Bavges. CitvSP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Wkz Suk. Vrz. Birkenw. Baum. Benschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik.. Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Pröllwtz. Pap. kvp. Deutsche Asphalt DtInd AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eisenburg. Kattn Eppendorf Ind. heh hm. S. P.
—';yEhgö
158,75 bz 155,25 G 143,00 G 57,50 bz G 109,10 G
7
Soote SSe
—
858SS8S885
Lle⸗
7 90,00 bz G 91,00 G 89,00 B 71,00 G 114,10 G 133,00etb. G 81,10 G
SocUen. o. 24—
—
— 3J9 —O—- —- - 2——
F „ —
7
64,50G 53,00 bz G 50,50 bz G 64,60 G
112,00 bz G 183,80 bz 99,75 bz G 129,00 B 3,25 bz 94,00 G 52,50 bz G 37,50 G
—
rankf. Brauerei Belsenk. Gußsthl Glückauf konv. Hummi B.⸗Frkf. Fumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. einrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. — Karlsr. Drl. Pfb. 5 ½ König Wilh. Bw. Rönigsb. Masch. Sgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kp Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. de do. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. Potsd. Straßenb. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Ugion, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 8
[SSSSSSS[ bS
— d0 0 0—
— —D*e 80—
——2ö-SIgéÖSSoo
2
—,——
80ο
£αᷣ 5S
300 300 1000 300 1200 500/1000 300 —,— 600 31,80 G 300 [63,00 G 15000/800 73,10 G 300 [71,75 bz G 200/b000 43,25 G 300 [97,00 bz G 600 [87,10 G 1000 [78,10 G 150 [92,50 bz 600 [167,50 bz G 1000 [89,00 bz G 1000 64,25 G 600 [120,00 B 1000 [113,80 G 500 [53,00 bz 600 [109,70 bz 1000 [169,50 G 600 [104,75 G 300 —,— 300 300 600
SS=2E2E2ggns
SB82-
[2sSSSeSSS
2 2 2 Aö
20
IIIIII1111“
SSg=ESAEgZhn
10 9
0SOUSNSddHSnEnn
[22*
49,25 bz G
500 [52,50 bz G
500 [120,60 bz G 300/1200 90,50 bz
1000 [56,25 G
600 [9,40 G
300 [253,50 bz G
89 20— vüEFPPESÜPBPPPBEgA
* 2. 2. 2* 2 2. 2. 882-22ö=-=ÖSq‚S
982 — 9— DS.S
do. (Bolle Wilhelmi Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
80 S SSbo E E E S.
Versicherungs⸗Gesellschaften. 5 Kurs und Dividende = —ℳ pr. Stck. 8 * Dirvidende pro 1892/1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ, 460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Tℳ. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 2ℳꝙ 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Shhlr 182,0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 98 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 h. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hℳ. 100 Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hln 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rhl 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nhlr. 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nht. 120 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Slr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 l. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 hln. 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hlr. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % p. 1000 TNhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ. 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Th. 45 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Shlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hr. 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Shl. 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Sl 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rbhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 2, 36 hhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50%„. 500 Thl. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 ⁄% v. 500 hlr. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % vu. 1000 h. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 gac. 63 Vikroria, Berlin 20 % v. 1900 . 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rc⸗ 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 7. März. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier blieb die Neigung zu Realisierungen auch im weiteren Verlaufe vorherrschend, was zu mehr⸗
800 G
3270 B 1300 G 530 G 3900 G 830 G 738 B
In die Bank flossen 126 000 Pfd. Sterl.
eben Schwankungen führte. cch dann eine leichte Befestigung bemerklich.
Der Kapitalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen gut behauptet, nur 4prozentige Konsols unbedeutend abgeschwächt.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren im allgemeinen behauptet und ruhig; Russische Anleihen und Noten wenig verändert, Serben matter. Italiener nach festem Beginn etwas abgeschwächt, Mexikaner fest.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter und schwankender Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen schwankend, Lombarden fest; Gotthardbahn und andere schweize⸗ rische Bahnen italienische Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich behauptet und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka etwas abgeschwächt.]
Bankaktien in den Kassawerthen wenig verändert und ruhig; die spekulativen Devisen unter Schwan⸗ kungen etwas nachgebend; bei Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheilen war der heute abgetrennte Kupon ab⸗ zurechnen.
Industriepapiere weniger fest und ruhiger; Mon⸗ tanpapiere anfangs fester, später nachgebend.
Frankfurt a. M., 6. März. (M. T. B. (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,460, Pariser Wechsel 81,216, Wiener Wechsel 164,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,70, Unifiz. Egypter 105,20, Italiener 74.40, 6 % konsol. Mexikaner 59,70, Oesterr. Silber⸗ rente 80,70, Oesterr. 4 F % Papierrente 80,70, Oesterr. 4 % Goldrente 88,20, Oesterr. 1860 er Loose 125,20, 3 % port. Anleihe 22,60, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols 100,90, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 64,40, 5 % serb. Rente 65,00, Serb. Tab.⸗Rente 64,50, Konv. Türken kl. 24,20, 4 % ung. Goldrente 96,80, 4 % ungar. Kronen 92,20, Böhm. Westbahn 328 ⅞, Gotthard⸗ bahn 158,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,60, Mainzer 113,60, Mittelmeerb. 79,20, Lomb. 90 ½, Franz. 275, Raab⸗Oedenburg 46 ⅜, Berl. Handelsgesellsch. 136,40, Darmstädter 139,90, Disk.⸗Komm. 194,20, Dresdner Bank 140,40, Mitteld. Kredit 96,10, Oest. Kredit⸗ aktien 302, Reichsbank 156,30, Bochumer Gußstahl 135,40, Dortmunder Union 63,60, Harpener Berg⸗ werk 138,80, Hibernia 119,90, Laurahütte 127,50, Westeregeln 150,10. Privatdiskont 1 ½.
Frankfurt a. M., 6. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 301 ½, Franz. 275, Lomb. 90 ¼, Ung. Goldr. —,—, Gorthardb. 157,60, Disk.⸗Kommand. 194,00, Dortmunder Union 8., 64,20, 3 % Port. 22,50,
Vetwas abgeschwächt,
Boch. Gußstahl 136,40, Harpener 140,30, Laurahütie 129,30, Schweizer Nordostbahn 109,20, Italien. Merid. 106,70, Mexikaner 59,70, Italiener 74,60, Ital. Mittelmeerbahn 79,70. Fest.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,90, Silberrente 80,00, Oesterr. 98,00, 4 % ung. Goldr. 97,00, 1860 er Loose 125,00, Italiener 74,90, Kredit⸗ aktien 300,50, Franz. 686,00, Lomb. 226,50, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 168,50, 2. Orient⸗Anleihe 66,80, 3. Hrient⸗Anleihe 66,70, Diskonto⸗Kommandit 194,00, Nationalbank für Deutschland 108,25, Hamburger Kommerzbank 101,80, Berliner Handelsges. 136,00, Dresdner Bank 139,70, Nordd. Bank 124,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,00, Marienburg⸗Mlawka 86,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,50, Laurahütte 128,20, Nordd. Vute Spian⸗ 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 151,20, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 98,50, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 127,80, Privatdiskont 1 ⅛.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,39 Br., 20,34 Gd., London kurz 20,46 Br., 20,41 Gd., London Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd., Amsterdam lg. 168,40 Br., 168,10 Gd., Wien lg. 163,25 Br., 161,25 Gd., Paris Ig. 80,85 Br., 80,55 Gd., St⸗ Hees een lg. 216,25 Br., 214,25 Gd., New⸗
ork kurz 4,22 ½ Br., 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sich. 4,16 Br., 4,10 Gd.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 301,10, Diskonto⸗Kommandit 194,10, Ostpreußen 92, Laura 128,05, Packetfahrt 98,50, Russische Noten 220,25, Italiener 74,70, Dortmunder 64,50, Norddeutscher Lloyd 110,00, Marienburger 87,25 Gd. Fest.
Wien, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛† % Papierr. 98,50, do. Silberr. 98,35, do. Goldr. 120,25, do. Kronenr. 97,85, Ung. Goldr. 118,30, do. Kron.⸗A. 95,35, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 65,20, Anglo⸗Aust. 157,00, Länderbank 256,00, Kreditaktien 368,50, Unionbank 270,00, Ungar. Kredit 442,25, Wiener Bankverein 132,00, Böhm. Westbahn 401,00, Böhmische Nordbahn 2238,50, Buschth. Eisenbahn 452,00, Elbethalbahn 243,75,
erd.⸗Nordb. 2945,00, Oest. Staatsbahn 329,75,
emb.⸗Czern. 274,50, Lombarden 108,25, Nordwestb. 225,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 61,40, Taback⸗Aktien 218,00, Amsterdam 102,20, Deutsche 5 e 60,92 ½, Londoner Wechsel 124,60, Pariser chs. 49,52 ½, Napoleons 9,90, Marknoten 60,92 ⅛½, Russ. Bankn. 1,34 ⅜, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 119,50.
Wien, 7. März. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kreditaktien 441,50, Oesterr. do. 368,35. Franzosen 329,75, Lombarden 109,50, Elbethalbahn 244,25, Oest. Papierrente 98,47 ½, 4 % ung. Goldrente 118,35, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,37 ½, Marknoten 60,96, Na⸗ poleons 9,90, Bankverein 132,00, Tabackaktien 218,00, Länderbank 256,25, Buschthierader Litt. B. 3 —,—, Türkische Loose 64,75, Alpine Montan
,50.
London, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2¾ % Kons. 99 ⁄6, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 73 ⅞, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Rufs. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken 24 ½, Oest. Silberrente 79, do. Goldr. 98 ½, 4 % ung. Goldr. 96, 4 % Spanier 65, 3 ½ % Egypter 101 ¼, 4 % unifizierte Egypter 104 ½, 4½ % Trib.⸗Anleihe 105 ½, 6 % konsol. Mexikaner 60 ¾, Ottomanbank 14 ¾, Canada Pacific 68 ¾¼, De Beers n. 15 ⅛, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 59 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleibe 40, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 22% 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 56 ½, Platzdiskont 1 ¼, Silber 27 ¼4. ““
Gegen Schluß machte
I September 147,75 — 148,5 bez., per O
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,61, Paris 25,35, St. Petersburg 25 ¼.
Paris, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,57 ⅛, Ital. 5 % Rente 74,35, 4 % ung. Goldrente 96,43, 3. Orient⸗Anleihe 69,35, 4 % Russen 1889 100,20, 4 % unifiz. Egypt. 105,45, 4 % span. äuß. Anleihe 65 ½, Konv. Türken 24,25, Türkische Loose 112,70, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90. 484,00, Franzosen 680,00, Lomb. —,—, Banque ottomane 620,00, Banque de Paris 641, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 985,00, Credit mobilier 80,00, Merid.⸗Anl. 527,00, Rio Tinto 365,60, Suez⸗Aktien 2765, Credit Lyonn. 785,00, Banque de France 4000, Tab. ottom. 446,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1227/16, Londoner Wechser kurz 25,17, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,37, Wechsel auf Wien kurz 199,50, Wechsel auf Madrid k. 411,00, Wechsel auf Italien 13 ⅛, Robinson⸗A. 128,12, Portugiesen 21,81, Portug Tab.⸗Obl. 371,00, 3 % Russen 86,65,
rivatdiskont 21/16.
Paris, 6. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,60, Italiener 74,75, 4 % ungarische Goldrente —, Türken 24,30, Spanier 65,06, Banque ottomane 621, Rio Tinto 370,00, Tabackaktien 448, Portugiesen —,—. Türken⸗ loose 111,70. Fest.
Mailand, 6. März. (W. T. B.) Italienische 5, % Rente 85,15, Mittelmeerbahn 458,00, Meri⸗ dionaux 598,00, Wechsel auf Paris 115,15, Wechsel auf Berlin 141,60, Banca Generale 79,00, Banca Italia 910.
St. Petersburg, 6. März. (W. T. B.) — Wechsel London Mt.) 93,55, do. Berlin (3 Mt.) 45,70, do. Amsterdam (3 Mt.) 77,15, do. Paris (3 Mt.) 37,07 ½, ½⸗‧⸗Imperials 752,00, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146 ⅛, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 226 ½, do. 2. Orient⸗Anleihe 102 ⅜, do. 3. Orient⸗Anleihe 102 ⅛, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 153 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 272, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 112 ¼, St. Petersburger Diskontobank 484, do. Internat. Handelsbank 529, do. Privat⸗Handelsbank 414 ½, Russ. Bank für ausw. Handel 365, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 8H, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 ⅛, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ½, Russ. 2. Orientanl. 65 ¾, Konv. Türken —, 3 ½¼ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134 ½, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 192 ⅛⅜.
Wechsel auf London 12,07 ½.
New⸗York, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für d egierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼⅓, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ¾, Canadian
gcific Aktien 67 ¼, Zentral Pacific Aktien 13 ½, chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 60 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 29 ¼, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 127 ⅛, Louisville & Nashville Aktien 46 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 16 ⅜⅝, N.⸗V. Zentralbahn 100 ½, Northern Pacific Pref. 18 ½, Norfolk and Western Preferred 19 v⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ⅛, Union Pacifie Aktien 18 ⅛, Silver, Commercial Bars 60 ½.
Bueuos Aires, 6. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 253,00. b
Nio de Jaueiro, 5. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 911/16.
St. Petersburg, 6. März. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 5. März n. St. *) Kassenbestand .Rbl. 109 462 000 + 3 298 000 Diskontierte Wechsel „ 29 929 000 — 1 051 000 Vorsch. auf Waaren 968 000 + 56 000 Vorschüsse a. öffentl.
X““ 9 126 000 — 50 000 do. auf Aktien u.
DObligationen.. 9 997 000 — 1 000 Kontokorrent des
Finanz⸗Ministeriums „ 124 887 000 — 898 000 Sonst. Kontokorrenten „ 86 862 000 — 4 845 000 Verzinsliche Depots „ 20 596 000 — 287 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 26. Februar.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 6. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: „⸗56 1u1u“ 11.“ 1135 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — Speisebohnen, wese 50 — 1AA4“ vhA4“”“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg 1 60
Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 r S 40 EbE“ 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. 40 Aale 8 . 40
80 60 40 u.“ 60 L““ Berlin, 7. März. (Amtliche Seg. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) 8 Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko einiger Handel. Termine im Ver⸗ laufe höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loto 135 — 147 ℳ n. Qual. ieferungsqualität 142 ℳ, gelb. märk. u. pomm. 141,5 —142 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per Mai 143,75 — 144,5 bez., per Juni 144,75 — 145,5 bez., per Juli 145,75 — 146,5 bez., per ücush —, per ober —,
—,we SSbwocohd†rdo—SS
Roggen per 1000 kg. Loko schwaches Angeß Termine gestiegen. Gekündigt — t. chi ngehe preis — ℳ Loko 118—125 ℳ n. Qual⸗ Lieferungsqual. 121 ℳ, inländischer guter 121 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April 124,25 bis 125,00 bez., per Mai 126—127 bez., pen Juni 126,75 — 127,75 be. per Juli 127,5 128, beh. per August —, per September 131 bez,, per Or. ober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und klei 145—180, Futtergerste 108 — 144 ℳ n. O. lleine
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Ter⸗ mine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 135.—179 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 143 ℳ pommerscher mittel bis guter 138 —162 bez, feiner 163 — 175 bez., preußischer mittel bis guter 138— 162 bez., feiner 163 — 176 bez., schlesischer mittel bis guter 140—166 bez., feiner —, per diesen Monas — per April —, per Mai 133,75 — 134,5 bez., per Junz 132,75 — 133,25 bez., per Juli 132,75 — 133,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine behauptet. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loko 108—118 ℳ nach Qual., per diesen Monat — G per April —, per Mai 104,75 — 104,5 — 104,75 bet⸗ per Juni, per Juli und per August 105 bez., per September 105,5 — 105 — 105,25 bez., per Oktober —
Erbsen per 1000 xrg. Kochwaare 160 195 ℳ nach Qual., Fntterwaare 142 —152 ℳ nach Qual⸗ Viktoria⸗Erbsen 215 — 230 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rapg — ½ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto ins. Sack. Termine höher. Gekündigt 600 Sack. Kün⸗ digungspreis 15,8 ℳ, per diesen Monat 15,8— 15,85 bez., per April —, per Mai 16 — 16,05 ber, per Juni 16,15 — 16,2 bez., per Juli 16,3 — 16,59 bez, per August —, per Sept. —. Anmeldeschein vom 1. d. 15,65 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still Gek. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Lcko mit Feir. wanhre Faß 1 per 8eö 44,6 ℳ, per April⸗Mai 44,6 bez., per Ma . Oktober 45,6 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 50,8 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100. à 100 % =, 10 000 % nach Tralles. Gekündig — 1J. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Fazj 31,1 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,3— 35,2 — 35,3 bez., per April 35,9 — 35,8 — 35,9 bez, per Mai 36,2 — 36 — 36,2 bez., per Juni 36,6 — 364 — 36,6 bez., per Juli 36,9 — 37 — 36,8 — 36,9 bez., per August 37,3 — 37,2 — 37,3 bez., per Septemher 37 — 37,5 — 37,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 ℳ 1 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd. Roggen träge, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 104 — 105. Gerste unverändert Hafer unveränd., loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 127,50. Spiritus pr. 100 1 100 % koko 30, Fe. csnt 30%.
Danzig, 6. März. (W. T. B.) etreide⸗ markt. Weizen loko niedriger, Umsatz 100 T.. do. inländ. hochbunt und weiß 131,00, do. inländ hellbunt 128,00, do. Transit hochbunt und wei —,—, do. hellbunt —,—, do. Termin zu freie Verkehr pr. April⸗Mai 135,00, do. Transit pr Axri⸗ Mai 115,00, Regulierungspreis zu freiem Verker 130,00. Roggen loko behauptet, do. inl. 106050, do. russ. oder poln. z. Trans. 85,00, do. Temn pr. April⸗Mai 109,00, do. Termin Transtt pr. April⸗Mai 84,00, do. Regulierungspreis zum freen Verkehr 107,00. Gerste große (660 — 700 9 130. Gerste kleine (625 — 660 g) —, Haffer inländischer —,—. Erbsen inländische ——. Spiritus loko kontingentiert 49,50, nicht kontingentiert
30,00. es 6. März. (W. T. B.) Spiritus lolh ohne Faß (50 er) 47,50, do. loko ohne Faß (T0e-) 28,10. Matter. 8 Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weinzen loko ruhig, holstein. loto neuer 139 — 140. Roggen loko ruhig, mecklenb. lolr neuer 126—134, rusf. loko ruhig, 84—85. — er ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ftil⸗ oko 45 ½. — Spiritus matt, pr. März⸗ April 20 ½ Br., pr. April⸗Mas 20 8⅞ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ⅛ Br., pr. Juni⸗Juli 20 8 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack Petroleun loko behauptet, Standard white loko 5,00 Br. Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Kaffer⸗ (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 81 ¼, pr. Mai 80 ¼, pr. September 76 ¾, pr. Dezember 72 ½. Schleppend. uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzudker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usanct, frei an Bord Hamburg pr. Februar 12,92 ½, pr. Män 12,90, pr. Mai 13,07 ½, pr. Sept. 12,35. Stetig. Wien, 6. März. (W. T. B.) Getreine, markt. Weizen pr. Frühjahr 7,44 Gd., 7,6 Br., pr. Mai⸗Juni 72 9 Gd., 7,51 Br., 5 Herbft 7,69 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. rübhjatf 6,06 Gd., 6,08 Br., pr. Mai⸗Juni 6,19 Gd., 68 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,29 Gd., 5,31 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,91 Br. n New⸗York, 6. März. (W. T. B.) Waaren⸗ berichr. Baumwolle in New⸗YPork 7 /16, do. in Nen⸗ Orleans 7 ⁄16. ( Petroleum stetig, Iha be Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rels 6,00, do. Pipe Une Certif. Mä g Schmalz (Western steamm 7,40, 3 Brothers) 7,65. Mais pr. März 42 ⅛, pr. 43, pr. Mai 42 ½. Rother Winterweizen do. 5 pr. vMehn. r. Juli 66 ½, pr. Dezbr. 71 ½. dhe vanr 2 ⅛. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17 Rio Nr. 7 yr. April 15,77, do. 8 15,27. Mehl, Spring clears, 2,15. Kupfer loko 9,75.
v
8
S 8s 1 “
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
inzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 8. Mürz, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major von Apell, P“ Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich EI Ordens vom Zähringer öwen: dem Oberst⸗Lieutenant von Voß, Chef des Generalstabs des VIII. Armee⸗Korps; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Rittmeister Ligniez im 2. Badischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 21, kommandiert als Adjutant zur 33. Division;
des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major Leo, Kommandeur der 11. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade; des Komthurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Obersten Braumüller, Kommandeur des Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 11; 8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutanten
Flügge und dem Premier⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Adjutanten von
Trott,
Seiner
beide im Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11;
der demselben Orden afftiliierten Verdienst⸗ Medaille in Gold:
dem Wachtmeister Schulze in demselben Regiment;
der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich
anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht'’'s des Bären: dem Hauptmann Küster im Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93; des Ritterkreuzes des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne: dem Hauptmann Pfaff im Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 27; sowie
des Ritterkreuzes des Kaiserlich japanischen 8 Ordens des heiligen Schatzes: dem Premier⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Adjutanten Fahland I. in demselben Regiment.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Gemahlin des Erb⸗Hofmeisters der Kurmark Grafen von Königsmarck auf Schloß Plaue a. H., Leontine, geborenen Gräfin zu Sayn⸗Wittgenstein⸗Sayn, sowie der Tochter desselben, Marie Jenny Gräfin von Königs⸗ marck, die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Sultan ihnen verliehenen Chefatar⸗rdens erster be⸗ ziehungsweise zweiter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben den Königlich preußischen Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath Dr. Jahr in Berlin zum Mitglied des Bundesamts für das Heimathwesen zu ernennen geruht.
Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls in Asuncion betrauten Konsul Mangels ist auf Grund des 8,1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Vertretung die Ermächti⸗ gung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eherchließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.”
In H amburg wird am 15. März d. J. mit einer See⸗ Fafsssar he gfung um am 2. April d. J. mit einer eeschiffer⸗-Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
1“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittergutsbesitzern Wentscher zu Siemionken, Reh⸗ feld zu Golzow, Prien zu Mesendorf und dem ehemaligen Direktor der landwirthschaftlichen Winterschule Dr. Eisbein in Heddesdorf den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen.
Zusatzbestimmungen zu der Abänderung vom 26. August 1885 des Regle⸗ ments für die öffentlich anzustellenden Land⸗(Feld⸗) messer. (Gesetz⸗Sammlung für 1885, Seite 319.)
Die Bestimmungen in den §§ 38, 40 und 43 der Ab⸗ änderung vom 26. August 1885 des Reglements für die öffentlich anzustellenden Land⸗(Feld⸗)messer (Gesetz⸗Sammlung für 1885, Seite 319) werden ergänzt, wie folgt:
Erster Artikel.
Für solche Arbeiten am Wohnort des Land⸗(Feld⸗)messers oder in weniger als zwei Kilometer Entfernung vom Wohnort, die weniger als einen Arbeitstag von acht Stunden umfassen, wird gewährt:
19 bei der Wahrnehmung gerichtlicher Termine als Sach⸗ verständiger die Vergütung nach Maßgabe der allgemeinen Vorschriften der Gebührenordnung für Zeugen und Sachver⸗ ständige in den vor die ordentlichen Gerichte gehörenden Rechtssachen, 8 8
2) bei anderen Geschäften eine Vergütung von
Einer Mark für jede volle oder angefangene Arbeitsstunde. Zweiter Artikel.
Die Landmesser erhalten die im § 43 zu a festgesetzte Vergütung von Drei Mark auch für jeden Zu⸗ und Abgang nach und von dem Dampsschiffe.
Berlin, den 26. Februar 1894.
Der Der Minister für Landwirth⸗ Der Minister der 84 schaft, Domänen und Forsten. öffentlichen Arbeiten. “ Im Auftrage: Im Auftrage: Miquel. Sterneberg. Schultz.
“ .
8
eistlichen, Unterrichts⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Weißenfels Dr. Schmiele in Weißenfels ist zum Kreisphysikus dieses Kreises ernannt worden.
“
8
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 1
1) das am 30. Oktober 1893 Allerhöchst vollzogene Statut für den Entwässerungs⸗ und Bewässerungsverband Grunau im Elbinger Deichverbande und Kreise Marienburg durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Danzig Nr. 51 S. 473, ausgegeben am 23. De⸗ zember 1893;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Januar 1894, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die im Kreise Wongrowitz belegene Chaussee von der Grenze des Kreises Schubin zwischen Smogulsdorf und “ bis zur Netzefähre gegenüber der Kolonie Friedrichshorst und dem Bahnhof Netzthal der Eisenbahnlinie Schneidemühl — Bromberg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 6 S. 33, ausgegeben am 8. Februar 1894;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Januar 1894, betreffend die Verleihung des T.2 en. 2nn an die Gemeinde Schöneberg zum Erwerbe der zur Freilegung der Straße 16 der Abtheilung IV des Bebauungsplans der Umgebungen von Berlin erforderlichen Grund⸗ stücksflächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 8 S. 65, ausgegeben am 23. Februar 1894.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. März.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Laufe des Vormittags zunächst den Vortrag des Reichskanzlers in dessen Wohnung entgegen, empfingen 1 in das Königliche Schloß zurückgekehrt, den Kriegs⸗Minister, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff zum Vor⸗ trag und arbeiteten, daran anschließend, längere Zeit mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke.
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher hielt der Ausschuß für Handel und Verkehr eine Sitzung.
Der General der Kavallerie von Rosenberg, à la suite des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenb.) Nr. 3 und Inspekteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, ist von Urlaub hierher zuruͤckgekehrt.
Der Königlich dänische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe von Vind hat Berlin mit kurzem Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungiert der Legations⸗Sekretär Baron Wedell⸗Neergaard als Geschäftsträger.
Der Königlich preußische Gerichts⸗Assessor Dr. Laß ist zum Kaiserlichen Regierungs⸗Assessor ernannt worden
“ “
11““ “ .“
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine sind S. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Wietersheim, und S. M. S. „Stosch“, Kommandant Kaäpitän zur See Rittmeyer, am 6. März auf den Azoren angekommen. Ersteres wollte am 7., letzteres will am 10. März die Heimreise über Plymouth fortsetzen.
Bayern.
Die Kammer der Abgeordneten begann gestern d Spezialberathung des Kultus⸗Etats. Auf eine Anfrage des Abg. von Vollmar wegen Zulassung der Frauen zu den bayerischen Universitäten erklärte der Kultus⸗Minister Dr. von Müller, die Frage sei bei seinem Amtsantritt geprüft und verneint worden; seitdem habe er keinen Anlaß mehr gehabt, sich damit zu befassen. Die Abgg. Günther und Ortere regten an, den obersten Schulrath durch ÄwJ im Ministerium zu ersetzen. Der Minister erklärte, er sei dem nicht grundsätzlich abgeneigt, indeß bedürfe die Frage noch weiterer Prüfung und werde auch finanziell nicht 88 Be⸗ deutung sein.
Württemberg.
Die Kammer der “ berieth gestern in einer Vormittags⸗ und einer veae. die Vorlage über die Entlaßbarkeit der Körperschafts⸗Beamten. Im Laufe der Debatte erklärte der Minister des Innern von Pischek, er halte nicht so unbedingt wie sein Amtsvorgänger an der Wahl auf Lebenszeit für die Ortsvorsteher fest. Zur Zeit sei aber eine Debatte über diese Frage nicht angebracht; 8 bei den gegenwärtigen Verhältnissen in Württemberg sei eine Aenderung vorerst unthunlich. Die Vorlage wurde nach den Kommissionsanträgen erledigt.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach.
Der am Großherzoglichen Hofe beglaubigte Königlich nieder⸗ ländische Gesandte Jonkheer van der Hoeven ist in Weimar eingetroffen, um sein Abberufungsschreiben zu über⸗ reichen und sich von den Großherzoglichen Herrschaften zu verabschieden.
(H) Das Gehaltsregulativ für den Zivildienst des Großherzogthums ist vom Landtag in zweiter Lesung einstimmig angenommen worden. Einem Gesetzentwurf für das Herzogthum wegen Heranziehung des Einkommens aus dem Staats⸗ und Krongut . den Gemeinde⸗ und Schullasten wurde vom Landtag zugestimmt. Eine Besteuerung der Staatseisenbahnen unterbleibt. Zur Aufnahme einer Anleihe bis zu 400 000 ℳ für einen neuen Anbau am “ Schloß in Oldenburg, zu Lasten des vorbehaltenen Kronguts, gab der Landtag seine Zustimmung. Das neue Wegegesetz wurde in zweiter Lesung angenommen. Der staatliche Zuschuß für die Ober⸗ Sere in Oldenburg wurde von 10 000 ℳ auf 15 000 ℳ jährlich erhöht. Der Entwurf eines Gesetzes über die Gerichtskosten wurde in zweiter Lesung vom Landtag angenommen.
Braunschweig. 116““ Auf Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogthums Braunschweig, fand im Weißen Saale des Herzoglichen Residenz⸗ Schlosses vorgestern eine Galatafel zu 97 Gedecken statt, zu der die “ des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums, die Mitglieder des Landtags, die Spitzen der Behörden, sowie die Stabs⸗Offiziere der Garnison u. a. geladen waren.
Anhalt. 8 Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin sow Ihre Durchlaucht die Prinzessin Alexandra sind, wie der „A. St.⸗A.“ meldet, gestern von Dessau nach San Remo
8
abgereist.