1894 / 50 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

„Magdalena“, zur Leistung eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von siebzig Mark auf die Dauer von 14 Jahren, von der Geburt des Kindes an gerechnet, und der Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten im Erkrankungs⸗ oder Sterbefalle des Kindes während der Alimentenperiode, und zur Zahlung einer Kind⸗ bettkostenentschädigung von zwanzig Mark an die Kindsmutter, in die öffentliche Sitzung des Kgl. bayer. Amtsgerichts Erding vom Mittwoch, den 9. Mai 1894, 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 3, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung vorgeladen. Erding, den 22. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtgerichts Erding. (L. S.) (Unterschrift), geschäftsl. Kgl. Sekretär.

[70364] Oeffentliche Zustellung.

Die Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Magdeburg, vertreten durch ihre Direktion, in Prozeß vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Steinbach zu Magdeburg, klagt gegen den J. F.

8 Inhaber der Firma gleichen Namens, alleiniger Konzessionär für Plakate und Annoncen⸗ schreiben an Pferdebahnwagen zu Magdeburg, aus dem zwischen den Parteien unterm 29./30. Juli 1892 abgeschlossenen Vertrage mit dem Antrage, den Be⸗ agten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die erfolgte Kündigung des zwischen den Parteien bestehenden Miethsverhältnisses zu Recht besteht und der Ver⸗ trag am 31. März d. J. seine Endschaft erreicht, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Magdeburg, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 10, den 26. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5 a.

[70359] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner C. F. H. J. Bliemeister in Stel⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen den Gärtner A. J. C. Deeth⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 75 rückständiger Zinsen von 3000 zu 5 % pro 1. Mai bis 1. November 1893, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ, und zwar auch bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in sein in Eidelstedt belegenes, im Grund⸗ buch von da Band 5 Bl. 210 eingetragenes Grund⸗ stück, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. IIIa., auf den 20. April 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Altona, den 20. Februar 1894.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Amtsgericht Hamburg.

[70371] Oeffentliche Zustellung.

A. J. Th. Henning, Hermannstraße 34 I. zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Fentz & Kruse hier, klagt gegen

1) Frau Herz Wwe., Dammthorstraße 34 b.,

2) Henriette Caroline Elisabeth, geb. Herz, des Adolph Emil Wilhelm Heinrich Ehefrau, Volks⸗ dorferstraße 20,

3) Carl Heinrich Emil Herz, unbekannten Auf⸗ enthalts,

wegen der am 1. Januar d. Js. fällig gewesenen halbjährlichen 4 ½ % Zinsen von 10 000, welcher Posten dem Kläger in dem auf Namen des ver⸗ storbenen Ehemannes resp. Vaters der Beklagten stehenden Grundstück pag. 1229 der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck, belegen an der Richardstraße, hvpothekarisch versichert steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare, solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 225, und ladet den Beklagten ad 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung V., Dammthor⸗ straße 10 II., Zimmer Nr. 31, auf Donnerstag, den 10. Mai 1894, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Februar 1894.

J. Koops, Gerichtsschreiberg. Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung V.

Oeffentliche Zustellung.

Handlung Otto Kirschstein in Pr. Holland klagt gegen den Techniker Arthur Haagen, früher in Rahnau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung für dem Beklagten im Jahre 1892 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 170 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Fe⸗ bruar 1894, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Holland auf den 8. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70321]

In Sachen des Kaufmanns H. Gamm in Inster⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Insterburg, Klägers gegen die Handlung Becker & Sinnhuber in Stallupönen, Beklagte, wegen 1,20 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. April 1893 ist zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 17. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte Kaufmann Sinnhuber, un bekannten Aufenthalts, hierdurch geladen wird. 8

Stallupönen, den 23. Januar 1894. 8

Bredow, Sekretär, 1 erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70339] Oeffentliche Zustellung.

Die Niederrheinische Schuhfabrik Johann Micheel zu Kervenheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Fittel zu Worbis, klagt gegen den Schuhmacher Karl Krämer aus Leinefelde, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Lieferung von Schuhwaaren am 15. November 1893 mit dem Antrage, den Beklagten durch vor vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig

zu verurheilen, an Klägerin 101 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Februar 1894 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Worbis den 4. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petri, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70333] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Karl Czypull zu Rosinsko, vertreten durch den Rechtsanwalt Settegast in Lyck klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Staschewski, früher zu Ogrodtken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, die Löschung des für ihn im Grundbuche von Ogrodken Bd. III. Blatt Nr. 54 in der dritten Abtheilung unter Nr. 19 auf Grund der Verfügung vom 11. September 1873 ein⸗ getragenen Vatererbtheils von 20 Thlr. 26 Sgr., verzinslich zu 5 % zu bewilligen, das darüber aus⸗ gestellte Hypothekendokument für mortifiziert zu er⸗ klären und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Lyck auf den 22. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Lyck, den 20. Februar 1894.

Jeziorowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70337] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Ludwig Beuster zu See⸗ hausen i. A., vertreten durch den Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagt gegen 3

1) den Louis Köhn, fälschlich genannt Louis de Plece, zuletzt in London, bisher im Gerichts⸗ gefängniß zu Seehausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ Halts,

2) dessen mit ihm in nichtiger Ehe lebende Ehe⸗ frau Magdalene, geb. Jebsen, verehelicht gewesene Nebel, zuletzt in London wohnhaft gewesen, jetzt im Gefängniß zu Stendal, wegen Herausgabe von Werthpapieren und Schadenersatz mit dem Antrage, zu erkennen:

1) daß beide Beklagte schuldig, dem Kläger nach⸗ stehende Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank herauszugeben und in die Herausgabe an den Kläger seitens der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Magdeburg zu willigen,

1) Serie VII. Nr. 2558 über 200 2) Serie VII. Nr. 2559 über:

3) ie VII. Nr. 5248 über? VII. Nr. 5250 über: mit den Zinsscheinen

.— 09

9 8⅔ —2 08

256

+ 8 62b

VIII. Nr. 1612 über 500 ℳ, VIII. Nr. 6096 über 300 ℳ, erie VIII. Nr. 7569 über 300 ℳ, zu 5 bi mit den Zinsscheinen Nr. 3 bis 20 und Talon

8) Serie X. Nr. 7730 über 200 ℳ, nebst Zinsscheinen Nr. 14 bis 20 und Talon,

9) Serie XI. Nr. 510 über 500 ℳ,

10) Serie XI. Nr. 511 über 500 ℳ,

11) Serie XI. Nr. 7216 über 300 ℳ, zu 9 bis nebst den Zinsscheinen Nr. 12 bis 20 und Talon; 1

2) daß der beklagte Ehemann schuldig, an den Kläger den Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank Serie VIII. Nr. 16 541 über 300 nebst Zinsscheinen Nr. 3 bis 20 und Talon heraus⸗ zugeben und in die Herausgabe an den Kläger seitens der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Magdeburg zu willigen;

3) daß beide Beklagte solidarisch schuldig, an den Kläger 1853 Eintausendachthundertdreiund⸗ fünfzig Mark nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1892 zu zahlen; 8

4) daß der beklagte Ehemann schuldig, sich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen;

5) den Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗

£ 8 88

8 22 2

et den Beklagten zu 1) zur mündlichen ng des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 22. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Stendal, den 24. Februar 1894. Wiemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69896] Oeffentliche Zustellung.

Die katholische Pfarrgemeinde zu Bombogen, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, in den Personen: 1) Nikolaus Degen, Pastor zu Bombogen, als Vor⸗ sitzenden, 2) Peter Lewen, Ackerer zu Bombogen, 3) Nikolaus Ballmann, Ackerer zu Wengerohr, und 4) Johann Thörner, Ackerer zu Flußbach, diese als Mitglieder, im Prozeß vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt gegen 1 bis 2d. ꝛc. 2e. Barbara Lieser, und 2 f. Maria Lieser, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wegen eines dem Erblasser der Beklagten, dem zu Berlingen verlebten Ackerer Peter Lieser, gegebenen baaren Darlehns laut Schuldscheins vom 20. Juni 1867, sowie wegen bisher entstandener Portokosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 60,30 nebst 5 % Zinsen von 60 seit dem 1. Januar 1893 in der Weise, daß die Wittwe Lieser für die Hälfte der ** und die Kinder Lieser zusammen für die ganze Schuld haften, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wittlich auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittlich, den 22. Februar 1894.

Falk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69887] 1

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters und Schuh⸗ waarenhändlers Arnold Gehlen, Johanna, geb. Kamp, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister und Schuhwaarenhändler Arnold Gehlen zu Düsseldorf auf Gütertrennung Termin z

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. b . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69862]

Die Ehefrau Bäckermeister Peter Heinrich Bau⸗ mann. Christine, geb. Bitter, zu Neersen, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den G 1894.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69861]

Die Ehefrau des Müllers Peter Klammer, Jo⸗ hanna Henriette, geb. Immendorf, zu Holzerhof bei Witzhelden, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 20. Februar 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70363]

Die Ehefrau des Agenten Wilhelm Harperath, Amalie, geb. Münks, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Düsseldorf, den 21. Februar 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70334 Die Ebefrau des Schreiners Hubert Bronwers, Anna, geb. Brauers, zu Krefeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lohe, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 23. Februar 1894. Ochs

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2

[69880]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zurhellen ver⸗ tretene Emilie Schaaf zu Elberfeld, Ehefrau des Schlossermeisters Heinrich Spicker daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene

aarmann zu Barmen, Ehefrau des Spezerei⸗ 1 Hermann Wicke daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗

feld anberaumt. 1111’1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69881]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Julie Schulte zu Solingen, Ehefrau des Schwert⸗ arbeiters Diedrich Korfmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69879]

Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Anna Kur zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzt geschäftslosen Adolf Heckmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 13. April 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69876]

Die Ehefrau des Fabrikaufsehers Johann Rade⸗ maker, Henriette, geb. Classen, zu Kleve, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann zu Kleve wohnhaft, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Küpper, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69867] Die Ehefrau des Metzgermeisters Heinrich Zim⸗ mermann, Elise, geborene Mergler, in Köln Duffes⸗

bach 22, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr.

Hiedemann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 16. April 1894, 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 21. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[69866] 8 .

Die Ehefrau des früheren Kaufmanns Georg Loosen, Blandine, geb. Schmahl, in Köln, Mosel⸗ straße 92, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fröhlich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 16. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.

Köln, den 21. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

70362 Die IEhefrau des Branntweinbrenners Peter Dol⸗ hausen, Anna. geb. Esser, zu Köln, Elsaßstraße Nr. 36, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verbandlung ist bestimmt auf den 16. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 24. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber Küppers.

8

70361 1”03611 g des Schlossers Wilhelm Metz, Anna Margarethe, geb. Kruckenberg, zu Köln, Peterstraße 15, wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eichholtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, II. Zivilkammer. 8 Köln, den 24. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[69893] Bekanntmachung. 1

Die Maria Klein, ohne Gewerbe, Ehefrau von Nikolas Deßend, Bahnwärter, in Neuglashütte bei Forbach wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd m 16. April d. J., Vormittags 9 Uhr, an⸗ raumt. Saargemünd, den 21. Februar 1894.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

H 89

b

8 L 9

‧8

[70360]

Magdalena Siegrist, Ehefrau des besitzers Karl Dürr zu Lohr, vertreten durch anwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 7. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr,

Der Landgerichts⸗Sekretär:

[69890]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 23. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Vergolder Carl Schaefer und Therese, geb. Repp, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 27. November 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 17. Februar 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69888

19 Se—s Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 16. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Maurermeister Franz Dombrowsky und Wilbelmine, geborene Aldenhoff, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 18. November 1893 ausge⸗ sprochen. * Düsseldorf, den 17. Februar 1894.

des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber

[69889]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer zu Düsseldorf vom 16. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Johann Dillmaun zu Düsseldorf die Gütertrennung mit

2

rechtlicher Wirkung seit 18. November 1893 ausge⸗-

sprochen. Düsseldorf, den 17. Februar 1894. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

[69886]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil⸗ kammer, zu Düsseldorf vom 16. Januar 1894 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Adolf Wild⸗ förster nnd Anna Gertrud, geb. Kamp, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 16. November 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 17. Februar 1894.

Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[69860]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. Januar 1 94 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Emanuel Schäfer und Christine, geborene Nebel, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 23. November 1893 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 17. Februar 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[69883]

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Januar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Wilhelm Klapper zu Elberfeld und der Emilie, geb. Dreher, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. November 1893 für aufgelöst erklärt worden. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

““

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗

zum

Fünfte Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Dienstag, den 27. Februar

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

n92 eg

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

5 n

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. [698751

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 26. Ja⸗ nuar 1894 ist die Trennung der zwischen den zu Kamp wohnenden Eheleuten Dietrich Hammann, Ackerer und Maria, geb. Sonsmann, bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen worden.

Kleve, den 19. Februar 1894.

Hebenstreit, Gecichtsschreiber des Landgerichts.

[6990422) Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. Februar 1894 ist zwischen Louise Emma Wutlllomenet, gewerblos in St. Amarin Ob.⸗Els., und deren Ehemann Johann Josef Winkler, Fabrik⸗Direktor daselbst, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Februar 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

[70248] Verdingung.

Die Lieferung von 5000 chm Ziegelbrocken zum Bau des Leitdammes in der Jade soll am 16. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. 1

Bedingungen können gegen 1,70 von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 19. Februar 1894.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

[66812] Bekanntmachung.

Mit Ende Avpril 1894 werden 30 Gefangene der hiesigen Strafanstalt, welche seit Jahren mit der Anfertigung von Tischlerarbeiten beschäftigt sind, verfügbar. Angebote auf diese Arbeitskräfte zur Ausführung von der Gesundheit nicht nachtheiligen Arbeiten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Angebot auf Gefangenarbeit“ bis zum 7. März 1894, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die zu hinterlegende Kaution ist auf 1000 fest⸗ gesetzt. Die Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen oder gegen Einsendung des Portos und 1 Schreibgebühr bezogen werden.

Rendsburg, den 9. Februar 1894. 8

Königliche Direktion der Strafanstalt.

ee˙˙˙˙— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[70293] Bekanntmachung. .

Am Donnerstag, den 8. März d. J., Vormittags 9 Uhr ab, sollen in der hiesigen Artillerie⸗Werkstatt verschiedene, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbare Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung an den Meistbietenden ver⸗ steigert werden, und zwar:

1 Spiralbohrer⸗Schleifapparat, Schildzapfenlagerfräsmaschine, Dampfhammer zur Anfertigung von Hufeisen, 8⸗Ctr.⸗Dampfhammer,

Sickenmaschine, Hufeisenschleifmaschine mit 1 Ventilator, Dampfmaschine,

Schleifstein mit Gestell für Fußantrieb,

Schleifsteingestell für Fußantrieb, eche v1X“

4-rädriger Wagen,

8 kg Deltametall⸗Abfälle,

195 kg Drehspähne (Mischung von Kupfer

und Zinn),

501 kg Bleiabfälle, 8 1065 kg Bronze in Stücken, 2925 kg Bronze in Spähnen, 1140 kg gußeiserne Bohrspähne,

4,5 kg Doppelmetall⸗Abfälle, 8000 kg Schweißeisenschrott, 530 kg Zinkblech⸗Abfälle,

15575 kg Gußschrott,

Gurt⸗, Leder⸗, Leinen⸗, Tau⸗, Borsten⸗ und

sonstige Abfälle.

Spandau, den 24. Februar 1894.

Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

dEeEEAÖSBEBEÖU=gBÖðhgÖBgB—-'

86

[70296] Bekanntmachung. 6000 kg braune und gebräunte Blanklederabfälle, 234,5 kg schwarze Blanklederabfälle und 1750 kg Krauslederabfälle sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig ver⸗ schlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 9. März d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankiert zugesandt.

Spandau, den 24. Februar 1894.

Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

[70295] Bekanntmachung.

Es soll 1 vollständige horizontale, noch brauchbare Gattersäge mit sonstigem Zubehör, mit fester und loser Scheibe für maschinellen Antrieb, ungefähr 7,5 m Schlittenlänge, zum Schneiden von Baum⸗ stämmen, Bohlen u. s. w. verkauft werden.

Schriftliche Angebote, in denen der Betrag in Zahlen und Worten anzugeben ist, und welcher sich

ab Lagerplatz der Maschine verstehen muß, sind bis

zum 10. März d. J. an die unterzeichnete Direktion frankiert einzusenden. Die Besichtigung kann werktäglich von 8 11 Uhr Vormittags und 3 —5 Uhr Nachmittags stattfinden. Spandau, den 24. Februar 1894. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

1698466 Verdingung. Die Lieferung und Montgge der Eisentheile zum Umbau der Kohlenbrücke soll am 13. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, können auch gegen 1,20 von der unterzeichneten ehörde bezogen werden. Wilhelmshaven, den 15. Februar 1894.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

1

[66814] Bekanntmachung. 1

Bei der am 2. d. M. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1894 zu tilgenden Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Kreises Westhavelland III. Emis⸗ sion sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 Nr. 55 139 184 216 251.

Litt. B. zu 500 Nr. 120 190 200 249 264 356 406 436 551 561 584.

Litt. C. zu 200 Nr. 11 23 53 54 57 67 120 29 165 166 167 182 227 396 459 467 486 564 89 642 657 710 764 768 866 878 896.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 4—10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Juli d. J. ab in kursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 4—10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Litt. B. zu 500 Nr. 451.

Litt. C. zu 200 Nr. 124 146 318 379 388 612 627 718. 8

Rathenow, den 6. Februar 1894.

Der Kreis⸗Ausschußs des Kreises Westhavellan In Vertretung: von Tschirschky, Regierungs⸗Assessor.

1 5

[70250] Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 ½ % ver⸗ zinslichen Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nachstehende Nummern ausgeloost worden:

Anleihe von 1885.

Serie III. Litt. E. Nr. 898 932 992 1035 1097 1189 zu je 500

Litt. F. Nr. 537 541 543 558 560 568 580 587 591 594 609 661 680 715 718 721 732 739 742

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ Kupons vom 1. April 1894 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse oder bei der Seehandlungs⸗ Sozietät in Berlin oder bei dem Bankhause Rob. Warschauer et Cie. in Berlin in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. April 1894 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg, Pr., den 23. September 1893. 8 Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

[70251] b

Bei der vor Notar Matzerath am 18. Februar d. J. stattgehabten Ausloosung von 19 Partial⸗ Obligationen

der Gewerkschaft Nordstern

sind folgende Nummern gezogen worden: 17 19 68 218 227 272 275 286 343 344 398 436 437 440 463 464 465 469 498, welche am 1. Juli 1894 zur Auszahlung gelangen sowohl bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Comp. in Köln als bei der Gesellschaftskasse der Zeche Nordstern Honigmann & Cie. in Aachen als Rechts⸗ nachfolger der früheren „Gewerkschaft Nord⸗ stern in Aachen“.

6298727

Die von uns ausgefertigten Versicherun sscheine Nr. 33 973, ausgestellt am 30. April 1873 auf das

Leben des Herrn Feznch Christoph August Raake,

Hilfsschreiber in Münden, jetzt Stationsassistent in

Holzminden 1 .““ 1“

Nr. 25 457, ausgestellt am 1. Januar 1870 auf das Leben des Herrn Johann Georg Maier, schreibt sich Mayer, Schuhmachermeister in Basel,

Nr. 15 629, ausgestellt am 1. Juli 1865 auf das Leben des Herrn Samuel Friedrich Wilhelm Dorf⸗ stecher, Fleischergeselle, jetzt Fleischermeister in Friede⸗

399, ausgestellt am 19. Januar 1877 auf das Leben des Herrn Alexander Reinhold Constantin Theise, Lehrer in Thorn, jetzt in Berlin,

Nr. 20 344, ausgestellt am 1. Januar 1868 auf das Leben des Herrn Johann Stephan Sauerteig, Herzogl. Hofmusikus in Coburg,

Nr. 64 210, ausgestellt am 22. August 1884 auf das Leben des Herrn Friedrich Gottlieb Bub, Sensenschmied in Neuenbürg,

Nr. 25 929, ausgestellt am 23. März 1870 auf das Leben des Fräulein Amalie Auguste Hermann, schreibt sich Herrmann, in Torgau;

sowie die Depositenscheine

vom 13. Mai 1892 über den Versicherungsschein Nr. 50 824, ausgestellt auf das Leben des Herrn Adolph Martin Birch, Kaufmann in Altona,

vom 5. November 1878 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 40 317, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Carl Friedrich Tenke, laut Tauf⸗ schein Teike, Fleischermeister in Königsberg i. Pr.,

vom 25. Dezember 1887 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 54 708, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Heinrich Schrefeld, Postverwalter in Friedrichshagen,

vom 18. Juli 1892 über den Versicherungsschein Nr. 69 536, ausgestellt auf das Leben des Herrn Paul Johann Ulbrich, Buchhalter in Kattowitz, jetzt in Breslau;

ferner der Versicherungsschein auf den Lebensfall

Nr. 2110, ausgestellt am 31. März 1880 auf Dorothea Amalie Auguste Marckwardt in Swine⸗ münde;

und der Pfandschein

Nr. 982 vom 29. Januar 1871, betreffend den Versicherungsschein Nr. 27 473, ausgestellt auf das Leben des Herrn Friedrich Joseph Pfeffer, Lokomotiv⸗ führer in Nürnberg, und den Kautionsempfangschein über die 4 % bayerische Staatsobligation des Eisen⸗ bahn⸗Anlehns vom 1. August 1879, Serie 3915, Kataster⸗Nr. 195 711 im Nennwerthe von 1000 sind uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts bezw. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die vorstehend auf⸗ geführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 27. Januar 1894.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[70448]

Einladung zur zweiten ordentlichen General⸗ versammlung der Aktien⸗Gesellschaft „ländlicher Consumverein zu Deutschenboͤra“ Sonnabend, den 17. März 1894, Nachmittags 5 Uhr, im Hesse'schen Gasthofe zu Deutschenbora.

Das Lokal wird um 4 ½ Uhr geöffnet und um 5 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des geprüften Geschäftsberichtes auf das Jahr 1893 und Richtigsprechung desselben.

Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes.

3) Beschlußfassung über Anträge auf Aktien⸗ übertragung.

4) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗ sichtsrathsmitglieder.

5) Beschlußfassung über etwaige, rechtzeitig ein⸗ gebrachte Anträge von Aktionären.

Die Rechnung auf das Jahr 1893 liegt vom

2. März d. J. im Geschäftslokale zur Einsicht der

Aktionäre aus. 1 8 Deutschenbora, den 27. Februar 1894.

Der Vorstand des 8

lündlichen Consumverein zu Deutschenbora. M. Flößner, Dir. J. Striegler, Kass.

[70449]

Einladung zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung der Aktiengesellschaft „des Spar und Vorschußvereins zu Deutschenbora“ Sonn⸗ abend, den 17. März 1894, Nachmittags 4 Uhr, im Hesse'schen Gasthofe zu Deutschenbora.

Das Lokal wird um 3 Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des geprüften Geschäftsberichtes eu das Jahr 1893 und Richtigsprechung des⸗ elben.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes. 3 1

3) Beschlußfassung über Anträge auf Aktienüber⸗ tragung.

4) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗

sichtsrathsmitglieder. v““

5) Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig ein⸗ gebrachte Anträge von Aktionären.

Die Rechnung auf das Jahr 1893 liegt vom 2. März d. J. im Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre aus. 1

Deutschenbora, den 27. Februar 1894.

8 Der Vorstand des Spar und Vorschußvereins zu Deutschenbora.

D

M. Flößner, Dir. H. Horn, Kass. [70461]

ö und Guttaperchawaaren⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft (vormals Volpi & Schlüter).

„Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf den

20. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr, nach dem Generalversammlungssaale im Börsen⸗ gebäude, Eingang St. Wolfgangstraße, ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 8 Vorlage des Geschäftsberichts, sowie de Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1893. Bericht der Revisoren. ) Ertheilung der Entlastung. Wahl zweier Aufsichtsrathomitglieder. Wahl von drei Revisoren. ) Aenderung der §§ 15, 18 u. 24 des Statuts. Diejenigen der Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß der⸗ selben spätestens zwei Tage vor dem Ver⸗

u 22 der Statuten) bis Abends or 8 bei dem Bankhause Rauff & Knorr hier,

Behrenstraße 35, zu deponieren. Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen in dem Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.

Berlin, den 26. Februar 1894.

Der Aufsichtsrath. H. Rauff.

88

[70462

Stettiner Chamottefabrik

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zur diesjährigen ordentlichen Genera versammlung, welche Donnerstag, de 22. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude unserer Gesellschaft in Stettin, schwarzer Damm Nr. 13a., stattfinden soll, ein⸗ geladen.

Die Abstempelung der Aktien und Aushändigun der Stimmkarten erfolgt vom 19. März ecer. E8. während der Geschäftsstunden im Komtor unserer Gesellschaft in Stettin und bei den Herren Braun & Co. in Berlin, Linkstraße 2.

Nach dem 21. März cr., Abends 6 Uhr, werden Aktien zur Abstempelung nicht mehr zugelassen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1893 unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und der begleitenden Be⸗ merkungen des Aufsichtsraths zum Geschäfts⸗ bericht des Vorstandes.

2) Beschluß über Vertheilung der Dividende und über Ertheilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrath

4) Wahl der Revisions⸗Kommission.

Stettin, den 21. Februar 1894.

Der Aufsichtsrath.

Bourwieg.

[70445] Mitteldeutsche Creditbank.

Einladung zur 39. ordentlichen Generalver⸗ sammlung.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Mitt⸗ woch, den 28. März 1894, Vormittags 10 Uhr, im Banklokale neue Mainzerstraße 32

dahier stattfindenden neununddreißigsten ordentlichen

Generalversammlung hierdurch eingeladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Erstattung des Geschäftsberichtes für 1893; 2) Genehmigung der von der Direktion mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes vorgelegten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes; Entlastung der Direktion; Entlastung des Aufsichtsrathes; F1 ) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Die Herren Aktionäre, welche an der Beschluß⸗ fassung in der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich spätestens am 22. März d. J. durch Hinterlegung ihrer Aktien bis zum Schlusse der Generalversammlung bei der Direktion der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder Berlin oder bei der Direktion der Filiale in Meiningen oder bei Herren Becker & Co. in Leipzig oder bei Herren Bloch & Co. in Nürnberg und N 55 zu legi⸗ timieren und die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Im übrigen wird auf die §§ 28 bis 30 des Statuts Bezug genommen. Frankfurt a. M., den 25. Februar 1894. Der Aufsichtsrath der Mitteldentschen Creditbauk. Rudolph Sulzbach, Carl Klotz, Vorsitzender. Mitglied.

Deutsche Gummi⸗

ümmren