Liverpool, 8. März. (W. T. B.) (Offizielle Notierungen.) American good ordin. 315⁄16, do. low middling 4116, do. middling 4 ⁄6, do. good middling 4 ⁄16, do. middling fair 4 ⅜, Pernam fair 4 ¼, do. good fair 41/16, Ceara fair 42/16, do. good fair 4 ⅞, Egyptian brown fair 4 ⅝, do. do. good fair 411⁄16, do. do. good 1 rough good fair 511⁄16, do. do. good 513⁄18, do. do. fine 6 ⁄6, do. moder. rough fair 4 ⅜, do. do. good fair 415⁄16, do. do good 5 ⁄16, do. smooth fair 4 ⁄16, do. do. good fair 4½., M. G. Broach good 4 ⁄18, do. fine 47⁄16, Dhollerah good 3 ⁄16, do. fully good 311⁄16, do. fine 3 v⅞, Oomra ood 39/16, do. fully Soch 3 ⁄18, do. fine 3 ⅞, Scinde good 215/16, Bengal ood 3 ½, do. fine 3 ⅜. 8 radford, 8. März. (W. T. B.) Wolle ruhig, Mohair⸗ wolle fester, Garnspinner und Stofffabrikanten sind beschäftigter.
Amsterdam, 8. März. ordinarvy 51 ½. — Bankazinn 43 ½.
New⸗York, 8. März. 1 schwach und mit — Lursen, verblieh duch “ lauf in schwacher Haltung un 0 hwach zu den niedrigsten Der Umsatz der Aktien betrug 382 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 185 000 Unzen geschätzt.
Weizen eröffnete fest und stie
25, Nachprodukte exkl., 75 % Rende⸗ Brotraffinade II. lis I, mit Faß —,—.
88 % Rendement 13,10, neue 13, ment 10,45. Brotraffinade I. „Gem. Raffinade mit Faß —,—, Gem. Me Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. 90 Gd., 12,95 Br.,
ver Mai 12,85 bez.,
Frankfurt a. M., 8. März. tinische Finanz⸗Minister hat, die hiesige Vertretung der Bondh Pesos zahle als Abschlag au enbahngarantien,
g „ pr. April 12,80 Gd., 12,82 ½ Br., 12,87 ½ Br., pr. Juni 12,87 ½ Gd., 12,92 ½ Br.
(Eö ) wie die „Frankf.
steren (Noordbrabant): Lie 1 zwischen dem 5. und 22. April d. J. Bedingungen sind auf Franko⸗
argen⸗ 3 A 2 95 - anfrage bei dem Sekretär der genannten Vereeniging zu haben
.“ mittheilt, enachrichtigt, daß er f die zweijährigen Rück⸗ die sich auf 50 Millionen Francs
(W. T. B.)
hiesige olders davo wei Millionen ände der Eis
Leipzig, 8. März. La Plata Grundmuster B. April 3,35 ℳ, per Mai 3, 3,45 ℳ, per August 3,47 ½
Bremen, 9. März. 8 Der Schnelldampfer „Lahn“ hat am 7. März Reise von Southampton 2 Schnelldampfer „Saale“ ist am 6. März Vormittags von New⸗ York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer am 7. März “ St. Vincent passiert. „Weimar“ 8 der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Graf Bismarck⸗ hat am 7. März Nachmittags die Reise von Oporto nach Lissabon fort. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachsen“ mittags Sagres peassiert. 7. März Abends von New⸗York nach Neapel abgegangen. Schnelldampfer „Aller“ Der Reichs⸗Postdampfer Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt.
(W. T. B.) Java⸗Kaffee
Die Börse eröffnete
Kammzug⸗Termin⸗ per März 3,35 ℳ, per 37 ½ ℳ, per Juni 3 42 ½ ℳ, per Juli ℳ, per September 3,50 ℳ, per Oktober 3,55 ℳ, per November 3,55 ℳ, per Dezember 3,57 ½ ℳ, per Januar ℳ Umsatz 10 000 kg. Bremen, 8. März. Petroleum. (Offizielle Notier Börse.) Still. Loko 4,85 Br. — middling, loko 39 ½ 3. — Schmalz. Fester. Cudahvy 39 ₰. Fairbanks 4. ar middl. loko 35. — Taback. Umsatz: 1000 Packen t. Felix, 117 Seronen Carmen.
Wien, 8. März. österreichischen B
(W. T. B.)
Tageskursen. ist am
Börsen⸗Schlußbericht. ung der Bremer Petroleum⸗ Baumwoll⸗ Wilcor 39 ₰, “
1 einige Zeit auf bessere Kabel⸗
und Deckungen der Baissiers, später Reaktion und Ab⸗ schwächung auf günstiges Wetter im Westen sowie auf unbedeutende Realisierungen und lebhafte Verkäufe für entfernte Termine. Schluß träge. — Mais einige Zeit nach Eröffnun auf die Mattigkeit des Weizens.
Chicago, 8. März. auf bessere Kabelberi Nordwesten. 8 öffnung, später Reaktion und Abschwächung.
Raffiniertes
shield 38 ½ ₰,
ster. Short cle g steigend, später Reaktion
Schluß träge. (W. 8 2 nfanae fest
te, später abgeschwächt auf große Ankünfte im cr⸗ 8 ge Zeit steigend nach Er⸗
(W. T. B.) Der Generalrath der Anglo⸗ ung die Bilanz Reingewinn von igen um 397 765 sich nach Abzug Der Generalrath beschloß, die Iden vorzuschlagen.
Wollauktion.
ank stellte in seiner heutigen Si für das Geschäftsjahr 1893 fest, die einen Brutto⸗ 2,549 625 Gulden aufweist und damit den vorjähr Gulden übertrifft. Der Netto⸗Reingewinn beläuft aller Unkosten auf 1 675 813 Gulden.
Vertheilung einer Dividende von 8 Gu . (W. T. B.)
An der Küste 1 Weizenladun 96 % Jayazucker loko 15 ⅞ ru 13 ruhig. — Chile⸗Kupfer 40 ⁄8, per
H kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellscha „Russia“ hat heute Morgen, gestern Abend Lizard passiert.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
tot Exploitatie
spoorwegen, im Zentralbureau Moreelse Laan zu Utrecht: Loos r. 168: Lieferung von Eichenholz für Weichen und Brücken, in 6 Ab⸗
theilungen. Bedingungen zur Einsichtnahme im bezeichneten Bureau.
van Staats-
20. März. Maatschappy
preise stetig.
Rüben⸗Rohzucker loko 3 Monat 41 ⅛.
20o. März, 11 Uhr, im Bureau der Gemeente-Gasfabrieke, zu Rotterdam: 9 Abtheilungen für 1 — 1 Bedingungen käuflich für 10 Cts. bei den Buchhändlern Wed. P. va Waesberge u. Zoon in Rotterdam. n
Lieferung von 84 000 000 kg Gaskohlen in dr für den Gebrauch der Gasfabriken zu Rotterdam
Halstersche Landbouw zu Hal⸗
Vereenigin
Lieferung von 15 500 kg
Verkehrs⸗Anstalten.
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Nachmittags die nach New⸗York fortgesetzt. Der
„Leipzig“ hat 1 Der Postdampfer März Nachmittags von Baltimore nach
hat am 7. Mäarz Der Postdampfer „Neckar“ mNür D hat am 8. März Morgens Dover passier „Gera“ hat am 8. März Morgens die 8. März. (W. T. B.) Fen Hurg⸗hmer
t. Der Postdampfer und der Postdampfer „Saxonia“ (W. T. B.)
8. März. Der Uniondampfer
„Spartan“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Sofia, 8. März. stantinopel ist das Uebereinkommen in Vacarel — Bellova, sowie die Abtretung des Bellova — Sarambey bereits genehmigt und unterzeichnet. Die Station Sarambey wurde von der bulgarischen Verwaltung erworben.
Nach verbürgten Nachrichten aus Kon⸗ der Angelegenheit Bahnzwei ges
Erwerbs⸗ und 8. Vescer afsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
1 ustellungen u. dergl.
.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
aͤaͤͤͤͤIͤIͤIͤͤͤͤͤ——= Oeffentlicher Anzeiger..
irthschafts⸗Genossenschaften.
e.
öffentlich meistbietend verkauft werden. Der Ver⸗ kaufstermin ist auf Sonnabend, den 12. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Gericht hiers Der Termin am 12. Mai d. J. zur Anmeldung aller dinglichen tück und dessen Zubehör unter den men von der Anmeldungspflicht, sowie zur der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, endlich zur etwaigen Prioritäts⸗ ausführung unter dem Nachtheile der des Ausschlusses.
Feldberg, den 3. März 1894. Großherzogl. Meet. sches Amtsgericht.
gerichts hierselbst auf den 9. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ ericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptver⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Potsdam ausgestellten Erklärung ver⸗
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. ortier Albert Conrad, ge⸗ orste, wegen Untersch
andlung geladen. elbst angesetzt.
ist auch bestimmt u Ansprüche an das
Der gegen den früh. boren 11. Mai 1841 zu in den Akten J. Ic. 285/84 unter dem 1884 erlassene Steckbrief wird
Berlin, den 3. März 1894. 1
Königliche Staatsanwaltschaft. I
Kommando zu urtheilt werden
zurückgenommen. 58 Potsdam, den 20.
Lebruar 1894.
erichtsschreiber Vorlegung
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
Steckbriefs⸗Erledigung. Abweisung und
Der hinter den Hutmacher Georg Kilbert wesg schwerer Urkundenfälschung unterm 10. Februar 1 II. D. 110. 83 erlassene Steckbrief
scher Friedrich
Der Wehrmann und Gefreite, Kut November 1862 in
Otto Koch II., geb. am 24. Langensalza, zuletzt aufhältlich in Friedrichroda, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als We hr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Herzogl. Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogl. Schöffen⸗ zur Hauptverhandlung Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der Grund der nach § 472 der Strafprozeß Kommando zu Gotha ausgestellten
in den Akten J.
ist erledigt. Berlin, den 2. März 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Klägerin, wider den Ti wolf hieselbst, Bekla wird, nachdem auf 2
schlermeister Wilhelm Dempe⸗ ten, wegen Veränderungssteuer, ntrag des Klägers die Beschlag⸗ der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: des Nr. 1423 an der Wendenstraße zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses,
der demselben als Zubehör zugeschriebenen, Hauses No. ass. 1422 zu Braunschweig abgetrennten auf dem Lageplane von 1893 Nr. 1978 B. mit 1., m., n. o. q., 1. umschriebenen T wecke der Zwangsv schlüsse vom 9./22. Eintragung dieser Februar 189 versteigerung auf d 10 Uhr, vor Herz schweig, Auguststraße
Der Steckbrief gegen Erdarbeiter Carl Bitzer aus Lennep vom 23. Februar 1889 — Oeff. Anz. 54 (Nr. 62 872) pro 1889 ist Lüdenscheid, den 6. März 1894. Königliches Amtsgericht
18
gericht Tenneberg
ordnung von dem Königl. Bezirks⸗ Erklärungen verurtheilt werden.
Tenneberg, den 5. März 1894.
Gerichtssch
2) Aufgebote, Zustellun und dergl.
Zum öffentlich meistbietenden Verkar Zwangsversteigerung beschlagnahmten kanonfreien Häuslerei Nr. 12 zu Robertsdorf, dem Gastwirth Helmuth Dernehl daselbst gehörig, wird ein erster Verkaufstermin auf Donnerstag, den 17. Mai 1894, und ein Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 14. Juni 1894, jedes Mal Vormittags 12 ½ Uhr, angesetzt, in wel liebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ue erscheinen hiedurch geladen werden. Anmeldung aller dinglichen verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vor⸗ legung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten der erste Verkaufstermin angesetzt, Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung Zerpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an die zur Immobiliarmasse de haben, zur genauen
von der area des
1) Der Fischer Karl Rechenberg, 18. Februar 1865 zu Pielburg, 2) der Schlosser Richard Wünschmann, geboren am 21. April 1867 zu Jüterbog, 3) der Tapezierer Ma 11. Februar 1860 zu B. 4) der Lithograph Willy Rehberg, geboren am 4. Juli 1868 zu Potsdam, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, zu⸗ letzt in Potsdam wohnhaft gewesen, werden bes zu Nr. 1 als Wehrmann der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 2, 3, Ersatzreservisten ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs auf Anordnung des Königliche selbst auf den
heilfläche zu 3,63 qm, ersteigerung durch die Be⸗ Februar 1894 verfügt, auch die Beschlüsse im Grundbuche am 4 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ en 27. Juni 1894, Morgens Amtsgerichte Braun⸗ Zimmer Nr. 37, angesetzt, in die Hypothekgläubiger die Hypotheken zu überreichen haben.
schweig, 26. Februar 1894. v VIII.
reiber des Herzogl. Amtsgerichts. II.
x Pieruschka, geboren am
ife der zum
Uebertretung gegen . Dieselben werden i Amtsgerichts hier⸗
Vormittags chard Sattler
r, Klägers, r 1) die Wittwe des Maurers Heinrich richtiger Helmuth Nienkirch, Mathilde für sich und als Vormünderin ihres
In Sachen des Buchhändlers Ri
24. April 1894 ’ hier, Klägers, wider
10 Uhr, vor das Königliche Potsdam, Lindenstr. 54, zur laden. Bei unentschuldigtem selben auf Grund der nach § 472 der Str — g von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ ausgestellten Erklärung
Ce . 18“ zur auptverhan nsprüche an das zu - sbleiben werden die⸗ sürüh 1b Helbig, hier, minderjährigen Maurer Heinrich Schottler hier, Hypothekzinsen, Klägers die Beschlagnahme des den hörigen Hohethorfeldmark Blatt II. der kleinen Kreuzstraße zu 2 Grundstücks zu 2 a 29 qm s ass. 6072 zum Zwecke der Zwan Beschluß vom 24. Februar 1894 tragung dieses Beschlusses bruar 1894 erfolgt ist, T rung auf den 11 Uhr, vor e 6, Zimmer ekgläubiger die Hypothe
Beklagte, wegen
Kommando zu Potsdam verurtheilt werden. Potsdam, den 20.
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
Beklagten ge⸗ Nr. 49 g. an Zraunschweig belegenen ammt Wohnhause No gsversteigerung durch verfügt, auch die Ein⸗ im Grundbuche am 26. Fe⸗ ermin zur Zwangsversteige⸗ Morgens
ebruar 1894. eerichtsschreiber das Grundstück und an desselben gehörenden Gegenstän Anmeldung derselben, sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hiedurch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, weise der Abweisung von der Masse, de des Beweises durch die Ori und schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstigkeitsausführung. finden im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt der Verkaufsbedingungen, in vor demselben auf der dem zum Segquester be⸗
1
Der Bäckergeselle Otto Bischoff, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsortes, zuletzt in Potsdam, W wohnhaft gewesen, am 25. berg i. Pr. geboren, wird bes⸗ Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne
on der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ e erstattet zu haben. r. 3 des Strafgesetzbuchs. Amtsgerichts
aisenstraße 5, ebruar 1866 zu Königs⸗ chuldigt, als beurlaubter
beziehungs⸗ s Verlustes ginalien und sonstigen
Juni d. J., im Amtsgerichte hierselbst, esetzt, in welchem kenbriefe zu über⸗
9 li Sämmtliche reichen hab
Braunschweig, den 28. Februar 1894. Herzogliches Amtsgerich von Münchhausen.
ehörde Anze Uebertretung egen § 360 ird auf Anordnung des Königlichen 9. Mai 1894, Vormittags
Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu otsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung ge⸗ Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ rdnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Potsdam ausgestellten Erkl.
zur endlichen Feststellun
deren Entwurf zwei Woche Gerichtsschreiberei und bei — stellten Herrn Mandatar Paul Schröder zu Wismar zur Einsicht bereit liegen wird. dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs Die Besichtigun ger Anmeldun auch Kauflieb
hierselbst auf den
angsversteige⸗ s Kaufmanns Johann Gloede, , zu Rostock früher gehörigen, angenstraße und an der Ecke der
belegenen Hausgrund⸗ echnung des Sequesters, eilungsplan, sowie zur
In dem Verfahren, betreffend die Zw rung des der Ehefrau de Marie, geb. Scheel allhier an Fischerstraße sub Nr. 1721 stücks ist zur Abnahme der R zur Erklärung über den Th Vertheilung Freitag, den 16. März 1894, Vormitt gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1,
Dem Seguester,
ommando zu ärung ver⸗
rtheilt werden.
Potsdam, den 17. Februar 1894. Balke, Gerichtsschreiber
8 8 bedingungen einzureichen. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V. gung zureich
des Grundstücks ist nach vorgängi⸗ i dem Seguester gestattet, welcher abern auf Antrag die Grenzen des Grundstückes nachweisen wird. “ Wismar, den 2. März 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
11 ½ Uhr, im Amts anberaumt, Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan auf der Gerichtsschreib
Rostock, den 3. März 1894. Amtsgericht
unbekannten in Potsdam wohnhaft ge⸗ Neuguth geboren, ausgewandert zu henden Auswanderung der Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ § 360 Nr. 3 des Stra Derselbe wird auf Anordnung des Königl
Der Bäcker Gustav Knothe, z. Aufenthaltsorts, zuletzt esen, am 27. September 1869 zu wird beschuldigt, als Ersatzreservist sein, ohne von der bevorste Militärbehörde tretung gegen
erei niedergelegt ist.
Das dem Tischlermeister Hermann Maehl in Feld⸗ berg gehörige, daselbst an der
Strelitzer Straße sub Nr. 14 belegene Wohnh
aus c. p. soll zwangsweise
fgesetzbuchs.
ichen Amts⸗
[73021 In Zwangsvollstreckungssachen 1) des Kreiszimmermeisters Mügge zu Blanken⸗ burg und 2) der Herzoglichen Kreiskasse daselbst, Kläger, wider den Gärtner Gustav Hartzer zu Blankenburg, Beklagten, wegen Kapitals und Zinsen und Steuern, werden die Gläubiger aufgefordett, ihre 1 unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Freitag, den 20. April 1894, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 2. März 1894. G Herzogliches Amtsgericht Ribbentrop.
[72860] Aufgebot. ““
Auf Antrag des Steinkippers Christian Klaas zu Dorn als ÜUniversalerben der Wittwe Christian Klaas wird der Inhaber der der letzteren am 17. Dezember 1886 seitens der Eckenhagener Volks⸗ bank, e. G. m. b. H. in Eckenhagen, ausgestellten und angeblich verloren gegangenen Quittung über eine Spareinlage von hundert Mark in die Ecken⸗ hagener Volksbank hierdurch aufgefordert, seine Rechte diese Quittung spätestens in dem auf den 8. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Quittung vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Waldbröl, den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[58864a4) Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Altenkirchen:
1) Nr. 6073 der Bertha Abraham II. hier über 825,24 ℳ,
2) Nr. 4335 der Charlotte Grimsehl hier über 55,83 ℳ,
3) Nr. 8170 der Wittwe August Kunz hier über 66,46 ℳ,
4) Nr. 8404 der Helene Kunz hier über 10,50 ℳ,
5) Nr. 8401 des August Mandt hier über 34,58 ℳ,
6) Nr. 7463 der Frau Sanitäts⸗Rath Dr. Meder hier über 1709,29 ℳA,
7) Nr. 7464 der Elisabeth Meder hier über 42,84 ℳ,
8) Nr. 6273 der Frau Jakob Salomon hier über 46,30 ℳ,
9) Nr. 5975 des 283,08 ℳ,
sind angeblich in Verlust gerathen und ist dere Aufgebot beantragt. Die Inhaber der Büche werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag den 24. August 1894, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalle deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 8
Altenkirchen, den 28. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht.
Lehrers Franz Steil hier über
[656833 Arufgebot. 1 Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Naumburg a. Saale Nr. 21 155 über 749,54 ℳ, ausgefertigt für den Böttchermeister Wilhelm May in Altenburg a. Saale, soll auf den Antrag des Verlierers May behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. 1 Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Terminszimmer Nr. 48 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. 68 Naumburg a. S., am 31. Januar 1894. Königliches Amtsgericht.
““; Auf den Antrag der nachstehend genannten Per⸗ nen werden die 1“ verzeichneten, angeblich serloren gegangenen Sparkassenscheine bezw. Spar⸗ kassenbücher zwecks Ungültigkeitserklärung hiermit
7
aufgeboten:
1) Auf Antrag der verehelichten Bergmann Daber⸗ ieel, Emilie, geb. Plato, in Nietleben: der auf den Ramen der Viehmagd Emilie Plato zu Gimritz bei
alle a. S. von der kreisständischen Sparkasse des Saaͤlkreises zu Halle a. S. ausgestellte, über 20 ℳ lautende Sparkassenschein Nr. 167 948 E. —
2) Auf Antrag des Fleischers Otto Saame hier, Ackerstraße 1, beim Fleischermeister Kilian: das auf den Namen des Fleischers Otto Saume zu Halle a. S. ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 27 124 E. der kreisständischen Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. S. und die dazu gehörigen Sparkassenscheine Nr. 215 491 E. über 140 ℳ und Nr. 215 492 E. über 5 ℳ
z) Auf Antrag des Aufsehers Heinrich Schaeffer zu Oberröblingen a. See: der auf den Namen des Aufsehers Heinrich Schäffer zu Oberröblingen a. See von der kreisständischen Sparkasse des Saalkreises zu
lle a. S. ausgestellte, über 100 ℳ lautende Spar⸗
ssenschein Nr. 222 225. 1
Die Inhaber der obenbezeichneten Sparkassen⸗ schine bezw. Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstr. 7, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenscheine bezw. Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen a. S., den 7. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII 8 Fettback. “
(äac23] fac Die offene Handelsgesellschaft de Chapeau rouge & C. Succ. zu Hamburg hat das Aufgebot eines „Amsterdam, den 8. März 1893 datierten, von der Firma van Eeghen — van Heel u. Co zu Amsterdam auf Georg Schepeler zu Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten, über 1025 ℳ 31 ₰, zahl⸗ har an die Ordre der Ausstellerin, einen Monat dato bei der Deutschen Vereinsbank Frankfurt a. M. lautenden, auf der Rückseite mit dem Giro der Aus⸗ stelerin und der Firma Stadnitzki und van Heu⸗ kelom zu Amsterdam“ versehenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
[73022] Aufgebot.
„ Nachgenannte Personen nehmen das Bergwerks⸗
eigenthum an den bei ihren Namen verzeichneten Muthungen und Bergliegenschaften in Anspruch und zwar:
A. Carl Bernhard Gruschwitz in Leipzig an dem Dach⸗ und Tafelschieferbruch „Ernst Glück“ bei Reichenbach Hpt.⸗Nr. 736 des Berggrund⸗ und Hy⸗ pothekenbuchs für Gräfenthal mit 100 Kurscheinen.
B. Derselbe und die Erben des Ferdinand Rost, weiland in Probstzella, als: a. Thekla, b. Albin, c. Oskar, d. Helma, e. Bernhard und f. Arthur Rost, vertreten durch Rechtsanwalt Heimbach in Saalfeld, je zur Hälfte mit 50 Kuxscheinen an dem Dach⸗ und Tafelschieferbruch „Fortuna“ bei Reichen⸗ bach Hpt.⸗Nr. 363 des Berggrund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Gräfenthal und
C. Katasterassistent Siegmund Fils und dessen Ehefrau Karoline, geb. Lautenschläger, in Sonneberg an den in den Fluren 56 eschwenda, Schlaga und Kleinneundorf gelegenen ö Landesgrenze Hpt⸗Nr. 786, Wildbach II. Hpt.⸗Nr. 799, Schnepfen⸗ thal Hpt.⸗-Nr. 788, Vogelgesang Hpt.⸗Nr. 790, Con⸗ cordia Hpt.⸗Nr. 920, Thuringia Hpt.⸗Nr. 91 1, Wachtel⸗ schlag Hpt.⸗Nr. 798, Maiwonne Hpt. Nr. 787, Im Wasserloch Hpt.⸗Nr. 810, Zuversicht Hpt.⸗Nr. 813, Zukunft Hpt.⸗Nr. 820, Blaustein Hpt.⸗Nr. 818, Heidefleck Hpt.⸗Nr. 811, Thalenge Hpt.⸗Nr. 789, Waldeinsamkeit Hpt.⸗Nr. 791, Caeruleus pt.⸗Nr.
Fiducia Hpt.⸗Nr. 812, Schieferfund pt.⸗Nr. 816, Wilhelmsglück II. Hpt.⸗Nr. 800 und Schiefer⸗ schurf Hpt.⸗Nr. 817 des Berggrund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Gräfenthal, und behaupten, alleinige Mit⸗ glieder der unter den Namen der Muthungen im erggrundbuch eingetragenen Gewerkschaften zu sein, onnen jedoch auf ihre Namen ausgefertigte Ueber⸗ magungsurkunden und Antheilscheine in genügender Weise nicht vorlegen, auch den Nachweis nicht er⸗ ningen, daß dritte Personen an den obengedachten Uücgliegenschaften keinerlei Rechte und Ansprüͤche
en.
Die unter A. bis C. aufgeführten Personen haben daher den Erlaß eines Aufgebots beantragt.
Es ergeht daher an alle dit taehe welche Rechte un den gedachten Bergliegenschaften, soweit sie nicht ereits zu Nr. C. in das Berggrund⸗ und Hypotheken⸗ n eingetragen sind, in Anspruch nehmen, die hherderig ihre Rechte unter Vorlegung der des⸗ fasigen Urkunden und Kurscheine in dem auf
kontag den 17. September 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr angesetzten Aufgebotstermin vor em unterzeichneten Gericht in Person, oder durch genügend legitimierte Bevollmäͤchtigte anzumelden, vidrigenfalls bei unterlassener Anmeldung sie mit hren Rech und Ansprüchen an den erwähnten
3 en, soweit sie nicht zu Nr. C. bereits in fns Berggrund⸗ und Hypothekenbuch eingetragen sind, 1 ausgeschlossen, die Rechte für erloschen erachtet, und die etwa in ihrem Besitz befindlichen Kurscheine ür kraftlos erklärt werden. Zugleich wird Termin zur Verkündung eines Aus hluturtheils auf niüntag den 24. September 1894, Vor⸗ th ilags 11 Uhr anberaumt. Auswärtige Be⸗ heiligte haben zur Annahme künftiger Ferchet er ne besgungen Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts
Gräfenthal, den 17. Februar 1894.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung. II.
Heyer. 1.““
[73033]
8
[73024] nr. ot.
Auf Antrag der durch Er bescheinigung vom 19. De⸗ zember 1882 legitimierten Erben des verstorbenen Vollhufners Hermann Hinrich (Heinrich) Möller zu Oberbüssau, nämlich:
1) Conrad Möller, Müller zu Oberbüssau,
2) Johannes Möller, Pächter daselbst, 8 Maria, geb. Möller, des Vollhufners Martin Schütt zu Niederbüssau Ehefrau,
4) Carl Möller, Vollhufner zu Oberbüssau,
5) Albert Möller p. tut.,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Conrad Plitt, werden alle, welche an den auf den Namen des ö’ Hermann Hinrich (Heinrich) Möller im Hypothekenbuch für den Gemeindebezirk Oberbüssau Lib. 35 Fol. 6 — Artikel 6 der Mutterrolle — ein⸗ getragenen Liegenschaften, groß 62 ha 55 ar 34 qm, Eigenthumsrechte oder sar g. zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung bedürfende Rechte zu haben oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen, daß diese Liegenschaften in folgender Priorität ver⸗ pfändet werden: I. an die Stadtkasse zu Lübeck: A. Feststehende Abgaben: a. Geldabgaben: term. Maitag. 5* 52,12 11A4*“ 75,60
b. Naturalien: term. Martini . 1872 Pfund Roggen. 3 8 975 Pfund Hafer. 8 . . 47 Klappen Stroh. unbestimmte Abgaben für Einlieger, werden nach den bestehenden Vergleichen entrichtet. An die Pfarre zu Genin zu entrichtende Priester⸗ und Küstergebühren, laut Spezifikation im Neben⸗ buch S. 198 und 206, nebst der Verpflichtung des Stellbesitzers zur Entrichtung der Kirchen⸗ Anlagen und Dienste ꝛc., hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bezw. Widerspruch spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte ꝛc. für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Aus⸗ schlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Ein⸗ tragungen im Hypothekenbuch erfolgt sind. Lübeck, den 2. März 1894. Das Amtsgericht. Abth.
8 [73125] Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuche der Gemeinde Curen stehen als Eigenthümer des unter Artikel 313 verzeichneten Grundstücks Flur 13 Parzelle 58 Hofraum, groß 2,18 a, in der Grundsteuermutterrolle eingetragen „Mertes Andreas Wittwe und Konsorten“. Dieses Grundstück nehmen folgende Personen als ihr Eigen⸗ thum in Anspruch:
1) Ehefrau des Ackerers Johann Fisch, Elisabeth, geb. Haag, 8
2) Hilarius Deutsch, Ackerer und Küfer,
3) Nikolaus Deutsch, Ackerer,
4) Katharina Deutsch, ohne besonderen Stand,
5) Martin Deutsch, Ackerer,
6) Wittwe von Johann Oberkirch IV., Katharina, geb. Mertes, ohne besonderen Stand,
alle aus Euren.
Alle diejenigen, welche Ansprüche an das oben näher bezeichnete Grundstück erheben, werden hier⸗ mit vorgeladen, ihre Ansprüche in dem auf Sams⸗ tag, den 21. April 1894, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Stelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die vorstehend unter 1 bis 6 aufgeführten Personen als Eigen⸗ thümer der Parzelle Flur 13 Nr. 58 im Grundbuche eingetragen werden.
Trier, den 2. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5 a.
8 .ℳ 124,83
[73029] Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Caspar August Thomas, Bertha, gebor. Baer, zu Mühlhausen wird deren genannter Ehemann, welcher angeblich sich am 16. Oktober 1882 von Mühlhausen, seinem damaligen Wohnorte, entfernt hat und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 12. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Mühlhausen i. Th., den 23. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot.
Der am 14. Januar 1841 zu Soldin geborene Dachdecker Carl Friedrich Wilhelm Dummack, zu⸗ letzt in Bärwalde i. Pomm. wohnhaft, wird auf Antrag seiner Ehefrau Bertha Dummack, geb. Brade, von hier aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 22. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Bärwalde i. P., den 2. März 1894
Königliches Amtsgericht.
[73025] Da mit Ausnahme des Färbers Louis Meinberg in Schwalenberg und des Kaufmanns Wilhelm Eck⸗ hardt in Barmen andere gleichberechtigte Erben der verschollenen Wittwe Luise Wedeking, geb. Mein⸗ berg, aus Schwalenberg nicht bekannt sind, werden etwaige Erbberechtigte aufgefordert, sich in dem auf Sonnabend, 26. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube zu Schwalenberg an⸗ beraumten Termine so gewiß zu melden, als sonst der Nachlaß der Wittwe Luise Wedeking dem Färber Louis Meinberg zu Schwalenberg und dem Kauf⸗ mann Wilhelm Eckhardt in Barmen ausgeantwortet werden soll, die sich legitimierenden Erben aber alle bisher über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind und weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen I fordern können, sondern ihre Ansprüche auf das zu be⸗ schränken haben, was von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist. “ Blomberg, 27. Februar 1894. — Fürstliches Amtsgericht. Zimmermann.
b
[73027] Aufgebot.
Die am 14. Oktober 1886 zu Diebach verstorbene Marie Katharina, Wittwe des Johannes Reichert von da, geborene Weiß, hat durch vor Großh. Amtsgericht Büdingen am 13. Oktober 1886 er⸗ richtetes Testament mit Rücksicht auf die ihren anderen Kindern gewordenen Vorempfänge aus elter⸗ lichem Vermögen und unter Anerkennung der ihrer Tochter Maria, Ehefrau des Christian Glanzzu Diebach, aus geleisteter langjähriger Verpflegung zustehenden Ansprüche diese zur alleinigen Erbin ihres Vermögens eingesetzt und ihr den gesammten, übrigens geringen elterlichen Nachlaß zugewiesen, indem sie die anderen Kinder als durch Vorempfänge abgefunden erklärt und sie im Falle der Nichtanerkennung ihres Testaments auf den gesetzlichen Pflichttheil gesetzt hat. Dieses Testament haben die Kinder der rblasserin aner⸗ kannt bis auf die Tochter Katharina, geborene Reichert, Ehefrau des Karl Häfner aus Nieder⸗ Gründau, zuletzt in Baltimore in Nordmerika wohn⸗ haft gewesen, zur Zeit mit unbekannten Aufenthalt abwesend.
Auf Antrag des Christian Glanz zu Diebach namens seiner Ehefrau wird die vorbezeichnete Katha⸗ rina Häfner oder ihre etwaigen Leibeserben auf⸗ gefordert, spätestens im Termin Mittwoch, 23. Mai
894, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht Erklärung über Anerkenuung oder Anfechtung des Testaments abzugeben, widrigenfalls die An⸗ erkennung desselben angenommen und der Nachlaß der Marie, Christian Glanz Ehefrau belassen wird.
Büdingen, 23. Februar 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht. Schmidt.
1“
[73136] Bekanntmachung.
Der die Entmündigung des “ Jacob Lewien, geboren zu 1 am 1. Februar 1850, wohnhaft zu Hannover, Göthestraße 3 III., wegen Verschwendung aussprechende Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abth. VD. vom 13. September 1891 ist unter Aufhebung des erst⸗ instanzlichen Urtheils durch Urtheil des öniglichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle vom 14. Juli 1893 auf⸗ gehoben worden. 1
Hannover, den 2. März 1894.
Königliches Amtsgericht. V J.
[73139] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 7. Februar 1894 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben des am 10. Juli 1892 in der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Nietleben verstorbenen Chemikers Carl Robert Schönhals aus Pülswerda b. Torgau werden mit ihren Ansprüchen an dessen Nachlaß ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.
Halle a. S., den 12. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilun Fettback. .
[73146] Der von dem Aug. Sander zu Elvershausen am 4. November 1892 auf den Zimmermeister H. Ohse zu Hannover gezogene und don diesem acceptierte, an die Ordre des Ausstellers am 5. Februar 1893 zahlbare Wechsel über 400 ℳ ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. .““ Hannover, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. VJ.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1894. 3 Bettin, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Häuslers Ernst Furchtbar aus Ossig,
2) der verwittweten Handelsmann Anna Elisabeth Quandt, geborene Drescher, aus Sommerfeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Janensch daselbst,
3) des Arbeiters Gottlieb Weine genannt Koschack aus Göhren,
4) des Voigtes Traugott Kubein zu Tauchel,
5) des Halbbauers Christian Zach aus Leuthen,
6) des Weichenstellers Johann Gottfried Just aus Sommerfeld, 1
zu 3— 6 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Som⸗ merfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Ohlmann für Recht:
Die Hypothekenurkunden im Grund⸗ buche von
1) Ossig Band I. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 1b. für die fünf Geschwister Seifert zu Ossig am 21. November 1884 eingetragenen 1095 ℳ,
2) Sommerfeld Band II. Nr. 213 Abtheilung III. Nr. 7 für den Handelsmann Friedrich Quandt zu Sommerfeld am 6. Juli 1874 eingetragenen 1500 ℳ,
3) Göhren Band VI. Nr. 252 Abtheilung III. Nr. 2 für Frau Tuchmachermeister Wilhelmine Hager, geborene Ladowski, zu Sommerfeld am 5. April 1883 eingetragenen 450 ℳ,
4) Tauchel Band I. Nr. 24 Abtheilung III. Nr. 1 für den Häusler Johann Gottlieb Rieger zu Klein⸗ Tauchel, am 3. November 1882 eingetragenen 1500 ℳ,
5) Leuthen Band I. Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 für den Unterkrüger Karl Müller zu Leuthen am 24. August 1843 eingetragenen 300 ℳ,
6) Sommerfeld Band IV. Nr. 89 für die ver⸗ ehelichte Tagearbeiter Johanne Christiane Just, ge⸗ borene Freitag, zu Sommerfeld am 27. August 1866 umgeschriebenen Abtheilung III. zu Nr. 6 “ 300 ℳ und Abtheilung III. zu Nr. 7 am 23. Fe⸗ bruar 1835 eingetragenen 300 ℳ,
werden für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens den I zur Last. mann.
[73144]
über die
[731³⁰ Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Pasewalk vom 2. 8S 1894 ist das 82 othekendokument über die im Grundbuche von
Fchöc Band I. Blatt Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Kinder erster Ehe des Eigenthümers Carl Buckow zu Eichhof eingetragenen Mutter⸗ erbtheilsforderung von 129 Thaler 8 Sgr. 6 Pfg. für kraftlos erklärt worden.
Pasewalk, den 5. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
und Bettdecke im
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1894. Refr. Beste, als Gerichtsschreiber. ² Auf den Antrag des früheren Arbeitsmanns, jetzigen 1““ Thies, früher in Oebisfelde, jetzt zu Miesterhorst bei Mieste, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fallersleben für Recht:
Die am 16. Oktober 1879 vor Königl. Amts⸗ gericht Fallersleben zwischen ihm als Gläubiger und dem Abbauer Friedrich Dette aus Almke als Schuldner errichtete Schuldurkunde über ein Darlehn von 735 ℳ, ursprünglich eingetragen am 16. Oktober 1879 in das Hypothekenbuch ezirk 5 Abth. 1 Band 1 Fol. 47 pag. 94 Nr. 3, am 13. November 1882 eingetragen in das Grundbuch von Almke Band III. Blatt 44 Abth. III. Nr. 3, von welchem am 14. Dezember 1882 435 ℳ gelöscht sind, wird für kraftlos erklärt. 6
Fallersleben, den 23. Februar 1894
Khoönigliches Amtsgericht.
[72278]
[73132) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der: 1) Schuhmacher Gerhard Lohmann, 2) Buchbinder Johann Hermann
nton Lohmann, beide zu Ankum, 3) Schlosser Johann Bernhard Lohmann zu Alfhausen, zu 2) Bevollmächtigter für zu 1) und 3), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück durch den Gerichts⸗Assessor Engelen für Recht:
Die über die Hypothekenpost je in Abtheilung III. Nr. 1 von Blatt 54 und Blatt 143 des Grund buchs von Ankum über 150 Thlr. Krnt., eingetragen zu Gunsten des Heuermanns Hermann Heinrich Harmeling zu Westerholte, gebildete Urkunde wi für kraftlos erklärt. 8
Bersenbrück, den 23. Februar 1894.
Ksönigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. März 1894. (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des Bäckers Hindri List, Janna, geborenen List, zu Neuenhaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends zu Neuenhaus, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Meyer für Recht:
Das Zweigdokument (wahrscheinlich datiert vom 24. Januar 1879) über die im Grundbuche von Neuenhaus Band IV., Blatt Nr. 73, Abtheilung III., Nr. 2 und im Grundbuche von Buitenborg Band 1u“ Blatt Nr. 24, Abtheilung III., Nr. 2 zu Gunsten des Bäckers Heinrich List zu Neuenhaus eingetragene Hypothek von 900 ℳ wird für kraftlos erklärt
“ Ever. 8
[73133]
8 [731370 Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunde über 116 Thaler 20 Silbergroschen für die Geschwister Renate und Henriette Falk mit je 58 Thlr. 10 Sgr., ferner ein aufgemachtes Bett für jede, bestehend aus Ober⸗ bett, Unterbett, 4 Kopfkissen nebst Fuß⸗Vorstecklaken Werth von 15 Thlr., sowie die Verpflichtung, die Henriette 8 zu verpflegen, zu bekleiden, zur Schule zu schicken, und, wenn sie das elterlichhe Haus verläßt, die ihr überwiesenen 58 Thlr. 10 Sgr. mit fünf Prozent zu verzinsen, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 3. No⸗ vember 1848 am 29. Oktober 1850 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des dem Eigenthümer Wilhelm Müller gehörigen Grundstücks Annadorf Blatt 12, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 7. November 1850 und der mit dem Eintragungsvermerk ver⸗ sehenen Schuldurkunde vom 5. November 1848, wird für kraftlos erklärt.
Schubin, den 3. März 1894.
86 Königliches Amtsgericht.
„Folgende Urkunden werden für kraftlos und die Ausstellung neuer für zulässig erklärt, nämlich der Se zu Lasten des Malers Schreck im Grund⸗ uch von Bramsche Band II. Blatt 75 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und 4 zu Gunsten des achters Hermann Hackmann zu Hesepe und Nr. 3 zu unsten des Pächters Hermann Heinrich Wilbrand Hackmann auf Holzmann's sive Holstein's Kötterei zu Hesepe von
1) 375 Thlr. Bürgschaft für ein dem Ehemann der Johanne Christine Nöthen, geb. von der Bure 1 zu Bramsche geliehenes mit 4 % jährlich seit 10. April 1872 verzinsliches Kapital von 375 Thlr. eingetragen auf Grund des notariellen Protokolls vom 5. Januar 1861 resp. Zessionsurkunde vom 10. April 1872 am 17. Januar 1861,
3) 80 Thlr. Kur. Darlehn verzinslich mit 3 ½ % seit 20. September 1867, halbjährig kündbar auf Grund der notariellen Urkunde vom 2. Dezember 1867 am 4. Dezember 1867 rect. 14. De⸗ zember 1867,
4) 600 ℳ Darlehn verzinslich mit 4 % seit 1. August 1876, halbjährig kündbar gemäß Urkunde vom 31. Mai 1877 am 2. Juni 1877. 18
Malgarten, den 21. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1894. Dieckhues, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag “ Heinrich Hedergott von
a. des Schuhmachers Holtheim,
b. des Rechtsanwalts Justizrath Vennemann in Paderborn, als Vertreter des Ackerwirths Anton Günther in Etteln,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:
Die Hypothekenurkunden
a. über das im Grundbuche von Lichtenau Band 33. Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Judikat von 35 Thlr. 6 Sgr. nebst Kosten und Auslagen und 5 % Zinsen von 33 Thlr. seit dem 15. Juni 1864 für den Handelsmann Josef Herzstein zu Willebadessen aus dem Mandate vom 14. Mai 1864 und der Requisition des Prozeßrichters vo 8. Mai 1865,
b. über die im Grundbuche von Etteln Band 13 Blatt 849 Abtheilung III. Nr. 29 für Conrad und Maria Kirchhoff eingetragene Post von je 292 Thl. und eine Caution von 768 Thlr.
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trage
die jedesmaligen Antragsteller gemäß § 89 G. K. G
38