1894 / 60 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bangef. City SP do. Ostend Verliner Aquar. dp. Zementbau

v. Baum.

31,00G

2

160,25 bz G 142,25 G 57,25 bz G 109,10 G

öoeSoenSSS

8

Cargl. Brk. Offl. Fenkr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. d9. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. C kv. Deutsche Asphalt do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußfst. kp. HBe 11““ G ensaus Bft. Königsb. Masch. Langens. Tuchf. ko Loepk.⸗Jos. Papier Lind. Brauer. ko. Lothring. Eisenw Mlch.Anh. Bbg. ßh1I1lI. Möbeltrges. neue Mzzh. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. MNiederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. bo. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rauchw. Walter Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Nähfd. kv. Schlef. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Stobwasser V. A. StelsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tanowitz St⸗Pr dyv. Titt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. ky. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. ZeitzerMaschinen

94,00 bz G 91,00 G 88,00 G 71,00 G 114,10 G 131,50 G 81,10 G

93,—

11LILILIIIIIIIIIIIp“

300 300 500 300 1000 3 64,50 B 1000 600 500 1000 300 1000 500 500 300 300 500 600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000

& O Crxcᷣ αÆ o G -SOOBYnEeSSSg

* A*

2sqGgAgSESgg

52,00 bz G 51,40 bz 64,10 G

112,25 G 183,10 bz G 98,10 bz 129,00 B 3,25 G 94,00 G 52,10G 37,50 G

———OO—

[SSSSSSS;

Sro H5 .& 10—,07,— vezzeessee

150—

5

0SSen

80—

Ddo

1

—₰½

8*

ℛSSE

1

111141414A“

EgFEEgrErsaSErrrAenNFgEA

——VgVęVgV F

25,60 G 300 —,— 1200 [80,25 G 500/1000 ,—

300 —,— 600 [31,80 G 300 [63,00 G 15000/300 74,00 bz G 300 [73,25 bz G 300/2000 43,25 bz G 300 ([99,60 bz G 600 [87,25 G 1000 [78,00 bz G 150 [94,00 G 600 [171,50 bz G 1000 [88,50 G 1000 [65,00 G 600 [119,75 B 1000 [116,00 G 500 (53,00 bz 600 [109,00 B 1000 [170,10 G 600 [105,10 G 300 [100,00 G 300 —,—

300 [49,25 bz G 600 [115,90 G 500 [55,50 bz G 500 [121,00 bz G 300/1200 92,50 B 1000 56,80 G 600 [9,40 G 300 [254,75 bz

OcrcUh-hSSS 3 2⸗ 8 S

[SS

8 25

92—

8. -— =N” do

qœO NISbodSwbamhen Sö=öSgES

ρ 9. 221½2

—-- —- +

- ꝙ☛ —-

SSSbSSSSUSOSXR —⁸ —+ —-,—

—,82,—

80

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Divibende pr. Sttüuã. Dividende pro 1892/1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thr 110 Brl. Lnd.⸗. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 lr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Nlr. 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlhr 48 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Dentscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ% 64 DrL2. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Chlu. 300 Düssld. Trep.⸗B. 10 % v. 1000 T 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr 240 A. V. 20 % v. 1000 Thlr 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 hlr. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 TShlr 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rl. 30 620 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thw. 150 3500 B Mazdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hr. 45 555 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr 2 416 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Mh., 45 770G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Rh. 40 750 G Norostern, Lebvs. 200 % v. 1000 Thlr 105 Oldenb. Vers.⸗G .20 % v. 500 hlr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hl, 40 726 G Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Slr 27 735 G Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhe ECEE’ 36 1.⸗LWstf. Rckv. 10 % v. 400 hl., 24 320 G s. Rückv.⸗Ges. 50 /0%. 500 Shlr. 75 800 G chles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 %. 1000 Nhr 160 3270 B Tranzatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 1300 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhr. 63 530et. b G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 S. 168 3900 G 832 G 738 B

7680B 1690B 3000 B 1200 G 3300G 3305G 4775G 1060 G

410 G

Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 c., 24 Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ar] 3

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 9. März. Die heutige Börse eröffnete in unentschiedener Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil aber etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten sondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Mexikaner

(Effekten⸗Sozietät.

¹Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig,

und bei im ganzen schwankender Haltung schien die Reigung zu Realisierungen zu überwiegen. Der Schluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung

für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Dheutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Anleihen

wenig verändert, 3 % Konsols und 3 ½ % Reichs⸗ Anleihen fester.

Frembde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener fester, aber schließlich abgeschwächt; schwach, Ungarische Goldrenten und Russische Anleihen fast unverändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden behauptet; Elbethalbahn nach schwächerer Eröffnung befestigt; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen ziemlich belebt und höher.

Inländische Eisenbahnaktien ruhiger; Mainz⸗ Ludwigshafen fester, Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn etwas abgeschwächt.

Bankaktien in den Kassawerthen behauptet; die spekulativen Devisen bei mäßigen Umsätzen schwankend.

Industriepapiere zum theil lebhafter; Montan⸗ werthe zumeist fester, besonders Kohlenaktien.

Frauksurt a. M., 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,456, Pariser WBechsel 81,183, Wiener Wechsel 164,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,60, Uniftz. Egypter 104,60, Italiener 75,30, 6 % konsol. Mexikaner 61,30, Oesterr. Silber⸗ rente 80,40, Oesterr. 4 1 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 98,00, Oesterr. 1860 er Loose 124,80, 3 % port. Anleihe 22,00, 5 % amort. Rumän. 97,20, 4 % russ. Konsols 100,90, 3. Orient⸗ Anleihe 68,40, 4 % Spanier 64,70, 5 % serb. Rente 64,60, Serb. Tab.⸗Rente 64,50, Konv. Türken kl. 24,00, 4 % ung. Goldrente 96,70, 4 % ungar. Kronen 91,80, Böhm. Westbahn 330 ½, Gotthard⸗ bahn 158,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,70, Mainzer 113,10, Mittelmeerb. 80,00, Lomb. 92 ⅛, Franz. 278 ⅜, Raab⸗Oedenburg 46, Berl. Handelsgesellsch. 135,00, Darmstädter 139,30, Disk.⸗Komm. 191,70, Dresdner Bank 140,00, Mitteld. Kredit 96,90, Oest. Kredit⸗ oktien 300 ½, Reichsbank 156,30, Bochumer Gußstahl 133,40, Dortmunder Union 64,00, Harpener Berg⸗ werk 139,30, Hibernia 118,90, Laurahütte 128,00, Westeregeln 149,50. Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 8. März. (W. T. B.) 3 (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ altien 300 ¾, Franz. 276 ¼, Lomb. 92 ½, Ung. Goldr. 95,70, Gotthardb. 158,50, Disk.⸗Kommand. 190,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, 3 % Port. 22,00, Boch. Gußstahl 134,10, Harpener 139,20, Laurahütie 128,00, Schweizer Nordostbahn 109,70, Italien. Merid. 107,70, Mexikaner 60,10, Italiener 75,70, Ital. Mittelmeerbahn 80,20. Fest. Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,60, Silberrente 50,10, Oesterr. Goldrente 98,30, 4 % ung. Goldr. 96,50, 1860 er Loose 125,00, Italiener 75,50, Kredit⸗ aktien 300,50, Franz. 692,00, Lomb. 221,50, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 167,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,70, 3. Orient⸗Anleihe 67,10, Diskonto⸗Kommandit 190,10, Nationalbank für Deutschland 107,80, Hamburger Kommerzbank 102,50, Berliner e1 9 134,20, Dresdner Bank 139,00, Nordd. Bank 124,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,00, Macienburg⸗Mlawka 85,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,00, Laurahütte 126,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,70, A.⸗C. Guano⸗Werke 151,00, Hamburger Packetfahrt.Aktiengesellschaft 99,40, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 8⅛.

Hamburg, 8. März (W. T. B.) Abend⸗ börse. Kreditaktien 300,80, Diskonto⸗Kommandit 191,00, Russische Noten 220,25, Lombarden 222,50, Packetfahrt 99,40. Fest.

Wien, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½⁄ % Papierr. 98,45, do. Silberr. 98,25, do. Goldr. 120,25, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 118,25, do. Kron.⸗A. 95,30, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 64,30, Anglo⸗Aust. 156,75, Länderbank 256,50, Kreditaktien 369,25, Unionbank 269,70, Ungar. Kredit 441,25, Wiener Bankverein 132,00, Böhm. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 240,00, Buschth. Eisenbahn 454,00, Elbethalbahn 255,25, ö 2955,00, Oest. Staatsbahn 334,25,

emb.⸗Czern. 272,50, Lombarden 110,75, Nordwestb. 230,75, Pardubitzer 199,00, Alp.⸗Mont. 64,50, Taback⸗Aktien 217,00, Amsterdam 103,30, Deutsche Plätze 61,00, Londoner Wechsel 124,70, Pariser Wchj. 49,57 ½, Napoleons 9,91, Marknoten 61,00, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 119,50.

Wien, 9. März. (W. T. B.) Reserviert. Ungarische Kreditaktien 440,75, Oesterr. do. 368,25. Franzosen 332,25, Lombarden 110,50, Elbethalbahn 254,25, Oest. Papierrente 98,35, 4 % ung. Goldrente 118,30, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,30, Marknoten 61,02 ½, Na⸗ poleons 9,91, Bankverein 131,75, Tabackaktien 217,00, Länderbank 255,25, Buschthierader Litt. B. Aktien 453,00, Türkische Loose 64,50.

London, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 99 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Iltalien. 5 % Rente 75, Lombarden 9¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanter 65 ½, 3 ½ % Egypter 101, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅝, 4 ¼ % Trlib.⸗Anleihe 105 ¼, 6 % konsol. Merikaner 61 ¾, Ottomanbank 14 ¼, Canada Pacific 68 ¾, De Beerz n. 15 ½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 58 ⅞, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ½, 4 ½ % auß. Gold⸗ anleihe 40, 3 % Reichs⸗Anl. 88, Griech. 1881 er Anl. 29 ½, Griech. 18872 er Monop.⸗Anl. 32 ½, 4 % Griechen 1889 233%, Brasil. 1889 er Anleihe 56 Platzdiskont 1 ⅜, Silber 27 ½.

In die Bank flossen 34 000 Pfd. Sterl. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,60, Paris 25,36, St. Petersburg 25 ¼.

„Paris, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,80, 3 % Rente 99,80, Ital. 5 % Rente 75,70, 4 % ung. Goldrente 96,31, 3. Orient⸗Anleihe 69,40, 4 % Russen 1889 100,10, 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. äuß. Anleihe 65 ½, Konv. Türken 24,20, Türkische Loose 110,80, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 483,00, Franzosen 687,50, Lomb. 247,50, Banque ottomane 619, 8 de Paris 647,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 988,00, Credit mobilier 83,00, Merid.⸗Anl. 530,00, Rio Tinto

372,50, Suez⸗Aktien 2775, Credit Lyonn. 700,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 445,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,20, Cheques auf London 25,21 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,50, Wechsel auf Wien kurz 199,50, Wechsel auf Madrid k. 412,00, Wechsel auf Italien 13, Robinson⸗A. 138,12, Portugiesen 21,34, Portug. Tab.⸗Obl. 368,00, 3 % Russen 86,50, Privatdiskont 2. 1

Paris, 8. März. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,81, Italiener 75,35 à 4 % ungarische Goldrente 96 ⅜, Türken 24,22 ½, Spanier 65,18, Banque ottomane 620, Rio Tinto 371,80, Tabackaktien —, Portugiesen 21,75, Türken⸗ loose 112,00. Fest. 8

Mailand, 8. März. (W. T. B.) IJtalienische 5 % Rente 86,05, Mittelmeerbahn 465,00, Meri⸗ dionaux 610,00, Wechsel auf Paris 114,75, Wechsel auf Berlin 141,20, Banca Generale 82,00, Banca Italia 910.

St. Petersburg, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,55, Wechsel auf Berlin 45,70 do. auf Amsterdam 77,35, do. auf Paris 37,07 ½, Len; 2. Orient⸗Anleihe 102, Russ. 3. Orienr⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 375, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 485, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 529, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗ sobr. 153 ½, Große Russ. Eisenbahnen 271 ¾, Russ. Südwestbahn⸗A. 113.

Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ⅜, Russ. 2. Orientanl. 65 ⅛, Konv. Türken 24, 3 ½ % boll. Anl. 103 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 134 ½, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 192 ¼.

Hamburger Wechsel 58,90, Wiener Wechsel 95,00.

New⸗York, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ sat 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 Cable Tranzfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) d.1g Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 16, Atchison Topeka & Santa Aktien 13 ⅞, Canadian Aktten 66 ¼, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 61 ⅜, Denver & Rio Grande Preferred 29, Illinvis Aktien 91 ½¼, Lake Shore Shares 126 ½, Fouisville & Nashville Aktien 46 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 17, N.⸗B. Zentralbahn 100, Northern Pacific Pref. 18 ⅛, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ¾, Union Pacisic Aktien 18, Silver, Commercial Bars 60.

Buenos Aires, 8. März. (W. T. B.) Gold⸗

Rio de Janeirv, 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ½.

London, 8. März. (W. T. B.) Hankgowelese.. 22 893 000 + 371 000 Pfd. 24 235 000 73 000 30 329 000 298 000 Portefeuille . 24 344 000 2 182 200 Guthaben der

Privaten . 27 312 000 2 157 000 do. des Staats 10 443 000 + 308 000 Notenreserve 20 497 000 + 396 000

uüberdat

Totalreserde. Notenumlauf Baarvorrath

cherheit .8 934 000 ““ 8 rozentverhältniß der Reserve zu den Passiben sprechende Woche des vorigen Vaßres mehr 9 Mill. Baarvorrath in 1 u. 18 629 818 000 85 961 000 Priv. 413 695 000 + 30 761 000 Gesammt ⸗Vor⸗ Erträgg. .. 4 679 000 + 369 000

66 ¾ megfn 56 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 131 Millionen, gegen die ent⸗ Paris, 8. März. (W. T. B

Bankausweis. Gold . . . 1714 472 000 + 1 534 000 Fr.

Baarvorrath in Filber 1 266 458 000 1 341 000

85 d. Hauptb.

.Fil.

Notenumlauf. 3 507 233 000 19 876 000

Lfd. Rechnung d.

Guthab d. Staats⸗ schatzees 115 386 000 76 476 000

„schüsse . . 289 943 000 + 3 549 000

Zins⸗ u. Diskont⸗

111“ des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. März. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise

Per 100 kg für:

v“”

rbsen, gelbe, zum Kochen. . 40 Speisebohnen, weiße. 50 1111“ 1114“*“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg. Beauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . TöG“ I g.. Je-Jnseee“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale F16

60 30 60 60 40 80 80 40 40 80 60 40 60

.

öö“]; 3

Berlin, 9. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Brfi Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 146 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, gelb. märk. 140,5 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April —, per

vE““ IS

Sbo PSPbochemte⁸-d8

Mai 144— 143,5 bez., per Juni 145 144,5 bez.,

per Juli 146 145,5 bez., per August —, per⸗ tember 148— 147,5 bez., per Hauguf —. Seg⸗

Roggen per 1000 kg. Loko schwach Termine flau. Gekündigt t. Kündi ungeprei Loko 118 124 n. Qual., ieferun 2 qual. 120 ℳ, inländischer guter 120 ab Bahn 1n etwas klammer 118 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April 124,25 123,5 bez., per Mai 126 126,25 129,5 bey, per Juni 196,752b1⸗ea 8 t per E11“ bez., per

ugust —, per September 129,5 bez. bhg 8 8 ez., per Ok⸗

Gerste per 1000 kg. till. Große und klezj 140 180, Futtergerste 108 139 2 S. d lleine

Hafer per 1000 kg. Lako unverändert. Ter⸗ mine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 135 —179 n. Q. Lieferungsqualität pommerscher mittel bis guter 138 160 bez 161 —174 bez., preußischer mittel bis guter 1 160 bez., feiner 161 176 bez., schlesischer mittel bis guter 140 165 bez., feiner —, per diesen Monat per April —, per Mai 134,5 134 bez., per Juni und per Juli 133,25 133 bez., per Sept. —. 2*

Mais per 1000 kg. Loko behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt —. Kündi gungspreiz Loko 109 118 nach Qual., per diesen Monat ℳ, per April —, per Mai 104,5 bez., per Juni per Juli, per August —, per September 105,25 bez., per Oktober —. 4

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 195 nach Qual., Futterwaare 142 152 nach Qual I 8 8

elsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen .“

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 15,6 G per April —, per Mai 15,9 bez., per Juni —, per Juli —, per August —, per September —S.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matter. Gek. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 44,5 , per April⸗Mai 44,5 bez., per Mai 44,7 ℳ, per Oktober 45,4 45,1 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —, Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko per diesen Monat „Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 10]] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt 20 000 l. Kündigungspr. 35,3

offeriert.

Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,4 35,3 bez.,

per April 35,9 35,8 bez., per Mai 36,2 36 36,1 bez., per Juni 36,6 36,4 36,5 bez., per Juli 37 36,8 36,9 bez., per August 37,4 37,2 37,3 bez., per September 37,6 37,5 37,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 8. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko behauptet, 133 137, pr. April⸗ Mai 139,00, pr. Juni⸗Juli 142,00. Roggen loko fester, 114—118, pr. April⸗Mai 121,00, pr. Juni⸗Juli 124,00. Pommerscher Hafer loko 135 144. Rüböl loko unverändert, vr. April⸗Mai 44,00, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konsumst. 29,60, pr. April⸗ Mai 30,00, pr. Sept.⸗Okt. 31,80. Petroleum loko 8,80. „Posen, 8. März. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,50, do. loko ohne Faß (70er)

28,10. Still.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 138 140. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 127— 135, russ. loko ruhig, 84 85. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unverz.) ruhig, loko 45 ½ Spiritus still, pr. März⸗ April 20 Br., pr. April⸗Mat 20 Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¼¾ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko still, Standard white loko 5,00 Br.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 81 ½, pr. Mai 80 ½, pr. September 77 ½, pr. Dezember 72 ¼¾. Behauptet.

arkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. März 12,90, pr. Mai 12,85, Pr. August 12,97 ½, pr. Okt. 12,30. Ruhig.

Wien, 8. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,42 Gd., 7,44 Br., pr. Mai⸗Juni 7,47 Gd., 7,49 Br, pr. Herbst 7,66 Gd., 7,68 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,04 Gd., 6,06 Br., pr. Mai⸗Juni 6,19 Gd., 6,21 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,25 Gd., 5,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,90 Br.

Liverpool, 8. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. nemsah 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: März⸗April 4 %4 Käuferpreis, April⸗ Mai 4 ⁄2 do., Mai⸗Juni 4 ½ Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 4 %4 Käuferpreis, Juli⸗August 4114 do., August⸗ September 4 ⁄16 do., September⸗Oktober 41 %4 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 412⁄64 d. Käuferpr.

Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine pr. März —, pr. Mai 148. 8. pr. März 106, pr. Mai 109, pr. Juli 109, pr. Oktober 113. Rüböl pr. Mai 22 ½. New⸗York, 8. März. (W. T. B.) Waaren⸗“ bericht. Baumwolle in New⸗VPork 78⅛, do. in New⸗ Orleans 7 ⁄16. Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe Une Certif. pr. April 82 ½. Schmalz (Western steam) 7,37, do. (Rohe u. Brothers) 7,65. Mais pr. März 43 ½, pr. April 43 ½, pr. Mai 43 ¼. Rother Winterweizen 63 , do. Weizen pr. März 62 ½, pr. Mai 64 ¼, nr. Juli 66 8⅛, pr. Dezbr. 71 v⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2 ½. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7 pr. April 15,97, do. do. pr. Juni 15,45. Mehl, Spring elears, 2,15. Zucker 21 ⁄16.

Kupfer loko 9,75.

Bande zu verleihen.

Bark „Herradura’ von 613

önig

1n] 11“ 8 2 M R. A ¹

=

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰.

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelune Rummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 1 Inserate nimmt aun:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

ee ee

18

Berlin,

. Sonnabend, den 10. März, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Oertzen zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Rückheim zu Stralsund, bisher in der 2. Gendarmerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, 8

dem Obersten a. D. von Heister zu Hannover, zuletzt Brigadier der 10. Gendarmerie⸗Brigade, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, 1 1““

dem katholischen Lehrer Elvenich zu Kierdorf im Kreise Euskirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,

dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Fülleborn zu Saabor im Kreise Grünberg, dem herrschaftlichen Förster Urban zu Krobnitz im Kreise Görlitz, dem Obersieder Andreas Ebert und dem Sieder Gottlieb Ebert, beide bei der pfännerschaftlichen Saline zu Halle a. S., dem Eisen⸗ bahn⸗Bahnwärter a. D. Heinrich Soult zu Königsdorf im Kreise Marienburg W.⸗Pr. und dem Former Ernst Heinrich u Klein⸗Eulau im Kreise Sprottau das Allgemeine Ehren⸗ eichen, sowie

dem Obermatrosen Wilhelm Bopp an Bord S. M.

anzerschiffs III. Klasse „Bayern“ die Rettungs⸗Mede⸗ n

8*

2

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Brenner zu Künheim im Kreise Colmar i. E. und dem Vertreter der Berliner Handelsgesellschaft in Serbien Dürrenberger zu Belgrad die Erlaubniß zur An⸗ legung folgender, ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen, letzterem: des Kommandeurkreuzes des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens.

““

Deutsches Reich.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Santos unter dem 16. Januar d. J. der im Jahre 1868 in Aberdeen aus Teak⸗ olz erbauten, bisher unter österreichisch⸗ungarischer Flagge ge⸗ britischen Register⸗ tons Raumgehalt nach dem Uebergange derselben unter dem Namen „Guazany“ in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Adolf Trommel in Hamburg, welcher Hamburg zum Heimathshafen des Schiffs ge⸗ wählt hat:

2) von demselben Konsulat unter dem 17. Januar d. J. der im Jahre 1867 in Wexford von Tannenholz erbauten, zuletzt unter brasilianischer Flagge gefahrenen Schoonerbark „Humberto“ von 240 britischen Registertons Raumgehalt nach dem Uebergang derselben in das ausschließliche Eigen⸗ thum des deutschen Reichsangehörigen G. Vielhaber in Moresnet, welcher Rostock zum Heimathshafen des Schiffs gewählt hat.

Königreich Preußen. Justiz-Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Zimmermann in Wün⸗ schelburg als Landrichter an das Landgericht in Glatz, der Amtsrichter Kopetsch in Ortelsburg als Landrichter an das Landgericht in Tilsit, der Amtsrichter Rahlfs in Bremer⸗ vörde als Landrichter an das Landgericht in Stade.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Landgerichts⸗Direktor Dr. Leykauf in Frankfurt a. M., dem Landgerichts⸗Rath Dr. Pfeiffer in Cassel, dem Land⸗ gerichts⸗-Rath Schneider in Essen und dem Ersten Staats⸗ anwalt, Geheimen Justiz⸗Rath kibs che in Torgau.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Schenck bei dem Landgericht in Essen, der Rechts⸗ anwalt Stiege bei dem Amtsgericht in Zempelburg, der Rechtsanwalt Lindner bei dem Amtsgericht in Schönau.

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Eifert bei dem Landgericht I in Berlin, er Gerichts⸗Assessor Dr. Wallach bei dem Landgericht in Essen.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

8 Bekanntmachung.

6 Die am 1. April 1894 fälligen Zinsscheine der preu⸗ bischen Staatsschulden werden bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, sowie bei den früher zur Einlösung be⸗

eingelöst. Auch werden die am 1. April 1894 fälligen Zins⸗ sesie der nach unserer Bekanntmachung vom 6. März 1891] mit em 1. April desselben Jahres auf unsere Verwaltung über⸗ gegangenen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihen bei den vorbezeich⸗ neten Kassen, sowie bei den auf diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst. Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung erjechtlich macht. Wegen Zahlung der am 1. April fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 19. März und 8. April erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse am 19. März, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 24. März und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 2. April beginnt.

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Werktags in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet b

Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗ schuldbuch“ varhersgm. welche durch jede Buch⸗ handlung für 40 oder von dem Verleger J. Guttentag in Berlin durch die Postf‚ ₰franko zu beziehen find. 8

Berlin, den 5. März 1894. ““

b Hauptverwaltung der Staatsschulden.

von Hoffmann.

Nichtamtliches

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 10. März.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten im Laufe des heutigen Vormittags zunächst mit dem Chef des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Hahnke und empfingen hierauf den Minister des Königlichen Hauses von Wedel mit dem Dombaumeister, Geheimen Regierungs⸗Rath Raschdorff zum Vortrag.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.

8 4 v“

er hiesige Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika hat der Kaiserlichen Regierung im Auftrage des Präsidenten Cleveland die Anerkennung der Regierung und des Volks der Vereinigten Staaten für die großartige Betheiligung Deutschlands an der Welt⸗ ausstellung in Chicago zum Ausdruck gebracht. Gleich⸗ zeitig hat der Botschafter unter Mittheilung eines diese Anerkennung billigenden Kongreßbeschlusses, ebenfalls im Auftrage des Präsidenten der Union, der hohen Werthschätzung edacht, mit welcher Regierung und Volk der Vereinigten Staaten die freundschaftliche Mitwirkung der Kaiserlichen Re⸗ gierung zur Sicherstellung des Erfolgs der Ausstellung empfinden.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich erledigte in den g vom 5. bis 7. März zunächst einen Antrag der Redaktionskommission, vor dem Druck des Sachenrechts darüber Beschluß zu fassen, ob bei der Redaktion des von der Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld handelnden neunten Abschnitts (§§ 1062 ff.) die Vorschriften über die Hypothek oder die Vorschriften über die Grundschuld und die Remtenschuld vorangestellt werden sollen. Die Redaktionskommission hatte zu dem Zweck zwei ver⸗ schiedene Fassungen des neunten Abschnitts vorgelegt. Nach einer eingehenden Erörterung entschied sich die Mehrheit für die Fassung, in welcher die Vorschriften über die Hypothek vorangestellt sind.

Die Kommission setzte sodann die Berathung der Vor⸗ schriften über die Unterhaltspflicht (§§ 1480 bis 1496) fort. Der § 1493, welcher die Abänderung eines die Verpflichtung zur Gewährung des Unterhalts aus⸗

nutzten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. M. ab

sprechenden Urtheils auf Grund einer Aenderung in den

Verhältnissen des Bedürftigen oder des Unterhaltspflichtigen ge⸗ stattet, wurde mit Rücksicht auf die früher als Ergänzung der Zivil⸗ prozeßordnung beschlossene allgemeine Bestimmung (vergl. den § 293 b der Zivilprozeßordnung in der Anmerkung 24 zu § 195 des Entwurfs I

die Vorschriften des § 1494 über die Geltendmachung des Unterhaltsanspruchs im Konkurse des Se

unter 2) gestrichen. Einvernehmen bestand ferner,

lichteten in die Konkursordnung zu verweisen. Gegen den sachlichen In⸗ halt der Bestimmungen des § 1495 über den Verzicht auf den Unterhaltsanspruch und über die Befreiung durch Vorausleistungen sowie der Bestimmungen des § 1496 über das Erlöschen der Unterhaltspflicht durch den Tod des Bedürftigen oder des Ver⸗ pflichteten erhob sich kein Widerspruch. Die Berathung wandte sich darauf den früher zurück⸗ gestellten Vorschriften des § 1454 und des § 1483 Abs. 3 über den Unterhaltsanspruch des geschiedenen un⸗ schuldigen Ehegatten gegenüber dem für schuldig erklärten Ehegatten zu. Der § 1454 giebt, ohne in dieser Hinsicht zwischen der Frau und dem Manne zu unterscheiden, dem unschuldigen Ehegatten nur dann einen Anspruch auf Ge⸗ währung des Unterhalts, wenn er wegen Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit sich selbst zu unterhalten nicht im stande ist. Auf die Unterhaltspflicht sind die hinsichtlich der Unterhaltspflicht der Verwandten geltenden Vorschriften des § 1481 Abs. 2, des § 1482 Abs. 1, des § 1484 Satz 1, der §§ 1487, 1488, des § 1490 Abs. 1, 3 und der §§ 1492 bis 1494, 1496 mit dem Zusatze für entsprechend anwendbar erklärt, daß die Unterhaltspflicht auch dann erlischt, wenn der berechtigte Ehegatte sich wieder verheirathet. Von ver⸗ schiedenen Seiten war beantragt, den voI“ des unschuldigen Ehegatten für diesen günstiger zu ge⸗ stalten. Im einzelnen wurden folgende gefaßt: Während nach dem Entwurf auch der Unterhaltsanspruch der unschuldigen Frau davon abhängig ist, daß sie wegen Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit sich selbst zu unterhalten nicht im stande ist, wurde beschlossen, ihr einen Anspruch auf standesmäßigen Unterhalt gegen den schul⸗ digen Mann schon dann zu gewähren, wenn die Einkünfte ihres Vermögens nicht dazu ausreichen und, sofern bei Frauen ihres Standes Erwerb durch eigene Arbeit üblich ist, sie auch durch standesmäßige Arbeit den Unterhalt zu erwerben nicht vermag. Dagegen wurde der Antrag abgelehnt, den Unterhaltsanspruch des unschul⸗ digen Mannes in 1 Weise nicht auf den Fa seiner Vermögenslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit zu be⸗ schränken, sondern ihm auch dann, wenn er Vermögen besitzt, die Einkünfte dieses Vermögens und seiner Erwerbs⸗ thätigkeit aber zur Bestreitung seines standesmäßigen Unte halts nicht ausreichen, gegen die schuldige Frau den Anspru auf einen angemessenen Beitrag zur Bestreitung seine Unterhalts zu gewähren. 1

Anlangend die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, geht der Entwurf davon aus, daß der schuldige Ehegatte zur Vewährung des Unterhalts nur verpflichtet ist, wenn und soweit er bei Berücksichtigung seiner anderweitigen Verpflich tungen ohne Gefährdung seines eigenen standesmäßigen Unter⸗ halts dazu im stande ist 1454 verb. mit § 1482 Abs. 1) Demgegenüber war beantragt, die Unterhaltspflicht auch auf den Fall, wenn diese Voraussetzung nicht vorliegt, auszudehnen; jedoch mit der Einschränkung, daß in diesem Falle der schuldige Ehegatte zur Gewährung des Unterhalts nur in so weit ver⸗ pflichtet sein solle, als ihm zwei Drittel des zu seinem eigenen Unterhalt verfügbaren Betrages seiner Einkünfte verbleiben und der eigene nothdürftige Unterhalt nicht beeinträchtigt wird, auch die S Verpflichtung nicht einzutreten habe, wenn ein zur des Unterhalts verpflichteter Verwandter des unschuldigen Ehegatten vorhanden oder wenn die un schuldige Frau im stande ist, aus dem Stamm ihres Ver mögens den Unterhalt zu bestreiten. Die Mehrheit trat diesem Antrage bei.

Nach dem Entwurf 1454 verb. mit § 1493) kann, wenn in den Verhältnissen des bedürftigen oder des unter haltspflichtigen Ehegatten nach der Scheidung eine Aen⸗ derung eintritt, eine entsprechende Abänderung des die Ver⸗ pflichtung zur Gewährung des Unterhalts aussprechenden Urtheils verlangt werden. Von einer Seite wurde befürwortet, 6 eine nach der Scheidung eingetretene Verminderung des Ver⸗ mögens des berechtigten Ehegatten unberücksichtigt zu lassen, sofern sie nicht durch den Verbrauch zur Bestreitung des standesmäßigen Unterhalts herbeigeführt sei; auch solle der Mann sich auf eine er nach der Scheidung eingetretene Er⸗ werbsunfaͤhigkeit nicht berufen können. Der Antrag wurde abgelehnt. 1 8

Eine eingehende Erörterung knüpfte sich an die Frage, ob die Verpflichtung zur Gewährung des Unterhalts durch den Tod des Verpflichteten erlöschen solle. Gegenüber dem Entwurf, der die Frage bejaht 1454 ver⸗ bunden mit § 1496), wurde von verschiedenen Seiten geltend gemacht, daß der Uebergang der Verpflichtung auf die Erben des Verpflichteten durch die Billigkeit gefordert werde.

Ueber die Art der Regelung gingen jedoch die Ansichten

1“ 98 8 1 1“