1894 / 59 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

72931

Mamburg. Als Marken sind gelöscht 88 58

Nr. 486 und 487 zu der Firma: Carl Freese in

Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 58 des

„Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1884 für Bier und dessen Verpackung eingetragenen Zeichen.

Hamburg, den 2. März 1894. Das Landgericht Hamburg.

8

[72309] Mamburg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 2016 und 2017 zur Firma: Ichthyol⸗Gesell⸗ schaft Cordes, Hermanni & Co in Hamburg, nach Anmeldung vom 2. März 1894, Nachmittags 1 Uhr, für chemische und pharmaceutische Präparate und .S die Zeichen:

Hamburg, den 2. März 1894. Das Landgericht.

[72930] Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 193 zu der Firma J. Levy är. in Ham⸗ burg laut Bekanntmachung in Nr. 208 des „Deutschen

Reichs⸗Anzeigers“ von 1879 für baumwollene Treib⸗ riemen eingetragene Zeichen. Hamburg, den 6. März 1894.

8 Das Landgericht Hamburg.

““

urg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2018 zur Firma: Robert Ste⸗ venson in Hamburg, nach Anmeldung vom 6. März 1894, Mittags 12 Uhr, für Gandy's Baumwoll⸗Patent⸗Treibriemen Wund deren Verpackung das Zeichen: Hamburg, den 6. März 1894. Das Landgericht.

Hamburg. Als Marke ist eingetrasen unter Nr. 2019 zur Firma:

L. Wolff in Hamburg, nach Anmeldung vom 6. März 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Min., für Zigarren, Zi⸗ garetten, Tabacke und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg, den 6. März 1894.

2 2 os

Das Landgericht.

Hagen i. W. Zeichenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W

27.

3 Eingetragen am

Als Marke ist eingetragen

zu der Firma: Weber AR

Eichenberg zu Hagen 8 nach Anme vom 26 Februar 1894, Nachmittags

4 Uhr, unter Nr. 159 des Zeichenregisters das Zeichen:

Das Zeichen ist bestimmt zun Anbringung auf Schreib

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 828 zu der Firma: „Hoppe & Sorge Allright⸗Fahrräder“ zu Köln, nach Anmeldung vom 26. Februar 1894, Nachmittags 4 Uhr, für Fahrräder und Zubehörtheile das Zeichen: *

welches auf der Waare und auf der

Köln, deng 26. Februar 1894.

Köln. Als Marke ist ingetragen unter Nr. 827 u der Firma: „Rudolf Strömer“ zu Köln, nach Anmeldung vom 26. Fe⸗ ruar 1894, Nachmittags

Uhr 15 Minuten, für Oele und Fette das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[72693]

Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 829 zu der Firma: „J. A. Broil“ zu Köln, nach Anmeldung vom 2. März 1894, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, für Dr. Dickson's Seifenpulver, das Zeichen:

welches auf der Verpackung Köln, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

C1116“ Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5698 für die Firma: The H. O0. (Hornby’s Oatmeal) Company zu New⸗York in den Vereinigten Staaten von mittags 11 Uhr, für Hafer⸗ 22 mehl und Hafermehl⸗Nah⸗ rungsmittel das Zeichen: Leipzig, den 17. Februar 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger. 8

Amerika, nach Anmeldung ie Marke wird auf die Waare eingepreßt und

angebracht wird.

vom 8. Februar 1894, Vor⸗ auf der Verpackung angebracht.

Leipzig. Als Marke Nr. 5708 für die Paris in Frankrei

[72934] ist eingetragen unter irma: William Pearson zu „nach Anmeldung vom 20. Fe⸗ bruar 1894, Abends 6 Uhr 15 Minuten, für chemische Erzeugnisse aller Art das Zeichen:

VASOGENIN

Die Marke wird lauf der Waare und deren packung angebracht.

Leipzig, den 1. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b

Ver⸗

Richtige Federführung!

Steinberger.

E“

Februar 1894.

(Gesetzlich geschützt.)

8

Verpackung angebracht wird.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

1 [72932] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5709 für Auguste Siere, Apotheker zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 26. Februar 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr, für Insekttödtendes Pulver das Zeichen:

"POUDRE de

4₰ Die Marke wird auf den Büchsen S9„.☚371 angebracht. . Leipzig, den 1. Mär z 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger

4& cUIA9 5h2

bfostt 2110&ꝙ à t0-,

Drogueri

[67492]

Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen für die Firma Clark & Co zu Paisley in Schottland

a. nach Anmeldung vom 3. August 1893, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Nähzwirne und Häkelgarne unter Nr. 5688 das Zeichen:

b. nach Anmeldung vom 29. November 1893,

Nachmittags 4 ÜUhr,

für Nähzwirn unter Nr. 5689 das Zeichen: unter Nr. 5690 das Zeichen:

8 unter Nr. 5692 das Zeichen;:

Die Marken werden auf der Waare und auf deren Verpackung angebracht. Leipzig, den 13. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b Steinberger.

11“

CENTAUHRE

e* sALafantlie de authentioité

Marque de fabrique

—¼, 21 ς esores, 24/98

die Firma Walbaum,

22. Februar

Nr. 5710 das Zeichen: unter Nr. 5711 das Zeichen: unter Nr. 5712 das Zeichen:

unter Nr. 5713 das Zei

Champagner⸗Wein oder auõ Packpapier u. s. w.

die den betreffenden Wein enthaltenden Flaschen auf⸗

[71823]

““

Homburg v. d. H. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: „Dr Münzer & Floeck Farbeufabrik in Homburg v. d. H.“ zu Homburg v. d. H., nach Anmeldung vom 26. Fe⸗ bruar 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten, für Ultramarinblau⸗Ersatz und andere Farbenfabrikate das Zeichen: 8

8 [71629] Klingenthal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 41 zu der Firma C. G. Herold Nachf. in Klingenthal nach Anmeldung vom 26. Februar 1894, Vormittags 111 Uhr, für Ac⸗ cordions, Mund⸗ harmonikas, Con⸗; certinas und an⸗ dere Musikinstru⸗ mente, sowie

Saiten das Zeichen:

Das Zeichen wird mittels Stanze auf die Decken und durch Anbringung eines gedruckten Exemplars auf die Verpackung der Saiten gebracht.. 1

Klingenthal, am 28. Februar 1894.)

Königliches Anrtagertght.

Köln. Als! ist eingetragen unter Nr. 826 zu der Firma: A. Coßmann zu Köln⸗ Deutz, nach Anmeldung vom 26. Februar 1894, Vormittags 8 Uhr 50 Minuten für ge⸗ brannten Kaffee das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. .—

PFLEURS de PYRETHRE PURE“ Exiger, sur chaque Boslte, sa Harque de Fabriques „LE CENTAURE“, Se

-ovur produit. Priac £☚Em. 18. Bolte.

eοAU CENTAURE“

[72933]

ELeipzig. Als weitere Marken sind eingetragen für

Luling, Goulden Co, Sguccesseurs de Heidsieck & Co zu Reims in Frankreich, nach Anmeldung vom b 1894, Vormittags 11 Uhr, für Champagnerweine unter

1.“

8 ppn⸗ ; ono;.

Das Zeichen Nr. 5710 wird auf den Flaschen mit direkt oder auf deren Umhüllungen auf Korken, Kapseln, Kisten, Körben,

papier angebracht. Die Zeichen Nr. 5711, 5712 und 5713 werden auf

Das Zeichen Nr. 5714 besteht aus einer oder Kapsel mit doppelter Front von rothem la Metall in zwei Theilen, der obere Thei Kapuze⸗ genannt, bedeckt den Kork, der untere Theil, „Muff⸗ genannt, wird am Flaschenhalse angebracht.“

Leipzig, den 1. ärz 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 b

[72920] IIE RAPmw

I

2

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5715 für die Firma: Henry Bamford & Sons zu Leighton Iron Works, Uttoxeter in England, nach Anmeldung vom 19. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, für Patent⸗ Schrotmühlen das Zeichen:

Die Marke wird an den Maschinen und Verpackung angebracht. deren Leipzig, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8

58

[72921] Leipzig. Als Marke ist ein⸗ 1 getragen unter Nr. 5716 für BARKER 8 Mary Barker Fareira zu New⸗York in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach An⸗ meldung vom 19. Februar 1894, Mittags 12 Uhr, für ein Haar⸗ stärkungsmittel „Hair Tonic“ genannt, das Zeichen:

HIRSUTUsS.

Die Marke wird auf der Verpackung angebracht. Leipzig, den 5. März 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

1 [72923] Leipzig. Als Marken sind eingetragen für die Firma Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag zu Stockholm in Schweden, nach Anmeldung vom 1. März 1894, Vormittags 11 Uhr,

für Stangen⸗ und Manufaktureisen,

Stahl und unter Nr. 5718 das Zeichen:

Hufnägel unter Nr. 5717 das Zeichen: 1

Leipzig, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

172695]

Magdeburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 161 zu der Firma: H. Mundlos & Co. in Magde⸗ burg, nach Anmeldung vom 27. Februar 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr, für Wringmaschinen das Zeichen:

22 4

FAHRIKNAIRRE

Matdeaneg, den 27. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

1771829 München. Einge⸗ tragen ist in das Zeichen⸗ register unter Nr. 222 für die Firma: M. Levinger in München das hier beigefügte Zeichen: b

Dasselbe ist bestimmt für die in der Fabrik der Firma hergestellten Emaillirwaaren und wird an denselben durch Einbrennen angebracht. Angemeldet am 27. Februar 1894, Nachmittags

München, den 28. Februar 1894. 8

Kgl. Landgericht München I. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 Dr. Burkhardt, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

[68886]

M.-Gladbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 64 zu der Firma: F. J. Therstappen in M.⸗Gladbach, nach An⸗ meldung vom 17. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Kognak das Zeichen:

M.⸗Gladbach, den 19. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

[68885]

M.-Gladbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 65 zu der Firma: F. J. Therstappen in M.⸗Gladbach, nach An⸗ meldung vom 17. Februar 1894, Vormittags 11 Uhr, für Kognak das Zeichen

ladbach, den 19. Februar 1894

5

Königlichess Amtsgericht.

8

In nberg. Als Marken sind eingetragen zur Firma Blumröder & sir dee Verpackung von Taback die Zeichen, und zwar unter

822

Blumrö

B. der

—tL

140 Gramm

8 [70734] Mülhausen i. Els. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 113 zu der Firma „J. Weiller“ in Mülhausen, nach Anmeldung vom 14. Februar 1894, Nachmittags 4 ¾ Uhr, für X Feilen und Stahlwaaren das Zeichen: .

welches auf der Waare selbst angebracht wird Mülhausen, den 14. Februar 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[72260] Schwelm. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 46 und 47 zu der Firma: J. P. Bemberg zu Oehde bei Rittershausen, laut Bekanntmachung des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 7. März 1884 für Garne und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Schwelm, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. S [72694] Sommerfeld. Als Marke ist eingetragen zu derFirma: Schramke & Tiebel zu Som⸗ merfeld, nach An⸗ meldung vom 26. Fe⸗ bruar 1894, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 33 Min., für Tuche und deren Umhüllung unter Nr. 51 das Zeichen:

mmerfeld, den 2. März 1894. Königliches Amtsgericht.

UIm. Als Marke ist eingetragen unter Vormittags 11 ¼ Uhr, das Zeichen:

Stärken von Kragen, Manchetten, Hemden etc.

Man löst Mack’s Doppelstärke zunächst mit ein wenig heiß (nicht siedend) Wasser auf und verdünnt sie nach und nach unter fortwährendem Umrühren, bis sämtliche Bestandteile vollständig gelöst sfind. Das Wasser mußz so heisz fein, als es von

der Hand ertragen wird

Die Stärke⸗Lösung hat die richtige Dicke, wenn sie ein glattes, milchiges Aus⸗ sehen hat und auf einem wiederholt eingetauchten Wäschestück nur noch wenig Stärke Uegen bleibt, dies wird bei einem Zufatz von circa 1 ¼ Liter heiß Wasser auf ½¼

Pfund⸗Packet Mack'e Doppel⸗Stärke erreicht

Man taucht nun die vorher getrockneten Kragen, Manschetten ete wiederholt tüchtig in die noch heiße Stärkeldsung, drisckt dieselben mit der Hand kräftig aus und reibt die etwa noch aufliegende Stärke gut in den Stoff. Hierauf werden die Wäsche, stücke wieder glatt zurechtgelegt und in ein trockenes Tuch gewickelt, in welchem man sie etwa 1 Stunde oder länger abtrocnen läßt, um dann mit dem Plätten zu beginnen.

Alleiniger Fabritant und Erfinder Heinrich Mack in Ulm /„d

8 1.“ Nürnberg.

röter éSemsbädrm Jörqberg Verkaufpreis 20 Pfg.

M-

Landgericht.

Keimsfädt

Kammer II. f. Handelssachen. Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

171630] Nachmittags 2 ¾ Uhr,

Blumröder⸗Heimstädt in Nürnberg.

Fabak Fabrib

vden Zlumröder & Heimstädt

Nr. 1175

140 Gramm = M;, l. bay. Gew.

140 Gramm

g .

Numrö

Blumröder & Heimstädt

in Nürnberg.

[71676]

Stolberg Rhld.

Zeicheuregister

zu Stolberg Rhld.

Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: „Mänurer & Wirtz“ in Stolberg Rheinland, nach Anmeldung vom 28. Februar 1894, Nach⸗ mittags 6 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Zeichen, „Wäscherinnen ꝛc. dar⸗ stellend“, mit Schutz für sich allein und in Ver⸗ bindung mit der be⸗ reits geschützten Marke „Guitarrenspieler“ in der hier dargestellten Art für Seifenextrakt, Seifen⸗ pulver und sonstige Wasch⸗ und Reinigungs⸗ mittel. Das Zeichen wird in Schwarzdruck oder Farbendruck und in ver⸗ schiedenen Größen auf der Verpackung an⸗ gebracht. Königliches Amtsgericht.

Cetr nl rand „Maerer, & hire2.

Seeen, aa, a275 Lornn; n* das er, der, mt, bt. 1ue 5. 7 8

1 . 11„, 02 vlese laise bereutete Haseche alctcbc ein9, n-r, von Blercberitte! e hlctecbhreer 740. be* Serer Eatracier vispart wird.

besser als jegliches Seifenpulver und unentbehrlch

zum und Msurer g Arte 1 3 22 N- G

FMURER —½ SelfSrolakhe 8 Rheinland. SGRUSSET1842

R

r ₰h wirte gelfen-Extract“, arkennbar qurch selne hellgelbe Farbe vnd Lea- angenehmen Vvellchonperuch, erzeugt eine UeblHich duftende, blendend vewse Wazehe, dle la Schrant afe Helb wlru. Trotz undbertroffener Wasch- znd Reinigungskraft wt diever Seifenentrack durch teine garantirte Reinbest apsolut unschäolich und erspart der Wascherin engeben allen sonstigen Wasch- uttemn Arbelt, Zest und Geld unter ghnzlicher gchenung dor Stofte. Ein Thel! dleben Eatractesinb Theilen kochendes Wrasgers gelbst, ergiebt, wenn halt geworden., cine schone weiche Seife von vorzglicher Waschkraft.

Freis pro Pfund- Packet nur 18 Efg.

Ael Pente dlr nein Lebchen Aadchan ibr und Frauen. Die itr da scheuert und wascht, Sebt, mit welcher Gake Euch Mdurer & Wirtu dberraschl. 1 Es in nicht mur dar Neucste, Eri int das Beste auch, Kiecht, uie es Heblich dustet, i Wie Frublingt- FVeilchen- Hauch. ³ Jo, wic der Sert fen-Ea'etract mit A dem yerd, 1 2 Ciubv, Iein Selfeupu-ver mehr asg, S 2 - der ganzen Era.

CHuqueties und Packung wecen Fachahmung Ceretzlleh geschützt.)

2

1e. 1291 ubHS

auaꝛpg anl 819

vI maagna⸗g⸗

in uvm zuusbog uꝛqun;

„ung pn 72g10c1 Faepoa 1 vnn,529 u⸗

uaacpuvs qun uabva. in pagael Ind bziaupggog a2

u eee hi a,Z⸗ddo & 6., pr. mEEEENEE II

EE

uns

32 218

uvm zcpnvd 82pzg 292 ztplu a2—.

nbru res dunzglahg

Dasselbe ist bestimmt zur n Ve

und andere Glanz erzeugende Fabrikate und dere

Dabei soll der auf der Marke angebrachte Text in deutscher, ungarischer und böhmischer Sprache, ebenso die dabei verwendete Schrift ine Nachahmung des Arrangements der Marke, sondern auch der Schriften, wenn auch in anderem Wortlaut, unzulässig erscheint.

Ulm, den 27. Februar 1894.

8 1X1XA“ v

E1“” 8 89 8 [71031] Solingen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 440 und 441 zu der Ferma: Gebr. Schmachten⸗ berg in Solingen, nach Anmeldung vom 24. Fe⸗ bruar 1894, Nachmittags 3 Uhr 10 Minuten, für Stahl⸗ und Eisenwaaren die Zeichen:

1

als Etiquette für Stärke, Stärkepräparate, Stärkezusätze, Wäschemittel, Bläue, Wichse, Metallputzpomade rpackung, sowie als Plakat, in verschiedenen Größen und Farben, endlich als Annonce oder Schablone.

K. Amtsgericht.

[71406] vom 26. Februar 1894,

geringe Nach⸗ man verlange daher

Warnung.

Es besinden sich zahlreiche

ahmungen im Handel, mit nebiger Schutzmarke

ansdrücklich „Mack's Doppel⸗Stärke“

d gevebutzt 9

geschützt sein, sodaß nicht g

Amtsrichter Nörr.

Verpackung angebracht.

Solingen, den 24. Februar 1894. Königliches Amtsgericht zu Solingen.

Die Zeichen werden auf der Waare und au

Were⸗benc. S. Fg. J. er“ in rzburg, vn dem Sitze dafelbst, ilt acf Anmeldung vom 26. Februar 1894, Nachmittags 4 Udr, für „Weizen⸗ und Roggenmehl“ das Zeichen: 8

als Marke worden.

Wesel. Nr. 59 zu der Firma: Niederrheinische Malzextract⸗ Branerei Wesel, nach Anmeldun Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten, das Zeichen:

im R.⸗B. I. 3. 42

Würzburg, 26. Februar 1894. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kliem, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

eingetragen

(L. S.)

8 [72012] Als Marke ist eingetragen unter C. Schroeder

vom

zu Lackhausen bei 27. Februar 1894, für Malz⸗Extrakt

Niederrheinischen

MAlz-EXTRACT-BRAUEREI C. Schroeder Lackhausen vei Wesel. welches auf die Flaschen, welche das Malz⸗Extrak

enthalten, aufgeklebt wird.

Wesel, den 28. Februar 1894. [Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[72942] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Ludwig Kümmel zu Germerode wird heute, am 6. März 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Gastwirth Christoph Zimmer⸗ mann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. März 1894 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 5. April 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle Termin anberaumt. Ueber das Vermögen des Gemeinschuldners wird der offene Arrest verhängt mit Anmeldefrist bis zum 31. März 1894.

Abterode, den 6. Maäͤrz 1894. Königliches Amtsgericht. Roßbach.

[72894] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hausbefitzers und Tapezierers Ludwig Glatzel in Bautzen, Burg⸗ lehn 4, wird heute, am 7. März 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob in Bautzen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1894 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Wahltermin den 3. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 20. April 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht Bautzen, 8 den 7. Mäͤrz 1894. Sekretär Teupel, Gerichtsschreiber.

[72872] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des weil. Arbeiters Andreas Nissen in Büttjebüll ist heute Mitteg 12 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Gemeindevorsteher Johannes Brodersen zu Stollberg. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. April 1894. Erste Gläubigerversammlung 24. März 1894, Vorm. 11 Uhr, allg. Prüfungstermin 21. April 1894, Vorm. 11 Uhr.

Veröffentlicht: asee den 3. März 1894.

IJvost, als Gerichtsschreiber Königlichen A tsgerichte

[728711 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schiffers Johaunes Detlef Markmann zu Burgstaken ist heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann J. A. Bundies hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Der offene Arrest mit Anmelde⸗ frist bis 1. April 1894 ist Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 12. April 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 19. April 1894, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht. Burg a. F., den 5. März 1894. Brose, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königliche A tsgerichts

72949] 8 Ueber das gütergemeinschaftliche Vermögen der Eheleute Sattlermeister und Kolonialwaaren⸗ händler Heinrich Heckenkamp aus Börnig ist, da ꝛc. Heckenkamp seine Zahlungen eingestellt und die Eröffnung des Konkurses beantragt hat, am 5. März 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dierickr zu Castrop ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. März 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeige⸗

8

frist bis zum 31. März 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. März 1894, Vormittags

6 5