Düsselderf. Bekanntmachung. [69781]
Unter Nr. 1700 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handels esellschaft in Firma „A. & K. Hoppe“ mit dem Sitz in Düssel⸗
dorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Alexander Hoppe und Karl Hoppe zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1894 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt. 8 Düsseldorf, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. .“
Düsseldorf. Bekauntmachung. [69779] In das Firmenregister wurde unter Nr. 3353 heute eingetragen die Firma „Wilh. Hoppe junior“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Hoppe hierselbst. Düsseldorf, den 20. Februar 189u4. Elbing. [69784]
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 16. Februar 1894 ist an demselben Tage die in Elbing gegründete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns und Malermeisters Carl Quintern in Elbing ebendaselbst unter der
Firma: Elbinger⸗Tapeten⸗Versand Geschäft C. Quintern
mit einer Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. in das diesseitige Firmenregister unter Nr 869 ein⸗ getragen.
Elbing, den 16. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[69783]
Elbing. Oeffentliche Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1894 ist an demselben Tage bei der Firma A. Kummer Nachflgr. in Elbing (Nr. 167 des Gesellschafts⸗ registers) eingetragen, daß der Gesellschafter Kauf⸗ mann Hermann Conrad am 21. Juni 1893 gestorben und an seiner Stelle die Wittwe Laura Conrad, geb. Rybatzki, aus Deutsch⸗Eylau als Gesellschafterin eingetreten ist. 8 8 Elbing, den 19. Februar 1894. 8 Königliches AmtsgerichF. 8
Frankfurt a. 0. Handelsregister [69786] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 279, woselbst die Handelsgesellschaft Mälzerei & Malz⸗ zucker⸗Fabrik. Commanditgesellschaft Wil⸗ helmi & Co zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 21. Februar 1894 heute Folgendes vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8
Frankfurt a. O., den 22. Februar 1894.
Könlgliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Greiz.
In unserem Handelsregister i lautbart worden:
1) auf Fol. 640 die neue Firma: 3
„Beier & Zschorsch“ hier
und als deren Inhaber Herr Kaufmann Herm Beier in Elsterberg und Herr Webereidirektor Fran Zschorsch aus Glauchau,
2) auf Fol. 641 die neue Firma:
EEe
und als deren Inhaber Herr Fabrikant Gustav Feistel in Greiz, 1
zufolge der Anträge vom 29. Januar bezw. 14. Fe⸗ bruar 1894,
3) die Löschung
auf Fol. 452
Bekanntmachung. [69788] s 8 Folgendes ver⸗
folgender Firmen: der Firma Albin Golle hier, auf Fol. 575 der Firma J. B. Kolbig hier, auf Fol. 566 der Finna Curt Habbicht hier, auf Fol. 592 der Firma Ernst Oettel hier, zufolge der Anträge vom 30. Januar, 9. und 12. Februar 1894. “ 1 Greiz, den 20. Februar 1894. 8 Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder. .
3 . [69789] Grevesmühlen. Laut Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute in das Handelsregister des Amtsgerichts Grevesmühlen für den Gerichtsschreiberei⸗ bezirk Bothmer Fol. 18 Nr. 36 eingetragen:
Kol. 3. Adolf Schmidt.
Kol. 4. Klütz.
Kol. 5. Kaufmann Adolf Schmidt in Klütz.
Grevesmühlen, den 22. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
8 b [70140] Hachenburg. Im hiesigen Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 19 einge⸗ tragen worden, daß die von der Firma Bocks & Co. zu Nisterhammer dem Kaufmann Carl Wil⸗ helm Sauerzapf zu Nisterhammer ertheilte Prokura erloschen ist. Hachenburg, den 23. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Hadersleben. Bekanntmachung. [70141] In das biesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 29 die Firma Skytt & Bork mit dem Sitze in Stepping eingetragen: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Christian Hansen Skvtt, “ 2) Boi Jespersen Bork, beide in Stepping. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1893 begonnen. Hadersleben, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rissom.
Halle a. S. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: 2* In unser Firmenregister ist unter Nr. 2172 die Firma: Hallesche Apparate und Maschinenbau⸗Anstalt F. Pampe mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Fabrikant Franz Pampe zu Halle a. S. eingetragen worden. II. Die von dem Kaufmann Carl Peril zu Halle a. S. als Inhaber der unter Nr. 1755 des Firmen⸗
170142]
Jena. schlusses von heute Fol. 440 Band II. eingetragen
Kaufmann Felix Peril zu Halle a. S. ertheilte und unter Nr. 459 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen.
ebruar 1894.
Halle a. S., den 19. 94. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [70143]
Hameln. Im Handelsregister auf Seite 428 ist die Firma Kahle & Michselsen als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Niederlassungsorte Hameln und als Inhaber die Handelsgärtner Heinrich Kahle und Albert Michelsen hierselbst mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß jeder Gesellschafter die Firma mit verbindlicher Kraft für den anderen zeichnet. Hameln, den 12. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. III.
8 Hannover. Bekanntmachung. [70144]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2104 zur Firma Peter Mevyer eingetragen:
Durch Ableben des Kaufmanns Peter Meyer ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft wird von dessen Wittwe Klara Meyer, geb. Westdorf, in Hannover, unter unveränderter Firma allein fort⸗ gesetzt.
Hannover, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
[70145 Hattingen. In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 63 Spalte 4, woselbst die „Aktien⸗ gesellschaft Dahlhauser Ringofen⸗Ziegelei zu Dahlhausen a. Ruhr“ eingetragen steht, Fol⸗ gendes vermerkt:
Die Generalversammlung hat laut notariellem Protokoll vom 13. November 1893 an Stelle des zurückgetretenen Aufsichtsraths, als neuen Aufsichts⸗ rath gewählt:
a. Herrn Friedrich Kollmann zu Essen,
b. Herrn Heinrich Hoose zu Linden, c. Herrn Hermann Berninghaus zu Winz.
Der Aufsichtsrath hat zum Vorstand gewählt:
a. den Ziegeleibesitzer J. H. Koeddewig zu Grumme,
b. den Bureaubeamten Hermann Schmitz z. Zt. M.⸗Gladbach.
Eingetragen zufolge ] vom 17. Februar 1894 am 19. Februar 1894. (Akten über das Ge⸗ sellschaftsregister Band V. 3 Blatt 28.)
Hattingen, den 17. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[69790] Heiligenstadt. Die unter Nr. 27 des Pro⸗ kurenregisters für die hiesige Firma „Emil Rinke“ eingetragene Prokura des Buchhalters Richard Fleischer hier ist erloschen. Heiligenstadt, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.
[69791] Heinsberg. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 31 folgende Eintragung bewirkt worden:
Firma: „Heinsberger Schuhmacher Fach⸗
schule Johann Boshof.“
Sitz der Gesellschaft: „Heinsberg“.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) Schuhmachermeister und Schuhwaarenhändler Johann Boshof, 1 2) Schuhmachermeister Mathias Boshof, beide zu Heinsberg wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.
Heinsberg, den 21. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. [70147] Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 563 zur
Firma C. Voß in Sarstedt eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Das (. eschäft wird unter der Firma C. Voß Nachf. vom Kaufmann Oskar Künzel in Sarstedt fortgeführt.
Hildesheim, 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [70146]
In das Handelsregister ist heute Blatt 1221 ein⸗ hüindaen die Firma: C. Voß Nachf. mit dem
iederlassungsorte Sarstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Künzel daselbst.
Pa⸗ Geschäft ist früher unter der Firma C. Voß geführt.
Hildesheim, 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
70149] IImenau. Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist a. die Fol. 54 Bd. II. des Handelsregisters ein⸗ etragene Firma Hermann Behrendt in Ilmenau, Zweigniederlassung der gleichnamigen, in Rudol⸗ stadt bestehenden Firma gelöscht und b. Fol. 77 Band II. des Handelsregisters die Firma Hermann Behrendt in Ilmenan und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Behrendt daselbst eingetragen worden. Ilmenau, den 20. 1 1894. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. Kaestner. “
2 [70148] In unser Handelsregister ist laut Be⸗ worden:
Frrmg: Hermann Hempel in Lobeda. nhaber: Kaufmann Julius Theodor Hermann Hempel daselbst.
Jena, am 22. Februar 1894.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV.
O. Friderici i. V [70165]
Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem.
Die Nr. 1 des Registers eingetragene Firma:
Fesevh⸗ Goebel, Inhaber Joseph Goebel zu Bilstein, ist durch Vertrag an Apotheker Hugo Koch zu Altenhundem übergegangen und daher am 22. Februar 1894 gelöscht. Im Register ist unter Nr. 30 die Firma: Goebel'’sche Apotheke, 8. Koch, Inhaber Apotheker Hugo Koch zu Altenhundem am 22. Fe⸗ 4 eingetragen.
registers eingetragenen Firma Carl Peril, dem
bruar 189
Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem.
Die Nr. 7 des Registers eingetragene Firma: Fritz von Viebahn — Inhaber Gewerke Fritz von Vie⸗ bahn — ist durch Vertrag an Fritz von Viebahn und Söhne zu Carlshütte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung — übergegangen und daher am 22. Februar 1894 gelöscht. 8
Die Nr. 5 des Registers eingetragene Prokura an Kaufmann Carl von Viebahn und Louis Döpp, beide zu Carlshütte, ist am 22. Februar 1894 gelöscht.
. [70153] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3670 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Kaulhausen & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Joseph Albers, Riemen⸗Fabrikant in Köln,
2) Johann Hendrik Kars, Kaufmann daselbst, und ist nur der sub 2 genannte ꝛc. Kars berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, 16. Februar 1894. 8
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 10 [70154] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3426, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 4 „Anhalt & Fischer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Fischer setzt das Geschäft unter der Firma „Herm. Fischer“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6181 der Kaufmann Hermann Fischer zu Köln als In⸗ haber der Firma:
b „Herm. Fischer“ heute eingetragen worden.
Köln, 17. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
1“ --PP9158] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 1874, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„F. Dohmgörgen“ zu Deutz vermerkt steht, beute eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 „Der Kaufmann Ferdinand, richtiger Hubert Fer⸗ dinand Dohmgörgen zu Köln⸗Deutz setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma zu Köln⸗Deutz fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6182 der Kaufmann Hubert Ferdinand Dohmgörgen zu Köln⸗Deutz als Inhaber der Firma:
. „F. Dohmgörgen“ heute eingetragen worden. 11““
Ferner ist bei Nr. 1285 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Wittwe Franz Dohm⸗ görgen, Gertrud, geborenen Moritz, zu Köln⸗Deutz früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[70157] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3239, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma:
„Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten
vorm. G. A. Waiß & Cie.“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 30. Januar 1894 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals um 370 000 ℳ herbeizuführen.
Köln, 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
70159 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschol⸗) Register ist bei Nr. 3519, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Thomasphosphat⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln mit einer Zweigniederlassung zu Völk⸗ lingen a. d. Saar vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Berlin verlegt und die Zweigniederlassung in Völk lingen aufgehoben. 8 Köln, 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[70155 Köln. In das hiesige Handels⸗ (¹55) Register ist bei Nr. 2010 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Baptist Plasman in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „J. A. Plasman“
den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Plas⸗ man als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3671 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„J. A. Plasman“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden — Johann Baptist Plasman und Joseph asman.
Ferner ist bei Nr. 2422 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Joseph Plasman früher ertheilte Prokura erloschen ist. 2
Köln, loh ebrar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[70156] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 5381. vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Max Hevmann für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
erloschen ist. Köln, 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
„D. Simonson“ Abtheilung 10.
[70166]] K
[70160 öln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Ren0n ist bei Nr. 5527 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Leo Rothschild in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Leo Rothschild“
den in Köln wohnenden Kaufmann Fritz Eck als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3672 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Leo Nothschild“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1894 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Leo Rothschild und Fritz Eck.
Kölu, 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[70161
Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Ronl-
ist heute unter Nr. 6183 eingetragen worden der
in Köln wohnende Kaufmann Victor Joesten jr.,
welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„V. Joesten Ir.“ Köln, 21. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köpenick. Bekanntmachung. [70150]
In unser Firmenregister ist zu Nr. 76, bezüglich der Firma J. Nißle zu Köpenick, heute Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Lawatscheck in Berlin, Reichenbergerstraße 147, und den Kaufmann Franz Lawatscheck in Berlin, Reichenbergerstraße 47, üͤbergegangen.
Gleichzeitig ist unter Nr. 40 des Gesellschafts⸗ reßistens die am 15. Februar 1894 begonnene Handels⸗ gesellschaft J. Nißle mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Hermann Lawatscheck zu Berlin, 2) E11 8 8
2) der Kaufmann Franz Lawatscheck zu Berlin
Reichenbergerstr. 47, eingetragen worden.
Köpenick, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
“ [70151] Küstrin. In unser Firmenregister ist am 22. Fe⸗ bruar 1894 zu Nr. 526, Firma Heinrich B. Levy zu Küstrin, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. .“
Küstrin, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Bekanntmachung. [70162] Nr. 3130. In das Firmenregister zu Nr. 338. wurde eingetragen: Firma M. Knopf, Kurz⸗, Wäsche, und Weißwaarengeschäft in Straßburg, Zweigniederlas2sung in Lahr. Inhaber ist Moritz Knopf, Kaufmann in Straßburg, verehelicht mit Rosa Marx. Der Ehevertrag d. d. Blieskastel, den 26. September 1883, bestimmt zwischen beiden Ehe⸗ theilen die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß Art. 1498 und 1499 des code civil. Der Ehefrau ist Prokura ertheilt. Lahr, den 15. Februar 1894. Großh. Amtsgericht. Mündel.
Lobenstein. Bekanntmachung. [70163] In unserem Handelsregister Bd. II. ist heute die auf Fol. 9 eingetragene Fürnc Gebrüder Stiehler in Benignengrün gelöscht worden. Lobenstein, den 23. Februar 1894. Fürstliches Amtsgericht. Klopfer.
Löbau, Sachs. In dem Handelsregister für die Stadt Löbau ist heute auf Fol. 282 die Firma: Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löbau be⸗ treffend, verlautbart worden, daß das Grundkapital von 500 000 ℳ um weitere 400 000 ℳ in 400 Stück unkündbaren veräußerlichen auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien von je 1000 ℳ, demnach auf zusammen Neunhundert Tausend Mark erhöht wordenzist.
Löbau i. S., am 24. Februar 1894.
Das Königliche Amtsgericht.
4
Lübeck. [70266]
Eintragungen in das Handelsregister. Am 23. Februar 1894 ist eingetragen:
auf Blatt 74 bei der Firma 2 Busch. Prokurist: Otto Heinrich Friedrich Eltien.
auf Blatt 1386 bei der Firma:
1 Berger & Friedrich:
ie Zweigniederlassung in Lübeck ist erloschen. Lübeck, den 23. Februar 1894.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Handelsregister Lyck. [69794] Aus der ee sese Lyck zu Lyck, Nr. 3 des Gefellschaftsregisters, ist der Gutsbesitzer Carl Schoen aus Romotten durch Tod ausgeschieden. es ist am heutigen Tage eingetragen worden.
den 21. Februar 1894. 1 Kosönigliches Amtsgericht.
8 — [69795]
Malgarten. Bekanntmachung. 3 Fol. 93 ein⸗
In unserm Handelsregister ist bei der getragenen Firma: W. Priemer zu Bramsche und bei der Fol. 52 eingetragenen Firma G. H. Honsel zu Bramsche vermerkt: 8
Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Dirt kktor. Bexplin:
Verlag der Expedition (Schf b1z).
Druck der Norddeutschen Buchdruckere und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhe 2 ty caße Nr. 32.
.
zum Deutschen Reichs⸗ Mo 50.
Berlin, Dienstag,
den 27. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, ö“ enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das D
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ latt unter dem Tite 8
das Deutsche Reich. n 502)
Fülsche Reich erscheint in der Retzel täglich. — Der r. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Register.
Marklissa. Bekanntmachung. [69796]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Handelsgesellschaft „Beer⸗ berg'er mecvanische Weberei von Meyer Kauffmann“ in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: 1“ Der Gesellschafter Max Kauffmann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 21. Februar 1894 am 21. Fe⸗ bruar 1894. Marklissa, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht,
8
[69971] Metz. Kaiserliches Landgericht Metz.
Unter Nr. 514 des Gesellschaftsregisters wurde bei der Metzer Brauerei, Aktiengesellschaft in Metz, eingetragen, daß Herr Ernst August César, Kauf⸗ mann, in Lauvallisres wohnend, von seinem Amte als Vorstandsmitglied besagter Gesellschaft zurück⸗ getreten ist.
Metz, den 22. Februar 1894.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.
[70167] Mosbach. Nr. 4795. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde heute zu O.⸗Z. 24, betreffend die Firma „Carl Fr. Deetken“ in Mosbach, ein⸗ getragen: Das Geschäft ist im Wege des Erbgangs auf Friedrich Immanuel Martin Deetken, ledig, von Mosbach übergegangen, welcher solches unter der
bisherigen Firma weiterführt.
Mosbach, den 23. Februar 1894. Gr. Bad. Amtsgericht. 15 (Unterschriftl)
..““ [69798]
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 17. ist am 19. Februar 1894 Folgendes eingetragen:
I. in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 39, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Richardt vermerkt steht, in Spalte 4:
Die Gesellschaft ist durch Austritt des Fabri⸗ kanten Johannes Richardt, jetzt in Worbis, aufgelöst. Das Geschäft wird jedoch unter der bisherigen fortgesetzt, vergl. Nr. 560 des Firmenregisters.
II., in unserem Firmenregister unter Nr. 560 die Firma Gebr. Richardt mit dem Sitze in Bicken⸗ riede und als deren Inhaber der Fabrikant Valentin Richardt daselbst.
Mühlhausen i. Th., den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht Abtheilung IV.
M.-Gladbach. Bekanntmachung. [69797]
In das Prokurenregister ist bei Nr. 731, woselbst die für das unter der Firma Rheinische Trans⸗ portgesellschaft William Egan & Co. zu Mainz mit einer Zweigniederlassung in M.⸗Glad⸗ bach bestehende Handelsgeschäft 1) Peter Hölzer⸗ mann, Kaufmann in Mainz, 2) August Krauß,
aufmann in Frankfurt a. Main und 3) Friedrich Görig, Kaufmann in Mannheim, ertheilte Kollektiv⸗ Prokura eingetragen ist, vermerkt worden: „Die Kohlektiv⸗Prokura ist erloschen.“
M.⸗Gladbach, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Myslowitz. Bekauntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 217 die Firma Leopold Schwarzmann zu Burowietz und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Schwarzmann zu Burowietz am 21. Februar 1894 eingetragen worden.
Mppslowitz, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
[69972] seubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ egister ist Fol. 200 Nr. 193 heute die offene Handels⸗
gesellschaft in Firma:
B. Wegner & Co⸗ zu Neubrandenburg eingetragen und daselbst ver⸗ merkt, daß die Gesellschafter sind: . der Maschinenbauer Franz Habetha,
der Maschinenbauer Hermann Ludwig, der Buchhalter Berthold Wegner und er Vergolder Hermann Fischer,
sämmtlich zu Neubrandenburg, owie daß die Gesellschaft am 19. Februar 1894 begonnen hat und vereinbarungsmäßig nur die Gesell⸗
schafter Wegner und Fischer die Gesellschaft vertreten nen seer von diesen auch allein hiezu berechtigt
sein soll. Neubrandenburg, den 22. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.
[69970] Neuhaldensleben. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 231 eingetragene Firma Johannes Knabe zu Neuhaldensleben zufolge Verfügung von heute gelöscht. Neuhaldensleben, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. ) Der Kaufmann Paul Rüdiger zu Neu⸗Ruppin, welcher unter Nr. 629 unseres Firmenregisters als Inhaber der daselbst unter der Firma P. Rüdiger estehenden Handlung eingetragen ist, hat dem Herrn 8 1“ 11
[69799]
Paul Rüdiger zu Neu⸗Ruppin für die gedachte Firma Prokura ertheilt, was unter Nr. 33 in unser brokurenregister zufolge Verfügung vom 21. Februar eingetragen worden ist.
Neu⸗Ruppin, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
. [70168] Neustadt (Mecklbg.) Zu Nr. 60 des hiesigen Handelsregisters (Firma: Schloßbrauerei Aktien⸗ Gesellschaft Neustadt i /M) ist heute Spalte 6 eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Vorstandes der Kaufmann Hermann Jantze aus Ludwigslust zum Vorstande der Gesellschaft bestellt ist. 8
Neustadt (Mecklbg.), den 24. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
— [69800] Neustrelitz. Die hiesige Handelsfirma „Max Burdé“ ist erloschen und im Handelsregister Fol. CLXXVII. getilgt.
Neustrelitz, den 11. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
C. Jacoby. 1
[70169] Niederwüstegiersdorf. Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei den unter Nr. 1 und 11 eingetragenen Zweigniederlassungen der Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann aus Breslau zu Tannhausen und Niederwüstegiers⸗ dorf Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Kaufmann Marx Kauffmann ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgeführt.
Niederwüstegiersdorf, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinland. (9176] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Das unter Nr. 201 des Firmenregisters einge⸗ tragene Handelsgeschäft unter der Firma Wilh. Kempchen sen. zu Oberhausen (Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Kempchen zu Styrum) ist auf den Kaufmann Heinrich Kempchen zu Oberhausen über⸗ tragen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist daher im Firmen⸗ register gelöscht. 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 202 Firma Wilh. Kempchen sen. zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kempchen zu Oberhausen am 19. Februar 1894 ein⸗ getragen. Olpe. Handelsregister 170170]
des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe.
Die der Ehefrau Josef, Bonzel, Eugenie, geb. Hundt, zu Olpe für die Firma Josef Bonzel zu Olpe ertheilte, unter Nr. 48 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 19. Februar 1894 gelöscht.
[70171] Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei der laufenden Nr. 102 — Firma H. Reinecke — in Kolonne 4 eingetragen:
„Die Gesellschaft ist zufolge des am 29. November 1893 erfolgten Austritts des Gesellschafters Kauf⸗ mann Otto Vennewitz zu Paderborn aufgelöst. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1894 am nämlichen Tage. (Vergl. S. 13 der Akten Bd. X.)“
Paderborn, den 21. Februar 1894. “
Königliches Amtsgericht.
[69803] Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 95 zur Firma der hiesigen Aktiengesellschaft „Parchim Ludwigsluster Eisenbahngesellschaft““ heute eingetragen, daß in der Generalversammlung der Aktionäre vom 1. Juli 1893 der Seite 58 bis 75. des Beilagenbandes zum Handelsregister näher ersicht⸗ liche Beschluß gefaßt ist, das gesammte Gesellschafts⸗ vermögen an die Großherzogliche Regierung durch einen Vertrag abzutreten, der nach seiner — nunmehr erfolgten — Perfektion als Nachtrag zum Gesell⸗ schaftsvertrage gelten soll.
Parchim, den 20. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. ———————
Pellworm. Bekanntmachung. [70173]
In das Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 1/113 „Pellwormer Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ sellschaft“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1894 sind an Stelle der ausscheidenden Direktionsmitglieder, Hofbesitzer Th. Andresen und Martin Lucht, sowie Kaufmann A. M. Jürgensen, die Hofbesitzer Ingwer Samuelsen und Iwen Nie⸗
mann, sowie Landmann Joh. Ketels, sämmtlich zu
Pellworm, gewählt worden. 8 Pellworm, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. 170175] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 251, woselbst die Spree⸗Havel⸗Dampfschifffahrt⸗Ge⸗ sellschaft „Stern“ vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 88 Der Kaufmann Wilhelm August Gebhardt ist
die
Potsdam. Bekaunntmachung. [70174] Im Firmenregister ist die unter Nr. 738 ein⸗ getragene Firma „F. F. Th. Lißmann“ zu Neu Fahrland bei Potsdam heute gelöscht worden. Potsdam, den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[70177] Ratingen. Unter Nr. 67 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden die Firma Füeee Werdelmann hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Werdelmann hierselbst. Ratingen, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
8 4 [70178]
Ratingen. Unter Nr. 68 des Firmenregisters ist
heute eingetragen worden die Firma Bernhard
Waller hier und als deren Inhaber der Pferde⸗ händler Bernhard Waller hier.
„Ratingen, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
[70180]
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗
register wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 77 zu der Firma Hermann Marcus in Remscheid⸗Lobach folgender Vermerk: Das bisher von dem Kaufmann Hermann Marcus senior in Remscheid unter der Firma Hermann Marcus geführte Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Hermann Marcus junior in Remscheid-⸗Lobach übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 564 die Firma Hermann Mareus zu Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Hermann Marcus junior.
Remscheid, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[70179] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 199 zu der Firma Friedr. Hüppe et Comp. in Rem⸗ scheid der Vermerk, daß die dem Techniker Fer⸗ dinand Vahlkampf in Haspe ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.
Remscheid, den 21. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[70181] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register wurde heute eingetragen:
1) Unter Nr. 315 zu der Firma Wilh. & Herm. Gißler in Remscheid folgender Vermerk:
Das bisher von dem Kaufmann Wilhelm Gißler in Remscheid unter der Firma Wilh. & Herm. Gißler gefährte Handelsgeschäft ist von den Erben des inzwischen verstorbenen Wilhelm Gißler durch Vertrag auf den Papierfabrikanten Hermann Gißler in Jülich übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
2) Unter Nr. 562 die Firma Wilh. & Herm. Gißler in Remscheid, und als deren alleiniger Inhaber der zu Jülich wohnende Papierfabrikant Hermann Gißler.
Remscheid, den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Russ. Bekanntmachung. [70187] In unser Gesellschaftsregister 6 bei der Russer
Dampfbrauerei⸗Gesellschaft folgende Veränderung
eingetragen: .
Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 1894 ist der
Hotelbesitzer Eduard Patzcker in Ruß, Stellvertreter
Spediteur Heinrich Ancker in Ruß.
Die Stammeinlage der Gesellschaft beträgt nichts wie früher bekannt gemacht, 62 700 ℳ, sondern nur 55 200 ℳ, woran die Frau Julie Johnson mit nur 3600 ℳ partizipiert.
Der Gesellschafter Alfred Loll ist gestorben; an seine Stelle sind getreten seine Kinder:
Gutsbesitzer Louis Loll zu Werdenberg,
Max, Grete, Helene und Curt Loll, letztere vier noch minderjährig und durch den Kauf⸗ mann Otto Hoffmann in Heydekrug bevormundet.
An der Geschäftseinlage ihres Vaters von 15 000 ℳ partizipieren dieselben zu gleichen Theilen.
Ruß, den 22. Februar 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
Salzungen. Bezüglich der Firma B. M. Strupp in Salzungen, Zweigniederlassung der Firma zu Meiningen, ist heute im Handelsregister unterzeichneten Gerichts Blatt 126 und 190 einge⸗ tragen worden;
Laut Anmeldung vom 17. d. Mts. ist jetzt Kollektiv⸗ prokura ertheilt an: a. Paul Strauß, b. Hugo Valentin, c. Sigmund Mehling, hier. Salzungen, den 21. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Müller.
Schlotheim. Bekanntmachung. [70190]
Fol. 71 unseres Handelsregisters g als Inhaberin der Firma Ernst Hoffmann in Schlotheim die Wittwe Karoline Hoffmann, geb. Petri, daselst ein⸗
[70189] Schönebeck, Elbe. Bekanntmachung.
Zufolge vom 20. ds. Mts. ist in unserm Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 34 verzeich⸗ neten Firma:
„Gebr. Sonntag“ 1 mit dem Sitze zu Schönebeck heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1 „Die Gesellschaft hat in Grünewalde eine Zweig⸗ niederlassung mit gleicher Firma begründet.“ Schönebeck, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister Ä 770191] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Bei Nr. 133 des Gesellschaftsregisters, Firma Haarmann & Kathagen zu Schwelm, ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. Februar 1894 Folgen⸗ des vermerkt worden:
Der Gesellschafter Johann Heinrich Haarmann zu Witten ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Als persönlich haftende Gesellschafter sind in die Handels⸗ gesellschaft neu eingetreten:
1) Justiz⸗Rath Wilh. Lueg in Unna,
2) Gerichts⸗Assessor Albrecht Haarmann in Witten,
3) Brauereibesitzer Otto Haarmann in Marten bei Dortmund. b
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht fernerhin lediglich dem bisherigen Theilhaber Hein rich Kathagen in Schwelm zu. Seeburg. Handelsregister. [70193]
Die unter Nr. 3 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. Müller zu Seeburg i 22. Februar 1894 gelöscht worden.
Seeburg, den 22. Februar 1894.
Koöhnigliches Amtsgericht.
seeburg. Handelsregister. [70192] „In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Februar d. J. unter Nr. 41 die Firma Anton Graw zu Seeburg und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Graw hierselbst heute ein⸗ getragen worden. Seeburg, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
1“
3 [70195]
Solingen. Im Firmenregister ist gelöscht bei Nr. 279 Firma Ernst Heberlein in Solingen. Solingen, den 15. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
9
[70196] Solingen. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1 bei Nr. 406 des Gesellschaftsregisters: offene Handelsgesellschaft unter der Firma Tho⸗ mann, Hartmann & Cie. in Wald: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Solingen, den 15. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. III.
1 [70197] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Bei Nr. 434 des Gesellschaftsregisters: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Thomann & Steinhausen mit dem Sitze in Wald und als deren Inhaber die Fabrikanten Otto Thomann und Wilhelm Steinhausen, beide in Wald.
Die Gesellschaft hat am 14. Föbruar 1894 begonnen und ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma ein jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt. G
Solingen, den 24. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [70198]
Geschehener Anmeldung zufolge ist in dem Handels⸗ register für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk bei der Firma F. Jürgens II & Co (Gypsfabrik) ver⸗ merkt, daß an Stelle des verstorbenen Buchbinder⸗
zu Hannover als Mitinhaber eingetreten ist. Stadtoldendorf, den 16. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
“ In unser Firmenregister sind eute unter Nr. 437 der Kaufmann Hermann Schneider mit dem Niederlassungsorte Seekampen und der Firma H. Schneider sowie dem Niederlassungsorte Stallupönen und der Firma Hans Loewe
eingetragen worden.
Stallupönen, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist an dem⸗ selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter neuer
getragen worden.
aus dem Vorstande 1“ . Potsdam, den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schlotheim, den 22. Februar 1894. Frürstliches Amtsgericht. Starcke.
“ 8
Nummer 69 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Wiener & Co. Fis der Gesellschaft: Stargard i. Pomm Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
8
—
meisters Heinrich Twele der Kaufmann Rudolf Twele
[701991
unter Nr. 438 der Kaufmann Hans Loewe mit
[70200]