1894 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2VöVSSSB

Bauges. CitySP do. Ostend Berliner Aquar. do. Zementbau d0. Zichortenfb. Zerseg. rnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik.... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. Contin.⸗Pferdeb. Crslwtz. Pap. ko.] Deutsche Napbalt DtInd ACGS. P. do. Verein. Petrl. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst. kv. nrichshall 1 ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Köͤnigsb. Masch. Kagsb. Pf. Vrz.⸗A. Lingens. Tuchf. ko Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. ko. L thring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. II. Moöbeltrges. neue Möll. u. Stet Mänch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. do. do. konv. Ratb. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußsthlf. Eaͤ e Schles. DpfrPrf. Schriftgieß. Hu St Phagjet. Hng Stels Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % G Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle Wilhelmj Wein Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

158,25 G 142,00 G 57,10 G

109,10 G

ECeᷣSodbeo SSS

28— BqEggA

—:

- 80,—

IIIIUUUVWIWII!—“

92,00 G 91,00 G 87,10 bz G 71,00 G 114,10 G 500 81,25 G 300 —,— e 1000 —, 300 64,50 G 1 600 52,50 bz G 500 51,40 bz 1000 s63,25 bz G 1Sns mn 1000 112,25 bz G 500 [183,75 G 500 99,25 bz G 300 129,00 B 300 3,25 G 500 94,00 G I“ 1000 52,50 bz G 500 37,50 G 200 fl. 67,10G

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300

600 300 [63,00 G 15009 /800 73,00 G 300 [72,50 bz G 800/2000 43,25 bz G 300 [98,00 bz G 600 [87,10 G 1000 [78,00 G 150 [93,50 bz G 600 [169,50 bz G 1000 [89,25 G 1000 [64,50 bz G 600 [120,00 et. b B. 1000 [115,00 bz G 500 53,00 bz 600 [109,00 B 1000 [170,50 bz B 600 [105,00 G 300 —,— 300 —,— 300 [49,00 bz G 600 [115,90 G 500 [54,00 bz G 500 [121,10et. b G 800/1200 92,90 bz 1000 [56,80 bz G 600 [9,40 G 300 [255,50 bz

ScrccogshN

—2-gSgÖgSgSgS

8

—2ðggSSgESgögAnneneöneöe

[SSSSSSS[

S990 0—.

2— ügEFrrrrrrürsireRARAAEn

n 2. 2. 2.

OSboteSSm 20—

““ 2868S8222g”

¹ 8* CSSrceSSSSe S

s

EEEEE“

10.—

848—

ö““ 2 —8—892IöSgoesd⸗

csgd 8

USccGIAStbeocoEce—n

0 EEE“

8.—

—h8hSSSBgAgBg .

10 8B82622gAgPÖ

d0

έ½ SSbo õSecn errriecstirnsreeeeEggg=g —=h=hFgh

22--g=SöSgS

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pros189211893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 r 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Shlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 l. 130

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Tc. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nhln. 182, Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Tlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nlr 300 Düffld. Trsp.⸗B. 10 % v. 1000 T„ 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 NRlr 120 Germania, Lebnsv. 200% v. 500 hl., 45 Gladb. Feuerprs. 20 % v. 1000 Thr. 0 Föln Hagelvd.-g.20; 0v. 500 Shlr 60 Köln Rückor G. 200 % v. 500 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % p. 1000 l. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nhlz 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½6 % v. 500 Thlr 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Slr. 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. 105 11132* v. 500 Fhülr 8 ren Fererec. .20 % v. 500 Nhlr. reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr. rovidentia, 10 % von 1000 fl. CC 1“ Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % *. 500 Rh Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vo. 500 Rl⸗ Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlbr. Transatlant. Guüͤt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers 20 % v. 500 Slr Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rhℳ. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rhlr.

1690 B 3000 B

1200 G 3300 G 3305 G 4775 G

1060G

410G 620 G

3515 B 555 B 416 G ¼ 770 G 750 G

726 G 735 G

320 G 800 G 3270 B 1300 G 530 bz G 3900 G 830 G 738 B

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Lindener Brauerei konv. 279z.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. März. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zum theil etwas abgeschwächten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die

den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗

meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar. 8

Hier machte sich nach anfänglicher Nei ung zu Realisierungen ziemlich allgemein eine Befestigun der Haltung bei regerem Verkehr statt und na mehrfachen kleinen Schwankungen schloß die Börse schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen etwas abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener etwas besser, auch Mexikaner anziehend, Oesterreich⸗Ungarische Renten fest, Russische Anleihen und Noten ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien steigend und ziemlich lebhaft; Franzosen behauptet, Lombarden fester, Elbethalbahn erheblich höher; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen sowie italienische Bahnen fest. 1 G

Inländische Eisenbahnaktien ruhig; Marienburg⸗ Mlawka nach schwächerer befestigt, Ost⸗ preußische Südbahn schwankend, Lübeck⸗Büchen schwach.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen nach vorübergehender Ab⸗ schwächung befestigt und lebhafter. 1

Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig; Kohlenaktien fester, Eisenwerthe unter kleinen Schwankungen wenig verändert.

Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,450, Perthse Wechsel 31,20, Wiener Wechsel 164,10, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,50, Unifiz. Egypter 104,80, Italiener 74,80, 6 % konsol. Mexikaner 59,50, Oesterr. Silber⸗ rente 80,40, Oesterr. 4 % Papierrente 80,70, Oesterr. 4 % Goldrente 98,20, Oesterr. 1860 er Loose 124,90, 3 % port. Anleihe 22,40, 5 % amort. Rumän. 97,40, 4 % russ. Konsols 100,90, 3. Orient⸗ Anleihe 68,70, 4 % Spanier 64,70, 5 % serb. Rente 64,90, Serb. Tab.⸗Rente 64,50, Konv. Türken kl. 24,10, 4 % ung. Goldrente 96,80, 4 % ungar. Kronen 92,10, Böhm. Westbahn 329, Gotthard⸗ bahn 157,30, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,80, Mainzer 113,50, Mittelmeerb. 79,80, Lomb. 90 ⅞, Franz. 273, Raab⸗Oedenburg 46 , Berl. Handelsgesellsch. 135,20, Darmstädter 139,90, Disk.⸗Komm. 193,80, Dresdner Bank 139,90, Mitteld. Kredit 96,70, Oeft. Kredit⸗ aktien 299 ¾, Reichsbank 156,00, Bochumer Gußstahl 136,50, Dortmunder Union 64,10, Harpener Berg⸗ werk 139,50, Hibernia 119,50, Laurahütte 129,00, Westeregeln 149,70. Privatdiskont 1 ½¾.

Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 299 ⅞, Franz. 278 H, Lomb. 90 ¾, Ung. Goldr. —, Gotthardb. 156,90, Disk.⸗Kommand. 191,10 ex, Dortmunder Union St.⸗Pr. 64,00, 3 % Port. —,—, Boch. Gußstahl 135,20, Harpener 138,60, Laurahütie 128,30, Schweizer Nordostbahn 108,50, Italien. Merid. 107,00, Mexikaner 60,80, Italiener 74,90, Ital. Mittelmeerbahn 79,90. Ruhig.

Hamburg, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,75, Silberrente 80,00, Oesterr. Goldrente 98,40, 4 % ung. Goldr. 97,10, 1860 er Loose 125,00, Italiener 75,00, Kredit⸗ aktien 299,75, Franz. 694,00, Lomb. 218,00, 1880 er Russen 95,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 168,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,80, 3. Orient⸗Anleihe 66,60, Diskonto⸗Kommandit 191,75ex, Nationalbank für Deutschland 107,75, Hamburger Kommerzbank 102,50, Berliner Handelsges. 135,50, Dresdner Bank 139,70, Nordd. Bank 124,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,50, Marienburg⸗Mlawka 86,40, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 91,00, Laurahüͤtte 128,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 150,90, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 99,15, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 ½. 3

Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 299,50, Diskonto⸗Kommandit 191,00, Russische Noten 220,25. Still. .

Wien, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,45, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 120,25, do. Kronenr. 97,85, Ung. Goldr. 118,25, do. Kron.⸗A. 95,35, 1860er Loose 146,50, Türk. 64,50, Anglo⸗Aust. 157,25, Länderbank 256,40, Kreditaktien 368,35, Unionbank 270,00, Ungar. Kredit 441,50, Wiener Bankverein 131,90, Böhm. Westbahn 402,00, Böhmische Nordbahn 238,50, Buschth. Eisenbahn 451,00, Elbethalbahn 245,25, Ferd.⸗Nordb. 2945,00, Oest. Staatsbahn 332,00, Lemb.⸗Czern. 272,50, Lombarden 109,40, Nordwestb. 225,50, Pardubitzer 195,50, Alp.⸗Mont. 63,80, Taback⸗Aktien 218,00, Amsterdam 103,25, Deutsche Plätze 61,02 ½, Londoner Wechsel 124,75, Pariser Wchs. 49,60, Napoleons 9,91, Marknoten 61,02 ½, Russ. Bankn. 1,34 ⅜, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 119,50.

Wien, 8. März. (W. T. B.) Unregelmäßig. Ungarische Kreditaktien 440,50, Oesterr. do. 367,65. Franzosen 333,00, Lombarden 110,25, Elbethalbahn 251,25, Oest. Papierrente 98,40, 4 % ung. Goldrente 118,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,35, Marknoten 61,02 ½, Na⸗ poleons 9,90 ½, Bankverein 132,00, Tabackaktien 217,00, Länderbank 256,00, Buschthierader Lätt. B. —,—, Türkische Loose 64,70, Alpine Montan 4,50.

London, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englisch 2 ¾ % Kons. 99 ⅛, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 74 ½, Lombarden 9 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ½, 4 % Spanier 65, 3 ½ % Egypter 101, 4 % unifizierte Egypter 104 ½, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 105 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 61, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 68 ¼, De Beers n. 15 ¾, Rio Tinto 14 %, 4 % Rupees 59, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 23 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 56 ½, Platzdiskont 1 ⅛, Silber 27 ⅛.

In die Bank flossen 30 000 Pfd. Sterl.

Paris, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,57 ½, 3 % Rente 99,60, Ital. 5 % Rente 74,95, 4 % ung. Goldrente 96,31, 3. Orient⸗Anleihe 69,35, 4 % Russen 1889 100,20, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 65. Konv. Türken 24,22 ½, Türkische Loose 109,75, 4 % heioraghe Türkische Obligationen 90. 485,00, Franzosen 687,50, Lomb. 243,75, Banque

ottomane 620, Bangur de Paris 642,50, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 990,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 528,00, Rio Tinto!

371,25, Suez⸗Aktien 2758, Credit Lyonn. 787,00, Banque de France 3995, Tab. ottom. 446,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 /⁄16, Londoner Wechsel kurz 25,18, Cheques auf London 25,19 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,43, Wechsel auf Wien kurz 199,50, Wechsel auf Madrid k. 408,50, Wechsel auf Italien 13 ½, Robinson⸗A. 138,75, Portugiefen 21,37, Portug. Tab.⸗Obl. 370,00, 3 % Russen 86,55, Pripatdiskont 2.

Paris, 7. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,62, Italiener 74,95, 4 % ungarische Goldrente —, Türken 24,20, Spanier 65,09, Banque ottomane 619, Rio Tinto 375,00, Tabackaktien 444, Portugiesen —,—. Türken⸗ loose 109,70. Behauptet.

Mailand, 7. März. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,15, Mittelmeerbahn 469,00, Meri⸗ dionaux 614,00, Wechsel auf Paris 114,75, Wechsel auf Berlin 141,00, Banca Generale 82,00, Banca Italia 915. 1

St. Petersburg, 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, Wechsel auf Berlin —— do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,05, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102 ⅛, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ¼, Russ. Bank für auswärt. 374, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 489, War 88 Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 528, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 153, Große Rus Eisenbahnen 272, Russ. Südwestbahn⸗A. 112 ½.

Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novybr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ⅛½, Oesterr. Goldrente 96 ⅝, 4 % ung. Goldrente 95 ½, Rufs. gr. Eisenbahnen 142 ⅛, Ruß 2. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 24, 3 ½ % holl. Anl. 103, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134 ½, Marknoten 59,00, Russ. Zollkpons 192 ¼. .

New⸗York, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¾ Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5,16 x, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 13 ⅞, Canadian Parisic Aktien 67 ¼, Zentral Pacific Aktien 14y ¼, Chicago, Milwaukee &ꝙ St. Paul Aktien 62 ½, Denver & Rio Grande Preferred 29 ½, Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 127 ¼, Louisville & Nashville Aktien 47 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 17, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ¼, Northern Pacisic Pref. 18 ⅛, Norfolk and Western Preferred 20, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ¼, Union Pacific Aktien 18 ½, Silver, Commercial Bars 60 ¾.

Bueuos Nires, 7. März. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256,00.

Rio de Janeiro, 6. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ½.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Verlin, 7. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

161616

1I11n

Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40

Speisebohnen, weiße. 50

4“

Färtaffelg öA11“ indflei

von der Keule 1 kg. 60

Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 Hammelfleisch I kg. 40 e 80 Eier 60 Stück. 80 Karpfen 1 kg. 40 Aale u6 Zander 40 Barsche 60 Schleie 40 Bleie 60 Krebse 60 Stück.. ”“] 3

Berlin, 8. März. (Amtliche Se s. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 bis 147 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per April —, ver Mai 145 bis 144,50 bez., per Juni 146 —145,50 bez., per Juli 147 146,50 bez., per August —, per Sep⸗ tember 148,75 148,50 bez., per Oktober —.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine schließen niedriger. Gekündigt t. Kün⸗ digungspreis Loko 118 125 n. Qual., 11“ 121 ℳ, inländischer guter 121 bis 121,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April 125,75 125,25 bez., per Mai 128—127 bez., per Juni 128,5 125,75 bez., per Juli 129 bis 128,25 bez., per August —, per September 131,75 bis 131,25 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 145— 180, Futtergerste 108 144 n. Q. 8

er⸗ Kündigungspreis

Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. mine fest. Gek. t. Loko 135. —179 n. Q. Lieferungsqualität 143 ℳ, pommerscher mittel bis guter 138 162 bez., feiner 163— 175 bez., preußischer mittel bis guter 138— 162 bez., feiner 163 176 bez., schlesischer mittel bis guter 140—166 bez., feiner —, per diesen Monat —, ver April —, per Mai 135 —135,25 135 bez., per Juni und per Juli 134 133,75 bez., per Sept. —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine behauptet. Gekündigt —. Kündigungspreis Loko 108.—118 nach Qual., per diesen Monat ℳ, per April —, per Mai 105 bez., per Juni, per Juli —, per August —, per September 105,50 ℳ, per Oktober —. 1

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 142 152 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 215 230

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Naps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gekündigt 1200 Sack. Kün⸗ digungspreis 15,70 ℳ, per diesen Monat 15,80 15,65 bez., per April —, per Mai 16,15 16 bez.,

X△

66

90” SE2n

20

80

60

ISIEEE=ggbenne1Ie

SD=gengPbbotoree—e⁸

ver Junk —, per Juli 16,40— 16,30 bez, per An⸗

Easbabe1 r. Tchtenbere; 8.

üböl pr. g mit Faß. Termine beh

Gek. m. F. Ztr. Kündigungepreis 8

mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,6

per April⸗Mai 44,6 bez., per Mat 44,8 ℳ, per

88 ö 1 etroleum. (Raffiniertes Standard whi

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Pen ta), 8

Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko

per diesen Monat 8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,9 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % =, 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,2 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gekündigt 20 000 l. Kündigungspreis 35,4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,3 35,4 bez., per April 35,9 36 35,9 bez, pe Mai 36,2 36,3 36,1 36,2 bez., per Juni 36,5 36,6 bez., per Juli 37 36,9 37 bez., August 37,4 37,3 37,4 bez., per September 37,7 37,6 37,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,00 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 ½₰ 7 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack⸗

Bericht der ständigen Deputation für den Cier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,35 2,50 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 2,10 2,20 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: gut be⸗ behauptet.

Stettin, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unperänd., 133 137, pr. April⸗ Mai 138,50, pr. Juni⸗Juli 142,00. Roggen loko behauptet, 114 117, pr. April ⸗Mai 120,50, pr. Juni⸗Juli 123,50. Pommerscher Hafer lch 135 144. Rüböl loko ruhig, pr. April⸗Mi 44,00, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiriht loko unveränd., mit 70 Konsumst. 29,60, pr. Aprl⸗ Mai 30,00, pr. Sept.⸗Okt. 31,80. Pe: roleum loko 8,80.

8S 7. März. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,50, do. loko ohne Faß (70er)

28,10. Still. Köln, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 578 do. neuer hiesiger 14,50, fremder loko 16,25, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 15,00, Hafer alter hiesiger loke —,—, do. neuer hiesiger 16,60, fremder 16,50. Rübol 18ko 49,00, per Nh 47,50 Br.

Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 139—140. Roggen loko fester, mecklenb. loko neuer 126—134, rufs. loko ruhig, 84 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus matt, pr. März⸗ April 20 Br., pr. April⸗ Mai 20 Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¼ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack⸗ etroleum loko ruhig, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Märi 81 ¼, pr. Mai 80 ⅛, pr. September 77, pr. Dezember 72 ¾. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,85, pr. Mai 12,77 ½, pr. August 12,97 ½, pr. Okt. 12,30. Ruhig.

Wien, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,42 Gd., 7,ℳ Br., pr. Mai⸗Juni 7,47 Gd., 7,49 Br., pr. Herbst 7,67 Gd., 7,69 Br. Roggen pr. rühjalr 6,05 Gd., 6,07 Br., pr. Mai⸗Juni 6,19 Gd., 6,20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,28 Gd., 5,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br.

London, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt im allgemeinen unverändert. Weizen stetig, ordinärer Hafer mit⸗ unter ¼ sh. niedriger. Uebrige Getreidearten sehr 1 Schwimmendes Getreide ruhig.

lasgow, 7. März. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 10 d.

New⸗York, 7. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Vork 78, do. in New⸗ Orleans 75/⁄16. Petroleum stetig, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. April 82 ½. Schmalz (Western steam) 7,40, do. (Rohe u. Brothers) 7,65. Mais pr. März 43 ½, pr. Apyril 43 ¼, pr. Mai 43 ½. Rother Winterweizen 64, do. Weizen pr. März 62 ½, pr. Mai 64 ⁄, pr. Juli 66 ⅜, pr. Dezbr. 72 ½. Getreidefracht na Liverpool 2 ½. Kaffee fair Rio Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7 pr. April 16,10, do. do. pr. Juni 15,50. Mehl, Spring clears, 2,15. Zucker 21 ⁄16. Kupfer loko 9,75. 3

Chieago, 7. März. (W. T. B.) Weizen pr. März 58 ¼, pr. Mai 60 ½. Mais pr. März 35 ⅜. Speck sbort elear nom. Pork pr. März 11,52.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. März 1894.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1

Rinder. Auftrieb 591 Stück. (Durchschnitts, preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Dual- ℳ, III. Qual. 70 78 ℳ, IV. Qual. 60 66 1

Schweine. Auftrieb 8626 Stück. (Durchschnit be für 100 kg.) Mecklenburger 108 110 *ℳ andschweine: a. gute 104 106 ℳ, b. ge. 98 102 bei 20 % Tara, Galtzier —, bei 20 % Tara, leichte Ungarn bei 20 16 Tara, Bakonyer 100 104 bei 25 27,5 kg Ta pro Stück. 8 itts⸗

Kälber. Auftrieb 1855 Stück. (Durchschni 1 preis für 1 kg.) 1. Qual. 1,08 1,20 ℳ, II. Qual- 0,88 1,06 ℳ, III. Hual. 0,72 0,86 hia.

Schafe. Auftrieb 1534 Stück. (Hurchschai⸗ t- preis für 1 kg.) I. Qual. 0,78 1,00 ℳ, II. 0,70 0,74 III. Qual.

Der Aerzugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ““ Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1894.

der Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Peter Honecker in Köln zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Köln, vit. eegeat seines Wohnsitzes in Ottweiler, ernannt worden.

Dem Notar Boden in Grumbach ist vom 1. April d. J ab der Wohnsitz in Trier angewiesen worden.

Berlin, Freitag, den 9. März, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Meyer zu Hoya den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Gerichtsvollzieher a. D. Greiser zu Wollstein im Kreise Bomst, dem Ersten Gerichtsdiener, Botenmeister Bontoux bei dem Landgericht in Graudenz und dem Gerichts⸗ diener a. D. Preuß zu Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen

in Gold Ferdinand Bruschke zu

Bekanntmachung.

Auf die für das Jahr 1893 festgesette Dividende der Reichsbankantheile im Betrage pses 7,53 Proz. wird die Restzahlung mit

120 90

für den Dividendenschein Nr. 9 vom 10. März d. J. ab bei der Reichsbank ⸗Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank⸗ Hauptstellen, Reic sbankstellen, der Kommandite in Insterburg, sowie bei sämmtlichen Reichsbank⸗Nebenstellen mit Kassenein⸗ richtung erfolgen. 1““ Berlin, den 9. März 1894. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

„Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Krönig ist mit der Wah nehmung der Geschäfte des Dirigenten der II. Abtheilung der S9 Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt definitiv betraut worden.

old,

dem herrschaftlichen Diener

Kosemitz im Kreise Nimptsch das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Münzer im

Infanterie-Regiment Nr. 129 die Rettungs⸗Medaille am

Bande zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung ist den Bibliothekaren an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Dr. Söchting, Stern, Müller, Meisner, Boysen, Ippel und Valentin, sowie den Vertretern der Vorsteher an den Uni⸗ versitäts⸗Bibliotheken, Bibliothekaren Dr. Graesel zu Berlin, eröffnet worden. Dr. Rau zu Bonn, Dr. de Boor zu Breslau, Professor

Berlin, den 9. März 1894. 8 Dr. Pietschmann zu Göttingen, Dr. Müldener

Der Präsident 8— Greifswald, Dr. Perlbach zu Halle a. S., Dr. 188 3

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Großherzoglich hessischen Kammerherrn und Hof⸗ Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen, Rittmeister a. D. von Rappard zu Philippsruhe im Kreise Hanau; des Großherzoglich oldenburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hoflakaien Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen Matzanke zu Kesselstadt im Kreise Hanau; des dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliierten Verdienstkreuzes: dem Freigutsbesitzer Herold zu Schillingstedt im Kreise Eckartsberga; dder demselben Orden afftliierten Verdienst⸗ G Medaille in Silber: den Lakaien Preckel, Gräbke, Waschfeld, Danner

e““

m 7. d. M. ist bei den Königlich württembergischen Staatseisenbahnen an der Strecke Rottweil-— Villingen der Hüüschee den Stationen Schwenningen und Marbach bei Villingen gelegene Haltepunkt Zollhaus (bei Schwenningen)

Kiel und Dr. Rudolf Reicke zu Königsberg i. Pr. de Titel Ober⸗Bibliothekar verliehen worden.

1 ge zur heutigen Nu „R⸗ u. „wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1894 vor⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmü 3 ee1“X“ v“

Der außerordentliche Professor Dr. Eduard Study zu Marburg i. H. ist in gleicher Eigenschaft in die phtlosophische Fakultät der Universität Bonn versetzt worden. 1 Der bisherige Seminar⸗Oberlehrer Dr. Heidingsfel ist zum E ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Karalene ist der bisherige kommissarische Hilfslehrer Milthaler definitiv als Hilfslehre angestellt worden

Königreich Preußen. 1““ Königliche Akademie der Künste.

Der Unterricht in den Lehranstalten der König⸗ lichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste, für das Sommer⸗Semester 1894 und zwar:

1) in den akademischen Meister⸗Ateliers der 6 Professoren A. von Werner, O. Knille, Hans Gude, R. Begas, H. Ende, J. Otzen und C.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: und Neuwerth, dem Kutscher Behrendt und dem Reitknecht den bisherigen Geheimen Regierungs⸗Rath Göring zum Oelker, v 11X““ 2 Präsidenten der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt, und

sämmtlich zu Sigmaringen in Fürstlich Hohenzollernschen den bisherigen Regierungs⸗Rath Krönig in Erfurt zum Diensten; Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

der goldenen Herzoglich sachsen⸗altenburgischen 1 1 Verdienst⸗Medaille mit der Krone für Kunst und 8 XX“ Köpping, 8 Wissenschaft: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 2) in der akademischen Hochschule für die dem zeitigen Rektor der Universität Königsberg, ordent⸗ bildenden Künste unter Leitung des Direktors lichen Professor in der juristischen Fakultät Dr. Kar! Gareis Professors A. von Werner den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen, sowie beginnt die Amtsrichter Dr. jur. Frommel zu Berlin und Montag, den 2. April 1894. Dr. jur. Kern aus Zehdenick zu Regierungs⸗Räthen, Die Anmeldungen haben 8 erfolgen: zu 1) innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden

Quartals bei demjenigen Meister, dem die Aspiranten sich an⸗ zuschließen wünschen; zu 2) am Sonnabend, den 31. März 1894, zwischen 1 und 3 Uhr im Sekretariat der Hochschule Unter den Linden 38 —, woselbst auch die Prospekte über die Aufnahme⸗ bedingungen ꝛc. zu esg sind. Berlin, den 7. März 1894. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

8. 8 8

dem Konzertmeister Prill zu Leipzig;

der Fürstlich reußischen —älterer Linie Medaille „Merito ac dignitati“:

8 dem Ober⸗Inspektor im Dienst des Prinzen Hugo von

Schönburg⸗Waldenburg, Heinrich Hübner zu Szelejewo im

rrejs den Gerichts⸗Assessor Juliusberg in Breslau zum Amts⸗ Kreise Koschmin; hts⸗Assessor Juliusberg z 8

richter in Neustadt O.⸗S., und

den Gerichts⸗Assessor Dressel in Berlin zum Amtsrichter in Krappitz zu ernennen, ferner

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Köln getroffenen Wahl den bisherigen Senator Wilhelm Klußmann zu Osnabrück als besoldeten Beigeordneten der Stadt Köln für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens 1 zweiter Klasse: 8 dem Landrath Dr. Schnaubert zu Pillkallen;

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens zweiter

Klasse, des Großherrlich türkischen Medschidje⸗

rdenszweiter Klasse und des Komma ndeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens:

dem Großherzoglich hessischen Kammerherrn und Hof⸗

Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen,

3 a. D. von Rappard zu Philippsruhe im Kreise

Hanau;

der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich

DSeine Majestät der König haben durch Allerhöchsten . vom 14. Februar d. J. Allergnädigst zu bestimmen geruht:

.1) die Vorsteher der Universitäts⸗Bibliotheken sind künftig als Direktoren zu bezeichnen,

2) die Kustoden der Universitäts⸗Bibliotheken veite und diejenigen der Königlichen Bibliothek zu Berlin inesischen Ordens des doppelten Drachen: führen die Amtsbezeichnung Bibliothekar. Der Minister der dem Grenzkommissar, Major a. D. Krause zu Eydt⸗ geistlichen ꝛc. Angelegenheiten ist jedoch ermächtigt, einem Theil kuhnen; sowie h 2 1“ 88 Gesammtzahl den Titel

1 2 iothekar zu verleihen 1 8 der Königlich rumänischen Verdienst⸗Medaille ö MNi i 1 in Ghn. b Nichtamtliches.

„dem Kammerdiener Ihrer Königlichen Hoheit der Frau 8 Fürstin zu Wied, Jakob Liechtensteger zu Segenhaus bei Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. März.

Neuwied. Seine Majestät der Kaiser und König begaben Allerhöchstsich heute Morgen 9 Uhr nach dem herees in Charlottenburg. Von dort qezen 11 Uhr in das Schloß zu⸗ rückgekehrt, arbeiteten Seine Majestät allein und empfingen darauf den General⸗Direktor der Königlichen Museen, Wirk⸗ lichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne, den Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath Dr. K. und den Pro⸗ fessor Begas. 8

Ober⸗Rechnungskammer.

Der bisher bei dem Königlichen Provinzial⸗ Schulkollegium in Magdeburg angestellt gewesene Bureau⸗Assistent einrich Otto Heinemann ist zum Geheimen revidierenden Kalkulator bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.

Der bisherige Köntlich württembergische außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Staatsrath von Moser ist auf seinen Antrag von diesem Posten abberufen worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Berner 8- Heinrichswalde ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗La esgerichts Königsberg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Heinrichswalde,

der Rechtsanwalt Karl August Ludwig Otto Spohr in Melsungen zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Cassel, mit Anweisung seines Wohnsitzes in elsungen, und

Deutsches Reich.

Dem bis Onder eyck ist di