Amtl ericht Fn
I— “ “ 1 rO e f en t 1 i „8 L d d u u 111““ s 1 1 1 11¹“ 8 1 4 ““ 1“ “ Verhandlungen, betreffend die Anlegung 1. Brtaczoch⸗ für die Katastergemeinde Wiedenest, haben die in nachstehender Uebersicht 21 m, mit Reinertrag 17/100 Thlr., 3 8 1 8 8 thümer bezw. deren dem Namen und Wohnorte nach unbekannten Erben hiermit öffentlich zu dem auf Dienstag, den 10. April 1894, Vormittags 9) Flur 9 Nr. 499, daselbst, Holzung, 3 a 52 10 Uhr, bestimmten Termine vor das unterzeichnete Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Gummersbach in dessen Geschäftshaus Zimmer 2, mit der mit Reinertrag 8/100 Thlr., 8 2 en ei 2 nzeiger un onig 1 reu nz 8 11ö6“ 1894 2 mit Reinertrag 11/100 Thlr. Ien b x. Flächeninhalt. eeingetragen 13) Flur 9 Nr. 503, daselbst, Holzung, 3 à 03 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 2 an den Grundstücken beanspruchen. Rinen 8 st. Hela., 1 H 8 e entlicher Anzeiger 4. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 b 8 “ 8 2 iit Rei ag 46/100 Thlr. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 14 397/5 Hilbrandschlade. Acker. 15 06 193 Kleberhof, Anna Maria, zu Alten⸗ Fuchs, Martin, Fabrikarbeiter zu Alten⸗ 58 a 33 m, mit Reinertrag 46/100 Thlr. 8 b 2. “ “] 8 1 1 2 2 8 8 8 Fuchs, Karl, Fabrikarbeiter zu Altenothe. zeichneten Grundstücke erheben, insbesondere etwaige 2) Aufgebote, Zustellungen 1 13 915 Klosterberg. Holz. 8 Acher, Wilhelm, Wittwe, Maria Elisa⸗ kraft Gesetzes zur Erbfolge berufene Seitenverwandte Jarotschin, den 15. Februar 1894. 3) Czapiewitz Bl. 25 unter Nr. 11: 300 ℳ zu 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den 123/2 Hinterm Hof. Acker. und Wil⸗ etwaigen Rechte bis spätestens in dem auf den [69076] Bekanntmachung. bildet am 29. Juli 1879, iedemann. 11“ 2 1 zu Immicke. die Eintragung der genannten Wittwe Gottfried 24. Oktober 1889 82 Breslau verstorbenen Kauf⸗ 1) das Hypothekendokument über die auf dem in Czarnowo aus dem Erkenntniß vom 13. Mai Im Kampe. Wiese. V 48 2 Acher, Wilbelm ckerer, und Acher, Wilhelm, Ackerer, und Amalie, geb. Runsonns und Kinder als Eigenthümer in F manns Siegismund Steinitz, werden die Gläubiger Grundstücke Steinkirchen Band II. Blatt Nr. 62 in 1879 gebildet am 29. Juli 1879. “ “ 8 xeb. Rüsche, Eheleute zu Wegering⸗ Könialiches 2 1 16. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im 2. 8 1 ₰ Zö 8 g. AX“ 8 8g Königliches Amtsgericht. III. 8 957 P111““] 8 a. 5 Thaler für Henriette Wilhelmine, geboren Rosalie Barbara Dorothea, Apollonia Regina, Bar⸗ 1 vFNr h ge W 8 hausen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, am 15. hamwar 1923. bara Caroline, Elisabeth. Johann Jacob Dobrindt durch den Amtsrichter Wiedemann
8 3 7) Flur 9 Nr. 417, daselbst, Weingarten, 4 8
eenannten Personen das Eigenthum an den daselbst näher bezeichneten Grundstücken beansprucht. Die im Flurbuche eingetragenen, unten aufgeführten Artikel⸗ 8) Flur 9 Nr. 498, auf dem Hottenberg, Wein⸗ 8 — 8 ““ “ 3 vI11“
* “ eesn. Brce⸗ Beehane Föor ischen Staats⸗A
Aufforderung geladen, spätestens in diesem Termine ihre etwaigen Ansprüche an den unten bezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls ohne Einwilligung 10) Flur 9 Nr. 500, daselbst, Weingarken, 1 ½ “
Die Grundstücke (Namen und Wohnort derjenigen Personen, 12) Flur 9 Nr. 502, daselbst, Weingarten, 2 — 11“ 5 — Kulturart. unter mit Reinertrag 7/100 Thlr., 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bank⸗Ausweis Bank⸗Ausweise. othe. othe. wiez, und des Franz Kornas mit ihren Ansprüchen 23 Sgr. 7 Pf. als das Erbtheil der vier Geschwister Post von je 5 Thlrn. werden mit ihren Ansprüchen 5 8 . I 193 Dieselbe. .“ beth, geb. Faßbender, Ackererin in Alten⸗ der I. Ehefrau des genannten Gottfried Ransonné, und dergl. Königliches Amtsgericht. 6 % für den Rentier Leo von Kukowski in Czar⸗ Antragstellern zur Last. 78 8 Am Kannengießer⸗ Holz. 16 Domininghaus, Peter, zu Immicke.] Neuhaus, Wilhelm, Ackerer, 14. April 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗ Auf den Antrag des Rechtsanwalts Alfred Geisler Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 4) Czapiewice Blatt 36 unter Nr. 31: 253 ℳ Verkündet am 19. Februar 1894. 3 shnl 8 Söb.] Flick 1 8 Nachlasses des Kaufmanns Siegis ini 4
Röttger, Wilhelm, Erben zu Höh.] Flick, Eheleute zu Höh. Grundbuch erfolgen wird. des Nachlasses des Kaufmanns Siegismund Steinitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Heinzka 51 Müskendorf Blatk 23 unter Nr. 1: 45 Thlr. e1e“ aus dem Erbrezeß vom 26. Mai 1841 gebildet am 1) Der Hypothekengläubiger, resp. dessen Rechts
Im Streithahn.
Wienen. Acker.
Am Windhagen. „ In der Schälemicke.
Am Windhagen.
In der Renne.
Im wüsten Dümpel. In der Flassemicke.
Im Dümpel.
Auf'm Eickhagen.
Auf'm Erbestück. Am Baukhagen.
Am Rehhorn. Sauerwiese.
Aufm Schwipper⸗
stecke.
Unten im Teich. Hinter den Bürgen.
Am Kalberhof. Vorm Dümpel.
Hofwiese.
In der Schlade.
Hinterm Stein.
Wiese. Acker.
Weide.
Holz.
„
Wies e. Weide. Wiese.
Holz.
Acker. Hofraum.
Wiese.
69 40
50 65 02 13 09 65
61
67
CH
38 24
18
60
14
8
Rath, Gottlieb und Wilhelm, vor dem Dümpel.
Rath, Gottlieb, zu vor dem
[68977]
Auf den Antrag der verehelichten Lederhändler Bertha Renner, geborenen Müller, im Beistande deren Ehemannes Rudolf Renner, beide zu Lüben, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser aus Neu⸗ markt, wird der Brauer Richard Müller, welcher im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert ist, und im Jahre 1883 seinen Angehörigen die letzte Nach⸗ richt von Chicago aus hat zugehen lassen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 18. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Neumarkt, den 15. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[68988]
Nachdem der Weißbinder Georg Siemon von Reichenbach zum Zwecke der Todeserklärung das Aufgebot seines am 26. März 1822 in Reichenbach geborenen und seit dem Jahre 1879 verschollenen Vaters, des Ackermanns Anton Siemon von Reichen⸗ bach, beantragt hat, werden der Anton Siemon oder dessen Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch einen Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls Anton Siemon
Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger ur⸗ kundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Breslau, den 14. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
[68985] Aufgebyt.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ Assistenten Ernst Hauck hierselbst, werden die un⸗ bekannten Erben der am 15. Oktober 1893 zu Waldenburg verstorbenen minderjährigen Minna Clara Rummler, geboren den 25. Dezember 1889, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. November 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 115 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren ⸗Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗
38 8 G —— ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter 8. 5 Thaler für Anguste, geboren am 19. August
1825,
c. 5 Thaler für Johann Gottfried, geboren am 11. Februar 1830,
bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Ueber⸗ lassungsvertrages vom 7. März 1838 resp. 15. Fe⸗ bruar 1842 und Hypothekenbuchsauszug nebst Ein⸗ tragungsvermerk vom 15. Februar 1842,
2) das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 22 484 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben auf den früheren Büdner, jetzigen Altsitzer, Ferdinand Nischan zu Hohenbrück lautend und im Dezember 1888 mit einem Bestande von 75 ℳ abschließend, —
3) das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 21 834 der ständischen Nebensxvarkasse zu Lübben, auf den Namen des verstorbenen Altsitzers George Müller zu Hohen⸗ brück lautend und mit einem Bestand von 216 ℳ 38 ₰ im Mai 1892 abschließend;
4) das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 29 061 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, lautend auf den Namen der verehelichten Kossäth Auguste Müller zu Hohenbrück und mit einem Bestande von 193 ℳ 96 ₰ im Oktober 1889 abschließend;
5) das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 41 264 der ständischen Nebensparkasse zu Lübben, lautend auf
den Namen des Kossäthen Friedrich Müller zu.
Hohenbrück und mit einem Bestand von 293 ℳ 36 ₰ im April 1892 abschließend, für kraftlos erklärt worden.
28. Juli 1842 22. Juni 1843,
6) Long Blatt 70 unter Nr. 13: 80 Thlr. 22 Sgr. zu 6 % nebst 7 Sgr. Provision für den Handels⸗ mann M. Maschkowski in Long aus dem Urtheil 20. August 1869, gebildet am 24. September
8 7
7) Kossabude Blatt 74 unter Nr. 4: ursprünglich 124 Thlr. 4 Sgr. zu 5 % Vatererbe für die 6 Ge⸗ schwister Sawatzki, welche zur Zeit noch in Höhe des Erbtheils des Josef und Franz Sawatzki mit je 20 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. und der diesen überwiesenen Erbtheile ihrer Geschwister Martin mit je 5 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. und Barbara mit 10 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., bezw. 10 Thlr. 11 Sgr. eingetragen steht. gebildet auf Grund des Erbrezesses vom 31. Juli 1851 am 23. September 1851,
für kraftlos erklärt,
II. die eingetragenen Gläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger, insbesondere zu c. der unbekannt abwesende Erbschaftskäufer Lachmann Bukofzer aus Neutuchel rücksichtlich der in nachfolgenden Grund⸗ büchern in Abth. III. eingetragenen, angeblich ge⸗ tilgten Posten nehst Zinsen:
a. Nr. 2, Mosnitz Blatt 9: 10 Thlr. 22 Sgr. Pf., Erbtheil der Marianna Weiland aus dem osef Kossak'schen Erbrezeß vom 10. Januar 1835, b. Nr. 1, Czersk Bl. 49: je 12 Thr. 8 Sgr.
2
☛ 88] —₰
nachfolger, über die Post Abtheilung III. Nr. 3 über 30 ℳ, eingetragen auf Blatt 16 Kolonowska werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Thomas Hovdischek auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 17. Februar 1894. Klausa, Gerichtsschreiber. [69069] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar 1894 ist für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welchen Rechte auf die im Grund⸗ buch von Limbergen Band IV. Blatt 31 Abtheilung II Nr. 2 aus der notariellen Schuldverschreibung vom 9. April 1835 für den Dechant Johann Bernard Vehoff zu Nottuln eingetragene “ von Einhundert Thalern zustehen, werden mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen.
Coesfeld, den 15. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[69071] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Januar 1894. Thümen, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Zimmergesellen Auzust Gebhardt zu Witt⸗
0
166 Auf'm Frũ ber 8 für todt erklärt und sein Vermögen den erb⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Lübben, den 1. Februar 1894. 180 Am Stbin g. 5 1“ Fer S Verwandten ausgehändigt werden “ bechtägt ö“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. “ aus dem Vertr 8 2) des Kossäthen Andreas Nichelmann zu Treuen⸗ 8 ’ . b . .2/94. “ 82 8 88 — begnügen muß. 8 111“ 23. November 2 8 ietzen,
8 g 1 Hess. Lichtenau, den 14. Februar 1894. Waldeuburg, den 15. Februar 1894. [69073] Verkündet am 13. 8u““ — 23. Februar 1843 . “ G durch den Rechtsanwalt Ziemßen in 103 Hürter Seee . Rath, Gottlieb, Ackerer, und Eleonore, önigliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 8 I Sc. Nr. 1, Granau Blatt 22: 20 Thlr. Darlehn Treuenbrietzen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 348/182 Am Stein. 8 geb. Röttger, Eheleute zu vor dem “ G 1 Anf Lokomotivführers Julius für die Johann Generalski'sche Pupillen⸗Masse Beelitz durch den Amtsrichter Dr. Lorenz für Recht: 354/22 Vorm Hümpel. t . 1““ Dümpel. . 88986) 169090] Alufgebot. 1 Mde in “ ö“ Königliche Amts⸗ der Obligation vom 1ö Die verwittwete Garnweber Hinze aus Elsholz 96 Oberm Hof. — 61 Domininghaus, Peter, zu Immicke.] Lange, Wilhelm, Maurer, und Emillie, . waden 1“ — Am 5. August 1893 ist dahier die Wittwe des gericht EEEEE1ö“ Flensburg durch den d. Nr. 3, Granau Bl. 12: noch 50 Thlr. Restkaufgeld wird mit ihren Ansprüchen auf folgende auf dem
G 1 “ geb. Flick, Eheleute zu Immicke. 1) die am 7. November 1849 als Tochter dee Ober⸗Rechnungsrevisors Johann Ernst Friedrich Amtsgerichts⸗Rath Brinkmann für Recht. voon ursprünglich 100 Thlr. für die Johann und Grundstück des Zimmergesellen August Gebhardt 28 An der Kreuelhardt. 270 Nerha Peter, und Hasfe⸗ Wil⸗ Menn, Karl, Fabrikarbeiter zu Immicke. Hufschmiedemeisters Georg Wilhelm Breitenbach und W rSe. Karoline, . Eö Die Obligation vom 31. März 1859, aus welcher . geb. 1“ “ Btbrepen (im Srundbnche von ““ elm senior, zu Immicke. 1 g He 2 1 8. estament verstorben. Auf Antrag des Sohnes der⸗ gaton g cer 1“ em Ueberlassungsvertrage vom 27. Dezember 1862, Bla Nr. btheilung III. Nr. 3) haftende 47 Im Schlunge. ide. 305 Rahrbach, Peter, zu Bleche. Biecker, Johann Josef, Wittwe, Maria Fle elEbestou. Johenne Beö 8 4 öö 8. Lehmann dahier, wird Piüohdem Erundbesibe es dokomvtiofühgers arrestiert den August Rohde in Post 5 % Zünsen Elisabeth, geb. Rahrbach, ohne Gewerbe später in Amerika, verehelicht mit dem Lischler 1. dem fbenfalls zar Crbschast berufenen, unbekangt wo felbst, im Grundbuch, von Flensburg Band 29 Sranau mit ihren 1111“ zu Bleche. P. Nielson, welche vor etwa 30 Jahren nach Amerika in Amerika abwesenden Sohne der Verstorbenen, Blatt 854 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 9e achten Posten ausgeschlossen, nach einer dreimonatlichen Kündigung zahlbar exr
Süß s erer 30 Eg Dobo ; Be - 1 ss 7 : 7 N. 2. I Süß, Joseph, Pfarrer zu Belmicke. 1) Dobener, Anton, ausgewandert ist und deren letztes an ihre Familie Georg Bernhard Emil Lehmann, und dessen etwa 1050 ℳ (Eintausend und fünfzig Mark) eingetragen
Vater⸗ und Muttererbtheil der Geschwister Josefine brietzen,
Aufgebot.
bintecbliel⸗ N. III. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern 8öö Januar 1832 Se 1 NR 5 89 88 8 . 1 interbliebe Nachkon ge , spätef Las⸗ gt. sSppothekendokuments aus einer Ausfertigung der 8 Regina, geb. Hupperz, Ackererin, alle zu gelangtes Schreiben aus dem Jahre 1881 datiert liebenen Nachkommen aufgegeben, spätestens stehen, zur Last gelegt “ 1 Hypo do e fertigung 2) Dobener, Anna, Fabrik⸗ ([02 ng 1 11 im Termin Mittwoch, den 18. April ds. Js., “ “ Konitz, den 22. Dezember 1893. betterin Bel⸗ auf Antrag ihrer Schwester, der unbverehelichten Vormittags 11 Uhr, Zimmer 14, sich über wird für kraftlos erklärt. 8a; micke. Mathilde Breitenbach in Zellerfeld, 8 3
1 (gez.) Brinkmann Königliches Amtsgericht. IV. 9) Dob 2 4 3 8 1 8 3 us S f 5 8 1“ 8 “ 1 ö 3 Dobener⸗ eh⸗ Gezebe 2) der am 23. Februar 1856 als Sohn des Ein⸗ Atteteeng. Ader nsschlogung der Erbschat m er Veröffentlicht: Flensburg, den 15. Februar 1894 “ X1XA“ wohners und-Maurergesellen Heinrich Friedrich Wil⸗
. 1G klären, bei Meidung anzunehmender Ausschlagung 8 8 ctsich0 — Krum b 8 üc- jsti rhschaf als ichtsschreiber. 68701 Am Krummenstein. Acker. . Müller, Christian, Maurer zu Hohen⸗ öI1¹““ .- 8. der Erbschaft. Johannsen, als Gerichtsschreiber t — li helm Eishold und dessen Ehefrau Johanne Carolin Darmstadt, den 2. Februar 1894 b 1“ („sSemiette, geb. Lindner, zu Lautenthal, geboren 8 Großherzogl Ambsgericht ZZ“ [69061] Im Namen des Königs! 1 d. Maurergeselle Julius Christian Wilhelm Eishold, 8 Dr. Berchelmann. Verkündet am 14. Februar 1894. zu Fürstenberg a. O. für Recht: 8 welcher im Juli 1879 nach Australien ausgewander 1 Kropat, Gerichtsschreiber. II. Die Hypothekenbriefe über folgende Posten: Abtheilung Nr. 2) haftende Post von 9 Thalern ist und dessen letztes Schreiben am 24. Dezember “ Auf den Antrag des Eigenkäthners Ephraim a. Krebsjauche Band I. Blatt Nr. 28, Ab⸗ 17 Silbergroschen wovon jedoch 7 Thaler zu den 8 8 88 S 1879 an seine Familie gelangt ist, auf Antrag seiner [68980] “] roklam. Wendefeuer aus Ackmenischken, vertreten durch den theilung III. Nr. 5. 331 Thaler 4 Sgr. ⅞ Pfennig, , Sude 13 8 7 . bETEA“ E“ vb 8 Familie gelangt ist, g. selne 9 8 ¹ E öe 2 — Fweea 1 Begräbnißkosten ausgesetzt sind, ex contractu vom [68987] Aufgebot. 8 sdes Fuhrmanns Remmer Frerich Sneider zu Langeoog, Suppl. C. Fol. 27 registrierten Parzellen 12—15 Schwester, der Ebefrau des Hüttenmanns Friedrich Alle nicht protokollierten Forderungen und An⸗ Rechtsanwalt Mueller aus Ruß, erkennt das König⸗ eingetragen für die Geschwister Noack — Johanne 25. et conf. den 2). Juni 1800 nebst ein darin
k Zum Zwecke der Besitzkitelberichtigung werden auf vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Auktio⸗ inkl. Kartenblatt 4 Flurbuchs von Thunum auf An⸗ Rottmann, Johanna, geb. Eishold, in Lautenthal sprüche an den Nachlaß des am 1. August 1893 zu liche Amtsgericht zu Rußz durch den Amtsrichter Huhe, ohann Christian, Johann Wilhelm und näher beschriebenes Ausgedinge ex decr. vom 1. Juli zulässig befundenen Antrag Aufgebote bezüglich der nator Ulferts in Esens. trag des Landwirths Jacob Janssen Decker zu biermit aufgefordert, spätestens am Freitag, den 1
. Schleswig verstorbenen Grünhökers Friedrich Knuth Herholz für Recht: Johann Leonhard. . 1800, ausgeschlossen nachstehend näher bezeichneten Grundstücke erlassen: Dieser Grundbesitz steht noch auf dem Namen Thunum. 30. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, bei sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in 1) die Hypothekenurkunde über 50 Thlr., einge⸗ Balkow Band I. Blatt Nr. 2, Abtheilung III. Beelitz den 15. Februar 1894 “ I. des im Grundbuche der Gärten bei Esens eines Jacob Pauls eingetragen, der Antragsteller hat. Dieser Grundbesitz steht im Grundbuch auf dem dem unterzeichneten Amtsgerichte sich zu melden dem auf Donnerstag, den 12. Juli d. J., tragen laut Vertrages vom 12. Juni am 18. Juni Nr. 6 b. d. je 6 Thaler eingetragen für Anna Dore 8 Königliches Am ggericht. Fol. 217, jetzt Moorweg Band III. Blatt 20 aber durch Zeugen nachgewiesen, daß derselbe in der Namen des längst verstorbenen Bäckermeisters Dirk widrigenfalls der sich nicht Meldende für todt erklärt 12 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten 1854 für die Strunkies'schen Minorennen Grite, und Anna Dorothea, Geschwister Gast, 2 exx registrierten Grundbesitzes Flurbuchs Moorweg Erbtheilung vor mehr als 30 Jahren auf den Hans Wilhelm Renken in Esens eingetragen. Der An⸗ und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Jurge und David und umgeschrieben für die Grite werden für kraftlos erklärt. 1 1“ Parz. 138 Kartenblatt 3, groß 15,95 a, auf Antrag Thomas Pauls und von diesem durch Kauf auf den tragsteller hat aber glaubhaft nachgewiesen, daß sein oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Schleswig, den 19. Februar 1894. Bendkus, geb. Strunkies, in Abth. III. Nr. 1 des Den Antragstellern werden E1“ der Erben des weiland Landwirths Bernhardus Olt⸗ weiland Arbeiter Johann Behrend Janssen über⸗ Großvater und Erblasser Göke Ihnen Decker zu Alle, welche über das Fortleben der ꝛc. Breitenbach Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. dem Besitzer Ephraim Wendefeuer gehörigen Grund⸗ fahrens zur Last gelegt. “ 1 1““ manns zu Westochtersum, als gegangen ist (Aktenzeichen F. 3/94); Nordys bei Thunum den Grundbesitz käuflich er⸗ bezw. des ꝛc. Eishold Kunde geben können, werden 1.““ stücks Ackmenischken Nr. (10) 44, gebildet aus dem Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar 1894 sind: 1) der Ehefrau des Landwirths Wilbers, Antje, 1
IV. der im Grundbuche Westeraccumer Vogtei worben hat (Aktenzeichen F. 5/94). zu deren Mittheilung aufgefordert. Alle Erb⸗ und 8979 gedachten Vertrage und dem Hypothekenscheine, wird [69045] ““ a. das über die von der Post Trezebiatkow Litt. B. ths 8e- iche 6 [68979] Bekanntmachung geb. Reents, zu Westochtersum für sich und als Vor⸗ Suppl. B. Fol. 196 registrierten Parzellen: .
— gerichtlichen Verhandlung vom 15. Juni 1832 Ingrossationsvermerk und Hypothekenschein vom
22. Juni 1832 — ferner:
98 Kossäth Braune nebst Ehefrau
1u““ 4 1 Katharine Elisabeth, geb. Kitzing, werden mit ihren In u und “ schen Ansprüchen auf folgende auf 88 Grundstück des
F. 2 und 10. 93 erkennt das Königliche Amtsgericht Kossäthen Andreas Nichelmann zu Treuenbrietzen
Gummersbach, den 17. Februar 1894. (Grundbuch von Buchholz Band I. Blatt 89 Nr. 23
Königliches Amtsgericht. II.
1 Es werden alle diejenigen, welche an den vor⸗ Nachfolge⸗Berechtigte werden für den Fall der dem⸗ 8 8 -—ng. z. für kraftlos erklärt. Durch Urtheil vom 15. Februar 1894 werden die Abtheilung III. Nr. 20 eingetragenen 1160. Thlr. münderin ihrer minderjährigen Tochter Bernhardine 1) der Parzelle 105/49 Kartenblatt 4 der Flur⸗ stehend unter I. — VI. naher bezeichneten Grundstücken nächstigen Todeserklärung der ꝛc. Breitenbach bezw. ahtnes EE— 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläu⸗ für den Kaufmann Zodeck Aron ju Schlawe ab⸗ Margaretha Oltmanns zu Westochtersum, vertreten karte von Fulkum auf Antrag der Ehefrau des Ar⸗ Eigenthumsansprüche zu haben vermoinen, hierdurch des ꝛc. Eishold zur Anmeldung ihrer Ansprüche Rosenthal'schen Eheleute zu Danzig in ihrem 5. Antragsteller zu tragen. biger der auf Blatt 282 Fürstlich-Langenau in Ab⸗ gezweigten 560 Tblr. gebildete Zweigdokument, durch ihren Bevollmächtigten, den Auktionator beiters Siebelt Ihnen Kruse, Ettje, geb. Hinrichs, ’ ihre Rechte und Ansprüche spätestens unter der Verwarmnung aufgefordert, daß bei der g Ruß, den 14. Februar 1894. theilung III. Nr. 2 und Abtheilung III. Nr. 4 für das über die im Grundbuche von Wusseke Ulferts zu Esens zu Süduppum, in dem auf den 2. November 1894, Vor⸗ Ueberweisung des Vermögens der betreffenden Ver⸗ 2) des Oltmann Diedrich Oltmanns in Fairbury, 2) der Parzelle 106/49 Kartenblatt 4 Flurbuchs mittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. State of Nebraska, vertreten durch seinen Bevoll⸗ Fulkum auf Antrag der Ehefrau des Warfs⸗ anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit Zellerfeld, den 12. Februar 1894. mächtigten Mamme Wilhelm Mammen zu Westoch⸗ manns Valentin Miener, Jantjen, geb. Hinrichs, in ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen werden Königliches Amtsgericht. Abtheilung tersum. 8 “ Schweindorf. sollen und auf Grund des zu erlassenden Ausschluß⸗ Dieser Grundbesitz steht im Grundbuche noch auf Die Antragsteller haben nachgewiesen, daß dieser urtheils mit der Beig ever cotsoeng für die
seitigen Testament vom 30. Oktober 1883 bestimmt, 5 gI. bea e⸗⸗ n. 8 DOlesch ü4c288 8 8 32 2 Il N d. daß es bei der gesetzlichen Erbfolge belassen Königliches Amtsgericht. 1 1. nnderjäbeigen Fran ’ ce che⸗ iehnnge. “ 1u1u“ vethelung i,2 Fies Fes. werden soll. Nachdem die Testatrix am 25. Dezember [685580 Bekanntmachung lich Eürn ber Seen. 8 n. Füh 1 Tößene, 2. 8. Fa. Vfrene E 2 8 verstorben und das Testament eröffnet worden, Durch das am 22. Detember 1893 perkündete bewichneten Posten vons Thalern 22 Silhergrocchen Wilbelmine Mesegz gebildete Dokument, 1 Mever R. Seeeen ne Ae. 9 hinc⸗ 5 ichtlia vees Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind 6 Pfennig und von 14 Thalern 7 Silbergroschen c. das über die im Grundbuch von Piaschen getheilt ““ auf den Antrag der bezüglichen Besitzer der Pfand⸗ 6 Pfennig mit ihren Ansprüchen und Rechten auf Band I. Blatt Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 8 für den Namen eines Gerd Christian Meints verzeichnet, Grundbesitz im Wege der Erbtheilung von den Antragsteller bezw. deren Erblasser verfahren werden [69088] Danzig den 13. Februar 1894 8 grundstücke: 8 die gedachten Hypothekenposten ausgeschlossen. Ignatz von Kiedrowski zu Piaschen eingetragenen die Antragsteller haben aber durch einen Kaufvertrag übrigen Miterben des noch eingetragenen längst ver⸗ wird. Auf Antrag Königliches Amtsgericht. II. 1) des Königlich Preußischen Forstfiskus, Katscher, den 17. Februar 1894. 600 ℳ Darlehn gebildete Dokument, “ vom 30. Dezember 1852 hechhgeriösen daß ihr Erb⸗ storbenen Eigenthümers Enno Schwitters Hinrichs Esens, den 29. Januar 1894. 1) des Bauerhofsbesitzers Friedrich . ritter .“ . tirh des Besitzers Albert Hackert in Königl. Neu⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. d. das über die im Grundbuch von Stüdnig Al irch,
lasser denselben von seinen Miterben am Nachlasse zu Uppum an sie übertragen ist (Aktenzeichen P. Ksönigli Amtsgericht. als Vormunds des Bauernsohns dwi vW1“ “ 11““ Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 13 für der Eheleute Hausmann Oltmann Diedrich Olt⸗ 12 u. 14/93); 8 e 3 Ferdinand Hauke, geboren 8 17. November 18. [68983] Oeffentliche Bekanntmachung. 3) des Besitzers Vincent Kolczyk in Czapiewice, [69065] Bekanntmachung. 1 sden früheren Besitzer, jetzigen Altsitzer Albrecht von manns und Hiesche Margaretha, geb. Jürgens, zu, V. der im Grundbuche Stedesdorfer Vogtei zu Kodram, als Sohn des Halbbauern Gottfried „Der am 15. August 1864 in Marienbad ver⸗ 4) des Maurers Albert Ladwig in Müskendorf, „Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. sind die Gostomski zu Dslawdamerow eingetragenen 1800 ℳ Mimstede gekauft hat (Aktenzeichen F. 4/94); Suppl. H. Fol. 43 registrierten Parzellen 209 u. [68095] Bekanntmachung. Friedrich Bogislaff Hanke und seiner Ehefrau Wil⸗ storbene Schlächtermeister Friedrich Wilhelm Unfug 5) der Eheleute Besitzer Josef Sowinski und Berechtigten bezüglich der auf Arnswalde Bl. Nr. 10, gebildete Dokument, 1 “
II. des im Grundbuche Westeraccumer Vogtei 210/97 Kartenblatt 8 Flurkarte von Mamburg auf Die Wittwe Gottfried Ransonné, Winzer, helmine Maria Caroline, geb. Manthey, welcher . hat in seinem am 15. Februar 1894 eröffneten Josefine Sowinski in Long, 8 Abth. III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 1. März e. das über die im Grundbuch von Trezebiatkow Vol. II. Fol. 2905 registrierten Grundbesitzes Antrag der Erben des weil. Landwirths Eilt Eiben Catharina Hubertine, geb. Esser, zu Honnef und bis 15. Dezember 1883 in Warnow aufgehalten hat Testament vom 7. September 1837 die verehelichte 6) der Eheleute Besitzer Andreas Suszeck und 1845 für den Knecht Andreas Schulz zu Grabionne Band I. Blatt Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 9, Parz. 5 und 6 Kartenblatt 5 Flurbuchs von Fulkum, Herkens, als: deren minderjährige Kinder: und seitdem verschollen ist, Schuhmacher Zoll, Marie Sophie, geb. Sibard, Victoria Suszeck, verwittwete Leßmann, geb. Or⸗ eingetragenen 50 Thlr. und für Wilhelmine und Band II. Blatt Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 2, zur Größe von 33,04 a, auf Antrag des Warfs⸗ 1) dessen Wittwe Ellmerich Herkens, geb. Jacobs, a. Franziska, b. Johann, c. Anna Elisabeth, 2) der Wittwe Caroline Dobz, geb. Sträde, in bedacht. lowska, in Kossabuͤde, “ 1 Karoline Schulz eingetragenen je 16 Thlr. 20 Sgr. Band II. Blatt Nr. 76 Abtheilung III. Nr. 3, manns Hinrich Gerdes Hinrichs zu Fulkum. zu Moorweg, nehmen das Eigenthum an den in der Gemeinde Misdroy, vertreten durch Rechtsanwalt Metzler in Berlin, den 15. Februar 1894S.. 7) des Eigenthümers August Rink in Mosnitz, nebst Nebenansprüchen mit ihren Ansprüchen aus⸗ für den Gutsantheilsbesitzr Carl Peter Smuda
Dieser Grundbesitz steht im Grundbuche einge⸗ 2) dessen Kinder: Honnef belegenen, unter Artikel Nr. 906 auf den Wollin, werden deren Sohn aus ihrer Ehe mit dem Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. 8) der Marianna Hoffmann in Czersk, geschlossen, und ist das über diese Post, ursprünglich Trezebiatowski zu Lonken eingetragenen 7 Thlr.
tragen auf den Namen des Hinrich Galtets zu, a. Landwirths Johann Siebels Herkens zu Folsten⸗ Namen von Gottfried Ransonné in Rommersdorf Büdner Wilhbelm Dobz, der Seefahrer Johann 6 — 1“ Panl. Schreiber in Granau, 300 Thlr., gebildete Hypothekendokument für k 25 Sgr. außergerichtliche Prozeßkosten gebildete
Fulkum, der Antragsteller hat aber durch einen no⸗ hausen, eingetragenen Grundstücken: Fees Dobz, geboren am 21. September 1852 in 9067] Bekanntmachung. “ 10) des Josef Musolf in Granau, los erklärt. Dokument 8
tariellen Erbtheilungsvertrag vom 30. März 1870 / ꝙb. Warfmanns Foltje Siebels ens daselbst, 1) Flur 5 Nr. 197, unterm Drenkepohl, Wiese, isdroy, welcher am 3. Juli 1870 mit dem Segel⸗ a.Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen I. Die Hypothekendokumente über die nachfolgenden, Wirsitz, den 14. Februar 1894. “ für kraftlos erklärt worden. .
nachgewiesen, daß er denselben von seinen Miterben c. der Ehefrau des Bauunternehmers Fr. Mint⸗ 8 a 89 m, mit Reinertrag 45/100 Thlr., schiffe „Fidelio“ nach Westindien in See gegangen mtsgerichts vom 15. Februar 1894 ist der am im bezeichneten Grundbuch in der III. Abtheilung 8 Königliches Amtsgericht. Ferner sind die unbekannten Berechtigten der im
an dem Nachlaß des weiland Warfsmanns Gerd ken, Antke Etta Catharina, geb. Herkens, zu Moor⸗ 2) Flur 5 Nr. 198, daselbst, Wiese, 5 a 36 m, unbd seitdem verschollen ist, und der oben bezeichnete „Januar 1809 zu Oppeln geborene Partikulier eingetragenen Posten: 8 “ “ Grundbuche von Trczebiatkow Litt. M. Abtheilun III.
Claassen Hinrichs in Fulkum, welcher den Grund⸗ weg. mit 9 einertrag 27/100 Thlr.,⸗ Albert Ludwig Ferdinand Hanke aufgefordert, sich Heinrich Carl Otto Kapusczinsky für todt erklärt. 1) Gildon Bl. 4 unter Nr. 15 (und zur Gesammt⸗ [69060] 1 8. ö112151 Blatt Nr. 28, Abtheilung III. Nr. 4
befit seit längeren Jahren im ungestörten Besitz Hiese Parzellen stehen im Grundbuche noch auf 3) Flur 9 Nr. 173, am Zoperichsberg, Weingarten, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Jannar reslan, den 15. HEebrnir 1894. haft Gildon Blatt 8 und 16 Nr. 1) 200 Thlr. In der Aufgebotssache, betreffend die Post Blatt 5/ Band II. Blatt Nr. 75, Abtheilung III. Nr. 1 und
gehabt hatte, erworben hat (Aktenzeichen E. 13/93); dem Namen des längst verstorbenen Johann Hinrich 1 a 42 m, mit Reinertrag 17/100 Thlr., 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ Königliches Amtsgericht. Darlehn zu 6 % für die unverehelichte Pauline Warmuntowitz Abtheilung III. Nr. 2 III. F. 12/93, Band II. Blatt Nr. 76 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ III. des im Grundbuche von Langeoog Suppl. A. Hoffrogge zu Folstenhausen eingetragen, sind aber, 4) Flur 9 Nr. 811/319, auf'm Korferberg, Holzung, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu melden, wi⸗ [89075 ven gigs eat .fe K 8 Krebowicz in Konitz aus der Schuldurkunde vom erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gr. Strehlitz — Hypothekenpost von 200 Gulden für
Fol. 7 registrierten Grundbesitzes, bestehend aus den wie die Antragsteller glaubhaft nachgewiesen haben, 6 a 79 m, mit Reinertrag 11/100 Thlr., drigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. — ” Bekanntmachung. 6. November 1869, gebildet am 1. Dezember 1869, durch den Amtsrichter Wiedemann für Recht: Michael von Wantoch mit ihren Ansprüchen auf
Parzellen 184. 193, 192, 287/183, 17, 74, Karten⸗ vor länger als 30 Jahren durch Tausch an den 5) Flur 5 Nr. 924/409 auf dem Steinmerich, ollin, den 13. Februar 1894. 1. a.n „Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen 2) Königl. Neukirch Blatt 6 unter Nr. 1 noch 1) Die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnach⸗ dieselbe ausgeschlossen worden.
blatt 2 Flurbuchs von Langeoog auf Antrag des Erblasser der Antragsteller übergegangen (Aktenzeichen Holzung, 8 a 49 m, mit Reinertrag 20/100 Thlr., —SKönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. 2 8 tgerichts vom 15. Februar 1894 sind die unbe⸗ 31 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., zu 5 % für Marianna folger der auf Blatt 5.2 Parmuntowitz Abtheilung Bütow, den 14. Februar 1894.
Vormundes über die geisteskranke Wittwe des Ar⸗ F. 1/94); 6) Flur 9 Nr. 416 am Steinmerich, X“ — 11A4X“A“ en en Erben des Stanislaus Kornas, des Martin Anna Sieg aus dem Erbrezeß vom 15. März 1841, III. Nr. 2 für die eschwister A athe, Josef und Königliches Amtsgericht.
beiters Johann Behrend anssen, Tätje, geb. Otten,, VI. der im Grundbuche Stedesdorfer Vogtei] 6 a 21 m, mit Reinertrag 24/100 Thlr., 1 ruas und seiner Ehefrau HPelene, geb. Mazurkie⸗ gebildet am selben Tage über ursprünglich 124 Thlr Margaretha, Geschwister Mandrella eingetragenen 1
8 8“ “
r
W“ 8
Aufgebot.
8 —