Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Eduard Bauschke in Stargard i. Pomm.,
2) der Lehrer August Wiener bei Baldenburg i. Westpr.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1894 be⸗
gonnen. Stargard, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
in Kasimirshof
Steinau a. 0. Bekanntmachung. [70201] In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 71
eingetragenen Firma L. Neustadt in Steinau a. O.
heut Folgendes eingetragen worden: “
b Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Kaufmann Marie Neustadt, geb. Herr⸗ mann, zu Steinau a. O. übergegangen;
und ferner unter Nr. 189 die Firma L. Neustadt in Steinan a. O., und als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Kaufmann Marie Neustadt, geb. Herrmann, zu Steinau a. O. Steinau a. O., den 22. Februar 1894. — Königliches Amtsgericht. 1.“
1 [70202] Stettin. Der Kaufmann David Gloganuer zu Stettin, hat für seine Ehe mit Ottilie, geb. Strelitz, durch Vertrag vom 9. Februar 1894, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 1052 heute eingetragen. Stettin, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tiegenhof. Bekanntmachung. [70203] Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1894 ist in unser Firmenregister bei der unter Nr. 48 eingetra⸗
genen Firma J. Wilms zu Marienau heute ein⸗
getragen: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. 8 Tilsit. Handelsregister. 8 [70204]
Der Kaufmann Richard Lebius in Tilsit hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Jordan, durch Vertrag vom 19. Januar 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem e“ der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen eigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1894 n das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Tilsit, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Torgau. Bekanntmachung. 170205] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 24 als Prokurist der dem Kaufmann Carl Gustav Robert Jacobitz in Torgau gehörigen, unter Nr. 281 des Firmenregisters eingetragenen Firma Gustav Ja⸗ cobitz in Torgau, der Kaufmann Carl Rühling in Torgau eingetragen worden. Torgau, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht
[70206]
Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter
Nr. 468 des hiesigen Gesellschaftsregisters einge⸗
tragen die zu Trier unter der Firma „Lorenz
Jung & Comp“ bestehende Handelsgesellschaft und Is deren Theilhaber:
1) Joseph Lorenz Jung, Kaufmann,
2) Clemens Jung, Friseur,
3) Irmina Jung, ohne Stand, minderjährig, und von Peter Plinkert, Weinhändler, be⸗ vormundet,
die drei Kinder I. Ehe des verlebten Zigarrenfabrikanten Lorenz Jung und Antonia, geb. Collmann,
4) die Wittwe II. Ehe von Lorenz Jung, Elisa⸗ beth, geb. Konz, ohne Stand, und die minder⸗ jährigen Kinder aus ihrer Ehe mit - Jung, nämlich:
5) Peter Lorenz Jung,
6) Friedrich Wilhelm Jung,
7) Joseph Lorenz Adolf Jung, 8 8) Maria Katharina Elise Jung,
und von ihrer genannten Mutter bevor⸗ mundet, alle zu Trier wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1893 be⸗
gonnen, und ist zur Vertretung derselben nur der ad 1 genannte Josef Lorenz Jung und die sub 4 bezeichnete Wittwe Lorenz Jung berechtigt. Trier, den 23. Januar 1894. Stroh, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Warstein. Handelsregister [70207] des Königlichen Amtsgerichts zu Warstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma Herm. Löhnberg zu Warstein und als eren Inhaber der Kaufmann Hermann Löhnberg zu Warstein am 20. Februar 1894 eingetragen.
[70208]
Weinheim. Nr. 2689. Unterm Heutigen wurde n das Gesellschaftsregister eingetragen:
1 - Firma K. Leist & Cie in
1) Zu O.⸗Z. 55. Weinheim:
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Sämmtiches Aktiv⸗ und Passivvermögen ist auf den bisherigen Theilhaber Friedrich Hermann Coester in Weinheim übergegangen.
2) Unter O.⸗Z. 73. Die Firma Coester & Cie n Weinheim. 1 Die Gesellschafter sind Friedrich Hermann Coester und Wilhelm Anacker. Die Gesellschaft hat am Februar 1894 begonnen, und ist jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Friedrich Herrmann Coester ist seit Juni 1877 mit Dorothea Gaquoie aus Hanau verheirathet. Die helichen Güterrechtsverhältnisse richten sich nach dem n Hanau a. M. geltenden Rechte. Wilhelm Anacker st seit Juni 1886 mit Anna, geb. Käß, von Kirch⸗ Heim, Bezirk Cassel, ohne Ehevertrag verheirathet. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse richten sich nach em in Kirchheim, Bezirk Cassel, geltenden Rechte.
Weinheim, den 22. Februar 1894.
Gr. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)
8. 8 70209] In das Firmenregister ist heute irma
Wiesbaden. 1 zu Nr. 731 eingetragen worden, daß die Johann Häfuer von hier erloschen ist. Wiesbaden, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. VII.
88 [70210] Windecken. Die Firma Kester und Breiden⸗ stein in Ostheim ist laut Anmeldung vom 20. Fe⸗ bruar 1894 infolge Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft erloschen. 1 8
Windecken, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht
8 ʒm
Woldegk. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 39 des hiesigen Handelsregisters zu der Firma „Woldegker Actienzuckerfabrik“ sub Kol. 5 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 18. Oktober v. Is. ist beschlossen worden:
„Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes und Aussichtsrathes sollen als so gewählt gelten, daß sie sämmtlich bis zum 1. April 1894 in ihrem Amte bleiben, und dann erst die Bestimmungen des Statuts über das Ausscheiden einzelner Mitglieder zum ersten Mal zur Anwendung kommen. So lange werden sie in ihren Aemtern bestätigt und sollen sie auf allen Fall hiermit wiedergewählt sein.
Nachdem das Aufsichtsrathsmitglied Gutsbesitzer Böhmer auf Kammin auf seinen Antrag aus dem Aufsichtsrathe geschieden, ist der Klostergutspächter Cordes zu Karlsburg bei Strasburg U.⸗M. an dessen Stelle gewählt worden.
Solches wird in Gemäßheit Art. 214 des Handels⸗ gesetzbuches hiermit veröffentlicht.
Woldegk, den 22. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht als Handelsgericht.
Lange.
Wolfach. Gesellschaftsregister. [70212] Nr. 2344. Zu O.⸗Z. 38 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters, Firma Fauz u. Walther in Haslach, wurde unterm Heutigen eingetragen: Auf Ableben der bisherigen Inhaberin Stefanie Walther, geb. Fauz, von Haslach ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf deren Sohn Kauf⸗ mann Franz Josef Otto Walther in Haslach über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter betreibt. Hiermit ist die dem Otto Walther unterm 9. No⸗ vember 1891 ertheilte Prokura erloschen Wolfach, 19. Februar 1894. 8 Großherzogl. Amtsgericht Seitz. 8 Zabrze. Bekanntmachung. 170213] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 54, be⸗ treffend die Firma „M. Mandowski“ Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zabrze, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. (70231] In unser Genossenschaftsregister ist der Konsum⸗ Verein zu Altflemmingen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Altflemmingen eingetragen worden.
Das Statut datiert vom 4. Februar 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Naum⸗ burger Kreisblatt unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden, unter Anführung desselben vom Vorsitzenden gezeichnet. Für den Fall, daß das Naumburger Kreisblatt eingehen, oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. März 1894 und endigt am 30. November 1894, nach Ablauf desselben endigt das Geschäftsjahr stets mit dem 30. November des nächsten Jahres.
Die Haftsumme jedes Genossen ist auf 20 ℳ fest⸗ gesetzt.
Srrei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind Karl Richter zu Naumburg a. S., Karl Beber⸗ hold jun. und Hermann Judersleben zu Altflem⸗ mingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Naumburg a. S., den 21. Februar 1894.
Königliches ⸗Amtsgericht.
[70232] Neuwied. In unserm Genossenschaftsregister ist am 20. Februar 1894 bei der unter Nr. 42 ein⸗ getragenen „Bendorfer Volksbank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bendorf“ vermerkt worden: Das Vorstandsmitglied Johann Becker in Ben⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgetreten. Neuwied, den 20. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
1 [70294] osterwieck. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft, Consumverein zu Deersheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Landwirthes Franz Salzer ist der Landwirth Andreas Schweimler in Deersheim zum Vorstandsmitglied bestellt.
Osterwieck, den 21. Februar 1894.
Koönigliches Amtsgericht.
Rennerod. Der Vorstand des Gemündener Darlehns⸗Cassen⸗Verein Eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu
Gemünden besteht für das Jahr 1894 aus folgen⸗ den örster August Menges zu Berzhahn, Vor⸗ sitzender, 8 Landmann Ludwig Müller Gailens zu Gemünden, Stellvertreter des à 8 .Landmann Karl Kreckel Sechs zu Gemünden, .Landmann Philirp Schwarz zu Gemünden, .Forstgehilfe Adolf Horn zu Wengenrod. Rennerod, den 20. Februar 1894. Königl. Amtsgericht. II. Abth.
8
[70234] Soldau. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 eingetragen:
Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Heinrichsdorf (Kreis Neidenburg) Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter “
Sitz der Genossenschaft: Heinrichsdorf.
Räcztsverhaltnifse der Genossenschaft: Die durch Gesellschaftsvertrag vom 28. Januar 1894 gegründete Genossenschaft bezweckt die Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch und bestimmt, daß die von ihr ausgehenden Bekanntmachungen unter ihrer Firma — mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet — durch den Graudenz'er Geselligen, oder durch ein von dem Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu wählendes anderes Blatt an Stelle des genannten Blatts erfolgen und die Zeichnung für den Verein durch den Vorstand, gebildet aus:
1) dem Gutsbesitzer Wilhelm Grumbach auf Klein⸗Lensk, als Direktor, 2) dem Mühlenbesitzer Otto Stark in Heinrichs⸗ dorf als Geschäftsführer, 8 3) dem Besitzer Reinhold Ermel in Heinrichs⸗ dorf, als Stellvertreter des Geschäftsführers, bewirkt werden soll.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Soldau, den 15. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [70235] In der Generalversammlung des Aiblinger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 14. Februar 1894 sind die Statuten geändert worden. Die Bekanntmachungen erfolgen fortan unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im „Aiblinger Wochenblatt.“ 1 “ Traunstein, den 20. Februar 1894. Königl. Landgericht Traunstein. Deer Königl. Präsident: Gebhard
8
Uelzen. Bekanntmachung. [70236]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. Dezember 1893 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Ebstorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Ebstorf, ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch die Uelzener Kreiszeitung.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8
Otto Refardt in Wulfsode, Wilhelm Suhr in Ebstorf, Karl Hincke in Oitzfelde.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Uelzen, den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Waldsee. [70237] Königl. Württemb. Amtsgericht Waldsee.
Unterm 23. Februar 1894 ist im Genossenschafts⸗ register eingetragen: „Darlehenskassenverein Wolfegg eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Wolfegg.
Nach dem in der Generalversammlung vom 28. Ja⸗ nuar 1894 angenommenen Statut hat der Verein den veck, seinen Mitgliedern verzinsliche Darlehen zu beschaffen und müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; auch kann mit dem Verein eine Spar⸗ kasse verbunden werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern ausgeht. Bei An⸗ lehen, welche den Betrag von 100 ℳ nicht über⸗ steigen, genügt die Unterzeichnung von zwei vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedern.
Der Vorstand besteht auf Grund der Wahl vom 28. Januar 1894 aus:
1) Kaplan Anton Keilbach Vereinsvorsteher, 2) Franz Rummel, Fürstl. Sekretär in Wolfegg, tellvertreter, 3) Anton Romer, Küfer in Wassers, 4) Alois Zimmermann, Gemeindepfleger in Oppenreute, 1 ) Karl Baumeister, Maurermeister in Wassers. Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Setz.
Wolfenbüttel. [70261] In Gemäßheit des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 7. August 1892 ist die Firma „Consum⸗Verein Fümmelse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Haftpflichtsumme eines jeden Mitgliedes der genannten Genossenschaft ist auf 100 ℳ festgesetzt. Wolfenbüttel, 21. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
in Wolfegg, als
Wolfenbüttel. 77270239] gican hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der irma: „Consum⸗Verein Remlingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Remlingen“”“ unter der Rubrik: „Rechtsverhältnisse“ bemerkt, daß der Vorstand der genannten Genossenschaft anstatt wie bisher aus 4 Mitgliedern in Zukunft aus 5 Mit⸗ gliedern bestehen soll. 3 Wolfenbüttel, den 21. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
wolfrenbüttel. 70238] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Firma: „Consum⸗Verein Kissenbrück, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kissenbrück- bemerkt, daß der Kassierer Heinrich Bosse zu Kissen brück aus dem Vorstande ausgeschieden und der An⸗ bauer Christel Schattenberg daselbst in den Vo eingetreten ist. . Wolfenbüttel, den 21. Februar 1894 Herzogliches Amtsgericht Reinbeck. Würzburg. Bekanntmachung. [70240] Nach einer stattgehabten Statutenänderung der Ge⸗ nossenschaft: „Consumverein Gänheim u. Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Gänheim, besteht der Zweck derselben nunmehr darin, Nahrungs⸗ und Genußmittel verschiedener Art auf gemeinsame Rech⸗ nung anzukaufen und den einzelnen Mitgliedern billig zu verabreichen. 8 Würzburg, den 23. Februar 1894.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S.) Der Vorsitzende: 6 Kliem, Königl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Konkurse.
[70096] Konkursverfahreu.
Ueber das Vermögen des Glasers Georg Friedrich Volk zu Beerfelden ist am 23. Fe⸗ bruar 1894, Nachm. 4 ½ Uhr, auf Antrag zweier Gläubiger das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Friedrich Bundschuh zu Beer⸗ felden. Forderungsanmeldefrist bis 19. März 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 29. März 1894, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1894.
Beerfelden, den 23. Februar 1894. 1 Großh. Hess. Amtsgericht Beerfelden. (Unterschrift.)
— —
[70018]2 Konkursverfahren.
8. 8 “ Das K. Amtsgericht Bergzabern hat mit Beschluß
vom heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen des Schuhmachers Johannes Clödy zu Mühlhofen den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Friedrich Mattern senior, Geschäfts⸗ agent in Bergzabern. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis 24. März 1894. Erste Gläubigerversammlung, zugleich allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Donnerstag, den 5. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. “ Bergzabern, den 24. Februar 1894. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, K. Sekretär.
[69993] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Prössel zu Schöneberg, Haupt⸗ straße 149, ist heute, am 24. Februar 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastian⸗ straße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 31. März 1894. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 22. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 26. April 1894, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht II., Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur öu“ gehöriger Sachen bis zum 31. März 894.
Berlin, den 24. Februar 1894.
1 Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 17.
[69994] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Mals⸗ burg, in Firma Georg Gamcke Nachf. in Bern⸗ burg ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 7. April 1894. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 14. April 1894, Vormittags 11 Uhr. 8
Bernburg, den 22. Februar 1894.
Kolscher, Bureau⸗Assistent, LEW Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, i. V.
[70038] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Wittwe Albertine Killisch, geb. Moewes (in Firma A. Killisch), zu “ Englischestraße Nr. 30, ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Goedel junior hier, Leibnizstraße Nr. 84. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. April 1894, Mittags 12 Uhr, B 77, III Treppen Chee er. Februar 1894. elling, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69998] Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Julius Wilhelm Lorey — in Firma Jul. W. Lorey — in Chemnitz (Waisenstr. 6) ist heute, am 23. Februar 1894, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz. Anmelde⸗ frist bis zum 28. März 1894. Vorläufige Gläubiger⸗
Konkursverfahren eröffnet.
versammlung am 19. März 1894, Vormittags
9 Uhr. Früfung der angemeldeten Forderungen
am 23. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März
1894. 3 Chemnitz, den 23. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst,
Abtheilung B.: Aktuar Hennings.
[69995] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich Hermann Scheffler in Chemnitz (Luther⸗ straße 51) ist heute, am 23. Februar 1894, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eulitz in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 28. März 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 23. April 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 17. März 1894.
Chemnitz, den 24. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst. Abth. B.: „ Aktuar Hennings. 8
[69996] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Albert Heinrich Kühn in Chemnitz (äuß. Johannisstr. 13) ist heute, am 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Harnisch in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 24. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 30. April 1894,
Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗
frist bis zum 21. März 1894. Chemnitz, den 24. Februar 1894. Der Gerichtsschreibrrl des Königl. Amtsgerichts daselbst. Abtheilung B.: Aktuar Hennings. [70006] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Otto Reusche in Dessau ist, da die Zahlungsunfähigkeit desselben nachgewiesen ist, heute, am 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Döring in Dessau. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 22. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung Dienstag, den 20. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin Freitag, den 30. März 1894, Vormittags ½10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 4. Dessau, den 23. Februar 1894. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessau, den 23. Februar 1894. (L. S.) Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[69999] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhänd⸗ lers Hubert Frater in Ueckingen wird heute, m 23. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Der Geschäftsagent Fick zu Diedenhofen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April 1894.
8
Anmeldefrist bis zum gleichen Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüͤfungstermin am 23. April 1894, Vorm. 11 Uhr.
Diedenhofen, den 23. Februar 1894. (L. S.) Kaiserliches Amtsgericht.
[70002] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Winkeliers Michael Koffler zu Altenessen ist durch Beschluß vom tigen Tage der Konkurs eröffnet. Der gericht⸗ iche Auktionskommissar a. D. Hünewinckell zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 17. März 1894. Anmeldefrist bis 24. März 1894. Erste Gläubigerversammlung 21. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin 3. April 1894, Vormittags 10 ugr. Zimmer Nr. 43 des Amtsgerichtsgebäudes hierselbst. Essen, den 24. Februar 1894. Niggemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70004] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Ernst Bruno Bär in Glauchau ist heute, am 22. Februar 1894, Vorm. 1¼12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Heins hier. Gläubiger⸗
versammlung: 19. März 1894, Vorm. 11 Uhr.
Unmeldefrist bis 20. April 1894. Prüfungstermin:
30. April 1894, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest
mit Anzeigefrist bis 10. März 189a49. Glauchau, am 22. Februar 189b49. Sekretär Wettley, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70269] Konkursverfahren. Meber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. D. Gaede Söhne zu Greifs⸗ wald und das Privatvermögen der beiden Gesell⸗ schafter, des Kaufmanns Eduard Gaede und des Kaufmanns Rudolf Gaede zu Greifswald,
vbird heute, am 16. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ Rath Kirchhoff in Greifswald wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1894, Vormittags 11 Uhr.
Greifswald, 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Konkurseröffnung.
* [70044] Ueber das Vermögen des Drogisten und Farben⸗ händlers Carl Albert Pietsch — Inhaber der Firma Albert Pietsch — zu Halle a. S., Merse⸗ urgerstraße Nr. 161, ist durch Beschluß des König⸗
lichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a. S. am 23. Februar 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle g. S., Karl⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Wö Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 28. März 1894. Erste Gleubigerversomm⸗
lung den 16. März 1894, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 23. Februar 1894. Große, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
[70046] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers August Moritz Schmidt zu Hamburg, kleine Bäckerstraße 35, und Veddel, Brückenstraße 10, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlun d. 21. März dss. Is., Nachm. 2 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 20. April dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 23. Februar 1894.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[70054] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Käaufmanns Emil Hegmann in St. Ludwig ist heute, am 24. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Hilfsgerichts⸗ schreiber Fritsch in Hüningen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung bis 14. März 1894. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin Mittwoch, den 21. März
1894, Vormittags 11 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Hüningen.
[70022] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joh. Ernst Schimkus aus Gr. Lappienen wird heute, am 24. Februar 1894, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier M. Gailus hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. März 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1894 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kankehmen 1 Zur Beglaubigung: Zimmermann, Gerichtsschreiber.
K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. Ueber das Vermögen der Firma C. Günther & Söhne in Kirchheim u. T., offenen Han⸗ delsgefellschaft, ist heute, am 24. Februar 1894, Vormitt. 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Betz in Kirchheim u. T. Anmeldefrist bis zum 5. April 1894. Erste Gläubigerversammlung am 8. März 1894, Nachmitt. 3 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1894, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. März 1894. Den 24. Februar 1894. Gerichtsschreiber Carlek.. [70007] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Papierhändlers Bruno Oertel hier, Brodbänkenstraße Nr. 25, ist am 23. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Seeli hier, Kneiphöfsche Langgasse Nr. 59. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungs⸗ termin den 30. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1894. Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1894. Koͤnigliches Amtsgericht. VII a. 8
[70092] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Gottschalk in Leschnitz ist heute, am 23. Februar 1894, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Bernhard For⸗ waczny in Leschnitz. Offener Arrest wird erlassen. Anmeldefrist bis zum 6. April 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 20. März 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. April 1894, Vormittags 9 Uhr.
Leschnitz, den 23. Februar 1894.
Kühn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. f. Z.⸗S. hat über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Eduard Tausig hier, Sendlingerstraße 24, Wohnung Landwehrstraße 34, auf gläubigerischen Antrag unterm Heutigen, Vormittags 1% Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt K. Advokat Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 16. März 1894 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Fragen auf Mittwoch, den 21. März 1894, Vormittags 8 ¾ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 28. März 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine Geschäftszimmer Nr. 43/1I., bestimmt.
München, den 23. Februar 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[70093] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Otto Kunth in Münden, alleinigen Inhabers der Firma „Carl Kunth Sohn, Otto Kunth“ daselbst,
Münden am 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, Konkurs, eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Bahrdt in Münden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 31. März 1894. Anmeldefrist bis 31. März 1894. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 24. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr,
und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den
9. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Münden, Zimmer Nr. 11.
Münden, den 24. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [700366 2
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Siebo F. Dreessen zu Norden ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗
Lanwalt E. Franzius zu Norden. Offener Arrest mit
Anzeigefrist bis zum 17. April 1894. Anmeldungs⸗ frist bis zum 7. April 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 17. März 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungsterminm am 21. April 1894, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. * Norden, den 21. Februar 1894.
önigliches Amtsgericht. II.
88
[70014] 8 Kgl. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurs⸗Eröffnung! über den Nachlaß des Jakob Haisch, gewes. Schneiders in Oehringen am 23. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter ist K. Gerichts⸗ notar Koch in Oehringen. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis 19. März 1894. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 28. März 1894, Nachmittags Den 23. Februar 1894. Gerichtsschreiber Nibling
[70056] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Ulte zu Bahnhof Spittelndorf ist heute, den 24. Februar 1894, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Seifert in Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1894. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung den 21. März 1894, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 8 Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 8.
Parchwitz, den 24. Februar 1894.
Bierend, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[700088 Konkursverfahren.
Ueber das⸗ Vermögen des Miühlenbesitzers Johann Gottfried Louis Luft in Lippersdorf ist am 23. Februar 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hesse in Roda, erste Gläubigerversammlung am 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr, Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1894, Prüfungstermin am 23. April 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr. 8 8
Roda, am 23. Februar 1894. .
Herzogliches Amtsgericht Stötzner.
[70011] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanufmanns Georg Völlkopf in Bebra ist heute, am 24. Februar 1894, Morgens 10 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Der Gastwirth Andreas Saugmeister hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 8. März 1894. Anmeldefrist bis zum 5. April 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. April 1894. Prüfungstermin am 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr.
Rotenburg a. F., am 24. Februar 1894.
eber, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[70053] Konkursverfahren.
Nr. 1518. Ueber den Nachlaß des Gastwirths Johann Huber von Aitern wurde am 24. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach § 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und die Anmeldefrist bis 24. März 1894, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, 4. April 1894, Vorm. 10 Uhr, festgesetzt. Verwalter: Kaufmann Anton Faller in Schönau.
Schönau, 24. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: [70047] Konkursverfahren. 86
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Louis Hörnig sen. in Zwönitz ist heute, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Carl Schmidt in Zwönitz. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist 24. März 1894, Gläubigerversammlung 28. März 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin 21. April 1894, Vormittags 110 Uhr.
Stollberg i. Erzgeb., den 24. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts:
Akt. Jähn.
[70000] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Liepelt zu Domnowitz wird heute, am 22. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentier Reinhold Jungas zu Trebnitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in n—” der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf den 17. März 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen He welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung
auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts
4½
orderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. März 1894 Anzeige zu machen. 3 Trebnitz, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht zu Trebnitz. 8
[70024] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Christoph Lauterbach II. zu Rüdigershagen wird heute, am 22. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privat⸗ sekretär Ignaz Gertler zu Worbis wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. März 1894. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin am 20. März 1894, BSeee2 10 Uhr. Worbis den 22. Februar 1894.
Bruß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung I.
[69992] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Preuß, früher in Aachen,
jetzt in Magdeburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
J. V.: Geich.
[6999772
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Restaurateurs Heinrich Guido Pelloth in
Annaberg wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Annaberg, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. .
Schmidt.
[700344 Kponkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermög ) Bäckers und Krämers Nikolaus Didion zu Rezonville wird, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. § 190 K.⸗O. 8 8
Ars a. d. Mosel, den 20. Februar 1894. k“
(gez.) Kieffer. 1 Veröffentlicht: 8 Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Bommes.
[69988] Konkursverfahren!
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der im Gesellschaftsregister eingetragenen Firma Busse & Walter zu Berlin, Greifswalderstr. 140/141, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. März 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.
Berlin, den 21. Februar 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[70001] KRKponkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Richard Noetzel, in Firma R. Noetzel, Bernauerstr. 76, zweites Geschäft Swinemünderstr. 46, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 15. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, anberaumt.
Berlin, den 21. Februar 1894.
Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 83.
[70039]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Adler Söhne zu Berlin, Spandauerstr. 30, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 16. Januar 1894 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. Ja⸗ nuar 1894 bestätigt ist, aufgehoben worden
Berlin, den 24. Februar 1894.
Hoyer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[70015]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierverlegers Hinrich Gerhard Ludwig Mär⸗ tens zu Rodenkirchen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brake, den 19. Februar 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
u“ (gez.) Rüder. Veröffentlicht: von der Vring, Gerichtsschreibergeh.
[70012]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Meinecke in Vegesack ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hurc Beschluß des Amtsgerichts von heut f oben.
Bremen, den 24. Februar 1894.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
[70005]
In der Bernhard Renkschen Konkurssache soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. — Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden, nicht bevorrechtigten Gläu⸗ biger im Betrage von ℳ 18 708 37 ₰ liegt auf der hiesigen Gerichtsschreiberei VIII. zur Einsicht der Betheiligten aus. Der verfügbare Massenbestand beträgt ℳ 3741 68 ₰.
Danzig, den 26. Februar 1894. Der Konkursverwalter: Adolph Eick.
[700791 Bekanntmachung.
Das über den Nachlaß des Handelsmanns Christoph Koerner zu Wachstedt eröffnete Kon⸗ kursverfahren ist auf Antrag der Benefizialerben mit Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingestellt.
Dingelstädt, den 19. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[70049] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen d Oekonomen und Gastwirth Inlius Gottes⸗ leben zu Küllstedt ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den
30. März 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗