1894 / 58 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

4*

8

bildungen.

Klasse. 8 47. Nr. 57 531. Flantschrohrverbindung mit

Zwischenring von -förmigem Querschnitt.

8 Nr. 61 176. Doppelt wirkende Schaltwerk⸗ Schmierpumpe mit Vierwegehahn und stoß⸗ auffangendem Kipphebel. .

Nr. 63 263. Aus einem Rohr ausge⸗ stochene Schraubenfeder mit geschlossenen Enden. Nr. 69 398. Rohrverbindung mit kegel⸗

förmiger Ueberwurfmuffe.

49. Nr. 63 464. Blechverstärkung bei Niet⸗ und Schraubenverbindungen.

50. Nr. 39 538. Walzenstellung von der Speise⸗ trichterklappe aus.

Nr. 48879. Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von Körnerfrüchten mittels Druck⸗ luft und Rauhflächen.

Nr. 56 161. Abänderung des unter 48 879 patentierten Schälens von Körnerfrüchten; Zusatz zum Patente Nr. 48 879.

Nr. 60 998. Getreide⸗Reinigungs⸗ und Schäl⸗Maschine.

Nr. 64 466. Kugelmühle mit in einander liegenden Siebmänteln und Rückführung der Siebgröbe.

Nr. 65 622. Mahl⸗ und Zerkleinerungs⸗ maschine mit radial angeordneten, durch ein ge⸗ meinsames Zahnrad angetriebenen Walzenpaaren. 51. Nr. 67 103. Haltevorrichtung für Violinen. 52. Nr. 23 932. Einrichtung an Nähmaschinen

zur Herstellung schnurähnlicher Sticknähte.

53. Nr. 68 432. Luftdichter Flaschen⸗

Gefäßverschluß.

7. Nr. 71 337. Objektiv⸗Verschluß für Mo⸗

ment⸗ und Zeitaufnahme. 8 63. Nr. 64 353. Eine Ausführungsform des durch die Patentschrift Nr. 59 760 bekannt ge⸗ wordenen Fahrrades, welches durch Heben und Senken des Rumpfes angetrieben wird.

Nr. 69 243. Aus zwei konzentrischen Kränzen mit dazwischen liegenden S⸗förmigen Federn bestehender Radreifen.

64. Nr. 68 972. Zapflochbüchse.

Nr. 70 469. Wärme⸗ bezw. Kühlvor⸗

richtung.

65. Nr. 35 975. Selbstthätige Gleichgewichts⸗ eeinstellung an Torpedobooten.

Nr. 56 874. Verstellbare Deckstützen für

Beiboote.

Nr. 66 537. Vorrichtung zum Ein⸗ schränken des Schlingerns und Stampfens von

Schiffen.

67. Nr. 62 696. Schmirgelfeile ersetz⸗ baren Schmirgelflächen.

68. Nr. 59 688. Verschlußvorrichtung zum Ab⸗ sperren mehrerer Gegenstände.

Nr. 63 852. Schloß mit Hakenriegeln und Sperrkörper.

83 64 002. Einstellvorrichtung für Zeichen⸗

retter.

72. Nr. 56 497. Einrichtung an Kastenmagazin⸗ Gewehren zur Verhinderung des Vorschiebens füner Patrone, wenn eine andere bereits im Laufe

eckt. Nr. 64 838. Zweitheiliger Gewehrlauf. Nr. 65 153. Zolinderverschluß mit vier am vorderen Ende angeordneten Verschlußknaggen.

74. Nr. 64 705. Gelbstthättger Feuermelder.

76. Nr. 68 200. Riemchen⸗Flortheiler.

77. Nr. 58 460. Zusammenlegbares Turnreck.

Nr. 69 374. Würfelspielbank mit Zähl⸗ vorrichtung.

79. Nr. 56 903. eüwvxö aschn.

80. Nr. 41 233. Verfahrcen zur Herstellung einer plastischen Masse, bestehend aus Aetz⸗ strontian, Casein und gepulvertem Marmor oder Kalkstein.

Nr. 63 158. Stampfmaschine.

81. Nr. 53 286. Entladevorrichtung für Wagen. 87. Nr. 64 837. Vorrichtung zum gefahrlosen Auswechseln von Schmierbüchsen. 88. Nr. 57 475. Ventilsteuerung für Kraft⸗

maschinen. b. Infolge Verzichts.

Klasse.

21. Nr. 64 537. trische Leitungen.

30. Nr. 59 396. Chirurgisches Instrument zum Abschneiden der Mandeln.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

Klasse.

9

und

mit

Lösbare Kuppelung für elek⸗

Verfahren zur Beseitigung von Theerverdickungen in der Vorlage und zur Er⸗ zielung einer größeren Quantität und besseren Qualität von Leuchtgas bei der Gasfabrikation.

Nr. 24 327. erfahren zur Beseitigung von Theerverdickungen in der Vorlage und zur Erzielung einer größeren Quantität und besseren Qualität von Leuchtgas; Zusatz zum Patente Nr. 6784. zerlin, den 8. März 1894.

Kaiserliches Patentamt. [72861]

von Koenen.

Der Gewerbefreund. Allgemeiner technischer Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. Nr. 9. Inhalt: Ueber die Korrosion von bleiernen Wasserleitungsröhren, Erdkabelhüllen ꝛc. Bedeutung von Beschleunigungsausdrücken. S von Metalleinlagen auf galvanischem

ege (Inkrustation). Aus den amtlichen Mit⸗ theilungen der Fabrikinspektoren. Ueber Rauch⸗ verbrennung. Ueber die Dampfkessel der Zucker⸗ fabriken. Technischer Briefkasten. Wer liefert? Rezepte. Neu eingegangene Preislisten. Briefkasten. Geschäftliche Nachrichten aus Handel und Industrie. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Submissionen. Patentwesen Neu eingetragene Firmen. Kaufgesuche und Verkäufe, Stellengesuche ꝛc.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser. Berlin. Band 34.

eft 5. Inhalt: Verein deutscher Maschinen⸗

ngenieure. Versammlung vom 23. Januar 1894. „Rückblick auf die Thätigkeit des Vereins im Jahre 1893.“ Vortrag des Kaiserl. Regierungs⸗Rath Schrey: „Erinnerungen an eine Amerikafahrt.“ Ein Technologe im Mönchsgewande. Vom Kaiserl. Regierungs⸗Rath Max Geitel in Berlin, Mitglied des Patent⸗Amts. Mit 3 Abbildungen. Die Berliner Schnellverkehrsfrage. Vom Kaiserl. 5 rungs⸗Rath G. Kemmann in Verlin. Mit 7 Ab⸗ Die Auseinandersetzungen zwischen

8 .“ 8—

Oesterreich und Ungarn im Patentwesen. Neue⸗ rungen an hydraulischen Aufzügen. Stoßwirkungen des Wassers in Druckleitungen und ihre Beseitigung, sowie Ersatz der Gegengewichtsketten durch Wasser. Vom Königl. Regierungs⸗Baumeister E. Claußen in Berlin. Mit 47 Abbildungen. Denkschrift, betreffend die Regelung der Gehälter der etats⸗ mäßigen höheren Beamten nach Dienstaltersstufen. Vom Nord⸗Ostsee⸗Kanal. Vortrag des Königl. Regierungs⸗ und Bauraths Kuntze im „Verein deutscher Maschinen. Ingenieure“. Mit 29 Abbildungen. Lokomotiven mit dreistufiger Dampfausdehnung. Vom Königl. Eisenbahn⸗Bauinspektor Wittfeld in Berlin. Zuschrift an die Redaktion.

schiedenes. ie Bergwerkserzeugung Italiens 1891. Personal⸗Nachrichten. Berichtigung. Anlage: Tafel III: Zum Vortrag des Königl. Regierungs⸗ und Bauraths Kuntze: „Vom Nord⸗Ostsee⸗Kanal“.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. xr. 9. Inhalt: Fach⸗ wissenschaftliches: Ueber Flyer. Ueber elektrischen Antrieb von Webstühlen. Leistenapparat für Web⸗ stühle. Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Webwaare. Die Fabrikation der wasserdichten Kautschukstoffe. Seltener Fall von Fleckenbildung in der Küpenfärberei. Sprechsaal. Fachschul⸗ wesen. Literatur. Patentertheilungen. All⸗ gemeiner Theil: Die Kammgarnspinnerei und der deutsch⸗russische Handelsvertrag. Aus der Möbel⸗ stoffbranche. Aus der Stoffhandschuh⸗Industrie. Ueber die neuen Herren⸗Kleiderstoffe für Sommer 1895. Bericht über Lumpen zur Kunstwollfabrika⸗ tion. Bericht über schlesische Leinen⸗ und Jute⸗ Waaren. Vom New⸗Yorker Importgeschäft. Marktberichte. Patentwesen. Gebrauchsmuster. Verzeichniß neu eingetragener Firmen. Zahlungseinstellungen. Submissionskalender. Was giebts Neues!

Elektrotechnisches Echo. Organ des Elektro⸗ technischen Vereins zu Magdeburg. (Verlag des „Elektrotechnischen Echo“ in Magdeburg.) 9. Heft. Inhalt: Eine neue optische Laterne (mit 1 Figur). Die elektrische Lokomotive nach Heilmann'’s System. Tesla⸗Elektromotoren von einem ein⸗ phasigen Wechselstrom getrieben (mit 6 Figuren). Das Elektrizitätswerk an den Niagarafällen. Elektrizität in Japan (mit Figuren). Ueber Schweißversuche nach den Systemen der Thomson Electric Welding Co. und Lagrange & Hoho. Die Lehrerbildungs⸗Anstalt für Knaben⸗Handarbeit zu Leipzig. Revpertorium physikalischer bezw. elektrotechnischer Aufgaben. Patente. J strielle Nachrichten. Allerlei. Literatur.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expedition von Carl Marfels, Berlin W., Jägerstr. 73.) Nr. 5. Inhalt: Deutsche Uhrmacherschule. Einige prak⸗ tische Erfahrungen mit Marine⸗Chronometern. II. Pariser Neuheiten auf dem Gebiete der Uhren⸗ ausstattung. Der Cylindergang. I. Die Welt⸗ ausstellung in Chicago. XlII. DOriginelle Zeit⸗ messer für das Haus aus vergangenen Jahr⸗ hunderten. II. Aus der Werkstatt (Einrichtung zum Verstellen der Mitnehmerrolle am Zapfenrollier⸗ stuhl). Sprechsaal. Vermischtes.

Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie, Bank⸗ und Versicherungswesen in München. (18. Jahrgang.) Inhalt der Nr. 923 vom 4. März 1894: Vor Allem Klarheit. Verantwortlichkeit der Ver⸗ sicherungsgesellschaften für ihre Agenten. Die Chancen der Gläubiger Griechenlands Die Ergänzungs⸗Valutagesetze im österreichischen Abge⸗ ordnetenhause. Inhaberpapiere ohne Talon. Die Silbermisore. Südamerikanische Finanzen. Griechische Staatspapiere. Prävention bei Ver⸗ sicherungsabschlüssen. Statistisches bezüglich der deutschen Aktiengesellschaften. Berichte über Banken, Induftrie⸗ und Versicherungsgesellschaften. Deutsche Handelskammer in Brüssel. Russische Prämien⸗ anleihe von 1866. Generalversammlungen. Firmenregister. Kurstabellen.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 19. Inhalt: Brennmaterialien⸗Verbrauch der Stadt Berlin. Der Kohlenbergbau Böhmens. Verwaltung der preuß. Staatsbergwerke ꝛc. Zur Bergarbeiter⸗ Bewegung. Ostdeutschland: Vom oberschl. Kohlen⸗ markt. Norddeutschland: Die Einfuhr westf. Steinkohlen und Koke nach Hamburg. West⸗ deutschland: Harpener Bergbau⸗Gesellschaft. Wagenstellung für Ruhrkohlen. Bergwerks⸗Ges. Hibernia. Rheinisch⸗westf. Kohlensyndikat. Mitteldeutschland: Anhaltische Kohlenwerke. Aus⸗ land: Ungarns Kohlenproduktion und Import. Vermischtes. Tarife. Submissionen. Divi⸗ denden⸗Zahlung. Generalversammlungen. Von der Berliner Börse.

Das Rheinschiff. Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. ffizielles Organ der westdeutschen Binnenschiffahrts⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Dr. H. Haas'sche Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 9. Inhalt: Der Ober⸗Rhein. Ueber die Nothwendigkeit großer Abmessungen für den Rhein⸗ Dortmund⸗Kanal. Die Dimensionen der deutschen Kanalbauten. Die Baken zu St. Goar und Welmich betr. und der Art. XIX. der R.⸗P.⸗O. Die bayerischen Wasserstraßen, eine der Aufgaben des neuen bayerischen Landtags (Fortsetzung). Zentral⸗ verein für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗ schiffahrt. Einführung einheitlicher Konnossemente. Rheinschiffer⸗Genossenschaft Rotterdam. Das Alter der Erde. Ein Fischangel⸗Prozeß. Die Schiffe müssen der Reihenfolge nach entladen werden. Rotterdamer Hafengebühren. Nachrichten und Korrespon

Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll⸗ und Steuerwesens. (Berlin und Hamburg.) Nr. 3. Inhalt: Die Zweckmäßigkeit der Ein⸗ theilung des deutschen Zolltarifs. Entziehung der Abgaben: Reichsgerichts⸗Erkenntniß vom 22./29. No⸗ vember 1892, Strafbarkeit der Einfuhr von Waaren, wenn dieselbe nicht auf der Zollstraße erfolgt. Schmuggelarten. Persönliche Dienstverhältnisse der Beamten: Die neuen Gehaltsstufen für die hoͤheren Beamten. Die Qualisikation des Per⸗ sonals der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Bayern betr. (Fortsetzung.) Ver⸗ schiedenes: Kleine Mittheilungen. Personalnach⸗ richten. Unterm Strich: Eine Stunde der Gefahr.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesfellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die G“ Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[72594] Anchen. Bei Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Diskonto⸗Gesellschaft“”“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 3. März 1894 wurde beschlossen:

Die außerordentliche Generalversammlung beschließt, das jetzt sieben und eine halbe Millionen Mark be⸗ tragende und volleingezahlte Gesellschaftskapital durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von nominell tausend Mark jede, bis auf zehn Millionen Mark zu erhöhen, mit der Maßgabe, daß die neuen Aktien, soweit die⸗ selben in diesem Jahre zur Ausgabe gelangen, pro rata ihres Nominalbetrages die Hälfte der Di⸗ vidende für das Jahr achtzehnhundertvierundneunzig beziehen. Gemäß Paragraph sieben der Statuten soll während einer Frist von vier Wochen die Hälfte der auszugebenden Aktien den ersten Aktienzeichnern, in⸗ sofern sie dann noch Aktionäre sind, worüber sie sich auszuweisen haben, und die andere Hälfte den übrigen jeweiligen Aktionären, im Verhältnisse des Aktien⸗ besitzes derselben, zum Emissionskurse angeboten werden; der Emissionskurs soll vom Aufsichtsrathe, jedoch nicht unter pari festgesetzt werden. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien sind in Raten, welche vom Aufsichtsrathe noch näher bestimmt werden, und durchschnittlich am ersten Juli achtzehnhundertvierundneunzig verfallen, zu leisten. Das Aufgeld ist zugleich mit der ersten Einzahlung zu entrichten und bleibt bei der Be⸗ rechnung der Durchschnitts⸗Valuta, außer Anrechnung. Die Ausfertigung der neuen Aktien erfolgt in der⸗ selben Weise, in welcher auch die alten Aktien aus⸗ gefertigt sind. Sollten innerhalb der erwähnten Präklusivfrist von vier Wochen nicht die sämmtlichen zur Zeichnung aufgelegten zweitausend fünfhundert neuen Aktien von den hierzu berechtigten ersten Aktien⸗Zeichnern und Aktionären übernommen worden sein, so ist der Aufsichtsrath berechtigt, auch andere Zeichnungen entgegenzunehmen und diese nach seinem freien Ermessen und bis zu einem ihm beliebigen Betrage zu berücksichtigen. Der hiernach etwa noch verbleibende unbegebene Theil der zweitausend fünf⸗ hundert neuen Aktien kann vom Ausfsichtsrathe zu einem ihm geeignet dünkenden späteren Zeitpunkte und zu einem ihm angemessen erscheinenden Kurse, jedoch nicht unter pari, durch den Vorstand ander⸗ weitig zur Begebung gebracht werden; falls diese Begebung in einem späteren Jahre als achtzehnhundert vierundneunzig erfolgt, so bestimmt der Aufsichtsrath das Verhältniß, in welchem die neuen Aktien an der Dividende des betreffenden Jahres theilnehmen, sowie auch die Höhe und Termine der Einzahlungen.

Der Vorstand wird ermächtigt, auf Grund der Ausführungen dieses Beschlusses dem Absatz eins des Artikels sieben der Statuten die entsprechende Fassung zu geben.

Aachen, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

Gerlihn. Handelsregister [72913] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin.

Ffelg⸗ Verfügung vom 24. Februar 1894 ist am 5. März 1894 in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 1108, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Fließ & Meyer vermerkt steht, eingetragen: 8 Der Kaufmann Adolf Ludwig Meyer hat auf⸗ gehört, Liquidator zu sein. Der Stations⸗Assistent Franz Marowski zu Berlin ist als alleiniger Liquidator eingetragen. Zufolge Verfügung vom 3. März 1894 sind am 5. März 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 318, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: M. & B. Hirschberg v vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 256, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Theodor Fraeukel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: In Leipzig ist eine Zweigniederlassung errichtet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 198, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Carpenter & E.g mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der bisherige Gesellschafter Georg Knorr setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 670 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 670 die Handlung in Firma: Carpenter & Schulze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Georg Knorr zu Berlin eingetragen worden.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Meschelsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 4 Der Gesellschafter Joseph Nachmann der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unserm Firmenregister ist unter Nr. woselbst die Handlung in Firma: Dr. Graf & Comp. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß in das Hande geschäft des Fabrik⸗ besitzers Rudolf Gustav Lender zu Berlin zwei Kom⸗ manditisten eingetreten sind und die hierdurch ent⸗ standene Kommanditgesellschaft Dr. Graf & Comp. ne. 14 596 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen ist. emnäͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 596 die Kommanditgesellschaft in Firma: Dr. Graf & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikbesitzer Rudolf Gustav Lender zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1894 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 668 die Firma: Julius Magnus (Geschäftslokal: Spandauerstr. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Magnus zu Berlin, b ö1“ unter Nr. 25 669 die Firma: 8 J. Fleminger Privatmakler Josef

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1414,

ein⸗ ist aus

22 522,

und als deren Inhaber der Fleminger zu Berlin eingetragen worden. Gelöͤscht sind: Firmenregister Nr. 22 423 die Firma: Magnus & Wetterström. Prokurenregister Nr. 9683 die Kollektivprokura des Bernhard Links, Max Lucher und des Alfred Grunwald für die Firma: Moritz Pretzsch & Co. Zufolge Verfügung vom 5. März 1894 sind am 6. März 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 448, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Itzig & Friedlaender mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Heinrich Friedländer aufgelöst.

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Leopold Berger übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 676 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unte Nr. 25 676 die Handlung in Firma:

Gustav Itzig & Friedlaender

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Berger zu Berlin eingetragen worden.

Dem Julius Mecklenburg zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 279 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 8 8 b

Die Prokura des Julius Mecklenburg für die erst⸗ genannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5946 des Prokurenregisters er⸗

olgt. Fn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 924, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Wilh. Jedeck mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Wilhelm Ferdinand Theodor Jedeck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 672 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 25 672 die Handlung in Firma:

Wilh. Jedeck mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Theodor Jedeck zu Berlin eingetragen worden. 9

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. März 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Philippsohn & Taubaldt 1

(Geschäftslokal: Alte Jacobstraße 65) sind: der Kaufmann Julius Philippsohn, der Kaufmann Isaak Philippsohn und der Kaufmann Carl Taubaldt, sämmtlich zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 14 597 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 683, woselbst die Handlung in Firma:

Fedor Jung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch 8 auf den Apotheker Otto Friedrich Richard Ebel zu Berlin übergegangen, welcher dassfelbe unter der Firma Fedor Jung Nachf. Ebel fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 25 674. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 674 die Handlung in Firma:

Fedor Jung Nachf. Ebel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Otto Friedrich Richard Ebel zu Berlin eingetragen worden. in unser Firmenregister ist unter Nr. 21 620,

woselbst die Handlung in Firma:

August Gramsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die

Wittwe Thekla Scholl, geborene Jonas, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma August Gramsch Nchfl. fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 25 675. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 675 die Handlung in Firma:

Aungust Gramsch Nchfl. 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Thekla Scholl, geborene Jonas, zu Berlin eingetragen worden.

Dem Johann Friedrich August Gramsch zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt nehish dieselbe unter 1 10 280 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. i.

Pn i ist unter Nr. 21 878, woselbst die Handlung in Firma:

N. Bürgel

unter

eingetragen worden.

Dortmund. Nr. 149, woselbst die Union,

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung zu Hamburg, welche in eine Hauptniederlassung verwandelt worden, ist hier gelöscht worden.

In ist unter Nr. 24 236, 8 bst die Handlung in Firma:

woselbs L. May

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hellmuth Max Schwarzlose zu Westend übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche

Nr. 25 671.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 25 671 die Handlung in Firma: L. May

mit dem Sitze zu Berliu und als deren Inhaber der Kaufmann Hellmuth Max Schwarzlose zu Westend bei Charlottenburg eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 673 die Firma:

Wilhelm Kaumann Nachf. (Geschäftslokal: Schmidstr. 24) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gerhard Fritsche zu Berlin,

unter Nr. 25 677 die Firma:

Wilh. Wiesenthal (Geschäftslokal: Unter den Linden 50) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wiesen⸗ thal zu Berlin,

unter Nr. 25 678 die Firma: R. Stegemann und als deren Inhaber der Fondsmakle Stegemann zu Berlin,

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19 340 die Firma: Bureau Central L. Heilborn. Berlin, den 6. März 1894. Käönigliches Amtsger g 1. Abtheilung 89/90. ila.

unter

ichard

Bielefeld. Handelsregister [72655] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Der Fabrikant und Hoflieferant H. F. Otto Westermann zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1043 des Firmenregisters mit der Firma A. H. C. Westermann Söhne eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Georg Lerch zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 3. März 1894 unter Nr. 420 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Bremerhaven. Bekanntmachung. 72656]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

1) am 1. März 1894: Joh. Helmers, Bremerhaven. Inhaber Johann Helmers in Bremerhaven. 2) am 3. März 1894. H. Mahler, Bremerhaven.

Peter Heinrich Mahler ist am 14. November 1893 estorben. Dessen Wittwe Maria, geborene Reifen⸗ hausen, hat als seine Rechtsnachfolgerin das Geschäft bis zum 1. Februar 1894 fortgeführt.

Die Firma ist am 1. Februar 1894 erloschen.

Bremerhaven, den 5. März 1894.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

[72659] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 669, woselbst die Firma Schanzer & Co zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Ausscheiden des Gesellschafters, Verleger Victor Schanzer am 20. Februar 1894 mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Buchdrucker Adolf Schanzer hier, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, übergegangen. Vergl. Nr. 1627 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1627 des Firmenregisters die Firma Schanzer & Co und als deren In⸗ haber der Buchdrucker Adolf Schanzer zu Dortmund eingetragen.

Dortmund, den 23. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

[72658] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1628 die Firma Ednard Gottschalk und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Gottschalk zu Dortmund heute eingetragen.

mund, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht.

[72657

In unser Gesellschaftsregister ist bei 1 Actien⸗Gesellschaft für Bergbau Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie ver⸗ merkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:

Hüttendirektor Peter Müller zu Henrichshütte bei Hattingen, jetzt General⸗Direktor der Sieg⸗Rhei⸗ ischen Gewerkschaft zu Troisdorf, ist aus der

irektion ausgeschieden.

Dortmund, den 2. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ibing. Bekanntmachung. [72601] „Zufolge Verfügung vom 28. Februar 1894 ist am 1. März 1894 bei der Actien Gesellschaft See⸗ w; ö Nr. 84 des Gesellschaftsregisters ein⸗

gen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 6. Fe⸗ bruar 1894 ist der Hauptmann a. D. Emil Berndt aus Elbing zum Direktor, ohne Angabe einer be⸗ stimmten Zeitdauer wiedergewählt. ““

Elbing, den 1. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

—Q

Essen, Ruhr. Handelsre ister 72660 des Königlichen Amtsgerschts zu 8.028 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1231 die irma Anton Mniszewski zu Düsseldorf, mit weigniederlassung zu Essen, und als deren In⸗ aber der Kaufmann Anton Mniszewski zu Düssel⸗

dorf am 1. Februar 1894 eingetragen.

1 [72661

Geldern. Firmenregister hiesiger S261)

In das ist heute sub

Nr.

24 eingetragen die Firma Jacob

[

oussen mit dem Sitze zu Aldekerk, b Jon Fausten, Npotzedeh m Aeäln *““ Iuhaber Geldern, den 3. März 1894. Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekanntmachung. 72602

In unserem Handelsregister sig; folgenl 82. tragungen bewirkt:

1 I. Firmenregister: .1) Die unter Nr. 396 mit dem Sitze zu Bützer eingetragene Firma Weigel & Stackebrandt nelashjolger . Danker ist am 21. Februar 1894 gelg 8

1 ei Nr. 410, woselbst die Firma Ad. Netz⸗ band mit dem Sitze zu Derben vermerkt steht, 8 am 28. Februar 1894 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Paul Netzband zu Derben ist in das Handelsgeschäft des Ziegeleibesitzers Adolf Netz⸗ band als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Ad. Netzband bestehende Handelsgesellschaft unter Nr 63 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

3) Unter Nr. 427 ist die Firma Max Pega mit dem Sitze zu Genthin und als deren Fnbaßen der Ingenieur Max Pega zu Genthin am 28. Fe⸗ bruar 1894 eingetragen worden.

II. Gesellschaftsregister:

1) Unter Nr. 62 ist die am 14. Dezember 1893 unter der Firma Horn & Witte zu Bützer er⸗ richtete Handelsgesellschaft am 21. Februar 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt die Kaufleute Franz Horn und Max Witte, beide zu Rathenow.

2) Unter Nr. 63 ist die am 1. Februar 1894 unter der Firma Ad. Netzband zu Derben er⸗ richtete Handelsgesellschaft am 28. Februar 1894 ein⸗ etragen und sind als Gesellschafter vermerkt der Füemss efäter Adolf Netzband und der Kaufmann Paul Netzband, beide zu Derben.

3) Unter Nr. 55, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Pega & Waldmann mit dem Sitze zu Genthin vermerkt steht, ist am 28. Februar 1894 eingetragen: 3

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und

1) der Ingenieur Max Pega zu Genthin, 2) der Bauunternehmer Albert Waldmann zu als Liquidatoren bestellt.

Genthin, am 28. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. 72662] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 774 zur Firma Göttinger Cement 1“ (Bähr & Lilienthal) ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Adolf Bähr zu Göttingen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Abraham Lilienthal zu Bovenden führt das Ge⸗ schäft unter der Firma „Göttinger Cement⸗ Dachplatten⸗Fabrik“ fort. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst.

Göttingen, den 2. März 1894.

Königliches Amtsgericht. III Hanau. Bekanntmachung. [72664]

Bei der Firma Friedrich Adelmann in Hanau, Nr. 145 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 28. Februar 1894 heute eingetragen worden: 8 1

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Theodor Schell aufgelöst.

Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Kaufmann Ludwig Adelmann in Hanau als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter fortgeführt.

Der Ehefrau des Inhabers Ludwig Adelmann, Elise, geb. Schell, ist Prokura ertheilt.

Hanan, den 2. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hannover. Heegemnheee eFheaag. [72666] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4977 zur Firma Ephraim Meyer & Sohn eingetragen: Nach Ableben des Banquiers Louis Ephraim Meyer setzen die übrigen drei Gesellschafter Banquiers Eduard Spiegelberg, Emil L. Meyer und Siegmund L. Meyer in Hannover das Geschäft unter unverän⸗ derter Firma in offener Handelsgesellschaft fort.

Hannover, den 5. März 1894. 1 6

Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 172665] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4978 eingetragen die Firma Otto Pilzecker mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren In⸗ haber Kaufmann Otto Pilzecker in Hannover. Hannover, den 5. März 1894. EKoöhnigliches Amtsgericht. IV.

[72667] Zu O.⸗Z. 60 Bd. II.

Heidelberg. Nr. 10 374. Firma

des Firmenregisters wurde eingetragen „H. Heiß“ in Heidelberg —:

Die Firma ist auf die ledige Betty Wollenberger hier übergegangen.

Heidelberg, 1. März 1894. Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

[72668] Heidelberg. Nr. 10 311. Zu O.⸗Z. 227 Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen Firma „Joseph Rist“”“ in Neuenheim —: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 2. März 1894. Gr. Amtsgericht. Reichaärbdt.

72670] Köln. In das bissta⸗ Handels⸗ (Gesellschofhen Register ist heute unter Nr. 3673 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kölnische Cognac⸗Export⸗Compagnie Monheimius & Schulte“, 3 welche ihren 88 in Köln und mit dem heutigen begonnen, st sind ie Gesellschafter sind: b 1) Julius Monheimius, Kaufmann, zu Köln⸗Riehl, 2) Christian Schulte, Kaufmann, in Köln wohnend. Köln, 22. Februar 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

—'

[72669] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ Register ist heute bei Nr. 5305 vermerkt worden, da der in Köln wohnende Kaufmann Julius Fabian sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Julius Fabian“ mit Einschluß der Firma an seine Ehefrau Emilie, eborene Stein, Handelsfrau zu Köln, übertragen 3 welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6184 die Ehefrau Julius Fabian, Emilie, geborene Stein, Handelsfrau zu Köln, als Inhaberin der Firma:

„Julius Fabiau“ heute eingetragen worden.

Köln, 22. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72671

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Sesellsch2fan.)

Register ist heute unter Nr. 3674 eingetragen

worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Kaffee⸗Gesellschaft Clement & Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem

bruar 1894 begonnen hat.

23. Fe⸗

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

Kaufleute Carl Clément und Ferdinand Langenhorst.

Köln, 24. Februar 1804 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72672] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6141 vermerkt worden, daß die zu Köln. Ehrenfeld wohnende Modewaaren⸗Händlerin Maria Rothkopf ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: . . Himmelreich⸗Weidenpesch“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Fritz WC übertragen hat, welcher das Geschäft zu köln⸗Ehrenfeld unter unveränderter Firma fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6185 der Kaufmann Fritz Himmelreich zu Köln⸗Ehrenfeld als Inhaber der Firma: „F. Himmelreich⸗Weidenpesch“ heute eingetragen worden. Köln, 24. Febrher 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72674 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellscheftg Register ist heute unter Nr. 3675 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Lepek & Creifelds“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 27 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ans Lepek, Gärtner 2) Clemens Creifelds, Kaufmann, beide in Köln wohnend. Köln, 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Januar

[72673]

Köln. In das viesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

Register ist heute unter Nr. 3676 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Hannover'’sche Centralheizungs⸗ und

„Akpparate. Ban⸗Anstalt,

welche ihren Sitz in Hannover und nunmehr in

Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag 1 MN 9. Juni 1884 geschlossen.

Er ist demnächst in der ordentlichen General⸗ versammlung vom 21. April 1886 durch ein neues Statut erseßt, welches durch Beschlüsse vom 24. März 1887, 26. April 1889, 19. April 1890, 22. April 1891 und 12. August 1891 Abänderungen erfahren hat.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zentralheizungs⸗, Ventilations⸗, Trocken⸗, Verdampf⸗, Bade⸗ und verwandten An⸗ lagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen⸗ und Metallgießerei, sowie einer mecha⸗ nischen Werkstatt, außerdem die Fabrikation anderer Artikel und die Betheiligung bei fremden Betrieben.

Das Grundkapital beträgt jetzt 720 000 Das⸗ selbe ist in 720 Aktien zu je 1000 zerlegt.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath ge⸗ wählt und besteht nach dessen Bestimmung aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Zusammenberufung der Generalversammlun der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstandes dur⸗ mindestens einmalige Insertion im Reichs⸗Anzeiger und zwar mindestens 16 Tage vor dem Tage der Generalversammlung.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem sie vom Aufsichtsrath oder vom Vorstand ausgehen, der Zusatz „Der Aufsichtsrath⸗ bezw. „Der Vorstand“ nebst Unterschrift des PBeedchesen des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters, bezw. der Mitglieder des Vorstandes oder deren Stellvertreter binnuzufügen ist.

Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß, wenn er aus einem Mitglied besteht, die eigenhändige Unterschrift desselben oder seines Stellvertreters, falls er aber aus mehreren Mitgliedern besteht, die eigenhändige Unterschrift von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters der Firma der Gesellschaft hinzu⸗ gefügt wird.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der frühere General⸗Konsul, jetzt Baron Dr.

jur. Julius von Königswarter in Hannover, 3 er Dr. phil. Paul Ebell in Hannover,

ist am

3) der Ingenieur Richard Goehde ig Hannover,

4) der Zivil⸗Ingenieur Ludwig Grabau in Han⸗ nover

5) der Direktor Adolf Saacke in Hannover.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Ingenieur Athanasius Bolze in Hannover,

2) dem Kaufmann Ludwig Alt in Hannover.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Baron Dr. jur. Julius von Königswarter in

nnover,

2) Rentier Otto Stockhardt zu Hannover, Stell⸗

vertreter des Vorsitzenden, 8

3) Banquier Simon Katz zu Hannover⸗

Hannover. Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind nicht

5 8 Beses vom 18. Juli 1884 noch nicht in Kraft and.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2911 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesell⸗ schaft den in Hannover wohnenden Otto Hermann Klemm und Ernst Mickeleit Kollektiv⸗ Prokura dergestalt ertheilt hat, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einemà orstandsmitglied sder dessen Stellvertreter oder mit dem anderen Kollektiv⸗Prokuristen zu zeichnen befugt ist.

Köln, 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72675 Köln. In das hiesige Handels⸗ Fra0 Register ist heute bei Nr. 6178 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gustay Helmke sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Gustav Helmke“ mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Paul Schleicher übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6186 der Kaufmann Paul Schleicher zu Aachen als In⸗ haber der Firma:

„Gustav Helmke“ 8 heute eingetragen worden.

Köln, 26. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

1

[7267 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3677 eingetragen Seng. die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Otto Metz & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Kaufleute Otto Metz und Gottfried Levy.

Köln, 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 72678] Köln. In das hiesige Handels⸗( nn egister ist heute bei Nr. 1499 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Lazarus Abraham Ackermann für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„L. A. Ackermann“ erloschen ist.

Köln, 27. Hehräar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72676

Köln. In das hiesige Handels⸗ EPr

Register ist bei Nr. 2856 vermerkt worden, daß

die von der in Köln mit einer Zweigniederlassung

8 Berlin bestehenden Aktien⸗Gesellschaft unter der irma:

„Rheinisch⸗Westfälische Thomasphosphat⸗

Fabriken, Actien⸗Gesellschaft“ dem Kaufmann Georg Arens zu Schöneberg bei Berlin ertheilte Prokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2912 heute eingetragen worden, daß die besagte Aktien⸗ Gesellschaft die in Berlin wohnenden Kaufleute Eduard Beckers und Richard Wiesecke in der Weise zu Prokuristen bestellt hat, daß jeder derselben mit einem Vorstandsmitglied die Firma der Gesellschaft rechtsverbindlich zeichnen kann.

öln, 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72682] Krefeld. Die irma Heinrich Nehr zu Krefeld hat ihren Geschäftssitz nach Kaldenki verlegt. Die hier sub Nr. 2706 des Fir eingetragene Firma ist sener Krefeld, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[72681] Krefeld. Unter Nr. 3890 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma Gerhard Kamp, W. Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Gerhard Kamp zu Krefeld. vX Krefeld, den 28. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Krefeld. Die Handelsgesellschaft in Firma Frings & Jaendges in Krefeld hat sich mit dem 1. März aufgelöst. Die Liquidation derselben wird von den früheren Gesellschaftern Johann Frings und Johannes Jaendges in Krefeld in der Weise be⸗ sorgt, daß jeder derselben zur Zeichnung der Liqui⸗ dationsfirma berechtigt ist. Eingetragen Nr. 1500 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 5. März 1894. Königliches Amtsgericht.

1 [72685] Krefeld. In Nr. 3891 des Firmenregisters ist eingetragen der Architekt Johann Frings in Krefeld als Inhaber der Firma J. Frings daselbst. Krefeld, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht 1 72680] Krefeld. In unser Handelsregister ist ein⸗ etragen unter Nr. 3892 des Firmenregisters der Krchitekt Johannes Jaendges in Krefeld als Inhaber der Firma Joh. Jaendges daselbst. Krefelb, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

3 [72679] Die Firma Heinrich Reiners in Eingetragen Nr. 3889 des

Krefeld. Krefeld 98 erloschen. Firmenregisters. Krefeld, den 5. März 1894. Kgonigliches Amtsgericht

8 1 772683] Krefeld. Der Kaufmann Wilhelm Hauser in Krefeld hat mit einem Kommanditisten am 1. März

1894 eine Kommanditgesellschaft unter der Firma 19. Hanser ℳ*. Es. küt Hem gt. ..

8

4) Rechtsanwalt und Notar Ernst Heiliger zu

gewählt, da zur Zeit der Gründung der Gesellschaft

8 5

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden