1894 / 51 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Feb 1894 18:00:01 GMT) scan diff

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechsverbindlich⸗ keit haben soll. Die schnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt

Dahme, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. [70220] Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Schöll⸗ nacher Darlehenskassavereines (eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht) erfolgen nunmehr in der Donauzeitung in Passau. Deggendorf, den 22. Februar 1894. Der Königl. Landgerichts⸗Präsident: Riedl.

[70498]

Dortmund, In unser Genossenschaftsregister ist

bei Nr. 17, woselbst der Consum⸗Verein „Glück⸗

auf“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, zu Dorstfeld, vermerkt

eht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Friedrich Schoregge und Fritz Oelschlaeger sind die Bergleute Fr. Thielke und Heinr. Wiethaus, beide zu Dorstfeld, gewählt worden. Fu“.“ Dortmund, den 17. Februar 1894. ..“ Königliches Amtsgericht.

[70221] Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. d. M. heute nachstehende Eintragung erfolgt:

1) Lfde. Nr. 38,

2) Firma der Genossenschaft: Thüringer Dampf⸗Molkerei Greußen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

3) Sitz der Genossenschaft: Greußen, mit Zweig⸗ niederlassung in Erfurt,

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Nach dem Statut der Genossenschaft vom 25. Januar 1890 ist der Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Molkereiprodukten. Die genossenschaftlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen Namens des Vorstandes vom Genossenschaftsvorsteher durch je einmalige Ein⸗ rückung in je eines der zu Greußen und zu Weißensee erscheinenden Lokalblätter. Die Zeichnung des Vor⸗ standes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Unterschrift hinzufügen, zur Zeich⸗ nung genügt, ist aber auch mindestens erforderlich die Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. In der Generalversammlung vom 29. Januar 1894 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: a. der Ober⸗Amt⸗ mann Max Bormann zu Westgreußen, b. der Amt⸗ mann Karl Findeis zu Schilfa, c. der Ritterguts⸗ besitzer Oscar Rötting zu Ottenhausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Erfurt, den 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankenthal. Bekanntmachung. [70222]

Unterm heutigen Tage wurde im Genossenschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Frankenthal in Band II. eingetragen:

1) sub Ziffer 21: die durch Statut vom 28. De⸗ zember 1893 errichtete Genossenschaft: Spar⸗ & Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Erpolzheim. Den Vorstand bilden: 1) Adam Kenner, Aufseher, Direktor, 2) August Schrader, Lehrer, Rendant, 3) August Hepdweiller, Gutsbesitzer, zugleich Stellvertreter des Direktors, 4) Heinrich Rings, Gutsbesitzer, 5) Adam Kitsch, Bürgermeister,

alle in Erpolzheim wohnhaft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Dürkheim erscheinenden „Dürkheimer Anzeiger“.

2) sub Ziffer 22: Die durch Statut vom 25. Januar 1894 gegründete Genossenschaft: Spar⸗ & Dar⸗ lehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Si Weisenheim a. Sand. Den Vorstand bilden: 1) Jacob Bibinger IV. Gutsbesitzer, Direktor, 2 Ludwig Dreher, Lehrer, Rendant, 3) Franz Schubar, Oekonom, zugleich Stellvertreter des Direktors, 4) Georg Schick II., Gutsbesitzer, 5) Georg Kraus III., Gutsbesitzer, alle in Weisenheim a. Sand wohnhaft.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem zu Neustadt a. H. erscheinenden „Pfälzischen Kurier“.

Gemeinsame Bestimmungen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassengeschäftes zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. 2) Der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den oben näher bezeichneten Zeitungen. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 24. Februar 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königl. Ober⸗Sekretär.

ar 82*

Frankenthal. Bekanntmachung. [70223]

Betreff: Landwirthschaftlicher Consumverein, ve.. tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Waldsee. Daniel Spindler ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; in der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1894 wurde der Ackerer Philipp Zickgraf in Waldsee als Vorstandsmitglied neugewählt. Frankenthal, den 24. Februar 1894. 8 Königl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Königl. Ober⸗Sekretär.

Fürth. Bekanntmachung. Einträge im Genossenschaftsregister betr. 1) Mit Statut vom 28. Januar 1894 hat sich

unter der Firma „Darlehenskassenverein der

Pfarrgemeinde Herzogenaurach, eingetragene

Genossenscha eins unbeschränkter Haftpflicht“

[70224]

Stellvertreter und eines Beisitzers und gilt in allen

mit dem Sitze in Herzogenaurach für die Pfarr⸗ gemeinde Herzogenaurach, nämlich außer Herzogenau⸗ rach für Beutelsdorf, Buch, Eichelmühle, Galgenhof, Hammerbach, Haundorf, Hauptendorf, Heinrichsmühle, Lohhof, Niederndorf, Steinbach und Welkenbach, eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern, die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Genossen⸗ schaftsmitglieder anzusammeln. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im „Zentralorgan der baverischen Darlehenskassenvereine“ in München veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstands⸗ mitgliedern bethätigt ist. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand bestimmte Vorstandsmitglieder, während bei Geldbelegen außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig ist. Der Vorstand be⸗ steht aus: b 8 1) Friedrich Stubenrauch, Kaufmann von Her⸗ zogenaurach, als Vereinsvorsteher, Johann Dürrbeck, Oekonom von Hammerbach, als Stellvertreter, Konrad Seeberger, Oekonom von Haundorf, Johann Rudel, Oekonom von Niederndorf, Baptist Breun, Oekonom von Steinbach, zu 3 mit 5 als Beisitzer. Die Gesellschaft wurde heute in das Register ein⸗ getragen. Die Einsicht der Liste der Genossen steht in den Dienststunden des Gerichts Jedermann frei. 2) Mit Statut vom 6. Februar 1894 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Markt⸗ Dachsbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ für die Pfarrgemeinde Markt⸗Dachsbach, nämlich für Markt⸗Dachsbach, Göttelbrunn, Arnshöchstadt, Traishöchstadt und Peppenhöchstadt eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Genossenschaftsmitglieder anzusammeln. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen werden im „Neustädter Anzeigeblatt“ veröffent⸗ licht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden, und hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern bethätigt ist. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder, während bei Geld⸗ belegen außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig ist. Der Vorstand besteht aus:

H&

1) Bürgermeister Johann Rupprecht von Dachs⸗ bach, als Vereinsvorsteher, Landwirth Georg Brummer, als Stellvertreter, Privatier Friedrich Truckenbrodt 1s Mühlbesitzer Wilhelm Schmidt Landwirth Leonhard Hilbinger SeiPer. zu 2 mit 5 in Dachsbach.

Die Gesellschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann ge⸗ stattet.

3) An Stelle des verstorbenen Landwirths Georg Maier von Beutelsdorf wurde als Stellvertreter des Vorstehers des „landwirthschaftlichen Consum⸗ und Erwerbsvereins Beutelsdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ der Landwirtb Thomas Reichelsdorfer dort gewählt.

Fürth, den 22. Februar 1894.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Geisa. Bekanntmachung. [70499]

Nachdem zufolge Beschlusses vom heutigen Tage

Fol. 6 des diesseitigen Genossenschaftsregisters folgender Eintrag bewirkt worden ist:

Es ist im Genossenschaftsregister unter Anlegung eines neuen Folii folgender Eintrag zu bewirken:

a. Unter der Rubrik „Firma“:

„Bremer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Das Stärtut führt das Datum:

„Bremen, am 28. Januar 1894.

Die Firma lautet wie oben angegeben und hat ihren Sitz in Bremen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Besserung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung, die Beschaffung der dazu nöthigen Einrichtungen, namentlich der zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, besonders auch die Le und Verzinsung müßig liegender Geld⸗ mittel;

2) die Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder, welcher stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben soll.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch Einrü ung derselben in das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, vom Vorstand in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, anderenfalls lediglich vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern Flol ist, bei Zurückzahlung von Darlehnen und bei Quit⸗ tungen über e⸗ unter 500 und über ein⸗ gezahlte Geschäftsantheile genügt jedoch die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen

neben derjenigen des Vereinsvorstehers als diejenige

eines Beisitzers.

b. Unter der Rubrik „Vorstand“:

1) Melchior Bernhard in Bremen, zugleich als Vereinsvorsteher, . 8

2) Joseph Völker 1. daselbst, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Michael Schuchert in Geblar,

4) Amandus Jost in Barbels, 8 —.

5) Maurus Heinrich Schuchert in Otzbach,

wird dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt ge⸗

macht, daß die Einsicht in die Liste der Genossen

während der Dienststunden des Gerichts Jedermann

gestattet ist. 8

Geisa, am 13. Februar 1894.

SGSrobßherzoglich Sächs. Amtsgericht.

Schmid.

Göppingen. [70225]

Königl. Amtsgericht Göppingen. In das Genossenschaftsregister wurde heute unter der Firma Molkerei Eschenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Eschenbach eingetragen: Der Stellvertreter des Vorsitzenden Jakob Greiner in Eschenbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und wurde an dessen Stelle Friedrich Stolz von da zum Vorstandsmitglied gewählt. Den 22. Februar 1894.

Ober⸗Amtsrichter Rapp.

Halle a. S. Genossenschaftsregister [70227 des Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1894 ist bei dem unter Nr. 31 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragenen „Consum⸗Verein für Giebichen⸗ stein und Umgegend, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 3

folgender Vermerk: 8 in Halle a. S. ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet, eingetragen worden. Halle a. S., den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Heide. Bekanntmachung. [70637] Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1894 ist am 20. f. Mts. in das hiesige Genossenschaftsregister zur Firma Nr. 3, Genossenschaftsmeierei Henn⸗ stedt eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Januar 1894 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausschei⸗ denden Landmanns G. Bartels der Landmann Peter D. I“ in Glüsing zum Vorstandsmitgliede Heide, den 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[70500] Herford. Das Statut des „Konsumvereins Enger i W. u. Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

2

hat im § 2 einen Zusatz erfahren, wonach es dem Vorstand und Aufsichtsrath überlassen bleibt, zu be⸗ schließen, ob und von wann ab bestimmte Waaren außerhalb des regelmäßigen Geschäftsverkehrs auch an Nichtmitglieder verkauft werden sollen.ß Herford, 23. Februar 1894. Kgvbnigliches Amtsgericht.

[70228] Köln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 eingetragen worden die Genossen⸗ schaft unter der Firma: Köln⸗Longericher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welche ihren Sitz zu Köln⸗Longerich hat und welche auf Grund des Statuts vom 11. Februar 1894 er⸗ richtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; 2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb; die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Rheinischer Merkur“ zu veröffentlichen.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mit⸗ glied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Peter Joseh Feith, Ackerer und Küster, Ver⸗ einsvorsteher, Heinrich Schneider, Ackerer und Wirth, stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher, Christian Becker, Ackerer, Peter Joseph Becker, Ackerer, Wilhelm Metzmacher, Ackerer, alle in Köln⸗ Longerich wohnend.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Köln, den 21. Februar 1894. .“

Königliches Amtsgericht. Abth. 10. [70229] Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Nußdorf, das an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Valentin Zimpelmann, Bäcker in Nußdorf, neugewählte Mitglied Michael Ackermann, Ackerer in Nußdorf, eingetragen.

Landau i. Pf., 24. Februar 1894. 1 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.

Landshut. Bekanntmachung. [70503]

Am 18. Februar 1894 ist mit dem Sitze in Gramelkam die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 11 eingetragene Genossenschaft „Darlehenskassenverein Gramelkam einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig

verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher, bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Landshuter

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt

genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande estimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen

In den Vorstand wurden gewählt:

1) Joseph Kreutmeier, Pfarrer in Gramelkam, als Vorsteher des Vereins, Michael Attenkofer, Bauer in Rammelkam, als dessen Stellvertreter, Joseph Huber, Hilzenbauer in Kumhausen, Jakob Faltermaies, Bauer in Walpersdorf,

5) Anton Simmerbauer, Bauer in Gramelkam. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 22. Februar 1894.

Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles. Lauban. Bekanntmachung. [70504] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 heute zufolge Verfügung vom 17. Februar 1894 die unter der Firma: Hangsdorfer Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Sächsisch⸗Haugsdorf bestehende Genossenschaft ein⸗ getragen. Die Rechtsverhältnisse derselben sind folgende: Das Vereinsstatut ist vom 13. Dezember 1893. (Blatt 4 d. A.) Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern und zwar vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: a. dem Pfarrer Hermann Hofmann zu Sächsisch⸗ Haugsdorf, zugleich als Vereinsvorsteher,

b. dem Ortsrichter Wilhelm Schäffer zu Sächsisch⸗ Haugsdorf, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

c. dem Gemeindevorsteher August Hoffmann zu Schlesisch⸗Haugsdorf,

d. dem Gutsbesitzer Wilhelm Siemt zu Logau, Zhe. dem Gutsbesitzer Heinrich Krause zu Sächsisch⸗ Haugsdorf,

ad c., d. und e. als Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbemerkten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung vor Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Lauban, den 19. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekanntmachung. [70505]

Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1894 ist heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eine Genossenschaft eingetragen worden unter der Firma Schoenbrunner Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Schön⸗ brunn, Kreis Lauban, unter folgenden Rechtsver⸗ hältnissen:

a. Das Vereinsstatut ist d. d. Schönbrunn, der 7. Februar 1894. (Bl. 3 d. A.) 1¹“

b. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stifungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

c. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, und zwar vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvor⸗ steher zu unterzeichnen. 1

d. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

I. Bauergutsbesitzer Ernst Bräuer zu Nieder⸗ Schönbrunn, zugleich als Vereinsvorsteher,

II. Bauergutsbesitzer üe Domsch zu Nieder⸗ Schönbrunn, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 1 1

III. August Domsch zu Nieder⸗

endorf,

IV. Gutsbesitzer Ernst Walter zu Thielitz,

V. Bauergutsbesitzer August Fritsche zu Ober⸗ Schönbrunn, zu III., IV., V. als Beisitzer. 3

e. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

f. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei

änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗

ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500

diesen Fällen die Unterschrift des Stellvertreters

liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie

und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt

einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ 4 und gleichzeitig d

zwei weitere Mitglieder werden. Bei Anlehen von 500 und darunter

eingetragen

ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.

Rennerod.

die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen wo der Vereinsvorsteher eessen Stellvertreter zeichnen, gfilt ie Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ 1 den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Hemmingen. Bekanntmachung. [70230]

In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde die Firma: Darlehenskassenverein Emmenhausen⸗Brunnen eingetragene Ge⸗

ossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Emmenhansen. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 11. Februar 1894 abgeschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu eben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, owie ein Kapital als Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Vorstand der Genossenschaft be⸗ steht aus folgenden Mitgliedern: 1) Leonhard Vogel, Söldner und Bürgermeister in Emmenhausen, Ver⸗ einsvorsteher, 2) Simon Luitpold, Bauer und Bürger⸗ meister zu Brunnen, 3) Johann Settele, Oekonom in Emmenhausen, 4) Gervasius Unsinn, Oekonom allda, 5) Faver Luitpold, Oekonom in Brunnen, und 6) Heinrich Rohrmoser, Oekonom daselbst, letztere fünf Beisitzer, der unter Ziffer 2 zugleich Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers. Rechtsverbindliche Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung ge⸗ schieht dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗ glieder, bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben durch den Vorsteher, bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt für die in dem Königl. Bezirksamt Kaufbeuren befindlichen Gemeinden und Kirchenver⸗ waltungen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Memmingen, am 19. Februar 1894.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: K ießling, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Osterode a. H. Bekanntmachung. [70506]

In unser Genossenschaftsregister in zur Firma Consum⸗Verein zu Eisdorf e. G. m. n. H. heute auf Blatt 12 eingetragen:

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und sind von drei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen. In gleicher Form giebt der Vorstand seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft.

Osterode a. H., den 20. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [70507] Laut Statuts, beschlossen am 15. Februar 1894, hat sich mit dem Sitze in Siegenburg unter der Firma „Darlehenscassenverein Siegenburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Kreditgenossenschaft gebildet, die den Zweck hat, ihren Mitgliedern verzinsliche Dar⸗ leben zu beschaffen, deren müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen und einen „Stiftungsfond“ anzu⸗ sammeln.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Vor⸗ steher, bezw. Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Regensburger Morgenblatte.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von dreihundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. 1.“

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Faver Steinberger, Vorsteher,

2) Anton Nefzger, Stellvertreter,

3) Andreas Seidl, 1““

4) Johann Bergermeier,

5) Xaver Pretzner, . sämmtlich in Siegenburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Regensburg, am 23. Februar 1894. Königl. Landgericht Regensburg. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: [70585] Auf Grund des Statuts vom

Januar 1894 und des Nachtrags zu demselben vom 8. Februar hat sich mit dem Sitz zu Willingen unter der Firma Konsumverein „ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter ee zu Willingen“ eine Genossenschaft gebildet.

Gegenstand des Unternehmens derselben ist:

) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse, chaftlich 2 3) gemeinschaftlicher n⸗ und Verkauf von Kolonial⸗, Spezerei⸗ und Manufakturwaaren⸗ Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, unterzeichnet von dem Präsidenten des Aufsichtsraths.

Sie werden veröffentlicht in der Zeitschrift des Vereins Nass. Land⸗ und Forstwirthe.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft mu durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der derzeitige Vorstand der gedachten Genossenschaft setzt sich zusammen aus folgenden Personen 13

1““

a. Gustav Reis, Direktor, b. Ferdinand Pletz, Rendant, c. Rudolf Schüler, d. Gustav Kranz, e. Ludwig Müller, sämmtlich in Willingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Rennerod, den 16. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 169532]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Bischofsheim v./Rh., eingetragener Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurden für die ausscheidenden Mitglieder Justin Enders, Georg Braun und Adam Dreisch die Josef Breuder, pens. Postbote, Georg Kretschmann, Distriktsstraßenwärter, und Johann Georg Eckardt, Oekonom, sämmtlich von Bischofsheim, gewählt.

Schweinfurt, den 19. Februar 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zeller.

Schweinrurt. Bekanntmachung. [70508]

In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Untersteinbach, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde statt des ausgeschiedenen Herrn Pankraz Zeck Herr Martin Rüttinger, Landwirth in Untersteinbach, gewählt.

Schweinfurt, 23. Februar 1894.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

1 [70586] Zweibrücken. In der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Konsumvereins Nieder⸗ bexbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht wurde in den Vorstand an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl Diehl der in Niederbexbach wohnhafte Jakob Schleppi 3. gewählt. ü8

Zweibrücken, den 26. Februar 1894. K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Ober⸗Sekretär.

Konkurse.

[70575 Konkursverfahren.

Nr. 3775. Ueber das Vermögen des Kronen⸗ wirths Franz Faver Seilnacht in Eberstein⸗ burg wurde heute, am 24. Februar 1894, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Waisenrichter Lambrecht in Baden wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist am 18. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1894, Vormittags 9 Uhr.

Baden, den 24. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Lutz.

[70413]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Daniel Preuß zu Berlin, Rosenthalerstr. 56, ist heute, Mit⸗ tags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Schieferdecker hier, Alte Schönhauserstr. 5. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. April 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1894. Prüfungs⸗ termin am 10. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

erlin, den 26. Februar 1894. „HOoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[70456] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Schroeter, Inhaber der Firma Oskar Schroeter in Roitzsch, ist am 22. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Otto Stumpf in Bitter⸗ feld ernannt. Anmeldefrist bis 23. März 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ Bigeren schussg⸗ und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße 3, anberaumt worden. 1““

Bitterfeld, den 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. [70514] Oeffentliche Bekanntmachung. ““

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Georg Wilhelm Nicolaus Dienemann, in Firma G. Dienemann, F. Beusmann Nachf., in Vegesack, Hafenstraße 47, wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eroͤffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zieseniß in Vegesack. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 24. März 1894, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 21. April 1894, Vorm. 10 Uhr, im Amtshause zu Vegesack.

Bremen, den 26. Februar 1894.

Ahtheilung für aeon aeneeicgegh,

eilung für Konkurs⸗ und Nachla en. Der Gerichtsschreiber: Sache 8

[70434] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Bernhard Grünert in Firma B. Grünert in Chemnitz (Zschopauerstr. 137) ist heute, am 24. Februar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894. Vorläufige Gläubigerver⸗ sammlung am 24. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 30. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. K Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März

Chemnitz, den 24. Februar 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst. Abtheilung B:

3 Aktuar Hennings.

[70435] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ fabrikanten Ernst Otto Uhle in Altendorf ist heute, am 24. Februar 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7). Anmeldefrist bis zum 31. März 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 24. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderüngen am 30. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 1894. Chemnitz, den 24. Februar 1894. 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts das., Abth. B. Aktuar Hennings.

1“”“

[70436] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kartonfabrikanten Carl Heinrich Ehrhardt in Chemnitz (Wiesen⸗ straße 44) ist heute, am 26. Februar 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894. Vorläufige Gläubigerversammlung am 19. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 23. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 17. März 1894. Chemnitz, den 26. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber ddes Königl. Amtsgerichts das., Abth. B.: Aktuar Hennings.

[70430) Ueber den Nachlaß des am 4. Februar dieses Jahres verstorbenen Mechanikus Bernuhard Richard Qwäck in Dresden (Böhmischestraße 16 und Martin⸗Lutherstraße 9 I.), wird heute, am 24. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. n Kaufmann Hänsel in Dresden, Altmarkt 2, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1894. Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: är Hahner, Gerichtsschreiber.

[70431]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Raimund Adelbert Liebscher, Inhabers eines Musikinstrumenten⸗Versandtgeschäfts in Firma „Raimund in Dresden (Camelien⸗ straße 181., wird heute, am 24. Februar 1894, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 31. März 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 20. März 1894. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung I b.

8 Bekannt gemacht durch:

Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[70407] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers August Hesse zu Grabow wird heute, am 26. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Färbermeister Els hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf Freitag, den 16. März 1894, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 13. April 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer 6, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. März 1894 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.

Grabow, den 26. Februar 1894.

SGrohherzogliches Amtsgericht.

Engel.

Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Handlung Geschw. Kaesewurm zu Grandenz, Inhaber Fräulein Anna, Fräulein Gertrud und Fräulein Hedwig, Geschwister Kaesewurm zu Graudenz, wird heute, am 24. Februar 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Schleiff in Graudenz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. April d. Js., Anmeldefrist bis zum 7. April d. Is. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1894, Vormittags 12 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. A ril 1894, Vormittags 11 Uhr. Graudenz, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[70399]

[70438] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Frauz Paul Zorn in Dölau ist heute, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Graichen hier. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonn⸗ abend, den 31. März c., Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest bis 17. März. Anmeldetermin: 21. März c.

Greiz, den 24. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber g. Amtsgerichts: oth.

[70439] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckers Carl Hof⸗ mann in Altgommla ist heute, Nachmittags 4 Uhr,

der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann

ul Graichen hier. Anmeldetermin: 21. März cr. rste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Sonnabend, den 31. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest bis 15. März. Greiz, den 24. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber Amtsgerichts: oth.

8

[70404] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers und Dekorateurs Paul Hermann Otto Perschke zu Hamburg, Dammthorstraße 13, wird heute, Na anfctags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwal⸗ ter: „Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 21. März dss. Is., Nachm. 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 20. April dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. 8

Hamburg, den 24. Februar 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichts

[70405] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hausmaklers Peter Christian Lind, in Firma Peter Lind, zu Ham⸗ burg, Gerhofstraße 15, 2. Ctage, wird heute, Nach⸗

ittags 12 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗

alter P. Wokdemar Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März d. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. April

. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung

d. 21. März dss. Is., Nachm. 2 ¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 20. April dss. Is., Vorm. 10 ½¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 24. Februar 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[70403] Konkursverfahren. AUeber das Vermögen des Buch⸗ und Papier⸗ Händlers Friedrich Dreyer zu Hamburg, Bohnenstraße 6, wird heute, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spie geler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 19. März d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 4. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 20. März d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. April d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 24. Februar 1894.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[70411] Konkursverfahren. .

Ueber den Nachlaß des am 23. Februar 189 z Jauer verstorbenen Kaufmanns Gustav Giesel in Janer ist heute, Nachmittags 6 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht zu Jauer das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. März 1894. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1894. Prüfungstermin am 9. A 1894, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsg hierselbst, Zimmer Nr. 7. ““

Jauer, den 24. Februar 1894.

Kuschmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70406] Konkursperfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Fr. Reiser (Inhaber Friedrich Reiser und Her⸗ mann Zake) zu Magdeburg⸗Neustadt ist am 24. Februar 1894, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter Kaufmann Ottomar Schaffhirt zu Magdeburg. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 14. April 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. März 1894, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 11. Mai 1894, Vorm. 10 ½ Uhr.

Magdeburg, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[70515] Bekanntmachung.

. Ueber das Vermögen der unter der Firma A. Schuchardt & Co zu Mülheim am Rhein bestehenden offenen Handelsgesellschaft und über das Privatvermögen deren Theilhaber, a. des Kaufmanns August Schuchardt, b. des Kauf⸗ manns Fritz Dohts, beide zu Mülheim am Rhein, ist am 25. Februar 1894 der⸗ Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Fischer zu Mül⸗ heim am Rhein. Anmeldefrist bis 3. April 1894. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. April 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April 1894.

Mülheim am Rhein, den 25. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IT.

[70440] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthl. A. f. Z.⸗S., at über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Grosch und Wenz, mecha⸗ nische Schuhfabrik hier, auf deren Antrag heute Vormittag 8 ½ Uhr den Konkurs eröffnet. on⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Harburger J. II. (Börsenbazar). Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 20. März 1894 einschließlich festgesetzt. Die rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 27. März 1894 gnscsnegtch bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 8 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Dienstag, den 27. Mär 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, den allgemeinen 8 rüfungs⸗ termin auf Mittwoch, den 4. April 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, beide Termine im Ge⸗ schäftszimmer Nr. 43/1I. bestimmt.

München, den 24. Februar 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.)

rrlei

[70630] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Schmidt, in Firma H. Schmidt hierselbst, ist heute, am 26. Februar 1894, Vormittags 9 Uhr 58 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden⸗ Verwalter: Kaufmann Heinrich Krumbhaar zu Neisse. Anmeldefrist bis zum 31. März 1894.

Erste Gläubigerversammlung den 21. März 1894,