Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom
21. Juni 1893 ab. Klasse.
Nr. 74 470. Zählwerk für Kartendruck⸗ maschinen. — G. Weigelt in Berlin, Rüders⸗ dorferstr. 10 III. Vom 8. Februar 1893 ab.
Nr. 74 476. Verfahren zur Herstellung einer widerstandsfähigen künstlichen Eisbahn. Dr. E. R. Jeschke in Berlin. Vom 15. Juni 1893 ab.
Nr. 74 367. Verfahren zum Tempern von Eisengegenständen ohne Anwendung von Glüh⸗ efäßen. K. Edler von Querfurth in
Schönheiderhammer, Kgr. Sachsen. Vom 11. Mai 1893 ab.
Nr. 74 469. Verfahren zur Herstellung eines luß⸗ oder Reinigungsmittels für Eisen und
Stahl. — R. L. Seutinella in London, Nr. 2 North Street, Kennington Road; Vertreter: 2 Specht und J. D. Petersen in Hamburg und Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 1 Januar 1893 ab.
Nr. 74 484. Ofen zum Wärmen vorzugs⸗ weise von Flußeisenblöcken. — R. M. Daelen in Düsseldorf, Kurfürstenstr. . Vom 14. Juli 1893 ab.
20. Nr. 74 406. Elektrische Entriegelungsvo or⸗ richtung für sich selbstthätig verriegelnde Stell⸗ werke. — G. Wegner, Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Berricbe⸗ Inspektor in Berlin W., Pallas⸗ straße 17 II1I Vom 7. Oktober 1892 ab.
Nr. 74 407. Vorrichtung zur Vermeidung von Eisenbahnunfällen. — F. Meurice in Mons, Belgien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 1. Dezember 1892 ab.
„ Nr. 74 408. v.g Bremsvorrichtung
für Eisenbahnwagen.
17.
18.
— J. Katz, J. Kratsch⸗ mer, K. K. Postkontrole ur, und A. Schmidt in Wien I., Kohlmarkt 7; Vertreter: G. Brand
Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 6. Dezember
Verriegelungs⸗Vorrich btung f nal⸗Stellhebel mit elektrischer F bre Schellens in Köln, Plonkgasse 39.
11 1893 ab. — Durch elektrische Treib⸗ Siemens
Pom 26.
Nr. 74 414. maschine be es Signalstellwerk. — & Halske in n Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 9. Mai 1893 ab.
Nr. 74 464. Feststeller für Schiebefenster besonders an Eisenbahnwagen. — F. Schöne⸗ mann in Berlin N., Müllerstr. 14, und E. Bernhöft in Berlin 0., Koppenstr. 43 g. Vom 14. Mai 1892 ab. 8
Nr. 74 351. Augenblicks⸗
Ber mann in Berlin N., Januar 1892 a ab. .74 355. Prvendracktelegag h. Frstermann in Lauchdorf, Kreis Schwaben 1 teuburg. Vom 12. Juli 1892 ab. 74 365. Widerstands bei Dreileiteranlagen. Grimsehl, in Kuxhaven. Vom 18. April 1893 ab. 0. Schwimmende Leitung für die zrung zu elektrisch betriebenen Wasser⸗ — Firma Siemens 9 Halske in , Markgrafenstr. 94. Vom 12. Mär
Vorrichtung zur selbstthätigen
En. und Au eusschaltung der primären Wicklung lektrischer Stromumwandler in das bezw. aus dem Vertheilungsnetz. — A. Mühle in Berlin 2 HöFriehrichstr 78. Vom 19. April 1893 ab. 74 417. Schaltungsart für Sammel⸗
welche die im Betriebe vorkomm ꝛenden
mit einem einzigen Umschalter aus⸗
ühre Firma Berliner Accu⸗ mulatoren — Werke, Aktien⸗ Gesellschaft, vorm. E. Correns 8 Cie. in Charlotten⸗ burg, Helmholtzstr. 1. Vom 27. Mai 1893 ab. Nr. 74 129. Fübrungsvorri ztung für die Kohlenträger bei Bogenlampen. — J. Einstein⸗ & Comp. in Mü znchen. Vom 10. Oktober 1893 ab. Nr. 74 436. Elektrizitätszähler mit Uhr⸗ werk, dessen Unruhe durch ineinander schwingende Spulen beeinflußt wird. Dr. H. Aron, Profefsor, in Berlin W., Lützowstr. 6. Vom
72 Febru 1893 ab 8 Wechselstrommaschine. — Ber⸗
2 alter
Ausse Fennstr. 21.
21 F. und
Schaltung des
U.
Nr. 7 1 439. liner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft vormals L. Searagkersh in Berlin N., Chausseestr. 17/18. Vom 5. März 1893 ab.
Nr. 74 462. Elektromotor für Wechsel⸗ ströme. Helios, Aktiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in
Köln⸗Ehrenfeld. Vom 2. April 1892 ab.
Nr. 74 168. Isolator für hochgespannte Ströme. — S. 3. de Ferranti in London, Charterhouse Square; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 1. Dezember 1892 ab.
22. Nr. 74 353. Verfahren zur Darstellung von 78 ei H⸗ aus der Klasse der Alizarin⸗ wpani ine; 12. Zusatz zum Patente Nr. 62 018. —
See vorm. Fried. Bayer &
2
uni 1892 ab.
Co. in Elberfeld. Vom 19. Ju zur Darstellung
Nr. 74 386. fahren von Basen durch “ atio ee. lidin bezw. Dianisidin und m- -Phenylendiamin mittels Formaldehyd; 2*8 Z Fat zum Patente Nr. 66 737. — L. Durand, Lugneuin & Cie. in Hüningen, Elsaß.. Vom 12. Sertember 1893 ab.
Nr. 74 391. Verfahren zur Darstellun ng von Nilblau mit a-Naphtochinondichlorimid. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Vom 16. Juni 1891 ab.
Nr. 74 431. Verfahren zur Darstellung ven a-Nitroalizarin. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 21. August 1892 ab. 1
23. Nr. 74 432. Verfahren und Apparat zum Entfetten von Knochen und anderen ettbaltigen Materialien. — Dr. R. Arens in Forchheim,
Vom 2128 Oktober 1892 ab.
24. Nr. 74 368. Feuerun chlagender Flamme. — Zeiller in chen, Theresienstr. 83. Vom 16. Mai 1893 ab. Nr. 74 379. Feuerungsanlage. — A. B. Cosby, S. Proskaner, Recht tzanwalt, und M. M. Stranse in Richmond, Staat Virginia, V. St. A.; Vertreter: E. W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 35. Vom August 1893 ab.
Nr. 74 384. EE Aufsatz. — G. Eooper in Electric Works The
se mit nach
Wieker, Sheffield, England: Merteha R. Deiß J. Maemecke und F. Deißler in Vellin 8
Alexanderstr. 383. Vom 19. August 1893 ab.
Klasse. 24.
29.
30.
33.
34.
33.
36.
37
38.
9
39.
74 25 2 Roststab, insbesondere für
A. Friedeberg in Berlin N., Vom 17. August 1893 ab. Nr. 74 458. Scho ornsteinaufsatz
M. Depenheuer in Köln a. Nh.
22. August 1893 ab. 8 Nr. 74 495. Zerstäubungsapparat, ins⸗
besondere für Staubfeuerungen. — A. Friede⸗
berg in Berlin N., Chausseestr. 85. Vom
24. Februar 1893 ab. . 8 Verfahren und Vorrichtung rp
Nr.
Kleinkohle. Chausseestr. 85.
r Vom
Nr. 74 500. zum Karbonisieren von Wolle. — 85 in Barmen. Vom 25. April 1893 ab.
Nr. 74 364. Scheiden⸗Spekulum. — Dr. Wertheimer, Professor, in Bukarest, und G. er. Apotheker, in Berlin W., Charlotten⸗ straße 54; Vertreter: P. Brögelmann und M. Pirschlaff in Berlin SW., Zimmerstr. 13. Vom 2. April 1893 ab.
Nr. 74 366. Bruchband. J. P. Ort⸗ mann in Zittau i. S. Vom 11. Mai 1893 ab. 74 385. Schwefelkerzchen für Räucher⸗ — Ch. Th. Kingzett in Chislehurst, Kent, Engl.; Vertreter: J. Moeller in
Vom 22. August 1893. ab.
74473. Sterilisierbarer S Spritzenkol 8
Schmidt, A. Lutters Nchflg.
3. Vom 20. April 1893 8 Verfahren zur Herstellung neh ger Belagplatten für
E. Kuppert in Breslau
m 27. Vkrobe r 1891 ab. bee. zur Herstellung wetterbeständiger Silberzriegel. — Th. Nenu⸗ mayer in München, Augustenstr. 30. Vom
10. Mai 1892 ab.
Nr. 74 455. Planbügel für Geldbeutel,
Taschen und dergl. — D. Heymann in Offen⸗
bach, Main. Vom 30. Juli 1893 ab.
Nr. 74 459. Vexierv erschluß für bügel und dergl. — Firma Erlanger⸗ in Frankfurt, Main, Große Friedberger Vom 25. August 1893 ab.
Nr. 74 3 76. Abg gabe⸗Vorrichtung für Ab⸗ ortpapier. — L. Serwotka in Neustadt, Ober⸗ schle sien. Vom 15. Juli 18 — ab.
Vorrichtung zur Verhütung leberkochens von Flüssig keiten. Frauz rich Söhne in Annweiler, Pfalz. Vom August 1893 ab.
74 390. Röstapparat ig der heißen Luft im Galley in Hannover, Osterstr. 33 I. Com 10. Oktober 1893 ab. Der Pateninhaber
nimmt für dieses Patent die Rechte aus § 3 es Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom
Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 4. Februar 1893 in Anspruch.
Nr. 74 395. Abwickeln hängen. —
NM. zwecke. Grfsch.
2½ ieg „ gelstr.
mit kreisender Innern desselben. M.
somie Dwie
Alt⸗
oder Wände mit
G. Hartmann in Eiserfeld bei E. Kiepenheuer in Wiesbaden. offeln, Rüben u. dergl. — Firma Albrecht & b. „ Lindenstr. 25. Vom Nr. 74 419. Wasserver G. Baumgärtel in Dresden⸗Altstadt, Klavpfüßen an Tischen. — J. Thiel und Nr. Förderbaspel mit Handbe Nr. 74 378. Schaltvorrichtung in Nürnberg. Vom 30. Juli 1893 ab. Vom 21. September 1828 ab. 74 389. Klemmgesperre für Seile. — Vom 6. robe 74 494. Dauerbrandofen. Vom Nr. 74 504. Zimmerofen, 1 1 F. Eicke in 1893 ab. 74 393. ¹ — Ph. A. Deslauriers und C. D. Pruden in St. Paul Vertreter:
Vorrichtn ung zum Auf⸗ und Vom 31. Januar 1893 ab. 1. April 1893 ab. Rrno;; in Frankfurt a. M. Vom 8. Juni 1893 ab. C. Döring in Berlin S 4 Wass schluß für Abort⸗ markt 14. Vom 3. Juni 1893 ab. H Uhrigshardt in Herten i. W. Vom 25. Juni — A. Kaiser in Tarnowitz, Hugostr. 472. trisch betriebene Hebezeuge. — Elektrizitäts⸗ Nr. 74 387. Fäss in Köln a. Rh., Appellhofplatz 20 A. er Schorch in Darmstadt, Heerdwegstr. 56. Heiswasserheizun gen wirkend. F 1 Vom 30. Mai Mauern. Ramsey, Minnesota, V. St. A.; — “ 10. Januar
zum Sperren von Rollvor⸗ Schälmaschine für Kartoffeln Nr. 74 400. Schneidevorrichtung für Kar⸗ Nr. 74 409. Messervusmaschine 9. März 1893 ab. becken; Zusatz zum Patente Nr. 68 964. Nr. 74 505. Vorrichtung zum Feststellen von 1893 ab 74370. 14. Juni 1893 ab. Aktiengesellschaft vormals s Schuckert & Co. Kettenelevator für Fässer. F Stotz in Stuttgart. oai er 1893 ab. 8. Januar 1893 ab. iach Art der Bremen, Waller Chaussee 28. Blechplattenverkleidung. — Paul, Landschaft G. Dedreux in München.
1893 ab. Nr. 74 394. Stabfußboden. — H. Freese in Berlin SO0., Wassergasse 18 a. Vo m 28. Ja⸗
nuar 1893 ab. Mehrtheiliges, verstellbares
Nr. 74 506.
Dachrinneneisen. — Nestler & Breitfeld in Wittigstbal i. S. Vom 4. Juli 1893 ab.
Nr. 74 467. Schneidkopf für Fräs⸗ 88 Hobelmaschinen. Ch. L. Senses Alleghany, Staat Pennsylvania, V. Vertreter: O. Wolff und H. 2 Dresden. Vom 10. August 1892 ab.
Nr. 74 481. Ma schine zum Abdrehen und Randbohren von Naben; Zusatz zum Patente Nr. 60 790. — Fiedler & Faber in Leipzig⸗ x Vom 11. Juli 1893 ab.
Nr. 74 499. Szgenschärfmaschine. —-E. S. Tuyford und W. J. Wilkinson in Philadelphia,
V. St. A.; Vertreter: W. Maz z in Dresden. Vom 21. April 1893 ab.
8 74 363. Verfahren zur Herstellun rohrförmiger Körper aus Gummi, Ebonit u. derg — W. -g jun. und D. Me Kay in Kirkende bt, Schottland; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vos 30. März 1893 a “ 1
er,] Klasse
durchsetztem Hartgummi. — Kamm⸗Compagnie in Mevyerstr. 60.
40.
kupferkies⸗, spathhaltiger “ Nr. 56 024. Niederfischbach bei
Herstellung von mit Metallen arburger Gummi⸗ Hamburg, Grasbrook, Vom 16. Januar 1892 ab. Nr. 74 490. Verfahren zur Bearbeitung eisenkies⸗ manganspath⸗ und bitter⸗ Spathe “ Zusatz zum ee 222 Sieg. Vom
Nr. 74 491.
24. Oktober 1893 ab.
zur Uebertragung der S
Nr. 74 392. Einrichtung an Phonographen Schallwellen. — A. Költzow
in Berlin, Friedrichstr. 216. Vom 26. Nopember 1892 ab.
stopirvor Circusstr. 33.
zu bethäti gendem Anzeigewerk. — in Darenth, R. Bayer in
in Essen a. Ruhr, Am 1. Juli 1893 ab.
9 Zählwerk. — de Malte 48
Nr. 74 421. Selbsteinkassierende 22
ichtung. — L. Brenig in Dresden
Vom 17. Juni 1893 a
74 451. Kontrolkasse mit durch Tasten J. R. Ward
Engl.; Vertreter:
Brückenstraße 13.
Nr.
Grafsch. Kent, Berlin S0., April 1893 ab. 8 4 480. Grundwassermesser. — A. Pieper Stadtgarten 18. Vom
74 482. Drehkreuz mit elektrischem R. Ch. Contardo in Paris, ; Vertreter: A. Ro hrbach, M. Mey
und W. Bibtewald in Erfurt. Vom 12. Sa
Nr. 7
Nr.
1893 ab.
gö in Karlsruhe,
Wägemaschine mit elektro⸗ Deutsche Metall⸗ Baden. Von
einkassierender 2*
Nr. 74 483. magnetischem Betrieb. — Faul 1893 ab.
Nr .74 488. Selbste
1 markenverkäufer. — H. Büttner in Forst i. L
Leipzigerstr. 24.
in Paris, Place de Ternes 7;
Knoop in Dresd
f
44. 8
nrnd Ringe. — F.
45.
toffeler ntemasch chinen.
Kie Istr. 43.
Vom 26. August 1893 ab. 74 509. Rechenappara . — P. Soulier Vertreter: G H. Vom 31. H ktober 1893 ab. 74 510. Kneifer m mit doppelten Klemm⸗ — Dr. med. M. Seyffert in Bremen, Vom 2. November — 2
Nr. 74 360. Kragen⸗ und nopf. — J. Wegener in Berlin W.,
. 46 v. IV. Vom 3. März 1883 8
74 444. Schmuckkasten für Armbänder
Ulrich in Pforzheim. Vom
Nr.
Nr.
. Juli 1893 ab. 8 Nr. 74 369. Fördervorrichtung für Kar⸗ — Th. Wigers in Brod⸗
Vom 9. SSFuni 1893 ab.
h bei Doberan i. M. 2 uni! “ 74 398. Egge für Dampfpflüge, um
i
W. von Köppen jun. in Soest.
zu pflügen und zu eggen. —
Vom 9. April
n einem Arbeitsgange
1893 ab.
2
rinzontal bew
74 466. egtem
eenee eezgges mit ho⸗ Stempel im ngerkasten.
Nr.
— Firma W. Siedersleben K Eo. in Bern⸗
burg Parkstr.
beeng ve rtheil lten Franz Clouth in 8
Vom 8. Juli 1892 ab.
74 485. Schlauch zur Berieselung m vielen über die ganze Länge vefeben Ausstrõ “ Firma
Köln⸗ Nip ppes. Vom 22. Juli
1893 ab.
46.
— eathsield in Darlaston, NW 18
— E. Stonls in Paris, 16 Rue Drouot;
für Explo⸗ Mo-
Ver⸗
Nr. 74 486. Anlaßvorrichtung ionsmaschinen. — Compagnie des eurs Miel in Paris, 22 Rue Lafayette;
er: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗
Vom 30. Juli 1893 ab. 74 402. Verfohren zum Reinigen von sch zu erziehenden Metallen. — R. Stafford, England; Bertreter: C. Fehlert und G. L Loubier in Berlin Dorotbeenstr. 32. Vom 31. Januar 1892 ab.
74 447. Leitender Kathoden⸗Ueberzug. Ver⸗ : C. H. Knoop in Dresden. Vom 26. Sep⸗
Nr.
treter
tember 1893 ab.
49.
von Löthkolben. Montreux, Düsseldorf.
Nr. 74 403. Vorrichtung zum Erwär
— Linsing 4& Anderson Win Schweiz; Vertreter: H. Friedrich in Vom 23. Februar 1892 ab.
Nr. 74 415. Zange zum Abscheeren.
Müller in Düsseldorf, Schützenstr. 2. Vom 17. Mai 1893 ab.
Rohren durch profilierten Metallstreifens. — H. in Pforzheim.
Herstellung von Ringankerkernen aus mit seitlichen, Einsenkungen. Drive, Lanark, England; Berlin NW., Luisenstr. 43/44.
Nr. 74 427. Maschine zur Herstellung von schraubensörmiges Winden eines Witzenmann Vom 3 August 1893 ab.
Nr. 74 442. und Maschine zur Bandeisen Wicklungsräume bildenden W. L. “ 9 Newark Polloksbields in Glasgow, Grasfsch. Vertreter: A. Baermann in Vom 24. Mai
die
1893 ab.
des Drahtes für T nücel.Maschinen während nur eines halben
Hüffer n
Vorrichtung zur Einführung Drahtsti ft⸗, Nieten⸗ und Schuh⸗ 8 Sch he dg ung des Schwungrades. — 7
dnauvolphstr. 25. Vom 28. April
Nr. 74 474.
1893 ab.
irchbogel! in Berlin S.,
Nr. 74 479. Vorrichtung zum Anfertigen on Spiralbohrern nach einer Schablone. — A. Admiralstr. 18 a. Vom
25. Juni 1893 ab.
Nr. 74 498. Vorrichtung zur Drehung und
zum Vorschub einer Arb eitsspindel durch motorische
Kraft. V. St. A.; 82 ertreter:
in 28. März 1893 ab.
mit hohler Düsseldorf, Kronprinzenstr. 9.
H. Cathcart in Philadelphia, C. Fehlert und G. Loubier Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom Nr. 74 503. Gewindebohrer, Fräser, Reibahle Spindel. — M. Jagenberg i Vom 24. Mai
1893 ab.
und
Nr. 74 508. Klemmfutter für Drehbänke dergl. — Elsässische Maschinenbau⸗Ge⸗
derg
seülschaft in Grafenstaden bei Straßburg im
50. Zusatz mann
Vom 9. September 1893 ab.
74 3738. Mischmaschine für Mahlgut; zum Patent Nr. 70 418. R. Pert. in Kerb'sche Mühle bei Dingelstädt, Eichs⸗
Elsaß. Nr.
feld. Vom 22. Juni 1893 ab.
Bagereng der Flachsie
Fl
lachsichter mit beweglicher in einem für sich bewegten A. Bayer in Landsberg
Nr. 74 382.
sterrahmen. —
a. W. Vom 16. August 1893 ab.
53.
sierungszwecke. —
54.
Nr. 74 460. Flaschenvperschluß für Sterili⸗ J. Schäfer in Bonn a. Rh., Weberstr. 53 b. Vom 27. August 1893 ab.
Nr. 74 383. Vorrichtung zum Verbinden
2
der Kanten von Havpschachteln. — 9. Uhnch in
Pischwitz bei Limmritz i. S. Vom 17. August
1893 ab.
55.
57.
59. Nr. 74 438.
60.
63.
68.
* Th. 70. Fe
71.
72.
74.
1 75.
76. Nr.
77.
79.
80.
Nr. 74 454. Maschine zum spitzilterartigen
alten Ces Prhzer un “ W
irma Geßner & Kreuzig in Niederf bei
Innaberg i. S. Vom 8. Juli 1893 ab. 8
Nr. 74 489. Vorrichtung zum Anfeuchten der Walzen bei Maschinen zum bven von Lacken und Klebstoffen. C. Müß zig und H. Wagner in Schwarzenberg i. Sachs. Vom 10. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 437. Sphärisch, chromatisch astigmatisch korrigiertes Objektiv. — C. P. Goerz in Schöneberg bei Berlin, Hauptstr. 7 a.
20. Dezember 1892 ab.
Durch Temperaturwechsel be⸗ triebene Membranpumpe. A. Ringbom in Lahtis, Finland; Vertreter: 8.. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 19. Februar 1893 ab.
Nr. 74 443. Regulator mit Verbinderun des Ueberregulierens. — E. Bürgin in Basel; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 6. Jult 1893 ab.
Nr. 74 372. Auf den Radkranz wirkende Bremse für Fahrräder und andere Fahrz rzeuge. R. St. Erskine of Savoy Mansions, The Savoy, in London, England; ö1 8 Pataky und W. atafp in Berlin NW. uisenstr. 25. Vom 20. Juni 1893 ab.
Nr. 74 380. Luftreifen mit zwei Lauf⸗ flächen. — W. Nockliffe, 8 Clarence Crescent, Whitlev, Countv Northumberland, und E. Gold⸗ man, 16 Norfolk — Sunderland, County Durham, En land ; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 1. August 1893 ab.
Nr. 74 428. Vorrichtung zur Umwandlung eines Zweirades in ein Dreirad. — J. Bertonxg
in Paris, 23. Bouleward de 0 Strasbourg; Ver⸗ Hasen F. Wirtb und Dr. R. 2 Wirth in Frank⸗ furt a. M. Vom 3. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 475. Schlitten mit Kufen zum Lenken. J. B. Leitner, Königl. bayr.
zu Pferd, in Niederaschau, Kr. Bez.⸗Amt Rosenheim. Vom 24. Mai
—
Nr. 74 496. Flaf schenreinigungsmaschine. — Vom 10. März
.
Th. Wendling in Mannheim.
1893 ab.
Nr. 74 357. Aus vier in den Diagonalen ihrer Winkel verschweißten Winkelkappen zu⸗ sammengesetzte Behälter für Geldschränke. — C. Ade in Berlin N., Demminerstr. 7. Vom
4. November 1892 ab.
Nr. 74 388. Fenster⸗ und Thürsteller. — Brandt in Baden⸗Baden und E. Weis
h. Vom 1. Oktober 1893 ab.
74 413. Bleistifthalter. — L. Karfiol
in Barmen⸗ Wupperfeld, Berlinerstr. 9. Von
4. Mai 1893 ab.
Nr. 74 424. Schreibzeug mit Tintenbehältern. — O. H. Gebauer in Berlin N Neue Hochstr. 31. Vom 19. Juli 1893 ab.
Nr. 74 456. Pneumatische Kopierpresse. — J. O. Tonkin in Charlottenburg⸗Westend, Fürstenbrunner Weg. Vom 13. Auguft 1893 ab. Nr. 74 445. Nach Länge und Breite ver⸗ stellbarer vpese — J. Macdonald in Erin⸗ burgh, 3 D Str.; ““ C. P und H. Springm in Berlin NW., Hin straße 3. Vom Juli 1893 8
Nr. 74 . Zündvorrichtung für ronenhülsen. — Grusonwerk in Magdeburg⸗ Buckau.
Vom 9. Juli 1892 ab. Nr. Schnellfeuer⸗
Handrmo R. R. Catlin in ——
Grafschaft Elko, Staat Nev⸗ 8
treter: C. Pieper und H.
NW., Hindersinstr. 3. V. Nr. 2743 54.
iep 89
affe.
Vom Doppelg JFfür Feörrbr — Firma W. Kährt & Schilling in Meh 8, V Vom 19. Juni 1892 ab.
Nr. 74 487. Verfahren zur Darstellung von Aetzalkali, Salpetersäure und Eisenoxyd. — Dr. G. Lunge, Professor am Polyte echnikum in Zürich, Schweiz, und F.
M. Lyte in London, 2 Finborough Road; Vertreter: F. Wirth un R. Wirth in Frankfurt a. M.⸗Vem 8 August 1893 ab. 74 9. Vo ne g zum Beschneiden von “ Deiß i in Ranspas Wasserlin „Elsc sa om S27. Okto ber 1892 ab.
Nr. 7 Spulenha lter für maschinen. 8 ve. in Bof V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Komaͤtssions⸗Rathe 3. L2. Glaser, Reg⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 26. März 1893 ab. 8 Nr. 74 356. Schlitten zum Abwärtsgleiten auf schräg gespannten Seilen. — C. Snegerv, 76 Jork Road, Lambeth, Grfsch. Surrey, Eng⸗ land; Vertreter: H. Pataky und W. Patakvy in Berlin NW., Luisenftr. 25. Vom 15. Sep⸗ “ 1892 ab. 68
74 362. Farbenspielzeug. FS Siddington House, Kingsdown Par ade in Bristol; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 24. März 1893 ab.
Nr. 74 465. Vorrichtung zum Schleudern von Bumerangs. — Ch. Emerson in YVon⸗ kers, Nr. 4 Hawthorne Abenue. County of West⸗ chesier, Staat New⸗Vork, V. St. A.; Vertrete A. Specht und Peterfen in Hamburg. Vom 28. Juni 1892 g 1
Nr. 74 352. Zigrrettenmaschine⸗ — J. A. Bonsack in Philadelphia, V. St. A., 1326 Chestnut Streect; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 15. April 1892 ab.
Nr. 74 463. Ramme zur Herstellung; von Zement⸗Probekörpern für die Prüfung auf Zug⸗ und; Druckfeftig gkeit. H. Schütt in Kerro p. Savio, Finland; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25. Vom 8. Mai 1892 ab.
Nr. 74 477. “ und Presse zur
Ulung von Zi — J. C. Anderson, 015 Rookery Bui in Thicago, Illinois, V. St. A.; . Feblert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vem 20. Juni 1893 ab. 8 1
Nr. 74 507. Ziegelpresse mit zwei gegen⸗
gloc 18
Spe Spul⸗
Bpost ston,
Nr.
21 706,
einander rotierenden Formtrommeln. Haskin in Avoca,
State of „* ork, V. S A.; Vertreter: H. Pataky
St.
Berlin NW., 2osenage⸗ 251”“2 Vom 1893 ab.
Klasse.
81. Nr. 74 478. Schachtelverschluß. — 8 in Königshütte O.⸗S. Vom 22.
82. Nr. 74 502. Schleudermaschine. — E.
Schindeler in Brüssel; Vertreter: G. Brandt
in Berlin SW., Kochstraße 4. Vom 13. Mai 1893 ab.
84. Nr. 74 461. Auf Schwimmern ruhende,
um die Mitte zwischen Ober⸗ und Unterwasser⸗ spiegel als Gleichgewichtslage pendelnde Hub⸗ schleuse. — Firma Fried. Krupp Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 23. Januar 1892 ab. 85. Nr. 74 140. Bedürfnißanstalt für Frauen. C. V. Doriot F Paris, Boulevard Ma⸗ enta 72; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. März
1893 ab. 8 Nr. 74 441. Spülvorrichtung für Aborte A. VBölkel in München,
mit Heberglocke. b 15. Vom 12. März 1893 ab.
74 446. Brausebad⸗Einrichtung. — L. T.e aaenchccper in Dortmund, Münster⸗ straße 28. Vom 25. Juli 1893 ab. F. 74 448. Schlammfänger für Straßen⸗ * gullvs: usatz zum Patente Nr. 38 210. — Geiger’sche Fabrik für Straßen⸗ und Haus⸗Entwässerungsartikel in Karlsruhe, Baden. Vom 5. Oktober 1893 ab.
Nr. 74 450. Stielbefe ksti für Werk⸗ zeug e (Hammer, Art) und Gebrauchsgegenstände. — Ch. Maynard in Herstal, Belgien; Ver⸗
eter: C. Pieper und H. Springmann in Ber⸗
IW., Hind ersinstr. 8 Vom 4. März 1893 ab.
Messerscheibe vfur Rüben⸗ — H. Fürle in Wolfenbüttel, Vom 31. März 1893 ab.
Verdar Se mit Zirku⸗ eee. Ver⸗
an
5 Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Ueber⸗ einkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. De⸗ zember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich vom 19. Dezember 1891 in R n.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
20 529, 20 721, 20 800, 21 284, 21 318, 21325, 21392, 21 398, 21497, 21 498, 21 506, 21549, 21 589, 21561, 21571, 21573, 21574,
21 75, 21 618, 21626, 21627, 21 649,
21677, — 682, 21 683, 21686, 21687,
708, 21 723,21 781 — 22 110,
ausschl. 2 791, 21 807, 21 817, 21820,
21821, 21868, 21885, 21890, 21891,
21 896, 21902, 21905, 21908, 21909,
21 913, 21 916, 21921, 21922, 21932
21938, 21 940, 21947, 21948, 21 930,
21 956, 21957, 21960, 21 961, 21 967,
21987, 21993, 22 000, 22 010, 22027,
22 028, 22038, 22039, 22056, 22962,
22079, 22084, 22 092, 22 093, 22094, 22 097, 22 098, 22 101 und 22104.
Klasse.
Nr. 22 eee
8 8* 82 88s 1894. “
3. Nr. 21 801. 892. tstange aus mehreren an Enden durch Kappen vereinigten, mit einem Ue berzug versehenen Drähten. George Airey in
St. Leonards⸗on⸗Sea, Sussex, England; Ver⸗
treter: Fude in Berlin NW., Mrienstr. 29. 22. Irnden 1894. — A. 576.
21 806. Kravatte aus einem Streifen lebig en Materiale, der in seinem mittleren eil der Länge nach gefaltet und mit seinen falteten Schenkeln nach vorn umgeschlagen
Mey & Edlich in Leipzig Pglcgnact.
Januar 1894. — M. 1515.
Nr. 21 808. Kleidungsstück, bestehend aus
. wollenen Hemd, an welchem ein Westen⸗ vordertheil befestigt ist⸗ der mit seinen unteren,
nicht angenähten Theilen über den Hosenbund reicht. aüürthur Moses in Berlin, Kaiserstr. 30. 2. Januar 1894. — M. 1440.
Nr. 21 862. Streck⸗ und Aufhängevorrich⸗ tung für Beinkleider, welche ein Strecken in der Längs⸗ und Breitenrichtung ermöglicht. W. O. Prack in Melsungen, Reg.⸗Bez. Cassel. 31. Januar 1894. — P. 828.
Nr. 21 865. Kravatte mit ein aꝛgesticktem
eöö Frau Henriette Jacob⸗ sohn, geb chmann, in Chemnitz, Brücken⸗ straße 23. 30. Januar 1894. — J. 538.
Nr. 21 866. Hosenträger mit einem die Knöpfbänder tragenden Einhänghaken, welcher zur Verhinderung des Auslösens mit einer Schlaufe zum Durchstecken des Gurtes versehen ist. Diedrich Grote in Barmen⸗Unterbarmen. 27. Januar 1894. — G. 1136.
„ Nr. 21 878. zu Kravatten für Umlegekragen. Carl Möller in Berlin, Kastanien⸗ Allee 90. 26. Januar 1894. 1 M. 1507.
„ Nr. 22 013. Flacher Korsetstab bezw. Korset⸗ verschlußstab mit Schraubenfederscharnieren. Göp⸗ pinger Magnetfabrik, Carl Scholl in Göppingen. 3. Februar 1894. — G. 1143.
„ Nr. 22 017. Verstellbares Kleiderschnitt⸗ muster mit mehrtheiligem Vorder⸗ und Rücken⸗ blatt. Emil Sonnenberg in Ludwigsburg, Myliusstr. 14. 25. Januar 1894. — S. 978.
„ Nr. 22 018. Handschuh aus zwei Stofflagen mit wasserdichter Zwischenschicht unter den Nähten. P. E. in Chemnitz. 18. Januar 1894. — D. 818.
Nr. 22 020. Ohrenschützer, gekennzeichnet durch einen Bügel und eine die Ohrmuschel um⸗ schließende Easche Carl Hahn in Magdeburg, Pfälzerstr. 11. 15. Januar 1894. — H. 2092.
Nr. 22 021 scüin mit verlängertem Schnallgurt zum Festhalten der Hose am Förper. A. Kallenbach in Iisghs bei Bremen. 26. Januar 1894. — K. 1992 1“
21151, 21396,
Zerlegbarer Dampffkessel für 1 in Husum. 17. Ja⸗
Kravattenhalter aus Draht
Nr.
tikal
berg
1894.
Blech
2. Ja
Nr.
Nur Nr. flügel
Nr.
und C.
8. Nr. und
laufen.
9. Nr. von
stäbe
88 Nr.
15.
8“ 26.
82
1 r.
binden
einem
Klaffe.
3. Nr. 22 025. Stücken bestebender Kerserstat der seine erforder⸗ liche Steifigkeit einerseits und verschiebbaren federnde
einen Zeugstreifen ers h.
Blumenau in Ks n,
vember 1893. —
Nr. 21 392. d.ghne reschtmng. für Sturm⸗
laternen, gekennzeichnet durch eine im Brenner⸗
korb angebrachte Thür platte für die Sefnung
Siebbodens.
rich a. Rh. Nr. 21 398. Löscher für Stearin, Wa
andere Lichter mit einem über das Licht kla den Deckel,
Christbaumlichthaltern. F. Volkert in Offen⸗
bach a. M. 11.
von Lampen und Gehängen. Nickel & Fleischmann str. 187.
Nr. 21 87 1 1. Petro leum⸗Nun mdbrenner mit ver⸗ 8 . Leipzig, Reudnitzerstr. 15. 31. Ja W. 1514. S
Nr. 21 874. Vorrichtun Senken des Schubzglases von Sicher gekennzeichnet dure feder und einen Kniehebel. 1“ Gebrüder Bing 6
Nr. 21 379. Klavierlampe, Flamme zwischen zwei Reflektoren angeordnet ift. Kaestner & Toebelmann in Erfurt. 1. Februar
Nr. 22 063. Fee und sturmsicher laterne,
Aus zwei gelenkig verbundenen einen auswechsel⸗ Stab, andererseits Lobben 2 kl. Sandkaul 16. 17. No 1091.
mit horizontaler Verschluß⸗ des das Glas tragenden Johann Breitenstein in Emme⸗ II. Januar 1894. — B. 2286. und ppen⸗ vorzugsweise in Verbindr ung mit
Januar 1894. — V. 341.
21 839. Kunstblum⸗ n zur ⸗ Verzierung Oscar Nickel i. F. in Berlin S., Oranien⸗
27. Januar 1894. — N. 400.
M
Weickart in nuar 1894. —
barer Galerie.
zum
eine schrar — ige Zug⸗ Nürnberger Me⸗
in Nürn⸗
2300. bei welcher die
Fanuar 1894. B.
Ebö Kerzen⸗ einem Stück
J1 18
429
bei der die Kanten des
hergestel Ulten Rahmens hohl gepreßt sind.
Hörnle & Gabler in Zuffenh
tr. 22 068. beechen aus deckel ruhenden L Berlin 80., — M. 1520
Nr. 22 0. 70. Zigarren⸗Anzünde⸗Laterne mit einer ein Gesicht darstellenden Vorderwand Mundöffnung beh ehufs Einführung der 31 garre mittels
üf er 3. 22 07 73. brennern, bestehend in eine nehmbaren Rohr, d durch Bogenriegel und Nuth lösbar verbunden ist. Carl 2 30. Sept 21 790. spiralen und Kühlwerken. Baden. 21 935. Füi er 8 setz
pI
A.
lau, Siebenhufenerstr. 57. G. 1113.
die den Apparaten entnommen nen Alko bolp mengen, Dreiweghahnes Fse einem Auslauf zu verb Aug. Uhlenhorst, Sch. 1
Breitwasch maschi walzen oder Riegeln,
straße 6, und Wallstr. 10. 3. 21 708. Wol
———”
der Möbel ꝛc. hafen a. Rh., Ludwigstr. 51.
ausen, Württ.
mar 1894. — H. 2127.
Schörnfteinhar ube für Laternen,
einer mit Füßen auf dem Lateknen⸗ chetas pe. Georg S-srn
S . e.ee
deren
Schiobers werden S lebers eöoffnet rden
eines kann. anuar 1891. H. 2107.
Dochthalter,⸗ an Zahnstangen⸗ em nach unten heraus⸗ dem Zahnstangenkopf
88. 3
7121 das 8 mit
Neumann in Stettin, Schulzenstr. 20. tember 1893. — N. 340.
Anordnung von mi * aht⸗ belegten Beriese elungsrohre n bei Gradier⸗
Eduard Theisen in B aden⸗ Janner. 1894. — T. 634. Maischmaschine mit zter Drehri ichtung arbeitenden Gebrüder Guttsmann in
20. Januar 1894. —
13. zwei in Doppel⸗ res
MBr⸗ Bres⸗
temen.
22 060. Meßapparat mit Zäblwerk fü
r
ein mittels ein mit den Apparate indendes Meßgefäf Schmidt Söhne in Heeburh Herderstr. 64. 22. Januar 1894.
Nas ; 1
gekennzeichnet durch
218
22 086.
g en
„Vorri chtung zum Breithalten von St nen, .
chzeitigen
da, bostoboenbdans „Brorg SSusn aus mehreren e nach den Seiten 2 Rudolph. Geneher in Görlit. Heinrich L Nncas in Gö Febr uar 1894. — G. 1715. Flacher Parquetrbodenbesen lle, mit weicher Außenseite zum Schutze J. W. Pabst Wowe in Ludwigs⸗ 23. Januar 1894.
. 814.
dergl. mit t in Berlin, Junkerstr. 19. M. 1534.
14. Nr. 21 784. Anordnung von mit Draht⸗ spiralen belegten Berieselungsrohren kondensatoren. Baden.
Nr. 21 867.
fassungen für jede Zeitungsspaltenbreite passend,
gekennzeichnet durch eine in schräger Richtung vor⸗
Lenommene ;
gegenseitige
in Hamburg,
1894. — Sch. 1726.
Vincenz Januar 1894.
Nr. 22 026. Tiegedrugersse mit horizontal
festliegendem
8 Leipzig⸗ Neu schönefeld, Gustav Harkortstr. 5/7. Februar 1894. — T. 655.
21 396. bäume mit Rundstabauflager, sowie mit und ohne Sattelstück. Wi Erftstr. 8.
„ Nr. 21 574. Schienenbefestigung an Eisen⸗
guerschwellen, dadurch gekennzeichnet, daß der in
die Schwelle eingelassene Schienentheil durch einen schwalbenschwanzförmigen Keil festgeklemmt wird. E. Steiner und G. A. „Barnitz in York,
Pennsylvania⸗ V. St. A.;
Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26.
nuar 1894. — St. 644.
Nr. 21 843. Klemmvorrichtung zum Ver⸗
11. . 21 952. Dokumentenmappe, bei welcher innerhalb eines kastenförmigen Behälters alpha⸗ betisch geordnete Aufnahmetaschen durch Draht⸗
zusammengehalten werden.
& Co. in Alzey, Rheinhessen. 16. J
— K. 1960.
Nr. 21 995. Wandkalender mit zwei T bändern Heinrich Mildner, Pensionär, in Reinfeld i. 2. Februar 1894. 22 091.
M. Kahn
Januar 1894.
Datum⸗
ohne Ende und einer — M. 1532.
91. Noctiz⸗Geschäftsbücher oder perforierten Ecken. Hermann Margot 3. Februar 1893.
bei Einspritz⸗ Eduard Theisen in Baden⸗ 13. Januar 1894. — T. 635.
Clichées und Inseratenein⸗
Theilung und dadurch ermöglichte Verschiebung. Max Schwertführer Neuerwall 64/66. 22. Januar
22 019. Mechler
Setzerschiff mit Normalskala. in Mannheim . 5. 13.
1506.
W. Tauner & Co.
Fundament.
Stützplatte für Gleishebe⸗ Brandt in Köln a. Rh.,
29. Dezember 1893. — B. 2246.
Vertreter:
g; 81
gebrochener Eisenbahnschienen, welche aus
Bügel mit Schraube und Lasche besteht.
in Lintorf bei Düss
Wilb. K1 — H. 1988.
26. Januar 1
Klasse. 20. Nr. 21 151. Trittloser, schmaler, mit pneu⸗
21
22.
24.
11
matischen Radbuffern ausgestatteter Wagen für ferdebahnen, Eisenbahnen u. s. w. E. Empain
in Brüssel; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW.,
Kochstr. 4. 6. Januar 1894. — E. 595.
Nr. 21 968. Trittleiter zur Reinigung von Lokomotiven, deren stüßend de Theile, aus Metall hergestellt und deren Wangen durchbrochen sind. Fr. Uhrbach in Hamburg, Kl. Burstah Nr.7/9.
h. Januar 1894. — U. 162.
Nr. 22 099. rsetzbarer Ofen für Pferde⸗
ahnwagen u. dergl. mit an die Sitzfläche sich anschmiegenden Außenwänden. Jos. Wertheim, D EEEEE“ in Frankfurt a. M.
Februar 1894 W. 1515.
r. 21 782. Nach außen abgeschlossenes Gebäuf für Elektromotoren, das zugleich den
räger der Lager des Ankers und der Elektro⸗ magnete bildet. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 29. Januar 1894. — S. 981.
Nr. 21 785. Bogenlampe, bei welcher die Kohlenhalter durch eine über eine Rolle geführte
Schnur verbunder u sind und durch Auslösen einer Sperrklinke ein Räderwerk gedreht wird. A. Burecan in Brüssel,4 4 Boule JI Jamar; Vertreter: Os skar Heimann in Oppeln. 13. Januar 1894.
21 789. Trockenelement, bestebend aus als Umhüllung dienenden Kohlenglinder,
Torfstreu als Träger der Erregungsflüssigkeit. We vmann in Bremen. 8. Januar 1894.
W. 1456. Nr. 21 855. Tragbare elektrische Glüh⸗ lampe, die mit einem am Körper des Tragenden zu befestigenden Accumulator in ausschaltbarer Verbindung steht. Retflag & Sachsel in Wien I, Annagasse 4; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 30. Jan anuar 1894. — R. 1349.
Nr. 21 858. ängearm für Glühlampen
it spiralförmig gewundenen Leitungs ncg. a⸗ in den auszi “ n Rohren. Sächsische B Bronze⸗ waarenfabrik vorm. K. A. Scifert in Wurzen. 29. Dezember 1893. — 941.
Nr. 21 860. Federnde Schraubstöpselsiche⸗ rung, welche ein hätiges Losdrehen des Sicherungsstöpsels verhindert.
töplels ft. Ernst Pabst in nover, Escherstr. 13. 17. Januar 1894. — 798.
Nr. 21 920. lampen mit me Lüdecke in Pasing b.
ener Schaltring für Glüh⸗ en Glütfüden. Ge org
1 9 Müchen. 25. Januar 1894. — L.
Nr. 21 929. Einpoliger Schalthahn mit einem durchgehenden und einem durch ein heraus⸗ nehmbares Futter und Kon taktküken zu schließen⸗ den und zu un nterbrechenden 2 Leitt ungsdraht. Eugen Redantz in Berlin, Stralauerpl. 8/9. 28. Ok⸗ tober 1893. R. 1161.
Ne 21 934. Bogenlampe mit kreisförmig eeee Anker vor excentrischen verstellbaren Magnetpolen. Reiniger, Gebbert ᷑ Schall in Erlangen. 22. Januar 1894. — R. 1328.
Nr. 22 042. Glühlam penfassung für Illu⸗ minationszw 21 und ähnliche, bestehend aus Liner Drahtschlinge, d eren Enden mit den Zuleit tungs⸗ drähten verbunden sind. Ernst Victor in Berlin SW., Zimmerstr. 3— 4. 22. Januar 1894.
Nr. 22 9045. Dynamobürsten aus feinem Kupfer⸗ oder Messingdraht gewebe, deren einzelne durch Pressu ng ve rbundene L Lagen gefalzt sind und
Diagonalgewebe bestehen. Boecker &. Haver nlimburg i. W. 20. Januar 1894. B. 2325.
Nr. 22 049. Elektrische Glühlichtlampe mit mehreren Kohlenbügeln und von der Fassung unabhängiger Umschaltvorrichtung. Elektricitäts⸗ Gesellschaft in Hamburg. 24. Juni 1893.
E. 454. Nr. 22 050. r elektrische Glüh⸗ 8 Einschrauben in Boden auf ein n olzen in Köln September 1893.
Offen hrer
einer Hülse 88 Pr
Stromschlußstück. Ferdin a. Rh., Passage 4. N. 329.
Nr. 22 059. Halter für Glühlampen aus Jolierstoff mit zwei seitlichen, nach unten um⸗ geb ogenen hohlen Armen, welche nach Einführung der Leitungsdrähte mit Isoliermasse ausgegoffen werden. Carl & Co., Elektrizitätswerk, in Worms a. Rh. 17. Januar 1894. C. 435 Nr. 21 832 Kitt dör. keramische Mate. rialien, Metall, Ho orn Holz, aus fein ge⸗ stoßener, gemischter Asche, dehn und eventuellem Zusatz von Träufe bestehend. Guido Egling in Erfurt, Johannesstr. 77. 25. Januar 1894. — E. 614.
Nr. 21 793. Oscar Fallenstein in Düren, straße 28. 27. Januar 1894. — F. 1037.
Nr. 21 814. Kesselfeue rung mit Rauch⸗ verzehrung, gekennzeichnet durch eine Lufterhitzungs⸗ kammer und eine die Rauchgase abwärts drückende Brücke. Bernhard Kury in Freiburg i. B. und Joseph Rietsch in Mülhausen i. E. 22. Januar 1894. — K. 1577.
Nr. 21 953. Schornsteinaufsatz, bestehend aus einem Rauchabzugsrohr, auf welchem ein das⸗ selbe umschließender Aufsatz befestigt ist. Peter Ernst Brangenberg in Niederbreisig a. Rh. 25. Januar 1894. B. 2348.
Nr. 21 958, Schmiedeeiserne Roststäbe mit nach beiden Seiten vorspringenden Köpfen und Suche ee Abstandswarzen. Eisenwerk Söl⸗ liugen C 1 Schumacher in Eisenwerk Söllingen, Baden. 1. Februar 1894. — E. 618.
Nr. 24 041. Roststab mit ⸗förmigem Querschnitt. Friedrich Koepe in Bochum. 23. Januar 1894. — K. 1980.
Nr. 21 852. Ebenillewaare als Shawl, Tischdecke, Portiere, bei welcher der Chenilleschuß in weit gestellte Dreherkette weitläufig einge⸗ schossen i August Teichmann in Wingen⸗ dorf b. Frankenstein i. S. 5. Januar 1894. —
T.
Nr. 21 853. Chenillewaare als Dekorier⸗ sbawl, Tischdecke, Gardinen, bei welcher das Muster durch parallele farbige Streifen ⸗ wird. August Teichmann in Wingendorf be⸗ Frankenstein i. S. 5. Januar 1894. — T. 685.
Nr. 21 924. Gewirkter Strumpf mit zwei⸗
elbier
Hohl⸗Rost mit Wasserkühlung. Rheinl., Aachener⸗
theiliger Keilferse 2b svʒapöfischer Spiße. mann Stärker, Wirkwaarenfabrikant, in nitz. 15. Januar 1894. — St. 641.
26. Nr. 21 976.
30.
31
32.
Farben in
3. Nr. 21 561.
9
341.
9
8
. Nr. 21 9237. Einrichtung zur Herstellung 88 Petinet⸗Waare auf dem französischen Rund⸗ wirkstuhl, mit einem durch Mitnehmer und Hebel⸗ werk automatisch verstellbaren Maschinenüber⸗ tragungsschieber. C. Terrot in S i. tt. 13. Januar 1894. T — Lss. für Auer'sches Gasglühlicht geeignet, dessen Gasdüse mit einem Regulierventil versehen ist. Ed. Zietz⸗ , Vertreter, in urg. 31. Januar 1894.
.276. Nr. 21 985. Selbst tthänss Hausflurbeleuch⸗ tung mit einer nach dem Schluß der Thüre aus einer besonderen Kammer mit Brennstoff ge⸗ speisten Flamme. G. J. Girardin, Ingenieur, in Berlin NW., Melan ncht! honstr. 26. 21. Juni
1893. — G. 782. — Nr. 22 Mit Zugrohr versehener als Reflektor ausgebildeter Aufsatz für die Ge⸗ häuse von Gasg lübl lichtl 1 Julius Pintsch, 0. Andceasftrase 72/73. — P. 833.
Fabrikant, in Berlin
J. Februar 18 8025
8 Kr. 22 107. Gasbrenner mit Schußzglocke, die sich beim Zudrehen des Hahnes über die niedrig gestellte “ schiebt. D Nadel, abrikant, in Berlin C., Neue Grünstr. 30. 1. Fe⸗ bruar 1894. N. 409.
Nr. 21 197. Tropfvorrichtung, bestehend aus einem gekrümmten, zugespitzten Glasrohr mit seitlicher Oeffnung und einem vor der Ausfluß⸗ öffnung in einer Oese endenden Metalldraht. Akrien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation in Berlin S0., An der Treptower Brücke. 15. Januar 1894. — 8 561.
Nr. 21 498. Tropfvo rrichtung, bestehend us einem gekrümmten, zugespitzten Glasrohr mit eitlicher Oeffnung. Aktien⸗Gesellschaft für Anili n⸗Fabrikation in Berlin S0., An der Treptower Brücke. 15. Januar 1894. — A. 562.
Nr. 21 901. Aseptischer Krepna elverschluß für Zangen, bei dem sich der längliche Gelenk⸗ schlitz nur in einer abnehmbaren D Decke vorfindet. Adam Storz, Fabrikant, in Tuttlingen. 29. Ja⸗ nuar 1894. — St. 653.
Nr. 21 904. Bettgestell mit in ihrer Winkel⸗ stellung nd feststellbarer Rückenlage. F. A.
Spott, Werkmeister, in Dresden⸗A., Friedrich⸗ straße 39.
Wel 29.-Januar 1894. — S. 982.
Nr. 21 911. Brennerheft mit Abz zweigrohr und zwei Absperrhähnen in Verbindung mit einem den Brenner erhitzenden Flammrobr. Emil Kohm, Fabrikant, in Karlsruhe e, Kurvenstr. 22. 16. Januar 1894. — K. 1956.
Nr. 21 975. Nabelbruchband mit in dem Bürtel unsichtbar gelagerten Auf druckfedern für die Pelotte. W. J. Teufel, Fabrikant, in Siein art, Reins sburgstraße 21. 31. Januar 1894. 651. r. 21 977. Dampfsterilisator, gekennzeichnet 8- zwei lose in einander gesetzte Kästen, mehrere einem Siebboden ne neben einander stehende afnahmebehälter und ein Dampfabzu srohr 18. hn. Dr. bugo Gloeckner in Königrätzerstr. 75. 12. Januar 1894. 102 21 986. Spritzflasche mit durch eine Ha s. Zer ehet tigtem Luftpumpenkolben. Charles Ponge, Fabrikank, in Berlin S., Ritterstr. 104. 29. Ia anuar 1894. — P. 823.
Nr. 22 031. Heilgymnastischer Apparat in Gestalt eines in einem Gestell gelagerten Fahr⸗ rades zur Uebung von Radfahr⸗, Ruͤder⸗ eit⸗, Säge⸗ und Dre ehb bewegungen. H. Simons, Direktor, in Schöneberg⸗Berlin, Haupistr. 138. 22. Januar 1894. S. 967.
Nr. 22 108. Halbk. gelförmiges Hil zum Formen hoh fkugelförmiger ves Ammon in Nürnberg, Tucherstr. 43.
1894. — A. 579. Nr. 21 683. Typen aus Glas, Emallle für Preisaus zeichnungen. Paul Dresden. 20. Januar
wer
ein⸗ u
öö.
— 588 29 Fe
fsmodell Felix 1. Februar
„ oder
Sievert in Döhlen b. 1894. — S. 965.
Nr. 21 881. Glasplatten mit aufgebrachten verschi edenen Abtönungen als Ersatz für Marmor u. dergl. Gebroeders Koch in Amsterdam; Ver treter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 16. Januar 1894. K. 1962.
Porzellan
56 Selbstthätiger Münzendar⸗ reicher in Gestalt einer flachen Kapsel von ver⸗ schi edener Form und mit mehreren Münzenauf⸗ nehmern. Otto Wollenberg in Berlin S.,
Luckauerstr. 11. 16. Januar 1894. — W. 1474.
Nr. 21 836. Vexierta schenbügel mit Schluß⸗ sicherung, gekennz eichnet dur sch einen mit Haken versehenen federnden Riegel, in welchen der durch Abweißfedern beigepreßte Schließhaken eingreift. Moeller & Schroeder in Offenbach a M., Waldstr. 23. 2. Januar 1894. — M. 1444 ö 21 910. Gesangbuchtasche mit Ver⸗ schlußklappe und zwei Tragschnüren. Otto Biezajewstki in Berlin SO., Manteuffelstr. 40. 16. Januar 1894. — B. 2301.
Nr. 21 912. Spitze für Eis⸗ und Berg⸗ stöcke, ge kennzeichnet durch einen am Stock be⸗ festigten, mit e versehenen Dorn, auf welchen eine mit Haken ausgestattete Mutter oder eine Kugel geschraubt wird. Richard Koch, cand. phil. in Vberan bei Lüben. 12. Januar 1894. — K. 1948.
Nr. 21 973. Häkel⸗ und Stricknadeln aus Viktoria⸗Aluminium. & Klinger in ö Hasenbergstr. 16. 8. Januar 1894 — 55
Nr. 22 029. Zigarrentasche, gekennzeichnet durch die Vereinigung von Srrcbolzschachte bb- und einer aufklappbaren Sturm⸗ haube. J. L. Schey in Breslau, Reuschestr. 57. 17. Januar 1894. Sch. 1718.
Nr. 21 626. Mit (bemalten) Spiegeln versehene Wandbretter von beliebigen seltsamen Formen. L. Görschner in Berlin S0., Wiener⸗ traße 44. 24. Januar 1894. — G. 1124.
Nr. 21 627. Spieltisch mit Kasten, Dreh⸗ schiebethür und in die Tischplatte eingelegter, umlegbarer Spielplatte. L. Görschner in 88 Wienerstr. 44. 24. Januar 1894. Nr. 21 847. Arretiervorrichtung für ver⸗ stellbare Schulbänke mit zweiseitiger Knagge und