1894 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1731388 Bekanntmachnunng. 8

Die Hypothekenurkunde über 33 mit 6 % 8 Zinsen seit 1. Mai 1878 und 1 Kosten, Theil der Forderung aus dem Mandat vom 13. Mai und Wechsel vom 12. Februar 1878, eingetragen für den Handelsmann Hermann Fiedler in Znin auf Antrag des vom 4. Juni und 6. August 1878

Abtheilung III. Nr. 7 bezw. 33 der dem Haus⸗ besitzer Andreas Klarkowski gehörigen Grundstücke

Znin Blatt 49 und 151, in Abtheilung III. Nr. 7

Hermann Cohn gehörigen

nin Blatt 374, in Abtheilung III. Nr. 1 d. des dem Tischlermeister Johann Srednicki gehörigen Grundstücks Znin Blatt 422 und in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 des der Handelsfrau Josepha Glinska, geb. Krüger, gehörigen Grundstücks Gora Blatt 49, gebildet aus den vier Hypothekenbriefen vom 17. Juni bezw. 15. August 1878 und dem mit Atteste der Rechtskraft versehenen Mandat vom

13. Mai 1878 nebst dem Wechsel vom 12. Februar

1878 wird für kraftlos erklärt. 8

Schubin, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. März 1894. Kraaz, Assistent, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schirmfabrikanten Gustav Schmidt in Göttingen und dessen Ehefrau erkennt

das .g Amtsgericht zu Göttingen durch den Gerichts⸗ fsesor Conrades für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Hypotheken⸗ buch des Amtsgerichts Göttingen für die Stadt Göttingen Abth. I. Bd. V. Fol. 966 Pag. 331

nter Nr. 1 zu Lasten der Eheleute Schirmfabrikant Gustav Schmidt und zu Gunsten der Wittwe Sattlermeisters W. ö Sophie, geb.

volle, eingetragene Hypothek von 1500 Thalern wird

173058]

zu f.: für jedes der Geschwister Maria Elisabeth und Gertrud Wagemeyer zu Lichtenau ½ von 302 Thlr. 15 Sgr. Abfindung und Unterhaltungsrechte aus dem vom 28. September 1833, eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Band I. Art. 2 Abthei⸗ lung III. Nr. 1,

zu g.: 1““

a. 41 Thlr. 25 Sgr. für den Pastor Glidt zu Etteln,

5. 8 Thlr. für die Geschwister Franz und Catha⸗ rina Voß aus der Urkunde vom 8. Februar 1831,

J. 35 Thlr. Pachtgelder, Prozeßkosten ꝛc. für die Wittwe Registrator Melies zu Paderborn aus der Urkunde vom 18. Mai 1854,

eingetragen im Grundbuche von Etteln Band 13 Blatt 945 Abtheilung III. Nr. 2, 4 und 6 und e“ Blatt 105 Abtheilung III. Nr. 15, 16 un 1

zu h.: eine Kaution aus dem Vertrage vom Juni 1839 und Mai 1840 für Bernard Glidt in Etteln, eingetragen Band 13 c. Blatt 849 Abtheilung III. Nr. 15 aus der Parzelle Flur 8 Nr. 295,

zu i:

a. 40 Thlr. mit 5 % Zinsen als Beitrag zu einem von der Gemeinde Helmern von dem Grafen von Westphalen angeliehenen Kapital zu 200 Thlr. aus dem laut Protokoll vom 18. Mai 1821 anerkannten Handscheine, eingetragen im Grundbuche von Helmern Band XIg, Blatt 270 Abtheilung III. Nr. 1,

5. eine Bürgschaft für dasjenige Kapital von 200 Thlrn., welches die Gemeinde Helmern von dem Grafen von Westphalen resp. dem Franziskaner⸗ Kloster geliehen hat und wovon die Vorfahren des Piepenbrock 40 Thlr. geliehen erhalten aben, aus der Urkunde vom 20. Februar 1822, ein⸗ getragen Band XIg. Blatt 270 Abtheilung III. Nr. 2 Helmern, die Posten sub a. und 75. sind auch Band XI. Blatt 12 Helmern ingrossiert,

für kraftlos und die Hypothek für erloschen erklärt. [73140)0) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1894. Dieckhues, Gerichtsschreiber. Auf Antrag a. des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann in Paderborn als Vertreter:

1) des Ackerwirths Meinolf Schmidt in Etteln,

2) des Ackerwirhs Anton Mever in Etteln,

3) des Stellmachers Johann Menke in Etteln,

4) des Polizeidieners Josef Josephs in Etteln,

5) der Wittwe Ackerwirth Bernard Klusenberg in Etteln,

b. der Wittwe Ackersmann Josef Niggemeyer, Catharina, geb. Schaefers, in Fhüen.

*. des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann in Paderborn als Vertreter:

1) des Wilhelm Schmelter in Helmern,

2) des Caspar Kaup in Helmern, 8

3) des Stellmachers Josef Dahl in Helmern,

4) des Tagelöhners Paver Meier in Helmern, 3. desselben, als Vertreter: ) des Tagelöhners Johann Schaefers in Herbram, 2) des Tagelöhners Meinolf Wächter in Herbram, 3) des Tagelöhners Anton Glahn in Herbram, 4) des Tagelöhners Franz Xaver Dunschen in Herbram,

6. desselben, als Vertreter der Wittwe Anton Schmidt, Elisabeth, Pb. Düchting, in Etteln,

f. des Ackerwirths Anton Wagemeyer in Lichtenau,

g. des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Vennemann in Paderborn, als Vertreter:

1) der Wittwe Conrad Westemeyer, Maria, geb. Henke, in Etteln,

2) des Ackerwirths Friedrich Schmidt daselbst,

h. desselben, als Vertreter des Ackerwirths Anton Günther in Etteln,

i. desselben, als Vertreter der Wittwe Ackerwirth Hermann Piepenbrock in Helmern,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:

Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Posten:

zu a. 1, 2 des Aufgebots: 90 Abfindung für Anna und Gertrud Ahle und Nebenrechte der Gertrud Ahle aus Urkunde vom 24. September 1851, ein⸗ getragen im Grundbuche von Etteln Band XIII a. Blatt 259 Abtheilung III. Nr. 19 und Band XIII e. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 21,

zu a. 3, 4, 5: 90 Abfindung für Gertrud Ahle und Nebenrechte derselben aus Urkunde vom 24. Sep⸗ tember 1851, im Grundbuche von Etteln Band XIIIc. Blatt 913 Abtheilung III. Nr. 17, Band XIIIe. Blatt 5 Abtheilung III. Nr. 22, Band II. Blatt 42 Abtheilung III. Nr. 4,

ferner zu a. 2: Vorbehalt des Eigenthums für Lorenz Mafinis (richtiger Mazinier) aus Parzelle Flur 9 Nr. 197/187 des Grundbuchs von Etteln

and XIIIe. Blatt 3 Abtheilung II. Nr. 16,

ferner zu a. 3 und 4: 85 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. Abfindung für Angela Ahle in Etteln aus der Schich⸗ tungsurkunde vom 9. Februar 1833, eingetragen im Grundbuche von Etteln Band XIIIe. Blatt 5 Ab⸗ theilung III. Nr. 13 und Band II. Blatt 42 Ab⸗ theilung III. Nr. 1,

ferner zu a. 3 und 5: eine Kaution für Bernard Glidt zu Etteln auf Flur 9 Nr. 75 des Grundbuchs für Etteln Band XIIIe. Blatt 5 Abtheilung III.

Nr. 18 und Band XIIIc. Blatt 913 Abtheilung III. Nr. 12,

zu b.: 30 Thlr. Abfindung für die Geschwister Christina, Johann und Anton Lages zu Husen, und zwar für jedes 10 Thlr. aus Uebertragsurkunde vom 5. März 1827, eingetragen im Grundbuche von Hee Band XIId. Blatt 878 Abtheilung III. Nr. 1,

zu c.: 10 Thlr. Abfindung für Ludowika Schmelter

zu Helmern aus der Urkunde vom 19. September 1832 eingetragen im Grundbuche von Helmern Band XI. Blatt 581 Abtheilung III. Nr. 2, Band XIg. Blatt 250 Abtheilung III. Nr. 11, Band III.] Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 1, Band XI d. Blatt 1288 Abtheilung III. Nr. 4,

zu d.: 49 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für den Rent⸗ meister Brüning zu Herbram, laut Urkunde vom 16. April 1824 eingetragen im Grundbuche von Iggenhausen Band II. Blatt 130 Abtheilung III. Nr. 2 und Herbram Band II. Blatt 178 Abtheilung III. Nr. 4, Band I. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 1 und im Grundbuche des Dunschen Abtheilung III. Nr. 1,

zu e.: für Wilhelm Peters resp. Bernard Drewes vulgo Paschen aus dem vom 2. Juni 1801 der Betrag von 24 Thlr. und statt der Zinsen die Benutzung des Grundstücks gegen Entrichtung einer Pacht, eingetragen im Grundbuch von Etteln

ausgeschlossen. Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden. Die über die Posten zu a. 3 und 4, zu a. 3 und 5, zu b. c. d. e. f. g. h. i. gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen nach § 89 G.⸗K.⸗G. die jedes⸗ maligen Antragsteller.

[73145] Bekauntmachung. Verkündet am 17. Februar 1894. Frost, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) der verw. Wirthsfrau Julianna Stawicka, geb. Woyde, und des Wirths Adolf Woyde in Kotusch, 2) des Maurers Johann Wilhelm Schwarz in Nitsche, 4 3) der verw. Häuslerfrau Konstanze Walkiewicz in Broösko,

4) des Häuslers Vinzent Kalitka in Kluczewo,

5) der verehel. Arbeiterin Wawrowska, Marianna, geb. Bednarek, in Schmiegel, zu 1 bis 4 vertreten durch Rechtsanwalt Scheibel in Schmiegel,

erkennt das Förigliche Amtsgericht zu Schmiegel

durch den Gerichts⸗Assessor Seligo für Recht: Diejenigen, welche auf nachfolgende Hypotheken⸗ posten oder Hypothekenurkunden: 1) die für die minorenne Anna Beate Lehmann aus dem Erbrezesse vom 9./21. Juni 1823 und aus dem Kaufvertrage vom 9. August 1827 auf Kotusch Bl. Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbegelder von 71 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf.,

2) die für die Johann Gottlieb Dreßler'sche Nachlaßmasse aus der Schuldverschreibung vom 9. November 1806 auf Nitsche Bl. Nr. 14 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

3) das für die minorennen Geschwister Marianna und Nikolaus Walkiewicz aus dem Erbrezesse vom 10. Juni 1830, 3. u. 18. Mai, 26. Juli und 14. November 1831, 4. Mai und 28. September 1832 und 7. Januar 1833 auf Bronsko Bl. Nr. 47 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Großeltern⸗ erbe von 10 Thlr. 8 Sgr. 11 Pf., 4) das aus dem Hypothekenbuchauszuge nebst In⸗ grossationsnote vom 5. August 1858 und einer Aus⸗ fertigung des Erbrezesses vom 12, Rebrurr 1855 be⸗ stehende Hypothekendokument über 20 Thlr. 24 Sgr. Pf. Muttererbe der Johann August und Jo⸗ hanna Julianna Geschwister Schilling, eingetragen auf Kluczewo Bl. Nr. 47 in Abth. III. Nr. 1 bezw. 11, 5) das aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Sep⸗ tember 1883 und der Schuldurkunde vom 6. Sep⸗ tember 1883 bestehende Hypothekendokument über 600 für die städtische Sparkasse in Schmiegel auf Schmiegel Bl. Nr. 217 eingetragenes Darlehn, Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. Die bezeichneten Urkunden werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. B Schmiegel, den 21. Februar 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[73102]

Im Namen des Königs! Auf den Antrag . 1) des Kolon Heinrich Christoph Pade gent. Höcker auf Stätte Nr. 152 Brockhagen bei e. 22) des Kolon Peter Heinrich Goldbeck Nr. 110 Steinhagen, 3) des Kolon Friedrich Beckmann auf der Stätte Nr. 22 Hesselteich bei Versmold, 4) des Kolon und Gastwirths Wilhelm Warning zu Loxten Nr. 52 bei Versmold, 5) des Kolon Karl Stockamp zu Loxten Nr. 7, namens seiner minorennen Kinder, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Greiff zu Halle in Westfalen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle in Westf. durch den Amtsrichter Stockhausen am 16. Februar 1894 für Recht: I. Aufgebot des Kolon Heinr. Christ. Pade gt. Höcker 1 1) die Prätendenten der im Grundbuch von Brock⸗ hagen Band III. Blatt 146 Abthl. III. Nr. 3 zu Gunsten des Franz Heinrich Höcker zu Brockhagen, späteren Kolon Strothmann zu Steinhagen, noch späteren Kolon Poggenpohl Nr. 18 Amshausen, auf Grund der amtlichen Verschreibung vom 13. April 1807 eingetragenen Abdikates in Höhe von 155 Thlr. werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Post aus⸗ geschlossen, 2) die Kosten fallen Kolon Heinrich Christoph ade gent. Höcker auf Stätte Nr. 152 Brok⸗

Band 13 Blattt 249 Abtheilung III. Nr. Za.,

hagen b. Halle i. W. zur Last.

““

dorf in Höhe von 3600 (dreitausend Mark),

1) die Hypothekenurkunde vom 16. Mai 1866 über eine im Grundbuch von Steinhagen Band V. Blatt 274 Abthl. III. Nr. 7 zu Gunsten der Handlung Wißbrunn und Feldheim zu Brakwede auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 16. Mai 1866 eingetragene Resthypothek in Höhe von 12 Thlr.

Sgr. wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebots fallen dem Kolon Peter Heinrich Goldbeck Nr. 110 Steinhagen zur Last.

III. Aufgebot des Kolon Friedrich Beckmann auf der Stätte Nr. 22 Hesselteich bei Versmold

1) die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Hesselteich Band I. Blatt 135 Abth. III. Nr. 5 zu Gunsten der Christine Elisabeth und Katharine Marie 1 89 Grund der gerichtlichen Urkunde

g2 i vom 14 u 1830 und 1. Juni 1831 ein⸗ getragenen Brautschatzforderungen werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen desge esssten, 2. Apri 8

2) die Hypothekenurkunden vom 12. September 1830 und 1. Juni 1831 über die sub 1 genannten For⸗ derungen werden für kraftlos erklärt,

3) die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Hesselteich Band I. Blatt 135 Abth. III. Nr. 4 zu Gunsten des Heinrich Adolf Lünstroth, geb. 19. Juli 1838, auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 31. Januar 1829 eingetragenen Brautschatz⸗ forderung in Höhe von 70 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen,

4) die Kosten fallen dem Kolon Johann Friedrich Beckmann auf der Stätte Nr. 22 Hesselteich bei Versmold zu Last.

IV. Aufgebot des Kolon und Gastwirths Wilhelm Warning zu Loxrten Nr. 52 bei Versmold

1) das Hypothekeninstrument über eine im Grund⸗ buch von Loxten Band I. Blatt 129 Abth. III. Nr. 4 zu Gunsten des Hermann Heinrich Stöhner gent. Freese auf der Stätte 58 zu Peckeloh auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 12. Junig 1854 eingetragene Abdikatsforderung in Höhe von 412 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebots fallen dem Kolon und Gastwirth Wilhelm Warning zu Loxten Nr. 52 bei Versmold zur Last.

V. Aufgebot des Kolon Karl Stockamp zu Lorten Nr. 7 namens seiner minorennen Kinder

1) die Hypothekenurkunde vom 17. April 1823 über eine im Grundbuch von Hesselteich Band I. Blatt 221 Abth. III. Nr. 1 auf der Stätte Nr. 18 zu Hesselteich zu Gunsten der Geschwister Flaßka mp

II. des Kolon Peter Heinrich Goldbeck

24) dem Gutsbesitzer Heinrich Hanneman Klein in H n zu 1 ve öhe von 10 000 Eehntausend

25) dem Gutsbesitzer Peter Jacobson zu in Höhe von 1000 (eintausend Mark; Fütstena

26) dem Gutsbesitzer Eduard Jaeger zu Stutth. in Höhe von 5000 (fünftausend Mark),, of

27) dem Gutsbesitzer Cornelius Jansson zu Orl in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), vf 28) dem Gutsbesitzer August Kling zu Junkertroyl in Höhe von 12 000 (zwölftausend Mark), 9 29) dem Gutsbesitzer Wilhelm Kling zu Marienga in Höhe von 5000 (fünftausend Mark), 8

8 Erben des Kenfennee Fsannel Lehmann zu Tiegenhof in Höhe von (ze Möür)-e Gutsbefitzer Wilhel

31) dem Gutsbesitzer Wilhelm Lemon zu La kampe in Höhe von 5000 (ünftausend Mschken.

32) dem Gutsbesitzer Reinhold Lietz zu Marienau in Höhe von 10 000 (zehntausend Mark’,

33) den Erben des Gutsbesitzers Cornelius Penner zu Einlage in Höhe von 8000 (achttausend Mark⸗

34) dem Gutsbesitzer Johann Penner zu Freien.⸗ huben in Höhe von 5000 (fünftausend Mark),

35) dem Gutsbesitzer Gustav Pohlmann zu Fürsten. werder in Höhe von 30 000 (dreißigtausend Mark)

36) dem Gutsbesitzer Dietrich Quiring zu Orloffer⸗ feld in Hohe von 3000 (dreitausend Mark),

37) dem Kaufmann Peter Rahn zu Tiegenhof in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

38) dem Kaufmann Jacob Regehr zu Tiegenhof in Höhe von 37 900 (siebenunddreißigtausend⸗ neunhundert I

39) dem Gutsbesitzer Abraham van Riesen zu Neumünsterberg in Höhe von 15 000 (fünfzehn⸗ tausend Mark), 40) dem Kaufmann Josef. Ruhm zu Tiegenhof in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

41) dem Gutsbesitzer Gottlieb Schrödter zu Neu⸗ münsterberg in Höhe von 10 000 (zehntausend Mark),

42) den Erben des Gutsbesitzers Gerhard Schröter zu Jungfer in Höhe von 1000 (ceintausend Mark,,

43) den Erben des Kaufmanns Adolf Stobbe zu Tiegenhof in Höhe von 12 000 (zwölftausend

Mark),

44) den Erben des Kaufmanns August Stobbe in Höhe von 8000 (achttausend Mart),

45) dem Rentier Heinrich Stobbe zu Darzig in Höhe von 30 000 (dreißigtausend Mark),

46) dem Gutsbesitzer Johann Tetzlaff zu Reh⸗ walde in Höhe von 2000 (zweitausend Math,,

47) den Erben des Gutsbesitzers Gustav Thiel zu Rückenau in Höhe von 10 000 (zehntausend Manz,

namens

1) Catharine Elisabeth,

2) Christine Wilhelmine Elisabeth,

3) Marie Charlotte

auf Grund der gerichtlichen Verschreibung vom 17. April 1823 eingetragenen Brautschatzforderung in Höhe von 1434 Thlr. 13 Sgr., für jedes Kind also 478 Thlr. 4 Gr. 4 Pf., und außerdem über eine für das jüngste Kind namens Marie Charlotte auf Grund gleichen Dokuments eingetragene Hofgewehr in Höhe von 114 Thlr. 22 Sgr. wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebots fallen dem Kolon

48) dem Gutsbesitzer Johann Tuchel zu Jungfer in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

49) dem Gutsbesitzer Eduard Vollerthun zu HSü in Höhe von 20 000 (zwanzigtausend Mark),

50) dem Gutsbesitzer Robert Vollerthun zu in Höhe von 15 000 (fünfzehntausend

ark),

51) dem Gutsbesitzer Cornelius Wiebe zu Gr. Falkenau in Höhe von 1200 (eintausendzweihundert

52) dem Gutsbesitzer Gustav Wiebe zu Gr. Maus⸗ dorf in Höhe von 6000 (sechstausend Mark),

Karl Stockamp von Loxten Nr. 7 zur Last.

[731011 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1894

Ref. Freymuth als Gerichteschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger der im Grundbuche von Tiegenhof Bd. IX. Blatt 179 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen, bei der Zwangs⸗ versteigerung des Pfandgrundstücks in Höhe von 79 909 91 zur Hebung gekommenen Kautions⸗ hypothekenforderung von 539 500 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter Neumann Hartmann für Recht: I. Den nachbenannten Gläubigern, nämlich 1) den Erben des Hokfbesitzers August Albrecht zu Einlage in Höhe von 5000 (fünftausend Mark), 2) dem Rentier Johann Behrends zu Sandhof in Höhe von 20 000 (zwanzigtausend Mark), 3) dem Rentier Bernhard von Bergen zu Sieben⸗ huben in Höhe von 2000 (zweitausend Mark), 4) dem Gutsbesitzer Johann Boschke zu Danziger⸗ haupt in Höhe von 5000 (fünftausend Mark), 5) dem Kaufmann Hermann Claassen zu Tiegen⸗ hof in Höhe von 6000 (sechstausend Mark), 6) dem Gutsbesitzer Jacob Conrad zu Hauskampe in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), 7) dem Gutsbesitzer August Dodenhoeft zu Steegen in Höhe von 1500 (eintausendfünfhundert Mark), 8) den Erben des Gutsbesitzers Cornelius Dyck zu Heegewald in Höhe von 6000 (sechstausend Mark), 9) dem Gutsbesitzer Heinrich Dyck zu Hauskampe in Höhe von 5000 (fünftausend Mark), 10) dem Gutsbesitzer Johann Dyck zu Gr. Mans⸗

11) den Erben des T Jacob Dueck zu Neustädterwald bezw. Tiegenhof in Höhe von 2500 (zweitausendfünfhundert Mark), r12) den Erben des Gutsbesitzers Peter Dyck zu Steegnerwerder in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), 13) dem Gutsbesitzer Abraham Epp zu Brunau in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), 14) dem Gutsbesitzer Cornelius Franzen zu Neu⸗ münsterberg in Höhe von 1500 (eintausendfünf⸗ hundert Mark), 15) dem Gutsbesitzer Rudolf Franzen zu Gr. Mansdorf in Höhe von 5000 (fünftausend Mark), 16) dem Getsegze Conrad Froese junior zu Tiegenhagen in Höhe von 2000 (zweitausend Mark), 17) dem Gutsbesitzer Johann Froese zu Orloffer⸗ feld in Höhe von 3000 (dreitausend Mark) 18) dem Kaufmann Peter Froese zu Tiegenhof in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), 19) dem Rentier Julius Goertz zu Platenhof in Höhe von 1500 M seintausendfünfhundert Mark), 20) dem Gutsbesitzer Gustav Grunau zu Krebs⸗ felde in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), 21) dem Kaufmann Jacob Hamm zu Tiegenhof in Höhe von 12 000 (zwölftausend 558 22) dem Gutsbesitzer Johann Hamm zu Rückenau in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), 23) dem Gutsbesitzer Gottfried Hannemann zu

Susewald in Höhe von 20 000 (zwanzigtausend Mark),

1 *

53) den Erben des Gutsbesttzers Hermann Wiebe I. zu Warnau in Höhe von 10 000 Gehn⸗ tausend Mark),

54) dem Gutsbesitzer Isaak Wiebe zu Neumünster⸗

berg in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

55) dem Gutsbesitzer Julius Wiens zu Tiegenhagen in Höhe von 1200 (eintausendzweihundert Mark,

56) dem Gutsbesitzer Rudolf Wilhelm zu Neu⸗ münsterberg in Höhe von 6000 (sechstausend Marh),

57) dem Rentier Hermann Riesen zu Danzig (früher Fürstenwerder) in Höhe von 2000 (zwei⸗ tausend Mark),

58) den Erben des Gutsbesitzers Johann Penner zu Marienau in Höhe von 15 000 (fünfzehn⸗ tausend Mark),

59) den Erben des Gutsbesitzers Johann Andres in Einlage in Höhe von 1000 (eintausend Marh,

60) dem Hofbesitzer Cornelius Enß zu Fürsten⸗ werder in Höhe von 5000 (fünftausend Mark),

61) den Erben des Gutsbesitzers Johann Krüger zu Fürstenau in Höhe von 1000 (eintausend Math,

62) dem prakt. Arzt Dr. Hellmuth zu Charlotken⸗ burg, früher in Tiegenhof, in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

63) dem Gutsbesitzer Gerhard Behrends zu Sieben⸗ huben in Höhe von 20 000 (zwanzigtausend Marh

64) dem Rentier Johann Rahn zu Stutthof in Höhe von 4000 (viertausend Mark),

65) dem Kaufmann Rudolf Karnapp zu Krebs⸗ felde in Höhe von 6000 (sechstausend Mark),

66) dem Gutsbesitzer Eduard Grunau zu Fürstenau in Höhe von 6000 (sechstausend Mark),

67) den Erben des Gutsbesitzers Theodor Jenke zu Gr. Mausdorf in Höhe von 6000 (sechs⸗ tausend Mark),

68) den Erben des Gutsbesitzers August Lucht zu Junkertrol in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

69) den Erben des Kaufmanns Julius Wilms zu Marienau in Höhe von 2000 (zweitausend Mark,

70) dem Gutsbesitzer Ernst Kindt zu Jerusalem in Höhe von 3000 (dreitausend Mark) nebst füng Prozent Zinsen seit 1. Januar 1892 und 225 3 (zweihundertfünfundzwanzig Mark drei Pfennig),

71) dem Gutsbesitzer August Hintz zu Steegner⸗ werder, früher zu Fischerbabke, in Höhe von 3000 (dreitausend Mark), b

72) dem Gutsbesitzer Martin Andres zu Tieg hagen in Höhe von 3000 (dreitausend Mark),

73) dem Gutsbesitzer Gottfried Jaͤeger zu Stee in Höhe von 5000 (fünftausend Mark),

werden ihre in der angegebenen Höhe angemeldeten Ansprüche auf die im Grundbuche von Tiegenhe Bd. IX. Blatt 179 eingetragen gewesene, bei der Zwangzverstelgerung des Pfandgrundstücks in Höhe von 79 909 91 zur Hebung gekommene Kautionshypothekenforderung von 539 500 je zum angemeldeten Betrage vorbehalten;

II. Alle sonstigen Gläubiger der vorbezeichneten Kautionshypothekenforderung und alle diejenigen, welche von denselben Rechte herleiten, werden mi ihren Ansprüchen auf den zur Hebung gekommenen Betrag von 79 909 91 hiermit ausgeschlossen;

III. die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last und sind aus dem zur Hebung ge⸗ kommenen Betrage vorweg zu entnehrn

1 Neumann Hartman

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 9. März

en Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [73134]

[13134 1 n der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot der eiagana e David Gall aus der Maihöfer'schen Zwangsversteigerung hat das unterzeichnete Gericht am 19. Februar 1894 für Recht erkannt: 1 Alle unbekannten Berechtigten der Spezialmasse David Gall aus der Maihöfer'schen Subhastation im Betrage von 100 45 werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen. Posen, den 20. Februar 18904. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

73129] 8 8 ö 1- Durch Ausschlußurtheile vom 2. März 1894 sind: 1) die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗

sprüchen auf die auf Nr. 99 Wittgendorf Ab⸗

theilung III. Nr. 9 für die verehelichte Catharina Pestinger, geb. Steckel, und Abtheilung III. Nr. 10 für den Bäckermeister Jacob Keller aus Alt⸗Fried⸗ land eingetragenen je 100 Thaler ausgeschlossen, 2) die Hypothekenurkunden über die auf a. Nr. 82 Nieder⸗Blasdorf, Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Auguste Pauline Marie und Herrmann Ferdinand Heinrich Bartsch in Alt⸗Weiß⸗ ach eingetragenen 400 Thaler, 1“ p. Nr. 3 Rohnau, Abtheilung III. Nr. 2 für die Gutsherrschaft von Rohnau eingetragenen 58 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Ablösungs⸗Kapital für kraftlos erklärt worden. Landeshut, den 2. März 1894. 8 königliches Amtsgericht.

73147] ““ 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Februar 1894 sind:

a. der über die im Grundbuch von Neuendorf Band I. Blatt Nr. 27 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Büdner Johann Karl Jurisch zu Neuendorf eingetragenen 600 gebildete Hypothekenbrief,

b. der über die im Grundbuch von Zilchau Band I. Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Karl Adolf Theodor, Johanne Marie Auguste und Karl Gustav Schmidt noch eingetragenen 240 Thaler gebildete Hypothekenbrief,.

c. der über die im Grundbuch von Fürstlich Drehna Band I. Blatt Nr. 24 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die verwittwete Frau Fürstin zu Lynar, geborene Gräfin von Ranzau⸗Breitenburg⸗Brahes⸗ burg noch eingetragenen 300 Thaler gebildete Hypo⸗ thekenbrief

für kraftlos erklärt, und

d. hinsichtlich der im Grundbuch von Luckau Band I. Blatt Nr. 95 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für Karl Friedrich Gustav Heinlein einge⸗ tragenen 50 Thaler bezw. 36 Thaler 1 Silbergroschen 6 Pfennige Muttererbe der eingetragene Gläubiger bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Luckau, den 27. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1894. Bettin, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Halbbauers Christian Zach aus Leuthen, 2) des Kaufmanns Otto Hugo Wilhelm Quandt

aus Sommerfeld, Friedrich Jung aus

3) des Seeilermeisters

Sommerfeld, 1

zu 1—3 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommer⸗ feld durch den Amtsgerichts⸗Rath Ohlmann für Recht:

I. Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch

a. von Leuthen Band I. Blatt Nr. 10 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Vorstand der Sterbe⸗ kasse für Wehrmänner und Kriegsreservisten zu Sommerfeld am 22. September 1855 eingetragenen Hypothekenpost über noch 300 ℳ,

von Sommerfeld Band II. Nr. 279 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die verehelichte Tuchmacher⸗ meister Johanne Sommer, geborene Rhein, zu Sommerfeld am 19. November 1866 eingetragenen Hypothekenpost über noch 225 ℳ,

c. von Sommerfeld Band VI. c. Nr. 141 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Anna Dorothee Pschichholz, geborene Muhr, am 26. Oktober 1819 eingetragenen Hypothekenpost über 75 ℳ,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Ohlmann.

[73143]

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1894. 3 Dieckhues, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Venne⸗ mann in Paderborn, als Vertreter a. des Ackerwirths Kaspar Kloppenburg in Etteln, b. des Stellmachers Josef Dahl in Helmern, ce. des Ackerwirths Friedrich Manuel in Etteln, d. des Ackerwirths Anton Günther daselbst,

[73141]

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau

durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:

1 Die Ausgebliebenen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende Peßens 1 9r a. 90 Abfindung für Gertrud Ahle und einige Aussteuergegenstände für Gertrud und Anna Ahle,

Oeffentlicher Anzeiger.

b. 180 Kaufgeld für den Vorsteher Peters in Helmern, eingetragen aus dem Vertrage vom 27. April 1846 im Grundbuche von Helmern Band 3 Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 3 b., 1

c. eine Kaution für Bernard Gliedt zu Etteln aus den Verträgen vom 27. Juni 1839 und 5. Februar 1840 auf der Parzelle Flur 9 Nr. 104 des Grund⸗ von Etteln Band 13 a. Blatt 108 Abtheilung II. Nr. 37,

d. Vorbehalt des Eigenthums für Meinolf Nigge⸗ meyer in Grundsteinheim auf Flur 7 Nr. 282 Grund⸗ von Etteln Band 13c. Blatt 849 Abtheilung II. Nr. 15,

ausgeschlossen. Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten treffen nach § 89 des G.⸗K.⸗G. die jedesmaligen Antragsteller.

[73135] Bekanntmachung. 1“ Auf Antrag der Gastwirth Gustav und Friederike, geb. Greising, Heidepriem'schen Eheleute in Molken⸗ .. sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1894 die etwaigen Be⸗ rechtigten derjenigen zu 4 % verzinslichen und gegen dreimonatliche Kündigung zahlbaren 100 Thaler, die für die Wittwe Anna Catharine Ziemann, geb. Leinemann, zu Gülpe aus der Obligation vom 22. März 1841 zufolge Verfügung vom 23. März 1841 unter dem 2. April ej. a. im Grundbuche von Molkenberg Band I. Blatt Nr. 38 eingetragen, dort zufolge Verfügung vom 22. September 1849 am 12. Oktober ej. a. gelöscht worden sind, und zwar, nachdem diese Post vorher zufolge Verfügung vom 31. März 1848 am 17. April ej. a. auf das Grundbuchblatt vom Molkenberg Band I. Blatt Nr. 47 übertragen worden ist, mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen. Sandau, den 17. Februar 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

[73045] Oeffentliche Zustellung.

Die Sängerin Emma Chlebus, geb. Stolz, zu Berlin, Barutherstraße 1, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hoffstaedt hier, Taubenstraße 41, klagt gegen den Artisten Ballet⸗Parodisten Eugen Chlebus, früher zu Berlin, Artilleriestraße 23 bei Otto, wegen Ehescheidung in den Akten R. 115. 93. Z.⸗K. 20, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 139, auf den 19. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. März 1804.

Feder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[73048] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Hugo Berndt zu Berlin, Reinickendorferstr. 49, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brandt hier, Oranienburgerstr. 42/43, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Berndt, geborene Lange, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung in den Akten R. 81. 94 Z.⸗K. 20, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, 139, auf den 19. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. März 1894.

Fan8n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[73038] Oeffentliche Zustellung. 1

Die verehelichte Kohlenhändler Ernestine Lustig, geb. Möse, zu Breslau, Bergstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mamroth daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Arbeiter August Lustig, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Zimmer Nr. 81, im II. Stock des Landgerichtsgebäudes, auf den 29. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 3. März 1894.

Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73051] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäcker Geitner, Bertha, geb. Marggraf, zu Nowawes, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Bäcker Paul Friedrich Geitner, uletzt in Nowawes wohnhaft gewesen, wegen Che⸗ 8 lebensgefährdender Mißhandlung, grober Ver⸗ brechen und Trunkenheit mit dem Antrage auf EChe⸗

scheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe, zu

Fngetragen Band II. Blatt 35 Etteln Abtheilung III. trennen und den Beklagten für den allein schuldigen 1. 9

7

1

Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur münd⸗

8 8

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 4. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 1. März 1894.

Reimke, Gerichtsschreiber

der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. [73034] Oeffentliche Seee.

Die Fleischerfrau Auguste Mathilde Bansmer, geb. Blaschke, zu Weißheide, vertreten durch den Rechtsanwalt Pitsch hierselbst, klagt gegen den Fleischer Gustav Wilhelm Bansmer, zuletzt zu Weißheide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 5. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 3. März 1894.

Meißner, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73050] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Beaucourt, Ehefrau von Franz Maillard zu Goin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Franz Maillard, ihren Ehemann, ohne Gewerbe, zur Zeit ohne bek. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Be⸗ leidigung und Mißhandlung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 24. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelacsenes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [73054] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Martha Müller, geb. Woller⸗ mann, zu Schöneberg, Herbertstr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönborn zu Berlin, Französische⸗ straße 43, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Hermann Müller, früher zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin vom 1. Juli 1893 ab monatlich bis zur Wiedervereinigung der Parteien 30 Alimente zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in monatlichen Postnumerando⸗Raten,

2) wegen der rückständigen Alimente und der Kosten 88 Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, 1

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 25. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Februar 1894.

Franke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II., v. c.

[73037] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Sigismund Lasker in Breslau, Gartenstraße Nr. 23 d., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Sternberg und Carl Joöl zu Breslau, klagt gegen den Grafen Adam Plater, früher zu Bulowice bei Kenty in Galizien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Breslau, den 15. April 1893, über 729 45 ₰, zahlbar am 15. Juli 1893, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 736,75 nebst 6 % Fg feit dem 18. Juli 1893 zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens Q. 28/93 aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, II. Etage, Saal 79, auf den 10. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Breslau, den 5. März 1894.

Georgi, 1b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73035] Oeffentliche Zustellung. .

Der Friedrich Mohr, Brauereibesitzer zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Reisch, Bier⸗ händler, und Gertrude, geborene Steffgen, beide früher zu Ehrang, bezw. auf der Ehrang⸗Quinter Straße, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Einwilligungserklärung, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, ihre Einwilligung zu erklären, daß die Rückzahlung der vom Kläger zur Vollziehung:

1) eines Arrestbefehls des Königlichen Amts⸗

gerichts hierselbst vom 11. September 1893 bei dem

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

hiesigen Königlichen Amtsgericht III. und von diesem bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hierselbst hinterlegten 400 ℳ,

2) einer einstweiligen Verfügung desselben Ge⸗ richts vom nämlichen Tage ebendaselbst hinterlegten 300 ℳ, im ganzen also 700 nebst Accessorien seitens der letzterwähnten Kasse an den Kläger zu Händen dessen Vertreters, Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Müller zu Trier erfolge, den Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last legen,“

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 18. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem sanchen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Trier, den 2. März 1894.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 8

[73047] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma J. Rosenthal (Inhaber Isaak Rosenthal) zu deipeig Brühl 44, vertreten durch Rechtsanwalt Abrahamsohn zu Berlin, Alte Jakobstr. 73, klagt gegen

1) den Kaufmann Louis Liebert, 2) den Kaufmann Richard Marasse,

enthalts, wegen ihrer im Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Liebert & Marasse zu Berlin, deren Inhaber die Beklagten waren, fest⸗ gestellten Forderung von 1 600,00 abzüglich der zur Hebung gelangten. 64,80

also 1 535,20 zunächst mit dem Antrage auf Zahlung eines Theil⸗ betrages von 650 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Februar 1893, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 12. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 5. März 1894. Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 11. Kammer für Handelssachen.

[73052] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma Jacob Adutt zu Berlin, Gerhardstraße 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Felir Kaufmann und Mankiewitz hier, Jüden⸗ 8 ee 51/52, klagt gegen

1) den Herrn Paul Eichler, früher zu Berlin, Neue Königstr. 92, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Kaufmann Josef Lonay zu Berlin, Hote Passage, Behrenstr. 52,

Alliance⸗Platz 13,

aus dem am 9. Januar d. Js. fällig gewesenen und am 10. Januar d. Js. mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsel vom 9. September v. Js. über 425 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 425 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Januar d. Js. und 13,47 Wechselunkosten sowie Tragung der Kosten zu verurtheilen, und lade den Beklagten zu 1 Paul Eichler zur mündlichern Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kamme für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Tr., Zimmer 103, auf der 22. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Februar 1894. 6

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1. Kammer für Handelssachen.

[73053] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jacob Adutt zu Berlin, Gerhard

Kaufmann und Mankiewitz hier, Jüdenstr. 51/52.

klagt gegen. 8 4 1) den Schlächter Paul Eichler, früher zu Berlin

Passage, Behrenstr. 52,

Allianceplatz 13,

300 und 200 ℳ, zahlbar am 9. November bezw. 9. Dezember v. J. und Mangels Zahlung protestiert

500 nebst 6 % Zinsen 1 a. von 300 sent dem 9. November 1893, b. von 200 seit dem 9. Dezember 1893,

der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten 5 1, Schlächter Paul Eichler, zur mündlichen Ver

Seeh Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, 9

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Februar 1894.

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

bei dem gedachten Gerichte hen enen Anwalt zu

8 1. Kammer für Handelssachen.

8

beide zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ .

3) den Kaufmann Josef Brüll zu Berlin, Belle

straße 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Felix

Neue Königstraße 92, jetzt un ekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Josef Lonay zu Berlin, Hotel

3) den Kaufmann Josef Brüll zu Berlin, Belle⸗ aus den 2 Wechseln vom 9. September 1893 über

am 10. November und 11. Dezember 1893, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von

und 23 18 Wechselunkosten, 8 Tragung 8 andlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des

immer 103, auf den 22. Mai 1894, 8 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

8 —.——— ————