1894 / 50 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bauges. City SP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrifk.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Cbemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Faconschm. S. P. rankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. kv. einrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. gsb.? f. Vrz.⸗ . Langens. Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. LI1I Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. r * omm. Msch. Fb. Fome raßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Uagion, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilbelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

+— SoboSS O½=WOð9A

—½

SOrceEwDC n

₰— 80-

8 S2Sggsg

+α᷑—82ö

8099SDSSS0 S0

288S 92, 52 SSSSSSS[

- —V2AögAöÖhSögögo

—½

2 SS

SncoSSSCSS;

IEb;S 22— —SYgVgVEg

8

SqSgFgSAÖSGbʒnSSggEgESg

oe

œ Oo 2ASObSDE 04— 2 2=SEEEgEPESSgESg=

,SO2AE

02 O⸗. 2-qH22ͤg

SSSbSSmSP

10— 80, cco

—JVSVöVSANAA —2n8öäN .

22gSSS

147,00 G 59,75 G 107,50 G

89,75 B 87,40 G 89,90 B 72,75 bz 113,30 G 131,000

111, 25 G 181,25 G 100,50 G 127,50 B 3,70G 92,00 G 52,60 bz G 37,40 B 67,50 G

27,50 bz 80,75 bz G

7

32,30 bz G 60,00 G 73,00 bz G 70,10 G 43,25 bz G 95,25 bz G 86,50 G 79,50 bz 92,75 G 163,50 G 88,50 bz G 64,50 G 118,75 G 110,00 bz G 53,00 bz 109,25 G 166,00 bz B

2

17,00 bz G 48,25 bz G

44,50 G 118,00 G 88,00 G 56,75 G 9,25 B 251,75 B

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stchk

Dividende pro 1892 Aach.⸗M Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Thlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr. 120 Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shler 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 182,0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ln100 Dt Lloyd Berlin 200 % v. 1000 TShhr. 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 64 Desd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Tlr 300 Dässld. Trsp.⸗V. 10 v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr 240 A. V. 20 % v. 1000 Thr 120 Hermania, Lebnsv. 200% v.500 lr 45 Gladb. Feuerprs. 200 % v. 1000 hlr 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Rl. 60 Köln. Rückyrs.⸗G. 20 % v. 500 Sr, 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 .ln 720 Nües urhe 20 % v. 1000 l* 150

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Shlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 hlr 40 Nordstern, Lebys. 20 % v. 1000 Thlr 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Thlr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shhl. 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlu. 27 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Esstf. LLd. 10 % v. 1000 Rhl. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100% d. 400 Thlr. 24 Säͤchs. Nückv.⸗Ges. 50 ⁄. 500 Rhr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 /0 v. 500 Shr. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % „. 1000 Thl 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 N 168

Wstdtsch Vs. B. 20 % v. 1000 . 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 2 % 33

1893

430 B 7550 G

1690B 3000 B

1200 G 3210 G 4775 G 1065 B 409 B

3900 G 830 G 735 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 26. Februar. Die heutige Börse er⸗

öffnete in fester Haltung und mit

höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

den fremden Börsenplätzen meldungen

8

zumeist etwas Die von

889 ägene vorlie ne⸗ Fedaer. 1 auteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs

2050 G

Kredit 435,50, Wiener Bankverein 130,50, (Westbahn 387,00, Böhmische Nordbahn

infolge

28&

belangreicher Deckungen ziemlich lebhaft; später stellte sich mit Realisationslust eine Abschwächung der altung und ruhigerer Geschäftsgang ein; gegen Schluß der Börsenzeit machte sich wieder eine leichte Befestigung bemerklich. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗

leihen zumeist fester, 4 % Reichsanleihe abgeschächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere blieben ruhig bei zumeist behaupteten Kursen; Italiener und Mexikaner nach festerem Beginn etwas abgeschwächt und wieder fester schließend.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu höherer Notiz anfangs ziemlich lebhaft um, gaben aber später etwas nach; Oesterreichische Bahnen fest, Gotthardbahn etwas besser, andere schweizerische Bahnen schwächer; Warschau⸗Wien etwas besser.

Inländische Eisenbahnaktien fest; Lübeck⸗Büchen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn anfangs fester, dann etwas abgeschwächt.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen ziemlich lebhaft, besonders Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank.

„Industriepapiere ruhiger und zumeist wenig ver⸗ ändert; Montanwerthe fester und lebhafter, besonders Bochumer Gußstahl zu höherer Notiz.

Breslau, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 87,00, 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 99,00, Konsol. Türken 23,85, Türk. Loose 97,25, 4 % ungarische Goldrente 96,10, 4 % ungarische Kronenanleihe 92,00, Bresl. Diskontobank 99,50, Bresl. Wechslerbank 98,10, Kreditaktien 224,25, Schles. Bankv. 113,50, Giesel Zem. 95,25, Donners⸗ marck 100,50, Kattowitzer —,—, Oberschl. Eisenb. 71,75, Oberschl. Portl.⸗Zem. 96,25, Opp. Zement 113,00, Kramsta 130,75, Schles. Zement 149,25, Schles. Zink —,—, Laurahütte 123,60, Verein. Oel⸗ fabr. 86,00, Oestr. Bankn. 163,35, Russ. Bankn. 218,80, Italiener 75,00, Breslauer elektrische Straßen⸗ bahn 124,75. Frankfurt a. M., 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,45, HPetbe Wechsel 81,23, Wiener Wechsel 163,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 86.90, Unifiz. Egypter 104,10, Italiener 75,00, 6 % konsol. Mexikaner 58,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 % Papierrente 80,00, Oesterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 123,10, 3 % port. Anleihe 21,40, 5 % amort. Rumän. 95,70, 4 % russ. Konsols 100,80, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 64,00, 5 % serb. Rente 64,00, Serb. Tab.⸗Rente 64,00, Konv. Türken kl. 23,80, 4 % ung. Goldrente 96,00, 4 % ungar. Kronen 91,50, Böhm. Westbahn 318 ½, Gotthard⸗ bahn 154,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,00, Mainzer 112,40, Mittelmeerb. 78,70, Lomb. 90 ¼, Franz. 265, Raab⸗Oedenburg 44 T⅞⅝, Berl. Handelsgesellsch. 129,90, Darmstädter 135,10, Disk.⸗Komm. 185,50, Dresdner Bank 135,10, Mitteld. Kredit 94,00, Oest. Kredit⸗ aktien 296 ¾, Reichsbank 152,00, Bochumer Gußstahl 131,90, Dortmunder Union 62,50, Harpener Berg⸗ werk 136,60, Hibernia 117,10, Loaurahütte 123,80, Westeregeln 146,00. Privatdiskont 18.

Leipzig, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 87,00, 3 ½ % sächs. Anl. 100,75, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 213,50, do. do. Litt. B. 223,00, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 154,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 174,75, do. Bank⸗Aktien 130,00, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 116,40, Sächs. Bank⸗Aktien 117,00, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien 153,00, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 60,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 112,75, Zuckerrafsinerie Halle⸗Aktien 128,25, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 71,50, Oesterreichische Banknoten 163,10, Mansfelder Kuxe 300,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 155,00.

Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Norddeutsche Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 145 Gd., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 116 ½¼ Br., Bremer Wollkämmerei 271 G. Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,70, Silberrente 79,60, Oesterr. Goldrente 98,00, 4 % ung. Goldr. 95,90, 1860 er Loose 122,70, Italiener 74,70, Kredit⸗ aktien 297,00, Franz. 663,00, Lomb. 210,50, 1880 er Russen 97,75, 1883 er Russen —, Deutsche B. 165,00, 2. Orient⸗Anleihe 67,00, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Diskonto⸗Kommandit 185,70, Nationalbank für Deutschland 106,40, Hamburger Kommerzbank 102,00, Berliner Handelsges. 130,10, Dresdner Bank 135,70, Nordd. Bank 125,30, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 140,70, Marienburg⸗Mlawka 82,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 85,50, Laurahütte 122,60, Nordd. Jute⸗Spinn. 104,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 149,10, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 102,60, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 8.

Wien, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,20, do. Silberr. 97,95, do. Goldr. 120,10, do. Kronenr. 97,70, Ung. Goldr. 117,55, do. Kron.⸗A. 95,20, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 63,90, Anglo⸗Aust. 157,25, Länderbank 254,00, Kreditakrien 365,25, Unionbank 267,75, Ungar. 3 233,00, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 242,50,

erd.⸗Nordb. 2960,00, Oest. Staatsbahn 319,25,

Lemb.⸗Czern. 270,25, Lombarden 108,75, Nordwestb.

223,50, Pardubitzer. 195,50, Alp.⸗Mont. 59,80, Taback⸗Aktien 208,50, Amsterdam 102,60, Deutsche lätze 61,17 ½, Londoner Wechsel 125,15, Pariser uss. Bankn. 1,33 ⅜, Silberkup. p ulgar. (1892) 119,00. * 18

Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 436,25, Oesterr. do. 366,65. Franzesen 320,60, Lombarden 106,90, Elbethalbahn 242,00, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 117,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,75, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,22 ½, Marknoten 61,12 ½, Na⸗ poleons 9,92 ½, Bankverein 130,70, Tabackaktien 209,00, Länderbank 255,60, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 65,10.

London, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 9915/„16, Preuß. 4 % Konsols 105 ½, Italien. 5 % Rente 73 ¾, Lombarden 98⅛, 4 %, 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¾, Konv. Türken 23 ⅛, Oest Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 94 ½, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypter 99 ⅜. 4 % unifizierte Egypter 103 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 104 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 58 ⅛, Ottomanbank

14 ¼, Canada Pacific 69 ¾, De Beers n. 15 ½, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Rupees 57, 6 % fund. Arg. Anl. 68 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er

Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop. Anl. 32 ½, 4 %.

Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 57 ⅛, Platzdiskont 1 ¾, Silber 27 ½ In die Bank flossen 28 000 Pfd. Sterl.

Paris, 24. Februar (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 98,77 ½, 3 % Rente 99.10,

Ital. 5 % Rente 74,35, 4 % ung. Goldrente 95,25, 3. Orient⸗Anleihe 69,50, 4 % Russen 1889 99,90, 4 % unifiz. Egypt. 104,50, 4 % span. äuß. Anleihe 64. Konv. Türken 24,12 ½, Türkische Loose 108,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 482 00, Franzosen 656,25, Lomb. 237,50, Banque ottomane 608.00, Banque de Paris 620, Banque d’'Escompte 11,00. Credit foncier 991,00, Credit mobilier 85,00, Merid.⸗Anl. 518,00, Rio Tinto 363,10, Suez⸗Aktien 2730, Credit Lyonn. 773,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 428 ,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18 Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 199,00, Wechsel auf Madrid k. 408,25, Wechsel auf Italien 13 ½, Robinson⸗A. 126,87, Portugiesen 20,56, Portug. Tab.⸗Obl. 352 00, 3 % Russen 84,85, Privatdiskont 2 ⁄16.

Mailand, 24. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,27, Mittelmeerbahn 460,00, Meri⸗ dionaux 606,00, Wechsel auf Paris 115,00, Wechsel auf Berlin 141,35, Banca Generale 77.

St. Petersburg, 24. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, Wechsel auf Berlin 45,90, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,25, 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅛, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ¼, Russ. Bank für auswärt. Handel 366 ½, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 478, Warschauer Distontobank —, St. Petersburger internat. Bank 510, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Psobr. 155, Große Ruß Eisenbahnen 276, Russ. Südwestbahn⸗A. 113. Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) (Schlup⸗ Kurse.) Oesterr. Papterrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¾, Oesterr Goldrente 96 ¼, 4 % ung. Goldrente 94 ⅞. Russ. gr. Eisenbahnen 142, Russ. 2. Orientanl. 65 ¾, Konv. Türken 24, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. 104 ⅛⅜, Warschau⸗Wiener 133 ½, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 192 ½¼.

Buenos Aires, 24. Februar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256,00.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Seeeö“ Erbsen, gelbe, zum Kochen.. Speisebohnen, weiße.....

S

I SSSOS

Linsen. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. 1gr; Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 ü 8 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 8 Fener Hechte Barsche Schleie Krebse 60 Stück.. 1

0

20 90 90 90 20 20 80 80 50

9 2 u . . 20 2

DO —=SvbPbeoobownmdodhOBA

Berlin, 26. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 149 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 143,25 143 bez., per Juni 144,25 144 bez., per Juli 145 bez., per August —, per September 147 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 118 124 n. Qual., Lieferungsqual. 121,5 ℳ, inländ. guter 121,5 122 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 126,5 126 bez., per Juni 127 126,5 bez, per Juli 127,75 127,25 bez., per September —.

Gerste per 1000 kg. till. Große und kleine

145 180, Futtergerste 108 144 n. Q. Hafer per 1000 kg. Loko matter. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 136 bis 180 n. Q. Lieferungsqualität 144 ℳ, pommerscher mittel bis guter 140 162 bez., feiner 163 176 bez., preußischer mittel bis guter 140 162 bez., feiner 163 178 bez., schlesischer mittel bis guter 142 170 bez., feiner —, per diesen Monat —, per April —, per Mai, per Juni und per Juli 134,25 bis 133,5 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko matter. Termine flau. Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loko 111 119 nach Qual., per diesen Monat —, per April —, per Mat, per Juni und per Juli 105,50 105 bez., per August —, per September 106 105,5 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 —- 195 nach Qual., Futterwaare 142 152 nach Qual. 1 8“

elsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps 4 Winter⸗Rübsen 8 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto inkl. Sack. Termine flau. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis —, per diesen Monat —, per März 15,80 ℳ, per April —, per Mai 16,10 bez., per Juni 16,20 bez, per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 44,2 44 bez., per Mai 44,3 ℳ, per Oktober 45,1— 45 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko per diesen Monat —. 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 51,y2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine matt. Gekündigt 20 000 1. Kündigungspreis 35,4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,6 35,3 bez., per März —, per April 36,2 bez., per Mai 36,3 36,4 36,3 bez., per Juni 36,6 36,7 bez., per Juli 37,1 bez., per August 37,5 bez., per September 37,7 37,8 37,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,55 2,70 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,05 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: sehr flau.

Stettin, 24. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko geschäftslos, 133 138, pr. April⸗ Mai 140,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Rog n loko geschäftslos, 114 119, pr. April⸗Mai 122,00, pr. Mai⸗Juni —,—. Pommerscher Hafer loko 135 144. Rüböl loko unverändert, pr. April⸗Mai 44,50, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsumst. 30,50 pr. Avril⸗ Mai 31,20, pr. Mai⸗Juni 31,50. Petroleum loko 8,80.

Posen, 24. Februar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,20, do. loko ohne Faß (70er)

28,80. Still.

Köln, 24. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,F50, do. neuer hiesiger 15,25, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15,00, Hafer alter hiesiger lok- —,—, do. neuer hiesiger 16,50, fremder 16,50. Rüböl loko 50,00, per Mai 49,30 Br.

Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 142. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128— 132, russ. loko ruhig, 87 88. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loko 45 ½. Spiritus still, pr. Februar⸗ März 20 ¼ Br. pr. März⸗April 20 Br., pr. April⸗Mai 20 Br., pr. Mai⸗Juni 20 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko still, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 24. Februgr. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 81, vr. Mai 79 ¼, pr. September 76 ¼, pr. Dezember 72. Schleppend.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 12,95, pr. März 12,80, pr. Mai 12,82 ½, pr. Sept. 12,75. Ruhig.

Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Getretde⸗

markt. Weizen pr. Frühjahr 7,44 Gd., 7,46 Br., pr. Mai⸗Juni 7,47 Gd., 7,49 Br, pr. Herbst 7,73 Gd., 7,74 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Mai⸗Juni 6,25 Gd., 6,27 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,17 Gd., 5,19 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br. „Paris, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig, 88 % loco 35,25à35,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Februar 37,62 ½, pr. März 37,75, pr. März⸗Juni 37,75. pr. Mai⸗August 37,87 ½.

Liverpool, 24. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Februar⸗März 4 ‧4 Werth, März⸗April 4 64 Käuferpreis, April⸗Mai 4 4, do. Mai⸗Juni 45⁄64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 4 ⁄2 Käuferpreis, Juli⸗August 4 ½ do., August⸗September 4 4, do. September⸗Oktober 4 ⁄32 d. do.

Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Mai —. Roggen pr. März 105, pr. Mai 106, pr. Juli 108, pr. Oktober 113.

Antwerpen, 24. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 ⅛, bez., 12 ¼ Br., pr. Februar 12 Br., pr. März⸗April 12 ½ Br., pr. September⸗Dezbr. 12 Br. Fest. 8 „New⸗York, 24. Februar. (W. T. B.) hbericht. Baumwolle in New⸗Pork Orleans 71 ⁄16. Petroleum träge, York 5,15, do. in Philadelphia 6,00, do. Pipe line Certif. Schmalz (Western steam) 7,95, Brothers) 8,25. Mais pr. 42 ½, pr. Mai 42⅛. do. Weizen pr. Februar pr. pr. Mai 64 ½, pr. Dezbr. 72 ½. Getreidefracht Liverpool 2 ¼. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ⅛, do Rio Nr. 7 pr. März 15,62, do. do. pr. Ma 15,25. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 2 ¾ Kupfer loko 9,75.

5,10, do. r. März

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliuer Schlachtviehmarkt vom 24. Februar 1894

Auftrieb und Marktpreise nach S mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 5195 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 106 112 ℳ, II. Qualiät ℳ, III. Qualität 80 86 ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 7088 Stück. (Durchschnitts⸗ für 100 kg.) Mecklenburger 104 106 ℳ,

andschweine: a. gute 100 102 ℳ, b. geringere 94 98 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn bei 20 % Tara, Bakonyer 98 104 bei 25 27,5 kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 1420 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,06 1,20 ℳ, II. Qual. 5,86 1, 4 ℳ, III. Qualität 0,72—0,84

Schafe. Auftrieb 11132 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für II. Qualität 0,72 0,76 ℳ, III. Qualität

“““

Aer Bezmgspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

Inserate nimmt an:

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

er Staats⸗Anzeiger.

. Insertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne AUnmmern kosten 25 ₰.

1894.

142 8 1 kg.) I. Qualität 0,80 1,00 g.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stabsarzt Dr. Kohlstock beim Bezirks⸗Kommando I Berlin und dem Stabsarzt Dr. Passow am medizinisch⸗ chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, 1 dem ständigen Hilfsarbeiter am Geodätischen Institut in Potsdam, Prosessor Dr. Westphal zu Charlottenburg, dem Ober⸗Postsekretär a. D. Bartilla zu Danzig und dem Post⸗ meister a. D. Riedel zu Wildungen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 1 dem Postsekretär a. D. Böhme zu Wittstock (Ostprignitz), dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D. Holscher zu Ham⸗ burg und dem Schornsteinfegermeister Georg Gebhardt zu Hofgeismar den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Strafanstalts⸗Hausvater Mörike zu Rendsburg, dem berittenen Gendarmen Scharf von der Gendarmerie⸗ Brigade in Elsaß⸗Lothringen, dem Polizei⸗Sergeanten a. D. Domhardt zu Suhl und dem Briefträger a. D. Schnelle zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 EEö“ 1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Major von Langenbeck, Ober-⸗Quartier⸗ meister im Generalstab der Armee, und dem Major von Bagensky im Großen Generalstab die Erlaubniß zur An⸗ legung der denselben verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar ersterem: des Großkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens, letzterem: des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Erzbischof von Gnesen und Posen Dr. von Stablewski die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Malteser⸗Ordens mit dem Abzeichen der Ritter mit dem Meistergrade zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft im Haag beine Reichenau den Charakter als Legations⸗Rath zu ver⸗ eihen.

Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Sofia be⸗ schäftigten Gerichts⸗Assessor Humbert ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des General⸗Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, in Fällen der a oder Behinderung des Verwesers des Kaiserlichen General⸗Konsulats bürgerlich gültige Eheschlie⸗ ßungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Ein⸗ schluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer vorzu⸗ nehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Barnewitz zu Arnsberg zum Stellvertreter des zweiten er⸗ nannten Mitglieds der zweiten Abtheilung des Bezirksaus⸗ schusses zu Arnsberg auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen; ferner

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Stargard i. P. getroffenen Wahl den derzeitigen Bürgermeister der Stadt Demmin Schroeder als Ersten Bürgermeister der Stadt Stargard i. P. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. 8

Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Kommunal⸗Landtag für den Regierungsbezirk Wiesbaden zum 17. April d. J. nach der Stadt Wies⸗ baden zu berufen und den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten von Tepper⸗Laski in Wiesbaden zum Stellvertreter des Königlichen Ober⸗Präsidenten Magdeburg in Cassel in seiner Eigenschaft als Königlicher Kommisfarius für diesen K.

andtag zu ernennen. 8

1 Auf Ihren Bericht vom 8. Februar d. J. will Ich ge⸗ nehmigen, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die in der Unterhaltung des Landkreises Breslau im Regierungsbezirk gleichen Namens befindliche Chaussee von der Gra⸗Na itz⸗Clarencranster Kreis⸗ S durch Mariencranst bis zum Kottwitzer Forstrevier zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück. Berlin, den 14. Februar 1894. Wilhelm R.

An den Minister der

8 16““ 8 8 1 Auf Ihren Bericht vom 15. Februar d. J. will Ich dem Kreise Nimptsch im Regierungsbezirk Breslau, welcher den Bau und die künftige Unterhaltung einer Chaussee von der Breslau⸗Glatzer Provinzialstraße in Nimptsch nach dem Bahnhof gleichen Namens der Eisenbahn Nimptsch Gnadenfrei beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee enehe hteesn Grundstücke verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 19. Februar 1894. Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Georg Krukenberg ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Königliche Bibliothek.

Der im Reichsamt des Innern ausgearbeitete Entwurf

von Ausnahmebestimmungen, II“ die Sonn⸗

tagsruhe in der chemischen Industrie (Gruppe VII der Ge⸗ werbestatistik), wird gegenwärtig mit Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern einer eingehenden Berathung unterzogen. Zweck dieser Berathung ist, wie bei den früheren mit Arbeitgebern und Arbeitern aus der Montanindustrie und aus der Industrie der Metallverarbeitung abgehaltenen Konferenzen, die Ansicht der zunächst an der Regelung der Sonntagsruhe betheiligten Sachverständigen über die in Aussicht genommenen Bestim⸗ mungen kennen zu lernen, bevor der Entwurf dem Bundesrath zur Beschlußfassung vorgelegt“ wird. Die heute Vormittag unter dem Vorsitz des Unter⸗Staats⸗ sekretärs Dr. von Rottenburg begonnenen Berathungen werden sich voraussichtlich bis gegen Ende der Woche aus⸗ dehnen. Die Mannigfaltigkeit der chemischen Betriebe der Entwurf behandelt 36 Betriebsarten hat die Zuziehung einer so großen Anzahl von Theilnehmern nothwendig ge⸗ macht, daß die Berathungen in zwei Gruppen getheilt werden mußten. An der ersten Gruppe sind 18 Industrielle und 26 Arbeitnehmer betheiligt. Einschließlich der Kom⸗ missarien des Reichsamts des Innern und des preußischen Handels⸗Ministeriums, der vom preußischen Kultus⸗Ministerium und vom Kaiserlichen Gesundheitsamt abgeordneten Sach⸗ verständigen und der zugezogenen Gewerbe⸗Aufsichtsbeamten setzt sich die Konfesenz für die erste Gruppe aus 67 Theil⸗ nehmern zusammen. Die am 2. März beginnenden Berathungen der zweiten Gruppe werden ungefähr denselben Umfang annehmen. 1“ 1

In der Zweiten und Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird die vom Reichs⸗ Eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der Be⸗ triebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat Januar d. J., auf welche am Sonnabend an dieser

In der Woche vom 5. bis einschließlich 10. März findet nach § 48 der Benutzungsordnung die Zurücklieferung sämmtlicher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9—3 8. zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt na alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A—H am Montag und Dienstag, J R am Mittwoch und Donnerstag, S— Z am Freitag und Sonnabend.

Stelle auszüglich hingewiesen worden ist, veröffentlicht.

G“

Der Königliche Gesandte kiin München Graf zu Eulen⸗ burg hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungiert der Legations⸗ Sekretär Graf von Pückler als Geschäftsträger.

Der Regierungs⸗Assessor Graf von Platen zu Haller⸗ mund in Königsberg i. Pr. ist mit der kommissarischen Ver⸗ waltung des Landrathsamts im Kreise Langensalza, Regierungs⸗

8

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag um 10 Uhr den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke entgegen. Um 12 ½ Uhr empfingen Allerhöchstdieselben den Militär⸗ Attaché bei der österreichisch⸗ungarischen Botschaft, Obersten Freiherrn von Steininger, nahmen darauf militärische Mel⸗ dungen entgegen und ertheilten dem Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hohet des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Prinzen von Ratibor, Audienz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben dem Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins in Kiel 500 als Beitrag zu der Sammlung für die Hinterbliebenen der auf S. M. 4. „Brandenburg“ Verunglückten überwiesen.

““ * der am Montag, 26. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, die Zustimmung ertheilt. Die Vorlage, betreffend den abgeänderten Entwurf eines Abgabentarifs für das Befahren der Strecke des Nord⸗Ostsee⸗Kanals zwischen der Holtenauer Mündung und der Rendsburger Schleuse, wurde dem IV., II. und VII. Ausschuß überwiesen.

Das Staats⸗Ministerium trat heute Vormittag um 10 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, zu einer Sitzung zusammen.

v

Bezirk Erfurt, beauftragt worden. 8 Kiel, 26. Februar. Für die Hinterbliebenen der auf der „Brandenburg“ Verunglückten fließen dem „W. T. B.“ zufolge den Sammelstellen aus allen Theilen des

Reichs Spenden zu. Der König von Dänemark über⸗ sandte Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Irene 500

11““

Die Besserung im Befinden Seiner Majestät des Königs schreitet nach dem „Dr. J.“ in der erfreulichsten Weise fort. Allerhöchstderselbe bringt die Tagesstunden außerhalb des Bettes zu und konnte bereits zeitweise das Zimmer verlassen, um im Garten des Königlichen großen Stallhofs zu pro⸗ menieren. Am Sonntag Nachmittag nahm Seine Majestät an der Königlichen Familientafel theil; im Laufe des gestrigen Vormittags empfing Allerhöchstderselbe die Staats⸗Minister zur Entgegennahme der Vorträge.

. Württemberg.

Der Geburtstag Seiner Majestät des Königs wurde vorgestern in der Hauptstadt wie im ganzen Lande Festlich be⸗ angen. In Stuttgart hatten am Vorabend ein großer enrecch und eine glänzende Illumination die Feier ein⸗

geleitet, worauf vorgestern fruͤh großes Wecken folgte.

Im engsten Familienkreise fand orgens bei Seiner

Majestät Gratulation und hierauf ein Ständchen der drei

Stuttgarter Musikkorps statt. Um 91 ½ Uhr nahm der König

die Glückwünsche der Hofstaaten, der General⸗Adjutanten,

Generale à la suite Seiner Majestät und der Flügel⸗Adju⸗

tanten, der Kommandeure der Regimenter, deren Chef Seine

Majestät ist, sowie der in Stnttgart anwesenden Offiziere des Kürassier⸗Regiments Herzog Friedrich Eugen von Würt⸗

temberg (Westpreußisches) Nr. 5 und darauf die der Mitglie⸗ der der Königlichen Familie entgegen. Um 10 Uhr be⸗ suchte Seine Majestät mit Ihrer Majestät der

Königin und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Pauline den Festgottesdienst in der Königlichen Schloß⸗ kirche, dem auch die übrigen in Stuttgart anwesenden Fürst⸗ lichkeiten beiwohnten. Nachmittags machten Ihre Majestäten

(Ges.⸗Samml. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen

mit der Priseelfen Pauline eine Rundfahrt durch die Straßen der Stadt und sahen sich die Beflaggung und Dekorierung an.