1894 / 47 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Thlr. 75

1u“

do. Ostend Berliner Aquar.

do. Zementbau

do. Zichorienfb. do. Wrz Snk. Vrz. ——

inschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik .. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb.

Cröllwtz. Pap. kv. Asphalt

DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. agçonschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. ee richshall 10 ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb.] 5 ½ König Wilh. Bw. 0 Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ky k.⸗Jos. Papier terfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw

30,75 B 47,00 bz 159,00 G 148,50 G 145,00 bz G 59,50 G 107,50 G

.““

S0oοdo 08SS

8 EEüEÜEEREOEEE

21“*—

87,00 G 89,90 B 70,25 G 113,10 G 130,00 bz G 81,90 G

SOmaoennho 24—

b

5 4 4 —4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 fr. 4 4 4 4 4 4 fr. 4 6 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4 4 4

———-’OOA-—-

82 2v22Z2gSSSgnngngeneSöaneeeeögesneennsee

[SSSSSSS

112,50 bz G 181,00 G 101,50 bz G 128,00 B 3,50 bz B

d0 do 00 600— r0—

. 22 .

200—

Oboo S

Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nieenburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. 1 Pem nich b. otsd. Straßenb. ddo. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. 8 ußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. 12 Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. . Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

27,00 bz G 80,75 bz G

AI S2-5B8*22gEgn2es

ImISUnSSSmeSSSInSS

828—

3 165,00 bz G 90,00 bz G 64,70 G 118,50 G 110,25 bz G 53,00 G 109,25 bz G 162,50 bz G

2

17,00 bz 48,25 bz G 115,60 bz G 45,00 B 118,50 bz G 88,25 G 56,90 bz G 9,25 B 252,50 bz G

949—

22ösSÖGöSSAEhSSSSASSondöhg

1 20SScSöASboen

10,—

: S1S

n SSSboSSc 22-—

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1892/1893 Aach.⸗M Feuerv. 202 % v. 1000 7 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 ℳrF 110 Brl-Lnd.⸗u. Wfsv. 20 % v. 500 1 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % po. 1000 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Rh. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 /v. 1000 Mhtlrx 182,0 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 100 Dt Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Ahln 200 Deautscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 c 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hsë 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nr 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 1ℳ 120 ermania, Lebnsv. 200 % %o. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shlr 0 Köln Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Thl., 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 S 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr. 720

2050 G 430 B

7550 G 1690B 3000 B

1200 G 3210 G 3250 G 4775 G

1065 B

kkaner und Griechen Ifester.

8 reichische Kreditaktien lebhaft;

105,00,

Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 40

Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 lrn 105 Olbdenb. Vers.⸗Gs. 20 % b. 500 Thlr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 , 40 TEEb1 27 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Thlr. 36

Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 hl. 24

Schles. Feuerv.⸗G. 200 /0v. 500 Thlr. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr, 63 Viktoria, vrlin 207 % v. 1000 ℳꝙ 168

8 Wstdtsch Vs. B. 20 % v. 1000 hl. 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 . 33

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Gaisbergbahn —,—. Leykam⸗Josefsth. Papier 8 62 256 9. Sudenburger Masch. 161,75 z.

3270 B

535 G 3850 G 830 G 740 B

Fouds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 22. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zum theil

Kronen⸗Anleihe

etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet

Verzämmend wirkte namentlich der starke Rückgang der italienischen Rente. Das Geschäft entwickelte ch ziemlich lebhaft, namentlich dauerte die Kauflust ür Bankaktien fort. 8

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht boten aber keine wesentliche ln cn dar; nur Italiener konnten sich weiterhin im Anschluß an bessere Pariser Meldungen bei lebhaften Umsätzen befestigen. b

Im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb die

8* Haltung unentschieden und schwankend und erst gegen

chluß trat ziemlich allgemein eine Befestigung her⸗ vor, die allmählich zunahm.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗

leihen zumeist fester, 3 % Konsols unbedeutend ab⸗

geschwächt. . 8 Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist be⸗

hauptet und ruhig; Ungarische Goldrenten, Merxi⸗

schwach, Russische Anleihen

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet verkehrten Oester⸗ in festerer Haltung ziemlich Franzosen und Lombarden wenig ver⸗ schweizerische Bahnen fester, Gotthardbahn schwach.

Inländische Eisenbahnaktien fest bei mäßigen Um⸗ sätzen; Marienburg⸗Mlawka etwas besser.

Bankaktien recht fest; Aktien der Deutschen Bank unter Schwankungen steigend und belebt; auch Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Darm⸗ städter Bank in regerem Verkehr und weiter steigend.

Industriepapiere ziemlich fest und vereinzelt leb⸗ hafter; Montanwerthe, besonders Eisenaktien schwächer, aber schließlich befestigt.

Fraukfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser Wechsel 81,23, Wiener Wechsel 163,25, 3 % Reichs⸗ Anl. 86,90, Unisiz. Egypter 103,80, Italiener 77,80,

6 % konsol. Mexikaner 62,60, Oesterr. Silber⸗

rente 79,80, Oesterr. 4 % Papierrente 79,90 Oesterr. 40 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 122,90, 3 % port. Anleihe 20,50, 5 % amort. Rumän. 95,40, 4 % russ. Konsols 101,00, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 63,60, 5 % serb.

TRente 67,30, Serb. Tab.⸗Rente 67,50, Konv. Türken

kl. —,—, 4 % ung. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Kronen 91,50, Böhm. Westbahn 329 ¼, Gotthard⸗ bahn 155,30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,50, Mainzer 112,60, Mittelmeerb. 81,70, Lomb. 90 ½, Franz. 261 ½, Raab⸗Oedenburg 43 ¼, Berl. Handelsgesellsch. 131,60, Darmstädter 134,10, Disk.⸗Komm. 185,00, Dresdner

Beank 136,60, Mitteld. Kredit 94,20, Oest. Kredit⸗

4 F. 944 58 5 Füubstens aktien 295 ½, Reichsbank 151,40, Bochumer Gußstahl

134,80, Dortmunder Union 63,10, Harpener Berg⸗ werk 139,30, Hibernia 120,40, Laurahütte 124,40, Westeregeln 146,80. Privatdiskont 1 ⅛.

Fraukfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 296 ⅛, Franz. 262, Lomb. 90 ½, Ung. Goldr. 96,00, Gotthardb. 155,30, Disk.⸗Kommand. 186,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. 63,20, 3 % Port. —,—, Boch. Gußstahl 134,70, Harpener 139,60, Laurahütte 124,90, Schweizer Nordostbahn 109,10, Italien. Merid. 109,90, Mexikaner 62,60, Italiener 78,40, Ital. Mittelmeerbahn 81,80. Fest.

Hamburg, 21. Februar. (W. T B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,80, Silberrente 79,60, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,00, 1860 er Loose 124,00, Italiener 78,20, Kredit⸗ aktien 296,75, Franz. 653,00, Lomb. 218,50, 1880 er Russen 97,70, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,20, 2. Orient⸗Anleihe 67,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,50, Diskonto⸗Kommandit 186,50, Nationalbank für Deutschland 106,00, Hamburger Kommerzbank 102,00, Berliner Handelsges. 132,50, Dresdner Bank 137,00, Nordd. Bank 125,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn

8 140,70, Marienburg⸗Mlawka 83,80 Ostpreuß. Süd⸗

bahn 87,00, Laurahütte 124,00, Kordd. Jute⸗Spinn. A.⸗C. Guano⸗Werke 149,00, Hamburger acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 103,00, Dynamit⸗Truft⸗ ktiengesellschaft 128,75, Privatdiskont 19⁄163. Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 296,90, Diskonto⸗Kommandit 187,10, Russische Noten 219,00, Lombarden 218, Deutsche Bank 166,40, Nationalbank für Deutsch⸗ land 106,50, Packetfahrt 102,80, Trust 129,00, Bank 138,25, Handelsgesellschaft 133,15. Wien, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,20, do. Silberr. 97,95, do. Goldr. 120,25, do. Kronenr. 97,75, Ung. Goldr. 117,75, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 64,90, Anglo⸗Aust. 157,80, Länderbank 257,25, Kreditaktien 363,75, Unionbank 260,00, Ungar. Kredit 435,50, Wiener Bankverein 131,30, Böhm. Westbahn 392,00, Böhmische Nordbahn 234,50, Buschth. Eisenbahn 452,00, Elbethalbahn 242,75, Ferd.⸗Nordb. 2935,00, Oest. Staatsbahn 314,75, Lemb.⸗Czern. 267,00, Lombarden 109,00, Nordwestb. 224,00, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 60,10, Taback⸗Aktien 209,00, Amsterdam 103,50, Deutsche lätze 61,18, Londoner Wechsel 125,25, Pariser chs. 49,72 ½, Napoleons 9,94 ½, Marknoten 61,18, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 119,00. Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 435,75, Oesterr. do. 364,25.

Franzosen 314,75, Lombarden 108,50, Elbethalbahn 242,75, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente

117,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,70, Ungar. 95,10, Marknoten 61,10, Na⸗ Bankverein 131,10, Tabackaktien

poleons 9,93,

7209,00, Länderbank 255,75, Buschthierader Litt. B.

Aktien 452,50, Türkische Loose 64,50.

London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 77 ¼, Lombarden 9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ¾, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 63 ⅞, 3 ½ % Egypter 99 ⅛. 4 % unifizierte Egypter 103 ½, 4 †¼ % Trib.⸗Anleihe 104 ½, 6 % konsol. Mexikaner 63 ¼, Ottomanbank 14 ½, Canada Pacific 70 ⅝, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 57 ¼, 6 % fund. Arg. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾. 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ½, Griech. 1881 er Anl. 29, Griech. 1887 er Monop. Anl. 32 ½. 4 % Griechen 1889 23 ⅞, Brasil. 1889 er Anleihe 59, Platzdiskont 1 ¾, Silber 28 ¾. 8

In die Bank flossen 43 000 Pfd. Sterl.

Paris, 21. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

3 % amort. Rente 98,77 ½, 3 % Rente 98,82 ½, Ital. 5 % Rente 77,55, 4 % ung. Goldrente 95,18, 3. Orient⸗Anleihe 69,55, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unifiz. Egypt. 103,75, 4 % span. äuß.

Anleihe 63 ⅞, Konv. Türken 23 97 ½ Türkische Loose

108,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 480,00, Franzosen 645,00, Lomb. 241,25, Banque ottomane 608,00, Banque de Paris 620, Banque d'Escompte 11,00, Credit foncier 992,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 540,00, Rio Tinto 373,75, Suez⸗Aktien 2735, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 427,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16 Londoner Wechsel kurz 25,17 ½, Cheques auf London 25,19 ½ Wechsel auf Amsterdam kurz 206,56 Wechsel auf Wien kurz 198,75, Wechsel auf Madrid k. 407,00, Wechsel auf Italien 12 ½, Robinson⸗A. 128,75, Portugiesen 20,00, Portug. Tab.⸗Obl. —,—, 3 % Russen 84,75, Privatdiskont 2 ‧¼.

Paris, 21. Februar. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. I3 % Rente 98,81, Italiener 76,75à 75,90, 4 % ungar. Goldrente 95,22, Türken 23,95, Spanier 63,25, Banque ottomane 607, Rio Tinto 371,80, Tabackaktien —, Portugiesen —,—. Träge. Italiener weichend. 8

Mailand, 21. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 88,05, Mittelmeerbahn 468,00, Meri⸗ dionaux 614,00, Wechsel auf Paris 113,65, Wechsel auf Berlin 140,00, Banca Generale 76.

St. Petersburg, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,65, Wechsel auf Berlin 45,80, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,15, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¾, Russ 3. Orient⸗ Anleihe 102 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel 358 ½, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 487, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 507 ½, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154, Große Rus Eisenbahnen 275 ¼, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ¾.

Amsterdam, 21, Februar. (W. T. B.) (Schluz⸗ Kurse.) Papierrente Mai⸗Novhr verz 78 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¾, Oesterr Goldrente 96 ⅛⅝, 4 % ung. Goldrente 94 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 141 ⅞, Russ. 2. Orientanl. —, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 103 ½, 5. % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134 ½, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 192 ¾

New⸗York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tgagen 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa Aktien 12 ½, Canadian Pacisic Aktien 68 ¼, Zentral Parific Akrien 13 ½, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 57 ½, Denver & Rio Grande Preferred 30 ½, Illinois Zentral Aktien 90, Latke Shore Shares 126 ½, Louisville & Nashville Aktien 46 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 16 ⅛, N.⸗Y. Zentralbahn 98, Northern Pacisic Pref. 17 ½, Norfolk and Western Preferred 20 ⅝, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35 ⅞, Union Pacific Aktien 18 ½, Silver, Commercial Bars 62 ¾.

Morgen Feiertag.

Buenos Aires, 21. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 259,00

Rio de Janeiro, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 917⁄12.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

c1I11“ 1I1I1XX““ rbsen, gelbe, zum Kochen. .40 24 e ö““ 20 Linsen. bö-öd L11114“ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 60 Bauchfleisch 1 kg.. . 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg... 60 Hammelfleisch 1 kg.. 40 Butter 1 kg.. 80 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 40 Aale 40 80 60

40 40

OSrbobSSbwcocohdad—en

I1I1Iͤ 50

Berlin, 22. Februar. Amtliche E“ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine fest. Gekün⸗ digt t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 144 144,75 bez., per Juni 144,75 145,5 bez., per Juli 145,75 146,5 bez., per August —, per Sep⸗ tember 148— 148,5 bez., per Oktober 149,25—

149,5 bez. b

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Umsatz. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 118 125 n. Qual., Lieferungsqual. 122 ℳ, inländ. guter 122,5 ab Bahn bez., geringerer 121 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per 123 126 25 126,75 bez., per Mai 127 128 127,75 bez., per Juni —, per Juli 128 129 128,75 bez, per September 131,25 bis 132,25 132 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große und kleine 145 180, Futtergerste 109 144 n. Q. Hafer per 1000 kg. Loko bessere Kauflust. Termine fest. Gek. t. Kündigungspreis Loko 138 180 n. O. Lieferungsqualität 145 ℳ, pommerscher mittel bis guter 140 —164 bez., feiner 165 176 bez., preußischer mittel bis guter 142 164 bez., feiner 165 178 bez., schlesischer mittel bis guter 142 168 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai 135,75 136,25 bez., per Juni 136 136,50 136,25 bez., per Juli —, per Ofktober —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt —. Kündi v1 —. Loko 113— 121 nach Qual., per diesen Monat —, per April

—, Mai 106,50 bez., per b2. —, per Juli per August 106,50 bez., per September 106,75 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 140 152 nach Qual. Vikroria⸗Erbsen 215 230 ℳ.

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps ℳ% Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat 15,95 ℳ, per März —, per April —, per Mai —, per Juni —, per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine nahe Sicht fest, entfernte etwas niedriger. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 446 bez., per Mai 44,7 ℳ, per Oktober 45,5 45,2 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,6 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per März —, per April 36,4 36,6 bez., per Mai 36,6 36,9 bez., per Juni 37 37,3 bez., per Juli 37,4 37,7 bez., per August 37,9 38 bez., per Sep tember 38,2 38,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,70 2,90 per Schock, extra große über Notiz. Ausfortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qua⸗ lität per Schock. Tendenz: ziemlich fest.

Stettin, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 133 138, pr April Mai 140,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Ro gen loko geschäftslos, 114 119, pr. April⸗Mai 122,50, pr. Mai⸗Juni —,—. Pommerscher Hafer leko 35 145. Rüböl loko fester, pr. April.⸗Mai 44,50, pr. September⸗Oktober 45,50. Spiritus leko fester, mit 70 Konsumst. 30,60 pr. Avpril⸗ Mai 31,30, pr. Mai⸗Juni 31,60. Petroleum loko 8,80

Posen, 21. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß 50er) 48,10, do. loko ohne Faß (Dex) 28,70. Still.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 142. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128 132, russ. loko ruhig, 87— 88.

afer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, oko 45 ½. Spiritus still, pr. Februar⸗ März 20 ¼ Br., pr. März⸗April 20 ⅞6 Br., pr. April⸗Mai 20i Br., pr. Mai⸗Juni 20ã Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack Petroleumn loko still, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 21. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. Z Good average Santos pr. März 81 ¾, pr Mai 80 ½, pr. September 77 ¼, pr. Dezember 73. Behauptet. .“

ucherm geeit (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 13,15, pr. Män 12,87 ½, pr. Mai 12,87 ½, pr. Sept. 12,80. Ruhj

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,54 Gd., 759 Br., pr. Mai⸗Juni 7,56 Gd., 7,58 Br., n. Herbst 7,80 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Frühner 6,18 Gd., 6,20 Br., pr. Mai⸗Juni 6,29 Gd., ü81 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,21 Gd., 5,23 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,94 Gd., 6,96 Br.

London, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht.) Sämmtliche Artikel sehr ruhig, seit Anfang unverändert. Mehl 4—t st. höher gefordert, Preise nominell. Schwimmendes Getreide ruhig, aber stetig.

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine unveränder, pr. März 146, pr. Mai 148. Roggen loko geschäftslce, do. auf Termine wenig verändert, pr. März 104, pr. Mai 106, pr. Juli 107, pr. Oktober 113. Rübs loko 23 ½, pr. Mai 22, pr. Herbst 22 ⅜.

New⸗York, 21. Februar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅞½, do. in New Orleans 7 ⁄16. Petroleum träge, do. in Neyn⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. robch 6,00, do. Pipe Une Certif. pr. März 80s. Schmalz (Western steam) 8,00, do. (Rohe u. Brothers) 8,25. Mais pr. Febr. 42 ¼, pr. März 42 ¾, pr. Mai 43 ⅛. Rother Winterweizen 63, do. Weizen pr. Februar 61 ¼, pr. März 61 %1 pr. Mai 63 ⅜, pr. Dezbr. 71 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ½, bo. Rio Nr. 7 pr. März 15,67, do. do. pr. 2 15,32. Mehl, Spring clears, 2,15. Zuck Kupfer loko 9,75.

Ausweis über den Verkehr auf dem Herste en vom 21. Februar 189 8

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewi

Lebend⸗

mit Ausnahme der Schweine, welche nach gewicht gehandelt werden. 1 ttt⸗ Rinder. Auftrieb 432 Stück. (Durchschaitn preis für 100 Ng.), I. Qual. ℳ, II. Qunl eEITITEqEööI1 70 76 ö’“ Schweine, Auftrich 8489 Stück. (Durchschnitt⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 ℳ, Lan schweine: a. gute 106 108 ℳ, b. 100 104 bei 20 % Tara, Galizier 20 90 bei 20 % Tara, leichte Ungarn bei Nen Tara, Bakonyer 100 104 bei 25 27,5 kg

pro Stück. ,88 Kälber. Auftrieb 1894 Stück. (Durchscain⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,06 1,20 ℳ, I. 5,86 - 1,04 ℳ, III. Hual. 0,72 —9,84 Fnitu⸗ Schafe. Auftrieb 1159 Stück. (Durch feinl preis für 1 kg.) I. Qual. 0,80 1,00 ℳ, II. 29

0,72 0,76 III. Oual.

11A1“A“;

Deutsch

8

Zer Lezngspreis brträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 21 V

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰. V Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzrigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Seeiee zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major Wirk im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 67; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Vollard⸗Bockelberg im 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment; des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major von Fabeck im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Ludewig im 8. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 70; des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ 1 zeichens: dem Vize⸗Wachtmeister Mischke im Leib⸗Kürassier⸗

Regiment Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1,

den Vize⸗Wachtmeistern Bartek und Schmidt im Dragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8 und

dem Sergeanten Strebkowski im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Moltke, Komman⸗ deur des Leib⸗Kürassier⸗Regiments Großer Kurfürst (Schle⸗ sisches) Nr. 1; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Hauptmann Staabs im Infanterie⸗Regiment Graf

1““ 11“

Werder (4. Rheinisches) Nr. 30;

folgender, von Seiner Majestät d. 1 reich, König von Ungarn, verliehener Ordens⸗Insignien, und zwar:

des Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse: Kom⸗

dem Obersten Grafen von Klinckowstroem, mandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments; des Ritterkreuzes des Leopold⸗Ordens: dem Major von Kramsta von demselben Regiment; sowie des Ritterkreuzes des Franz⸗Joseph⸗Ordens: den Premier⸗Lieutenants von Könemann, von Roth⸗ kirch und Panthen und von Arnim, und

den Second⸗Lieutenants von Behr und von Lepel, sämmtlich von demselben Regiment.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Zweiten Sekretär bei der Botschaft in Paris Grafen

von Arco⸗Valley den Charakter als Legations⸗Rath zu verleihen.

Dem zum mexikanischen Konsul in Hannover ernannten S Hugo Doormann ist namens des Reichs das requatur ertheilt worden. 8

Den nachbenannten Krankenkassen: 1) der Krankenkasse der Klempner⸗Gehilfen der Klempner⸗ Innung zu Kiel (E. H.) 2) der Gegenseitigen Tischler⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗Kasse für Hannover und Linden (E. H.), der Kasse „Ratzeburger Arbeiter⸗Krankengilde“ (E. H.), dem Schönningstedter Krankenverein (E. H.), der Providentia, Kranken⸗Unterstützungs⸗ und Be⸗ erdigungs⸗Kasse für Kutscher, Gärtner und Diener in Breslau und Umgegend (E. 2 der Kasse „Neuendorf⸗Wallersheimer Krankenverein (E. H.)“ in Koblenz⸗Neuendorf, der Kranken⸗ und Sterbekasse der Zimmergesellen zu Friedrichshagen 5 auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in er Fassung vom 10. April 1892 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 379)

Berlin, Freitag, den 23. Februar, Abends.

die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 a. a. O. genügen. Berlin, den 20. Februar 1894. Der Minister für Handel und in Vertretung: Lohmann. 8

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Raͤth Johann Conrad Albrecht zum Landgerichts⸗Direktor bei dem Landgericht aselbst,

den Landgerichts⸗Raͤth Morkramer in Köln zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath daselbst,

den Gerichts⸗Assessor Hugo Friedrich Langhoff in Berlin zum Amtsrichter in Seelow,

den Gerichts⸗Assessor Karl Schmidt in Kottbus zum Amtsrichter in Havelberg,

den Gerichts⸗Assessor Hansch richter in Labischin,

den Gerichts⸗Assessor Reis in Köslin zum Staatsanwalt in Bromberg,

den Gerichts⸗Assessor Kuntze in Schneidemühl Amtsrichter in Kolmar i. P.,

den Gerichts⸗Assessor von Boltog in Rhaunen Amtsrichter in Weyhers,

den Gerichts⸗Assessor Leyendecker in Rennerod Amtsrichter in Kirchen, und

den Gerichts⸗Assessor Tilemann in Koblenz zum Amts⸗ richter in Krefeld zu ernennen, sowie

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Baatz in Elbing den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihdhnn.

in Bentschen zum Amts⸗

zum zum

zum

Auf Ihren Bericht vom 3. Februar d. J. will Ich dem Kreise Breslau, Regierungsbezirks Breslau, welcher den Bau einer Chaussee von Kattern über Sillmenau bis zur Ein⸗ mündung in die Kreis⸗Chaussee Domslau Jerasselwitz bei Bismarcksfeld beschlossen hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Er⸗ hebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chaussee⸗ eld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) ein⸗ süea der in demselben enthaltenen Bestimmungen über ie Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 an⸗ gehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Smoße zur Anwendung kommen. Die ein⸗ gereichte Karte erfolgt anbei zurück. 8 8 Berlin, der Februar 1894. 8 8 Wilhelm

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des ‚Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung der Königlichen Ministerial⸗Baukommission, betreffend Bedingungen, welche bei der Vergebung von Arbeiten und Lieferungen im Bereich der Allgemeinen Bauverwaltung, der Staatseisenbahn⸗ und Berg⸗ verwaltung zur Anwendung kommen, veröffentlicht.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich, wie „W. T. B.“ meldet, heute Vormittag um 11 Uhr nach der Zentral⸗Turnanstalt, um der Schlußbesichtigung des Offizierkorps beizuwohnen.

Ihre Majestät die Fansenin und Königin werden dem Vernehmen nach Allerhöchstsich auf ärztlichen Rath mit den Kaiserlichen Kindern gegen den 10. März d. J. zu einem mehrwöchigen Aufenthalt nach Abbazia begeben. Seine Majestät der Kaiser und König werden, wie verlautet, Ihre Majestät während dieses Aufenthalts auf kürzere Zeit dort bevcen

In der am Donnerstag, 22. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗ Lothringen, betreffend die Sparkassen, und dem Ausschuß⸗ antrage zu dem Entwurf von Vorschriften über die Prüfung der Nahrungsmittel⸗Chemiker die Zustimmung ertheilt. Außer⸗ dem wurden Eingaben vorgelegt.

Heute hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen eine Sitzung. 3

1 v1“ 1u“ Die Kommission für Arbeiterstatistik beschäftigte sich in ihrer Sitzung am 17. d. M. mit der Vernehmung der Auskunftspersonen aus dem Konditorgewerbe (8 Prin⸗ zipale und 8 Gehilfen). Die Aussagen derselben wurden ebenso wie diejenigen der in den vorhergehenden Sitzungen vernommenen Bäcker stenographiert und werden gleichfalls in Carl Heymann'’s Verlag veröffentlicht werden.

In der Sitzung vom 19. d. M. gaben zunächst die beiden Bäckermeister und die beiden Bäckergesellen, die als sachver⸗ ständige Beisitzer zu den Verhandlungen zugezogen waren, ihre gutachtlichen über die Nothwendigkeit, Durch⸗ führbarkeit und Form einer gesetzlichen Regelung der Ar⸗ beitszeit im Bäckergewerbe ab. Hieran schloß die Kom⸗ mission eine eingehende Erörterung dieser Fragen auf Grund des gesammten Erhebungsmaterials, insbesondere des Ergebnisses der mündlichen Vernehmungen der letzten Tage, und beauftragte einen Ausschuß mit der Aus⸗ arbeitung des Gutachtens, welches dem Reichskanzler zu er⸗ statten c In den Ausschuß wurden die Herren Regierungs⸗ Direktor von Schicker und Ober⸗Regierungs⸗Rath Morgenstern sowie die Mitglieder des Reichstags Dr. Hitze, Siegle und Molkenbuhr gewählt.

Angesichts des umfangreichen Materials, welches die mündlichen Vernehmungen erbracht haben und des hierbei be⸗ züglich wichtiger Punkte hervorgetretenen Widerstreits der Meinungen der Vernommenen beschloß die Kom⸗ mission, von einer endgültigen Beschlußfassung über die in Aussicht zu nehmenden Vorschläge abzusehen und dieselbe der acgften Sitzung vorzubehalten. Für die von dem Ausschuß für diese Sitzung vorzubereitenden Vorschläge ergab sich als die vorläufige Ansicht der Majorität im wesentlichen Folgendes: Für Bäckereien und Konditoreien wird eine Beschränkung der täglichen Arbeitszeit und der Sonntagsarbeit für erforderlich und durchführbar gehalten. In Bäckereien darf die Arbeitszeit der Gesellen an den sechs Wochentagen zusammen die Dauer von 75 Stunden, die tägliche Arbeitszeit die Dauer von vierzehn Stunden nicht übersteigen. Pausen, welche kürzer sind als eine Stunde, sind in die Arbeitszeit einzurechnen. Die tägliche Arbeitszeit der Lehrlinge ist im ersten Lehrjahre durchschtättlich um zwei Stunden, im zweiten Lehrjahre um eine Stunde kürzer zu be⸗ messen als die der Gesellen und darf im ersten Lehrjahre die Dauer von 11 Stunden nicht überschreiten. Für 30 Tage im Jahre bleibt die Arbeitszeit unbeschränkt. Am Sonntag ist den Ge⸗ sellen und Lehrlingen eine ununterbrochene Ruhezeit von 16 Stunden zu gewähren; doch sind während derselben Vor⸗ bereitungsarbeiten für die in der Nacht zum Montag be⸗ ginnende Schicht bis zur Dauer einer halben Stunde zu ge⸗ statten. In Konditoreien ist die Arbeitszeit für die sechs Wochentage zusammen ebenfalls auf 75 Stunden, die Dauer der täglichen Arbeitszeit dagegen nicht zu beschränken. Bezüg⸗ lich der Berechnung der Pausen und der Beschäftigung der Lehrlinge sollen die für Bäckereien aufgestellten Beschsfahe zur An⸗ wendung kommen. Für 60 Tage im Jahre bleibt die Arbeits⸗ zeit unbeschränkt. Am Sonntag ist die Arbeit um 12 Uhr Mittags zu beenden, nur solche Waaren, welche unmittelbar vor der Verzehrung zubereitet werden müssen (Eis, Crèmes ec.) können auch am Sonntag Nachmittag hergestellt werden; doch ist den damit beschatigten Personen als Ersatz ein freier Nach⸗ mittag in der Woche zu gewähren.

„Die Beschlußfassung über einige Eingaben, die sich auf die Erhebung über die Arbeitsverhältnisse im Handelsgewerbe sowie auf die Lage der Bureauangestellten beziehen, wurde auf die nächste Sitzung vertagt. Einer Eingabe von Bureau⸗ angestellten, welche dahin ging, die Kommission möge beim Reichskanzler eine Erweiterung ihrer Feege in An⸗ regung bringen, wurde zunächst keine Folge gegeben, dagegen den Mitgliedern anheimgestellt, etwaige Anträge in dieser Richtung in der nächsten Sitzung einzubringen. Schließlich nahm die Kommission noch eine Mittheilung über die Lage der unter ihrer Mitwirkung eingeleiteten Erhebungen entgegen: die Fragebogenerhebung über die Arbeitszeit in Getteidemühlen ist ab⸗ Plchoffen. die gedruckte nh bereits in den Händen der Mitglieder. emäß den Beschlüssen der Kom⸗ mission vom Juli vorigen Jahres sind Gutachten über die Regelung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen von einer größeren Zahl kaufmännischer Vereine erfordert. Die Be⸗ arbeitung des Materials ist begonnen, aber noch nicht ab⸗ geschlossen, da die zum 1. November v. J. erbetenen