1894 / 46 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

68938] Rostock. Laut Verfügung vom 19. dieses Mo⸗ nats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 285, Fol. 101, betr. die Firma Fritz Koop⸗ hamer, eingetragen worden in Kol. 55—

Der bisherige Inhaber des Geschäfts, Kaufmann Fritz Koophamer, ist gestorben und ist das Geschäft durch Erbgang auf die Wittwe Sophie Koophamer,

eb. Marcus, zu Rostock übergegangen, welche das⸗ elbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Rostock, den 20. Februar 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

v [68939] Rudolstadt. Zur Bekanntmachung vom 29. Ja⸗ nuar d. J. in Nr. 30 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“, die Firma Hugo Erbse hier betreffend, wird be⸗ richtigend bemerkt, daß der Inhaber der Firma außer den angegebenen Vornamen auch den Namen „Her⸗ mann“ führt. Rudolstadt, den 16. Februar 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht Wolffarth.

Sondershausen. Bekanntmachung. [69096] In Vol. II. Fol. 58 des Handelsregisters ist ein⸗ getragen: 1 Die Firma E. Ramsthal ist erloschen. Eingetragen laut Verfügung vom 16. Februar 1894. Sondershausen, den 16. Februar 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. [68940] Sonneberg. Auf Blatt 442 des Handels⸗ registers ist eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft Krannich & Römhild zu Sonneberg, errichtet am 1. Oktober 1893, und als deren In⸗ haber: a. Modelleur Hermann Krannich zu Sonneberg, b. Bertha Römhild, geb. Gehring, Ehefrau des G Kaufmanns Louis Römhild daselbst. Sonneberg, den 17. Februar 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. (Unterschrift), i. V.

5 [68941] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1911 bei der Firma „Elkan & Co“ zu -8 wecnreh. mit Zweigniederlassung zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die zu Stettin bestehende Zweigniederlassung der Firma „Elkan & Co“, deren Hauptniederlassung in Hamburg besteht, ist durch Vertrag als selbst⸗ ständiges Geschäft auf den Kaufmann Alfred Brandy zu Stettin übergegangen und wird unter Firma „Alfred Brandy“ (vergl. Nr. 2582 des Firmen⸗ registers) betrieben.

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2582 der Kaufmann Alfred Ludwig Brandy zu Stettin mit der Firma „Alfred Brandy“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 Striegau. Bekanntmachung. [68942]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 237 eingetragene Firma C. H. Rögner in Striegau heute gelöscht worden.

Striegau, den 12. Februar 1894.

KRgSvhnigliches Amtsgericht.

[68943] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde ein⸗ getragen:

Unter Nr. 467 des Gesellschaftsregisters die Firma Kühlwein & Co mit dem Sitze zu Trier. Die Gesellschafter sind: 1) Oskar Kühlwein, Kaufmann zu Trier, 2) Paul Apfelstedt, Kaufmann zu Frank⸗ furt a. M. Die Gesellschaft hat am 27. Januar 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter einzeln berechtigt.

Trier, den 17. Februar 1894.

Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekauntmachung. 68944]

Tetersen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 60 bei der Firma H. Brix eingetragen: 1 Die Firma ist erloschen. Uetersen, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[68945] Weilburg. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen: Bei Nr. 101. Firma Wilhelm Pfeiffer. Inhaberin ist nunmehr die Wittwe Wilhelm Pfeiffer in Weilburg. ei Nr. 109. Firma Philipp Christian Müller. Inhaberin ist nunmehr Wittwe Philipp ristian Müller in Weilburg. Weilburg, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. II

66982] Wiesbaden. Das seither unter der Firma J. & G. Adrian zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ eschäft ist mit der Firma infolge Kaufs am 1. Fe⸗ ar 1894 an Adolph Jacobi v. Frankfurt a. M. übergegangen und wird von diesem unter der bis⸗ herigen Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Demzufolge ist heute die Firma J. & G. Adrian im Gesellschaftsregister unter Nr. 75 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 1134 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. iesbaden, den 9. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

4 [68946] Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 429 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Nathan Goldschmidt Nachfolger“ mit dem Sitze in Mainz und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Siegmund Bach zu Wies⸗ baden, 2) der Kaufmann Samuel Marx zu Mainz. Sie hat am 1. September 1887 begonnen. Wiesbaden, den 13. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Genossenschafts⸗Register.

Arxrolsen. Bekanntmachung. [68948] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 12. Februar 1894 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: . „Landwirthschaftlicher Conusum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Masseuhausen eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes; 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8 8 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Waldecksche Rund⸗ schau und, falls diese eingeht, bis die Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1 Heinrich Emde, Wilhelm Meier und Christian Böhle, sämmtlich zu Massenhausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 Arolsen, den 15. Februar 1894. 8 Fürstliches Amtsgericht. I.

—68949] Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 106, woselbst die Genossenschaft in Firma: Neu⸗Cöllnischer Credit⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Der Kaufmann Otto Kündiger zu Berlin, bisher stellvertretendes Vorstands⸗Mitglied, und der Kaufmann Heinrich Herwig zu Berlin sind Vorstands⸗ Mitglieder geworden.

Berlin, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung! Mila.

8 8

Bitburg. Bekanntmachung. [68950]

Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1894 wurde bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters, betreffend den „Bollendorfer Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft“ zu Bollendorf, ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1893 sind als Vorstandsmitglieder gewählt, bezw. wiedergewählt:

1) Franz Heinisch, Vereinsvorsteher,

2) Michel Diedrich, stellvertretender vorsteher, 8 N. Lapierre⸗Plein, 8 Nikolaus Allar⸗Tossing,ä, Peter Weiß, alle zu Bollendorf. Vorstandsmitglieder sind ausgeschieden: Wilbelm Cruchten, Stellmacher,

Neu⸗Leibich, Ackerer, beide zu Bollen⸗ orf.

Bitburg, den 14. Februar 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Strauck, Assistent.

Vereins⸗

Bitburg. Bekanntmachung [68951]

Zufolge Verfügung vom 12. Februar cr. wurde heute unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters die „Meckeler Molkerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Meckel, Kreis Bitburg, 8

Die Genossenschaft ist durch Statut vom 21. Fe⸗ bruar 1892 gegründet und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung derselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in das Bitburger Kreisblatt aufzunehmen.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Der Vorstand besteht aus: 1) Peter Theisen, Ackerer zu Meckel, Direktor, 2) Johann Eckers, Lehrer zu Meckel, Rendant, 3) Johann Britzen, Ackerer zu Meckel, Stellvertreter des Direktors.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Bitburg, den 17. Februar 1894.

Strauck, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bitterfeld. Bekanntmachung. 168952] In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 Folgendes eingetragen worden: Dampfmolkerei Glebitzsch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Glebitzsch. Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 12. Februar 1894. Das Unternehmen hat zum Gegenstand die Milchverwerthung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr und den ge⸗ meinschaftlichen Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen sind in das Bitterfelder Kreisblatt aufzunehmen. Sie erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ andsmitgliedern. In gleicher Weise giebt der Vor⸗ stand seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die eg Der Vorstand besteht aus: 6 1) Robert Oelgart zu Glebitzsch, G 2) Ewald Hintsche daselbst, 3) Richard Golf zu Beyersdorf, 4) Oswald Große zu Köckern, 5) Wilhelm Sonnenberg zu Renneritz. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 500 für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäfts⸗

antheile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann,

16“

beträgt 15. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Bitterfeld, den 15. Februar 1894 . Königliches Amtsgericht.

Brackenheim. K. Amtsgericht Brackenheim.

In dem Register für eingetragene Genossenschaften Bd. III. Bl. 31 wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

Den 17. Februar 1894. Darlehenskassen⸗Verein Niederhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Niederhofen.

In der Generalversammlung vom 10. Februar 1894 wurde Pfarrer Albert Dorn in Niederhofen in den Vorstand als Vorsteher gewählt.

Aus dem Vorstand ausgeschieden ist P. Schreiber, Pfarrer, früher in Niederhofen, nun in Mittelstadt.

Den 17. Februar 1894.

Ober⸗Amtsrichter Lazi. Camburg, Saale. Dampfmolkerei Cam⸗ burg, e. G. m. u. H. Auf Anmeldung vom Gestrigen ist unter Nr. II. Rubr. III. des Genossen⸗ schaftsregisteis eingetragen worden, daß als Mitglieder des Vorstands a. Gutsbesitzer Wilhelm Kummert in Roda⸗ meuschel, Direktor, 8 b. Rittergutsbesitzer Robert Zschausch in Pose⸗ witz, Stellvertreter des Direktoreoe:,“ gewählt worden sind.

Camburg, den 17. Februar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Krause. 18

Cassel. Genossenschafts⸗Register. [68958] Nr. XXIII. Oberzwehren Nordshäuser

Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Durch Annahme des Statuts vom 31. Dezember 1893 ist unter der Firma Oberzwehren Nords⸗ häuser Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eine eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht im Sinne des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 gebildet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; b. ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Ge⸗ nossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts näher angegebenen Weise er⸗ halten bleiben.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Pfarrer Dieterich zu Nordshausen,

als Vereinsvorsteher.

2) Drechsler Becker zu Oberzwehren, zugleich als

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Bürgermeister Henkes zu Nordshausen,

4) Bürgermeister Höhmann zu Oberzwehren,

5) Oekonom Rüdiger zu Oberzwehren.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt seitens des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeich⸗ nung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Cassel, den 12. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

zugleich

[68954] Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

Zu Friedberg i. H. hat sich unter der Firma „Bauverein, Eigner Herd ist Goldes werth“ eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Statut vom 26. Januar 1894 gegründet. Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Friedberg. Die⸗ selbe hat zum Gegenstand die Erbauung von Woh⸗ nungen für Vereinsgenossen und an wenig bemittelte andere Bewohner Friedbergs.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem zu Friedberg erscheinenden Oberhessischen An⸗ zeiger. .“

Der Vorstand besteht aus den Genossen:

1) Kaufmann Karl Damm, 1“

2) prakt. Arzt Dr. Nicolay,

3) Stadt⸗Baumeister Zörb,

4) Lehrer Monick,

sämmtlich zu Friebberg. 1“

Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder desselben durch Gee ihres Namens zu der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist zu den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1

Friedberg, 12. Februar 1894. 8

Grobßherzoglich Hess. Amtsgericht.

8 Warthorst.

1 Selsenkirchen. In unser Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 39 eingetragen:

. Ostpreußischer Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Rotthausen.

Der Verein gründet sich auf die Statuten vom 2. Februar 1894.

Darleheuskassenverein der

Gegenstand des Unternehmens von Wohnungen.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) vers Bergmann Johann Laaser von Gelsen⸗ irchen,

2) der Bergmann Ludwig Bruderreck von Rott⸗ haufen. 8

3) der Bergmann Carl Prossek von Schalke.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet.

Die Bekanntmachungen und Erlasse, namentlich auch die Einladungen zu den Generalversammlungen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende desselben mit der eichnung:

Der Aufsichtsrath des Ostpreußischen Bauvereins

in Rotthausen, eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht. N. N., Vorsitzender.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der in Gelsenkirchen er⸗ scheinenden Emscher Zeitung.

Statuten befinden sich Blatt 2 der Beilage⸗ ten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Gelsenkirchen, den 12. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. 68959] Am 8. Februar 1894 ist mit dem Sitze in Hohenegglkofen die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 9 eingetragene Genossenschaft Pfarrei Hohen⸗ egglkofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Landshuter Zeitung.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.

In den Vorstand wurden gewählt:

1) Jakob Paringer, Oekonom in Allkofen, als Vereinsvorsteher,

2) Joseph Koenigbauer, Oekonom in Hoheneggl⸗ kofen, als dessen Stellvertreter,

3) Nikolaus Hosbauer, Oekonom in Hettenkofen,

4) Georg Dendl, Oekonom in Attenkofen,

5) Joseph Tafelmaier, Oekonom in Untergrub.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet

Am 14. Februar 1894.

Kgl. Landgericht Laudshut. Michahelles.

(L. S.)

[68961 Lebach. Diefflener Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Diefflen.

Zufolge Anmeldung vom 27. Januar und Ver fügung vom 13. Februar 1894 wurde unter Nr.? des Genossenschaftsregisters heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. Januar 1894 wurde neu gewählt: Johann Bellmann⸗Zenner Bergmann zu Diefflen, als Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden.

Lebach, den 14. Februar 1894. 8

Oberst, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 168962] Lutter a. Bbg. Im hiesigen Genossenschafts⸗ register ist bei der Fol. 34 eingetragenen Firma „Consumverein Asftfeld E. G. m. b. Haft pflicht“ vermerkt, daß der Tischlermeister Georg Koch II. aus Astfeld an Stelle des bisherigen Vor⸗ standsmitgliedes Fr. Immenroth II. in den Vor⸗ stand gewählt ist. Lutter a. Bbg., den 15. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Firma „Straberger Spar⸗

Neuss.

und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Straberg eingetragen worden.

In den Statuten vom 7. Februar 1894 ist als Zweck der Genossenschaft bestimmt: 8

1) Die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. .

Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. 8

Zur Veröffentlichung von Seransfss zasen ist die Neuß⸗Grevenbroicher Zeitung zu Neuß bestimmt worden.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden vin ngefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeiten für den Verein hat die Zeichnung nur⸗ wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stel⸗ vertreter und mindestens einem weiteren Mitgliede des Vorstandes erfolgt ist.

Der Vorstand besteht aus: 8

1) dem Lehrer Hubert Klein zu Straberg als Vereinsvorsteher, 1 2) dem Ackerer Conrad Krücken zu Straberg, ale Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 9 dem Ackerer Hermann Krücken zu Straber 4) dem Ackerer Adam Welter zu Straberg 5) dem Ackerer Jakob Zaum zu Straberg.

ist die Herstellung

Nicolai.

Die Einsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neuß, den 19. Februar 1894. 2

Königliches Amtsgericht. 1 Bekanntmachung. [68964]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22, betreffend den Konsum⸗ und Sparkassenverein Concordia zu Mokrau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

ie Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Gerichts vom 25. Januar 1894 auf⸗

Nicolai, den 16. Februar 1894. .

Königliches Amtsgericht.

Nieheim. Bekanntmachung. [68965]

Bei der Molkereigenossenschaft zu Nieheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in das Genossenschaftsregister einge⸗ tragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Franz Fockele ist der Gastwirth Heinrich Wente zu Nieheim zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Nieheim, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[68966] ostheim, Rhöngebirge. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute Fol. 3 die durch Statut vom 12. Februar 1894 unter der Firma: Ostheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht er⸗ richtete Genossenschaft mit dem Sitze in Ostheim v. d. Rh. eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen Stistungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Allle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der vor⸗ stehend für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Vorstandsmitglieder sind: Dr. Wilh. Menzel, Christian Schmidt, Friedrich Hörnlein, Albin gesness. Gustav Binder, sämmtlich in Ostheim

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ostheim v. d. Rh., den 19. Februar 1894.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Bekanntmachung. 169097]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 41, den Konsum und Sparkassen⸗Verein in Urbanowitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, heute zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:

„Die Genossenschaft ist durch Beschluß der

ET1141“¹“ vom 28. Januar 1894 auf⸗

Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Vorstand.“

Pleß, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht hirteis e neeee

7. Dezember 1893 3

Nach Statut vom 59. Fanuar 8u 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma:

„Spölka rölniköw parcelacyina,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht⸗ mit dem Sitze in Posen gebildet und am 14. Fe⸗ bruar 1894 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken zwecks Veräußerung derselben im Ganzen oder in Parzellen an die Genossen, die Beschaffung der dazu erforderlichen Geldmittel, . die Vermittelung des Erwerbs von Grund⸗ ucken.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft mit der Unterschrift des Vorstandes und sind in Ziemianin“ aufzunehmen.

Die I“ beträgt 500 Die höchste zu⸗

lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 25.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8 Wladislaus v. Choslowski in Ostrowo Nepomucen Gellert in Jersitz und

Michael Likowski in Wierzenica..

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Posen, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen.

8 ————

8 [68979 alzkotten. In das Genossenschaftsregister ist 82 Nr. 1 „Salzkottener Spar⸗ und Darlehns⸗ assenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht zu Salzkotten“ Spalte 4 heute eingetragen: aurch Beschluß der Generalversammlung vom süit Januar 1894 hat eine Neuwahl des Vorstandes attgefunden. Vorstandsmitglieder sind: Maurermeister Andreas Altrogge in Salzkotten, zugleich als Vereinsvorsteher;

[68969] Siegen

Vormittags 11 ¾ Uhr, von

Kaplan Schunck daselbst, zugleich als Vertreter des Vereinsvorstehers; Auktionskommissar Schrewentigges daselbst; Lehrer Franz Cramer daselbst; Ackerwirth Franz Hecker in Upsprünge. Salzkotten, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Schorndorf. Bekauntmachung. [68971] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 3 Darleheuskassenverein Aichelberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgende Ein⸗ tragung gemacht worden: urch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1894 ist an Stelle der Herren Johann Georg Kiesel, Johann Georg Stumpp, Gemeinde⸗ rath, und Johann Georg Mössinger auf die Dauer von vier Jahren zu Mitgliedern des Vorstands ge⸗ wählt worden: Johann Georg Stumpp, Farrenhalter, Michael Reutter, Weingärkner, Jakob Stumpp, Jakobs Sohn, Weingärtner, sämmtlich von Aichelberg. Schorndorf, 16. Februar 1894. K. Württ. Amtsgerich Rampacher, A.⸗R.

8

[68973]

Schweinfurt. Nach Statut vom 2. lfd. M. hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Goßmannsdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Goßmannsdorf, Amtsgerichts Hofheim, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unter⸗ zeichnet, in den „Fränkischen Landwirth“ aufzu⸗ nehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vorstand bilden zur Zeit die Herren: 1) Dr. August Ludwig, Pfarrer, Ver⸗ einsvorsteher, 2) Michael Wüchner, Bauer, zur Zeit Bürgermeister, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Johann Pfautsch, Bauer, 4) Bernhard Müller, Kaufmann, sämmtlich von Goßmannsdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, 15. Februar 1894.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfu ammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

3 1(6068972] Schweinfurt. Nach Statut vom 11. Ifd. Mts. hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Garstadt eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gar⸗ stadt, Amtsgerichts Werneck, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in dem „Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt in der Art, daß

der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗

gefügt werden; sie hat in der Regel nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren: 1) Josef Hiernickel, Vereinsvorsteher, 2) Michael Hack, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Ludwig Altenhöfer, 4) Georg Knoblach, 5) Kaspar Neubauer, sämmtlich Landwirthe in Garstadt. ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Schweinfurt, 16. Februar 1894. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Haudelsregister [68411] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Genossenschaftsregister ist am 8. Februar

1894 bei der Firma Wilnsdorfer Spar⸗ und

Darlehns⸗Kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

Niederdielfen, in Kol. 4 eingetragen:

An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Land⸗ manns Jacob Schmidt ist in der Generalver⸗ sammlung vom 4. Februar 1894 der Friedrich S in Oberdielfen in den Vorstand gewählt worden.

[68974] Wald-Michelbach. Bekanntmachun heutigen Eintrags zum Genossenschaftsregister.

Durch die am 15. und bezw. 22. Oktober 1893 stattgefundene Generalversammlung ist die Auf⸗ lösung und Liquidation des landwirtschaftlichen Consumvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Siedels⸗ brunn, beschlossen worden. Zu Liquidatoren sind bestellt: 8

Georg Peter Knopf III. und Peter Schwebel II., beide aus Siedelsbrunn.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Liquidatoren der bisherigen, nunmehr als Liquidations⸗ firma zu bezeichnenden Firma ihre Namensunter⸗ schriften beifügen.

Wald⸗Michelbach, 14. Februar 1894.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Franz. 1

Konkurse. [68851]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Eisenblätter in Firma W. Eisen⸗ blätter hier, Landsberger Allee Nr. 37, ist heute,

dem Königlichen Amts⸗

gericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: ⸗Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob⸗ straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. März 1894. Prüfungstermin am 20. April 1894, Mittags. 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 20. Februar 1894.— . During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [68845]

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikauten und Händlers Abraham (genannt Adolf) Ham⸗ burger, in Firma Henri Littmann, Oranien⸗ straße 140 (Wohnung: Oranienstraße 147) ist heute, Nachmittags 2 Uhr, von dem Koöniglichen Amts⸗ gericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Oranienburger⸗ straße 54. Erste Gläubigerversammlung am 6. März 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. April 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 18. April 1894. Prüfungstermin am 12. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 20. Februar 1894.

Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.

[68808]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Wolff zu Lipine ist heut, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Fabrik⸗ besitzer Adolf Rose zu Beuthen O.⸗S. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 2. April 1894. Prüfungstermin am 9. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 6.

Beuthen O.⸗S., den 17. Februar 1894.

Koönigliches Amtsgericht.

16“

[68854] Konkursverfahren. 8

Nr. 1448. Ueber das Vermögen des Landwirths Engelbert Kaltenbrunn von Reiselfingen hat das Gr. Amtsgericht Bonndorf heute, am 13. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathschreiber Moritz Duri von Reiselfingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. März 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen 2 6 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Wh Befriedigung in Anj ruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. März 1894 Anzeige zu machen.

Bonndorf, den 13. Februar 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Großh. Bad. Amtsgerichts. (Unterschrift.) [68821] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmauns Oscar Hagemann hier, Maschstraße 46, ist am 19. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldtstraße 1 hier, ist zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März d. J. Konkursforderungen sind bis zum 28. März d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. März d. J., Vormittags

[11 Uhr. Prüfungstermin am 30. April d. J.,

Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗

gerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42.

Braunschweig, den 19. Februar 1894. Otte, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. V. [69050] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Manunfakturwaaren⸗ händlers Franz Bruno Robert Köhn, in Firma Bruno Köhn, Hutfilterstraße 22a. hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Noltenius hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 20. März 1894, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 17. April 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 20. Februar 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[68807] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchbinders Georg Heinrich Merseburger in Colditz wurde heute, am 19. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Lokalrichter Zesewitz hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis 31. März 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 13. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 18. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. April 1894.

Colditz, am 19. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber 22. u““ Amtsgerichts: Lossack. b

[68823]3 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schreiners Josef Stahl zu Frickhofen wird heute, am 17. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Stadtrechner O. Fohr zu Hadamar wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 10. März 1894. Zur Beschluß⸗

8 . 11“ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin auf Mittwoch, den 21. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1894. 1“

Hadamar, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III

1 1“ [688522 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Otto Bühring hieselbst wird heute, am 15. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ferdinand Thomas hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. März 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raͤumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1894 Anzeige zu machen.

Hasselfelde, den 15. Februar 1894. .

8 Herzogliches Amtsgerich

(gez.) Bröckelmann Beglaubigt: .“ 8 tsschreiber.

(L. G 5 Breuer, Reg.⸗Geh., als Geri

4

[68825]

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Her⸗ mann Gottfried Zimmermann hier, Brand⸗ vorwerkstr. 45, dermalen unbekannten Aufenthalts, ist heute, am 20. Februar 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Kretschmann hier. Wahltermin am 12. März 1894, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 27. März 1894. Prüfungstermin am 7. April 1894, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März

1894. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II1¹ den 20. Februar 1894. Steinberger. 0 Bekannt gemacht durch:

Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.

[69044] 8 Ueber den Nachlaß des am 7. Dezember 1893 verstorbenen Blockmachers Friedrich Wilhelm Matthias Henning zu Lübeck ist am 19. Februar 1894, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Plitt zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 13. März bezw. 17. März 1894. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1894, Nachm. 12 ¼ Uhr, allgem. Prüfungstermin am e 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, Zimmer

Nr. 28. Lübeck, den 19. Februar 1894. . Das Amtsgericht. Abtheilun

[69042) 1

Ueber das Vermögen des Krämers August Friedrich Conrad Jacobsen in Lübeck, Fleisch⸗ hauerstraße 54, ist am 19. Februar 1894, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Plessing zu Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 13. März 1894 bezw. 17. März 1894. Erste Gläubigerver⸗

sammlung 13. März 1894, allgem. Prüfungs⸗

termin 27. März 1894, Zimmer Nr. 28. Lübeck, den 19. Februar 1894. e Amtsgericht. Abtheilung IV.

[68806] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Makerialwaaren⸗ händlers Walther Reuter in Markranstädt wird heute, am 20. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Herr⸗ mann in Markranstädt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. März 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Markraustädt. 2 Hertwig. Bekannt gemacht durch:

(L. S.) Exped. Brückner, Gerichtsschreiber.

[68872] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Ferdinand Otto Gedicke in Neustadt (Orla), alleinigen Inhabers der Firma Ernst Gedicke da⸗ selbst, wird heute, am 20. Februar 1894, mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann August Seydel jun. hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 13. März d. Js., Vormittags 10 Uhr. Ter⸗ min zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Dienstag, den 3. April df. Js., Vormittags