1894 / 53 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

orthaus Senefelder Friedr. Krebs. Die Kollektivprokura des Paul Müller ist erloschen und dem hiesigen Kaufmann. Philipp Dippel Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, mit dem bereits eingetragenen Kollektivprokuristen Hermann Krebs die Firma ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen.

12 165. F. Kümmell. Die Firma ist erloschen.

12 166. J. C. Foltz⸗Eberle. Dem Kaufmann Emil Felix Georg Herwig dahier ist Prokura

ertheilt.

12 167. Frankfurter Journal mit Didas⸗ kalia und Handelszeitung F. Barth. Die Firma ist erloschen und damit auch die der Ehefrau des Firmeninhabers Amalie Barth, geb. Ittmann, ertheilte Prokura.

12 168. EEEET W. Lahmeyer & Ce. Der Generalversamm⸗ ungsbeschluß vom 27. September v. J., insoweit er

die Erhöhung des Grundkapitals betrifft, ist durch die am 28. Oktober 1893 erfolgte Hingabe von 7⁰⁰ (siebenhundert) junger Aktien an die Kommandit⸗ esellschaft W. Lahmeyer & Co. bezw. Uebernahme eitens der letzteren vollzogen. Die weiteren 300 000 des Felerchetels ind gemäß Nr. 4 jenes Beschlusses ungezeichnet ge lieben und es be⸗ trägt demgemäß das erhöhte Grundkapital nunmehr 1 700 000 (eine Million siebenhunderttausend) Mark. Frankfurt a. M., 22. Februar 18949. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

12 164. E

[71093 Frankfurt a. M. In das Handelsregister i eingetragen worden: . 12 169. Gebrüder Hoßfeld. Die Firma wird von Amtswegen gelöscht. 12 170. M. Tannenbaum. Die Firma wird von Amtswegen gelöscht. Damit ist auch die Pro⸗ kura der Ehefrau des Firmeninhabers Lina Tannen⸗ baum, geb. Kauffmann, erloschen. 12 171. Schottenfels⸗Meier. on Amtswegen gelöscht. Frankfurt a. M., 23. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

71094) Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

12 172. Unter der Firma „Frankfurter Journal Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Dezember 1893 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Klappert, dem Lehrer Eduard Martell und dem Direktor Wilhelm Pfeiffer, sämmt⸗ lich in a. M., eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Druckereibetrieb und der Zei⸗ tungsverlag, insbesondere die Fortsetzung der Zeitung „Frankfurter Journal“. Das Stammkapital beträgt 30 000 Die Einlagen der Gesellschafter sind nicht in Geld zu leisten, sondern es wird von jedem ein⸗ gelegt sein ideelles Drittel an dem früher unter der Firma „Frankfurter Journal mit Didaskalia und Handelszeitung F. Barth“ dahier betriebenen Zeitungs⸗ unternehmen und Druckereigeschäft nebst allem In⸗ ventar, welches sich insbesondere mit der Herausgabe der dahier unter dem Titel „Frankfurter Journal mit Didaskalia und Handelszeitung“ erscheinenden Zeitung befaßte. Zu Geschäftsführern sind die ge⸗ nannten Gesellschafter bestellt. Willenserklärungen namens der Gesellschaft, sowie Zeichnung für dieselbe müssen durch zwei Geschäftsführer erfolgen. Frrrankfurt a. M., 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Die Firma wird

Gelsenkirchen. Handelsregister [71096] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Februar 1894 unter der Firma Joh. Meyer

& Comp. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Schalke am 27. Februar 1894 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Architekt Johann Meyer, 2) der Kaufmann Johann Krachten, beide zu Gelsenkirchen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter.

Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [71095]

In unser zum Handelsregister geführtes Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 22 Folgendes eingetragen:

Die Brautleute Kaufmann Wilhelm Markmann zu Essen und Fräulein Maria Große zu Klaus⸗ thal haben laut gerichtlicher Verhandlung vom 5. Februar 1894 für ihre demnächstige Ehe die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Gelsenkirchen, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [71097

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 637 eingetragene Firma M. Kober’s Wittwe heut gelöscht worden.

Gleiwitz, den 26. Heedrhs 1894.

Königliches Amtsgericht. 1“ [71098] Snoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 24. d. Mts. heute Fol. 46 Nr. 56 zur Firma „C. Wegner“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gnoyen, den 26. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

[71099] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 314, betreffend die Firma: Glasfabrik Anna⸗ hütte. C. H. Schubert & Co folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: 1

Der Fabritbesitzer Oskar Putzler in Penzig ist am 23. Februar 1894 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

erner ist in das Prokurenregister bei Nr. 193, betr. dieselbe Firma, folgender Vermerk heute eingetragen:

ie Prokura auf Oskar Putzler ist infolge seines Eintrittes als Gesellschafter erloschen.

Görlitz, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgerich .

[71100]

84 Görlitz. Die Firma J. Lazarus in Görlitz,

Nr. 792 des Firmenregisters, ist gelöscht. Görlitz, den 24. Februar 1894.

[71101] SGotha. Die Firma „Heinrich Erdmann & Söhne in Gotha“ und als Inhaber derselben der Baugewerksmeister Heinrich Erdmann, der Bau⸗ gewerksmeister Max Erdmann und der Kaufmann Ernst Erdmann in Gotha ist heute unter Folium 1617 des Handelsregisters eingetragen worden.

Gotha, am 22. Februar 1894.

[71102] Grevesmühlen. Laut Verfügung von 17. d. M. ist heute in das Handelsregister des Amtsgerichts Grevesmühlen für den Gerichtsschreibereibezirk Bothmer Fol. 19 Nr. 37 eingetragen: Kol. 3. Johannes Buhmann. Kol. 4. Kliütz. 8 Kol. 5. Kaufmann Johannes Buhmann in Klütz. Grevesmühlen, den 28. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

8

Guhrau. Bekanntmachung. [71169]

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 162 die Firma: 1

„Germania Drognerie Franz Olivier“

zu Guhrau und als deren Inhaber der Droguen⸗ händler Franz Olivier zu Guhrau am 23. Februar 1894 eingetragen worden. .

Guhrau, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekauntmachung. [71103] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4941

zu der Firma P. Graentz & Co. eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird

von der bisherigen Gesellschafterin, Fräulein Johanne

Meyer in Hannover, allein fortgesetzt. 1 Hannover, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [71104]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 1507 zu der Firma Minna Wetzig eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf Fräulein Elisabeth Manshardt zu Han⸗ nover und Fräulein Louise Ahrens daselbst uͤber⸗ gegangen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1894.

Hannover, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg. Bekanntmachung. [71105] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 832. eingetragen die Firma B. Friedeberger, Jul. Weil’s Nchflgr., Mechanische Weberei mit dem Niederlassungsorte Harburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Barthold Friedeberger in Braunschweig

Harburg, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

[71106] Heiligenstadt. Im Firmenregister ist unter Nr. 242 die Firma „C. Grebenstein“ zu Beuren gelöscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 69 das Handelsgeschäft als Kommanditgesellschaft in Firma „Cigarrenfabrik Beuren (Eichsfeld) rebenstein & Co“ eingetragen. Priefesc haftender Gesellschafter derselben ist der Kaufmann Karl Grebenstein zu Beuren. Heiligenstadt, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

5

[71107] Helmstedt. Bei der Firma Ernst Nollau hier ist heute im Handelsregister eingetragen:

Laut Anmeldung vom 22. Februar 1894 ist dem E1“ Franz Tangermann hier Prokura ertheilt.

Helmstedt, den 23. Februar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

[71108] Hildburghausen. Zu Nr. 53 des Handels⸗ registers B. M. Strupp, Zweiggeschäft in Hildburghausen ist auf Anmeldung vom 15. und 23. d. M. heute eingetragen worden, daß die dem Carl August Potzler und Paul Strauß ertheilte Prokura zurückgezogen und dagegen dem Erwin Fre⸗ richs hier Kollektivprokura in Gemeinschaft mit 4“ für das hiesige Zweiggeschäft er⸗ heilt ist. Hildburghausen, den 24. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. mbronn. IImenau. EEC In das Handelsregister ist zufolge Beschlu heutigen Tage eingetragen worden: a. Fol. 53 S. 115 Bd. II.: Die Firma Barrasch & Neubauer in Stützer⸗ bach ist erloschen. b. Fol. 179 S. 367 Bd. I.: Die Firma Richard Fischer in Ilmenau ist erloschen. Ilmenau, den 26. Februar 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Kaestner.

71109] es vom

[71110] 1003 unseres „Georg

Itzehoe. Bei der unter Nr. Frmnenprgjsters eingetragenen Firma rabe“ ist heute Nachstehendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist von dem bisherigen In⸗ haber, dem Schlachtermeister Georg Grabe durch Vertrag auf seine beiden Söhne, den Schlachter⸗ meister Ernst Grabe und den Schlachtermeister Friedrich Grabe, beide hier wohnhaft, übertragen worden. 1“

Das Geschäft wird durch die beiden neuen Inhaber unter der bisherigen Firma fortgeführt (cfr. Nr. 214 des Gesellschaftsregisters).

Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 21. Februar 1894 am 22. Februar 1894.

Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 214 Folgendes eingetragen:

cfr. Nr. 1003 des Firmenregisters

Spalte 2. Firma: Georg Grabe.

Spalte 3. itz der Gesellschaft: Itzehoe.

8 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter Ih ““

1) der Schlachtermeister Ernst Grabe, 2) der Schlachtermeister Friedrich Grabe, beide in Itzehoe.

Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1894 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1894 am 22. Februar 1894.

Itzehove, den 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Kiel. Bekanntmachung. [71111]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

I. In das Gesellschaftsregister ad Nr. 457, be⸗ treffend die Firma F. Ehlen & Sohn in Kiel, Gesellschafter: der Maurermeister und Zement 8 S Friedrich Johann Ehlen und der Bild⸗

auer Heinrich Johann Carl Ehlen, beide in Kiel:

Der Gesellschafter Maurermeister und Zement⸗ gießer Ferdinand Friedrich Johann Ehlen, ist am 1. Januar 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten und diese damit aufgelöst. Das Stuckateurgeschäft ist auf den Gesellschafter Bildhauer Heinrich Johann Carl Ehlen in Kiel übergegangen, welcher dasselbe als nunmehriger alleiniger Inhaber unter der bis⸗ herigen Firma fortführt; vergl. Nr. 2037 des Firmen⸗ registers. 3

II. In das Firmenregister sub Nr. 2037 die Firma F. Ehlen & Sohn mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Bildhauer Heinrich Johann Carl Ehlen in Kiel.

Kiel, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[70763]

Krefeld. Unter Nr. 1664 des Gesellschafts⸗ registers ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft sub Firma Rheinische Velvet Fabrik Heilgers & Boßhardt zu Krefeld ist zufolge Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern unter dem 31. Dezember 1892 aufgelöst; die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Das unter Nr. 78 zu der be⸗ sagten Firma laut Bekanntmachung in Nr. 38 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ für 1886 ein etragene Zeichen ist gelöscht.

Krefeld, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekanntmachung. [71112]

Als Prokurist der am Orte Langenöls, Kreis Lauban, bestehenden und im Gesellschaftsregister unter Nr. 87 unter der Firma: „Schlesische Holzindustrie⸗Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls“ eingetragenen Aktiengesellschaft ist der Kaufmann Eugen Klapötke in Langenöls in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 67 am heutigen Tage eingetragen worden, so zwar, daß der enannte Prokurist nur befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ 1 des Vorstandes die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Lauban, den 21. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein. Bekanntmachung. [70771] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 93 eingetragen die Firma C. Tacke mit dem Nieder⸗ lassungsorte Marienhagen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Tacke in Marienhagen. Lauenstein, den 15. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

Liebenburg. Bekanntmachung. [71113] Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Jordan & Co Holzhand⸗ lung, Ringelheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Liebenburg, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

““ 1111 Löningen. Amtsgericht Löningen i. O. In das Handelsregister ist zu Seite 159 folgende Eintragung bewirkt:

irma: G. Drees. Sitz: Löningen. Inhaberin: Gertrud Drees daselbst.

Den Kaufleuten Johann Friedrich Drees zu Löningen und Johann Antonius Andreas Drees daselbst ist Prokura ertheilt.

1894, Februar 22. 1

(Unterschrift.)

Lüneburg. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 488 eingetragen die Firma Dampfziegelei Wilschen⸗ bruch Schulz & Co. mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als Inhaber Kaufmann Gustav Schulz aus Hamburg und die Ehefrau des Kauf⸗ manns Julius Louis Eduard Meyn Vallys, geb. Seedorff, von hier.

Letztere lebt mit ihrem Ehemanne nicht in der in Lüneburg geltenden Gütergemeinschaft.

Dem Kaufmann Eduard Meyn in Lüneburg ist Prokura ertheilt.

Lüneburg, den 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

[71116]

Meppen. Bekanntmachung.

Amtsgerichts Haselünne ist zur Berentzen zu Haselünne, schaft eingetragen: 3 Sp. 4. eecteverhintnisse Der Mitinhaber (Mitge Kaufmann Johann

diese Firma Dritten gegenüber in Zukunft allein.

Haselünne ist von der Geschaͤftsführung diefer

diese Firma. (Seival )K d h Cos aximilian) Krüger und Dr. Joseph Cosack, beid zu Haselünne, bleibt bestehen. 5 Sp. 6. Handlungsbevollmächtigte: Die dem Kaufmann

1u“

Meppen, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Meppen J. Fol. 49 des Handelsregisters des früheren Firma J. B. offene Handelsgesell⸗

ellschafter) dieser Firma erentzen, auch Johannes Bernard Berentzen genannt, zu Haselünne vertritt und zeichnet

Die Mitinhaberin Mitgesellschafterin Ehefrau des Kaufmanns Carl Erling, Josefa, geb. Neerenten, zu irma

beetragenshig ausgeschlossen und zeichnet nicht mehr

Die bisherige Kollektivprokura des Max

Carl Erling zu Bremen er⸗ theilten Handlungsvollmachten zur Vertretung dieser Firma sind erloschen.

Sp. 11. Eingetragen auf Grund Verfügung vom 27. Februar 1894 am 27. Februar 1894.

Mülheim a. d. Ruhr. [7111⁷] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim g. d. Ruhr.

Die dem Kaufmann Carl Hammerstein zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr für die Firma Herm. Kruse zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 205 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 16. Februar 1894 gelöscht.

Bekanntmachung. 71118]

Es ist eingetragen: I. Im Firmenregister Nr. 9 bei

Faver Schwarz in Spalte 6:

In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Bern⸗ hard Schwarz zu Nakel als Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist nach Nr. 5 des Gesellschaftsregisters sellschaftsregift

II. Im Gesellschaftsregister:

1) Laufende Nr. 5 (früher Nr. 9 des Firmen⸗ registers). b

2) Firma der Gesellschaft: Eaver Schwarz.

3) Sitz der Gesellschaft: Nakel.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1

1) Dampfmolkereibesitzer Xaver Schwarz und

2) .“ Bernhard Schwarz, beide zu atel.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1894 an demselben Tage.

Nakel, den 24. Februar 1894.

Koönigliches Amtsgericht.

der Firma

Nakel. Bekanntmachung.

In unserm Prokurenregister die Schwarz zu Nakel betreffend ist getragen worden:

a. bei Nr. 1 Spalte 8: 1

Die der Frau Schwarz, Ursula, geb. Hug, zu Nakel unter dem 18. November 1884 eingetragene Prokura ist erloschen.

b. bei Nr. 5 Spalte 8:

Die dem Kaufmann Bernhard Schwarz zu Nakel unter dem 31. August 1891 ertheilte Prokura ist erloschen. 1—

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1894 an demselben Tage.

Nakel, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

121119] irma Paver olgendes ein⸗

Nordhausen. Bekanntmachung. 171120]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗ tragen:

9 In unser Firmenregister bei Nr. 1072 die Firma „Nordhäuser Wagenfabrik von Karl Friese“ mit dem Sitze in Nordhansen und als deren In⸗ haber der Schneider Karl Friese zu Nordhausen,

II. in unser Prokurenregister unter Nr. 235 die dem Wagenbauer Friedrich Friese zu Nordhausen für die gedachte Firma ertheilte Prokura.

Nordhausen, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ober-Glogau. Bekanntmachung. 71295] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma B. Chrzelitzer in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Hugo und Julian Chrzelitzer Heerengn und nach Löschung im Firmenregister unter Nr. 8 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. 8 Sodann ist die Firma B. Chrzelitzer mit dem Sitze in Ober⸗Glogan heute unter Nr. 8. unseres Sißelschaftsregisters mit folgenden Rechtsverhält⸗ nissen: sen Gesellschaft hat am 15. Februar 1894 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Hugo Chrzelitzer zu Ober⸗ Glogau, b. der Kaufmann Julian Chrzelitzer zu Ober⸗ Glogau. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem Gesell⸗ schafter zu. 86 eingetragen worden. Ober⸗Glogan, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

oldenburg i. Grossh. [71121] Srethgerssslchhh... Oldenburg. t

ü. I. In das Handelsregister ist heute Band II. au Seite 1 Nr. 728 eingetragen: Firma: H. Woltje. Sitz: Oldenburg. Inhaber, alleiniger: Woltje hierselbst. 4, Februar 24. Harbers.

der Kaufmann Hinri

Osnabrück. Bekanntmachung. 1 Zu der auf Blatt 809 des Uüesigen Handels registers eingetragenen Aktiengesellschaft: 1 „Gertrudenberger Bierbrauerei“ ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Januar 1894 aufgelöst. Die

Liquidation erfolgt durch den Kaufmann Hermann 8

Bullerdiek zu Osnabrück.

Osnabrück, den 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III. [71123]

Rastatt. Nr. 3444. In das⸗Firmenregister wurde heute eingetragen zu O.⸗Z. 187½5zur Firma J. Heep Bazar in Rastatt:

Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Johann

Heep dessen Wittwe Elisabethe Heep, geb. Immel,

dahier. Rastatt, 24. Februar 1894.

Gr. Amtsgericht.

Farens Pg n.

Ratingen. Unter Nr. 69 des irmenregisters i heute eingetragen worden die Firma Wilhelm Schönen hier und als deren Inhaber der Metzger Wilhelm Schönen hierselbst. ““ Ratingen, den 24. Februar 1894. Khsnigliches Amtsgericht.

3

[71122)

[71124)

[71127] Ratingen. Durch Ehevertrag vor Notar Nießen in Düsseldorf vom 22. Febr. 1894 haben die Braut⸗ leute Heinrich Koch, Modellschreiner in Düssel⸗ dorf, im Begriffe, nach Rath zu verziehen, und Ida Giesen, ohne Geschäft in Düsseldorf, für ihre einzugehende Ehe vollständige Gütertennung vereinbart. Ratingen, den 24. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

17171186] Ratingen. Unter Nr. 70 des 1““ ist heute eingetragen worden die Feügma A. Schobben⸗ haus hier und als deren Inhaber der Branntwein⸗ brenner und Wirth August Schobbenhaus hier. Ratingen, den 26. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht. [71126] Ratingen. Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗ Rath Portmanns hier vom 15. Februar 1894 ist zwischen den Brautleuten Hermann Kornwebel Bäcker und Gastwirth zu Rahm, Bürgermeisterei Angermund, und Bertha Kamp ohne Geschäft da⸗ selbst für ihre einzugehende Ehe allgemeine Güter⸗ gemeinschaft verabredet worden. Ratingen, den 26. Februar 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71128] Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 77 zur Firma Wilh. Moersberger in Rudolstadt unter der Rubrik Inhaber eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber „Wilhelm Mörsberger“ weg⸗ gefallen und Frau Clara, verwittwete Mörsberger, geb. Junghans, in Rudolstadt alleinige Inhaberin der Firma ist. Rudolstadt, den 28. Februar 1894. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Wolfferth.

[71129]

Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großberzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 501 Nr. 432 heute eingetragen:] ½ mmesernern

die Firma: M. Lippold.

Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg.

Inhaber: enpt⸗Kollerter Max Lippold zu Schwerin i. M.

Prokuristen: Richard Dombrowsky zu Schwerin i. M.

Schwerin i. M., den 17. Februar 1894.

E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

[71130] Schwerin i. M. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist Fol. 500 Nr. 431 heute eingetragen: Die Firma Rob. Th. Schröder. der Niederlassung: Hauptniederlassung in eck. Zweigniederlassung zu Schwerin in Mecklenburg. 1.“ Kaufmann Julius Gustav Janecke zu Schwerin i. M., den 26. Februar 1894. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Siegen. Handelsregister [71131] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unterm 24. Februar 1894 sind folgende Eintra⸗

gungen bewirkt:

1) Die dem Kaufmann Gustav Wieser zu Freuden⸗ berg und dem Fabrikanten Friedrich Gustav Siebel das. für die Firma E. A. Grote & Co zu Freu⸗ denberg ertheilte, unter Nr. 151 des Prokuren⸗

cegisters eingetragene Prokura ist erloschen.

2) Die unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma E. A. Grote & Co zu Freuden⸗ berg ist aufgelöst.

Sinsheim. Bekanntmachung. [71294] Nr. 2467. Zu 8 180 des Firmenregisters die Firma Simon Kirchheimer von Grombach betr. wurde heute eingetragen: Den Kaufleuten Emanuel Kirchheimer und Lehmann Kirchheimer, beide in Grombach, ist Prokura ertheilt. Sinsheim, den 27. Februar 1894. Großh. .““ ieder. 8

Solingen. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I. Bei Nr. 419 des Gesellschaftsregisters: offene Hendelsgesellschaft unter der Firma Lohr, Vits &

ie in Ohligs:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Gesellschafter Conrad Vits, Kauf⸗ mann in Ohligs, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Conrad Vits fort.

II. Bei Nr. 756 des Firmenregisters:

Die Firma Conrad Vits mit dem Sitze in Ohligs und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Vits daselbst. 8 .

Solingen, den 24. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

[71133. Solingen. In das Handelsregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 279 des Firmenregisters: Firma Wwe J. Gotthelf in Solingen:

„Für die Firma ist in Remscheid eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Solingen, den 24. Februar 1894. 8

Königliches Amtsgericht. III. [71134]

Solingen. In das Firmenregister ist heute ein⸗ getragen worden bei Nr. 755: die Firma Jonathan ese üü. dem 8 raße, Gemeinde eid, und als deren Inhaber der Fabrikant onathan Witte daselbst. b F Solingen, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Tiegenhor. Bekanntma zufolge Verfügung vom 24. Februar 1894 ist in unser Firmenregister bei der unter Nr. 107 ein⸗ getragenen Firma E. Jacobsen zu Neuteich heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

ung. [71135]

Tiegenhor. Bekanntmachung. [71136] Buefosge Verfügung vom 27. Februar 1894 ist in unser Firmenregister bei der unter Nr. 37 einge⸗ tragenen Firma J. Peters zu Barenhof heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. 70492] In unser Gesellschaftsregister ist am 22. Februar 1894 unter Nr. 57 die Aktiengesellschaft in Firma „Torgauer Bank“ mit dem Sitze in Torgau eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

A. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 10. Februar 1894 und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 5 25 des Beilagebandes.

B. Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, Bankgeschäfte jeder Art, Druckerei und Ver⸗ lagsgeschäfte zu betreiben.

C. Das Grundkapital beträgt 400 000 und ist in 400 Aktien zu je 1000 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

D. Der Vorstand (Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Torgauer Kreisblatt.

F. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Aufsichtsraths durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblät⸗ tern zu E. dergestalt, daß zwischen der Bekannt⸗ machung und der Generalversammlung mindestens 16 Tage liegen.

G. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Otto Mahlow in Torgau,

2) der ö Julius Meißner in Rosenfeld,

3) der Amtsrath Robert Faber in Kreischau,

4) der Kaufmann Albert Lange in Schildau,

5) der Gutsbesitzer Christian Moritz Heßler in Schildau,

6) der Kaufmann Louis Ebermann in Torgau,

7) der Gutsbesitzer Hermann von Kauffberg in Döbern,

8) der Major a. D. Arndt von Stammer in Camitz,

92) der Gutsbesitzer Gottfried Laube in Welsau,

10) der Kaufmann Friedrich Schwabe in Torgau,

11) der Kaufmann Max Buhlers in Torgau,

12) der Gutsbesitzer Julius Krüger in Welsau,

13) der Landwirth Alwin Schwedler in Mahitzschen,

14) der Oberst⸗Lieutenant a. D. Georg Hädrich in Torgau,

15) der Apothekenbesitzer Gustav Reinbeck in

orgau,

16) der Kaufmann Otto Ulrich in Torgau⸗

17) der Apothekenbesitzer Max Kuhne in Torgau,

18) der Rentner Albert Hauffe in Torgau,

19) der Gutsbesitzer Heinrich Däumichen in Welsau,

20) der Maurermeister Emil Köchermann in Dom⸗

mitzsch,

90 der Gutsbesitzer Robert Kee, Zinna,

1 22) der Mühlenbesitzer Wilhelm Grune in Eilen⸗ urg,

23) der Kaufmann Adolf Rabitz in Torgau, 8n die Handelsgesellschaft J. G. Schmidt in

orgau,

25) der Prokurist Friedrich Höhne in Torgau,

26) der Rechtsanwalt Bernhard Becker in Torgau,

27) der Stabsarzt Dr. Curt Shee erahs in Torgau, 1 28) der Buchdruckerei⸗Vorsteher Karl Fügner in

orgau,

29) der General⸗Arzt a. D. Dr. Karl Winzer in Torgau,

30) der Professor Robert Götting in Torgau,

31) der Rittergutsbesitzer RichardZier in Großwig,

32) der Rittergutsbesitzer Hermann Teutschebein in Drögnitz,

33) der Schmiedemeister August Nicolaus in Mehderitzsch,

der General⸗Arzt Dr. Gustav Bussenius in orgau,

35) der Gutsbesitzer Erdmann Albitz in Welsau,

36) der Seilermeister Karl Ebermann in Torgau,

37) der Mühlenmeister Ferdinand Richter in Dautzschen,

38) der Albert Emisch in Luckenwalde,

39) der Fritz Northe in Torgau, 8 40) der Lohgerbermeister Friedrich enzel in Torgau,

8 41) der Schuhmachermeister Heinrich Hörchner in Torgau,

42) der Gutsbesitzer Julius Müller in Rosenfeld,

43) der Kaufmann Moritz Heßler in Schildau,

44) die Handelsgesellschaft C. G. Vogel und Sohn in Torgau,

45) der Kaufmann Gustav Jacobitz in Torgau,

46) der Gastwirth Karl Lange in Torgau, der Gutsbesitzer Robert Müller in Finen. 48) der Rechtsanwalt Rudolf Ulrich in Torgau,

49) der Landwirth Louis Schlenker ist heng.

Diese 49 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

H. Vorstand ist zur Zeit der Kaufmann Otto Mahlow in Torgau. Erklärungen, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten, bedürfen, wenn nur ein Vor⸗ standsmitglied bestellt ist, der Unterschrift desselben oder zweier Prokuristen, wenn dagegen mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind, der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitglied und einem Prokuristen.

J. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) der Amtsrath Faber in Kreischau, der Senator und Kaufmann Otto Ulrich in

orgau,

9 der Kaufmann Max Buhlers ebenda, Oberst⸗Lieutenant a. D. Georg Hädrich ebenda,

5) der Rittergutsbesitzer Richard Zier in Großwig. K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungiert:

1) der Rechnungs⸗Rath Franz Pallas, Rechnungs⸗ Revisor bei dem Königlichen 8v in Torgau,

2) der Ober⸗Postsekretär Emil Wicke in Torgau. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1894 am 22. Februar 1894.

(Akten über die e. Torgauer Bank Band VIII. Blatt 1— 46.)

Torgan, den 22. Febeuer 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Bekanntmachun 71137

. Im hiesigen Handelsregister ö heute Blatt 205 zu der Firma Kirchweyher Dampfziegelei G. F. Wendland zu Kirchwe eingetragen:

Spalte 2. Die Mitinhaber der Firma Klara Elisabeth Wilhelmine Wendland, Henriette Auguste Anna Wendland, jetzt ver⸗ ehelichte Fellmer, Friedrich Theodor Wendland, Doris Auguste Emilie Wendland,

sind seit Neujahr 1894 aus dem Geschäfte aus⸗ getreten und wird mit deren Bewilligung das Ge⸗ schäft von dem früheren Mitinhaber

Ziegeleibesitzer Georg Heinrich Wilhelm Wend⸗ lanr, 5 Kirchweyhe unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Spalte 4. Die offene Handelsgesellschaft Kirch⸗ weyher Dampfziegelei G. F. Wendland zu Kirchweyhe ist durch gegenseitige Uebereinkunft seit 1. Januar 1894 aufgelöst.

Uelzen, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I. Uelzen. Bekanntmachung. [71138]

Auf Blatt 256 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. C. Icken in Bodenteich eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Uelzen, den 17. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Uelzen. Bekanntmachung. Auf Blatt 60 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ernst Greyer Nachfolger zu Uelzen eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Uelzen, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Uelzen. Bekanntmachung. 71141]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 342

eingetragen die Firma Friedrich Greyer mit dem

Niederlassungsorte Uelzen und als deren Inhaber

der Brennereibesitzer Friedrich Edu Heinrich Ludwig Greyer zu Uelzen. Uelzen, den 17. Febrner 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Uelzen. Bekanntmachung. [71140]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 eingetragen zu der Firma Lounis Boye in Uelzen Spalte 3: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Boye in Uelzen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt.

Spalte 5: Die Prokura des Fabrikanten und Kaufmanns Wilhelm Boye in Uelzen ist erloschen. Uelzen, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [71142]

In das Handelsregister Seite 84 Nr. 189 ist zur Firma Bültmann & Gerriets Nachfolger, Sitz Varel, eingetragen:

1) Der Mitinhaber der Firma Buchhändler Carl Gottlieb August Block in Varel ist am 5. Dezember 1893 verstorben; seine Erben sind mit dem 1. Ja⸗ nuar 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten.

2) In die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1894 als Theilnehmer eingetreten:

der Buchhändler Richard Heinrich Friedrichs von Varel.

Zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind:

a. der Buchhändler Alfred Bernhard Eduard chichanowsky,

b. der Buchhändler Richard H

beide in Varel.

1894, Februar 20. 1

Kleyboldt.

ch Friedrichs,

Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Schumacher & Schmidt“ in Wermelskirchen eingetragen worden, daß der Kaufmann und Fabrikant Carl Schumacher zu Wermelskirchen als Handelsgesellschafter eingetreten ist mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertre und die Firma zu zeichnen.

Wermelskirchen, den 22. Februar 1894

Käünigliches Amtsgericht.

8 [71144] Wermelskirchen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 36 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Peter Ehlis“ zu Heintjesmühler⸗Fabrik, Gemeinde Wermels⸗ kirchen, 2. I worden: 1

Der Gesellschafter Otto Ehlis, zeitlebens Kauf⸗ mann und Fabrikant und zu Schlepenpohl, Gemeinde Wermelskirchen, wohnhaft gewesen, ist am 5. Fe⸗ bruar 1894 durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und wird das Handelsgeschäft seitens des überlebenden Gesellschafters Ernst Ehlis, Kaufmann und Fabrikant zu Schlepenpohler Hammer, Gemeinde Remscheid, mit den Erben und Rechtsnachfolgern des ꝛc. Otto Ehlis, nämlich dessen Wittwe Anna Karoline Ida, geb. Busch, zu Schlepenpohl und dessen minderjährigen Kindern: a. Peter Walter Ehlis zu Schlepenpohl, b. Julie Ehlis, Ehefrau des Fabrikanten Kurt Schlieper zu Nordhorn, und c. Anna Ehlis zu Schlepenpohl, worüber die ge⸗ dachte Wittwe Otto Ehlis die Vormundschaft führt, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist gemäß Gesellschaftsvertrag nur der genannte Ernst Ehlis berechtigt.

Wermelskirchen, den 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

71145] Wermelskirchen. Auf Anmeldung 18 heute unter Nr. 36 des Prokurenregisters eingetragen worden die der Ehefrau Ernst Ehlis, Emma Jo⸗ hanna, geb. Schmidt, zu Schlepenpohler⸗Hammer, Gemeinde Remscheid, für die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Peter Ehlis“ zu Heintjesmühler⸗Fabrik, Gemeinde Wermels⸗ kirchen, ertheilte Prokura. Wermelskirchen, den 22. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [71146] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 644

Firma uga Buchmann zu Wesel Folgendes

[71139]

Das Geschäft ist durch notariellen Vertrag vom 31. Januar 1894 auf den Kaufmann und Aaktio⸗ nator Heinrich Schnelling zu Wesel, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter betreibt, über⸗ gegangen. (cfr. Nr. 720 des Firmenregisters.) Ein⸗ getragen am 23. Februar 1894. 1 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 720 die Firma Hugo Buchmann und als deren Inhaber der Kaufmann und Auktionator Heinrich Schnelling zu Wesel am 23. Februar 1894 eingetragen. [71147] Witten, Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 288 eingetragenen Firma Friedrich Hahne zu Witten (Firmeninhaber: der Pfandleiher Friedrich Hahne in Witten) ist am 27. Februar 1894 ver⸗ merkt, daß die Firma auf die Wittwe Carl Wenzel, Wilhelmine, geb. Hahne, übergegangen und unter Nr. 289 des Firmenregisters wieder eingetragen ist. In unser Firmenregister ist unter Nr. 289 die Firma Fr. Hahne zu Witten und als deren In⸗ haber die Wittwe Carl Wenzel, Wilhelmine, geb.

Hahne, zu Witten am 27. Februar 1894 eingetragen.

Witten, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Alreld. Bekanntmachung. [71148] Nach dem Statut vom 14. Januar 1894 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Konsumverein Neuhof bei Lamspringe

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitz in Neuhof bei Lamspringe gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Der Verein bezweckt, auf gemeinschaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art im großen einzu⸗ kaufen und im kleinen an die Mitglieder gegen Baarbezahlung abzulassen.

Alle Bekaänntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machung von dem Vorstande oder Aufsichtsrathe aus⸗ geht, der Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichts⸗ rath“ nebst Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist und werden durch einmaliges Einrücken in die zu Alfeld erscheinende ⸗Niedersächsische Volkszeitung“ veröffentlicht.

Sollte jedoch im Laufe der Zeit die besagte Zeitung aufhören zu erscheinen oder für die Genossenschaft nicht genügende Verbreitung haben, oder sich der Aufnahme von Veröffentlichungen der Genossenschaft verschließen, so tritt an deren Stelle der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ so lange, bis die nächste General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt hat.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Die Genossen haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft bis zur Höhe von 15 für jeden Geschäftsantheil. 3

Den Vorstand bilden:

1) Halbspänner Heinrich Matthie

2) Anbauer Heinrich Grotjahn,

3) Brinksitzer Heinrich Grotjahn, sämmtlich zu Neuhof.

Mündliche oder schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgegeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben. Der Post gegenüber kann ein Vorstandsmitglied für die Genossenschaft Quittungen ausstellen.

Die Einsicht der Liste der Genossenschaft ist Jed während der Dienststunden des Gerichts gestattet

Alfeld, den 23. 1 1806.

Königliches Amtsgericht. II.

Aschersleben. In unser Genofsersc - register ist heute eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 17. 2) Firma der Genossenschaft: Consumverein Eintracht eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 3) Sitz der Genossenschaft: Hedersleben. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Das Statut ist vom 15. Februar 1894. Gegenstand des Unternehmens ist: Branntwein und Spirituosen in guter Qualität im Ganzen zu beziehen und einzeln gegen Baarzahlung an die Mit⸗ glieder abzulassen. 8 Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von den Vorstandsmitgliedern zu zeichnen und a. schriftlichen Aushang im Verkaufs⸗ okal,

b. durch einmalige Bekanntmachung im Quedlin⸗ burger Kreisblatt, c. durch einmalige Bekanntmachung im öffent⸗ lichen Anzeiger zu Aschersleben, zu veröffentlichen. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Geschäftsjahr endet jedesmal am 31. De⸗ zember. Der höchste Geschäftsantheil beträgt 10 Die Mitglieder des Vorstandes, welcher vorläufig bis 31. Dezember 1894 bestellt ist, sind: 1) der Kaufmann Karl Risch ud 2) der Saftfabrikant Friedrich Obermann in Hedersleben. 8 1 Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Aschersleben, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[71151] Braunschweig. In das diesseitige Genossen⸗ schaftsregister ist bei dem Consumverein Kl. Stöckheim, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, Folgendes eingetragen:

„Der Sa Behrens und der Wege⸗ wärter Raulf sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Vorstand besteht jetzt aus folgenden 1) Stellmachermeister Theodor Beddig,

2) Arbeiter Ludwig Fleige, 3) Zimmermann Heinrich Meyer, sämmtlich zu Klein⸗Stöckheim.

ersonen 2

Braunschweig, den 26. Februar 1894. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 8 v. n.